DE102006027083B4 - Fluid-Filter insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz - Google Patents

Fluid-Filter insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz Download PDF

Info

Publication number
DE102006027083B4
DE102006027083B4 DE102006027083.5A DE102006027083A DE102006027083B4 DE 102006027083 B4 DE102006027083 B4 DE 102006027083B4 DE 102006027083 A DE102006027083 A DE 102006027083A DE 102006027083 B4 DE102006027083 B4 DE 102006027083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
plug
housing
filter insert
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006027083.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027083A1 (de
Inventor
Andreas Suhr
Harald Hagen
Dirk Dresen
Volker Kaminski
Olav Borgmeier
Reiner Mitterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005009939U external-priority patent/DE202005009939U1/de
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to DE102006027083.5A priority Critical patent/DE102006027083B4/de
Publication of DE102006027083A1 publication Critical patent/DE102006027083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027083B4 publication Critical patent/DE102006027083B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Fluid-Filter (1) zum Einbau in eine Fluid-Leitung, insbesondere zur Verwendung als Additiv-Vorfilter für eine Kfz-Abgasanlage, bestehend aus einem Filtergehäuse (2) mit einem auswechselbaren Filtereinsatz (4), wobei das Filtergehäuse (2) aus zwei eine Aufnahmekammer (6) für den Filtereinsatz (4) umschließenden, mediendicht und zum Auswechseln des Filtereinsatzes (4) lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen (2a, 2b) besteht und das eine Gehäuseteil (2a) als Muffenteil (8) mit einer Stecker-Aufnahmeöffnung (10) und das andere Gehäuseteil (2b) als Steckerteil (12) mit einem in Richtung einer Steckachse (16) in die Aufnahmeöffnung (10) des Muffenteils (8) unter radialer Umfangsabdichtung einsteckbaren Steckerschaft (14) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dassdie Aufnahmekammer (6) für den Filtereinsatz (4) innerhalb des Muffenteils (8) im Anschluss an den Bereich der Aufnahmeöffnung (10) und des darin ganz eingesteckten Steckerschaftes (14) angeordnet ist, wobei zwischen dem Filtereinsatz (4) und dem eingesteckten Steckerschaft (14) ein Spalt (38) verbleibt und zur radialen Umfangsabdichtung ein Dichtring (40) in einer Ringnut (42) auf dem Außenumfang des Steckerschaftes (14) angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser des Filtereinsatzes (4) kleiner/gleich dem Außendurchmesser des Dichtrings (40) ist oder ein Dichtring (40) in einer inneren Ringnut in der Aufnahmeöffnung (10) des Muffenteils (8) angeordnet ist, wobei der maximale Außendurchmesser des Filtereinsatzes (4) kleiner/gleich dem Innendurchmesser des Dichtrings (40) ist, und dass Rastmittel (18) zum selbsttätigen form- oder kraftformschlüssigen, lösbaren Verrasten beim axialen, rotationsfreien Steckverbinden der Gehäuseteile (2a, 2b) angeordnet sind, wobei in einem rotationsfrei zu lösenden Zustand der Verrastung die Gehäuseteile (2a, 2b) auch axial, rotationsfrei trennbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluid-Filter der durch den Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
  • Als Filter, die beispielsweise in Kraftstoff-Leitungen in Fahrzeugen angeordnet sind, werden entweder sogenannte Wegwerf-Filter oder Filter der gattungsgemäßen Art mit austauschbaren Filtereinsätzen verwendet.
  • Wegwerf-Filter, wie beispielsweise in dem Gebrauchsmuster DE 1 811 831 U beschrieben, müssen komplett ausgewechselt werden, wenn die geforderte Filterleistung bzw. Durchströmung nach Aufnahme einer bestimmten Schmutzmenge nicht mehr gewährleistet ist. Solche Filter besitzen einen Filtereinsatz in einem geschlossenen, nicht teilbaren Gehäuse, wobei das Gehäuse lösbar mit zwei Schlauchleitungen verbunden ist.
  • Die US 4,838 901 A offenbart einen Fluidfilter bestehend aus einem Filtergehäuse mit einem darin enthaltenen auswechselbaren Filtereinsatz. Das Filtergehäuse besteht aus zwei lösbar miteinander verbundenen Abschnitten, die eine Aufnahmekammer für den Filtereinsatz bilden. Hierbei sind Rastmittel zum selbsttätigen lösbaren Verrasten beim axialen, rotationsfreien Steckverbinden der Gehäuseteile angeordnet, wobei die beiden Gehäuseteile auch rotationsfrei durch Lösen der Rastverbindung trennbar sind.
  • Die DE 60 316 176 T2 offenbart einen Luftfilter, bei dem zwei Gehäuseteile, die einen Aufnahmeraum für ein auswechselbares Filterelement bilden, durch Rastmittel lösbar miteinander verbunden sind. Das Lösen und Trennen der beiden Gehäuseteile erfolgt rotationsfrei.
  • Bei einem gattungsgemäßen Filter kann das Filtergehäuse geöffnet werden, um nur den Filtereinsatz auszutauschen. Die Leitungen können mit den Gehäuseteilen verbunden bleiben und nach Einsetzen eines neuen Filtereinsatzes wieder dicht miteinander verbunden (geschlossen) werden.
  • Die US 4 477 352 A beschreibt einen solchen gattungsgemäßen Filter, bei dem die Gehäuseteile miteinander verschraubt sind. Daher müssen die Gehäuseteile zum Öffnen und Schließen relativ zueinander verdreht werden, so dass diese Ausführung nur für flexible Schlauchleitungen geeignet ist.
  • Die DE 197 27 625 A1 offenbart einen Fluid-Filter, bestehend aus einem Filtergehäuse mit einem Filtereinsatz, wobei das Filtergehäuse aus zwei eine Aufnahmekammer für den Filtereinsatz umschließenden, mediendicht und lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen besteht. Hierbei sind das eine Gehäuseteil als Muffenteil mit einer Aufnahmeöffnung und das andere Gehäuseteil mit einem in Richtung einer Achse in die Aufnahmeöffnung des Muffenteils einsteckbaren Schaft ausgebildet. Zur Abdichtung der Verbindung beider Gehäuseteile ist stirnseitig des Gewindes eine Dichtung angeordnet. Dabei sind zur Verbindung beider Gehäuseteile Gewinde vorgesehen. Folglich müssen auch hierbei die Gehäuseteile zum Verbinden bzw. Lösen relativ zueinander rotiert werden.
  • Die EP 0 860 190 A1 offenbart einen Fluid-Filter zum Einbau in eine Fluidleitung für ein Bewässerungssystem, welcher aus einem Filtergehäuse und einem Filterelement besteht. Das Filtergehäuse ist zylinderförmig ausgebildet und bildet zusammen mit einer einseitig senkrecht zum Zylindermantel ausgebildeten Wand einen Aufnahmeraum für das Filterelement. Gegenüber von der Wand liegt am Filterelement ein durch eine Anlagekante des Filterelements gestützter Dichtring an, der über die Anlagekante in Richtung auf das Zylinderzentrum hinausragt. Dieser Dichtring hält in dieser Weise das Filterelement in seiner Position. Ferner wird der Dichtring durch ein Leitungsanschlusselement gehalten, welches in ein Gewinde einer am Filtergehäuse angeformten Muffe eindrehbar ist. Das Auswechseln des Filterelements ist demnach lediglich durch das Herausdrehen des Leitungsanschlusselements möglich.
  • Mittlerweile werden die Anforderungen an Leitungskomponenten in der Kfz-Industrie immer höher (z. B. Temperaturschwankungen von über 100°C, hohe Drücke in Kraftstoff-Einspritzanlagen usw.), und gleichzeitig müssen die Kosten immer mehr reduziert werden. Daher werden heute überwiegend keine Schläuche mehr eingesetzt, weil diese aufwendig herzustellen und zu montieren sind, sondern es werden in den meisten Fällen Kunststoff-Rohrleitungen (z. B. aus PA) eingesetzt, die z. B. verschweißt oder aufgedornt werden. Dies hat zur Folge, dass die Leitungen weniger flexibel sind und keine Drehung im Anschlussbereich zulassen. Deshalb kann bei solchen Leitungen ein Schraubfilter z. B. gemäß US 4 477 352 A oder DE 197 27 625 A1 , oder EP 0 860 190 A1 nicht verwendet werden.
  • Bei einem in der US 3 622 007 A beschriebenen Filter werden zwei (identisch ausgebildete) Gehäuseteile axial über ein dichtendes Aufnahmeteil gegeneinander gesetzt und mittels einer schwenkbaren Drahtfederklammer fixiert. An (beziehungsweise in) dem wandungsartigen Aufnahmeteil ist ein Filterelement gehalten. Ein solcher Filter könnte wegen der allein axialen Fügeverbindung der Gehäuseteile zwar für heutige (Rohr-) Leitungen verwendet werden, hat aber den Nachteil der zwischen den Gehäuseteilen anzuordnenden Axialdichtung, die bei angeschlossenen Leitungen einerseits schwierig zu montieren ist und andererseits auch heutigen Anforderungen bezüglich der Dichtheit nicht genügt. Zudem ist die außen am Gehäuse schwenkbar angeordnete Federklammer gegen Berührungen ungeschützt, so dass ein ungewolltes Lösen nicht ausgeschlossen ist. Ferner wird zum Verschwenken der Federklammer ein großer Freiraum benötigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fluid-Filter der genannten Art bezüglich seiner Herstellbarkeit und seiner Gebrauchseigenschaften zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Demnach sind Rastmittel zum selbsttätigen form- oder kraftformschlüssigen, lösbaren Verrasten beim axialen, rotationsfreien Steckverbinden der Gehäuseteile angeordnet, wobei in einem rotationsfrei zu lösenden Zustand der Verrastung die Gehäuseteile auch axial, rotationsfrei trennbar sind. Dadurch kann vorteilhafterweise das Filtergehäuse rotationsfrei, d. h. ohne relative Verdrehung der Gehäuseteile um die Steckachse, ausschließlich durch axiale Bewegung geöffnet und geschlossen werden. Dabei wird auf einfache Weise durch die radiale Umfangsabdichtung eine sehr gute und auch hohe Drücke zulassende Abdichtung gewährleistet.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden noch genauer erläutert werden.
  • Anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung genauer erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1 einen Halb-Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Fluid-Filters in einer ersten Ausführung (Schnittebene entsprechend I-I gemäß 2),
    • 2 eine Ausführungsvariante des Filters in einem Axialschnitt entsprechend der Ebene II-II in 1,
    • 3 eine Perspektivansicht des einen Gehäuseteils (Steckerteils) in der Ausführung gemäß 2,
    • 4 eine teilgeschnittene Draufsicht in Pfeilrichtung IV gemäß 3,
    • 5 das Gehäuseteil gemäß 3 und 4 in einer teilweise aufgeschnittenen Perspektivansicht,
    • 6 einen Axialschnitt des anderen Gehäuseteils (Muffenteils),
    • 7 eine Perspektivansicht eines Filtereinsatzes in einer ersten Ausführungsform,
    • 8 einen vergrößerten Axialschnitt des Filtereinsatzes gemäß 7,
    • 9 eine Ansicht in Pfeilrichtung IX gemäß 8,
    • 10 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführung eines Filtereinsatzes,
    • 11 den Filtereinsatz gemäß 10 im Axialschnitt,
    • 12 eine schematische, bockschaltbildartige Darstellung einer bevorzugten Verwendung des erfindungsgemäßen Fluid-Filters.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 1 oder 2 besteht ein erfindungsgemäßer Fluid-Filter 1 aus einem Filtergehäuse 2 und einem auswechselbaren Filtereinsatz 4. Das Filtergehäuse 2 besteht seinerseits aus zwei Gehäuseteilen 2a und 2b, die eine Aufnahmekammer 6 für den Filtereinsatz 4 umschließen und mediendicht sowie zum Auswechseln des Filtereinsatzes 4 lösbar miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist das eine Gehäuseteil 2a als Muffenteil 8 mit einer Stecker-Aufnahmeöffnung 10 ausgebildet, und das andere Gehäuseteil 2b weist als Steckerteil 12 einen Steckerschaft 14 auf, der in Richtung einer Steckachse 16 in die Aufnahmeöffnung 10 des Muffenteils 8 unter radialer Umfangsabdichtung einsteckbar ist. Somit erfolgt das Schließen und Öffnen des Filtergehäuses 2 allein durch axiale Relativbewegungen der Gehäuseteile 2a, 2b, indem der Steckerschaft 14 längs der Steckachse 16 in die Aufnahmeöffnung 10 eingesteckt beziehungsweise umgekehrt herausgezogen wird. Verdrehungen um die Steckachse 16 treten somit vorteilhafterweise nicht auf.
    Zur lösbaren Arretierung der Gehäuseteile 2a, 2b im geschlossenen, verbundenen Zustand sind Rastmittel 18 zum selbsttätigen form- oder kraftformschlüssigen, jedoch lösbaren Verrasten beim axialen Steckverbinden der Gehäuseteile vorgesehen. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform weist hierzu das Steckerteil 12 zwei diametral gegenüberliegende, sich axial und mit radialem Abstand etwa parallel zu dem Steckerschaft 14 in gleicher Richtung erstreckende und in radialer Richtung federelastische Rastarme 20 auf, die im steckverbundenen Zustand mit nasenartigen Rastelementen 22 einen radial nach außen vorstehenden Ringbund 24 des Muffenteils 8 formschlüssig rastend hintergreifen. Zum Lösen dieser Verrastung sind die Rastarme 20 federelastisch radial nach außen spreizbar. Hierzu ist mit Vorteil ein an dem Steckerteil 12 unverlierbar gehaltertes Löseelement 26 vorgesehen. Hierzu wird auf die 3 und 4 verwiesen. Demnach weist das Löseelement 26 zwei von einem Betätigungsabschnitt 28 ausgehende Spreizabschnitte 30 auf. Jeder Spreizabschnitt 30 sitzt radial zwischen einem der Rastarme 20 und dem Steckerteil 12. Gemäß 4 ist jeder Spreizabschnitt 30 über einen bogenförmigen Verbindungsabschnitt 32 mit dem Betätigungsabschnitt 28 verbunden, wobei jeder Verbindungsabschnitt 32 mit dem Steckerteil 12 derart zusammenwirkt, dass durch eine in radialer Richtung auf den Betätigungsabschnitt 28 einwirkende Druckkraft F die Spreizabschnitte 30 zum radialen Spreizen von innen gegen die Rastarme 20 wirken. Dadurch werden die Rastarme 20 in Richtung der in 4 eingezeichneten Pfeile 34 radial gespreizt. Vorsorglich sei noch bemerkt, dass in 1, 2 und 5 das Löseelement 26 nicht dargestellt ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Aufnahmekammer 6 innerhalb des Muffenteils 8 im Anschluss an den Bereich der Aufnahmeöffnung 10 und des darin ganz eingesteckten Steckerschaftes 14 angeordnet ist. Somit liegen die Aufnahmekammer 6 für den Filtereinsatz 4 und die Aufnahmeöffnung 10 für den Steckerschaft 14 axial benachbart hintereinander. Gemäß 1 und 2 kann in einem zwischen dem Filtereinsatz 4 und dem eingesteckten Steckerschaft 14 verbleibenden Spalt 38 ein zusätzliches (nicht dargestelltes) Halteelement, z. B. eine Art Sprengring, vorgesehen sein, um den Filtereinsatz 4 auch im geöffneten Zustand des Filtergehäuses 2 gegen ungewolltes Herausfallen zu sichern.
  • Zur radialen Umfangsabdichtung ist ein Dichtring (O-Ring) 40 in einer Ringnut 42 eines der beiden Gehäuseteile 2a oder 2b angeordnet. Damit ist eine gute Abdichtung gewährleistet, die einen Einsatz auch bei hohen Drücken und/oder bei kriechfreudigen und zur Kristallisation neigenden Medien (wie z. B. Harnstoff-Wasser-Lösung) ermöglicht, da sonst bei derartigen Medien die Gefahr bestehen würde, dass sich im Dichtungsbereich kristalline Rückstände bilden könnten. Dies kann durch eine bestimmte radiale Verpressung des Dichtrings 40 mit hoher Sicherheit vermieden werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtring 40 auf dem Außenumfang des Steckerschaftes 14 angeordnet. Da der Filtereinsatz 4 durch den Bereich der Stecker-Aufnahmeöffnung 10 hindurch in die Aufnahmekammer 6 einzusetzen ist, hängt der maximale Außendurchmesser des Filtereinsatzes 4 (bzw. der Innendurchmesser der Kammer 6) vom Außendurchmesser des Dichtringes 40 (bzw. vom Innendurchmesser des Dichtbereichs in der Stecker-Aufnahmeöffnung 10) ab; so muss der Außendurchmesser des Filtereinsatzes kleiner/gleich dem Außendurchmesser des Dichtringes 40 sein.
  • Bei einer ebenfalls möglichen Variante mit Anordnung des Dichtringes 40 in einer inneren Ringnut in der Aufnahmeöffnung 10 des Muffenteils 8 muss der Filtereinsatz 4 mit einem maximalen Außendurchmesser kleiner/gleich dem Innendurchmesser des Dichtringes 40 ausgebildet sein. Dem gegenüber benötigt die dargestellte, bevorzugte Ausführung somit einen geringeren radialen Bauraum.
  • Jedes Gehäuseteil 2a, 2b weist auf seiner der Aufnahmeöffnung 10 beziehungsweise dem Steckerschaft 14 axial gegenüberliegenden Seite jeweils einen Anschlussdorn 44 zum Aufstecken einer nicht dargestellten Leitung auf. Jeder Anschlussdorn 44 weist ein Dornprofil mit beispielsweise drei widerhakenartigen Zahnkanten auf, welches speziell für Kunststoff-Rohrleitungen, insbesondere Kunststoffrohre mit mindestens einer Lage (Schicht) aus Polyamid (PA), konzipiert ist. Jeder Anschlussdorn 44 kann sich gleichachsig zur Steckachse 16 erstrecken oder aber zur Winkelverbindung quer, insbesondere senkrecht zur Steckachse 16, wie dies beispielhaft bei dem „oberen“ Anschlussdorn 44 des Steckerteils 12 in den 2 bis 4 dargestellt ist.
  • Für die Ausgestaltung des Filtereinsatzes 4 sind in den 7 bis 9 einerseits und den 10 und 11 andererseits zwei verschiedene Ausführungen beispielhaft dargestellt.
  • Bei der ersten Ausführung gemäß 7 bis 9 ist der Filtereinsatz 4 als becherartiges Formteil 45 aus einem porösen Sinter-Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus einem hydrophoben Polyethylen (PE). Dieses Filter-Formteil 45 weist zur Vergrößerung seiner Oberfläche beziehungsweise seiner wirksamen Filter-Durchsatzfläche eine in radialer Richtung wellen- oder mäanderförmig verlaufende Umfangswandung 46 auf. Zudem weist das Formteil 45 einseitig einen Boden 48 auf, auf dessen Außenseite Abstandhalter-Ansätze 50 vorgesehen sein können (siehe 8). Auf der dem Boden 48 gegenüberliegenden Seite ist das Filter-Formteil 45 offen ausgebildet.
  • Wie sich den Darstellungen in 1 und 2 entnehmen läßt, ist im Übergang zwischen der Aufnahmekammer 6 und dem Anschlussdorn 44 eine innere radiale Stufenfläche 52 gebildet (siehe auch 6), die die Aufnahmekammer 6 zum Einsetzen des Filtereinsatzes 4 begrenzt. Der Filtereinsatz beziehungsweise das Formteil 44 kommt mit seinen bevorzugt vorgesehenen Ansätzen 50 zur Auflage auf der Stufenfläche 52, damit ein ungehindertes Abfließen des gefilterten Fluides gewährleistet ist. Durch die wellen- oder mäanderförmige Kontur der Umfangswandung 46 sind innere Aufnahmetaschen 53 als Schmutzreservoir gebildet. Mit Vorteil ist der Filtereinsatz 4 form- und/oder materialspezifisch so konzipiert, dass er schon bei einem Fluid-Druck von 0,5 bar eine Durchflussmenge von 3 bis 5 Liter pro Stunde gewährleistet.
  • Bei der Alternative gemäß 10 und 11 ist der Filtereinsatz 4 als ebenfalls becherartiges Filtersieb 54 mit einem käfigartigen Träger 56 insbesondere aus Kunststoff und im Bereich von fensterartigen Wandungsöffnungen des Trägers 56 gehalterten Flächensieben 58 vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet. Dabei kann das Filtersieb 54 ein von einem Boden 60 ausgehendes, rohrförmiges Schmutzreservoir 62 aufweisen. Wie in 11 angedeutet ist, kann das rohrförmige Schmutzreservoir 62 einen hohlzylindrischen Querschnitt aufweisen und dadurch in den angrenzenden Anschlussdorn 44 mit radialem Umfangsabstand hineinragen. Der Außendurchmesser sollte dabei so bemessen sein, dass ein ausreichender Ringspalt für den Durchfluss des gefilterten Mediums innerhalb des Anschlussdorns 54 noch erhalten bleibt.
  • In beiden Ausführungsvarianten ist der Filtereinsatz 4 in Abhängigkeit von der FluidStrömungsrichtung (vgl. die Pfeile 64 in 1 und 2) derart orientiert in dem Filtergehäuse 2 angeordnet, dass das Fluid in den becherartigen Filtereinsatz 4 hineinströmt. Dadurch wird eine sehr hohe Schmutz-Aufnahmekapazität erreicht. Ebenfalls in beiden Ausführungen weist der Filtereinsatz 4 auf seiner offenen Einströmseite einen äußeren Ringbund 66 zur zentrierten Halterung in der Aufnahmekammer 6 auf.
  • In 12 ist schließlich eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Fluid-Filters 1 veranschaulicht. Dabei dient der Filter 1 als Vorfilter - insbesondere von einer Dosiereinheit 96 - für ein Abgas-Additiv in einer Leitung 90, die einen Tank 92 über eine Pumpe 94 mit der Dosiereinheit 96 verbindet. Im konkreten Fall enthält der Tank 92 eine Harnstoff-Wasser-Lösung, die in der Dosiereinrichtung 96 mit Luft vermischt und zur Schadstoffreduktion einer Abgasanlage in einem Kraftfahrzeug zugeführt wird. Diese Technik ist auch unter dem Begriff „Selective Catalytic Reduction=SCR“ bekannt. Hierbei geht es um eine Reduzierung vor allem von Stickoxiden und Rußpartikeln im Abgas dieselbetriebener Fahrzeuge. Der Harnstoff ist auch unter dem Namen AdBlue bekannt.
  • Durch die Erfindung wird eine herstellungs- und kostengünstige Filter-Ausführung erreicht, die einen sehr einfachen Austausch eines Filtereinsatzes auch bei Verbindung mit Kunststoff-Rohrleitungen ermöglicht. Der lösbare Verschlussmechanismus ist einfach aufgebaut und komfortabel in der Handhabung. Die Gehäuseteile sind auch dann zuverlässig dicht verschließbar, wenn am Einsatzort wenig Raum für das Handling zur Verfügung stehen sollte. Bei geringem Raumbedarf wird eine hohe Filterleistung erreicht.

Claims (13)

  1. Fluid-Filter (1) zum Einbau in eine Fluid-Leitung, insbesondere zur Verwendung als Additiv-Vorfilter für eine Kfz-Abgasanlage, bestehend aus einem Filtergehäuse (2) mit einem auswechselbaren Filtereinsatz (4), wobei das Filtergehäuse (2) aus zwei eine Aufnahmekammer (6) für den Filtereinsatz (4) umschließenden, mediendicht und zum Auswechseln des Filtereinsatzes (4) lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen (2a, 2b) besteht und das eine Gehäuseteil (2a) als Muffenteil (8) mit einer Stecker-Aufnahmeöffnung (10) und das andere Gehäuseteil (2b) als Steckerteil (12) mit einem in Richtung einer Steckachse (16) in die Aufnahmeöffnung (10) des Muffenteils (8) unter radialer Umfangsabdichtung einsteckbaren Steckerschaft (14) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dassdie Aufnahmekammer (6) für den Filtereinsatz (4) innerhalb des Muffenteils (8) im Anschluss an den Bereich der Aufnahmeöffnung (10) und des darin ganz eingesteckten Steckerschaftes (14) angeordnet ist, wobei zwischen dem Filtereinsatz (4) und dem eingesteckten Steckerschaft (14) ein Spalt (38) verbleibt und zur radialen Umfangsabdichtung ein Dichtring (40) in einer Ringnut (42) auf dem Außenumfang des Steckerschaftes (14) angeordnet ist, wobei der Außendurchmesser des Filtereinsatzes (4) kleiner/gleich dem Außendurchmesser des Dichtrings (40) ist oder ein Dichtring (40) in einer inneren Ringnut in der Aufnahmeöffnung (10) des Muffenteils (8) angeordnet ist, wobei der maximale Außendurchmesser des Filtereinsatzes (4) kleiner/gleich dem Innendurchmesser des Dichtrings (40) ist, und dass Rastmittel (18) zum selbsttätigen form- oder kraftformschlüssigen, lösbaren Verrasten beim axialen, rotationsfreien Steckverbinden der Gehäuseteile (2a, 2b) angeordnet sind, wobei in einem rotationsfrei zu lösenden Zustand der Verrastung die Gehäuseteile (2a, 2b) auch axial, rotationsfrei trennbar sind.
  2. Filter nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein an einem der Gehäuseteile (2a oder 2b) ein unverlierbar gehaltertes, integriertes oder verlustsicher vormontiertes Löseelement (26) zum Lösen der Verrastung.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (12)zwei sich axial und mit radialem Abstand etwa parallel zu dem Steckerschaft (14) in gleicher Richtung erstreckende Rastarme (20) aufweist, die im steckverbundenen Zustand mit nasenartigen Rastelementen (22) einen radial nach außen vorstehenden Ringbund (24) des Muffenteils (8) formschlüssig rastend hintergreifen.
  4. Filter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (26)zum radialen Spreizen der Rastarme (20) unverlierbar an dem Steckerteil (12) angeordnet ist.
  5. Filter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (26)zwei von einem Betätigungsabschnitt (28) ausgehende und jeweils zwischen einem der Rastarme (20) und dem Steckerteil (12) sitzende Spreizabschnitte (30) derart aufweist, dass durch eine in radialer Richtung auf den Betätigungsabschnitt (28) einwirkende Druckkraft (F) die Spreizabschnitte (30) zum radialen Spreizen gegen die Rastarme (20) wirken.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2a, 2b) in ihren der Aufnahmeöffnung (10) bzw. dem Steckerschaft (14) gegenüberliegenden Bereichen jeweils einen Anschlussdorn (44) zum Aufstecken einer Leitung aufweisen, wobei sich der jeweilige Anschlussdorn (44) gleichachsig zur Steckachse (16) oder zur Winkelverbindung quer, insbesondere senkrecht, zur Steckachse (16) erstreckt.
  7. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (4) als becherartiges Formteil (45) aus einem porösen Kunststoff, insbesondere aus einem hydrophoben Polyethylen ausgebildet ist.
  8. Filter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter-Formteil (45)eine zur Vergrößerung der Oberfläche in radialer Richtung wellen- oder mäanderförmig verlaufende Umfangswandung (46) aufweist.
  9. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (4) als becherartiges Filtersieb (54) mit einem käfigartigen Träger (56) insbesondere aus Kunststoff und im Bereich von fensterartigen Wandungsöffnungen des Trägers (56) gehalterten Flächensieben (58) vorzugsweise aus Edelstahl ausgebildet ist.
  10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (54)ein von einem Boden (60) ausgehendes, rohrförmiges, endseitig geschlossenes Schmutzreservoir (62) aufweist.
  11. Filter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennze ich net, dass der Filtereinsatz (4) mit seinem Boden (48, 60 ) über Abstandhalter-Ansätze (50) auf einer radialen Stufenfläche (52) des Gehäuseteils (2a) aufliegt, wobei die Abstandhalter-Ansätze (50) bevorzugt Bestandteile des Filtereinsatz-Bodens (48, 60) oder aber der Gehäuse-Stufenfläche (52) sind.
  12. Filter nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (4) in Abhängigkeit von der Fluidströmungsrichtung (64) derart orientiert in dem Filtergehäuse (2) angeordnet ist, dass das Fluid in den becherartigen Filtereinsatz (4) hinein strömt.
  13. Filter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (4) auf seiner offenen Einströmseite einen äußeren Ringbund (66) zur zentrierten Halterung in der Aufnahmekammer (6) aufweist.
DE102006027083.5A 2005-06-22 2006-06-10 Fluid-Filter insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz Active DE102006027083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027083.5A DE102006027083B4 (de) 2005-06-22 2006-06-10 Fluid-Filter insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005009939.2 2005-06-22
DE202005009939U DE202005009939U1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Fluid-Filter, insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz
DE102006027083.5A DE102006027083B4 (de) 2005-06-22 2006-06-10 Fluid-Filter insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027083A1 DE102006027083A1 (de) 2006-12-28
DE102006027083B4 true DE102006027083B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=37513741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027083.5A Active DE102006027083B4 (de) 2005-06-22 2006-06-10 Fluid-Filter insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027083B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367352B2 (en) * 2005-02-22 2008-05-06 Voss Automotive Gmbh Multiway valve arrangement
CN101367019B (zh) * 2007-08-15 2011-12-28 鱼新民 一种矿水料浆固状物与液状物快速分离装置
CN102527122B (zh) * 2011-12-23 2014-09-17 浙江朗诗德健康饮水设备股份有限公司 一体化快装自密封水净化过滤器组件
CN112237770B (zh) * 2019-07-16 2024-01-05 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 具有补偿装置的过滤器滤芯
IT201900018572A1 (it) * 2019-10-11 2021-04-11 Magneti Marelli Spa Gruppo di alimentazione di liquidi a bordo veicolo e assieme di alimentazione di liquidi a bordo veicolo

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595683A (en) * 1948-11-15 1952-05-06 Monte Charles J Lo Tweezer
US4838901A (en) * 1988-05-17 1989-06-13 Life Systems, Inc. Lightweight filter
DE19727625A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Metalife S R L Selbstreinigende Filtervorrichtung speziell für Wasser
EP0860190A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-26 Claber S.P.A. Filterelement für Schlauchmundstück von Wasserverteilungssystemen, insbesondere für die Bewässerung von Gärten oder Gemüsegärten
DE19939792A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Roland Man Druckmasch Hub-Saug-Zylinder
DE10324835A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-30 Thomas Kirner Saugheber
FR2888474A1 (fr) * 2005-07-18 2007-01-19 Menhir Sarl Pince a epiler automatique
DE60316176T2 (de) * 2002-10-28 2008-05-29 Donaldson Co., Inc., Minneapolis Luftfilter; auswechselbare filterpatrone; und verfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2595683A (en) * 1948-11-15 1952-05-06 Monte Charles J Lo Tweezer
US4838901A (en) * 1988-05-17 1989-06-13 Life Systems, Inc. Lightweight filter
DE19727625A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Metalife S R L Selbstreinigende Filtervorrichtung speziell für Wasser
EP0860190A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-26 Claber S.P.A. Filterelement für Schlauchmundstück von Wasserverteilungssystemen, insbesondere für die Bewässerung von Gärten oder Gemüsegärten
DE19939792A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Roland Man Druckmasch Hub-Saug-Zylinder
DE60316176T2 (de) * 2002-10-28 2008-05-29 Donaldson Co., Inc., Minneapolis Luftfilter; auswechselbare filterpatrone; und verfahren
DE10324835A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-30 Thomas Kirner Saugheber
FR2888474A1 (fr) * 2005-07-18 2007-01-19 Menhir Sarl Pince a epiler automatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027083A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593419B1 (de) Filterelement und Flüssigkeitsfilter für einfriergefährdete Fluide sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelementes
EP3525910B1 (de) Filtereinrichtung und rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE69932156T2 (de) Filterpatrone für Kraftstoff
DE102006027083B4 (de) Fluid-Filter insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz
EP3620220A1 (de) Filtervorrichtung
DE112017007089T5 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3720584A1 (de) Rundfilterelement eines filters für harnstoff-wasser-lösung und filter
WO2015075055A1 (de) Filtereinsatz für eine filtereinrichtung
EP3999207B1 (de) Fluidfilter für einen kraftwagen und filterkartusche für einen fluidfilter
EP4161677A1 (de) Filtervorrichtung
EP3787769B1 (de) Kraftstofffilterelement und filteranordnung
EP3793711B1 (de) Filterelement und filtersystem mit einem filterelement und einem gehäuse
DE102017205242A1 (de) Demontagewerkzeug für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters
DE102019115547A1 (de) Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
DE202005009939U1 (de) Fluid-Filter, insbesondere zum Einsatz in einer Fluidleitung in einem Kfz
DE202008004290U1 (de) Filterverschluss-System
WO2015075061A1 (de) Filtereinsatz für eine filtereinrichtung
EP4093530A1 (de) Filter zur filtrierung von fluid, bypass-ventilanordnung für einen filter und diffusoreinrichtung für einen filter
EP1838987B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE19838588A1 (de) Verbindungsschelle einer Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
EP3999369A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten auslassen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte
DE102004005210A1 (de) Filter, insbesondere Kraftfahrzeug-Ansaugfilter
WO2018091437A1 (de) Luftfiltergehäuse und luftfilter
DE10262199B4 (de) Ölfilteranordnung
DE102019004926B3 (de) Fluidfilter für einen Kraftwagen und Filterkartusche für einen solchen Fluidfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130130

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final