DE102006027753A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102006027753A1
DE102006027753A1 DE200610027753 DE102006027753A DE102006027753A1 DE 102006027753 A1 DE102006027753 A1 DE 102006027753A1 DE 200610027753 DE200610027753 DE 200610027753 DE 102006027753 A DE102006027753 A DE 102006027753A DE 102006027753 A1 DE102006027753 A1 DE 102006027753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encapsulation
electric motor
vacuum cleaner
cleaner according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610027753
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAKIR HAUSGERAETE GmbH
Fakir Hausgerate GmbH
Original Assignee
FAKIR HAUSGERAETE GmbH
Fakir Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAKIR HAUSGERAETE GmbH, Fakir Hausgerate GmbH filed Critical FAKIR HAUSGERAETE GmbH
Priority to DE200610027753 priority Critical patent/DE102006027753A1/de
Priority to EP07010305A priority patent/EP1867265A3/de
Publication of DE102006027753A1 publication Critical patent/DE102006027753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (2) mit einem Gehäuse (4) und einem darin aufgenommenen Elektromotor (6); um die Montage des Elektromotors zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor (6) in einer den Elektromotor zumindest teilweise umgebenden Kapselung (8) aus einem formstabilen und vorzugsweise schalldämmenden Material einer Wandstärke von 10-20 mm aufgenommen ist, wobei die Kapselung nicht Teil des Elektromotors ist, und die so gebildete Einheit (10) aus Elektromotor (6) und Kapselung (8) in einen komplementär zu der Einheit (10) ausgebildeten Aufnahmeraum (12) in dem Gehäuse (4) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Gehäuse und einem darin aufgenommenen Elektromotor.
  • Bei bekannten Staubsaugern gestaltet sich die Montage des Elektromotors und dessen Komponenten im Inneren des Staubsaugergehäuses oftmals kompliziert und zeitaufwendig. Es müssen hierzu zumeist mehrere Befestigungsmittel, wie Platten, Klemmen und dergleichen Elemente, verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung und Montage eines Elektromotors in einem Staubsauger zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Staubsauger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Elektromotor in einer den Elektromotor zumindest teilweise umgebenden Kapselung aus einem formstabilen und vorzugsweise schalldämmenden Material einer Wandstärke von 10-25 mm aufgenommen ist, wobei die Kapselung nicht Teil des Elektromotors ist, und die so gebildete Einheit aus Elektromotor und Kapselung in einen komplementär zu der Einheit ausgebildeten Aufnahmeraum in dem Gehäuse eingesetzt ist.
  • Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Elektromotor vermittels der Kapselung in dem Staubsaugergehäuse in seiner bestimmungsgemäßen Position angeordnet wird und in dieser bestimmungsgemäßen Position dann dauerhaft, wenn auch lösbar, gehalten ist. Wenn vorausgehend von einem formstabilen Material die Rede ist, so wird hierunter insbesondere ein geschäumtes Material verstanden, welches in der Lage ist, den hier üblicherweise auftretenden Kräften standzuhalten ohne zu verformen und welches geeignet ist, die Komponente Elektromotor eines Staubsaugers so zu umgeben und zu fixieren, dass der Elektromotor und die Kapselung dabei selbst keinen Schaden erleidet. Hierfür haben sich (Hart)Schaummaterialien als vorteilhaft erwiesen. In besonders bevorzugter weise können Polypropylen oder Polyurethanschäume verwendet werden. Geschäumte Materialien einer Dichte von wenigstens 40 g/l, insbesondere 40 bis 100 g/l, und vorzugsweise 50 bis 90 g/l haben sich als besonders geeignet erwiesen. Als ganz besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die die Kapselung bildenden Materialien zudem schalldämmend sind, was bei den vorstehend beschriebenen geschäumten Materialien der Fall ist.
  • Der Begriff Kapselung bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass ein Formkörper aus einem geeigneten formstabilen Material den Elektromotor zumindest teilweise so umgibt, dass der Elektromotor durch den Formkörper in seiner bestimmungsgemäßen Montageposition in dem Staubsaugergehäuse verliersicher und vorzugsweise im Wesentlichen spielfrei gehalten ist, auch wenn der Staubsauger ruckartig von einem Benutzer bewegt wird. Beispielsweise müssen auch die beim stoßartigen Aufsetzen des Staubsaugers auftretenden Impulse oder Momente von der Kapselung bzw. dem Formkörper zerstörungsfrei und im Wesentlichen verwindungsfrei aufgenommen werden können. Die Wandstärke der Kapselung liegt vorzugsweise durchgehend zwischen 10 und 20 mm, insbesondere zwischen 12 und 17 mm..
  • Vorzugsweise ist die Einheit aus Elektromotor und Kapselung so ausgebildet, dass sie, ohne weitere Befestigungsmittel zu erfordern, formschlüssig in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Die Kapselung kann beispielsweise einteilig ausgebildet sein und beispielsweise eine Topfform aufweisen, in welche der Elektromotor dann in axialer Richtung einsetzbar ist. Die Kapselung kann aber auch in vorteilhafter Weise zwei Halbschalenteile umfassen, in deren Trennebene die Längsachse des Elektromotors verläuft.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Staubsaugers stützt sich der Elektromotor zwischen der Kapselung und einem Flanschabschnitt des Gehäuses ab.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn der Elektromotor eine integrierte Turbineneinheit aufweist und sich mit einem Ansaugbereich der Turbineneinheit gegen den genannten Flanschabschnitt abstützt. Dieser Flanschabschnitt begrenzt vorzugsweise unmittelbar einen Ansaugraum des Staubsaugers, in welchen ein Staubsaugerschlauch einmündet. Somit kann der Elektromotor mit integrierter Turbineneinheit unmittelbar Luft aus dem Saugraum ansaugen. Durch Einsetzen der Einheit aus Elektromotor und Kapselung in die bestimmungsgemäße Montageposition ist also nicht nur der Elektromotor in einer bestimmungsgemäßen Monateposition fixiert, sondern auch der Anschluss der Turbineneinheit an den Saugraum des Staubsaugers erreicht.
  • Im Hinblick auf eine optimale Schalldämmung erweist es sich als vorteilhaft, dass die Kapselung eine mehrfache Umlenkung der angesaugten Luft bewirkt. Sie weist wenigstens eine Öffnung auf, um angesaugte Luft in Längsrichtung des Gehäuses weiterzuleiten.
  • Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn zwischen Kapselung und Elektromotor wenigstens abschnittsweise ein Zwischenraum ausgebildet ist, da dieser zur Kühlung und/oder Luftführung dienen kann.
  • Der Elektromotor kann desweiteren über Positionierungsmittel, beispielsweise über in Eingriff miteinander befindliche Vorsprünge und Ausnehmungen, in vorbestimmter Anordnung an der Kapselung gehalten sein.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
  • 2 eine Darstellung einer Einheit aus Elektromotor und Kapselung;
  • 3 bis 7 verschiedene Ansichten eines die Kapselung bildenden Formkörpers.
  • 1 zeigt schematisch angedeutet einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Staubsauger mit einem Gehäuse 4 und einem darin aufgenommenen Elektromotor 6. Der Elektromotor 6 bildet mit einer Kapselung 8 aus einem formstabilen und schalldämmenden Material eine Einheit 10 (s. 2), die als solche in das Innere des Gehäuses 4 einsetzbar ist. Bei dem formstabilen und schalldämmenden Material handelt es sich vorzugsweise um einen (Hart)Schaum, insbesondere auf PP- oder PU-Basis, der einfach herstellbar ist und hervorragende tragende und schalldämmende Eigenschaften aufweist. Eine Dichte von ca. 60 g/l hat sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Die Einheit 10 ist formschlüssig, ohne weitere Befestigungsmittel, wie Schrauben, Laschen oder Bleche zu erfordern, in einem komplementär ausgebildeten Aufnahmeraum 12 des Staubsaugergehäuses 4 im Wesentlichen spielfrei aufgenommen. Bei der Montage des Staubsaugers wird also die Einheit 10 in den Aufnahmeraum 12 eingesetzt, der dann durch eine oder mehrere Gehäusekomponenten verschlossen wird. Allein durch die Kapselung 8 ist der Elektromotor 6 in der bestimmungsgemäßen Montageposition im Gehäuse 4 des Staubsaugers fixiert.
  • Im beispielhaft dargestellten Fall umfasst die Kapselung 8 an einer Stirnseite 14 einen dom- oder stiftförmigen Vorsprung 16, der in eine komplementäre Ausnehmung 18 in einem Wandabschnitt 20 des Gehäuses 4 eingreift. Die Kapselung 8 stützt sich ferner über einen beispielhaft umlaufenden Flanschabschnitt 22 (s. auch 3) gegen eine den Aufnahmeraum 12 begrenzende Wandung des Gehäuses 4 ab. Er ist hierdurch in der vertikalen Ebene vollständig gestützt und in seiner Lage fixiert.
  • Auf der von der Stirnseite 14 abgewandten und zu einem Saugraum 24 zugewandten Seite stützt sich die Einheit 10 aus Elektromotor und Kapselung über eine mit dem Elektromotor 6 integrierte Turbineneinheit 26 gegen eine Trennwand 28 des Staubsaugers 2 ab. Diese Trennwand 28 trennt den Motorraum 30 von dem Saugraum 24. Die Turbineneinheit 26 ist im beispielhaft dargestellten Fall mit dem Elektromotor 6 unmittelbar integriert, und die Turbineneinheit stützt sich im beispielhaft dargestellten Fall über einen Dichtring 32 gegen die Trennwand 28 unmittelbar um eine Ansaugöffnung 34 herum ab. Hierdurch ist mit dem Vorgang des Einsetzens der Einheit 10 in den Aufnahmeraum 12 zugleich eine Verbindung zwischen der Turbineneinheit 26 und dem Ansaugraum 24 des Staubsaugers erreicht.
  • Die 3 bis 7 zeigen eine beispielhafte und vorteilhafte Ausführungsform des die Kapselung 8 bildenden Formkörpers 35. Er ist im beispielhaften Fall einstückig und im Wesentlichen topfförmig ausgebildet. Am Boden 36 der Topfform der Kapselung 8 erkennt man Vorsprünge 38 (die auch aus 1 und 2 ersichtlich sind), welche in komplementäre Öffnungen 40 einer Stirnseite des Elektromotors 6 eingreifen und auf diese Weise den Elektromotor 6 in einer bestimmungsgemäßen Position gegenüber der Kapselung 8 halten. Sie bilden Positionierungsmittel. Auf diese Weise kann ein Zwischenraum 42 zwischen dem Elektromotor 6 und der Kapselung 8 realisiert werden, der zur Luftkühlung und Luftführung dienen kann. Im beispielhaft dargestellten Fall wird die von der Turbineneinheit 26 angesaugte und geförderte Luft über Luftaustrittsöffnungen 44 im Gehäuse des Elektromotors 6 nach radial außen in den Zwischenraum 42 zwischen Elektromotor 6 und Kapselung 8 geleitet. Die Kapselung 8 bewirkt dann eine schalldämmende Umleitung der Luft in Richtung des Pfeils 46 und weiter in Richtung des Pfeils 48. Die Luft wird schließlich über im beispielhaft dargestellten Fall vier Öffnungen 50 in dem Flanschabschnitt 22 der Kapselung 8 in Längsrichtung des Staubsaugergehäuses 4 weitergeleitet und gelangt schließlich nach außerhalb des Staubsaugers 2.

Claims (13)

  1. Staubsauger (2) mit einem Gehäuse (4) und einem darin aufgenommenen Elektromotor (6), dadurch gekennzeichnet dass der Elektromotor (6) in einer den Elektromotor zumindest teilweise umgebenden Kapselung (8) aus einem formstabilen und vorzugsweise schalldämmenden Material einer Wandstärke von 10-25 mm aufgenommen ist, wobei die Kapselung nicht Teil des Elektromotors ist, und die so gebildete Einheit (10) aus Elektromotor (6) und Kapselung (8) in einen komplementär zu der Einheit (10) ausgebildeten Aufnahmeraum (12) in dem Gehäuse (4) eingesetzt ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Kapselung (8) 10-20 mm, insbesondere 12-17 mm beträgt.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) aus Elektromotor (6) und Kapselung (10) ohne weitere Befestigungsmittel zu erfordern formschlüssig in dem Gehäuse angeordnet ist.
  4. Staubsauger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (8) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (8) zwei Halbschalenteile umfasst.
  6. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (8) aus geschäumtem Material gebildet ist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (8) PP oder PU umfasst.
  8. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Elektromotor (6) zwischen der Kapselung (8) und einem Flanschabschnitt (28) des Gehäuses (4) abstützt.
  9. Staubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) eine integrierte Turbineneinheit (26) aufweist und sich mit einem Ansaugbereich der Turbineneinheit (26) gegen den Flanschabschnitt (28) abstützt.
  10. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (8) eine mehrfache Umlenkung der angesaugten Luft bewirkt.
  11. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung (8) wenigstens eine Öffnung (50) aufweist, um angesaugte Luft in Längsrichtung des Gehäuses weiterzuleiten.
  12. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapselung (8) und Elektromotor (6) wenigstens abschnittsweise ein Zwischenraum (42) ausgebildet ist, der zur Kühlung und/oder Luftführung dient.
  13. Staubsauger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (6) über Positionierungsmittel (38, 40) in vorbestimmter Anordnung an der Kapselung (8) gehalten ist.
DE200610027753 2006-06-16 2006-06-16 Staubsauger Withdrawn DE102006027753A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027753 DE102006027753A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Staubsauger
EP07010305A EP1867265A3 (de) 2006-06-16 2007-05-24 Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027753 DE102006027753A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027753A1 true DE102006027753A1 (de) 2007-12-20

Family

ID=38441939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027753 Withdrawn DE102006027753A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1867265A3 (de)
DE (1) DE102006027753A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101333885B1 (ko) * 2008-11-05 2013-11-27 악티에볼라겟 엘렉트로룩스 진공 청소기
WO2018028740A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-15 Carcoustics Techconsult Gmbh Geräuschmindernde kapsel einer gebläsemotoreinheit eines staubsaugers sowie staubsauger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507270C5 (de) * 1994-03-03 2005-10-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Staubsauger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089177A (en) * 1960-02-05 1963-05-14 Electrolux Ab Vacuum cleaner
DE3402603A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 7313 Reichenbach Staubsauger
DE3904392A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Mauz & Pfeiffer Progress Staubsauger
DE9309229U1 (de) * 1993-06-25 1993-08-26 Omega Elektrogeraete Gmbh Motor- und Bauteilelagerung für Elektrogeräte, insbesondere Staubsauger
AU707268B2 (en) * 1995-10-10 1999-07-08 Nilfisk A/S A silencer for a suction cleaner
CA2319948A1 (fr) * 2000-09-15 2002-03-15 Les Industries Trovac Limitee Aspirateur central avec silencieux integre et systeme de nettoyage de filtre
ITMI20040577A1 (it) * 2004-03-24 2004-06-24 Ametek Italia S R L Gruppo aspirante motorizzato a basso rumore per apparecchi di pulizia e apparecchio con esso

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507270C5 (de) * 1994-03-03 2005-10-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Schwingungsisolierende Vorrichtung für einen Staubsauger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
METZGER, Klaus: Es muss nicht immer Blech sein. In: Maschinenmarkt. 2005, Heft 38, S. 52-55 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1867265A3 (de) 2007-12-26
EP1867265A2 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044349A1 (de) Lüfteranordnung
DE102015226575C5 (de) Ventilatoreinrichtung
DE112014004967T5 (de) Geräuschdämpfvorrichtung für einen Kompressoreinlasskanal
DE102013017183A1 (de) Luftkanal für ein Fahrzeug
EP1144870A2 (de) Gebläseeinrichtung
EP3496584A1 (de) Geräuschmindernde kapsel einer gebläsemotoreinheit eines staubsaugers sowie staubsauger
EP2159493A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102006027753A1 (de) Staubsauger
DE102007021815A1 (de) Wäschetrockner mit einem Luftkanal
AT505890A1 (de) Schnelllaufender elektromotor
DE202020100475U1 (de) Geräuschdämpfer für ein Fahrzeug-Druckluftsystem
DE19616156C1 (de) Staubsauger
DE102019103541A1 (de) Kühlmodul mit Axialgebläse für Fahrzeuge, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE202006009409U1 (de) Staubsauger
DE102009004748A1 (de) Geräuscharme Rotorkammer für eine Zentrifuge
DE102013221293A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Unwuchtausgleichsvorrichtung an einer Wäschetrommel, Anordnung und Haushaltsgerät
DE102015119909A1 (de) Gebläse, insbesondere Außenwandgebläse für eine Dunstabzugseinrichtung
DE102011007205A1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät und Reinigungsgerät
DE202011004561U1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE102005008730B4 (de) Luftkanal
DE102019109928A1 (de) Pumpengehäuse, Pumpe und Sitz
BE1030826B1 (de) Luftabführadapter, Verlängerungselement, Dunstabzugssystem und Verfahren zur Montage
DE102016118793A1 (de) Luftführendes Gehäuse mit Dichtungsvorrichtung
DE102017223054A1 (de) Gebläsegehäuse und Gebläse für ein Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee