DE102006024994B3 - Elektronischer Schalter - Google Patents

Elektronischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102006024994B3
DE102006024994B3 DE102006024994A DE102006024994A DE102006024994B3 DE 102006024994 B3 DE102006024994 B3 DE 102006024994B3 DE 102006024994 A DE102006024994 A DE 102006024994A DE 102006024994 A DE102006024994 A DE 102006024994A DE 102006024994 B3 DE102006024994 B3 DE 102006024994B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
electronic switch
base
socket
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006024994A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Dipl.-Ing. Diehl
Michael Dipl.-Ing. Wiese
Stefan Dipl.-Ing. Wieske
Martin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE102006024994A priority Critical patent/DE102006024994B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024994B3 publication Critical patent/DE102006024994B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Es wird ein elektronischer Schalter mit auf einem Sockel (1) befestigter und gegenüber diesem Sockel beweglicher Betätigungswippe (21) vorgeschlagen, wobei die Betätigungwippe (21) über Betätigungsstifte (29) am Sockel (1) montierte Mikroschalter (19) beaufschlagt. Es ist eine gefederte Achslagerung (6, 10) der Betätigungswippe (21) vorgesehen, bei welcher ein Achsstummel (24) der Betätigungswippe (21) in eine Achsaufnahme (9, 13) eines am Sockel (1) befestigten Primär-Federelementes (7, 42, 11) eingreift, wobei Sekundär-Federelemente (15) die Eckbereiche der Betätigungswippe (21) weg vom Sockel (1) drücken und Wippenverrastungen (25) einen Anschlag hinsichtlich der maximalen Beweglichkeit der Betätigungswippe (21) gegenüber dem Sockel (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann bei Schaltern, Tastern und Dimmern verwendet werden.
  • Aus der EP 1 43 748 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, welche ein Umschalten von eingegebenen Betätigungen (Schaltoperationen) durch Wippenverfahren durchführt. Dabei weist eine Taste als Lagerpunkt für die Wippenbetätigung zylindrische Spindeln auf, welche zwischen Halteabschnitten frei drehbar gehalten sind. Polsterteile bringen die Taste nach einer Wippenbetätigung – bei welcher die Taste um die Spindel schwenkt und ein Schaltelement heruntergedrückt wird – durch ihre Rückstellkraft in eine neutrale Position zurück.
  • Aus der EP 1 385 188 A2 ist ein elektrisches Schaltgerät bekannt, bei welchem eine Betätigungstaste über angeformte Rasthaken an einem Zwischenrahmen bzw. am Sockelteil in mehreren Richtungen verstellbar gehalten bzw. gelagert ist. Durch an den Zwischenrahmen angeformte Blockierelemente sind die Rasthaken blockiert, so dass eine Entnahme der Betätigungstaste vom Zwischenrahmen nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Aus der DE 103 01 769 A1 ist ein elektrisches Installationsgerät bekannt, welches mit einer sich in einem Anzeigefenster einer Betätigungswippe eines Lichtschalters befindenden Raumtemperaturanzeige versehen ist. Die Betätigungswippe arbeitet mit einer Zwischenplatte zusammen, welche zur Befestigung der Betätigungswippe am Sockel des Schaltgerätes bzw. an der Schaltwippe dieses Sockels dient.
  • Bei Betätigung von Schaltern ist es oft von Nachteil, dass die Betätigungswippe relativ genau zu beaufschlagen ist, um den gewünschten Schaltvorgang auszulösen. Betritt eine Person beispielsweise mit einem Tablett die Küche, steht keine Hand zur Schalterbetätigung mehr zur Verfügung, während eine Schalterbetätigung mit dem Ellbogen noch möglich wäre. Aber auch bei einer solche Beaufschlagung mittels Ellbogen muss der richtige Abschnitt der Betätigungswippe relativ genau beaufschlagt werden, um eine gewünschte Schalthandlung auszulösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektronischen Schalter anzugeben, welcher trotz relativ ungenauer manueller Betätigung seiner Betätigungswippe die Ausführung gewünschter Funktionen, insbesondere Schaltfunktionen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass auch durch eine unpräzise Beaufschlagung der Betätigungswippe – beispielsweise durch Druck auf die Wippachse – die gewünschte Schalthandlung ausgelöst wird.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Sicht auf die Unterseite eines elektronischen Schalters gemäß erster Ausführungsart,
  • 2 eine Detailansicht der gefederten Achslagerung gemäß erster Ausführungsart,
  • 3 eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines elektronischen Schalters gemäß zweiter Ausführungsart,
  • 4 eine Detailansicht der gefederten Achslagerung gemäß zweiter Ausführungsart,
  • 5 eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines teilweise aufgeschnittenen elektronischen Schalters,
  • 6 eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines elektronischen Schalters,
  • 7, 8, 9 drei unterschiedliche Schnitte durch einen elektronischen Schalter,
  • 10 eine Sicht auf eine Betätigungswippe mit schematischer Angabe der Lage der für die Betätigung relevanten Baukomponenten,
  • 11 einen Detailschnitt betreffend die Verrastung zwischen Sockel und Betätigungswippe,
  • 12 eine Seitenansicht eines komplettierten elektronischen Schalters,
  • 13 eine Variante zur ersten Ausführungsart.
  • In 1 ist eine perspektivische Sicht auf die Unterseite eines elektronischen Schalters gemäß erster Ausführungsart dargestellt. Der elektronische Schalter besteht aus zwei Hauptkomponenten:
    • • einem Sockel 1 mit Grundplatte 2, welche zwei Haltefedern 4 für die Befestigung auf einem Gerätesockel und einen Steckverbinder 5 für die elektrische Verbindung mit elektrischen/elektronischen Komponenten des Gerätesockels trägt und einen Seitenrahmen 3 aufweist,
    • • einer vorzugsweise quadratischen Betätigungswippe 21 mit Seitenrahmen 22 und Stirnkante 23 des Seitenrahmens.
  • Um die Beweglichkeit der Betätigungswippe 21 gegenüber dem Sockel 1 zu ermöglichen, ist eine gefederte Achslagerung 6 gemäß erster Ausführungsart vorgesehen.
  • In 2 ist eine Detailansicht der gefederten Achslagerung 6 gemäß erster Ausführungsart dargestellt. Zur Bildung der gefederten Achslagerung 6 ist an zwei sich gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Grundplatte 2 je ein Primär-Federelement 7 erster Ausführungsart ausgebildet, d. h. quasi an der Grundplatte 2 angebunden respektive angeformt (Grundplatte 2 und Primär-Federelement 7 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoffmaterial). Ein Primär-Federelement 7 besteht aus zwei Federarmen 8, welche mit ihren ersten Enden jeweils an der Grundplatte 2 angeformt sind und mit ihren zweiten Enden in eine Achsaufnahme 9 übergehen, deren Form korrespondierend zur Form eines an der Stirnkante 23 des Seitenrahmens 22 angeformten halbzylinderförmigen Achsstummels 24 ist. Dabei schnappt der Achsstummel 24 jedoch nicht in die Achsaufnahme 9 ein, sondern liegt lediglich auf.
  • In 13 ist eine Variante zur ersten Ausführungsart dargestellt. Wesentlich dabei ist die Verwendung eines geteilten Primär-Federelementes 42 an Stelle eines durchgängigen Primär-Federelementes 7. Zur Bildung der gefederten Achslagerung 6 ist an zwei sich gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Grundplatte 2 je ein Primär-Federelement 42 ausgebildet, d. h. quasi an der Grundplatte 2 angebunden respektive angeformt (Grundplatte 2 und Primär-Federelement 42 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoffmaterial). Ein Primär-Federelement 42 besteht aus zwei Federarmen 43, welche mit ihren ersten Enden jeweils an der Grundplatte 2 angeformt sind und mit ihren zweiten Enden jeweils in einen Achsaufnahme-Abschnitt 44 übergehen. Zwischen beiden Achsaufnahme-Abschnitten 44 bildet sich im Ruhezustand ein Spalt 45 aus. Dieser Spalt verbessert die Federungsmöglichkeiten des Primär-Federelementes 42. Die aus Achsaufnahme-Abschnitt 44 + Spalt 45 + Achsaufnahme-Abschnitt 44 gebildete Konfiguration ist korrespondierend zur Form des an der Stirnkante 23 des Seitenrahmens 22 angeformten halbzylinderförmigen Achsstummels 24. Dabei schnappt der Achsstummel 24 jedoch nicht in die Achsaufnahme ein, sondern liegt lediglich auf.
  • In 3 ist eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines elektronischen Schalters gemäß zweiter Ausführungsart dargestellt. Der elektronische Schalter besteht wiederum aus zwei Hauptkomponenten:
    • • dem Sockel 1 mit Grundplatte 2, welche zwei Haltefedern 4 für die Befestigung auf einem Gerätesockel und einen Steckverbinder 5 für die elektrische Verbindung mit elektrischen/elektronischen Komponenten des Gerätesockels trägt und einen Seitenrahmen 3 aufweist,
    • • einer Betätigungswippe 21 mit großflächigem Display 27 (das für ein Meldesystem geeignete optionale Display 27 kann selbstverständlich auch entfallen oder selbstverständlich auch bei der ersten Ausführungsart vorgesehen sein) und Seitenrahmen 22.
  • Um die Beweglichkeit der Betätigungswippe 21 gegenüber dem Sockel 1 zu ermöglichen, ist eine gefederte Achslagerung 10 gemäß zweiter Ausführungsart vorgesehen.
  • In 3 ist die (auch für erste Ausführungsart verwendete) Wippen-Verrastung 25 dargestellt, bestehend aus
    • • an der Innenmantelfläche des Seitenrahmens 22 ausgebildeten Rasthaken 26,
    • • an der Außenmantelfläche des Seitenrahmens 3 korrespondierend hierzu ausgebildeten Rücksprüngen 17,
    wobei Schrägflächen 30 an den Stirnkanten des Seitenrahmens 3 ein Aufsetzen der Betätigungswippe 21 auf den Sockel 1 erleichtern – hierbei gleiten die Rasthaken 26 (mit ihren Schrägflächen 36, siehe 11) längs dieser Schrägflächen 30, wobei der Seitenrahmen 3 abschnittsweise geringfügig nach innen sowie der Seitenrahmen 22 geringfügig nach außen federn – und nach erfolgtem Aufschnappen eine Verrastung zwischen Rasthaken 26 und Rücksprüngen 17 erfolgt, welche einerseits die gewünschte Beweglichkeit zwischen Betätigungswippe 21 und Sockel 1 ermöglicht, andererseits jedoch einen Anschlag der Betätigungswippe 21 am Sockel 1 sicherstellt.
  • 3 zeigt bereits einen Teil der im Innenraum zwischen Sockel 1 und Betätigungswippe 21 angeordneten Baukomponenten, beispielsweise einen der beiden Mikroschalter 19, drei der vier (optionalen) Anzeigeleuchten 20 und eines der vorzugsweise vier Sekundär-Federelemente, vorzugsweise Spiralfedern 15.
  • In 4 ist eine Detailansicht der gefederten Achslagerung 10 gemäß zweiter Ausführungsart dargestellt. Zur Bildung der gefederten Achslagerung 10 ist an zwei sich gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Grundplatte 2 je ein aus Metall oder Kunststoff bestehendes Primär-Federelement 11 zweiter Ausführungsart befestigt. Das Primär-Federelement 11 besteht aus zwei Federarmen 12, welche mit ihren ersten Enden jeweils unter Verwendung von Befestigungslaschen 14 an der Grundplatte 2 befestigt sind und mit ihren zweiten Enden in eine Achsaufnahme 13 übergehen, deren Form korrespondierend zur Form des an der Stirnkante 23 des Seitenrahmens 22 angeformten halbzylinderförmigen Achsstummels 24 ist. Dabei schnappt der Achsstummel 24 jedoch nicht in die Achsaufnahme 13 ein, sondern liegt lediglich auf.
  • In 5 ist eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines teilweise aufgeschnittenen elektronischen Schalters dargestellt. Diese 5 ist universell für die gefederte Achslagerung 6 oder 10, d. h. für beide Ausführungsarten gültig. Die quadratische Grundplatte 2 des Sockels 1 weist hinter ihrem Seitenrahmen 3 in allen vier Eckbereichen jeweils einen Führungsstift 16 zur Aufnahme eines Sekundär-Federelementes 15 (Spiralfeder) auf. Diese Sekundär-Federelemente 15 drücken im montierten Zustand gegen die Innenmantelfläche der Betätigungswippe 21. Auf diese Weise ergibt sich eine spielfreie, schwimmende Lagerung der Betätigungswippe. Auf die Grundplatte 2 ist über Rastmittel eine Leiterplatte 18 montiert, welche mit folgenden Baukomponenten bestückt ist:
    • • zwei Mikroschalter 19,
    • • vier Anzeigeleuchten 20 (optional, dienen für ein Meldesystem),
    wobei die Betätigung der Mikroschalter 19 über an der Innenmantelfläche der Betätigungswippe 21 angeformte Betätigungsstifte 29 erfolgt. Das Display 27 der Betätigungswippe 21 kann in gewünschter Weise mit Beschriftungen/Symbolen versehen werden.
  • In 6 ist eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines elektronischen Schalters dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind für ein Meldesystem diskrete Anzeigefenster 28 im Display 27 der Betätigungswippe 21 vorgesehen, deren Lage mit der in 5 gezeigten Anordnung der Anzeigeleuchten 20 korrespondiert, so dass der aktuelle Anzeigestatus jeweils gut erkennbar ist.
  • In den 7, 8, 9 sind drei unterschiedliche Schnitte durch einen elektronischen Schalter dargestellt, und zwar
    • • zeigt 7 einen Schnitt teilweise (im rechten Abschnitt) durch die Wippen-Verrastung 25 mit Rasthaken 26/Rücksprung 17/Schrägfläche 30 sowie die Führung der Sekundär-Federelemente 15 durch die Führungsstifte 16,
    • • zeigt 8 einen Schnitt durch die gefederte Achslagerung und damit besonders gut die federnde Befestigung der Betätigungswippe 21 am Sockel 1 durch die gefederten Achslagerungen 6 oder 10 einerseits und die Sekundär-Federelemente 15 andererseits,
    • • zeigt 9 einen Schnitt durch die Anzeigeleuchten 20 und damit besonders gut die Anordnung der diskreten Anzeigefenster 28 über den Anzei geleuchten 20 sowie die Betätigung der Mikroschalter 19 mittels der Betätigungsstifte 29 der Betätigungswippe 21.
  • In 10 ist eine Sicht auf eine Betätigungswippe 21 gezeigt, wobei die Außenkanten der Betätigungswippe 21 mit Bezugsziffern 32, 33, 34, 35 gekennzeichnet sind. Es ist jeweils schematisch die Lage der für die Wippen-Betätigung relevanten Baukomponenten angegeben, und zwar
    • • die Lage der beiden gefederten Achslagerungen 6 oder 10 mittig der beiden sich gegenüberliegenden Außenkanten 32, 34,
    • • die Lage der mittels der gefederten Achslagerungen 6 oder 10 gebildeten Wippachse 31,
    • • die Lage der vier in den Eckbereichen angeordneten Sekundär-Federelemente 15,
    • • die Lage der vier jeweils in den Endbereichen der beiden sich gegenüberliegenden Außenkanten 33, 35 (parallel zur Wippachse 31 verlaufend) angeordneten Wippen-Verrastungen 25,
    • • die Lage der beiden Mikroschalter 19 (in unmittelbarer Nähe der Mitten der beiden Außenkanten 33, 35 angeordnet) mit den zur Beaufschlagung dienenden Betätigungsstiften 29.
  • In der in 10 skizzierten Konfiguration ist die „schwimmende" Lagerung der Betätigungswippe 21 am Sockel 1 klar ersichtlich: Zusätzlich zur Beaufschlagung der Betätigungswippe 21 durch Druck auf einen Abschnitt rechts oder links der Wippachse 31 führt auch ein Druck auf die Wippachse 31 selbst zu einer gewünschten Schaltung, denn bei Druck auf die Wippachse federn beide gefederte Achslagerungen 6 oder 10 in Richtung Sockel 1, so dass beide Mikroschalter 29 beaufschlagt werden. In der Ruhestellung der Betätigungswippe 21 befinden sich – bedingt durch die Federkraft der Primär-Federelemente und Sekundär-Federelemente – die Wippen-Verrastungen 25 jeweils an ihrem Anschlag.
  • In 11 ist ein Detailschnitt betreffend die Verrastung zwischen Sockel und Betätigungswippe dargestellt. Es ist die Wippen-Verrastung 25 zu erkennen,
    • • mit Rücksprung 17 des Seitenrahmen 3 des Sockels 1 für den Eingriff des Rasthakens 26 des Seitenrahmens 22 der Betätigungswippe 21,
    • • mit Schrägfläche 36 an der Stirnkante 23 des Seitenrahmens 22 sowie korrespondierender Schrägfläche 30 an der Stirnkante des Seitenrahmens 3, wobei beide Schrägflächen 30, 36 während des Verrastens der Betätigungswippe 21 mit dem Sockel 1 aneinander gleiten (wobei beide Seitenrahmen 3, 22 während des Verrastens geringfügig zurückgepresst werden und nach erfolgtem Verrasten wieder in ihre in 11 gezeigte Ausgangslage zurückfedern).
  • In 12 ist eine Seitenansicht eines in einer Unterputzdose 40 in einer Wand 41 eingebauten komplettierten elektronischen Schalters gezeigt, wobei eine Anschlussleitung 39 (Netzleitungen oder Leitungen eines Bussystems) zunächst am Gerätesockel 38 montiert wird und der Gerätesockel 38 wie üblich, z. B. mittels Federspreizen, in der Unterputzdose 40 montiert ist. Anschließend wird der Sockel 1 unter Zwischenfügung eines Abdeckrahmens 37 über die Haltefedern 4 am Gerätesockel 38 befestigt, wobei gleichzeitig die elektrischen Verbindungen zwischen Sockel 1 und Gerätesockel 38 über den Steckverbinder 5 hergestellt werden. Der Gerätesockel kann mit unterschiedlichen Baukomponenten bestückt sein:
    • • Der Gerätesockel 38 kann zur Bildung eines Schaltgerätes oder Tasters ein Relais enthalten, welches über die Mikroschalter 19 des Sockels 1 ansteuerbar ist und durch welches lastseitig je nach Ansteuerung eine Beleuchtung eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
    • • Der Gerätesockel kann zur Bildung eines Dimmers einen entsprechenden Aktor enthalten,
    • • Der Gerätesockel 38 kann einen Busankoppler enthalten, welcher die über die Mikroschalter 19 vorgegebenen Signale an ein Bussystem weiterleitet, welches über Aktoren die Beleuchtung in gewünschter Weise schaltet.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wird der elektronische Schalter stets im Zusammenhang mit einem Meldesystem beschrieben. Selbstverständlich ist der elektronische Schalter auch ohne dieses Meldesystem realisierbar, d. h. Anzeigeleuchten 20, Display 27 und diskrete Anzeigefenster 28 können bei einer solchen Ausführungsform entfallen.
  • Der elektronische Schalter kann universell als Schaltgerät, Taster oder Dimmer eingesetzt werden. Bei Verwendung als Dimmer wird die Helligkeit einer angesteuerten Beleuchtung wie üblich durch längeres oder kürzeres Drücken auf die eine oder die andere Seite der Betätigungswippe 21 eingestellt. Bei Verwendung als Schaltgerät oder Taster spielt es vorteilhaft keine Rolle, welche der beiden Seiten der Betätigungswippe beaufschlagt wird. Eine Beaufschlagung eines der beiden Mikroschalter 19 hat stets die Folge, dass der gegensätzliche Schaltzustand eingestellt wird.
  • 1
    Sockel eines elektronischer Schalters
    2
    Grundplatte eines Halteelements
    3
    Seitenrahmen
    4
    Haltefeder
    5
    Steckverbinder
    6
    gefederte Achslagerung gemäß erster Ausführungsart
    7
    Primär-Federelement der Achslagerung, erste Ausführungsart (aus Kunststoff, angebunden an der Grundplatte)
    8
    Federarm
    9
    Achsaufnahme
    10
    gefederte Achslagerung gemäß zweiter Ausführungsart
    11
    Primär-Federelement der Achslagerung, zweite Ausführungsart (aus Metall oder Kunststoff, separates Teil)
    12
    Federarm
    13
    Achsaufnahme
    14
    Befestigungslasche der Grundplatte
    15
    Sekundär-Federelement, vorzugsweise Spiralfeder
    16
    Führungsstift
    17
    Rücksprung
    18
    Leiterplatte
    19
    Mikroschalter
    20
    Anzeigeleuchten
    21
    Betätigungswippe
    22
    Seitenrahmen
    23
    Stirnkante des Seitenrahmens
    24
    Achsstummel
    25
    Wippen-Verrastung
    26
    Rasthaken
    27
    Display
    28
    diskretes Anzeigefenster
    29
    Betätigungsstift
    30
    Schrägfläche
    31
    Wippachse
    32
    Außenkante der Betätigungswippe
    33
    Außenkante der Betätigungswippe
    34
    Außenkante der Betätigungswippe
    35
    Außenkante der Betätigungswippe
    36
    Schrägfläche
    37
    Abdeckrahmen
    38
    Gerätesockel
    39
    Anschlussleitung
    40
    Unterputzdose
    41
    Wand
    42
    Primär-Federelement der Achslagerung, Variante zur ersten Ausführungsart mit sepraraten Federarmen
    43
    Federarm
    44
    Achsaufnahme-Abschnitt
    45
    Spalt

Claims (12)

  1. Elektronischer Schalter mit auf einem Sockel (1) befestigter und gegenüber diesem Sockel beweglicher Betätigungswippe (21), wobei die Betätigungswippe (21) über Betätigungsstifte (29) am Sockel (1) montierte Mikroschalter (19) beaufschlagt, gekennzeichnet durch eine gefederte Achslagerung (6, 10) der Betätigungswippe (21), bei welcher ein Achsstummel (24) der Betätigungswippe (21) in eine Achsaufnahme (9, 13) eines am Sockel (1) befestigten Primär-Federelementes (7, 42, 11) eingreift, wobei Sekundär-Federelemente (15) die Eckbereiche der Betätigungswippe (21) weg vom Sockel (1) drücken und Wippenverrastungen (25) einen Anschlag hinsichtlich der maximalen Beweglichkeit der Betätigungswippe (21) gegenüber dem Sockel (1) bilden.
  2. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Federelemente (7, 42) über ihre Federarme einstückig am Sockel (1) angeformt sind.
  3. Elektronischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Federelemente (11) über ihre Federarme (12) mittels Befestigungslaschen (14) am Sockel (1) montiert sind.
  4. Elektronischer Schalter nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch aus Metall gebildete Primär-Federelemente (11).
  5. Elektronischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Primär-Federelement (42) zwei separate Federarme (43) aufweist, wobei sich im Ruhezustand ein Spalt (45) zwischen beiden Federarmen (43) ausbildet.
  6. Elektronischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Federelemente (15) als Spiralfedern ausgebildet und mittels Führungsstiften (16) arretiert sind.
  7. Elektronischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaffung von Wippenverrastungen (25) Rasthaken (26) am Seitenrahmen (22) der Betätigungswippe (21) vorgesehen sind, welche hinter Rücksprünge (17) im Seitenrahmen (3) des Sockels (1) greifen.
  8. Elektronischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrägfläche (36) an der Stirnkante (23) des Seitenrahmens (22) der Betätigungswippe (21) ausgebildet ist.
  9. Elektronischer Schalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schrägfläche (30) an der Stirnkante des Seitenrahmens (3) des Sockels (1) ausgebildet ist.
  10. Elektronischer Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) mit einem Gerätesockel (38) verbindbar ist, welcher einen Busankoppler enthält, der die von den Mikroschaltern (19) erzeugten Signale einem Bussystem zuleitet.
  11. Elektronischer Schalter nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) mit einem Gerätesockel (38) verbindbar ist, welcher ein über die Mikroschalter (19) ansteuerbares Relais enthält.
  12. Elektronischer Schalter nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (1) mit einem Gerätesockel (38) verbindbar ist, welcher einen von den Signalen der Mikroschalter (19) ansteuerbaren Aktor zur Bildung eines Dimmers enthält.
DE102006024994A 2006-05-30 2006-05-30 Elektronischer Schalter Active DE102006024994B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024994A DE102006024994B3 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Elektronischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024994A DE102006024994B3 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Elektronischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024994B3 true DE102006024994B3 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006024994A Active DE102006024994B3 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Elektronischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024994B3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014935U1 (de) * 2008-11-11 2010-04-15 Aizo Ag Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP2184753A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Aizo AG Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
CN102290276A (zh) * 2010-06-18 2011-12-21 Abb股份公司 作为房屋和建筑系统工程的操作元件的按键
DE102011008504A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Abb Ag Kurzzeitmesser
CN102799149A (zh) * 2011-05-28 2012-11-28 Abb股份公司 带有旋钮和功能符号的多功能操作仪
EP2639806A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-18 Abb Ag Eingabegerät der Elektro-Installationstechnik mit Drehbedienung
EP2657949A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Abb Ag Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis
DE102014002382A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltvorrichtung, Verwendung der Schaltvorrichtung, Arbeitssystem sowie Arbeitsverfahren
EP2797190A3 (de) * 2013-04-25 2015-09-02 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Beschriftungselement und Programmiergerät zur Programmierung eines derartigen Beschriftungselements
DE102014109600A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Eq-3 Entwicklung Gmbh Wippenschaltelement
RU2574590C2 (ru) * 2010-06-18 2016-02-10 Абб Аг Клавишный переключатель как орган управления системотехникой для дома и здания
US9859886B2 (en) 2015-08-27 2018-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandte Forschung E.V. Switch device and use of the switch device
DE102017220262A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung
DE102018124091A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Kundisch Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Schaltvorrichtung
EP3772075A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043748A1 (de) * 1998-10-30 2000-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Betätigungsvorrichtung
DE10301769A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät innerhalb eines Raumes
EP1385188A2 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Berker GmbH & Co KG Elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043748A1 (de) * 1998-10-30 2000-10-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Betätigungsvorrichtung
DE10301769A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-15 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät innerhalb eines Raumes
EP1385188A2 (de) * 2002-07-23 2004-01-28 Berker GmbH & Co KG Elektrisches Schaltgerät

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014935U1 (de) * 2008-11-11 2010-04-15 Aizo Ag Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP2184753A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Aizo AG Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
CN102290276A (zh) * 2010-06-18 2011-12-21 Abb股份公司 作为房屋和建筑系统工程的操作元件的按键
EP2398032A1 (de) 2010-06-18 2011-12-21 Abb Ag Taster als Bedienelement der Haus- und Gebäudensystemtechnik
DE102010024245A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Abb Ag Taster als Bedienelement der Haus- und Gebäudesystemtechnik
DE102010024245B4 (de) * 2010-06-18 2012-08-02 Abb Ag Taster für die Haus- und Gebäudesystemtechnik
CN102290276B (zh) * 2010-06-18 2016-01-20 Abb股份公司 作为房屋和建筑系统工程的操作元件的按键
RU2574590C2 (ru) * 2010-06-18 2016-02-10 Абб Аг Клавишный переключатель как орган управления системотехникой для дома и здания
DE102011008504A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Abb Ag Kurzzeitmesser
DE102011008504B4 (de) * 2011-01-13 2013-03-07 Abb Ag Kurzzeitmesser
EP2530695A1 (de) * 2011-05-28 2012-12-05 Abb Ag Multifunktions-Bediengerät mit Drehknopf und Funktionssymbolen
CN102799149B (zh) * 2011-05-28 2016-12-14 Abb股份公司 带有旋钮和功能符号的多功能操作仪
RU2585277C2 (ru) * 2011-05-28 2016-05-27 Абб Аг Многофункциональное устройство управления, снабженное вращающейся ручкой и функциональными символами
CN102799149A (zh) * 2011-05-28 2012-11-28 Abb股份公司 带有旋钮和功能符号的多功能操作仪
DE102012005474A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Abb Ag Eingabegerät der Elektro-Installationstechnik mit Drehbedienung
CN103325637A (zh) * 2012-03-17 2013-09-25 Abb股份公司 带有旋转操纵部的电气安装技术的输入装置
RU2628908C2 (ru) * 2012-03-17 2017-08-22 Абб Аг Устройство ввода электро-инсталляционной техники с поворотным управлением
EP2639806A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-18 Abb Ag Eingabegerät der Elektro-Installationstechnik mit Drehbedienung
CN103325637B (zh) * 2012-03-17 2017-06-23 Abb股份公司 带有旋转操纵部的电气安装技术的输入装置
DE102012008460A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Abb Ag Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis
EP2657949A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Abb Ag Elektro-Installationsgerät, insbesondere Installationsschalter, mit Funktionshinweis
EP2797190A3 (de) * 2013-04-25 2015-09-02 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Beschriftungselement und Programmiergerät zur Programmierung eines derartigen Beschriftungselements
DE102014002382B4 (de) * 2014-02-24 2017-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltvorrichtung, Verwendung der Schaltvorrichtung, Arbeitssystem sowie Arbeitsverfahren
DE102014002382A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltvorrichtung, Verwendung der Schaltvorrichtung, Arbeitssystem sowie Arbeitsverfahren
DE102014109600A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Eq-3 Entwicklung Gmbh Wippenschaltelement
DE102014109600B4 (de) * 2014-07-09 2016-06-02 Eq-3 Entwicklung Gmbh Wippenschaltelement
US9859886B2 (en) 2015-08-27 2018-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandte Forschung E.V. Switch device and use of the switch device
DE102017220262A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung
DE102018124091A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Kundisch Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Schaltvorrichtung
DE102018124091B4 (de) * 2018-09-28 2020-07-23 Kundisch Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Schaltvorrichtung
EP3772075A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024994B3 (de) Elektronischer Schalter
DE10020172B4 (de) Griff für Fahrzeugtüren mit Entriegelung durch Mikroschalter
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0300065A1 (de) Montagefuss zum Befestigen von elektrisch/elektronischen Bauelementen auf Tragschienen
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE102010024245A1 (de) Taster als Bedienelement der Haus- und Gebäudesystemtechnik
DE3112753C2 (de) Drucktastenaggregat
DE202008002960U1 (de) Elektrische Installationsvorrichtung, wie Taster oder Tastschalter
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102010055395A1 (de) Schlüsselkarterschalter
DE102020114634A1 (de) Steuerbaugruppe zur Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE102014002870A1 (de) Steuerschalter mit unverzögerter Schaltung
DE102014217708B4 (de) Einrast-Modul und Bedienschalter
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102011053877B3 (de) Kartenschalter
DE102012106095A1 (de) Schalter
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE29520909U1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102012110130B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3534387B1 (de) Elektrischer kipphebelschalter
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE