DE102006023603B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes Download PDF

Info

Publication number
DE102006023603B4
DE102006023603B4 DE200610023603 DE102006023603A DE102006023603B4 DE 102006023603 B4 DE102006023603 B4 DE 102006023603B4 DE 200610023603 DE200610023603 DE 200610023603 DE 102006023603 A DE102006023603 A DE 102006023603A DE 102006023603 B4 DE102006023603 B4 DE 102006023603B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cultivation
attachment
vertical axis
dynamic
working machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610023603
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006023603A1 (de
Inventor
Alfred Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich Alfred Prof Dr
Original Assignee
Ulrich Alfred Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Alfred Prof Dr filed Critical Ulrich Alfred Prof Dr
Priority to DE200610023603 priority Critical patent/DE102006023603B4/de
Publication of DE102006023603A1 publication Critical patent/DE102006023603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006023603B4 publication Critical patent/DE102006023603B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/065Coupling of multi-purpose tractors with equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/002Devices for adjusting or regulating the position of tools or wheels
    • A01B63/004Lateral adjustment of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/04Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by means of movable masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1315Location of the centre of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/15Agricultural vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes an einer Fahrzeughochachse einer mit einem Frontanbau (4) und/oder einem Heckanbau (3) versehenen mobilen Arbeitsmaschine (1), wobei die Vorrichtung mindestens eine mechanische Komponente umfasst, die dem Frontanbau (4) und/oder dem Heckanbau (3) eine dem dynamischen Giermoment entgegenwirkende Schwenkbewegung um eine Hochachse aufprägt oder eine solche Schwenkbewegung erlaubt, wobei der Frontanbau (4) und/oder der Heckanbau (3) so schwenkbar sind/ist, dass ein Momentanpol (15), der sich in einem Schnittpunkt zweier Linien (14.1, 14.2) befindet, die als Verlängerung einer Radachse jeweils eines Rades (12.1, 12.2) an einer gelenkten Achse der Arbeitsmaschine (1) gedacht sind, auf einer gedachten Verlängerung (18.1, 18.2) einer Koppelebene (8.1, 8.2) des Frontanbaus (4) und/oder des Heckanbaus (3) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur eines dynamischen Giermomentes an einer mobilen Arbeitsmaschine, wie einem Traktor.
  • Beim Fahren mobiler Arbeitsmaschinen mit Heckanbauten und/oder Frontanbauten treten insbesondere bei Kurvenfahrt infolge der Massen von Heck- oder Frontanbau sogenannte Giermomente, d. h. unerwünschte, destabilisierende Momente um die Fahrzeughochachse auf.
  • In der DE 199 44 333 A1 ist eine Vorrichtung zur Regelung des Giermomentes mittels Reifensensoren beschrieben. Über die Verformung des Reifens werden die Radkräfte ermittelt und entsprechend für die Fahrstabilität verrechnet. Das Fahrzeug kann dabei zwar stabilisiert werden, jedoch werden zusätzlich auf das Fahrzeug wirkende Kräfte von Anbaugeräten nicht berücksichtigt.
  • In [Ulrich, A; Göhlich, H.: Fahrdynamik von Schleppern mit und ohne Arbeitsgeräte bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. In: Grundl. Landtechnik. 1983, Bd. 33, Nr. 4., S. 108–115] wird die Problematik von Schwingungen einer mobilen Arbeitsmaschine um eine Querachse des Fahrzeugs, sogenannten Nickschwingungen, beschrieben. Zur Verbesserung der Fahrdynamik wird vorgeschlagen, dass die Anbaugeräte nicht starr, sondern um eine Querachse schwenkbar angekoppelt werden.
  • Aus der DE 39 42 057 A1 ist ein Traktor mit angelenktem Anbaugerät bekannt, bei dem die elektrohydraulische Hubwerks-Regeleinrichtung zusätzlich bei Transportfahrten als aktives System zur Dämpfung von Nickschwingungen des Traktors arbeitet. Um negative Auswirkungen der Schwingungsdämpfung auf normale Arbeitsabläufe bzw. Betriebszustände der Hubwerksregelung zu vermeiden, wird deren Wirksamkeit abhängig von verschiedenen Einschaltbedingungen begrenzt, wobei dies besonders einfach geschieht, wenn durch geeignete Ausbildung des Reglers das Schwingungsdämpfungs-System abhängig von den Einschaltbedingungen Transportstellung und Fahrgeschwindigkeit erfolgt.
  • Aus der nächstkommenden DE 101 14 091 A1 ist eine Vorrichtung für eine mit einem Frontanbau oder Heckanbau versehene mobile Arbeitsmaschine bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine mechanische Komponente, die dem Frontanbau oder dem Heckanbau eine dem dynamischen Giermoment entgegenwirkende Schwenkbewegung um eine Hochachse aufprägt. Die Vorrichtung ist geeignet, das dynamische Giermoment an einer Fahrzeughochachse zu kompensieren. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung für eine mit einem Frontanbau oder Heckanbau versehene mobile Arbeitsmaschine offenbart. Es wird ein Momentanpol in einem Schnittpunkt zwischen zweier Linien gebildet, die als Verlängerung einer Radachse jeweils eines Rades an einer gelenkten Achse der Arbeitsmaschine gedacht sind. Der Heckanbau wird um eine Hochachse geschwenkt. Das Verfahren ist geeignet, das dynamische Giermoment an einer Fahrzeughochachse zu kompensieren.
  • Aus der DE 37 39 379 A1 ist eine Aufhängevorrichtung mit Bodenbearbeitungswerkzeug mit einem Rahmen, in dem das rotierende Werkzeug, insbesondere eine Walze, angebracht ist und mit einer Kupplung zur Befestigung an Front oder Heck einer Zugmaschine bekannt, die insbesondere für Kurvenfahrten geeignet ist. Rahmen und Kupplung sind über zwei um die vertikale Achse verschwenkbare Lenker verbunden, deren Anlenkpunkte am Rahmen bei Frontanbau näher aneinander oder bei Heckanbau weiter entfernt voneinander liegen als der Abstand der Anlenkpunkte an der Kupplung, derart, dass die Verlängerung der Drehachse des Werkzeuges durch den Mittelpunkt des durch die Zugmaschine beschriebenen Kreises verläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen eine Reduzierung des dynamischen Giermomentes an einer mobilen Arbeitsmaschine mit Fontanbau und/oder Heckanbau möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes an einer Fahrzeughochachse einer mit einem Frontanbau und/oder einem Heckanbau versehenen mobilen Arbeitsmaschine umfasst mindestens eine mechanische Komponente, die dem Frontanbau und/oder dem Heckanbau eine dem dynamischen Giermoment entgegenwirkende Schwenkbewegung um eine Hochachse aufprägt oder eine solche Schwenkbewegung erlaubt. Das verminderte Giermoment führt zu einer verbesserten Fahrstabilität der Arbeitsmaschine Bevorzugt sind als mechanische Komponenten zwei Unterlenker eines Dreipunktanbaus vorgesehen, deren Länge verstellbar ist. Ein Dreipunktlenker ist eine bekannte, standardisierte Verbindung zwischen Arbeitsmaschinen und ihren Frontanbauten und/oder Heckanbauten, die über zwei Unterlenker und einen Oberlenker verfügt, die einerseits mit der Arbeitsmaschine und andererseits mit einer Ankoppelebene des Anbaugerätes (Frontanbau oder Heckanbau) verbunden sind. Gewöhnlich sind an den Unterlenkern Hubarme vorgesehen, mit denen diese und damit das Anbaugerät angehoben, abgesenkt oder in einer vorgegebenen Höhe gehalten werden. Werden die Unterlenker in der Länge verstellbar ausgeführt, kann das Anbaugerät um eine in der Koppelebene durch den Koppelpunkt des Oberlenkers verlaufende Hochachse geschwenkt werden. Die Koppelpunkte des Oberlenkers und der Unterlenker müssen hierfür als Gelenke, beispielsweise Kugelgelenke, ausgeführt sein, die eine solche Schwenkbewegung erlauben.
  • Werden die Unterlenker jeweils mit einem Feder-Dämpfer-Element versehen, ist eine passive, nachgebende Schwenkbewegung möglich, die das Giermoment teilweise kompensiert.
  • Vorzugsweise erfolgt die Längenverstellung und damit auch die Schwenkbewegung jedoch aktorisch, d. h. mittels eines Antriebselementes. Insbesondere kommt hierfür eine hydraulische Verstellung in Frage.
  • Zu diesem Zweck können die Unterlenker selbst als hydraulische Verstellzylinder ausgebildet sein. Bevorzugt werden die längenverstellbaren Unterlenker jedoch mit je einem separaten hydraulischen Verstellzylinder versehen, da so eine höhere Stabilität erreichbar ist. Die hydraulischen Verstellzylinder können dabei über, unter oder seitlich vom Unterlenker angeordnet sein und parallel zu diesem oder in einem Winkel dazu liegen.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist als mechanische Komponente ein Drehgelenk vorgesehen, das an der Koppelebene des Frontanbaus und/oder des Heckanbaus in senkrechter Richtung angeordnet ist und um das der Frontanbau und/oder der Heckanbau schwenkbar ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Koppelebene und dem Frontanbau und/oder Heckanbau mindestens ein Feder-Dämpfer-Element angeordnet, welches die Schwenkbewegung des Frontanbaus und/oder Heckanbaus beschränkt. Die auf diese Weise nachgebende Schwenkbewegung kompensiert das auftretende Giermoment zumindest zum Teil.
  • In einer weiteren, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist zwischen der Koppelebene und dem Frontanbau und/oder Heckanbau mindestens ein hydraulischer Verstellzylinder angeordnet, mit dem der Frontanbau und/oder Heckanbau aktiv schwenkbar ist. Insbesondere kommen hierfür zwei hydraulische Verstellzylinder zum Einsatz.
  • Bevorzugt ist am oder im Frontanbau und/oder Heckanbau eine Identifikationseinheit angeordnet, die Anbaukenndaten des Frontanbaus und/oder Heckanbau an eine in der Arbeitsmaschine angeordnete Steuereinheit drahtlos oder drahtgebunden überträgt. Die Steuereinheit steuert und/oder regelt die Schwenkbewegung unter Berücksichtigung der Anbaukenndaten und/oder dynamischer Kenndaten der Arbeitsmaschine. Auf diese Weise ist eine Abstimmung der Ausgleichsbewegungen auf diese Daten möglich, um eine besonders effiziente Kompensation des Giermomentes zu erreichen.
  • Als Anbaukenndaten werden dabei insbesondere eine Schwerpunktlage und/oder eine Masse und/oder ein Massenträgheitsmoment um die Drehachse ausgewertet.
  • Auf diese Weise können bei unterschiedlichen Anbaugeräten auf einfache Weise deren individuelle Merkmale bei der Kompensation des Giermomentes berücksichtigt werden.
  • Als dynamische Kenndaten der Arbeitsmaschine werden ein Lenkwinkel und/oder eine Fahrgeschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung im Bereich mindestens einer Achse der Arbeitsmaschine in einer Querrichtung und oder einer Hochrichtung ausgewertet. Die Kenntnis der dynamischen Kenndaten erlaubt eine Prognose über das zu erwartende Giermoment, so dass eine präventive Gegenbewegung veranlasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß kommt zum Steuern der Vorrichtung ein Verfahren zur Anwendung, bei dem ein Momentanpol in einem Schnittpunkt zweier Linien gebildet wird, die als Verlängerung einer Radachse jeweils eines Rades an einer gelenkten Achse der Arbeitsmaschine gedacht sind. Eine Schwenkbewegung eines Frontanbau und/oder eines Heckanbau wird dabei so gesteuert und/oder geregelt, dass der Momentanpol auf einer gedachten Verlängerung einer Koppelebene des Frontanbaus und/oder Heckanbaus liegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht von oben einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Heckanbau und einem Frontanbau mit jeweils einer Vorrichtung zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes an einer Fahrzeughochachse,
  • 2 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes an einer Fahrzeughochachse,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen längenverstellbaren Unterlenker eines Dreipunktanbaus zur Befestigung eines Heckanbaus oder Frontanbaus mit einem hydraulischen Verstellzylinder, und
  • 4 einen mittels einer senkrechten Drehachse an seiner Koppelebene angeordneten Heckanbau oder Frontanbau mit zwei hydraulischen Verstellzylindern.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine mobile Arbeitsmaschine 1, an deren Chassis 2 ein Heckanbau 3 und ein Frontanbau 4 angeordnet sind. Die Arbeitsmaschine 1 kann beispielsweise ein Traktor oder ein Lader sein. Als Heckanbau 3 oder Frontanbau 4 können z. B. Erntegeräte, Heuwender, Laderschaufeln etc. vorgesehen sein. Heckanbau 3 und Frontanbau 4 sind einmal für Geradeausfahrt gerade (dick) und einmal für Kurvenfahrt geschwenkt (dünn) dargestellt.
  • Der Heckanbau 3 und der Frontanbau 4 sind jeweils mittels eines Dreipunktanbaus mit dem Chassis 2 verbunden. Jeder Dreipunktanbau umfasst dabei zwei Unterlenker 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 und einen Oberlenker 6.1, 6.2. Die Unterlenker 5.1, 5.2 des Heckanbaus sind längenverstellbar, indem sie beispielsweise teleskopartig ausgeführt sind. Die Längenverstellung erfolgt aktiv durch hydraulische Verstellzylinder 7. Der Heckanbau 3 weist eine Koppelebene 8.1 auf, die mittels Kugelgelenken mit den Unterlenkern 5.1, 5.2 und dem Oberlenker 6.1 verbunden ist.
  • Der Dreipunktanbau des Frontanbaus 4 könnte auf gleiche Weise wie beim Heckanbau 3 ausgeführt sein, weist im gezeigten Beispiel jedoch sowohl längenverstellbare Unterlenker 5.3, 5.4 als auch einen längenverstellbaren Oberlenker 6.2 auf, an der mittels Kugelgelenken die Koppelebene 8.2 des Frontanbaus angeordnet ist. Die hydraulischen Verstellzylinder 7 der Unterlenker 5.3, 5.4 und des Oberlenkers 6.2 liegen diesen oberhalb oder unterhalb jeweils parallel und sind somit verdeckt. Alternativ können auch Unterlenker 5.3, 5.4 und Oberlenker 6.2 selbst als hydraulische Verstellzylinder 7 ausgeführt sein.
  • Zum Fahren einer Kurve werden mittels eines Lenkrades 9 über ein Lenkgetriebe 10 und ein Lenktrapez 11 die Vorderräder 12.1, 12.2 eingeschlagen, so dass sich ein Lenkwinkel 13.1, 13.2 ergibt. Das kurveninnere Vorderrad 12.1 wird stärker als das kurvenäußere Vorderrad 12.2 eingeschlagen, da sein zu befahrender Radius geringer als der des kurvenäußeren Vorderrades 12.2 ist. Verlängert man die Radachse der Vorderräder 12.1, 12.2 durch je eine Linie 14.1, 14.2, schneiden sich die Linien 14.1, 14.2 im Mittelpunkt der von den Vorderrädern 12.1, 12.2 befahrenen, konzentrischen Kreisbögen. Dieser Mittelpunkt wird als Momentanpol 15 bezeichnet. Um ein Giermoment infolge der Lenkbewegung und der Massen von Heckanbau 3 und Frontanbau 4 zu kompensieren, werden die hydraulischen Verstellzylinder 7 mittels einer hier nicht gezeigten Steuereinheit 16 so angesteuert, dass der Heckanbau 3 und der Frontanbau 4 eine diesem Giermoment entgegenwirkende Bewegung ausführen. Die Schwenkwinkel 17.1, 17.2 von Heckanbau 3 und Frontanbau 4 sollen dabei so gewählt werden, dass der Momentanpol 15 auf den gedachten Verlängerungen 18.1, 18.2 der Koppelebenen 8.1, 8.2 zu liegen kommt.
  • Der Heckanbau 3 wird dabei um eine in der Koppelebene 8.1 durch das Kugelgelenk des Oberlenkers 6.1 verlaufende Hochachse geschwenkt, indem der kurveninnere Unterlenker 5.1 verkürzt und der kurvenäußere Unterlenker 5.2 verlängert wird.
  • Das Schwenken des Frontanbaus 4 könnte auf gleiche Weise erfolgen. Abweichend wird hier jedoch der kurveninnere Unterlenker 5.3 und der Oberlenker 6.2 verkürzt, während der kurvenäußere Unterlenker 5.4 unverändert bleibt. Auf diese Weise verläuft die Schwenkbewegung um eine in der Koppelebene 8.2 durch das Kugelgelenk des Unterlenkers 5.4 verlaufende Hochachse.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes an einer Fahrzeughochachse gezeigt. Die Steuereinheit 16 erhält als Eingangsgrößen dynamische Kenndaten der Arbeitsmaschine 1. Im gezeigten Beispiel handelt es sich dabei im Einzelnen um folgende:
    Der Lenkwinkel 13 kann von einem Sensor am Lenkrad 9, im Lenkgetriebe 10 oder Lenktrapez 11 ermittelt werden. Die Differenz der Lenkwinkel 13.1, 13.2 ist dabei für jeden Radeinschlag bekannt, d. h. jedem Lenkwinkel 13.1 kann ein Lenkwinkel 13.2 eineindeutig zugeordnet werden, so dass nur einer dieser Lenkwinkel 13.1, 13.2 ermittelt werden muss, während der andere in der Steuereinheit errechnet werden kann. Weitere dynamische Kenndaten sind die Fahrgeschwindigkeit 19, die Beschleunigung der Vorderachse 20 und die Beschleunigung der Hinterachse 21 jeweils in Querrichtung und Hochrichtung. Des Weiteren erhält die Steuereinheit 16 Anbaukenndaten 22.1 und 22.2 vom Heckanbau und vom Frontanbau. Diese Anbaukenndaten 22.1, 22.2 sind dabei insbesondere eine Schwerpunktlage und/oder eine Masse und/oder ein Massenträgheitsmoment um die Drehachse.
  • Die Anbaukenndaten 22.1, 22.2 werden dabei beispielsweise in einer am Frontanbau 4 und/oder Heckanbau 3 angeordneten Identifikationseinheit 23.1, 23.2 vorgehalten. Die Identifikationseinheit 23.1, 23.2 überträgt die Anbaukenndaten 22.1, 22.2 drahtlos oder drahtgebunden an mit Eingängen der Steuereinheit 16 verbundene Empfänger 24.1, 24.2. Die Steuereinheit steuert und/oder regelt die Schwenkwinkel 17.1, 17.2 von Heckanbau 3 und Frontanbau 4 unter Berücksichtigung der Anbaukenndaten 22.1, 22.2 und der dynamischen Kenndaten 13, 19, 20, 21 mit dem Ziel, bezüglich des Momentanpols 15 die in 1 gezeigte Situation herzustellen, indem sie eine Betätigung der hydraulischen Verstellzylinder 7 zur Verstellung der Länge der Unterlenker 5.1, 5.2, 5.3, 5.4 veranlasst. Gegebenenfalls kann so auch die Länge von Oberlenkern 6 verändert werden (nicht dargestellt).
  • 3 zeigt einen längenverstellbaren Unterlenker 5, der ein Aufnahmegehäuse 25 mit einer verstellbaren Führungsstange 26 und integrierter Führung 27 aufweist. Ein hydraulischer Verstellzylinder 7 ist am Aufnahmegehäuse 25 über einen ersten Verbindungsbolzen 28 befestigt. Der hydraulische Verstellzylinder 7 weist eine Kolbenstange 29 und einen zweiten Verbindungsbolzen 30 auf, mit dem die Kolbenstange 29 an der Führungsstange 26 befestigt ist, so dass diese längsverschoben werden kann. Über Hydraulikanschlüsse 31 wird eine gezielte aktive oder passive Verstellung der Kolbenstange 29 erreicht. Im Ausführungsbeispiel liegt der hydraulische Verstellzylinder 7 parallel zum Unterlenker 5. Er kann jedoch auch in einem Winkel dazu angeordnet sein.
  • 4 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes an einer Fahrzeughochachse. Dabei ist ein Heckanbau 3 mittels eines senkrechten Drehgelenkes 32 an seiner Koppelebene 8.1 angeordnet. Die Koppelebene 8.1 kann mit einem herkömmlichen Dreipunktanbau an der Arbeitsmaschine 1 befestigt sein. Es sind zwei hydraulische Verstellzylinder 7 so angeordnet, dass sie den Schwenkwinkel 17 vorgeben können. Gegebenenfalls ist hier auch ein hydraulischer Verstellzylinder 7 ausreichend, insbesondere wenn er auf Zug und Druck arbeiten und annähernd gleiche Kräfte ausüben kann.
  • Sinngemäß ist diese Anordnung auch für einen Frontanbau anwendbar.
  • Alternativ zu einer aktiven Verstellung mittels hydraulischer Verstellzylinder 7 oder zusätzlich können die Unterlenker jeweils mit einem Feder-Dämpfer-Element versehen sein, das eine passive, nachgebende Schwenkbewegung möglich, die das Giermoment teilweise kompensiert. Ebenso ist die Anordnung eines oder mehrerer Feder-Dämpfer-Elemente zwischen der Koppelebene 8.1, 8.2 und dem Heckanbau 3 oder Frontanbau 4 in Verbindung mit dem Drehgelenk 32 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsmaschine
    2
    Chassis
    3
    Heckanbau
    4
    Frontanbau
    5
    Unterlenker
    6
    Oberlenker
    7
    Hydraulischer Verstellzylinder
    8
    Koppelebene
    9
    Lenkrad
    10
    Lenkgetriebe
    11
    Lenktrapez
    12
    Vorderrad
    13
    Lenkwinkel
    14
    Linie
    15
    Momentanpol
    16
    Steuereinheit
    17
    Schwenkwinkel
    18
    Verlängerung
    19
    Fahrgeschwindigkeit
    20
    Beschleunigung der Vorderachse
    21
    Beschleunigung der Hinterachse
    22
    Anbaukenndaten
    23
    Identifikationseinheit
    24
    Empfänger
    25
    Aufnahmegehäuse
    26
    Führungsstange
    27
    Integrierte Führung
    28
    Erster Verbindungsbolzen
    29
    Kolbenstange
    30
    Zweiter Verbindungsbolzen
    31
    Hydraulikanschlüsse
    32
    Senkrechtes Drehgelenk

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes an einer Fahrzeughochachse einer mit einem Frontanbau (4) und/oder einem Heckanbau (3) versehenen mobilen Arbeitsmaschine (1), wobei die Vorrichtung mindestens eine mechanische Komponente umfasst, die dem Frontanbau (4) und/oder dem Heckanbau (3) eine dem dynamischen Giermoment entgegenwirkende Schwenkbewegung um eine Hochachse aufprägt oder eine solche Schwenkbewegung erlaubt, wobei der Frontanbau (4) und/oder der Heckanbau (3) so schwenkbar sind/ist, dass ein Momentanpol (15), der sich in einem Schnittpunkt zweier Linien (14.1, 14.2) befindet, die als Verlängerung einer Radachse jeweils eines Rades (12.1, 12.2) an einer gelenkten Achse der Arbeitsmaschine (1) gedacht sind, auf einer gedachten Verlängerung (18.1, 18.2) einer Koppelebene (8.1, 8.2) des Frontanbaus (4) und/oder des Heckanbaus (3) liegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Komponenten zwei Unterlenker (5.1 bis 5.4) eines Dreipunktanbaus vorgesehen sind, deren Länge verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlenker (5.1 bis 5.4) jeweils mit mindestens einem Feder-Dämpfer-Element versehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlenker (5.1 bis 5.4) aktorisch längenverstellbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlenker (5.1 bis 5.4) hydraulisch längenverstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlenker (5.1 bis 5.4) als hydraulische Verstellzylinder (7) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Unterlenkern (5.1 bis 5.4) jeweils ein hydraulischer Verstellzylinder (7) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Frontanbau (4) und/oder Heckanbau (3) angeordnete Identifikationseinheit (23.1, 23.2) Anbaukenndaten (22.1, 22.2) des Frontanbaus (4) und/oder Heckanbaus (3) an eine in der Arbeitsmaschine (1) angeordnete Steuereinheit (16) drahtlos oder drahtgebunden überträgt und die Steuereinheit (16) die Schwenkbewegung unter Berücksichtigung der Anbaukenndaten (22.1, 22.2) und/oder dynamischer Kenndaten der Arbeitsmaschine (1) steuert und/oder regelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Anbaukenndaten (22.1, 22.2) eine Schwerpunktlage und/oder eine Masse und/oder ein Massenträgheitsmoment um die Hochachse vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass als dynamische Kenndaten ein Lenkwinkel (13) und/oder eine Fahrgeschwindigkeit (19) und/oder eine Beschleunigung (20, 21) im Bereich mindestens einer Achse der Arbeitsmaschine in einer Querrichtung und/oder einer Hochrichtung vorgesehen sind.
  11. Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes an einer Fahrzeughochachse einer mit einem Frontanbau (4) und/oder einem Heckanbau (3) versehenen mobilen Arbeitsmaschine (1), bei dem ein Momentanpol (15) in einem Schnittpunkt zweier Linien (14.1, 14.2) gebildet wird, die als Verlängerung einer Radachse jeweils eines Rades (12.1, 12.2) an einer gelenkten Achse der Arbeitsmaschine (1) gedacht sind, wobei der Frontanbau (4) und/oder der Heckanbau (3) so um eine Hochachse geschwenkt werden/wird, dass der Momentanpol (15) auf einer gedachten Verlängerung (18.1, 18.2) einer Koppelebene (8.1, 8.2) des Frontanbaus (4) und/oder des Heckanbaus (3) liegt.
DE200610023603 2006-05-19 2006-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes Expired - Fee Related DE102006023603B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023603 DE102006023603B4 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610023603 DE102006023603B4 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006023603A1 DE102006023603A1 (de) 2007-11-22
DE102006023603B4 true DE102006023603B4 (de) 2011-03-03

Family

ID=38608025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610023603 Expired - Fee Related DE102006023603B4 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006023603B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3804486A1 (de) 2019-10-09 2021-04-14 WABCO Global GmbH Arbeitsfahrzeug für den einsatz in der landwirtschaft und verfahren zu dessen steuerung
DE102022108469A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Rheinmetall MAN Military Vehicles Österreich GesmbH Nutzfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054103A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
DE102018200857A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung eines Arbeitswerkzeugs eines Arbeitsmaschinenfahrzeugs
CN108644165B (zh) * 2018-05-10 2019-09-10 燕山大学 一种应急救援车辆质心调整液压控制系统
US20220281537A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-08 Kubota Corporation Work vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739379A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Tigges Gmbh & Co Kg Eisengiess Aufhaengevorrichtung mit bodenbearbeitungswerkzeug
DE3942057A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine mit einem system zur dynamischen stabilisierung seiner bewegungen
DE19944333A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
DE10114091A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Deere & Co Steuervorrichtung für eine Fahrzeuganbauschnittstelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739379A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Tigges Gmbh & Co Kg Eisengiess Aufhaengevorrichtung mit bodenbearbeitungswerkzeug
DE3942057A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine mit einem system zur dynamischen stabilisierung seiner bewegungen
DE19944333A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Regelung eines Giermoments
DE10114091A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Deere & Co Steuervorrichtung für eine Fahrzeuganbauschnittstelle

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Göhlich, H.: Fahrdynamik von Schleppern mit und ohne Arbeitsgeräte bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. In: Grundl. Landtechnik. 1983, Bd. 33, Nr.4., S. 108-115.
Ulrich, A.
Ulrich, A.; Göhlich, H.: Fahrdynamik von Schleppern mit und ohne Arbeitsgeräte bei höheren Fahrgeschwindigkeiten. In: Grundl. Landtechnik. 1983, Bd. 33, Nr.4., S. 108-115. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3804486A1 (de) 2019-10-09 2021-04-14 WABCO Global GmbH Arbeitsfahrzeug für den einsatz in der landwirtschaft und verfahren zu dessen steuerung
DE102019127129A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 WABCO Global GmbH Arbeitsfahrzeug für den Einsatz in der Landwirtschaft und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102022108469A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Rheinmetall MAN Military Vehicles Österreich GesmbH Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006023603A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029136B4 (de) Radaufhängung für ein ungelenktes Hinterrad eines Kraftfahrzeugs
EP2559332B2 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP2186713B1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP3357333A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine mit selbsttätiger kontrolle der dämpfung des verteilergestänges
DE102006023603B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation eines dynamischen Giermomentes
DE102007054823A1 (de) Verstellvorrichtung für Radaufhängungen
EP1184214A2 (de) Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
EP3337317B1 (de) Aufhängung für ein verteilergestänge einer landwirtschaftlichen maschine
DE102018108025A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
EP3513640B1 (de) Verfahren zur tilgung eines fahrtbedingten schwingungseintrags
DE102006055288A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeug mit aktiver Spurverstellung
EP2883435A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeuggespann
DE102018118908A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP3636520B1 (de) Ballastiervorrichtung und landwirtschaftliches fahrzeug
DE102006046329B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit einer Kupplungsvorrichtung zum Anhängen eines Arbeitsgerätes
EP2150451A1 (de) Radaufhängung mit sturzverstellung
EP4086090A1 (de) Automobil
EP4019301A1 (de) Spurweitenveränderliche achsvorrichtung, spezialfahrzeug und verwendung desselben
EP2568796A1 (de) Aufsatteldrehpflug mit drehverstärker
DE19915214A1 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015114262A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von auf eine Achse einwirkenden Kräften sowie Achsanordnung
EP3798028B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zum lenken einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
DE102018103862A1 (de) Aufhängung für eine landwirtschaftliche Maschine und Verfahren zum Betreiben einer landwirtschaftlichen Maschine
EP0698338B1 (de) Erntemaschine mit Seitenhangausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee