DE102006024033B4 - Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten - Google Patents

Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102006024033B4
DE102006024033B4 DE200610024033 DE102006024033A DE102006024033B4 DE 102006024033 B4 DE102006024033 B4 DE 102006024033B4 DE 200610024033 DE200610024033 DE 200610024033 DE 102006024033 A DE102006024033 A DE 102006024033A DE 102006024033 B4 DE102006024033 B4 DE 102006024033B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
sender
stations
station
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200610024033
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024033A1 (de
Inventor
Manfred Amschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38622086&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006024033(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE200610024033 priority Critical patent/DE102006024033B4/de
Publication of DE102006024033A1 publication Critical patent/DE102006024033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024033B4 publication Critical patent/DE102006024033B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten, insbesondere Radio- und/oder Fernsehgeräten, mit einer Empfängerschaltung mit einem automatischen Suchlauf zum Abstimmen auf Sender, die in einem bestimmten Empfangsgebiet empfangbar sind, einem Mikroprozessor zur Verwaltung von Senderbezeichnungen der empfangbaren Sender und sonstiger diesen zugeordneten Daten und zur Speicherung der Senderbezeichnungen in einer ersten Sendertabelle, aus denen der Benutzer einen Sender zur Abstimmung mittels Cursorführung oder Eingabe der laufenden Tabellenplatznummer auswählen kann, wobei die zugehörigen Abstimmdaten an die Empfängerschaltung zur Abstimmung auf den ausgewählten Sender geleitet werden, wobei der Mikroprozessor nach einem abgespeicherten Programm einen automatischen Suchlauf während einer Zeit durchführt, in der die Empfängerschaltung für den normalen Empfang nicht benutzt wird, und wobei mindestens die in der ersten Sendertabelle nicht enthaltenen festgestellten neuen empfangbaren Sender in eine zweite Sendertabelle zwischenspeichert oder in die erste Sendertabelle nach einem bestimmten Algorithmus eingefügt oder an diese angehängt gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die aus...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten, insbesondere Radio- und/oder Fernsehgeräten, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 01/74064 A1 ist ein System zum Aktualisieren von Senderdaten bekannt, welche in einem Kanalspeicher gespeichert sind. Das System weist eine Verarbeitungseinheit, einen von der Verarbeitungseinheit gesteuerten Tuner und eine Steuereinheit für einen Benutzer zum Steuern der Verarbeitungseinheit auf. Die Verarbeitungseinheit ist programmiert, regelmäßig einen automatischen Senderaktualisierungsalgorithmus zum Aktualisieren des Kanalspeichers mittels eines Sendersuchlaufs auszuführen, um die von den Sendestationen gesendeten Videosignale zu scannen. In einem Fernsehempfangsgerät mit einem solchen System ist der Tuner zur automatischen Senderaktualisierung der Tuner des Fernsehgerätes in einem Standby-Modus. Alternativ kann ein zweiter Tuner zur automatischen Senderaktualisierung verwendet werden.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 15 952 A1 ist ein Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Sendersuchlauf durchgeführt, um eine Sendersuchlauftabelle zu generieren, in der Daten einer Vielzahl von einem oder mehreren ausgestrahlten Sendern enthalten sind. Danach erfolgt ein Vergleich der Sendersuchlauftabelle mit einer im Rundfunkempfänger abgespeicherten benutzerspezifischen Sendertabelle zur Ermittlung von Sendern, die sowohl der Sendersuchlauftabelle als auch der benutzerspezifischen Sendertabelle angehören. Die Daten der bei diesem Vergleich ermittelten Sender werden im nichtflüchtigen Senderspeicher des Rundfunkempfängers abgelegt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 23 290 A1 ist es bekannt, dass der Netzbetreiber die Kabelbelegung, d.h. die Zuordnung von Fernsehprogrammen und Kabelkanälen ändert. Für den Fernsehzuschauer hat dies zur Folge, dass er sich aus der Tagespresse oder direkt beim Netzbetreiber über die neue Kanalbelegung informieren muss und daraufhin eine erneute Programmierung seiner Programmplätze am Fernsehempfänger vornehmen muss. Das bekannte Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass im empfangenen Kanal eine Senderkennung enthalten ist, die Programmplätze einmal den empfangenen Kanälen zugeordnet werden und beim Abweichen dieser Zuordnung der Mikroprozessor einen Suchlauf steuert, damit der gewünschte empfangene Kanal erneut dem Programmplatz zugeordnet wird.
  • In der US-Offenlegungsschrift US 2003/0101453 A1 ist ein Tuner beschrieben, der aus einem digitalen Rundfunksignal einen Datentransportstrom extrahiert. Ein Demultiplexer ermittelt aus dem Datenstrom verschiedene Datentypen. Eine CPU führt einen Sendersuchlauf durch, wenn eine zuvor bestimmte Uhrzeit, wie z.B. um 4:00h morgens an jedem Donnerstag, erreicht wird. Die CPU verarbeitet die ermittelten Kanalinformationen und speichert diese, wenn ein neuer Kanal gefunden worden ist, als zum neuen Kanal gehörend in einem nichtflüchtigen Speicher ab. In einer Ausführungsform sind EPG-Daten zur Darstellung eines elektronischen Programmführers (EPG) auf dem Bildschirm sowie Kanalinformationen und Informationen bezüglich des Datums des Sendersuchlaufes in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert.
  • Aus der DE 197 27 564 C1 ist ein Verfahren zum Belegen von Programmplätzen mit Kanälen von empfangbaren Sendern in Tunereinrichtungen bekannt, bei dem manuell oder mittels eines automatischen Abstimmsystems, einer Speichereinrichtung und einer Steuereinrichtung die Kanäle der empfangbaren Sender abgesucht und der Reihe nach auf Programmplätzen gespeichert werden. Die Zuordnung der Kanalnummern zu den Programmplätzen ist dabei veränderbar. Die Tabelle kann umorganisiert werden. Dies erfolgt beispielsweise in einem Austausch- oder Einfügemodus. Die im Einfügemodus einzuschreibenden Programmplätze eventuell neu hinzugetretener Sender werden aus der Liste durch Markierung zusammengestellt und an jeden gewünschten Ort innerhalb der Tabelle verschoben. Die Schrift gibt darüber hinaus die Anwendung auf Fernsehsender an, die die Programme digitalisiert übertragen.
  • Aus der DE 43 05 483 C1 ist ein Verfahren bekannt, das davon ausgeht, dass die gewünschte Zuordnung von Kanalnummern zu Programmplätzen, die auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes dargestellt werden, vorliegt. Diese werden einer ersten Ringstruktur zugeordnet und die übrigen Programmplätze einer zweiten Ringstruktur, wobei die erste Kanalnummer von einem Programmplatz der zweiten Ringstruktur gewählt wird. Mit dem bekannten Verfahren können einzelne Programmplätze von einem Ring in den anderen übertragen und damit ausgetauscht werden. Es ist ferner vorgesehen, dass ein Einfüge- oder Überschreibmodus einschaltbar ist.
  • Aus der DE 198 15 952 A1 ist ein Verfahren zur Belegung des Senderspeichers einer Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers bekannt, bei dem zunächst ein Sendersuchlauf durchgeführt wird, um eine Sendersuchlauftabelle zu generieren, in der Daten einer Vielzahl von einem oder mehreren ausgestrahlten Sendern enthalten sind. Danach erfolgt ein Vergleich der Sendersuchlauftabelle mit einer im Rundfunkempfänger abgespeicherten benutzerspezifischen Sendertabelle zur Ermittlung von Sendern, die sowohl der Sendersuchlauftabelle als auch der benutzerspezifischen Sendertabelle angehören. Die Daten der bei diesem Vergleich ermittelten Sender werden im nichtflüchtigen Senderspeicher des Rundfunkempfängers abgelegt, um über Cursorführung oder direkte Anwahl die Abstimmdaten an die Empfangsschaltung zum Abstimmen des Empfängers auf den gewünschten Kanal der Sender zu leiten.
  • Die bekannten Empfänger sind sowohl für den Empfang von analogen als auch digitalen Signalen geeignet. In diesen Signalen werden die entsprechenden Kenndaten der einzelnen Sender mit übertragen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Senderkurzbezeichnungen, die zu tabellarischen Listen vom Gerät zusammengestellt und auf dem Bildschirm dargestellt werden. Die Listen können dann vom Bediener individuell seinen Wünschen entsprechend angepasst werden. Es ist auch möglich, durch Registrierung von Benutzergewohnheiten automatisch ein benutzerspezifisches Senderprofil zu erstellen und in dieses sämtliche Sender aufzunehmen, die der Benutzer bevorzugt anwählt bzw. zu bestimmten Zeiten auswählt. Diese Liste kann dann auch benutzerspezifisch, z. B. unter einer Kennzahl, abgelegt werden, damit der Benutzer die Liste im Bedarfsfall aufrufen und aus dieser die Abstimmung auf seinen gewünschten Sender generieren kann, um die gewünschten Programme zu hören oder zu sehen. Werden in einem digitalen Kanal mehrere Programme eines Senders digital zur gleichen Zeit übertragen, so ist vorgesehen, dass nicht nur der Sender angezeigt ist, sondern auch die Einzelprogramme des Senders oder nur diese, die auf diesem Kanal empfangen werden können. Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich auf jede Art der Empfänger, gleich ob Analog- oder Digitalempfänger, ob Rundfunk- oder Fernsehempfänger, oder Kombinationsempfänger oder Aufzeichnungsgerät mit Empfängerschaltung, anwendbar. Des Weiteren ist die Erfindung nicht nur auf Fernsehempfangsgeräte mit einem Großdisplay, sondern auch auf solche oder Radiogeräte mit kleinem Display entsprechend anwendbar. Auch hier kann insbesondere bei Autoradios aus einer Liste angezeigter Sender direkt gewählt werden.
  • Heute werden Radio- und Fernsehprogramme in einer derart großen wechselnden Programmvielfalt bereitgestellt, dass beim Aufstellen eines Gerätes, z. B. Fernsehgerätes, an einem bestimmten Ort mit anderen Sendern zu rechnen ist als die, auf die das Gerät programmiert ist. Vor allem bei digitalen Übertragungstechniken, z. B. DVB-SDVB-T und DVB-K, ist es auch nicht finanzstarken Sendern oder lokalen Sendern möglich, ihre Programme kostengünstig, beispielsweise über Satellit, zu verteilen. Dadurch entstehen aber auch Probleme für den Nutzer. Die Sender werden verlagert oder es kommen neue hinzu. Es werden andere entfernt oder umbenannt. Der Nutzer müsste also in regelmäßigen Abständen seine Senderliste durch erneuten Suchlauf aktualisieren, um diese immer auf den aktuellen Stand zu halten. Dies erfolgt nach dem Stand der Technik dadurch, dass in dem Programmmenü, beispielsweise eines Fernsehgerätes oder eines Radiogerätes, „Senderaktualisierung" ausgelöst wird. Durch Auslösen der Steuerfunktion, beispielsweise durch Cursorführung mittels Fernbedienungsgeber oder einer ortsgebundenen Bedienung, wird ein Suchlauf neu gestartet. Am Ende des Suchlaufes werden die am Aufstellungsort empfangenen Sender in einer Tabelle auf dem Display angezeigt, die sich auch über mehrere Bildschirmseiten erstrecken können und seitenweise dargestellt werden. Der Benutzer des Systems hat dann die Möglichkeit, entweder die alte Tabelle durch die neue gänzlich zu ersetzen oder die alte Tabelle durch nicht in dieser enthaltenen, in der neuen Tabelle angeführten weiteren Sender zu ergänzen. Von dieser Möglichkeit wird in der Regel häufiger Gebrauch gemacht. Aus der neu gene rierten Liste kann der Benutzer dann in gewohnter Weise entweder durch Eingabe der laufenden Nummer, die vorgesetzt ist, oder durch Cursorführung einzelne Programme auswählen und in die bestehende alte Liste nach den eingangs beschriebenen Verfahren einfügen. Durch Auswahl eines Senders oder Programms eines Senders werden durch Zeigerfunktion die Abstimmdaten zum Abstimmen der Empfängerschaltung, nämlich des Tuners, aus den Abstimmdatenlisten aufgerufen oder direkt an den Tuner ausgegeben und nur der Oszillator auf die entsprechende Frequenz abgestimmt. Die Aktualisierung erfolgt also stets auf Anforderung des Benutzers.
  • Bei modernen Radio- und Fernsehempfängern ist darüber hinaus vorgesehen, dass mit dem Programm oder über Servicekanäle EPG-Daten (Electronic Programm Guide) übertragen werden. Der Empfänger ist so programmiert, dass er diese Kanäle abzustimmen vermag, um automatisch eine Aktualisierung der EPG-Listen durchführen zu können. Die EPG-Listen können dann zur Abstimmung des Gerätes aufgerufen werden. Bei Auswahl eines in der EPG-Liste enthaltenen Titels wird automatisch das Gerät auf den entsprechenden Kanal programmiert oder, falls Empfang eines Programmbeitrags gegenwärtig möglich ist, auf diesen Kanal umgeschaltet, so dass der Benutzer entweder das Musikstück hören oder den Fernsehbeitrag betrachten kann, das oder den er über die EPG-Liste ausgewählt hat.
  • Die EPG-Datenliste wird in der Regel in Fernsehempfangsgeräten und Rundfunkgeräten immer dann aktualisiert, wenn sich das Gerät nicht im Empfangsbetrieb für die Wiedergabe befindet. In der Regel ist das Gerät so programmiert, dass das Update der Datenlisten in der Nacht vorgenommen wird, und zwar zu Zeiten, zu denen ein Benutzer üblicherweise das Gerät nicht benutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sendertabelle automatisch um gewünschte Sender zu aktualisie ren, damit der Benutzer rechtzeitig darüber informiert ist, dass weitere gewünschte Sender von seinem Gerät empfangen werden können oder dass Sender auf anderen Kanälen abgestrahlt werden, um die Möglichkeit zu schaffen, diese neu hinzugetretenen oder veränderten Sender auch weiterhin empfangen zu können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anwendung eines Verfahrens, wie es im Anspruch 1 angegeben ist, gelöst.
  • Der elektronische Suchlauf erfasst im Prinzip alle Sender, auch wenn diese verschlüsselt sind und vom Gerät nicht dargestellt werden können. Es ist deshalb erfindungsgemäß vorgesehen, dass nicht gewünschte Sender, die vom Benutzer bereits einmal gelöscht worden sind, in einer weiteren „unerwünschten Sendertabelle" abgespeichert und bei einem neuen Aktualisierungssuchlauf gegengeprüft werden und aufgefundene neue Sender von vornherein in die zweite Sendertabelle überhaupt nicht übernommen bzw. nicht in die erste Sendertabelle als neu hinzugetretene markiert dargestellt werden, wenn diese bereits gelöscht waren.
  • Mit diesem Verfahren wird erreicht, dass Sender, die verlagert, hinzukommen, entfernt oder umbenannt werden, automatisch mit erfasst werden. Die Aktualisierung erfolgt dabei während des Nichtgebrauches des Gerätes im Standby-Betrieb. Hierzu kann der eine Tuner des Gerätes verwendet werden oder bei Verwendung in Geräten mit Doppeltuner einer der beiden Tuner. Sind mehrere Tuner für verschiedene Empfangsbereiche vorhanden, können auch diese verwendet werden, um einen Suchlauf über die gesamten Empfangsbereiche durchführen zu können, damit die neuen und auch die alten Sender zunächst erfasst und ihre senderspezifischen Daten, wie Senderkurzbezeichnungen, aufgenommen werden können. Diese generierte Sendersuchlauftabelle soll nun nicht automatisch eine erste Sendertabelle, die zur Abstimmung bereits gespeichert ist, ersetzen, sondern es sollen nur die Sender, die noch nicht aufgenommen sind, nach einem bestimmten Algorithmus eingefügt oder zunächst in einer zweiten Sendertabelle angezeigt werden, die gewissermaßen angehängt ist, oder auch durch Markierungen in der ersten Sendertabelle, z.B. durch Farbhinterlegung, angezeigt werden. Die neuen Sender sollten sich durch geeignete Anzeigeabweichungen, beispielsweise durch Farbhinterlegungen, von den übrigen Einträgen in der ersten Sendertabelle oder von der ersten Sendertabelle unterscheiden. Der Benutzer hat dann die Wahlmöglichkeit, nach Einschalten des Gerätes, wenn er auf diese neue Situation hingewiesen wird, die Eingliederung zu bestätigen oder einzelne Sender wieder zu löschen bzw. die anhängende zweite Sendertabelle in die erste Sendertabelle einzufügen oder einzelne Sender aus der zweiten Sendertabelle in die erste Sendertabelle zu übernehmen, je nachdem, wie das Gerät ausgelegt ist, sowie nicht gewünschte Sender zu löschen.
  • Der Mikroprozessor, der die Suchlaufsteuerung und die Sender und Programme abspeichert, kann z. B. so programmiert sein, dass er zu bestimmten Nachtzeiten einen neuen Suchlauf vornimmt oder den Suchlauf unmittelbar an einen Aktualisierungsdurchlauf von EPG-Daten anhängt. Bei Vorhandensein von zwei Tunern, die beispielsweise in solchen Geräten verwendet werden, bei denen neben der Darstellung eines Programmbeitrages gleichzeitig eine Aufzeichnung eines anderen Programmbeitrages eines anderen Senders oder Programms möglich ist, kann der Doppeltuner, wenn er für die zweite Funktion nicht benutzt wird, für den Sendersuchlauf herangezogen werden.
  • Soweit eine Einordnung nach einem bestimmten Algorithmus, der bereits im Speicher des Mikroprozessors eingespeichert ist, erfolgen soll, kann es sich hierbei beispielsweise um einen solchen handeln, der alle festgestellten dritten Programme in Nord-Süd-Richtungsordnung gemäß der Länder berücksichtigt, in welchen diese Programme ausge strahlt werden. Es können aber auch durch einen Algorithmus die Sprachen berücksichtigt werden. Beispielsweise können alle deutschsprachigen Sender die ersten Plätze in den Sendertabellen belegen und die anderssprachigen Sender folgen und andere Sender, die z. B. in türkischer Sprache ausgestrahlt werden, die letzten Plätze der Sendertabellen belegen. Hieraus ist ersichtlich, dass bei entsprechender Programmierung des Gerätes jede Art der Eingliederung von neuen Sendern möglich ist, wenn die entsprechenden Programme unter Berücksichtigung eines bestimmten Algorithmus eine Sortierung gestatten. Werden keine Sortierungen ermöglicht und sind diese manuell vom Bediener durchzuführen, so kann der Bediener in gewohnter Weise einzelne Sender in der zweiten Sendertabelle markieren und diese in die erste Sendertabelle einschieben oder vorhandene Plätze überschreiben. Er kann dies auch blockweise durchführen, wie dies beispielsweise aus der DE 197 27 564 C1 bekannt ist.
  • Die erste Sendertabelle kann auch als Favoritentabelle ausgelegt sein, d. h. sie beinhaltet bereits jene Sender, die ein Benutzer des Gerätes am häufigsten hören oder sehen will. In entsprechender Reihenfolge sind die Sender dann geordnet. Die Vorlieben sind dabei bereits berücksichtigt. Eine solche erste Sendertabelle kann aber auch unter Themengesichtspunkten geordnet sein. Beispielsweise können im Fernsehbereich Sender ab einer bestimmten Reihenfolgennummer gespeichert werden, die sich überwiegend mit Dokumentationen und Informationen, wie ZDF-Info und ZDF-Doku, befassen. Programme werden dann beispielsweise automatisch auf Platz 10 und 11 der ersten Sendertabelle gelegt, die unter einem Kanal verteilt werden. Im Falle von digitalen Programmen werden bekanntlich bis zu sieben Programme in einem Kanal übertragen. Ihre Zuordnung kann in der ersten Sendertabelle ebenfalls abgespeichert werden. Entsprechend der Auswahl werden die Abstimmung auf den Kanal des Senders und die Selektion der digitalen Daten dem Programm zugeordnet im Decoder vorgenommen.
  • Wenn die ersten 10 oder 20 Sender häufiger benutzt werden, so kann entsprechend der Benutzungshäufigkeit eine Zuordnung erfolgen. In einem solchen Fall würde ein Ordnungs-Algorithmus eingesetzt werden, der die neu gefundenen Sender zumindest in die hinteren Plätze der ersten Sendertabelle einordnet. Erst wenn diese mehrfach aufgerufen werden, können sie durch den Algorithmus vorgezogen werden.
  • Die Erfindung ermöglicht also, jedwede listenmäßige Darstellung mit zu berücksichtigen. Entscheidend ist, dass der Benutzer, wenn er das Gerät einschaltet, sogleich eine Information erhält, dass neue Sender gefunden worden sind und er nun die Möglichkeit hat, entweder die neu aufgefundenen Sender mit in die erste Sendertabelle aufzunehmen oder aber dies zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen oder durch die Automatik eine Einbindung sicherzustellen. Wenn der Benutzer gegenwärtig keine Einordnung wünscht, so kann selbstverständlich auch eine Funktion vorgesehen sein, die eine spätere Eingliederung ermöglicht, beispielsweise kann diese später noch einmal angezeigt werden, so dass entweder zeitversetzt eine Einblendung erfolgt oder beim Wiedereinschalten des Gerätes nach einem bestimmten Zeitabschnitt die Einblendung erfolgt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mehrere Tage keine Annahme neuer Sender erfolgt, wohl aber eine Überprüfung auf neue Sender. Dies kann in gleicher Weise erfolgen oder aber auch, indem die zweite Sendertabelle durch weitere aufgefundene Sender ergänzt oder ersetzt wird, sofern die zweite Sendertabelle noch nicht ausgewertet worden ist und die aufgefundenen ausgewählten neuen Sender in die erste Sendertabelle noch nicht übertragen worden sind.
  • Das Verfahren lässt sich auch auf einfache Weise auf verschlüsselte Sender erstrecken. Wenn der Prozessor im Entschlüsselungs-Decoder im Gerät überhaupt nicht vorhan den ist, kann er diesen Sender oder dieses Programm von vornherein ignorieren und in die Verbotsliste mit aufnehmen. Ein geeignetes Auswerteverfahren hierfür ist in der DE 102 38 330 B3 beschrieben. Ein solches Verfahren kann in Verbindung mit dem hier unter Schutz zu stellenden Verfahren kombiniert werden. In dieser Schrift ist ein Auswerteverfahren angegeben, bei dem manuell oder mittels eines automatischen Abstimmsystems eine Steuereinrichtung die Kanäle nach empfangbaren Diensten absucht und der Reihe nach oder auf vorgegebene Speicherplätze speichert. Die Steuereinrichtung erfasst dabei, ob ein Decoder oder Modul zum Decodieren von verschlüsselten Dienstbeiträgen im Empfangsgerät vorhanden ist und/oder ein vom Decoder oder Modul abgegebenes oder auslesbares Datum oder ein anderes Signal auswertbar bereitsteht, das den Decoder oder das Modul als Entschlüssler für bestimmte Dienste identifiziert. Die Steuereinrichtung legt die Abstimmdaten bzw. die Senderkurzbezeichnungen des bestimmten Dienstes nur dann im Speicher ab, wenn die Identifizierung des Dienstes erfolgt ist. Bezogen auf den Erfindungsgegenstand ist es dabei ausreichend, wenn der Mikroprozessor erkennt, dass kein Decoder vorhanden ist und damit den empfangenen Kanal für das empfangene Programm als nicht gewünscht markiert und in der weiteren Sendertabelle der nicht erwünschten Sender ablegt, damit bei einem erneuten Aktualisierungssuchlauf hiergegen geprüft werden kann.
  • Wenn die neu hinzugetretenen Sender in der ersten Sendertabelle markiert abgespeichert sind, eröffnet dies dem Benutzer die Möglichkeit, durch Eingabe dem Gerät zu signalisieren, dass alle markierten Programme übernommen werden sollen. Soll dies nicht der Fall sein, so hat er die Möglichkeit, entweder durch einen entsprechenden Bedienungsmenüpunkt gesteuert auf die Übernahme zu verzichten oder einzelne, markiert neu hinzugetretene Sender bzw. Programme zu löschen, die dann in die weitere Sendertabelle der nicht gewünschten Programme und Sender aufgenommen werden. Die übrigen Sender werden dann nach Abschluss der Selektion in die erste Sendertabelle übernommen und stehen dort für die direkte Senderanwahl zur Verfügung.
  • Vorteilhafte weitere Verfahrensschritte sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben. Die Erfindung lässt sich mit enthaltenen EPG-Darstellungstabellen derart kombinieren, dass die EPG-Darstellungstabellen der Liste der tatsächlich gewünschten empfangbaren Sender angepasst wird. Dadurch wird erreicht, dass die EPG-Darstellungstabellen praktisch alle Programmbeiträge der Programme und Sender listenmäßig darstellen, die empfangbar und über einen bestimmten Zeitraum so umfangreich sind, dass sie oftmals nicht mehr überblickt werden können. Wenn nur die Daten angezeigt werden, die Programmbeiträge betreffen, die mit den Sendern und Programmen auch empfangen werden können, also den empfangbaren und in der ersten Sendertabelle abgespeicherten Programmen und Sendern zugeordnet werden, so reduziert sich die Anzeige der EPG-Daten auf eine überschaubare Größe. Es ist deshalb in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass nur die EPG-Daten angenommen und in die Sendertabellen eingetragen werden, deren Sender auch in der ersten Sendertabelle eingetragen sind.
  • Soweit es sich um neue Sender handelt, so können die festgestellten EPG-Daten gewissermaßen geparkt werden. Wird ein neuer Sender oder ein neues Programm in die erste Sendertabelle aufgenommen, so können dann auch die zwischengeparkten EPG-Daten der einzelnen Programmbeiträge, die über dieses Programm oder Sender empfangen werden können, in die laufenden EPG-Darstellungstabellen mit eingetragen werden. Diese werden bekanntlich nach Datum und Uhrzeitsortiert oder auch nach Themen individuell sortiert. Aus der Liste der EPG-Daten kann der Benutzer direkt auf ein Programm oder Sender abstimmen, indem er einen Titel anwählt, sofern der Programmbeitrag zeitlich zugeordnet übertragen wird. Er kann aus diesen EPG-Darstellungstabellen auch unter Anklicken eines Titels eines Programmbeitrages eine Programmierung eines Hard-Disk-Recorders oder eines Videorecorders auslösen sowie sein Fernsehgerät voreinstellen, damit dieses zum gewünschten Zeitpunkt den Programmbeitrag empfängt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren in Form von Flussdiagrammen dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Beispiel eines automatischen Sendersuchlaufes in einem Fernsehgerät während eines Nacht-Updates,
  • 2 ein Beispiel eines automatischen Sendersuchlaufs in einem Gerät mit Doppeltuner und
  • 3 ein Beispiel einer Einordnung neuer Sender in die erste Sendertabelle.
  • Das Flussdiagramm gemäß 1 zeigt am Beispiel eines Fernsehgerätes, dass der Empfänger nach dem Abschalten in den so genannten Nacht-Update-Betriebszustand umgeschaltet wird, d. h., während der Standby-Phase wird der Empfangsteil ohne Bild und Ton aktiviert, um beispielsweise die EPG-Daten oder die Software für das Gerät über einen von einem Sender abgestrahlten Kanal aktualisieren zu können. Hieran schließt sich nun auch die erfindungsgemäße Nutzung des Gerätes zur Erfassung neu empfangbarer Sender an, die detektiert und anzeigt werden. Der Ablauf ist folgender: Ist das Gerät in den Standby-Betrieb geschaltet, wie Funktionsblock 1 zeigt, so erfolgt vom Prozessor des Gerätes eine Abfrage, ob das Gerät für die Funktion 2 „Nachtupdate" aktiviert ist. Ist das Gerät für das Nachtupdate nicht aktiviert, so schließt sich wie derum die Schleife, wie aus der Pfeildarstellung auf der linken Seite ersichtlich ist. Ist festgestellt, dass die Funktion 2 „Nachtupdate" aktiviert ist, also „Ja", so wird das Gerät gemäß Funktionsblock 3 in den „aktiven Standby" geschaltet, um zunächst gemäß dem Funktionsblock 4 die bekannten Nachupdates für EPG-Datenempfang und Software für das Gerät sowie die Aktivitäten, beispielsweise Softwareprogrammierung, Neuprogrammierung des Gerätes durchzuführen, was im Funktionsblock 5 dargestellt ist. Sollen diese Funktionen übersprungen oder nicht durchgeführt werden, was entsprechend auch programmiert sein kann, bzw. wenn festgestellt wird, dass keine neuen EPG-Daten oder keine neue Software vorliegen, so kann sogleich ein Sprung auf den Funktionsblock 6 erfolgen, der einen automatischen Suchlauf im Sinne der Erfindung vorsieht. Falls dies programmiert ist, wird der Sendersuchlauf automatisch gestartet. Der Suchlauf wird gemäß Funktionsblock 7 sodann durchgeführt. Es wird auch ein Flag vom Prozessor gesetzt, um später beim Wiedereinschalten des Gerätes zu signalisieren, dass im Rahmen eines Sendersuchlaufs neu hinzugetretene Sender aufgefunden worden sind. Nach dem Funktionsblock 8 wird der aufgefundene neue Sender gespeichert. Gemäß Funktionsblock 9 wird dafür Sorge getragen, dass in der weiteren Sendertabelle „unerwünschter Sender", in der also Sender oder Programme als gelöscht gespeichert sind, solche der neu aufgefundenen Sender markiert werden, damit diese später bei der Anzeige hervortreten. Letztendlich wird noch ein Suchlauf-Flag mit der Funktion 11 gesetzt, um beim Wiedereinschalten des Gerätes für die normale Benutzung dem Benutzer auf dem Display zu signalisieren, dass neue Sender aufgefunden worden sind. Der Benutzer kann dann, wie bereits beschrieben, die neuen Sender alle übernehmen oder auch die markierten, nicht zu übernehmenden Sender verwerfen, die weitere Sendertabelle der gelöschten Sender bleibt damit voll erhalten, schon einmal gelöschte Sender können nunmehr einzeln oder insgesamt übernommen werden. In dem Fall werden sie aus der weiteren Sendertabelle der unerwünschten Sender herausgenommen. Sie kann aber ebenso gut auch durch weitere Löschungen neu aufgefundener Sender ergänzt werden. Diese Funktionen können ebenfalls über die Fernbedienung mittels eines Funktionsmenüs am Bildschirm durchgeführt werden.
  • In 2 ist anhand eines Flussdiagramms die Funktion dargestellt, die durchgeführt werden muss, wenn das Gerät beispielsweise mit Doppeltunern bestückt ist. Diese sind bei Fernsehgeräten beispielsweise vorgesehen, um Bild-im-Bild-Darstellungen zu ermöglichen. Während mit dem einen Empfänger das Programm des Hauptbildes empfangen wird, wird mit dem zweiten Empfänger das Nebenbild empfangen. Die Bilder werden überlagert dargestellt. Dies kann in Groß- und Kleinbildformat erfolgen oder auch in Bild-neben-Bild-Darstellungen. Während der unbenutzten Zeit des anderen Tuners kann dieser zum automatischen Sendersuchlauf benutzt werden, auch wenn andere Bedingungen, wie Frequenzen, Antennen usw., vorliegen. Die Anordnung mit Doppeltunern ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Gerät auch ein Video/Audiospeichergerät beinhaltet oder ein solches t beispielsweise mit einem Hard-Disk-Recorder kombiniert oder ein solcher integriert ist.
  • Folgender Ablauf kann dabei im Gerät programmiert sein:
    Das Gerät befindet sich im Empfangsbetrieb gemäß Funktionsblock 20. Es wird festgestellt, ob der zweite Tuner bzw. einer der beiden Tuner unbelegt ist und für andere Zwecke benutzt werden kann. Dies erfolgt im Funktionsblock 21. Ist dies nicht der Fall, schließt sich die Schleife und ein automatischer Suchlauf ist nicht möglich und wird auch nicht gestartet. Stellt die Funktion hingegen fest, dass der zweite Tuner frei ist, so wird ein automatischer Suchlauf gemäß Funktionsblock 22 ausgelöst. Dieser Suchlauf stellt dann gemäß Block 23 fest, welche Sender alle empfangbar sind. Das eingeschriebene Programm prüft, ob hier auch neue Sender empfangen werden. Dies erfolgt im Funktionsblock 24. Hier wird auch die neue zweite Sendertabelle zusammengestellt bzw. nur die selektierten neuen Sender, die nicht in der weiteren Sendertabelle der unerwünschten Sender enthalten oder durch einen Filteralgorithmus ausgefallen sind, beispielsweise wenn es sich um Sender handelt, die den Begleitton zum Bild in einer Sprache senden, die für den Benutzer unverständlich ist. Der Mikroprozessor des Gerätes sorgt dafür, dass die neuen Sender entweder markiert in der ersten Sendertabelle zwischengespeichert werden oder in einer weiteren Sendertabelle, um dem Benutzer eine manuelle spätere Auswahl zu ermöglichen. In dieser weiteren Sendertabelle können auch die gelöschten Sender markiert werden, also jene Sender, die zuvor vom Benutzer bereits gelöscht worden sind, damit der Benutzer beim Anzeigen der zweiten Sendertabelle sofort erkennt, ob diese auch Sender enthält, die er gar nicht zu sehen oder zu hören wünscht. Dies erfolgt im Block 26. Auch hier wird gemäß Block 27 ein Suchlauf-Flag gesetzt, der bewirkt, dass beim Wiedereinschalten des Gerätes auf normalen Empfang der Benutzer sofort angezeigt erhält, dass neue Sender vorliegen, so dass er dann eine Zuordnung der Sender vornehmen kann, wie vorher schon beschrieben, und diese in die laufende erste Sendert übernehmen kann.
  • In 3 ist ein Beispiel der Einordnung neuer Sender in die erste Tabelle gezeigt. Nach dem Einschalten gemäß Funktionsblock 30 oder auch vor dem Abschalten, entsprechend der Programmierung, wird geprüft, ob das Suchlauf-Flag gesetzt ist. Dies erfolgt im Block 31. Ist dies der Fall, wird der Benutzer darauf hingewiesen, dass die erste Sendertabelle geändert ist bzw. er entscheiden muss, ob die erste Sendertabelle bearbeitet werden soll, was gemäß Funktionsblock 32 angezeigt wird. Daraufhin kann die erste Sendertabelle gemäß Block 33 unter verschiedenen Gesichtspunkten bearbeitet werden. Der Benutzer kann, wie bereits anhand 1 beschrieben, durch Setzen eines Übernahmebefehls alle neu hinzugetretenen Sender in die laufende erste Sendertabelle mit einfügen oder nach einem Algorithmus einordnen lassen. Sind diese neu aufgefundenen Sender bereits in der laufenden ersten Sendertabelle markiert zwischengespeichert, kann er dieses übernehmen oder auch einzelne oder alle neuen Einträge ablehnen. Wenn die erste Sendertabelle bearbeitet ist und somit eine neue erste Sendertabelle zur Verfügung steht, wird der Suchlauf-Flag, Funktionsblock 34, gelöscht. Danach kann in gewohnter Weise aus der ersten Sendertabelle ein Programm oder Sender ausgewählt werden, Funktionsblock 35. Mit dem Abschalten des Gerätes kann bei entsprechender Programmierung gemäß Funktionsblock 35 abgefragt werden, ob neue Sender übernommen werden sollen. Der Benutzer wird gemäß Funktionsblock 37 darauf hingewiesen, dass ein Suchlauf-Flag gesetzt ist. Er wird dann aufgefordert, die erste Sendertabelle gemäß Funktionsblock 38 analog zu Block 32 zu bearbeiten. Die Bearbeitungsschritte sind in den Blöcken 39 und 40 angegeben. Danach schaltet das Gerät in den Standby-Betrieb gemäß Block 41 zurück.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten, insbesondere Radio- und/oder Fernsehgeräten, mit einer Empfängerschaltung mit einem automatischen Suchlauf zum Abstimmen auf Sender, die in einem bestimmten Empfangsgebiet empfangbar sind, einem Mikroprozessor zur Verwaltung von Senderbezeichnungen der empfangbaren Sender und sonstiger diesen zugeordneten Daten und zur Speicherung der Senderbezeichnungen in einer ersten Sendertabelle, aus denen der Benutzer einen Sender zur Abstimmung mittels Cursorführung oder Eingabe der laufenden Tabellenplatznummer auswählen kann, wobei die zugehörigen Abstimmdaten an die Empfängerschaltung zur Abstimmung auf den ausgewählten Sender geleitet werden, wobei der Mikroprozessor nach einem abgespeicherten Programm einen automatischen Suchlauf während einer Zeit durchführt, in der die Empfängerschaltung für den normalen Empfang nicht benutzt wird, und wobei mindestens die in der ersten Sendertabelle nicht enthaltenen festgestellten neuen empfangbaren Sender in eine zweite Sendertabelle zwischenspeichert oder in die erste Sendertabelle nach einem bestimmten Algorithmus eingefügt oder an diese angehängt gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der ersten Sendertabelle vom Bediener gelöschten Sender in eine weitere Sendertabelle gespeichert werden und dass eine Gegenprüfung neu aufgefundener Sender auch gegenüber den in der weiteren Sendertabelle gespeicherten gelöschten Sender erfolgt und die nicht gewünschten Sender, die mit den gelöschten übereinstimmen, für eine Speicherung in die zweite Sendertabelle oder für eine Einfügung in die erste Sendertabelle oder zum Anhängen an diese nicht freigegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die neu abgespeicherten Sender beim Abstimmen des Gerätes auf einen Sender aus der ersten Sendertabelle oder beim Aufrufen der Anzeige der empfangbaren Sender dem Benutzer zusätzlich mindestens einmal markiert oder in der zweiten Sendertabelle angezeigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlich aufgefunden neuen Sender nach einem bestimmten Algorithmus oder manuell nach Auswahl durch den Bediener in die erste Sendertabelle der empfangbaren Sender eingegliedert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktualisierung der Sendertabellen im Anschluss oder vor einem Nachtupdate der Software des Empfangsgerätes oder des Empfangs von EPG-Daten durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sendertabelle eine Favoritentabelle ist, in der die Sender nach einer vom Bediener bestimmten Reihenfolge geordnet abgespeichert sind, und nach einem angewendeten Algorithmus nur die neuen Sender enthält, die themenorientiert vom Bediener ausgewählt worden sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur Sender mit bestimmten ausgewählten Sprachen gespeichert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender nach Sachthemen in der ersten Sendertabelle unter Berücksichtigung einer Favoritenreihenfolge abgespeichert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Algorithmus für die Erstellung der ersten Sendertabelle mit den neuen Sendern durch Benutzergewohnheiten des Bedieners bei der Auswahl von Sendern und/oder deren Programmen themenorientiert automatisch erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor den Aktualisierungssuchlauf abbricht, wenn ein Bedienungsbefehl als Senderauswahlbefehl eines Senders aus der ersten Sendertabelle erkannt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sendertabelle eine benutzerspezifische Favoritenliste ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Sendertabellen nach unterschiedlichen Kriterien unter Anwendung bestimmter Algorithmen geordnet abgespeichert sind und dass die Sender der zweiten Sendertabelle beim Umschalten auf eine der ausgewählten ersten Sendertabellen mindestens einmal angefügt oder die Sender markiert in der ersten Sendertabelle nach einem Algorithmus eingefügt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auffinden neuer Sender die EPG-Daten, die den Sendern zugeordnet sind, selektiert und in eine EPG-Darstellungstabelle mit eingeordnet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch dadurch gekennzeichnet, dass in den Darstellungstabellen der EPG-Daten nur die Programme aufgeführt sind, die von Sendern empfangen werden, die in der ersten Sendertabelle eingetragen sind.
DE200610024033 2006-05-23 2006-05-23 Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten Revoked DE102006024033B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024033 DE102006024033B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024033 DE102006024033B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024033A1 DE102006024033A1 (de) 2007-11-29
DE102006024033B4 true DE102006024033B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=38622086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024033 Revoked DE102006024033B4 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024033B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005498A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Anzeige von Künstler und/oder Titel bei der Senderwahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061608B3 (de) * 2010-12-28 2012-05-24 Loewe Opta Gmbh Fersehempfangsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723290A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Programmierung eines Fernsehempfängers
DE19815952A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Grundig Ag Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
WO2001074064A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Updating transmitter data stored in a preset channel memory
US20030101453A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Hideto Matsuyama Digital broadcasting receiver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723290A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Programmierung eines Fernsehempfängers
DE19815952A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Grundig Ag Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
WO2001074064A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Updating transmitter data stored in a preset channel memory
US20030101453A1 (en) * 2001-11-29 2003-05-29 Hideto Matsuyama Digital broadcasting receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005498A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Audi Ag, 85057 Anzeige von Künstler und/oder Titel bei der Senderwahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024033A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753234B2 (de) Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
DE69823242T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Fernsehbildern
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69634881T2 (de) Zusammenmischen von Informationen aus mehreren Quellen in einem Fernsehsystem
DE602004010773T2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Programmen und Gerät zum Extrahieren von Programmen
DE69427073T3 (de) Vorrichtung zum Abspeichern von Fernsehkanälen und Verfahren zur Kanalprogrammierung
DE69928633T2 (de) Farbsignalverarbeitungsvorrichtung mit datenblockadressenspeicher zur selbständigen bestimmung von fernsehprogramminformation
DE3243610A1 (de) Anordnung zur programmierbaren steuerung einer rundfunk- und/oder fernseh-empfangseinrichtung
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
EP0379713A2 (de) Videoempfangseinrichtung
DE602005006106T2 (de) Verfahren zur anpassung einer benutzeroberfläche zur auswahl von broadcast-quellen
EP0669760B1 (de) Empfänger mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer individuellen Programmvorschau
DE69819261T2 (de) Automatische Progammierung eines Radiostationsspeichers
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE102006024033B4 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Sendertabellen in unterhaltungselektronischen Empfangsgeräten
DE60121424T2 (de) Verfahren zum sichtbar machen von audiovisuellen fernsehsendungen und zugeordnetes sichtgerät
DE10260217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Favorisieren von Kanälen
DE69636905T2 (de) Empfänger für Fernsehsignale mit einer elektronischen Programmauswahl von verfügbaren Fernsehprogrammen
DE19858867A1 (de) TV-Empfänger
DE10238330B3 (de) Verfahren zum Belegen von Speicherplätzen mit Diensten
DE69636640T2 (de) Kanalwahlvorrichtung in einer Programmübertragungs- und Empfangsvorrichtung
EP0529340B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmspeicherung in Fernsehempfangsgeräten
DE102008014881B4 (de) Verfahren zur Darstellung und zum Aufruf überregional übertragener regionaler Rundfunkprogramme
DE102013210644B4 (de) Methode und Einrichtung zum Integrieren von audio-visuellen Medieninhalten von Web-TV bzw. Webradio-Diensten in die Rundfunkkanal- und Programmverzeichnisse eines TV-Empfängers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded

Effective date: 20130814