DE102017220262A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017220262A1
DE102017220262A1 DE102017220262.9A DE102017220262A DE102017220262A1 DE 102017220262 A1 DE102017220262 A1 DE 102017220262A1 DE 102017220262 A DE102017220262 A DE 102017220262A DE 102017220262 A1 DE102017220262 A1 DE 102017220262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
receiving area
holding device
button
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220262.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Heukrodt
Daniel Langer
Friedhelm Kreutz
Stefan Herz
Thorsten Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017220262.9A priority Critical patent/DE102017220262A1/de
Publication of DE102017220262A1 publication Critical patent/DE102017220262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haltevorrichtung zur Halterung zumindest eines Displays (10), insbesondere eines Smarthome-Bedienelements (12), mit einem Grundkörper (14), der zumindest einen Displayaufnahmebereich (16) zu einer Aufnahme des zumindest einen Displays (10) aufweist, und mit zumindest einer Lagereinheit (18) zu einer beweglichen Lagerung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) und/oder des zumindest einen Displays (10).
Es wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung zumindest ein Tasterbetätigungselement (20), zu einer Betätigung zumindest eines Tasters (22) mittels eines Bewegens des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) und/oder des zumindest einen Displays (10) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Haltevorrichtung zur Halterung zumindest eines Displays mit einem Grundkörper, der zumindest einen Displayaufnahmebereich zu einer Aufnahme des zumindest einen Displays aufweist, und mit zumindest einer Lagereinheit zu einer beweglichen Lagerung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs und/oder des zumindest einen Displays vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Haltevorrichtung zur Halterung zumindest eines Displays, insbesondere eines Smarthome-Bedienelements, mit einem Grundkörper, der zumindest einen Displayaufnahmebereich zu einer Aufnahme des zumindest einen Displays aufweist, und mit zumindest einer Lagereinheit zu einer beweglichen Lagerung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Grundkörpers, und/oder des zumindest einen Displays.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung zumindest ein Tasterbetätigungselement, zu einer Betätigung zumindest eines Tasters, insbesondere Drucktasters, mittels eines Bewegens des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Grundkörpers, und/oder des zumindest einen Displays, aufweist. Dadurch können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität erreicht werden. Vorteilhaft kann eine geringe Komplexität erreicht werden, insbesondere indem auf zusätzliche bewegliche Elemente zu einer Bedienung des Tasters verzichtet werden kann. Dadurch können vorteilhaft Kosten reduziert werden. Zudem kann, insbesondere durch eine Einfachheit der Konstruktion, eine gute Bedienbarkeit erreicht werden. Des Weiteren kann, insbesondere im Vergleich zu einer reinen Touchpadbedienung, durch eine Bewegbarkeit des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Displays, vorteilhaft ein körperliches Feedback bei einer Bedienung an einen Benutzer übermittelt werden, wodurch insbesondere eine Benutzerfreundlichkeit erhöht werden kann.
  • Das Display kann insbesondere als zumindest ein LCD-Display, als zumindest ein OLED-Display und/oder als zumindest ein SED-Display ausgebildet sein. Insbesondere weist das Display eine Hintergrundbeleuchtung, vorzugsweise ein LED-Backlight auf. Vorzugsweise ist das Display als ein E-Paper-Display ausgebildet. Dadurch kann vorteilhaft ein niedriger Energieverbrauch ermöglicht werden. Der Grundkörper ist insbesondere als ein, vorzugsweise zumindest teilweise einstückiges, Kunststoffteil, insbesondere Spritzgussteil, ausgebildet. Alternativ kann der Grundkörper zumindest teilweise aus einem Metall und/oder aus einer Keramik geformt sein. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Unter einem „Displayaufnahmebereich“ soll insbesondere ein Bereich des Grundkörpers verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, in einem montierten Zustand ein Display aufzunehmen. Der Displayaufnahmebereich ist insbesondere als zumindest ein Teilbereich des Grundkörpers ausgebildet. Insbesondere erstreckt sich der Displayaufnahmebereich zumindest über 50 %, vorteilhaft zumindest über 66 %, vorzugsweise zumindest über 75 %, bevorzugt zumindest über 85% und besonders bevorzugt maximal über 95 % einer Gesamtfläche des Grundkörpers parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Insbesondere bildet der Grundkörper ein Bauteil eines Smarthome-Bedienelements aus, welches insbesondere zu zumindest einer Seite von einer zumindest teilweise transparenten Fensterabdeckung und von zumindest einer weiteren Seite von zumindest einer Platine begrenzt ist. Vorzugsweise ist der Displayaufnahmebereich zumindest zu einer Seite, vorzugsweise zumindest zu zwei Seiten, bevorzugt zumindest zu drei Seiten und besonders bevorzugt zumindest zu vier Seiten durch zumindest eine Anschlagskante und/oder zumindest eine Anschlagfläche, welche dazu vorgesehen ist in einem montierten Zustand einen Anschlag für eine Seitenfläche zumindest eines Displays auszubilden, begrenzt. Insbesondere weist der Displayaufnahmebereich zumindest eine, insbesondere zumindest im Wesentlichen ebene, Auflagefläche auf. Darunter, dass eine Auflagefläche „zumindest im Wesentlichen eben“ ist soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 90 %, vorzugsweise zumindest 95 %, bevorzugt zumindest 99 % und besonders bevorzugt 100 % der Auflagefläche bedeckender lückenloser Bereich frei von makroskopischen Erhebungen ist. Insbesondere ist der Displayaufnahmebereich zumindest im Wesentlichen zentriert relativ zu dem Grundkörper angeordnet. Unter „zumindest im Wesentlichen zentriert“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einer ideal zentrierten Lage in alle Richtungen parallel zu der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 15 %, bevorzugt weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % einer Gesamterstreckung des Displayaufnahmebereichs in diese Richtung beträgt. Insbesondere ist der Displayaufnahmebereich rechteckig ausgebildet. Alternativ kann der Displayaufnahmebereich zumindest teilweise rund, oval und/oder polygonal ausgebildet sein. Die Lagereinheit ist insbesondere dazu vorgesehen zumindest einen Bewegungsfreiheitsgrad, insbesondere eine Mehrzahl an Bewegungsfreiheitsgraden, des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Displays und/oder des Grundkörpers, vorzugeben. Insbesondere weist die Lagereinheit zumindest Mittel zur Bewegungsführung, beispielsweise Führungsstifte und/oder -schienen, Mittel zur Bewegungsbeschränkung, beispielsweise Anschlagelemente und/oder Mittel zur Festlegung einer Grundausrichtung, wie beispielsweise Rückauslenkungselemente, auf.
  • Vorzugsweise erlaubt die Lagereinheit eine bewegliche Lagerung des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Displays und/oder des Grundkörpers. Unter einer „beweglichen Lagerung“ soll insbesondere eine translatorisch und/oder rotatorisch bewegliche Lagerung verstanden werden. Die bewegliche Lagerung erlaubt insbesondere eine translatorische und/oder rotatorische Bewegungen des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Displays und/oder des Grundkörpers, welche zumindest im Wesentlichen in Richtungen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Displays und/oder des Grundkörpers, insbesondere in einem unbelasteten Zustand, gerichtet ist. Unter einer Richtung, welche „zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Displayaufnahmebereichs“ gerichtet ist, soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche zumindest eine senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Displays und/oder des Grundkörpers, verlaufende Komponente aufweist, wobei ein Betrag der senkrechten Komponente insbesondere zumindest gleich groß, vorzugsweise zumindest 50 % größer, vorteilhaft zumindest doppelt so groß, bevorzugt zumindest viermal so groß und besonders bevorzugt zumindest achtmal so groß ist wie ein Betrag einer zu der Haupterstreckungsebene parallelen Komponente der Richtung. Insbesondere ist eine Ausrichtung des Displayaufnahmebereichs fest an eine Ausrichtung des Grundkörpers gekoppelt. Alternativ ist denkbar, dass der Displayaufnahmebereich als ein Teil des Grundkörpers ausgebildet ist, welcher relativ zu dem Rest des Grundkörpers bewegbar ist. Vorzugsweise ist eine Flächenerstreckung des Displayaufnahmebereichs zumindest im Wesentlichen gleich groß und/oder gleichförmig wie eine maximale Flächenerstreckung eines zur Aufnahme vorgesehenen Displays. Unter „zumindest im Wesentlichen gleich groß und/oder gleichförmig“ soll insbesondere verstanden werden, dass sich eine Flächenerstreckung und/oder Außenkontur höchstens um 20 %, vorzugsweise höchstens um 15 %, bevorzugt um höchstens 10 % und besonders bevorzugt höchstens um 5 % unterscheiden. Vorzugsweise ist der Displayaufnahmebereich deutlich erkennbar gegenüber dem Rest des Grundkörpers abgegrenzt, beispielsweise durch zumindest eine Anschlagsfläche, zumindest eine Anschlagkante und/oder zumindest eine Vertiefung.
  • Das Tasterbetätigungselement ist insbesondere auf einer Seite des Grundkörpers angeordnet, welche gegenüberliegend ist zu einer Seite des Grundkörpers auf welcher der Displayaufnahmebereich angeordnet ist. Das Tasterbetätigungselement ist insbesondere einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung, insbesondere der Grundkörper, eine Mehrzahl, bevorzugt vier, Tasterbetätigungselemente auf. Das Tasterbetätigungselement ist insbesondere als zumindest ein, insbesondere im Vergleich zu einem das Tasterbetätigungselement umgebenden Teil des Grundkörpers, hervorstehender Nippel ausgebildet. Das Tasterbetätigungselement ist insbesondere aus einem identischen Material wie der Grundkörper ausgebildet. Alternativ kann das Tasterbetätigungselement aus einem von dem Material des Grundkörpers verschiedenen Material ausgebildet sein, beispielsweise einem Material und/oder Metall, welches eine höhere Härte aufweist als das Material des Grundkörpers. Dadurch kann vorteilhaft ein Verschleiß geringgehalten werden. Der Taster ist insbesondere als ein Taster, vorzugsweise Drucktaster, des Smarthome-Bedienelements ausgebildet. Insbesondere erfolgt ein Betätigen des zumindest einen Tasters mittels eines physischen Kontakts zwischen dem Tasterbetätigungselement und dem Taster, vorzugsweise mittels eines Ausübens eines Drucks durch das Tasterbetätigungselement auf den Taster. Alternativ oder zusätzlich kann ein Betätigen des zumindest einen Tasters mittels eines Herstellens eines elektrischen Kontakts und/oder eines Beeinflussens eines elektrischen und/oder kapazitiven Widerstands zwischen dem Tasterbetätigungselement und dem Taster erfolgen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Mittels einer Betätigung des Tasters kann insbesondere zumindest eine Einstellung zumindest einer Alarmanlage, zumindest eines Thermostaten, zumindest einer Verdunkelungsvorrichtung, zumindest einer Lichtanlage, zumindest eines Hausgeräts und/oder zumindest eines Unterhaltungselektronikgeräts vorgenommen werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit dazu vorgesehen ist, insbesondere bei einem Anliegen einer Druckbelastung an einem Grundkörper der Haltevorrichtung, zumindest ein Verschwenken zumindest einer Auflagefläche des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere relativ zu einer Grundausrichtung der Auflagefläche in einem unbelasteten Zustand, zu erlauben. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Bedienbarkeit, insbesondere des Tasterbetätigungselements, erreicht werden, wodurch vorteilhaft eine hohe Benutzerfreundlichkeit erzielt werden kann. Die Auflagefläche ist insbesondere als eine Oberfläche des Grundkörpers ausgebildet. Insbesondere ist die Auflagefläche drehfest mit dem Grundkörper verbunden und/oder gemeinsam mit dem Grundkörper verschwenkbar. Alternativ ist vorstellbar, dass die Auflagefläche und der Rest des Grundkörpers unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Ein durch einen Bediener auf den Displayaufnahmebereich, insbesondere auf den Grundkörper, auf das Display und/oder auf die Fensterabdeckung ausgeübter Druck ruft eine Druckbelastung hervor, welche insbesondere zu einem Verschwenken zumindest der Auflagefläche des Displayaufnahmebereichs führt. In einem belasteten Zustand übt ein Bediener einen Druck auf den Displayaufnahmebereich, insbesondere auf den Grundkörper, auf das Display und/oder auf die Fensterabdeckung aus. In einem unbelasteten Zustand ist der Displayaufnahmebereich, insbesondere auf den Grundkörper, auf das Display und/oder auf die Fensterabdeckung frei von einer Druckbelastung. Unter einer „Grundausrichtung“ soll insbesondere eine Ausrichtung der Auflagefläche und/oder des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Displays und/oder des Grundkörpers, verstanden werden in welcher der Displayaufnahmebereich, insbesondere der Grundkörper, das Display und/oder die Fensterabdeckung frei sind von externen Druckkräften und/oder die Tasterbetätigungselemente frei sind von einem Kontakt mit einem Taster.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit dazu vorgesehen ist, insbesondere bei einem Anliegen einer Druckbelastung an einem Grundkörper der Haltevorrichtung, zumindest ein Verschwenken zumindest einer Auflagefläche des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere relativ zu einer Grundausrichtung der Auflagefläche in einem unbelasteten Zustand, um zumindest zwei Schwenkachsen, bevorzugt um eine die Zahl 2 übersteigende Mehrzahl an Schwenkachsen, zu erlauben. Dadurch kann vorteilhaft eine Flexibilität erhöht werden, insbesondere indem unterschiedliche Schwenkrichtungen zur Bewegung unterschiedlicher Tasterbetätigungselemente und/oder zur Betätigung unterschiedlicher Taster vorgesehen sein können. Dadurch kann vorteilhaft eine Anzahl an Nutzungsmöglichkeiten gesteigert werden. Insbesondere stehen zumindest zwei Schwenkachsen in einem Winkel zueinander, welcher insbesondere größer ist als 10 °, vorzugsweise größer ist als 30 °, vorteilhaft größer ist als 45 °, besonders vorteilhaft größer ist als 60 °, bevorzugt größer ist als 85 ° und besonders bevorzugt kleiner ist als 170°.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit dazu vorgesehen ist eine Überlagerung einer translatorischen Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, und einer rotatorischen Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, zu erlauben. Dadurch kann vorteilhaft eine Flexibilität erhöht werden, insbesondere indem unterschiedliche Schwenkrichtungen zur Bewegung unterschiedlicher Tasterbetätigungselemente und/oder zur Betätigung unterschiedlicher Taster vorgesehen sein können. Dadurch kann vorteilhaft eine Anzahl an Nutzungsmöglichkeiten gesteigert werden. Außerdem ist vorstellbar, dass dadurch vorteilhaft je nach Bewegung des Grundkörpers unterschiedliche Anzahlen von Tastern durch Tasterbetätigungselemente aktivierbar sind, beispielsweise könnte mittels einer Bewegung einer ganzen Seitenkante des Grundkörpers eine Anzahl an Tastern betätigt werden, welche verschieden ist von einer mittels einer Bewegung einer Ecke des Grundkörpers betätigbaren Anzahl an Tastern. Unter einer „translatorischen Bewegung“ soll insbesondere eine Bewegung eines Punkts, insbesondere des Grundkörpers und/oder des Displays, entlang einer linearen Trajektorie, welche insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers und/oder des Displays in einem unbelasteten Zustand und/oder in einem Grundzustand verläuft, verstanden werden. Unter einer „rotatorischen Bewegung“ soll insbesondere eine Rotation eines Punktes, insbesondere des Grundkörpers und/oder des Displays, um eine Schwenkachse verstanden werden, wobei die Schwenkachse insbesondere innerhalb des Grundkörpers und/oder des Displays oder in einem an den Grundkörper und/oder das Display angrenzenden Bereich liegt, welcher insbesondere auf einer dem Displayaufnahmebereich abgewandten Seite des Grundkörpers und/oder auf einer einer Anzeigeseite des Displays abgewandten Seite des Displays angeordnet ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung zumindest ein weiteres Tasterbetätigungselement, insbesondere zu einer Betätigung zumindest eines, insbesondere von dem Taster, insbesondere Drucktaster, verschiedenen, weiteren Tasters, insbesondere Drucktasters, insbesondere eines Smarthome-Bedienelements, mittels Verschwenken des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder Grundkörpers, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine Flexibilität erhöht werden, insbesondere indem unterschiedliche Schwenkrichtungen zur Bewegung unterschiedlicher Tasterbetätigungselemente und/oder zur Betätigung unterschiedlicher Taster vorgesehen sein können. Dadurch kann vorteilhaft eine Anzahl an Nutzungsmöglichkeiten gesteigert werden. Das weitere Tasterbetätigungselement ist insbesondere zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Tasterbetätigungselement ausgebildet. Insbesondere erfordert eine Betätigung des weiteren Tasters ein Verschwenken des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder Grundkörpers, welches verschieden ist von einem Verschwenken des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder Grundkörpers, zu einer Betätigung des Tasters, vorzugsweise zumindest ein Verschwenken um verschiedene Schwenkachsen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine räumliche Ausrichtung einer Schwenkachse des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder Grundkörpers, bei einem Verschwenken des Displayaufnahmebereichs zu einer Betätigung des Tasters, insbesondere Drucktasters, mittels des Tasterbetätigungselements wesentlich verschieden ist von einer räumlichen Ausrichtung einer weiteren Schwenkachse des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder Grundkörpers, bei einem Verschwenken des Displayaufnahmebereichs zu einer Betätigung des weiteren Tasters, insbesondere Drucktasters, mittels des weiteren Tasterbetätigungselements. Dadurch kann vorteilhaft eine Flexibilität erhöht werden, insbesondere indem unterschiedliche Schwenkrichtungen zur Bewegung unterschiedlicher Tasterbetätigungselemente und/oder zur Betätigung unterschiedlicher Taster vorgesehen sein können. Dadurch kann vorteilhaft eine Anzahl an Nutzungsmöglichkeiten gesteigert werden. Insbesondere unterscheiden sich die räumlichen Ausrichtungen der Schwenkachsen zumindest dadurch, dass die Schwenkachsen zumindest in einem Winkel zueinander stehen und/oder frei sind von gegenseitigen Schnittpunkten.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Führungselement zu einer Führung einer Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, in zumindest eine, insbesondere lineare, Bewegungsrichtung aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine Präzision der Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, erhöht werden, wodurch insbesondere eine genauere Abstimmung der Bewegung des Tasterbetätigungselements in Richtung des Tasters ermöglicht werden kann. Dadurch können vorteilhaft Fehlfunktionen und/oder Fehlbedienungen vermieden werden. Zudem kann vorteilhaft eine Oberfläche des Tasters und/oder eine Oberfläche des Tasterbetätigungselements reduziert werden, wodurch vorteilhaft Kosten eingespart werden können. Das Führungselement ist insbesondere einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Das Führungselement ist insbesondere als zumindest ein seitlich, insbesondere in eine Richtung parallel zu der Haupterstreckungsebene, von dem Grundkörper abstehender Fortsatz ausgebildet. Das Führungselement ist insbesondere dazu vorgesehen mit einem korrespondierenden Führungselement der Lagereinheit zu einer Führung der Bewegung zusammenzuwirken. Das korrespondierende Führungselement ist insbesondere als eine Führungsschiene ausgebildet. Das korrespondierende Führungselement ist insbesondere getrennt von dem Grundkörper ausgebildet. Die Bewegungsrichtung verläuft insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers in einem unbelasteten Zustand und/oder in dem Grundzustand.
  • Zudem ist vorstellbar, dass die Lagereinheit zumindest ein weiteres Führungselement zu einer Führung einer Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs in zumindest eine, insbesondere lineare, Bewegungsrichtung aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine Präzision der Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, weiter erhöht werden, wodurch insbesondere eine noch genauere Abstimmung der Bewegung des Tasterbetätigungselements in Richtung des Tasters und/oder des weiteren Tasterbetätigungselements in Richtung des weiteren Tasters ermöglicht werden kann. Das weitere Führungselement ist vorzugsweise identisch zu dem Führungselement ausgebildet. Vorzugsweise ist das weitere Führungselement in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers gesehen in einem Winkel von 90 ° oder in einem Winkel von 180° relativ zu dem Führungselement angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind weitere alternativ angeordnete Führungselemente denkbar.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein Anschlagelement zu einer Begrenzung einer Bewegung des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, insbesondere in eine durch die Lagereinheit vorgesehene Bewegungsrichtung, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Stabilität der Haltevorrichtung, insbesondere des Smarthome-Bedienelements, erreicht werden und/oder ein sicherer Schutz gegen Beschädigung erreicht werden, insbesondere indem eine maximal mögliche Andruckkraft des Tasterbetätigungselements an dem Taster begrenzt werden kann. Vorteilhaft kann eine hohe Haltbarkeit und/oder eine hohe Lebensdauer der Haltevorrichtung, insbesondere des Smarthome-Bedienelements, erreicht werden. Insbesondere ist das Anschlagelement einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Das Anschlagelement ist insbesondere als ein senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers vorstehender Fortsatz ausgebildet. Insbesondere definiert und/oder begrenzt das Anschlagelement eine maximal mögliche Auslenkung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Grundkörpers und/oder des zumindest einen Displays.
  • Wenn die Haltevorrichtung zumindest ein Rastelement zur Fixierung des Grundkörpers an einer Grundeinheit, insbesondere eines Smarthome-Bedienelements, aufweist, kann vorteilhaft eine einfache Fixierung des Grundkörpers an einem weiteren Bauteil ermöglicht werden, dadurch kann vorteilhaft eine Komplexität gering gehalten werden, wodurch vorteilhaft Kosten reduziert werden können. Insbesondere ist das Rastelement einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Vorzugsweise weist der Grundkörper eine Mehrzahl an Rastelementen auf, wodurch vorteilhaft ein Halt der Fixierung verbessert werden kann. Insbesondere ist das Rastelement flexibel auslenkbar ausgebildet, wobei insbesondere nach einer Auslenkung des Rastelements eine selbsttätige Rückauslenkung des Rastelements erfolgt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Rastelement ein Spielelement aufweist, welches, insbesondere in einem fixierten Zustand der Haltevorrichtung, zumindest eine Bewegung des Grundkörpers in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers stehende Bewegungsrichtung erlaubt. Dadurch kann vorteilhaft zumindest ein Bewegungsfreiheitsgrad des Grundkörpers auch bei einer festen Fixierung erhalten werden. Das Spielelement ist insbesondere als eine Ausnehmung ausgebildet. Das Spielelement ist insbesondere dazu vorgesehen, ein korrespondierendes Rastelement zumindest teilweise aufzunehmen. Eine Position des korrespondierenden Rastelements in dem Spielelement ist insbesondere veränderlich, vorzugsweise kann das korrespondierende Rastelement bei einer Auslenkung des Grundkörpers, insbesondere in einem belasteten Zustand, sich in dem Spielelement hin- und herbewegen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung zumindest ein Rückauslenkungselement zu einer Rückauslenkung zumindest des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, in eine Grundausrichtung des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, nach einem Verschwenken, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft ein Bedienerkomfort erhöht werden, insbesondere indem durch ein selbsttätiges Wiederausrichten der Haltevorrichtung ein manueller Wiederausrichtvorgang überflüssig wird. Zudem können vorteilhaft Fehlfunktionen, beispielsweise durch ein dauerhaftes Betätigen eines Tasters durch einen ausgelenkten Displayaufnahmebereich, vermieden werden. Das Rückauslenkungselement ist insbesondere einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Das Rückauslenkungselement ist insbesondere zumindest teilweise aus einem elastischen, insbesondere federnden, Material ausgebildet.
  • Wenn die Haltevorrichtung zudem zumindest ein Abstandselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, einen Abstand zumindest des zumindest einen Displayaufnahmebereichs, insbesondere des zumindest einen Displays und/oder des Grundkörpers, von einem, insbesondere in einem unbelasteten Zustand in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers zeigende Richtung, benachbarten Bauteil, insbesondere des Smarthome-Bedienelements, festzulegen, kann insbesondere eine vorteilhafte Konstruktion ermöglicht werden. Vorteilhaft kann dadurch ein Schwenkbereich geschaffen werden, welcher eine Betätigungsfunktion für einen Taster durch das Tasterbetätigungselement ermöglicht. Das Abstandselement ist insbesondere einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Das Abstandselement ist insbesondere zumindest teilweise aus einem elastischen, insbesondere federnden, Material ausgebildet. Insbesondere ist das zumindest eine Rückauslenkungselement mit dem zumindest einen Abstandselement einstückig, insbesondere einteilig, ausgebildet.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass der Displayaufnahmebereich als eine Vertiefung in dem Grundkörper ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Ausrichtung des zumindest einen Displays in dem Displayaufnahmebereich ermöglicht werden, insbesondere indem Ränder der Vertiefung als Anschlagflächen und/oder Anschlagkanten genutzt werden können. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Montage ermöglicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Vertiefung eine, insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer gemeinsamen Ebene mit dem Displayaufnahmebereich ausgedehnte, Kabeldurchführung für ein Flachbandkabel, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird eine Haltevorrichtung mit einer Justiervorrichtung zur selbsttätigen Ausrichtung des zumindest einen Displays in dem zumindest einen Displayaufnahmebereich vorgeschlagen. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Montage ermöglicht werden, wodurch insbesondere Kosten reduziert werden können. Zudem kann vorteilhaft eine exakte Ausrichtung des Displays in dem Displayaufnahmebereich ermöglicht werden. Unter einer „Justiervorrichtung“ soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, das Display relativ zu dem Grundkörper auszurichten, so dass zumindest eine Seitenkante des Displays bündig ist zumindest mit zumindest einer Anschlagkante und/oder Anschlagfläche des Displayaufnahmebereichs und/oder mit zumindest einer Seitenkante des Grundkörpers. Dadurch können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines Designs erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine gute Lesbarkeit einer Anzeige auf dem Display erreicht werden.
  • Ferner wird ein System mit zumindest einer Haltevorrichtung und mit zumindest einem Display vorgeschlagen, wobei das Display beweglich, vorzugsweise schwimmend, in dem Displayaufnahmebereich gelagert ist. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Montage ermöglicht werden, wodurch insbesondere Kosten reduziert werden können. Zudem kann vorteilhaft eine exakte Ausrichtung des Displays in dem Displayaufnahmebereich ermöglicht werden, wodurch insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines Designs erreicht werden können. Insbesondere ist das Display in Bewegungsrichtungen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Grundkörpers beweglich, insbesondere schwimmend, gelagert. Unter einer „schwimmenden Lagerung“ soll insbesondere eine Lagerung verstanden werden, welche frei ist von stoffschlüssigen Verbindungen, beispielsweise Klebe- und/oder Lötverbindungen und frei ist von Schraub- und/oder Nietverbindungen. Insbesondere wird bei einer schwimmenden Lagerung des Displays auf eine vollständige Fixierung des Displays verzichtet. Vorzugsweise erlaubt die schwimmende Lagerung eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit des Displays in dem Displayaufnahmebereich.
  • Zudem wird ein Smarthome-Bedienelement mit der Haltevorrichtung zur Halterung zumindest eines Displays des Smarthome-Bedienelements vorgeschlagen. Dadurch kann vorteilhaft eine Benutzerfreundlichkeit erhöht werden. Insbesondere kann eine vorteilhafte, einfache und/oder intuitive Bedienmöglichkeit geschaffen werden. Eine Smarthome-Bedienvorrichtung kann beispielsweise als zumindest eine Bedienvorrichtung zu einer Einstellung zumindest eines Parameters zumindest einer Alarmanlage, zumindest einer Beleuchtungsanlage, zumindest einer Heizungsanlage, zumindest einer Klimatisierungsanlage, zumindest eines Sicht- und/oder Sonnenschutzes, zumindest eines Haushaltsgeräts als zumindest eines Unterhaltungselektronikgeräts und/oder als eine Bedienvorrichtung einer weiteren, insbesondere vernetzten, Komponente eines Smarthomes ausgebildet sein.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Bedienung des Smarthome-Bedienelements vorgeschlagen, wobei, insbesondere in zumindest einem Verfahrensschritt, zumindest ein Taster, insbesondere Drucktaster, des Smarthome-Bedienelements mittels einer Bewegung des Grundkörpers, insbesondere relativ zu einer Grundeinheit des Smarthome-Bedienelements, geschalten wird. Dadurch können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Flexibilität erreicht werden. Vorteilhaft kann eine geringe Komplexität erreicht werden, insbesondere indem auf zusätzliche bewegliche Elemente zu einer Bedienung des Tasters verzichtet werden kann. Dadurch können vorteilhaft Kosten reduziert werden. Zudem kann, insbesondere durch eine Einfachheit der Konstruktion, eine gute Bedienbarkeit erreicht werden. Des Weiteren kann, insbesondere im Vergleich zu einer reinen Touchpadbedienung, durch eine Bewegbarkeit des Displayaufnahmebereichs, insbesondere des Displays, vorteilhaft ein körperliches Feedback bei einer Bedienung an einen Benutzer übermittelt werden, wodurch insbesondere eine Benutzerfreundlichkeit erhöht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Smarthome-Bedienelement mit einem System mit einer Haltevorrichtung und einem Display in einer schematischen Explosionsdarstellung,
    • 2 eine schematische, perspektivische Darstellung des Systems,
    • 3 eine schematische Seitenansicht der Haltevorrichtung mit einer Fensterabdeckung,
    • 4 eine schematische, perspektivische Unteransicht der Haltevorrichtung und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bedienung des Smarthome-Bedienelements.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Smarthome-Bedienelement 12. Das Smarthome-Bedienelement 12 weist ein Display 10 auf. Das Smarthome-Bedienelement 12 umfasst ein System 58. Das System 58 umfasst eine Haltevorrichtung. Das System 58 umfasst das Display 10. Die Haltevorrichtung ist zu einer Halterung des Displays 10 vorgesehen. Die Haltevorrichtung weist einen Grundkörper 14 auf. Der Grundkörper 14 ist als ein Spritzgussteil ausgebildet. Das Smarthome-Bedienelement 12 weist eine Fensterabdeckung 96 auf. Die Fensterabdeckung 96 ist zu einer Abdeckung des Displays 10 vorgesehen. Die Fensterabdeckung 96 ist als ein zumindest teilweise transparentes Fenster ausgebildet. Die Fensterabdeckung 96 ist zumindest teilweise aus einem Glas ausgebildet. Alternativ kann die Fensterabdeckung 96 zumindest teilweise aus einem Plastik und/oder einem synthetischen Korund, wie beispielsweise Saphir, ausgebildet sein. In einem montierten Zustand ist die Fensterabdeckung 96 stoffschlüssig, insbesondere durch eine Klebeverbindung, mit dem Grundkörper 14 der Haltevorrichtung verbunden. Die Fensterabdeckung 96 ist dazu vorgesehen, das Display 10 zu schützen. Die Fensterabdeckung 96 bietet eine Angriffsfläche für eine Druckkraft zu einer Bedienung des Smarthome-Bedienelements 12 und/oder zu einer Bewegung des Grundkörpers 14 der Haltevorrichtu ng.
  • Das Smarthome-Bedienelement 12 weist ein stationäres Element 68 auf. Das stationäre Element 68 ist zu einer Befestigung an einem statischen Bauwerk, beispielsweise einer Wand vorgesehen. Das Smarthome-Bedienelement 12 weist ein tragbares Element 70 auf. Das tragbare Element 70 ist mit dem stationären Element 68 koppelbar. Das Smarthome-Bedienelement 12 weist eine Lautsprechereinheit 90 zu einer Ausgabe eines akustischen Signals auf. Das Smarthome-Bedienelement 12 weist einen Ein- / Aus-Schalter 92 zu einer Aktivierung und/oder Deaktivierung des Smarthome-Bedienelements 12 auf.
  • Das Smarthome-Bedienelement 12 weist eine Grundeinheit 44 auf. Die Grundeinheit 44 ist als ein Gehäuse des tragbaren Elements 70 ausgebildet. Die Grundeinheit 44 ist als ein schalenartiges Plastikbauteil ausgebildet. Die Grundeinheit 44 ist dazu vorgesehen zumindest ein funktionales Element des Smarthome-Bedienelements 12 aufzunehmen. Die Grundeinheit 44 umfasst ein erstes Teil 72 und ein zweites Teil 74. Das erste Teil 72 und das zweite Teil 74 sind zu einer Montage der Grundeinheit 44 miteinander koppelbar. Das zweite Teil 74 ist abnehmbar ausgebildet, um einen Zugriff auf ein Batteriefach zu erlauben.
  • Die Grundeinheit 44 weist vier korrespondierende Führungselemente 84 auf. Die korrespondierenden Führungselemente 84 sind an inneren Seitenwänden 86 der Grundeinheit 44 angeordnet. Die korrespondierenden Führungselemente 84 sind als Führungsschienen ausgebildet. Die korrespondierenden Führungselemente 84 sind dazu vorgesehen, zumindest einen Führungsstift aufzunehmen. Die Grundeinheit 44 weist vier korrespondierende Rastelemente 88 auf. Die korrespondierenden Rastelemente 88 sind an inneren Seitenwänden 86 der Grundeinheit 44 angeordnet. Die korrespondierenden Rastelemente 88 sind als abgeschrägte, in ein Inneres der Grundeinheit 44 zeigende Vorsprünge ausgebildet. Die korrespondierenden Rastelemente 88 sind dazu vorgesehen, in zumindest eine Ausnehmung einzugreifen.
  • Das Smarthome-Bedienelement 12 weist eine Platine 76 auf. Die Platine 76 umfasst eine Mehrzahl elektronischer Bauteile wie beispielsweise zumindest einen Kondensator, zumindest eine Spule, zumindest einen Prozessor und/oder zumindest ein Speichermodul. Die Platine 76 weist ein Steckermodul 78 für ein Flachbandkabel auf. Die Platine 76 weist Ausnehmungen 80 auf. Die Ausnehmungen 80 sind zu einer platzsparenden Lagerung zumindest einer Batterie 82 vorgesehen.
  • Das Smarthome-Bedienelement 12 weist vier Taster 22, 32 auf. Die Taster 22, 32 sind als Drucktaster ausgebildet. Die Taster 22, 32 weisen jeweils eine Tasteroberfläche 94 auf. Die Tasteroberfläche 94 ist zu einem berührenden Kontakt mit zumindest einem Tasterbetätigungselement 20, 30 (vgl. 3 und 4) der Haltevorrichtung vorgesehen.
  • Der Grundkörper 14 weist einen Displayaufnahmebereich 16 auf. Der Displayaufnahmebereich 16 ist zu einer Aufnahme des Displays 10 vorgesehen. Das Display 10 ist beweglich in dem Displayaufnahmebereich 16 gelagert. Das Display 10 ist schwimmend in dem Displayaufnahmebereich 16 gelagert. Der Displayaufnahmebereich 16 ist als ein ebener Oberflächenbereich des Grundkörpers 14 ausgebildet. Der Displayaufnahmebereich 16 weist eine Auflagefläche für das Display 10 auf. Der Displayaufnahmebereich 16 ist als eine Vertiefung 52 in dem Grundkörper 14 ausgebildet. Die Vertiefung 52 ist rechteckförmig ausgebildet. Die Vertiefung 52 weist eine Kabeldurchführung 54 für ein Flachbandkabel auf (vgl. auch 2). Die Kabeldurchführung 54 der Vertiefung 52 ist als eine seitliche Ausbuchtung der Vertiefung 52 ausgebildet.
  • Die Haltevorrichtung weist eine Lagereinheit 18 auf. Die Lagereinheit 18 ist zu einer beweglichen Lagerung des Displays 10 vorgesehen. Die Lagereinheit 18 ist zu einer beweglichen Lagerung des Displayaufnahmebereichs 16 vorgesehen. Die Lagereinheit 18 ist zu einer beweglichen Lagerung des Grundkörpers 14 vorgesehen. Die Lagereinheit 18 ist teilweise einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet. Die Lagereinheit 18 ist teilweise einstückig mit der Grundeinheit 44 ausgebildet. Die Lagereinheit 18 ist teilweise einteilig mit dem ersten Teil 72 ausgebildet. Die Lagereinheit 18 ist dazu vorgesehen, ein Verschwenken der Auflagefläche des Displayaufnahmebereichs 16 zu erlauben. Die Lagereinheit 18 ist dazu vorgesehen, ein Verschwenken der Auflagefläche des Displayaufnahmebereichs 16 um eine Mehrzahl an Schwenkachsen 26, 28 zu erlauben. Die Schwenkachsen 26, 28 sind zueinander angewinkelt ausgerichtet. Die Schwenkachsen 26, 28 können in unterschiedlichen Ebenen verlaufen. Die Lagereinheit 18 ist frei von ortsfesten Schwenkachsen 26, 28. Die Lagereinheit 18 ist frei von fest definierten Schwenkachsen 26, 28. Eine Lage der Schwenkachse 26, 28 im Raum ist in einem unbelasteten Zustand des Smarthome-Bedienelements 12 undefiniert. Die Lage der Schwenkachse 26, 28 wird bei jedem Bedienvorgang des Smarthome-Bedienelements 12 neu definiert. Die Lagereinheit 18 ist dazu vorgesehen, eine Überlagerung einer translatorischen Bewegung des Displayaufnahmebereichs 16 und einer rotatorischen Bewegung des Displayaufnahmebereichs 16 zu erlauben.
  • Die Haltevorrichtung weist eine Justiervorrichtung 56 auf. Die Justiervorrichtung 56 ist zu einer selbsttätigen Ausrichtung des Displays 10 in dem Displayaufnahmebereich 16 vorgesehen. Die Justiervorrichtung 56 umfasst ein Ausrichtelement 122. Das Ausrichtelement 122 ist dazu vorgesehen eine parallel zu der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 14 gerichtete Kraft auf eine Seitenfläche Display 10 auszuüben. Die durch das Ausrichtelement 122 ausgeübte Kraft weist eine gleichmäßige Kraftverteilung über die gesamte Seitenfläche auf. Das Ausrichtelement 122 weist mechanische Federn 24 auf. Die mechanischen Federn 24 sind zu einer Erzeugung der durch das Ausrichtelement 122 ausgeübten Kraft vorgesehen. Das Ausrichtelement 122 ist an einer senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 14 stehenden Seitenwand der den Displayaufnahmebereich 16 definierenden Vertiefung 52 angeordnet. Die Justiervorrichtung 56 umfasst eine Ausrichtfläche (nicht gezeigt). Die Ausrichtfläche ist als eine senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 14 stehenden Seitenwand der den Displayaufnahmebereich 16 definierenden Vertiefung 52 ausgebildet. Die Ausrichtfläche ist dem Ausrichtelement 122 in der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 14 gegenüberliegend angeordnet. Das Ausrichtelement 122 ist dazu vorgesehen, das Display 10 gegen die Ausrichtfläche zu bewegen und/oder zu drücken. Dadurch richtet sich das Display 10 vorteilhaft selbstständig parallel zu der Ausrichtfläche aus.
  • Die Lagereinheit 18 weist Mittel zur Bewegungsführung 98 auf. Die Lagereinheit 18 weist ein Führungselement 34 auf. Die Lagereinheit 18 weist ein weiteres Führungselement 38 auf. Das Mittel zur Bewegungsführung 98 ist als ein Führungselement 34, 38 ausgebildet. Die Führungselemente 34, 38 sind zu einer Führung einer Bewegung des Displayaufnahmebereichs 16 in eine Bewegungsrichtung 36 vorgesehen (vgl. 3). Die Bewegungsrichtung 36 verläuft senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 14. Die Führungselemente 34, 38 sind als Führungspins ausgebildet. Die Führungselemente 34 sind dazu vorgesehen, mit den korrespondierenden Führungselementen 84 zu korrespondieren. Die Führungselemente 34, 38 sind dazu vorgesehen, in die korrespondierenden Führungselemente 84 einzugreifen. Die Führungselemente 34, 38 sind einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet. Die Führungselemente 34, 38 sind mittig an Seitenkanten 102 des Grundkörpers 14 angeordnet. Das Führungselement 34 und das weitere Führungselement 38 sind an unterschiedlichen Seitenkanten 102 des Grundkörpers 14 angeordnet. Die Seitenkanten 102 des Grundkörpers 14 an denen das Führungselement 34 und das weitere Führungselement 38 angeordnet sind spannen einen Winkel auf. Der Winkel zwischen den Seitenkanten 102 beträgt 90°.
  • Die Lagereinheit 18 weist Mittel zur Bewegungsbeschränkung 100 auf (vgl. 4). Die Lagereinheit 18 weist ein Anschlagelement 40 auf. Das Mittel zur Bewegungsbeschränkung 100 ist als ein Anschlagelement 40 ausgebildet. Das Anschlagelement 40 ist als ein senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 14 über einen Großteil des Rests des Grundkörpers 14 hervorstehender Fortsatz ausgebildet. Das Anschlagelement 40 ist in dem Grundkörper 14 zentriert angeordnet. Das Anschlagelement 40 ist mittig auf einer Verbindungsgeraden 112 zweier Führungselemente 34 angeordnet. Das Anschlagelement 40 ist einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet. Das Anschlagelement 40 ist auf einer dem Displayaufnahmebereich 16 abgewandten Seite des Grundkörpers 14 angeordnet. Das Anschlagelement 40 ist zu einer Begrenzung einer translatorischen Bewegung des Grundkörpers 14 in Richtung der Grundeinheit 44 vorgesehen. Das Anschlagelement 40 ist zu einer Begrenzung einer rotatorischen Bewegung um eine Schwenkachse 26, 28, welche außerhalb des Anschlagelements 40 verläuft vorgesehen. Das Mittel zur Bewegungsbeschränkung 100 ist zu einer Begrenzung einer Bewegung des Displayaufnahmebereichs 16 vorgesehen. Das Mittel zur Bewegungsbeschränkung 100 ist zu einer Begrenzung einer Bewegung des Displays 10 vorgesehen. Das Mittel zur Bewegungsbeschränkung 100 ist zu einer Begrenzung einer Bewegung des Grundkörpers 14 vorgesehen. Es ist denkbar, dass die Lagereinheit 18 zumindest ein weiteres Mittel zur Bewegungsbeschränkung 100 aufweist.
  • 4 zeigt den Grundkörper 14 der Haltevorrichtung in einer Unteransicht. Die Haltevorrichtung weist ein Tasterbetätigungselement 20 auf. Das Tasterbetätigungselement 20 ist zu einer Betätigung eines Tasters 22 vorgesehen. Der Taster 22 ist durch das Tasterbetätigungselement 20 mittels eines Bewegens des Displayaufnahmebereichs 16, des Grundkörpers 14 und/oder des Displays 10 betätigbar. Die Haltevorrichtung weist ein weiteres Tasterbetätigungselement 30 auf. Das weitere Tasterbetätigungselement 30 ist zu einer Betätigung des weiteren Tasters 32 vorgesehen. Der weitere Taster 32 ist durch das weitere Tasterbetätigungselement 30 mittels eines Bewegens des Displayaufnahmebereichs 16, des Grundkörpers 14 und/oder des Displays 10 betätigbar. Die Tasterbetätigungselemente 20, 30 sind einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet. Die Tasterbetätigungselemente 20, 30 sind auf einer dem Displayaufnahmebereich 16 abgewandten Seite des Grundkörpers 14 angeordnet. Die Tasterbetätigungselemente 20, 30 sind als senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 14 hervorstehende Fortsätze ausgebildet. Die Tasterbetätigungselemente 20, 30 weisen jeweils eine Oberfläche 110 auf. Die Oberfläche 110 der Tasterbetätigungselemente 20, 30 weist eine kreisförmige Kontur auf. Die Oberfläche 110 des Tasterbetätigungselements 20, 30 ist eben. Die Oberfläche 110 ist zu einer berührenden Kontaktierung mit der Tasteroberfläche 94 bei einer Betätigung eines Tasters 22, 32 vorgesehen. Jeweils ein Tasterbetätigungselement 20, 30 ist in einem Nahbereich jeweils eines Führungselements 34 angeordnet. Zwei Führungselemente 34, zwei Tasterbetätigungselemente 20, 30 und das Anschlagelement 40 liegen auf einer gemeinsamen Verbindungsgerade 112.
  • Eine Schwenkachse 26 des Displayaufnahmebereichs 16 bei einem Verschwenken des Displayaufnahmebereichs 16 zu einer Betätigung des Tasters 22 mittels des Tasterbetätigungselements 20 weist eine räumliche Ausrichtung auf, welche wesentlich verschieden ist von einer räumlichen Ausrichtung einer weiteren Schwenkachse 28 des Displayaufnahmebereichs 16 bei einem Verschwenken des Displayaufnahmebereichs 16 zu einer Betätigung des weiteren Tasters 32 mittels des weiteren Tasterbetätigungselements 30.
  • Die Haltevorrichtung weist vier Rückauslenkungselemente 48 auf. Die Lagereinheit 18 weist Mittel zur Festlegung einer Grundausrichtung 108 auf. Die Mittel zur Festlegung einer Grundausrichtung 108 sind als Rückauslenkungselemente 48 ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Lagereinheit 18 zumindest ein weiteres Mittel zur Festlegung einer Grundausrichtung 108 aufweist. Die Rückauslenkungselemente 48 sind zu einer Rückauslenkung des Displayaufnahmebereichs 16 in eine Grundausrichtung des Displayaufnahmebereichs 16 nach einem Verschwenken vorgesehen. Die Rückauslenkungselemente 48 sind zu einer Rückauslenkung des Grundkörpers 14 in eine Grundausrichtung des Grundkörpers 14 nach einem Verschwenken vorgesehen. Die Rückauslenkungselemente 48 sind zu einer Rückauslenkung des Displays 10 in eine Grundausrichtung des Displays 10 nach einem Verschwenken vorgesehen. Die Rückauslenkung durch die Rückauslenkungselemente 48 ist zumindest im Wesentlichen weg von der Platine 76 und/oder der Grundeinheit 44 gerichtet. In der Grundausrichtung ist der Displayaufnahmebereich 16, der Grundkörper 14 und/oder das Display 10 parallel zu der Platine 76 ausgerichtet. In der Grundausrichtung ist ein senkrecht zu der Tasteroberfläche 94 verlaufender Abstand aller Taster 22, 32 zumindest im Wesentlichen identisch. In der Grundausrichtung ist der Displayaufnahmebereich 16, der Grundkörper 14 und/oder das Display 10 frei von einer Verkippung gegenüber der Platine 76, der Grundeinheit 44 und/oder des ersten Teils 72 der Grundeinheit 44.
  • Die Rückauslenkungselemente 48 sind einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet. Die Rückauslenkungselemente 48 sind auf einer dem Displayaufnahmebereich 16 abgewandten Seite des Grundkörpers 14 angeordnet. Die Rückauslenkungselemente 48 sind jeweils im Nahbereich einer Kante des Grundkörpers 14 angeordnet. Die Rückauslenkungselemente 48 sind als Federelemente ausgebildet. Die Rückauslenkungselemente 48 sind mittels eines Drucks auf das Display 10, den Grundkörper 14 und/oder die Fensterabdeckung 96 spannbar. Der Grundkörper 14 weist korrespondierende Rückauslenkungselemente 104 auf. Die korrespondierenden Rückauslenkungselemente 104 sind zu einer Aufnahme unter Spannung stehender Rückauslenkungselemente 48 vorgesehen. Die korrespondierenden Rückauslenkungselemente 104 sind als Ausnehmungen in dem Grundkörper 14 ausgebildet. Die Rückauslenkungselemente 48 weisen jeweils eine Auflagefläche 106 auf. Die Auflagefläche 106 ist zu einem kontaktierenden Anliegen auf der Platine 76 vorgesehen. Alternativ könnte die Auflagefläche 106 an der Grundeinheit 44 kontaktierend anliegen.
  • Die Haltevorrichtung weist ein Abstandselement 50 auf. Das Abstandselement 50 bildet ein Mittel zur Festlegung einer Grundausrichtung 108 aus. Das Abstandselement 50 ist dazu vorgesehen, einen Abstand zumindest des Displayaufnahmebereichs 16, des Displays 10 und/oder des Grundkörpers 14 von der Platine 76 und/oder der Grundeinheit 44 festzulegen. Das Abstandselement 50 ist einteilig mit dem Rückauslenkungselement 48 ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Abstandselement 50 und das Rückauslenkungselement 48 getrennt voneinander ausgebildet sind. Das Abstandselement 50 ist als teilweise senkrecht von einem Großteil des Grundkörpers 14 hervorstehender Fortsatz ausgebildet. Das Abstandselement 50 ist auf einer dem Displayaufnahmebereich 16 abgewandten Seite des Grundkörpers 14 angeordnet.
  • Die Haltevorrichtung weist vier Rastelemente 42 auf. Das Rastelement 42 ist zu einer Fixierung des Grundkörpers 14 an der Grundeinheit 44 vorgesehen. Das Rastelement 42 ist einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet. Das Rastelement 42 ist auf einer dem Displayaufnahmebereich 16 abgewandten Seite des Grundkörpers 14 angeordnet. Das Rastelement 42 ist an einer Seitenkante 102 des Grundkörpers 14 angeordnet. Das Rastelement 42 ist elastisch federnd ausgebildet. Das Rastelement 42 ist als ein Teil einer Schnappverbindung ausgebildet. Das Rastelement 42 bildet ein elastisch zurückfederndes Fügeteil der Schnappverbindung aus. Zu einer Fixierung des Grundkörpers 14 mit der Grundeinheit 44 greifen das Rastelement 42 und das korrespondierende Rastelement 88 ineinander ein.
  • Das Rastelement 42 weist ein Spielelement 46 auf. Das Spielelement 46 erlaubt in einem fixierten Zustand des Rastelements 42 zumindest eine Bewegung des Grundkörpers 14 in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Grundkörpers 14 stehende Bewegungsrichtung 36. Das Spielelement 46 ist als eine Ausnehmung 114 in dem Rastelement 42 ausgebildet. Das korrespondierende Rastelement 88 ist in einem fixierten Zustand dazu vorgesehen, sich bei einer Bewegung des Grundkörpers 14 in dem Spielelement 46 hin- und herzubewegen.
  • Der Grundkörper 14 weist eine Batteriehalterung 116 auf. Der Grundkörper 14 weist eine weitere Batteriehalterung 118 auf. Die Batteriehalterungen 116, 118 sind zu einer zumindest im Wesentlichen ortsfesten Fixierung jeweils einer Batterie 82 in einem Inneren des Smarthome-Bedienelements 12 vorgesehen. Die Batteriehalterungen 116, 118 sind einstückig mit dem Grundkörper 14 ausgebildet. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Komplexität, insbesondere durch eine Reduktion an separaten Bauteilen verringert werden, wodurch vorteilhaft Kosten reduziert werden können. Die Batteriehalterung 116 weist eine Kabeldurchführung 120 auf, wodurch vorteilhaft Bauraum eingespart werden kann. Die Kabeldurchführung 120 der Batteriehalterung 116 ist für eine Durchführung eines Flachbandkabels ausgelegt. Die Batteriehalterungen 116, 118 korrespondieren mit den Ausnehmungen 80 der Platine 76.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bedienung des Smarthome-Bedienelements 12. In zumindest einem Verfahrensschritt 60 wird von einem Bediener ein Druck auf den Grundkörper 14, das Display 10 und/oder die Fensterabdeckung 96 ausgeübt. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 62 wird der Grundkörper 14, das Display 10 und/oder die Fensterabdeckung 96 verschwenkt. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 64 wird ein Taster 22, 32 des Smarthome-Bedienelements 12 mittels der Bewegung des Grundkörpers 14, des Displays 10 und/oder der Fensterabdeckung 96 geschalten. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 66 wird der Grundkörper 14, das Display 10 und/oder die Fensterabdeckung 96 mittels des Rückauslenkungselements 48 zurück in die Grundausrichtung ausgelenkt.

Claims (18)

  1. Haltevorrichtung zur Halterung zumindest eines Displays (10), insbesondere eines Smarthome-Bedienelements (12), mit einem Grundkörper (14), der zumindest einen Displayaufnahmebereich (16) zu einer Aufnahme des zumindest einen Displays (10) aufweist, und mit zumindest einer Lagereinheit (18) zu einer beweglichen Lagerung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) und/oder des zumindest einen Displays (10), gekennzeichnet durch zumindest ein Tasterbetätigungselement (20), zu einer Betätigung zumindest eines Tasters (22) mittels eines Bewegens des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) und/oder des zumindest einen Displays (10).
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (18) dazu vorgesehen ist, zumindest ein Verschwenken zumindest einer Auflagefläche des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) zu erlauben.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (18) dazu vorgesehen ist, zumindest ein Verschwenken zumindest einer Auflagefläche des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) um zumindest zwei Schwenkachsen (26, 28) zu erlauben.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (18) dazu vorgesehen ist, eine Überlagerung einer translatorischen Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) und einer rotatorischen Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) zu erlauben.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Tasterbetätigungselement (30), insbesondere zu einer Betätigung zumindest eines weiteren Tasters (32) mittels Verschwenken des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16).
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine räumliche Ausrichtung einer Schwenkachse (26) des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) bei einem Verschwenken des Displayaufnahmebereichs (16) zu einer Betätigung des Tasters (22) mittels des Tasterbetätigungselements (20) wesentlich verschieden ist von einer räumlichen Ausrichtung einer weiteren Schwenkachse (28) des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) bei einem Verschwenken des Displayaufnahmebereichs (16) zu einer Betätigung des weiteren Tasters (32) mittels des weiteren Tasterbetätigungselements (30).
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (18) zumindest ein Führungselement (34) zu einer Führung einer Bewegung des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) in zumindest eine Bewegungsrichtung (36) aufweist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (18) zumindest ein Anschlagelement (40) zu einer Begrenzung einer Bewegung des Displayaufnahmebereichs (16) aufweist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Rastelement (42) zur Fixierung des Grundkörpers (14) an einer Grundeinheit (44), insbesondere eines Smarthome-Bedienelements (12).
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rastelement (42) ein Spielelement (46) aufweist, welches zumindest eine Bewegung des Grundkörpers (14) in eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Grundkörpers (14) stehende Bewegungsrichtung (36) erlaubt.
  11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Rückauslenkungselement (48) zu einer Rückauslenkung zumindest des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) in eine Grundausrichtung des Displayaufnahmebereichs (16) nach einem Verschwenken.
  12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Abstandselement (50), welches dazu vorgesehen ist, einen Abstand zumindest des zumindest einen Displayaufnahmebereichs (16) von einem benachbarten Bauteil, insbesondere des Smarthome-Bedienelements (12), festzulegen.
  13. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayaufnahmebereich (16) als eine Vertiefung (52) in dem Grundkörper (14) ausgebildet ist.
  14. Haltevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (52) eine Kabeldurchführung (54) für ein Flachbandkabel aufweist.
  15. Haltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Justiervorrichtung (56) zur selbsttätigen Ausrichtung des zumindest einen Displays (10) in dem zumindest einen Displayaufnahmebereich (16).
  16. System (58) mit zumindest einer Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumindest einem Display (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Display (10) beweglich in dem Displayaufnahmebereich (16) gelagert ist.
  17. Smarthome-Bedienelement (12) mit einer Haltevorrichtung zur Halterung zumindest eines Displays (10) des Smarthome-Bedienelements (12), nach einem der Ansprüche 1 bis 15, insbesondere mit einem System (58) nach Anspruch 16.
  18. Verfahren zur Bedienung eines Smarthome-Bedienelements (12) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Taster (22, 32) des Smarthome-Bedienelements (12) mittels einer Bewegung des Grundkörpers (14) geschalten wird.
DE102017220262.9A 2017-11-14 2017-11-14 Haltevorrichtung Pending DE102017220262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220262.9A DE102017220262A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220262.9A DE102017220262A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220262A1 true DE102017220262A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220262.9A Pending DE102017220262A1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220262A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024994B3 (de) * 2006-05-30 2007-08-09 Abb Patent Gmbh Elektronischer Schalter
DE102007008625A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Abb Ag Unterputz-Installationsgerät zur Informationsdarstellung
DE102011008504A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Abb Ag Kurzzeitmesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024994B3 (de) * 2006-05-30 2007-08-09 Abb Patent Gmbh Elektronischer Schalter
DE102007008625A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Abb Ag Unterputz-Installationsgerät zur Informationsdarstellung
DE102011008504A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Abb Ag Kurzzeitmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057519B4 (de) Schiebedachschalter für ein elektrisches Hebe-Schiebedach
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
EP1993180B1 (de) Sensoreinheit zur Montage in einer Installationsdose
US20090121661A1 (en) Electrical control device
DE102017220262A1 (de) Haltevorrichtung
DE10345174B3 (de) Fernbedienung für Hörhilfegeräte
DE112020000736T5 (de) Eingabevorrichtung
EP1597114B1 (de) Haltevorrichtung für mobile benutzereinrichtungen
DE3818810A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE10246095B4 (de) Elektronisches Gerät mit schwimmend gelagertem Schaltungsträger
WO2018234075A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer platte
EP1004462B1 (de) Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2000010185A1 (de) Bedienelement zum selektiven herstellen elektrischer kontakte
EP2450925B1 (de) Funkfernbedienung
DE10203510C1 (de) Elektrischer Schalter, der in eine Bedien/Anzeigeblende einbaubar ist
EP2224832A1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
CH701228A1 (de) Elektrischer Apparat für Hausinstallationen.
DE102007045871B4 (de) Tastenfeld
EP2808852B1 (de) Fernsteuerung
DE202006021281U1 (de) Manuell betätigbarer elektrischer Wippschalter
DE202010012352U1 (de) Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr
EP0113891B1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Bauteils
CN209716922U (zh) 一种锁芯上料装置
EP3352056B1 (de) Lichtstellpult mit schieberegler
EP1627398B1 (de) Schaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified