DE102006026952B4 - Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse Download PDF

Info

Publication number
DE102006026952B4
DE102006026952B4 DE102006026952A DE102006026952A DE102006026952B4 DE 102006026952 B4 DE102006026952 B4 DE 102006026952B4 DE 102006026952 A DE102006026952 A DE 102006026952A DE 102006026952 A DE102006026952 A DE 102006026952A DE 102006026952 B4 DE102006026952 B4 DE 102006026952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
samples
aliquots
bacteria
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006026952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026952A1 (de
Inventor
Kai Michael Hourfar
Michael Dr. Schmidt
Erhard Prof. Dr. Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drk Blutspendedienst Bw
DRK Blutspendedienst Baden Wuerttermberg Hessen gGmbH
Original Assignee
Drk Blutspendedienst Bw
DRK Blutspendedienst Baden Wuerttermberg Hessen gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drk Blutspendedienst Bw, DRK Blutspendedienst Baden Wuerttermberg Hessen gGmbH filed Critical Drk Blutspendedienst Bw
Priority to DE102006026952A priority Critical patent/DE102006026952B4/de
Publication of DE102006026952A1 publication Critical patent/DE102006026952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026952B4 publication Critical patent/DE102006026952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • C12Q1/045Culture media therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben, umfassend
a) zur Verfügung stellen von aus Blut abgeleiteten Proben,
b) sterile Entnahme von Aliquoten der aus Blut abgeleiteten Proben unter Laminar-Flow-Bedingungen,
c) Zugabe der Aliquote aus b) zu einer Nährbouillon-Lösung, umfassend Fleischpepton, Casein-Pepton, Hefeextrakt, NaCl und Glukose, mit einem pH-Wert von 6,8 bis 7,8,
d) Inkubation bei 30 bis 40°C für mindestens 2 Stunden,
e) Zentrifugation der inkubierten Nährbouillon-Lösung und Verwerfen des Überstandes,
f) Rekonstitution des Pellets aus e) unter Laminar-Flow-Bedingungen in einer PBS-Lösung,
g) Entnahme von Aliquoten aus den rekonstituierten Pellets aus f) und Zugabe der Aliquote zu einer Puffer-Lösung, die Thiazol Orange enthält, und Inkubation für einige Minuten, und
h) durchflußzytometrische Bestimmung der mit Thiazol Orange markierten Bakterien in den inkubierten Aliquoten aus g).

Description

  • 1. Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Nachweis von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben, insbesondere Thrombozyten-Konzentraten, mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse. Durch einen zusätzlichen Inkubationsschritt in einer speziellen Nährbouillon ist es möglich, die Sensitivität der durchflußzytometrischen Messung signifikant zu verbessern. Das Verfahren ermöglicht somit eine schnelle generische Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben, insbesondere Thrombozytenkonzentraten, und ist somit besonders zum Durchsuchen („Screening") von Blutspendern geeignet. Die Sensitivität der Durchflusszytometrie-Analyse wird signifikant von 105 CFU/ml auf 101 CFU/ml erhöht.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Das virologische Restrisiko ist aufgrund der verschiedenen Maßnahmen, wie Spenderselektion, ELISA-Testung und NAT-Testung, für die untersuchten transfusionsrelevanten Viren auf ein bisher nicht gekanntes, unvorstellbar geringes Maß gesunken. So ist das Restrisiko, das in Deutschland nach Einführung der PCR für die drei transfusionsrelevanten Viren HCV, HIV, HBV noch verbleibt, mit 1:5,5 Mio. für HIV, 1:4,4 Mio. für HCV und 1:620.000 Mio. für HBV (mit Pool-PCR) und 1:820.000 für HBV mit einer Einzelproben-PCR so gering geworden, dass man fast von keinem wirklichen virologischen Restrisiko mehr sprechen kann (1).
  • Demgegenüber steht jedoch ein bakterielles Restrisiko in Thrombozyten-Konzentraten von 1:2000 bis 1:3000 (2-4). Dadurch, dass Thrombozyten-Konzentrate bei Raumtemperatur gelagert werden, stellen sie für viele Bakterien ein ideales Nährmedium dar und sind somit besonders gefährdet. Ferner unterscheiden sich bakterielle von den viralen Kontaminationen darin, dass die Ausgangskonzentration zunächst sehr gering ist (< 10 CFU/ml). Darum benötigt man ein sehr sensitives Nachweisverfahren für die Bakteriendetektion.
  • Tenner et al. (J. Clin. Microbiol. 1982; 16(3): 437–442.); Hall et al. (Appl. Microbiol. 1974; 27(1): 187–191); Dreier et al. (J. Clin. Microbiol. 2004; 42(10): 4759–4764.) sowie McCarthy und Senne (J. Clin. Microbiol. 1980; 11(3): 281–285.) offenbaren verschiedene Nährstoffmedien für die Anreicherung von Bakterien in Blutproben.
  • Mohr et al. (Transfusion. 200; 46(1): 41–49.) offenbaren ein bakterielles Nachweisverfahren von Thrombozytenkonzentraten basierend auf Thiazol Orange-Färbung und FACS. Das beschriebene FACS-Verfahren wird dabei entweder an den aufbewahrten Thrombozytenkonzentraten selbst, und zwar kurz vor deren Weiterverwendung, durchgeführt oder es wird vorgeschlagen, 20 bis 24 Stunden vor der Testung eine 10 bis 20 ml Probe zu entnehmen und diese bei 37°C zu inkubieren. Die Inkubation erfolgt dabei in Abhängigkeit vom nachgewiesenen Bakterium auch über einen längeren Zeitraum (bis zu mehr als 2 Tage) oder unter Zuhilfenahme von Trypticase Soy Broth. Es werden Sensitivitäten von 100 CFU/μl erreicht, was einer Nachweisgrenze von lediglich 100.000 CFU/ml entspricht.
  • Des weiteren sind im Stand der Technik sogenannte Kulturmethoden für den bakteriellen Nachweis bekannt, wie z.B. das in Mohr et al. aufgeführte kommerzielle BacT/ALERT Verfahren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu entwickeln, das eine schnelle und vor allem auch sensitive Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben, insbesondere in Thrombozyten-Konzentraten, zur Verfügung stellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das zur Verfügung stellen eines Verfahrens zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben gelöst.
  • Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) werden aus Blut abgeleitete Proben zur Verfügung gestellt.
  • Im nächsten Schritt (b) werden aus den Blut abgeleiteten Proben Aliquote steril entnommen. Dies wird bevorzugt unter Laminar-Flow-Bedingungen durchgeführt.
  • Im nächsten Schritt (c) werden die Aliquote (aus Schritt b) zu einer Nährbouillon-Lösung zugegeben. Die Nährbouillon-Lösung umfasst Fleischpepton, Casein-Pepton, Hefeextrakt, NaCl und Glukose und hat einen pH-Wert von 6,8 bis 7,8.
  • Im nächsten Schritt (d) erfolgt eine Inkubation der Nährbouillon-Lösung, mit den zugegebenen Aliquoten, bei 30 bis 40°C für mindestens 2 Stunden.
  • Im nächsten Schritt (e) wird eine Zentrifugation der inkubierten Nährbouillon-Lösung durchgeführt und die Überstande werden verworfen.
  • Im nächsten Schritt (f) erfolgt eine Rekonstitution des Pellets (aus Schritt e) in einer PBS-Lösung. Dies wird bevorzugt unter Laminar-Flow-Bedingungen durchgeführt.
  • Im nächsten Schritt (g) werden Aliquote aus den rekonstituierten Pellets (aus Schritt f) entnommen. Diese Aliquote werden zu einer Puffer-Lösung, die Thiazol Orange enthält, zugegeben. Es erfolgt Inkubation für einige Minuten.
  • Anschließend erfolgt in Schritt (h) eine durchflußzytometrische Bestimmung der mit Thiazol Orange markierten Bakterien in den inkubierten Aliquoten (aus Schritt g).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
    • a) zur Verfügung stellen von aus Blut abgeleiteten Proben,
    • b) sterile Entnahme von Aliquoten der aus Blut abgeleiteten Proben unter Laminar-Flow-Bedingungen,
    • c) Zugabe der Aliquote aus b) zu einer Nährbouillon-Lösung, umfassend Fleischpepton, Casein-Pepton, Hefeextrakt, NaCl und Glukose, mit einem pH-Wert von 6,8 bis 7,8,
    • d) Inkubation bei 30 bis 40°C für mindestens 2 Stunden,
    • e) Zentrifugation der inkubierten Nährbouillon-Lösung und Verwerfen des Überstandes,
    • f) Rekonstitution des Pellets aus e) unter Laminar-Flow-Bedingungen in einer PBS-Lösung,
    • g) Entnahme von Aliquoten aus den rekonstituierten Pellets aus f) und Zugabe der Aliquote zu einer Puffer-Lösung, die Thiazol Orange enthält, und Inkubation für einige Minuten, und
    • h) durchflußzytometrische Bestimmung der mit Thiazol Orange markierten Bakterien in den inkubierten Aliquoten aus g).
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei den aus Blut abgeleiteten Proben um Blutproben oder um Bestandteile des Blutes enthaltende Proben, insbesondere handelt es sich um Vollblut, Plasma, Serum oder zelluläre Blutbestandteile enthaltende Proben. Die zelluläre Blutbestandteile enthaltenden Proben sind dabei ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Thrombozyten enthaltenden Proben, Thrombozyten-Konzentraten, Einzelproben aus Pool-Thrombozyten-Konzentraten oder Thrombozyten-Apherese-Konzentraten.
  • Das Verfahren eignet sich zum Screening von Einzelproben aus Pool-Thrombozyten-Konzentraten als auch von Apherese-Konzentraten. Von jeder für das Screening vorgesehenen Probe wird ein Aliquot von mindestens 3 ml unter Laminar-Flow-Bedingungen steril entnommen Bevorzugterweise haben die Aliquote, die in Schritt b) steril entnommen werden, ein Volumen von mindestens 3 ml. Andere geeignete Volumina sind für den Fachmann leicht zu bestimmen.
  • In einer besonderen Ausführungsform umfasst die Nährbouillon-Lösung bezogen auf einen Liter
    • – 7 bis 8,5 g Fleischpepton, weiter bevorzugt 7,8 g Fleischpepton,
    • – 7 bis 8,5 g Casein-Pepton, weiter bevorzugt 7,8 g Casein-Pepton,
    • – 2 bis 3,5 g Hefeextrakt, weiter bevorzugt 2,8 g Hefeextrakt,
    • – 5 bis 6,5 g NaCl, weiter bevorzugt 5,6 g NaCl und
    • – 1,5 bis 2,5 g Glukose, weiter bevorzugt 2,0 g Glukose.
  • In einer besonderen Ausführungsform hat die Nährbouillon-Lösung einen pH-Wert von 7,3 ± 0,2.
  • Bevorzugt beträgt das Volumen der Nährbouillon-Lösung in Schritt c) 10 ml und das Gesamtvolumen aus Nährbouillon-Lösung und Aliquot der zu untersuchenden Probe bei der Inkubation 13 ml.
  • Bevorzugt wird die Inkubation in Schritt d) bei 37°C für mindestens 2 Stunden und bis zu 8 Stunden durchgeführt.
  • Bevorzugterweise erfolgt die Rekonstitution der Pellets in Schritt f) in 1 ml PBS-Lösung. Die PBS-Lösung hat bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6,5 bis 8,0, weiter bevorzugt einen pH von 7,4.
  • Bei der Puffer-Lösung, die Thiazol Orange enthält, und in Schritt g) verwendet wird, handelt es sich bevorzugt um eine Puffer-Lösung, dier zur Lyse bzw. zur Permeabilisierung von Bakterien geeignet ist. Geeignete Lyse-Puffer kann der Fachmann herstellen. In einer besonderen Ausführungsform wurde die Thiazol Orange-enthaltende Lösung von BD, Becton Dickinson, Erembodegem-Aalst, Belgien zur Verfügung gestellt. Bei Thiazol Orange handelt es sich um einen fluoreszierenden DNA-bindenden Farbstoff.
  • Andere geeignete Farbstoffe sind Pico Green.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden bei der Färbung in Schritt g) 100 μl Aliquote mit 450 μl Puffer-Lösung, die Thiazol Orange enthält, inkubiert. Diese Inkubation in Schritt g) erfolgt bevorzugt für mindestens 5 min und bis zu 60 min.
  • Bei der durchflußzytometrischen Bestimmung in Schritt h) handelt es sich bevorzugt um FACS (Fluoreszenz-aktiviertes Cell Sorting)-Analyse.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt, die Detektion der Bakterien Klebsiella oxytoca, Salmonella choleraesuis, Serratia marcescens, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Escherichia coli. Da eine von der Bakterienspecies unabhängige Färbung der Bakterien-DNA erfolgt, lassen sich mit der beschriebenen Methode alle bekannten Bakterien nachweisen.
  • Eine Differenzierung nach der Bakterienspecies erfolgt nicht. Es erfolgt somit der simultane Nachweis von allen in der Probe vorhanden Bakterien.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Verwendung einer speziellen Nährbouillon (Heipha Diagnostik, Heidelberg, Deutschland) und eines speziellen Färbepuffers (Becton Dickinson, Erembodegem-Aalst, Belgien), der das Fluorophor Thiazol Orange enthält. Die nachfolgende Detektion kann mit jedem FACS-Analysegerät (z. B. BD FACScan, BD Bioscience, San Jose, CA, USA) durchgeführt werden.
  • Es konnte gezeigt werden, dass sich Bakterien mit Hilfe einer FACS-Analyse in Thrombozyten-Konzentraten nachweisen lassen. Ohne spezielle Vorinkubation schwankt die Sensitivität des erfindungsgemäßen Verfahrens zwischen 105 CFU/ml für Klebsiella oxytoca, Serratia marcescens und Staphylococcus epidermidis, 104 CFU/ml für Salmonella choleraesuis und Staphylococcus aureus und 103 CFU/ml für Escherichia coli.
  • Durch die spezielle erfindungsgemäße Vorinkubation in einer Nährbouillon konnte für alle untersuchten Bakterien gezeigt werden, dass sich die Sensitivität des Nachweisverfahrens erhöht. Somit stellt gerade die Kombination aus einer Vorinkubation in einer Nährbouillon mit der FACS-Analyse ein für das Bakterien-Screening in Thrombozyten-Konzentraten mögliches neues Verfahren dar. Der schnelle Nachweis erlaubt einer späte Probenziehung (24 Stunden bis 36 Stunden nach Herstellung der Thrombozyten-Konzentrate), ohne dass sich dadurch die Freigabe der Thrombozyten-Konzentrate wesentlich verzögert.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Figuren und Beispielen illustriert. Die beschriebenen Beispiele/Figuren zeigen, dass die erfindungsgemäße Kombination für die Untersuchung von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben, insbesondere Thrombozyten- Konzentraten, bestehend aus einer Vorinkubation in einer speziellen Nährbouillon sowie einer Färbung der Bakterien mit einem Puffer, der Thiazol Orange enthält, wie dem BD-Puffer (Anfärbung mit Thiazol Orange), die Sensitivität der FACS-Analyse signifikant von 105 CFU/ml auf 10 CFU/ml erhöht.
  • Figuren
  • 1. Messung der analytischen Sensitivität ohne Vorinkubation bei 37°C.
  • Gezeigt wird der Prozentsatz an positiven, fraglich positiven und negativen Proben, die mit der FACS-Methode analysiert wurden, ohne dass eine Vorinkubation bei 37°C erfolgte.
  • 2. Messung der analytischen Sensitivität mit Vorinkubation bei 37°C.
  • Gezeigt wird die Anzahl an positiven, fraglich positiven und negativen Proben mit Vorinkubation bei 37°C.
  • Beispiele
  • Materialien
  • 1. Reagenzien
    • – Nährbouillon (Heipha Diagnostika, Heidelberg, Deutschland) (Artikel-Nummer: 303r) enthaltend: 7,8 g Fleischpepton (meat peptone), 7,8 g Caseinpepton, 2,8 g Hefeextrakt, 5,6 g NaCl, 2,0 g Glukose, pH 7,3 ± 0,2 Angaben beziehen sich auf einen Liter.
  • Die Nährbouillon ist klar und gelblich gefärbt und als Traubenzucker-Bouillon erhältlich (bei Heipha Diagnostika).
    • – BD-Färbepuffer (Becton Dickinson, Erembodegem-Aalst, Belgien) enthaltend: Thiazol Orange sowie einen Lysepuffer zur Permeabilisierung der Bakterien
    • – PBS-Verdünnungspuffer (Invitrogen, Karlsruhe, Deutschland) Katalognummer 14190–094, pH 7,4
  • 2. Geräte
    • – Durchflusszytometer (Flowcytometer) z. B. BD FACScan, BD Bioscience, San Jose, CA, USA
    • – Brutschrank z. B Thermo Electron B20, Langenselbold, Deutschland
    • – Zentrifuge z. B. Multifuge SR3, Kendro, Langenselbold, Deutschland
  • Beispiel 1 Beschreibung des Verfahrensablaufs
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst bevorzugt folgende Schritte:
  • 1. Probenziehung unter Sterilbedingungen
  • Das Verfahren eignet sich besonders zum Screening von Einzelproben aus Pool-Thrombozyten-Konzentraten als auch von Apheresekonzentraten. Von jeder für das Screening vorgesehenen Probe werden bevorzugt mindestens 3 ml unter Laminar-Flow-Bedingungen steril entnommen und der oben beschriebenen Nährbouillonlösung zugefügt, die anschließend für mindestens 2 Stunden bei 37°C inkubiert wird.
  • 2. Zentrifugation des Gesamtvolumens
  • Nach der Inkubation wird die gesamte Flüssigkeit (13 ml) bei 6000 × g für mindestens 10 min zentrifugiert und der Überstand verworfen.
  • 3. Auflösen in PBS und Inkubation mit Thiazol Orange
  • Das Pellet wird in 1 ml PBS, pH 7,4 ebenfalls unter Laminar-Flow-Bedingungen rekonstituiert. Von dieser Lösung werden anschließend 100 μl mit 450 μl BD-Lösung (siehe oben) für mindestens 5 Minuten inkubiert
  • 4. FACS Analyse
  • Die Suspension wird anschließend mit einem Durchflußzytometer (FL1 (BP 515–545 nm), FL2 (BP 572–595 nm) und FL3 (LP > 650) bestimmt. Zur Einstellung der Fluoreszenz (FL1) wird zunächst eine Positivkontrolle und anschließend eine Negativkontrolle gemessen. Die Negativkontrolle wird dabei so eingestellt, dass weniger als 50 Dots in der „Region of Interest" liegen. Die Negativkontrolle wird mindestens zweimal bestimmt.
  • 5. Auswertung
  • Proben mit weniger als 50 Dots in der „Region of Interest" werden als negativ gewertet. Proben mit mehr als 100 Dot in der „Region of Interest" werden als positiv gewertet. Proben, die zwischen 50 und 100 Dots in der „Region of Interest" haben sind fraglich reaktiv und werden nach weiteren 2 Stunden Inkubation im Brutschrank erneut bestimmt.
  • Beispiel 2 Messung der analytischen Sensitivität ohne Vorinkubation bei 37°C.
  • Untersucht wurden Thrombozyten-Konzentrate, die mit 6 unterschiedlichen Bakterienstämmen einer Konzentration zwischen 106 CFU/ml und 101 CFU/ml „gespikt" (versetzt) wurden, und zwar Klebsiella oxytoca, Salmonella choleraesuis, Serratia marcescens, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Escherichia coli. Unmittelbar nach dem „Spiken" erfolgte die FACS-Analyse, wie in Beispiel 1 beschrieben. Jede Konzentration wurde 5 mal bestimmt.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der FACS-Untersuchungen. Die Bakterienkonzentrationen wurden durch eine Inkubation auf Blutagar-Platten bestimmt (5, 6). Tabelle 1:
    106 CFU/ml (Anzahl) 105 CFU/ml (Anzahl) 104 CFU/ml (Anzahl) 103 CFU/ml (Anzahl) 102 CFU/ml (Anzahl) 101 CFU/ml (Anzahl)
    Klebsiella oxytoca 310 ±40 116 ±20 81 ±11 71 ±8 77 ±11 51 ±7
    Salmonella cholerasuis 1,431 ±112 862 ±53 113 ±20 65 ±14 60 ±10 47 ±7
    Serratia marcescens 624 ±76 185 ±71 65 ±15 63 ±11 44 ±10 43 ±7
    Staphylococcus aureus 2,217 ±201 243 ±57 146 ±35 94 ±13 47 ±6 49 ±6
    Staphylococcus epidermidis 637 ±72 285 ±64 99 ±10 81 ±11 68 ±8 43 ±4
    Escherichia coli 1,580 ±305 328 ±87 193 ±17 111 ±18 77 ±13 43 ±5
  • Die 1 zeigt den Prozentsatz an positiven, fraglich positiven und negativen Proben, die mit der FACS-Methode analysiert wurden, ohne dass eine Vorinkubation bei 37°C erfolgte.
  • Beispiel 3 Messung der analytischen Sensitivität mit Vorinkubation bei 37°C
  • Untersucht wurden Thrombozyten-Konzentrate, die mit 6 unterschiedlichen Bakterienstämmen einer Konzentration von 102 CFU/ml und 101 CFU/ml „gespikt" (versetzt) wurden, und zwar Klebsiella oxytoca, Salmonella choleraesuis, Serratia marcescens, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Escherichia coli.
  • Die gespikten Thrombozyten-Konzentrate wurden für 2 bis 8 Stunden in 10 ml der oben beschriebenen Nährbouillon von Heipha Diagnostik, Heidelberg bei 37°C inkubiert. Anschließend wurden die Proben, wie in Beispiel 1 beschrieben, zentrifugiert, rekonstituiert und mit Thiazol Orange-Puffer inkubiert. Danach erfolgte die FACS-Analyse, wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Tabelle 2 und 2 zeigen, dass durch die Vorinkubation die analytische Sensitivität signifikant erhöht wurde. Alle Proben, die mit einer Konzentration von 102 CFU/ml gespikt wurden, waren nach einer Vorinkubationszeit von 4 Stunden positiv und alle Proben, die mit einer Konzentration von 101 CFU/ml gespikt wurden, waren nach einer Vorinkubationszeit von 6 Stunden positiv. Tabelle 2:
    2 Stunden Vorinkubation 4 Stunden Vorinkubation 6 Stunden Vorinkubation 8 Stunden Vorinkubation
    101 CFU/ml (Anzahl) 102 CFU/ml (Anzahl) 101 CFU/ml (Anzahl) 102 CFU/ml (Anzahl) 101 CFU/ml (Anzahl) 102 CFU/ml (Anzahl) 101 CFU/ml (Anzahl) 102 CFU/ml (Anzahl)
    Klebsiella oxytoca 137 ±34 537 ±62 468 ±72 738 ±119 656 ±117 2,288 ±237 21,484 ±2703 51,655 ±2977
    Salmonella cholerasuis 132 ±12 1,670 ±167 278 ±45 2,466 ±291 1,186 ±172 4,356 ±876 1,727 ±158 7,782 ±1,518
    Serratia marcescens 104 ±20 725 ±74 203 ±24 1,678 ±256 681 ±93 2,494 ±447 2,532 ±254 23,707 ±6,381
    Staphylococcus aureus 56 ±12 105 ±14 115 ±21 134 ±15 238 ±38 305 ±80 515 ±112 1,914 ±369
    Staphylococcus epidermidis 43 ±6 104 ±16 112 ±12 132 ±17 338 ±80 1,467 ±226 718 ±136 35,136 ±10,170
    Escherichia coli 63 ±13 328 ±79 144 ±27 1,083 ±233 3,464 ±485 4,244 ±812 16,416 ±2,997 25,710 ±5,936
  • Referenzen
    • 1. Offergeld R, Ritter S, Faensen D, Hamouda O. [Infection epidemiological data among blond donors in Germany 2003–2004. Report of the Robert Koch Institute in accordance with Article 22 of the Transfusion Act]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48(11): 1273–87.
    • 2. Schmidt M HM, Heck J, Weis C, Montag T, Nicol SB, Seifried E. ScansystemTM Enables Rapid and Sensitive Bacterial Detection in Platelets Stored in Additive Solution with Implementation of Standard Positive Control Capsules. Transfus Med Hemother 2006.
    • 3. Schmidt M HM, Wahl A, Nicol SB, Montag T, Roth WK, Seifried E. Fluorescence quencher improves Scansystem for rapid bacterial detection. Vox Sang 2006.
    • 4. Schmidt M, Weis C, Heck J, et al. Optimized Scansystem platelet kit for bacterial detection with enhanced sensitivity: detection within 24 h after spiking. Vox Sang 2005; 89(3): 135–9.
    • 5. Schmidt M, Hourfar MK, Nicol SB, Spengler HP, Montag T and Seifried E. FACS technology used in a new rapid bacterial detection method. Transfusion medicine 2006, accepted.
    • 6. McDonald C, Pearce S, Wilkins K, Colvin J, Robbins S, Colley L, Taylor J and Barbara J. Pall eBDS: an enhanced bacterial detection system for screening platelet concentrates. Transfusion Medicine 2005; 15: 259–268.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben, umfassend a) zur Verfügung stellen von aus Blut abgeleiteten Proben, b) sterile Entnahme von Aliquoten der aus Blut abgeleiteten Proben unter Laminar-Flow-Bedingungen, c) Zugabe der Aliquote aus b) zu einer Nährbouillon-Lösung, umfassend Fleischpepton, Casein-Pepton, Hefeextrakt, NaCl und Glukose, mit einem pH-Wert von 6,8 bis 7,8, d) Inkubation bei 30 bis 40°C für mindestens 2 Stunden, e) Zentrifugation der inkubierten Nährbouillon-Lösung und Verwerfen des Überstandes, f) Rekonstitution des Pellets aus e) unter Laminar-Flow-Bedingungen in einer PBS-Lösung, g) Entnahme von Aliquoten aus den rekonstituierten Pellets aus f) und Zugabe der Aliquote zu einer Puffer-Lösung, die Thiazol Orange enthält, und Inkubation für einige Minuten, und h) durchflußzytometrische Bestimmung der mit Thiazol Orange markierten Bakterien in den inkubierten Aliquoten aus g).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei den aus Blut abgeleiteten Proben um Blutproben, Bestandteile des Blutes enthaltende Proben, insbesondere Vollblut, Plasma, Serum oder zelluläre Blutbestandteile enthaltende Proben handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zelluläre Blutbestandteile enthaltenden Proben ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Thrombozyten enthaltenden Proben, Thrombozyten-Konzentraten, Einzelproben aus Pool-Thrombozyten-Konzentraten oder Thrombozyten-Apherese-Konzentraten.
  4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Aliquote, die in Schritt b) steril entnommen werden, ein Volumen von mindestens 3 ml haben.
  5. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Nährbouillon-Lösung 7,8 g Fleischpepton, 7,8 g Casein-Pepton, 2,8 g Hefeextrakt, 5,6 g NaCl und 2,0 g Glukose bezogen auf einen Liter umfasst und einen pH-Wert von 7,3 ± 0,2 hat.
  6. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei das Volumen der Nährbouillon-Lösung in Schritt c) 10 ml beträgt.
  7. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Inkubation in Schritt d) bei 37°C für mindestens 2 Stunden und bis zu 8 Stunden erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Rekonstitution in Schritt f) in 1 ml PBS-Lösung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei in Schritt g) 100 μl Aliquote mit 450 μl Puffer-Lösung, die Thiazol Orange enthält, inkubiert werden.
  10. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Inkubation in Schritt g) für mindestens 5 min erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Bakterien Klebsiella oxytoca, Salmonella choleraesuis, Serratia marcescens, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis und Escherichia coli detektiert werden.
DE102006026952A 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse Expired - Fee Related DE102006026952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026952A DE102006026952B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026952A DE102006026952B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026952A1 DE102006026952A1 (de) 2007-12-13
DE102006026952B4 true DE102006026952B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=38663780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026952A Expired - Fee Related DE102006026952B4 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026952B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102507934B (zh) * 2011-11-02 2014-02-26 集美大学 产酸克雷伯氏菌的时间分辨荧光免疫检测法

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DREIER, J. u.a.: Two novel real-time reverse transcriptase PCR assays for rapid detection of bacterial contamination in platelet concentrates, J. Clin. Microbiol. (2004)42(10)4759-64, MCCARTHY, L.R. & SENNE, J.F.: Evaluation of acri- dine orange stain for detection of microorganisms in blood cultures, J. Clin. Microbiol. (1980)11(3) 281-5
DREIER, J. u.a.: Two novel real-time reverse transcriptase PCR assays for rapid detection of bacterial contamination in platelet concentrates, J. Clin. Microbiol. (2004)42(10)4759-64, MCCARTHY, L.R. & SENNE, J.F.: Evaluation of acridine orange stain for detection of microorganisms in blood cultures, J. Clin. Microbiol. (1980)11(3) 281-5 *
HALL, M. u.a.: Detection of bacteremia with liquid media containing sodium polyanetholsulfonate, Appl. Microbiol. (1974)27(1)187-91 *
Internetdokument zu Nährbouillon Nr. 303r der Firma Heipha, Adresse www.heipha.de/db/files/303r. PDF (gutachtlich) [recherchiert am 05.01.07] *
MOHR, H. u.a.: Basics of flow cytometry-based *
sterility testing of platelet concentrates, Transfusion (Januar 2006)46(1)41-9
TENNEY, J.H. u.a.: Comparative evaluation of supplemented peptone broth with sodium polyan- etholesulfonate and trypticase soy broth with sodium amylosulfate for detection of septicemia, J. Clin. Microbiol. (1982)16(1)107-10
TENNEY, J.H. u.a.: Comparative evaluation of supplemented peptone broth with sodium polyanetholesulfonate and trypticase soy broth with sodium amylosulfate for detection of septicemia, J. Clin. Microbiol. (1982)16(1)107-10 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026952A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128425T2 (de) Methoden und material für die trennung, konzentrierung und analyse von zellen
DE60225459T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur konzentration und zum nachweis pathogener keime aus blutprodukten und/oder ihrer derivate
DE69931892T2 (de) Test auf Antibiotikumempfindlichkeit
DE69421085T2 (de) Verfahren und testsatz zum nachweis von bakteriophagen
McCarthy et al. Evaluation of acridine orange stain for detection of microorganisms in blood cultures
DE69122385T2 (de) Neues und verbessertes verfahren zur bestimmung von e. coli in wasser
EP2806275B1 (de) Massenspektrometrische Resistenzbestimmung durch Wachstums-Messung
DE102009033368A1 (de) Massenspektrometrische Sepsisdiagnose
DE69308581T2 (de) Verfahren und testsätze zur nachweis von bakterien
DE69028310T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speziesfestsetzung und identifikation von mai (mycobacterium-avium-intracellulare)
DE69720248T2 (de) Schneller mikrobieller test
DE69610537T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Mikroorganismen
DE68914871T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von mikro-organismen.
Idelevich et al. Direct blood culturing on solid medium outperforms an automated continuously monitored broth-based blood culture system in terms of time to identification and susceptibility testing
DE19602345C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wachstums und des kolorimetrischen Nachweises von Bakterien, Hefen, Pilzen oder Kokken
DE69737718T2 (de) Nachweis von mikroorganismen
Fernández-Pérez et al. Fluorescence microscopy to monitor wine malolactic fermentation
DE102006026952B4 (de) Verfahren zur Detektion von Bakterien in aus Blut abgeleiteten Proben mit Hilfe einer Durchflusszytometrie-Analyse
EP0566010A1 (de) Verfahren und Analyse-Kit zur Bestimmung der bakteriellen Keimzahl in Molke und Molkeninhaltsstoffen
DE69605206T2 (de) Eine kontrolle für die pcr
DE60121351T2 (de) Kulturmedium und verfahren zur bestimmung gram-negativer mikroorganismen
Kahler et al. Evaluation of the Griess nitrite test as a method for the recognition of urinary tract infection
EP0435226B1 (de) Phagozytose-Test
DE2521460C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen Brucella canis und Antigenreagens
DE102020103968B4 (de) Plattform zur fluidischen Prozessierung eines Probematerials und ein korrespondierendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee