DE102006027297A1 - Plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests opened at the top and bottom, and a vibrating device for solidifying moist concrete mix introduced into the mold nest or nests - Google Patents

Plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests opened at the top and bottom, and a vibrating device for solidifying moist concrete mix introduced into the mold nest or nests Download PDF

Info

Publication number
DE102006027297A1
DE102006027297A1 DE102006027297A DE102006027297A DE102006027297A1 DE 102006027297 A1 DE102006027297 A1 DE 102006027297A1 DE 102006027297 A DE102006027297 A DE 102006027297A DE 102006027297 A DE102006027297 A DE 102006027297A DE 102006027297 A1 DE102006027297 A1 DE 102006027297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plastic
nests
cavity
solidified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006027297A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Braungardt
Swen Dietrich
Holger Stichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Priority to DE102006027297A priority Critical patent/DE102006027297A1/en
Priority to EP07729862A priority patent/EP2029335A1/en
Priority to PCT/EP2007/055474 priority patent/WO2007141245A1/en
Publication of DE102006027297A1 publication Critical patent/DE102006027297A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation

Abstract

The plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests (FN) which are open at the top and bottom, and a vibrating device by which moist concrete mix introduced into the mold nest or nests is solidified under the action of the vibrating device and means for removing the solidified molded concrete bricks from the mold via the bottom openings of the mold nests. The plastic is introduced in a liquid phase into a casting mold and solidified by polymerization and forms a single-piece plastic body. The walls of the mold nests consist of plastic. The plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests (FN) which are open at the top and bottom, and a vibrating device by which moist concrete mix introduced into the mold nest or nests is solidified under the action of the vibrating device and means for removing the solidified molded concrete bricks from the mold via the bottom openings of the mold nests. The plastic is introduced in a liquid phase into a casting mold and solidified by polymerization and forms a single-piece plastic body. The plastic is delivered by a material, which has a volume decrease of 2 % with the solidification with respect to the volume of the liquid phase. The mold is held in a mold frame and consists of surfaces lying closely at the mold framework. The mold contains a metal framework surrounded by plastic. The mold forms a single-piece molded article. Independent claims are included for: (1) process for producing a mold; (2) casting mold for the production process; and (3) apparatus having a mold.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, eine Form für eine solche Anordnung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Form und eine Giessform für ein solches Herstellungsverfahren.The Invention relates to an arrangement for the production of concrete blocks, a form for one Such an arrangement, a method for producing such a mold and a mold for such a manufacturing process.

Zur Herstellung von Betonformteilen sind Schalungen bekannt, welche Hohlräume in der Gestalt der gewünschten Formteile bilden. Die Schalungen werden mit gießfähigem Betongemenge gefüllt, welches bis zur Aushärtung in der Schalung verbleibt. Die Schalungen können in einfacher Ausführung aus Brettern oder Metallplatten zusammengefügt sein. Aus der US 5 728 312 ist eine Schalung bekannt, welche aus einem thermoplastischen Material geformt und von einem Rahmen aus Aluminium-Strangpressprofilen eingefasst ist. Ein Nachteil dieser Herstellungsart ist die lange Zeit bis zur Verfestigung des Betongemenges.For the production of concrete moldings shuttering are known, which form cavities in the shape of the desired moldings. The formwork is filled with castable concrete, which remains in the formwork until hardened. The formwork can be assembled in a simple design of boards or metal plates. From the US 5,728,312 is known a formwork, which is formed from a thermoplastic material and enclosed by a frame made of extruded aluminum profiles. A disadvantage of this type of production is the long time to solidification of the concrete amount.

Die Verdichtung körnigen Materials zu formstabilen Körpern ist auch aus dem Bereich der Metallgießerei bekannt, wo Formsand in einer Form typischerweise mittels Druckluft und durch Pressen zwischen einer Modellplatte und einer Pressplatte zu einem Körper verfestigt wird, welcher dann als Teil einer Giessform für flüssiges Metall benutzt wird. Die Festigkeit der gepressten Sandformen ist in der Regel gering, da insbesondere die Formen häufig nach dem Metallguss zur Entformung zerstört werden müssen. Die Herstellung von Keramikkörpern durch Pressen von Keramikpulver erfolgt unter Einwirkung eines hohen statischen Pressdrucks und erfordert einen nachträglichen Brennvorgang, um den Keramikkörpern die Festigkeit zu verleihen.The Compacting grainy Material to dimensionally stable bodies is also known from the field of metal foundry, where foundry sand in a mold typically by means of compressed air and by pressing solidified between a model plate and a pressing plate to a body which is then used as part of a mold for liquid metal. The strength of the pressed sand molds is usually low, because in particular the forms frequently must be destroyed after casting metal for demolding. The production of ceramic bodies by pressing of ceramic powder takes place under the action of a high static Pressing pressure and requires a subsequent burning process to the ceramic bodies to give the strength.

Für die effektive industrielle Fertigung von Betonformsteinen sind daher Anordnungen gebräuchlich, bei welchen eine Form ein oder mehrere Formnester mit einer oberen und einer unteren Öffnung aufweist. Die Form ist typischerweise über Flanschleisten am Formrand, in einer Formmaschine gehalten und auf einer Unterlage aufgesetzt. Durch die oberen Öffnungen der Formnester werden diese mit feuchtem Betongemenge gefüllt und durch Druckplatten einer Auflastvorrichtung, welche auf das Betongemenge drücken, verschlossen. Eine Rütteleinrichtung regt die Unterlage zu vertikalen Rüttelbewegungen an, welche sich in das Betongemenge übertragen und dieses in sehr kurzer Zeit zu formstabilen Betonformsteinen verdichten, welche durch eine relative vertikale Verfahrbarkeit der Unterlage gegen die Form durch die unteren Formnester entformt werden können. Die Einwirkung der Rütteleinrichtung ist wesentlich für eine schnelle und starke Verdichtung des Betongemenges zu formstabilen Betonformsteinen, welche unmittelbar nach dem Rüttelvorgang aus den Formnestern entformt werden können und zur vollständigen Aushärtung noch gelagert werden. Während des typischerweise nur zwischen 5s und 20s dauernden Rüttelvorgangs wirken hohe statische und dynamische Kräfte auf die Form. Die Form ist typischerweise aus einem einstückigen Stahlblock geschnitten oder aus Stahlplatten zusammengefügt, insbesondere geschweißt. Die die Formnester begrenzenden Wände können vorteilhafterweise gehärtet sein.For the effective industrial production of concrete blocks are therefore arrangements in use, in which a mold one or more mold cavities with an upper and a lower opening having. The shape is typically via flange strips on the edge of the mold, held in a molding machine and placed on a base. Through the upper openings The mold nests are filled with moist concrete and by pressure plates of a loading device, which depends on the concrete quantity to press, locked. A vibrating device stimulates the pad to vertical shaking movements, which itself transferred to the concrete amount and this in a very short time to form-stable concrete blocks compact, which by a relative vertical mobility the pad against the mold by the lower mold cavity removed can be. The action of the vibrating device is essential for a fast and strong compaction of the concrete quantity into dimensionally stable concrete form bricks, which immediately after the shaking process can be removed from the mold cavities and to complete curing yet be stored. While typically only between 5s and 20s lasting shaking process High static and dynamic forces act on the mold. Form is typically cut from a one-piece steel block or assembled from steel plates, in particular welded. The the mold nesting walls can advantageously hardened be.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Ausführung einer Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen mit einer Form in einer Formmaschine mit einer Rütteleinrichtung sowie eine Form für eine solche Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Form und eine Gießform für ein solches Herstellungsverfahren anzugeben.Of the present invention is based on the object, an advantageous execution an arrangement for the production of concrete blocks with a mold in a molding machine with a vibrator and a Form for Such an arrangement and a method for producing such Mold and a mold for a specify such manufacturing process.

Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung.Inventive solutions are in the independent ones claims described. The dependent ones claims contain advantageous designs and Further developments of the invention.

Mit der Wahl von Kunststoff für die Form weicht die Erfindung bewußt von der bisher ausschließlichen Verwendung von Stahl ab. Als Kunststoff wird bevorzugt ein aus einer flüssigen Phase verfestigbarer Kunststoff, insbesondere ein Polymer verwendet. Dies ermöglicht die Herstellung der Form unter Verwendung des Kunststoffes in einer Giessform, in welche die flüssige Phase des Kunststoffes im wesentlichen ohne Überdruck gegenüber der Umgebung eingebracht werden kann. Hierdurch kann die Giessform für die Herstellung der Form besonders einfach gehalten werden, beispielsweise im Vergleich zu Hochdruck-Giessformen für thermoplastische Kunststoffe. Eine Verfestigung der flüssigen Phase des Kunststoffes in der Giessform erfolgt vorzugsweise durch Polymerisation. Geeignete Kunststoffe können beispielsweise aus der Familie der Polyurethane gewählt sein. Das flüssige Kunststoffmaterial kann mit Fasermaterial, insbesondere Fasern hoher Zugfestigkeit versetzt sein.With the choice of plastic for the form consciously gives way to the invention of the previously exclusive Use of steel. As a plastic is preferably one of a liquid Phase solidifiable plastic, in particular a polymer used. this makes possible the production of the mold using the plastic in one Mold in which the liquid Phase of the plastic substantially without pressure over the Environment can be introduced. This allows the mold for the production the shape are kept particularly simple, for example by comparison to high pressure molds for thermoplastic plastics. A solidification of the liquid phase the plastic in the mold is preferably carried out by polymerization. Suitable plastics can be selected for example from the family of polyurethanes. The liquid Plastic material can be made with fiber material, especially fibers higher Be offset tensile strength.

In erster vorteilhafter Ausführung bestehen zumindest die Wände des Formnestes bzw. der Formnester der Form aus dem Kunststoff. Durch die große Gestaltungsvielfalt innerhalb verfügbarer Kunststoffmaterialien kann ein Kunststoff gewählt werden, welcher besonders abriebfest gegenüber dem körnigen Betongemenge bei der Rüttelbewegung bzw. gegenüber den verfestigten Betonformsteinen bei der Entformung entlang der Formnestwände ist.In first advantageous embodiment At least the walls exist the mold cavity or the mold cavity of the mold from the plastic. By the big one Design variety within available plastic materials can a plastic be chosen which is particularly abrasion resistant to the granular concrete amount in the shaking or opposite the solidified concrete blocks during demolding along the Cavity walls is.

Die Form besteht vorteilhafterweise zumindest überwiegend aus dem Kunststoff. Die Form kann in vorteilhafter Ausführung auch vollständig aus dem Kunststoff bestehen.The Form is advantageously at least predominantly of the plastic. The mold can also completely in an advantageous embodiment of the Plastic exist.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass in den Kunststoff eine Bewehrung aus einem anderen Material, welches ein anderer Kunststoff oder insbesondere auch Metall, vorzugsweise Stahl sein kann, eingebettet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Bewehrung auch Fasermaterial, insbesondere Kunststoff-Fasermaterial enthalten. Die eingebettete Bewehrung ist vorzugsweise vollständig von dem Kunststoff umschlossen.In an advantageous embodiment is provided that in the plastic a reinforcement from a other material, which is another plastic or in particular also metal, preferably steel, is embedded. alternative or additionally The reinforcement can also be fiber material, in particular plastic fiber material contain. The embedded reinforcement is preferably completely from enclosed in plastic.

Die Form ist vorteilhafterweise als einstückig zusammen hängender Körper ausgeführt, in welchem das wenigstens eine oder typischerweise die mehreren Formnester ausgebildet sind.The Shape is advantageously as one piece together hanging body executed in which the at least one or typically the plurality Mold cavities are formed.

In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform weist die Form an dem einstückigen Formkörper auch bereits alle Verbindungselemente zur Verbindung der Form mit der Formmaschine und/oder einer Unterlage, auf welcher die Form im Betrieb aufgesetzt ist und welche die unteren Öffnungen der Formnester dabei verschließt, auf. Solche Verbindungselemente können insbesondere Flanschleisten zum Einspannen der Form in eine Formmaschine und/oder Verspannelemente zur vertikalen Verspannung der Form gegen eine Unterlage sein. Eine Unterlage kann insbesondere ein Rütteltisch oder ein auf einem solchen aufliegendes Steinbrett sein. Ein Rütteltisch kann direkt mit einer Rütteleinrichtung verbunden sein. In anderer bekannter Ausführung kann auch die Rütteleinrichtung auf die Form wirken und die Unterlage durch Verspannung gegen die Form die Rüttelbewegung mitmachen und auf das Betongemenge in den Formnestern übertragen.In a first advantageous embodiment has the shape of the one-piece Shaped body too already all fasteners for connecting the mold with the Forming machine and / or a base on which the mold in operation is attached and which the lower openings of the mold cavities thereby closes, on. Such connecting elements can in particular flange strips for clamping the mold in a molding machine and / or Verspannelemente be for vertical clamping of the mold against a substrate. A Underlay may in particular a vibrating table or a on a be such a resting stone board. A vibrating table can directly with a Rattling device connected be. In another known embodiment can also the vibrating device acting on the mold and the pad by tension against the mold the shaking motion Participate and transfer to the concrete amount in the form nests.

In anderer vorteilhafter Ausführungsform kann, wie aus dem Stand der Technik gemäss der EP 0 730 936 B1 an sich bekannt, die einteilige Form einen Formeinsatz innerhalb eines Formrahmens bilden und in dem Formrahmen gegen Rüttelkräfte gehalten sein. Die Haltestrukturen zwischen einem solchen For meinsatz und einem Formrahmen können in verschiedenen, an sich bekannten Varianten ausgeführt sein. In der genannten EP 0 730 936 B1 greifen vorteilhafterweise Vorsprünge am Formeinsatz in Vertiefungen des Formrahmens ein. Andere Haltestrukturen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Formrahmen kann fest in einer Formmaschine gehalten sein oder zusammen mit dem Formeinsatz auswechselbar in der Formmaschine gehalten sein.In another advantageous embodiment, as in the prior art according to the EP 0 730 936 B1 known per se, form the one-piece mold a mold insert within a mold frame and be held in the mold frame against vibration forces. The holding structures between such a For-use and a mold frame can be performed in different, known per se variants. In the mentioned EP 0 730 936 B1 Advantageously engage projections on the mold insert in recesses of the mold frame. Other support structures are known in the art. The mold frame may be fixedly held in a molding machine or held interchangeable with the mold insert in the molding machine.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:The The invention is based on preferred embodiments still illustrated in detail. Showing:

1 eine leere Giessform in Schrägansicht, 1 an empty mold in an oblique view,

2 eine optionale Bewehrung, 2 an optional reinforcement,

3 die Giessform nach 1 in Draufsicht, 3 the casting mold after 1 in plan view,

4 einen Schnitt durch 3 entlang IV–IV, 4 a cut through 3 along IV-IV,

5 einen ersten Ausschnitt V aus 4, 5 a first section V from 4 .

6 einen zweiten Ausschnitt VI aus 4, 6 a second section VI 4 .

7 eine fertig gegossene Form von schräg oben, 7 a ready-poured shape from diagonally above,

8 die Form von 7 in Ansicht von schräg unten, 8th the form of 7 in view from diagonally below,

9 einen Querschnitt durch einen Randbereich der Form aus 7 in einem Formrahmen, 9 a cross section through an edge region of the mold 7 in a mold frame,

10 eine weitere Ausführung einer Bewehrung, 10 another embodiment of a reinforcement,

11 eine fertige Form mit Flanschleisten, 11 a finished form with flange strips,

12 einen Schnitt durch die Form von 11 in Längsrichtung, 12 a section through the shape of 11 longitudinal,

13 einen ersten Ausschnitt aus 12, 13 a first section 12 .

14 einen zweiten Ausschnitt aus 12, 14 a second section 12 .

15 einen Schnitt durch die Form von 11 in Querrichtung, 15 a section through the shape of 11 in the transverse direction,

16 einen ersten Ausschnitt aus 15, 16 a first section 15 .

17 einen zweiten Ausschnitt aus 15, 17 a second section 15 .

18 eine Ansicht einer Formmaschine mit einer Form. 18 a view of a molding machine with a mold.

In 1 ist in Schrägansicht von oben eine vorteilhafte Ausführung einer gebauten Giessform zur Erzeugung einer erfindungsgemäßen Form für die Herstellung von Betonformsteinen als gegossener Körper skizziert. Die Giessform besteht in der skizzierten vorteilhaften Ausführungsform aus einer Grundplatte GP mit einer vorzugsweise ebenen oberen Auflagefläche AF, welche für den Gussvorgang vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist. Auf der Auflagefläche AF sind mehrere Komponenten anordenbar, welche einen komplexen Hohlraum entsprechend der geplanten Gestalt der in einem Giessvorgang zu erzeugenden Form bestimmen. Der Hohlraum sei seitlich außen durch vier rechtwinklig angeordnete Randschalungsleisten begrenzt, von welchen Randschalungsleisten SL1 und SL2 in Längsrichtung y und Randschaltungsleisten SQ1, SQ2 in Querrichtung x gemäss dem für 1 und 2 gemeinsam mit eingezeichneten xyz-Koordinatensystem verlaufen. In der in 1 skizzierten Anordnung sind die Randschalungsleisten SQ1 und SL1 bereits in ihrer endgültigen Position zur Bildung der Giessform, wogegen die Randschalungsleiste SL2 noch in x-Richtung und die Randschalungsleiste SQ2 noch in y-Richtung zu verschieben sind. Die Randschalungsleisten sind vorteilhafterweise in der Art relativ zueinander gruppiert, dass jeweils eine Leiste mit einer Stirnfläche an die Querfläche einer anderen Leiste anstößt. Die Randschalungsleisten können in vorteilhafter Ausführungsform in sich zusammen gebaut sein aus einer Trägerleiste und einem Leisteneinsatz, wodurch die Trägerleisten für verschiedene Giessformen einsetzbar sind, bei welchen lediglich andere Halteleisten eingesetzt sind. Die Randschalungsleisten SL1, SL2, SQ1, SQ2 bestimmen im wesentlichen die Außenkontur der zu erzeugenden Form. Im skizzierten Beispiel sind in den Randschalungsleisten Aussparungen HS für Haltestrukturen am Umfang der zu erzeugenden Form vorgesehen. In der Draufsicht nach 3 sind alle Randschalungsleisten in ihrer für die Giessform korrekten Position dargestellt.In 1 is an oblique view from above of an advantageous embodiment of a built mold for producing a mold according to the invention for the production of concrete blocks sketched as a cast body. The mold consists in the sketched advantageous embodiment of a base plate GP with a preferably flat upper support surface AF, which is preferably oriented horizontally for the casting process. Several components can be arranged on the support surface AF, which determine a complex cavity in accordance with the planned shape of the mold to be produced in a casting process. The cavity is laterally bounded on the outside by four edge formwork strips arranged at right angles, from which edge formwork strips SL1 and SL2 in longitudinal direction direction y and edge circuit strips SQ1, SQ2 in the transverse direction x according to the 1 and 2 run together with drawn xyz coordinate system. In the in 1 sketched arrangement, the edge formwork SQ1 and SL1 are already in their final position to form the mold, whereas the edge formwork strip SL2 are still to move in the x direction and the edge formwork SQ2 still in the y direction. The edge formwork strips are advantageously grouped relative to one another in such a way that in each case one strip abuts with one end face against the transverse surface of another strip. The edge formwork strips can be built together in an advantageous embodiment in itself from a carrier strip and a strip insert, whereby the carrier strips are used for different molds, in which only other retaining strips are used. The edge formwork strips SL1, SL2, SQ1, SQ2 essentially determine the outer contour of the mold to be produced. In the example sketched recesses HS are provided for holding structures on the periphery of the mold to be generated in the edge formwork strips. In the plan view 3 All edge formwork strips are shown in their correct position for the mold.

Der seitlich von den Randschalungsleisten und nach unten durch die Auflagefläche AF der Grundplatte GP begrenzte Raum enthält weitere, die komplexe Gestalt des Hohlraums entsprechend der geplanten Form bestimmende Elemente, welche vorteilhafterweise nach Art eines Baukastensystems vorgegeben und zusammengefügt sein können. Im skizzierten Beispiel bestehen die mehreren Elemente vorteilhafterweise aus Platten bzw. quaderförmigen Einsatzkörpern KS, KA und KN, welche teilweise unterschiedliche Flächenbereiche über der Auflagefläche einnehmen und nebeneinander und/oder gemäss dem Beispiel der Einsatzkörper KS und KA auch übereinander angeordnet sein können. Insbesondere Einsatzkörper größerer Höhe können vorteilhafterweise auch als Hohlkörper ausgeführt sein.Of the laterally from the edge formwork strips and down through the support surface AF of the base plate GP contains limited space another, the complex shape of the cavity according to the planned Form determining elements, which advantageously in the manner of a Modular system can be specified and put together. In the example sketched the several elements advantageously consist of plates or cuboid insert bodies KS, KA and KN, which partly different surface areas over the bearing surface take and next to each other and / or according to the example of the insert body KS and KA also on top of each other can be arranged. In particular insert body greater height can advantageously also as a hollow body accomplished be.

Die Einsatzkörper KS, KA und KN können in vorteilhafter Ausführung durch Positionierhilfen, welche durch die Einsatzkörper und in die Grundplatte GP greifen, in definierter Form zentriert und gehalten sein. Die Einsatzkörper können durch Gewichte, durch von oben ansetzende, den Hohlraum übergreifende Hilfskonstruktionen, durch Magnetkräfte oder vorzugsweise, wie skizziert, durch Halteschrauben SC in ihrer definierten Position auf der Grundplatte GP fixiert sein. In dem skizzierten vorteilhaften Beispiel sind die die Formnester bestimmenden Einsatzkörper KN, welche die größte Höhe der verschiedenen Einsatzkörper besitzen, über Schrauben SC auf der Grundplatte fixiert und durch Zentrierstifte ZS zusätzlich in definierter Position zentriert. Die Befestigungsschrauben SC können dabei über die obere Fläche der Einsatzkörper KN hinaus stehen, da die Befüllung der fertigen Giessform mit flüssigem, in der Giessform aushärtendem Kunststoffmaterial maximal bis zur Oberkante der Einsatzkörper KN vorgesehen ist.The insert body KS, KA and KN can in an advantageous embodiment by positioning, which by the insert body and grip into the base plate GP, centered in defined form and be held. The insert body can by weights, by starting from above, the cavity across Auxiliary structures, by magnetic forces or preferably, such as outlined by SC screws in their defined position be fixed on the base GP. In the outlined advantageous An example is the insert cavity KN determining the mold cavity. which is the greatest height of the various insert body own, over SC screws fixed on the base plate and by centering pins ZS in addition centered in a defined position. The fastening screws SC can over it the upper surface the insert body KN stand out, because the filling the finished mold with liquid, hardening in the casting mold Plastic material up to the upper edge of the insert body KN is provided.

Die Einsatzkörper KS und/oder KA, welche sich weniger weit über die Auflagefläche AF erheben und bei der Erzeugung der Form von dem in die Giessform eingefüllten Kunststoffmaterial überdeckt werden, können ohne Verschraubung allein durch Zentriermittel auf der Auflagefläche AF gehalten oder gleichfalls mit der Grundplatte GP verschraubt sein. Die Randschalungsleisten SL1, SL2, SQ1, SQ2 sind vorteilhafterweise gleichfalls mit Befestigungsschrauben SS auf der Grundplatte GP verschraubbar.The insert body KS and / or KA, which rise less far above the support surface AF and are covered in the production of the mold by the filled in the mold plastic material, can held without screwing alone by centering on the support surface AF or also be screwed to the base plate GP. The edge formwork strips SL1, SL2, SQ1, SQ2 are advantageously also with fastening screws SS can be screwed to the GP baseplate.

In der fertig zusammen gebauten Giessform bilden vorteilhafterweise die innerhalb des durch die Randschalungsleisten begrenzten Raumes frei gebliebenen Flächenbereiche der Auflagefläche die Begrenzung für die ebene Unterseite der zu erzeugenden Form. Die Einsatzkörper KS können vorteilhafterweise eine Stufe in Randbereichen der Form gegenüber deren unterer Begrenzungse bene bilden. Die Einsatzkörper KA können vorteilhafterweise in Randbereichen Aussparungen in der fertigen Form bewirken, welche durch Zwischenwände von den Formnestern abgetrennt und durch eine Kunststoffschicht nach oben abgeschlossen sind. Durch die Aussparungen kann vorteilhafterweise die Menge an Kunststoffmaterial für die gesamte Form verringert werden.In the finished assembled mold form advantageously within the limited by the edge formwork space remained free surface areas the bearing surface the limit for the flat bottom of the mold to be generated. The insert body KS can advantageously a step in edge regions of the mold in relation to the latter make lower boundary bene. The insert body KA can advantageously in peripheral areas Recesses in the finished form cause, which by partitions of the mold cavities separated and by a plastic layer after are completed above. Through the recesses can advantageously the amount of plastic material for the entire mold can be reduced.

Die Einsatzkörper KN schließlich bestimmen die Gestalt der Formnester der zu erzeugenden Form. Zwischen den Einsatzkörpern KN sind streifenförmige Hohlraumbereiche GQ in x-Richtung bzw. GL in y-Richtung ausgebildet, welche in der zu erzeugenden Form Zwischenwände zwischen Formnestern bilden. Die Hohlraumbereiche zwischen den Randschalungsleisten und den Einsatzkörpern KN bzw. KA ausgebildeten Teile des Hohlraums bestimmen die Außenwände der Form. Vorteilhafte Aufbauten einer gebauten Giessform hängen von der Gestalt der zu erzeugenden Form im Einzelfall ab. Auf der Grundplatte kann auch eine die Auflagefläche für die Elemente der Giessform, d.h. im skizzierten Beispiel Randschalungsleisten und Einsatzkörper, bildende Zwischenschicht, z.B. in Form einer Folie oder eines Bleches eingefügt sein.The insert body KN finally determine the shape of the mold cavity of the mold to be produced. Between the insert bodies CN are strip-shaped Cavity regions GQ formed in the x-direction and GL in the y-direction, which form intermediate walls between mold cavities in the mold to be produced. The cavity areas between the edge formwork strips and the insert bodies KN or KA formed parts of the cavity determine the outer walls of the Shape. Advantageous structures of a built mold depend on the shape of the form to be generated in each case. On the base plate can also be a bearing surface for the Elements of the mold, i. in the example sketched edge formwork strips and insert bodies, forming intermediate layer, e.g. in the form of a foil or a sheet added be.

In 2 ist ein Bewehrungsgerüst skizziert, welches innerhalb des Hohlraums der Giessform der 1 angeordnet werden kann. Das Bewehrungsgerüst besteht im skizzierten Beispiel aus in x-Richtung verlaufenden Querstegen QS und in y-Richtung verlaufenden Längsstegen LS, welche an Kreuzungspunkten verbunden, insbesondere auch lediglich ineinander gesteckt sein können. Die Querstege QS führen zu in Längsrichtung y verlaufenden abgewinkelten Schienen PL und die Längsstege LS führen an beiden Enden zu in Querrichtung x verlaufenden Winkelschienen PQ. Im skizzierten Beispiel sind die Winkelschienen nicht über die gesamte Erstreckung des Bewegungsgerüstes in x-Richtung bzw. y-Richtung durchgehend ausgeführt. Das in 2 skizzierte Bewehrungsgerüst ist so gestaltet, dass es in den Hohlraum der Giessform nach 1 ein gesetzt sein kann, ohne Wände des Hohlraumes zu berühren oder allenfalls quasi punktuell. An der Unterseite der Längsstege LS sind in der skizzierten Ausführungsform punktuell nach unten weisend Abstandshalter AH angeformt, mittels welcher das Bewehrungsgerüst auf der Auflagefläche AF oder vorzugsweise Einsatzkörpern, insbesondere Einsatzkörper KA aufstellbar ist, so dass die Unterkanten der Längsstege und Querstege von der Aufstellfläche beabstandet sind und auch an ihren Unterkanten von dem in die Giessform eingefüllten Kunststoffmaterial umflossen sind.In 2 is outlined a reinforcement framework, which within the cavity of the mold of the 1 can be arranged. The reinforcement framework consists in the example outlined extending in the x-direction transverse webs QS and extending in the y-direction longitudinal webs LS, which may be connected at intersections, in particular also merely inserted into one another. The transverse webs QS lead to running in the longitudinal direction y abgewin celten rails PL and the longitudinal webs LS lead at both ends to transversely x extending angle rails PQ. In the example sketched, the angle rails are not designed to be continuous over the entire extension of the movement frame in the x-direction or y-direction. This in 2 sketched reinforcement framework is designed so that it is in the cavity of the mold after 1 can be set, without touching walls of the cavity or at best quasi-selectively. At the bottom of the longitudinal webs LS spacers AH are selectively formed in the sketched embodiment downwards, by means of which the reinforcing frame on the support surface AF or preferably insert bodies, in particular insert body KA is set up so that the lower edges of the longitudinal webs and transverse webs are spaced from the footprint and are also surrounded at their lower edges of the filled in the mold plastic material.

Der Hohlraum der Giessform nach 1 wird mit oder ohne das Bewehrungsgerüst der 2 mit einem Kunststoff gefüllt, welcher als eine flüssige Phase eingebracht wird und in der Giessform sich verfestigt, insbesondere durch Polymerisation. Durch das Einbringen des Kunststoffes in flüssiger Phase, welche typischerweise eine Viskosität ähnlich wie Wasser hat, kann das Einbringen des Kunststoffs im wesentlichen ohne Überdruck gegenüber der Umgebung erfolgen. Die Giessform kann, um eventuelle Lufteinschlüsse zuverlässig zu entfernen, bei oder nach Einbringen des flüssigen Kunststoffs vor dessen Verfestigung kurzzeitig Vibrationen ausgesetzt werden oder der Umgebungsdruck kann reduziert werden, wodurch eventuelle Luftblasen an die Oberfläche steigen.The cavity of the mold after 1 is with or without the reinforcing frame of the 2 filled with a plastic which is introduced as a liquid phase and solidifies in the mold, in particular by polymerization. By introducing the plastic in the liquid phase, which typically has a viscosity similar to water, the introduction of the plastic can be carried out substantially without overpressure to the environment. The mold can, in order to reliably remove any trapped air, be briefly exposed during or after introduction of the liquid plastic before solidification vibration or the ambient pressure can be reduced, causing any air bubbles rise to the surface.

Die Wände und der Boden der Giessform können aus einem Material bestehen oder mit einem Material beschichtet sein, welches keine Verbindung mit dem Kunststoff eingeht, so dass die fertige Form nach Verfestigung des Kunststoffes mühelos aus der Giessform entfernt werden kann. Die Giessform kann hierfür auch zur Entformung der erzeugten Form zerlegbar ausgeführt sein. Die Einsatzkörper KA, KS, KN und die Randschalungssleisten der Giessform können durch außen angeordnete und/oder durch über dem Hohlraum verlaufende Hilfselemente und/oder durch Verbindung mit der Grundplatte bis zum Aushärten des Kunststoffes in definierter gegenseitiger Position gehalten sein.The Walls and the bottom of the mold can made of a material or coated with a material be, which makes no connection with the plastic, so that the finished form after solidification of the plastic effortlessly the mold can be removed. The mold can also for this purpose Demoulding the generated form be designed separable. The insert bodies KA, KS, KN and the edge moldings of the mold can by Outside arranged and / or by over the cavity extending auxiliary elements and / or by connection with the base plate until it hardens the plastic held in a defined mutual position be.

Bei Herstellung einer Form mit dem in 2 skizzierten Bewehrungsgerüst können die Bewehrungselemente, im skizzierten Beispiel die Längsstege, Querstege und Winkelschienen, für eine besonders innige Verbindung mit dem Kunststoff durch Gestaltung der Oberfläche und/oder mittels Durchbrüchen der Flächen der Bewehrungselemente vorbereitet sein. Die Bewehrungselemente können bei der Polymerisation als Schrumpfkerne für den Kunststoff wirken, d. h. dass bei der Volumenschrumpfung des Kunststoffs bei der Verfestigung die Schrumpfung zu den Bewehrungselementen hin erfolgt. Dies kann z. B. durch mechanische und/oder chemische Vorbereitung der Oberflächen der Bewehrungselemente für gute Haftung des Kunststoffes unterstützt sein. Die Vorbereitung von Oberflächen der Bewehrungselemente oder der Giessform für eine gute Verbindung zu dem Kunststoff bzw. die Vermeidung einer Haftung des Kunststoffs an den Formwänden sind an sich bekannt. Für die Vermeidung eines Anhaltens des Kunststoffs können insbesondere auch Oberflächen der Giessform mit einem Trennmittel versehen werden.When making a mold with the in 2 Sketched reinforcement framework, the reinforcing elements, in the example sketched the longitudinal webs, transverse webs and angle rails, for a particularly intimate connection with the plastic by designing the surface and / or by means of breakthroughs of the surfaces of the reinforcing elements be prepared. The reinforcing elements can act as shrink cores for the plastic during the polymerization, ie, in the volume shrinkage of the plastic during solidification, the shrinkage takes place towards the reinforcing elements. This can be z. B. be supported by mechanical and / or chemical preparation of the surfaces of the reinforcing elements for good adhesion of the plastic. The preparation of surfaces of the reinforcing elements or the mold for a good connection to the plastic or the prevention of adhesion of the plastic to the mold walls are known per se. To avoid stopping the plastic surfaces of the mold can be provided with a release agent in particular.

Die in 3 in Draufsicht skizzierte Giessform wird bis zu den Oberkanten der Einsatzkörper KN mit Kunststoffmaterial in flüssiger Phase befällt, welches in der Giessform aushärtet, vorzugsweise durch Polymerisation. 4 zeigt eine entlang der Linie IV–IV nach 3 geschnittenen Giessform mit dem Kunststoffmaterial, welches in gekreuzter Schraffur dargestellt ist. In 5 und 6 sind Ausschnitte V bzw. VI aus 4 vergrößert dargestellt.In the 3 Plan mold sketched in plan view is filled up to the upper edges of the insert body KN with plastic material in the liquid phase, which cures in the mold, preferably by polymerization. 4 shows one along the line IV-IV 3 cut mold with the plastic material, which is shown in crossed hatching. In 5 and 6 are cutouts V and VI off 4 shown enlarged.

5 zeigt einen randständigen Ausschnitt aus 4. Aus dem Ausschnitt ist erkennbar, dass die Randschalungsleiste SQ1 zusammengesetzt ist aus einer abgewinkelten Grundleiste und einer Einsatzleiste EQ1, welche mit der Grund leiste verschraubt ist. In entsprechender Weise ist in 6 die Randschalungsleiste SQ2 aus einer im Querschnitt winkelförmigen Grundleiste und einer Einsatzleiste EQ2 zusammengebaut. Die Einsatzleisten EQ1 und EQ2 können gleich aufgebaut sein, also insbesondere jeweils über einen Teil der Länge der Einsatzleiste die Vertiefung HS für die Ausbildung einer Haltestruktur am Formeinsatz aufweisen. Die Randschalungsleisten sind über Befestigungsschrauben SS mit der Grundplatte GP verschraubt, wobei insbesondere auch die Einsatzleisten EQ1, EQ2 auf der Auflagefläche AF der Grundplatte aufstehen und den von den Randschalungsleisten umgebenen Raum gegen die Auflagefläche AF der Grundplatte GP gegen den Austritt von flüssig eingefülltem Kunststoffmaterial abdichten. 5 shows a marginal section 4 , It can be seen from the cutout that the edge formwork strip SQ1 is composed of an angled base strip and an insert strip EQ1, which is bolted to the base strip. In a similar way is in 6 the edge formwork strip SQ2 is assembled from an angularly angular base strip and an insert strip EQ2. The insert strips EQ1 and EQ2 can be constructed the same, so in particular each have over a portion of the length of the insert strip the recess HS for the formation of a support structure on the mold insert. The edge formwork strips are screwed to the baseplate GP via fastening screws SS, the insert strips EQ1, EQ2 in particular also rising on the support surface AF of the base plate and sealing the space surrounded by the edge formwork strips against the support surface AF of the baseplate GP against the escape of liquid-filled plastic material.

Aus dem Ausschnitt nach 6 ist erkenntlich, dass die Profilleiste PQ mit teilweise horizontaler Überdeckung in die Aussparung HS der Einsatzleiste EQ2 der Randschalungsleiste SQ2 hineinragt, ohne aber die Flächen der Vertiefung HS zu berühren. Die Profilleiste PQ wird dann beim Einfüllen von Kunststoffmaterial an allen Seiten von dem Kunststoffmaterial umflossen, so dass sich auch an den zum Rand zu der Aussparung HS hin nach außen weisenden Flächen der Profilleiste PQ über diesen eine Kunststoffschicht ausbildet. Die Profilleiste PQ ist in eine durch das Kunststoffmaterial gebildete Außenwand AW der Form eingebettet, welche durch die horizontal gegenüber stehenden Begrenzungsflächen der Einsatzleiste EQ2 der Randschalungsleiste SQ2 einerseits und des Einsatzkörpers KN andererseits vorgegeben ist.From the clipping to 6 is recognizable that the profile strip PQ protrudes with partial horizontal overlap in the recess HS of the insert strip EQ2 the edge formwork strip SQ2, but without touching the surfaces of the recess HS. The profile strip PQ is then encased in the filling of plastic material on all sides of the plastic material, so that also forms at the edge to the recess HS outwardly facing surfaces of the profile strip PQ on this a plastic layer. The profile strip PQ is in one formed by the plastic material outer wall AW of the mold embedded, which is determined by the horizontally opposed boundary surfaces of the insert strip EQ2 the edge formwork SQ2 on the one hand and the insert body KN on the other hand.

Aus dem Ausschnitt nach 5 ist ersichtlich, dass die Einsatzkörper KN über Befestigungsschrauben SC auf der Grundplatte GP befestigt sind. Die Einsatzkörper liegen zumindest mit ihren Rändern eng an der Auflagefläche AF der Grundplatte an und dichten den Hohlraum der Gießform gegen das Austreten von flüssigem Kunststoffmaterial ab.From the clipping to 5 it can be seen that the insert body KN are fastened via fastening screws SC on the base plate GP. The inserts are at least with their edges close to the support surface AF of the base plate and seal the cavity of the mold against the escape of liquid plastic material.

In 5 ist die Einsatzleiste EQ1 in der Randschalungsleiste SQ1 in einem Bereich geschnitten, in welchem die Vertiefung HS nicht mehr gegeben ist. Die Außenwand AW reicht nicht vollständig bis zur Auflagefläche AF der Grundplatte, sondern endet um ein durch den Einsatzkörper KS vorgegebenes Maß oberhalb der Auflagefläche. Hierdurch wird auf besonders einfache und vorteilhafte Weise erreicht, dass die fertige Form in an sich gebräuchlicher Weise an der Unterseite eine Stufe aufweist, durch welche die Unterseite der Form im Randbereich um die Höhe einer solchen Stufe gegen die untere Begrenzungsebene der Form, mit welcher diese auf eine rüttelbare Unterlage aufgesetzt wird, nach oben versetzt ist. Ein Einsatzkörper KS, welcher eine solche Stufe bewirkt, ist auch in 6 entlang der Einsatzleiste EQ2 eingezeichnet.In 5 the insert strip EQ1 is cut in the edge formwork strip SQ1 in a region in which the depression HS is no longer present. The outer wall AW does not extend completely to the support surface AF of the base plate, but ends at a predetermined by the insert KS measure above the support surface. This achieves a particularly simple and advantageous manner that the finished form in a conventional manner at the bottom has a step through which the bottom of the mold in the edge region by the height of such a step against the lower boundary plane of the mold, with which this is placed on a vibratory pad, is offset upwards. An insert body KS, which causes such a step, is also in 6 drawn along the insert strip EQ2.

Der Einsatzkörper KA bewirkt, wie aus 5 ersichtlich ist, die Ausbildung einer nach unten offenen Aussparung in einem nicht von Formnestern eingenommenen Randbereich der Form. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Menge an eingefülltem Material und das Gewicht der Form verringert. Solche Aussparungen in Randbereichen sind an sich gebräuchlich und bei gehärteten Stahlformen auch erforderlich, um eine gleichmäßige Härtung aller Formnestwände zu erreichen. Während bei Stahlfomen solche Aussparungen über die gesamte Formhöhe des Randbereiches bis zu der Oberseite der Form durchgehen und durch Deckel oder Deckbleche abgedeckt werden, ist bei der gegossenen Form vorteilhafterweise durch die gegenüber der Höhe der Form reduzierte Höhe des Einsatzkörpers KA automatisch eine die Aussparung nach oben abschließende Deckelschicht DE ausgebildet, welche in der oberen Begrenzungsebene der Form liegt. Vorteilhafterweise entfällt dadurch die Notwendigkeit, eine randständige Aussparung separat abzudecken.The insert body KA causes, as out 5 it can be seen, the formation of a downwardly open recess in a not occupied by mold cavities edge region of the mold. This advantageously reduces the amount of filled material and the weight of the mold. Such recesses in marginal areas are per se common and also required for hardened steel molds in order to achieve a uniform hardening of all mold cavity walls. While in Stahlfomen such recesses over the entire mold height of the edge area up to the top of the mold and covered by cover or cover plates, in the cast mold advantageously by the reduced height compared to the height of the insert KA automatically the recess upwards formed final cover layer DE, which lies in the upper boundary plane of the mold. Advantageously, eliminates the need to cover a marginal recess separately.

Zur Entnahme der ausgehärteten Form, wobei die Aushärtung typischerweise innerhalb von wenigen Minuten erfolgen kann, aus der Gießform sind aufgrund der horizontalen Überlappungen des Hohlraums mit den Randschalungsleisten in den Aussparungen HS die Randschalungsleisten abzunehmen, wonach die fertige Form nach oben von der Grundplatte abgehoben werden kann.to Removal of the cured Form, with curing typically done within a few minutes the mold are due to the horizontal overlaps the cavity with the edge formwork strips in the recesses HS to remove edge formwork strips, then to finished form can be lifted off the top of the base plate.

In 7 ist eine fertig vergossene aus der Giessform entnommene Form mit mehreren Formnestern FN zwischen Außenwänden AW und Zwischenwänden ZW in Ansicht von schräg oben skizziert. An der Außenseite der Außenwände der Form sind Haltestrukturen HE ausgebildet, welche beispielsweise nach Art der aus der EP 0 730 936 B1 bekannten Haltestrukturen mit dreieckförmigem Querschnitt entlang der Außenseiten der skizzierten Form verlaufen und durch die Vertiefungen HS in den Randschalungsleisten vorgegeben sind.In 7 is a finished molded mold taken from the mold with several mold cavities FN between outer walls AW and partitions ZW outlined in an oblique view from above. On the outside of the outer walls of the mold holding structures HE are formed, which, for example, in the manner of the EP 0 730 936 B1 known support structures with triangular cross-section along the outer sides of the sketched shape and are predetermined by the recesses HS in the edge formwork strips.

Die in 7 von schräg oben dargestellte Form ist in 8 aus umgedrehter Position, d. h. mit nach oben weisender Unterseite bzw. in Schrägansicht von unten dargestellt. Aus der Ansicht nach 8 ist insbesondere die Stufe SU an der Unterseite erkennbar, durch welche die Unterseite der Form in Randbereichen gegen eine untere Auflageebene um die Formnester FN herum vertikal versetzt ist. In den Randbereichen der Form seitlich durch randständige Zwischenwände RW von den Formnestern FN getrennt sind Aussparungen DA ausgebildet, welche zur Unterseite hin offen und zur Oberseite der Form hin durch Deckelflächen DE geschlossen sind. Die Deckelflächen DE sind zur Unterscheidung von den vertikal nach beiden Seiten offenen Formnestern in 8 schraffiert dargestellt.In the 7 obliquely above form is in 8th from inverted position, ie with bottom facing upwards or in an oblique view from below. From the view 8th In particular, the step SU on the underside can be seen, by means of which the underside of the mold is offset vertically in edge regions against a lower support plane around the mold cavities FN. In the marginal regions of the mold, recesses DA are formed laterally separated by marginal intermediate walls RW from the mold cavities FN, which are open towards the bottom and closed by top surfaces DE towards the top of the mold. The cover surfaces DE are distinguished from the vertically open on both sides mold cavities in 8th hatched shown.

9 zeigt einen Schnitt in einer x-z-Ebene durch einen Ausschnitt in einem Randbereich einer Form nach 7, wobei zusätzlich ein Formrahmen FR mit eingezeichnet ist, in welchem die in 7 skizzierte Form als Formeinsatz FE gehalten ist. Von dem Formrahmen FR ist eine in y-Richtung verlaufende Längsleiste LL geschnitten dargestellt, an welcher eine Flanschleiste FL angeordnet ist, mittels welcher der Formrahmen FR in einer Formmaschine gehalten ist. In der Längsleiste LL des Formrahmens ist eine Vertiefung als Haltestruktur HR ausgebildet, in welche die Haltestruktur HE des Formeinsatzes eingreift. Durch das Ineinandergreifen der Haltestrukturen HE auf Seiten des Formeinsatzes FE und HR auf Seiten des Formrahmens FR ist der Formeinsatz FE formschlüssig und stabil in dem Formrahmen gehalten. Andere Ausführungen von Haltestrukturen zwischen einem Formeinsatz und einem Formrahmen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Über die Haltestrukturen ist der Formeinsatz beispielsweise während eines Rüttelvorgangs auf eine Unterlage, beispielsweise ein Steinbrett SB auf einem Rütteltisch RT andrückbar. Dabei verschließt die Unterlage, im skizzierten Beispiel also das Steinbrett SB, die unteren Öffnungen der Formnester FN der Form. Durch die oberen Öffnungen der Formnester FN wird feuchtes Betongemenge in die Formnester eingefüllt und die Formnester werden durch in die oberen Öffnungen eintauchende und auf das Betongemenge drückende Druckplatten einer Auflastvorrichtung in gebräuchlicher Weise verschlossen. Der Rütteltisch RT wird in Rüttelschwingungen versetzt, welche sich über das Steinbrett auf die Form FE und das Betongemenge übertragen und das Betongemenge in kurzer Zeit zu formstabilen Betonformsteinen verdichten, welche nach einer relativen vertikalen Verfahrung von Formeinsatz und Unterlage SB durch die unteren Öffnungen der Formnester auf der Unterlage SB aufliegend entformt werden, wobei die Druckplatten zum Ausdrücken der verfestigten Betonformsteine aus den Formnestern mitwirken können. Bei Mehrlagenfertigung werden die Betonformsteine nicht auf die Unterlage sondern auf andere Betonformsteine abgelegt. 9 shows a section in an xz-plane through a cutout in a border area of a shape 7 , wherein additionally a mold frame FR is drawn in, in which the in 7 sketched form is held as a mold insert FE. Of the mold frame FR is shown extending in the y-direction longitudinal strip LL cut, on which a Flanschleiste FL is arranged, by means of which the mold frame FR is held in a molding machine. In the longitudinal strip LL of the mold frame, a recess is formed as a support structure HR, in which engages the support structure HE of the mold insert. Due to the interlocking of the holding structures HE on the side of the mold insert FE and HR on the side of the mold frame FR, the mold insert FE is held in a form-fitting and stable manner in the mold frame. Other embodiments of support structures between a mold insert and a mold frame are known in the art. About the support structures of the mold insert, for example, during a shaking on a pad, for example, a stone board SB on a vibrating table RT pressed. In this case, the base closes, in the sketched example so the stone board SB, the lower openings of the mold cavities FN of the form. Through the upper openings of the mold cavity FN wet concrete amount is filled into the mold cavity and the mold cavities are closed in a conventional manner by pressure plates of a loader device dipping into the upper openings and pressing on the concrete amount. The vibrating table RT is set in shaking vibrations, which are transmitted via the stone board on the mold FE and the concrete amount and compact the concrete amount in a short time to dimensionally stable concrete blocks, which after a relative vertical movement of mold insert and pad SB through the lower openings of the mold cavities the pad SB are resting on lying, the pressure plates can contribute to express the solidified concrete blocks from the mold cavities. In multi-layer production, the concrete blocks are not placed on the base but on other concrete blocks.

In der Querschnittsskizze nach 9 ist zu erkennen, dass die Winkelschienen PL zumindest teilweise in die Vertiefungen HR des Formrahmens hineinragen und von den Wänden der Vertiefungen durch den die Winkelschienen PL umschließenden Kunststoff beabstandet sind. Die Winkelschienen PL können dabei zur Stabilisierung des Kunststoffs an diesen besonders kraftbelasteten Stellen der Form FE dienen. Die horizontale Überdeckung von Vertiefungen HR und Winkelschienen PL (bzw. Winkelschienen PQ an anderen Seiten des Formeinsatzes) verhindert auch bei den sehr hohen Kräften zwischen Form FE und Formrahmen FR ein Abscheren des Kunststoffes an den Haltestrukturen HE der Form FE. Zugleich kann der Kunststoff eine gegenüber Stahl höhere elastische Verformbarkeit aufweisen und so in geringem Maße eine relative Beweglichkeit des Formrahmens gegen den Formeinsatz während des Rüttelvorgangs erlauben. Der Kunststoff wirkt dabei zugleich dämpfend auf die Schwingungsübertragung vom Formeinsatz auf den Formrahmen und kann dadurch zumindest teilweise die vorteilhafte Funktion der Dämpfungsplatten zwischen Formrahmen und Formeinsatz der EP 0 730 930 B1 übernehmen.In the cross-sectional sketch 9 It can be seen that the angle rails PL at least partially protrude into the recesses HR of the mold frame and are spaced from the walls of the recesses by the plastic surrounding the angle rails PL plastic. The angle rails PL can serve to stabilize the plastic at these particularly force-loaded areas of the mold FE. The horizontal coverage of depressions HR and angle rails PL (or angle rails PQ on other sides of the mold insert) prevents shearing of the plastic on the support structures HE of the form FE even with the very high forces between the mold FE and the mold frame FR. At the same time, the plastic may have a higher elastic deformability compared to steel and thus allow a slight degree of relative mobility of the mold frame against the mold insert during the Rüttelvorgangs. The plastic acts at the same time dampening the vibration transmission from the mold insert to the mold frame and can thereby at least partially the advantageous function of the damping plates between the mold frame and mold insert of EP 0 730 930 B1 take.

10 zeigt eine zu 2 alternative Ausführung eines Bewehrungsgerüstes zum Einsatz in eine Giessform. Das Bewehrungsgerüst enthält wiederum in x-Richtung verlaufende Querstege SQI und in y-Richtung verlaufende Längsstege SLI. An den in y-Richtung liegenden Außenseiten des Bewehrungsgerüstes sind Querleisten VQ mit gegenüber den Stegen größerer Querschnittsfläche vorgesehen. An den in x-Richtung entgegen gesetzten Enden des Bewehrungsgerüstes sind Längsleisten VL und Flanschleisten FV vorgesehen, welche in y-Richtung lang gestreckt ausgeführt sind. Die Querleisten VQ und Längsleisten VL sind vorteilhafterweise untereinander und mit den Querstegen bzw. Längsstegen über Steckverbindungen verbunden, können aber auch alternativ oder zusätzlich untereinander oder mit den Stegen verschweißt sein. Die Flanschleisten FV sind vorteilhafterweise mit den Längsleisten VL einstückig ausgeführt oder vorzugsweise mit diesen verschweißt. Die Längsleisten VL können vorteilhafterweise als nach einer Seite offene U-förmige Profile ausgeführt sein. 10 shows one too 2 alternative embodiment of a reinforcement scaffold for use in a casting mold. The reinforcing skeleton in turn contains transverse webs SQI extending in the x-direction and longitudinal webs SLI extending in the y-direction. At the outer sides of the reinforcement framework lying in the y-direction, transverse strips VQ are provided with a larger cross-sectional area with respect to the webs. At the opposite ends in the x-direction of the reinforcing frame longitudinal strips VL and flange strips FV are provided, which are designed to be elongated in the y direction. The transverse strips VQ and longitudinal strips VL are advantageously connected with each other and with the transverse webs or longitudinal webs via plug connections, but may alternatively or additionally be welded to one another or to the webs. The flange strips FV are advantageously designed in one piece with the longitudinal strips VL or preferably welded to them. The longitudinal strips VL can advantageously be designed as open to one side U-shaped profiles.

Das Bewehrungsgerüst der 10 wird wiederum in den Hohlraum einer Gießform eingesetzt und mit flüssigem Kunststoffmaterial umgossen. Eine in dieser Art hergestellte fertige Form ist in 11 skizziert. Das Bewehrungsgerüst ist dabei unter Bildung von Formnestern FN, welche durch Außenwände AW und Zwischenwände ZW begrenzt sind, und Halteflanschen FI vollständig von Kunststoffmaterial umgeben. In den Wänden der Formnester FN sind zusätzliche Strukturen IS, beispielsweise für Abstandshalter an Seitenwänden von Pflastersteinen, ausgebildet, welche durch entsprechende Strukturen an Einsatzkörpern der Gießform vorgegeben sind.The reinforcement framework of the 10 is in turn inserted into the cavity of a casting mold and encapsulated with liquid plastic material. A finished form made in this way is in 11 outlined. The reinforcing skeleton is thereby completely surrounded by plastic material to form cavities FN, which are bounded by outer walls AW and partitions ZW, and retaining flanges FI. In the walls of the mold cavities FN additional structures IS, for example, for spacers on sidewalls of paving stones, formed, which are predetermined by corresponding structures of insert bodies of the mold.

In der Form nach 11 sind zusätzlich von der Oberseite der Form abstehend Führungen WF für eine verfahrbare Befülleinrichtung ausgebildet, welche einteilig mit dem Kunststoffkörper der Form ausgeführt oder auf diesem befestigt sein können. Durch die weitgehend vollständige Ausfüllung der Fläche der Form durch Steinfelder sind in diesem Beispiel keine randständigen Aussparungen vorgesehen. Die Halteflansche FI können auch ohne Kunststoffumkleidung allein durch die Flanschleisten FV des Bewehrungsgerüstes gebildet sein.In the form 11 In addition, guides WF for a movable filling device, which are designed to extend in one piece with the plastic body of the mold or are fastened to it, are designed to project away from the upper side of the mold. Due to the largely complete filling of the surface of the form by stone fields no marginal recesses are provided in this example. The retaining flanges FI can also be formed without Kunststoffumkleidung alone through the flange strips FV of the reinforcing frame.

In 12 ist eine Querschnittsskizze in einer xz-Ebene durch die Form der 11 dargestellt, 13 und 14 zeigen vergrößerte Ausschnitte aus 12. 13 veranschaulicht die Ausbildung eines Randbereichs der Form nach 11 mit einer Außenwand AW, von welche nach oben eine Führungsleiste WF und zur Seite ein Halteflansch FI abstehend ausgebildet sind. In dem Halteflansch FI liegt die Flanschleiste FV, welche mit der in die Außenwand AW eingebettete Längsleiste VL fest verbunden ist. Die Außenwand AW zeigt an der Unterseite der Form wiederum eine Stufe SU zwischen einem Randbereich und dem Bereich unmittelbar um ein Formnest FN. In der Zwischenwand des Formnestes FN sind die zusätzlichen Strukturen IS, beispielsweise für Abstandshalter eines Pflastersteins, dargestellt.In 12 is a cross-sectional sketch in an xz-plane through the shape of the 11 shown, 13 and 14 show enlarged sections 12 , 13 illustrates the formation of a peripheral region of the mold 11 with an outer wall AW, of which upwards a guide strip WF and to the side of a retaining flange FI are formed projecting. In the retaining flange FI is the flange FV, which is firmly connected to the embedded in the outer wall AW longitudinal strip VL. The outer wall AW again shows a step SU on the lower side of the mold between an edge region and the region immediately around a mold cavity FN. In the intermediate wall of the mold cavity FN, the additional structures IS, for example, for spacers of a paving stone, are shown.

In dem Ausschnitt nach 14 ist ersichtlich, dass die Längsstege SLI und die mit unterbrochener Linie angedeuteten Querstege SQI wiederum vollständig in Kunststoffmaterial der Zwischenwände ZW eingebettet sind.In the clipping after 14 It can be seen that the longitudinal webs SLI and the transverse webs SQI indicated by broken lines are in turn completely embedded in plastic material of the intermediate walls ZW.

In 15 ist ein Schnitt durch die Form der 11 in einer y-z-Ebene dargestellt. 16 zeigt einen Ausschnitt XVI und 17 einen Ausschnitt XVII aus 15. Aus dem Ausschnitt nach 16 ist der breitere Querschnitt der in die Außenwand AW eingebetteten Querleiste VQ sowie die Stufe SU an der Unterseite der Form ersichtlich. 17 zeigt die vollständige Einbettung der Querstege SQI in Kunststoffmaterial der Zwischenwände ZW der Form sowie mit unterbrochener Linie angedeutet den Verlauf der Längsstege SLI.In 15 is a cut through the shape of the 11 represented in a yz plane. 16 shows a section XVI and 17 a section XVII 15 , From the clipping to 16 is the wider cross-section of the embedded in the outer wall AW transverse strip VQ and the level SU at the bottom of the mold can be seen. 17 shows the complete embedding of the transverse webs SQI in plastic material of the intermediate walls ZW of the mold and indicated by a broken line the course of the longitudinal webs SLI.

Das Bewehrungsgerüst kann auch, indem z. B. nur die Stege SL, SQ oder nur die Winkelschienen PQ, PL vorhanden sind, teilweise oder auch vollständig entfallen. In 5 ist eine Form angedeutet, bei welcher an den einteiligen Formkörper, in welchem die Formnester FN zwischen Außenwänden AW und Zwischenwänden ZW ausgebildet sind, auch bereits einstückig Kunststoff-Flanschleisten KF angeformt sind. Bei der Form nach 5 sind keine Bewehrungselemente und kein separater Formrahmen vorgesehen.The reinforcing skeleton can also by z. B. only the webs SL, SQ or only the angle rails PQ, PL are present, partially or completely eliminated. In 5 is indicated a form in which the one-piece molded body, in which the mold cavities FN between outer walls AW and intermediate walls ZW are formed, already integrally plastic flange strips KF are integrally formed. In the form of 5 There are no reinforcing elements and no separate form frame.

18 zeigt eine schematische Ansicht einer Formmaschine FM mit einer Form FO sowie einer Rütteleinrichtung mit einem Rütteltisch RT und einer vertikal verfahrbaren Auflastvorrichtung AV mit Druckplatten DP. Die Form ist ähnlich der Form nach 1 bis 9 im Detail, insbesondere hinsichtlich der Seitenverhältnisse und der Anordnung der Formnester aber von dieser verschieden. Die Form ist in der Maschine gehalten, beispielsweise über die Hal teflansche der Form, und mit ihrer unteren Begrenzungsebene auf eine Unterlage, insbesondere einen Rütteltisch RT oder einen auf diesen aufgelegtes Steinbrett SB, aufsetzbar. In der Skizze nicht enthalten sind Spanneinrichtungen zwischen Maschinenrahmen MR oder Rütteltisch RT und der Form FO zum Andrücken bzw. Verspannen der Form gegen die Unterlage, welche in verschiedenen Ausführungen bekannt und gebräuchlich sind. Die Unterlage verschließt die unteren Öffnungen der Formnester FN und die Formnester sind über die oberen Öffnungen mit einem Betongemenge befüllbar. Die Druckplatten der Auflastvorrichtung werden in die oberen Öffnungen der Formnester der Form eingesenkt und drücken auf das Betongemenge. Wesentlich ist ein darauf folgender Rüttelvorgang, bei welchem die Unterlage zu primär vertikalen Rüttelbewegungen angeregt wird. Diese Rüttelbewegungen übertragen sich in das Betongemenge und führen in Verbindung mit den auf die obere Fläche des Betongemenges drückenden Druckplatten der Auflastvorrichtung zu einer Verfestigung des Betongemenges zu formstabilen Betonformsteinen in kurzer Zeit. Während des Rüttelvorgangs wirken hohe Kräfte auf die Form, welche über die Haltemittel der Maschine fest auf die Unterlage gepresst wird. Nach Abschluss des Rüttelvorgangs werden Form und Unterlage relativ zueinander vertikal verfahren, wobei sowohl eine Verfahrung des Rütteltisches relativ zum Maschinenrahmen der Formmaschine als auch eine Anhebung der Form relativ zur Formmaschine in Betracht kommt. Durch relative vertikale Verschiebung von Form und Druckplatten werden die verfestigten Betonformsteine durch die unteren Öffnungen der Formnester aus der Form entformt. Die Art der Steuerung der Formmaschine und deren prinzipieller Aufbau sind bekannt und gebräuchlich. 18 shows a schematic view of a molding machine FM with a shape FO and a vibrator with a vibrating table RT and a vertically movable Auflastvorrichtung AV with pressure plates DP. The shape is similar in shape 1 to 9 in detail, but in particular with regard to the aspect ratios and the arrangement of the mold cavities but different from this. The mold is held in the machine, for example over the Hal teflansche the form, and with its lower boundary plane on a base, in particular a vibrating table RT or a stone board placed on this SB, placed. The drawing does not include clamping devices between the machine frame MR or vibrating table RT and the mold FO for pressing or clamping the mold against the base, which are known and customary in various designs. The pad closes the lower openings of the mold cavities FN and the mold cavities are filled via the upper openings with a concrete amount. The pressure plates of the loader are sunk into the upper openings of the mold cavities of the mold and press on the concrete amount. What is essential is a subsequent shaking process, in which the pad is excited to primarily vertical shaking movements. These shaking movements are transferred to the concrete amount and, in conjunction with the pressure plates of the loader device pressing on the upper surface of the concrete amount, solidify the concrete quantity into dimensionally stable concrete shaped blocks in a short time. During the shaking process, high forces act on the mold, which is pressed firmly onto the substrate via the holding means of the machine. After completing the shaking process, the mold and base are moved vertically relative to one another, whereby both a movement of the vibrating table relative to the machine frame of the molding machine and an elevation of the mold relative to the molding machine come into consideration. By relative vertical displacement of the mold and printing plates, the solidified concrete blocks are removed from the mold through the lower openings of the mold cavities. The type of control of the molding machine and its basic structure are known and used.

In anderer, nicht dargestellter Ausführungsform kann in an sich bekannter Weise auch die Form gegen die Unterlage mit Steinbrett SP bzw. Rütteltisch RT unabhängig von einer Halterung der Form in der Formmaschine verspannt sein.In another, not shown embodiment can in itself also known as the form against the surface with stone board SP or vibrating table RT independent be braced by a holder of the mold in the molding machine.

Dabei kann eine Rütteleinrichtung sowohl auf den Rütteltisch als auch direkt auf die Form einwirken und die von der Rütteleinrichtung in letzterem Fall angeregte Rüttelschwingung wird über die Verspannung der Form gegen die Unterlage über die Unterlage auf das Betongemenge übertragen.there can be a vibrating device both on the vibrating table as well as acting directly on the mold and that of the vibrating device in the latter case, excited vibration will over transfer the tension of the mold against the backing over the backing to the concrete amount.

Die Anordnung von Rütteltisch und Form bzw. Formrahmen in einer Formmaschine und deren Zusammenwirken mit der Auflastvorrichtung, Rütteleinrichtungen und anderen Komponenten einer Formmaschine sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.The Arrangement of vibrating table and mold or molding frame in a molding machine and their interaction with the loader, vibrators and other components of a molding machine are known from the prior Technique well known.

Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Die Stege, Schienen und Leisten einer ggf. vorhandenen Bewehrung sind nicht notwendig als flache oder rechtwinklige Teile ausgeführt, sonder können auch komplexere Formen besitzen.The above and those specified in the claims as well as the figures removable features are both individually as well as in various combinations advantageously feasible. The invention is not limited to the described embodiments limited, but in the context of expert Can s changeable in many ways. The bars, rails and bars Any existing reinforcement is not necessary as flat or right-angled parts, special can also have more complex shapes.

Claims (9)

Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen mit einer in einer Formmaschine gehaltenen Form mit wenigstens einem nach oben und unten offenen Formnest, mit einer Rütteleinrichtung, mittels welcher in das Formnest eingefülltes feuchtes Betongemenge unter Einwirkung der Rütteleinrichtung verfestigbar ist, und mit Mitteln zur Entformung der verfestigten Betonformsteine durch die untere Öffnung des Formnests, dadurch gekennzeichnet, dass die Form zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.Arrangement for the production of concrete blocks with a mold held in a molding machine with at least one upwardly and downwardly open mold cavity, with a vibrator, by means of which filled in the mold cavity wet concrete amount is solidified under the action of the vibrator, and with means for demolding the solidified concrete blocks by the lower opening of the mold cavity, characterized in that the mold is at least partially made of plastic. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Wände des Formnests aus Kunststoff bestehen.Arrangement according to claim 1, characterized that at least the walls the mold cavity made of plastic. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form in einem Formrahmen gehalten ist und dem Formrahmen zugewandte Flächen, insbesondere an dem Formrahmen anliegende Flächen der Form aus Kunststoff bestehen.Arrangement according to claim 1, characterized in that the mold is held in a mold frame and the mold frame facing surfaces, in particular on the mold frame fitting Flä chen of the mold made of plastic. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form überwiegend aus Kunststoff besteht.Arrangement according to claim 1, characterized that the shape is predominant made of plastic. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form ein von Kunststoff umgebenes Metallgerüst enthält.Arrangement according to claim 1, characterized that the mold contains a metal framework surrounded by plastic. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form einen einteiligen Formkörper bildet.Arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized that the mold forms a one-piece molded body. Form zur Herstellung von Betonformsteinen in einer Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Form wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.Mold for the production of concrete blocks in one Arrangement according to claim 1, characterized in that the material the mold is at least partially made of plastic. Verfahren zur Herstellung einer Form nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Giessform für einen einteiligen Formkörper vorbereitet und eine flüssige Phase eines verfestigbaren Kunststoffs in die Giessform eingebracht wird.Process for producing a mold according to claim 7, characterized in that a casting mold prepared for a one-piece molding and a liquid one Phase of a solidifiable plastic introduced into the mold becomes. Giessform für ein Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schalungselementen und Einsatzelementen einen Hohlraum begrenzen und seitlich und nach unten abdichten.Casting mold for A method according to claim 8, characterized in that a Plurality of formwork elements and insert elements a cavity limit and seal laterally and downwards.
DE102006027297A 2006-06-03 2006-06-13 Plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests opened at the top and bottom, and a vibrating device for solidifying moist concrete mix introduced into the mold nest or nests Withdrawn DE102006027297A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027297A DE102006027297A1 (en) 2006-06-13 2006-06-13 Plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests opened at the top and bottom, and a vibrating device for solidifying moist concrete mix introduced into the mold nest or nests
EP07729862A EP2029335A1 (en) 2006-06-03 2007-06-04 Mould for mechanical production of moulded concrete bricks, process for producing such a mould, casting mould for such a production process and apparatus having such a mould
PCT/EP2007/055474 WO2007141245A1 (en) 2006-06-03 2007-06-04 Mould for mechanical production of moulded concrete bricks, process for producing such a mould, casting mould for such a production process and apparatus having such a mould

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027297A DE102006027297A1 (en) 2006-06-13 2006-06-13 Plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests opened at the top and bottom, and a vibrating device for solidifying moist concrete mix introduced into the mold nest or nests

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027297A1 true DE102006027297A1 (en) 2007-12-20

Family

ID=38690172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027297A Withdrawn DE102006027297A1 (en) 2006-06-03 2006-06-13 Plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests opened at the top and bottom, and a vibrating device for solidifying moist concrete mix introduced into the mold nest or nests

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027297A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH487956A (en) * 1966-11-30 1970-03-31 Henkel & Cie Gmbh Mixture hardens at room temperature
CH497956A (en) * 1968-09-14 1970-10-31 Schimmel Stay Annemarie Mould for casting artificial stone
DE2846391A1 (en) * 1978-10-25 1980-05-08 Dasag Deutsche Naturasphalt Gm Concrete block vibratory mould - has rubber lining on bottom supporting surfaces of outer frame and partitions
DE19508152A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Vibrating shape
DE3410751C2 (en) * 1984-03-23 1996-10-02 Bauunternehmung Und Betonwerke Process for producing a matrix for the production of facade elements with a structured visible surface made of concrete
DE29918990U1 (en) * 1999-10-28 2000-03-16 Wowro Detlef Form for forming stones or slabs from a cement-bound material or concrete
DE102005015234A1 (en) * 2005-04-02 2006-10-05 Harald Winkler Concrete mold manufacturing method, involves manufacturing mold from material such as hard steel, light alloy, plastic or any recyclic material, and forming mold frame from three individual parts such as cover plate, body and base plate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH487956A (en) * 1966-11-30 1970-03-31 Henkel & Cie Gmbh Mixture hardens at room temperature
CH497956A (en) * 1968-09-14 1970-10-31 Schimmel Stay Annemarie Mould for casting artificial stone
DE2846391A1 (en) * 1978-10-25 1980-05-08 Dasag Deutsche Naturasphalt Gm Concrete block vibratory mould - has rubber lining on bottom supporting surfaces of outer frame and partitions
DE3410751C2 (en) * 1984-03-23 1996-10-02 Bauunternehmung Und Betonwerke Process for producing a matrix for the production of facade elements with a structured visible surface made of concrete
DE19508152A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Vibrating shape
DE29918990U1 (en) * 1999-10-28 2000-03-16 Wowro Detlef Form for forming stones or slabs from a cement-bound material or concrete
DE102005015234A1 (en) * 2005-04-02 2006-10-05 Harald Winkler Concrete mold manufacturing method, involves manufacturing mold from material such as hard steel, light alloy, plastic or any recyclic material, and forming mold frame from three individual parts such as cover plate, body and base plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018212B4 (en) Process for producing a concrete ceiling element with rigid concrete support elements, ceiling element and device for carrying out the method
DE19508152A1 (en) Vibrating shape
EP2956283B1 (en) Method for producing a multilayer, reinforced concrete element
EP0496077B1 (en) Apparatus for making building blocks
EP2416933B1 (en) Formwork for a precision concrete component designed as a railroad tie
EP1605101B1 (en) Process and apparatus for the fabrication of a multilayered concrete plate
EP2138289B1 (en) Method for producing a longitudinally slottet grid element
WO1988007920A1 (en) Device for manufacture of an artificial stone
WO2007141214A2 (en) Apparatus for producing moulded concrete bricks, mould for such an apparatus and process for producing such a mould
DE60130929T2 (en) Concrete pouring process for producing concrete objects
DE102006027297A1 (en) Plastic mold for mechanical production of molded concrete bricks, comprises mold nests opened at the top and bottom, and a vibrating device for solidifying moist concrete mix introduced into the mold nest or nests
DE102007019388A1 (en) Mold for the production of concrete blocks and method for their production
DE19622001A1 (en) System for manufacturing concrete blocks
EP2029335A1 (en) Mould for mechanical production of moulded concrete bricks, process for producing such a mould, casting mould for such a production process and apparatus having such a mould
AT410294B (en) METHOD FOR PRODUCING HOLLOW BLOCKS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
AT500460B1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A CAVITY UNIT FROM A HYDRAULICALLY HARDENING, HUMIDITY COMPONENT
EP1874514B1 (en) Device for production of moulded concrete blocks
DE3724641A1 (en) Process and device for producing, by machines, a heat-insulating lightweight concrete building brick
WO2007065556A1 (en) Device for producing moulded concrete bricks and moulding system for use in said type of device
DE19814158C2 (en) Process for the production of large precast concrete parts with at least two-sided smooth formwork surfaces
DE102006026114A1 (en) Arrangement for the production of concrete blocks by means of a mold held in a molding machine, a mold for such an arrangement and a method for producing such a mold
DE102022126700A1 (en) Method and device for producing concrete bodies which have a cavity open to at least one side surface of the concrete body, as well as corresponding concrete bodies
DE102006026117A1 (en) Arrangement for the production of concrete blocks, pressure plate for such an arrangement and method for producing such a pressure plate
DE3027046A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PRE-FITTED PARTS FROM PRESSURE-CONCRETE CONCRETE WITH IMMEDIATE COMPOSITION, ESPECIALLY PRESSURE-CONCRETE SILLS
DE2355981C3 (en) Device for manufacturing cassette panels from synthetic resin-bonded aggregates

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103