DE102006022679A1 - Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug - Google Patents

Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006022679A1
DE102006022679A1 DE102006022679A DE102006022679A DE102006022679A1 DE 102006022679 A1 DE102006022679 A1 DE 102006022679A1 DE 102006022679 A DE102006022679 A DE 102006022679A DE 102006022679 A DE102006022679 A DE 102006022679A DE 102006022679 A1 DE102006022679 A1 DE 102006022679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
vehicle
fastener
fastening system
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006022679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022679B4 (de
Inventor
Hasso Weinmann
Wolfgang Rittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BE Aerospace Systems GmbH
Original Assignee
Draeger Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Aerospace GmbH filed Critical Draeger Aerospace GmbH
Priority to DE102006022679.8A priority Critical patent/DE102006022679B4/de
Priority to FR0754671A priority patent/FR2901328B1/fr
Priority to US11/749,372 priority patent/US20070292203A1/en
Publication of DE102006022679A1 publication Critical patent/DE102006022679A1/de
Priority to US12/608,189 priority patent/US20100119294A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022679B4 publication Critical patent/DE102006022679B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/04Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/89Use of a hydraulic action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/22Joints and connections with fluid pressure responsive component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Befestigungssystem (4, 4', 4'') zum Befestigen eines Gegenstandes (2, 2') in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Flugzeug, weist mindestens ein Befestigungselement (14, 14', 14'') auf, welches zwischen dem zu befestigenden Gegenstand (2, 2') und dem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (14, 14', 14'') mindestens einen Hohlraum aufweist, welcher durch Fluidbeaufschlagung formänderbar ist und durch Formänderung den Gegenstand (2, 2') im Fahrzeug festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Flugzeug, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Beim Bau eines Flugzeugs müssen im Kabinenbereich eine Vielzahl von Konsolen, Personal Service Units, Sauerstoffboxen und anderes montiert werden. Bisher ist es üblich, diese Einbauelemente in der Kabine mit konventionellen mechanischen Befestigungselementen, wie z. B. Schrauben, zu fixieren. Wegen der Vielzahl von Einbauelementen, die beispielsweise in den Passagierraum eines Verkehrflugszeugs eingebaut werden müssen, nimmt die Befestigung dieser Einbauelemente sehr viel Zeit in Anspruch. Dies steht im krassen Gegensatz zu dem Bestreben der Flugzeughersteller, die Montagekosten aufgrund des großen Preisdrucks auf dem Markt für Passagierflugzeuge zu senken.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem zu schaffen, mit dem Konsolen, Personal Service Units u. ä. sicher in Flugzeugkabinen befestigt werden können und die eine kostengünstige Montage ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungssystem mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Flugzeug, weist mindestens ein Befestigungselement auf, welches zwischen dem zu befestigenden Gegenstand und dem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das Befestigungselement mindestens einen Hohlraum aufweist, der durch Fluidbeaufschlagung formänderbar ist und durch Formänderung den Gegenstand in dem Fahrzeug festlegt.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, den zu befestigenden Gegenstand durch Formänderung eines oder mehrerer Befestigungselemente im Fahrzeug, d. h. in der Struktur des Fahrzeugs zu fixieren, wobei die Formänderung nicht, wie beispielsweise beim Nieten bekannt, durch ein mechanisches Verformen des Befestigungselementes, sondern vielmehr durch Fluidbeaufschlagung erfolgt, also durch Druckbeaufschlagung mit einem Fluid. Ein solches Befestigungssystem hat den wesentlichen Vorteil, dass bei geeigneter Auslegung auch über große Längen Gegenstände mit nur wenigen Handgriffen einfach und schnell befestigt werden können, indem das Befestigungselement, wenn die Gegenstände in ihrer bestimmungsgemäßen Lage sind, mit Fluid druckbeaufschlagt wird.
  • Das Befestigungselement ist vorteilhaft so ausgebildet, dass der Gegenstand, wenn der Hohlraum des Befestigungselements nicht mit dem Fluid beaufschlagt ist, in einfacher Weise in die Montageposition verbracht werden kann. Daneben gestattet die Ausbildung des Befestigungselements, dass die Fluidbeaufschlagung seines Hohlraums zu einer Volumenausdehnung und/oder der Änderung seiner Querschnittskontur führt. Durch diese Formänderung des Hohlraums schafft das Befestigungselement eine vorzugsweise form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zu befestigenden Gegenstand und dem Fahrzeug, die den Gegenstand in dem Fahrzeug festlegt, ohne dass zusätzlich bekannte mechanische Befestigungsmittel erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist seine Fähigkeit, den zu befestigenden Gegenstand durch die Fluidbeaufschlagung eines Hohlraums des Befestigungselements in der Einbauposition selbsttätig in seine bestimmungsgemäße Lage zu bringen. Ferner bildet das Befestigungselement vorteilhaft ein Dämpfungsglied zwischen dem Fahrzeug und dem daran festgelegten Gegenstand. Bei dem Fluid, mit dem der Hohlraum druckbefüllt wird, kann es sich sowohl um eine Flüssigkeit als auch bevorzugt um ein Gas handeln. Wegen ihrer leichten Verfügbarkeit und Handhabung wird Luft zum Befüllen des Hohlraums bevorzugt.
  • Das Befestigungselement legt den zu befestigenden Gegenstand durch die Fluidbeaufschlagung vorzugsweise formschlüssig in dem Fahrzeug fest. Die formschlüssige Verbindung hat den Vorteil, dass auch bei Veränderung des Umgebungsdrucks oder bei Temperaturschwankungen, welche auf das Volumen innerhalb des Befestigungselements Einfluss haben können, stets sichergestellt ist, dass die Verbindung nicht hierdurch beeinträchtigt wird.
  • Das Befestigungselement kann aber vorteilhaft auch so ausgebildet sein, dass es den zu befestigenden Gegenstand durch die Fluiddruckbeaufschlagung kraftschlüssig in dem Fahrzeug festlegt. Die kraftschlüssige Festlegung im Fahrzeug hat den Vorteil, dass stets eine spielfreie Befestigung erfolgt. Durch die kraftschlüssige Befestigung können zuverlässig Geräuschemissionen zwischen Befestigungsteilen vermieden oder zumindest vermindert werden. Die kraftschlüssige Befestigung hat darüber hinaus den Vorteil, dass sie dämpfende Eigenschaften für das Gesamtsystem hat, also zur Schwingungsreduzierung und somit geringerer Materialbeanspruchung führt. Vorzugsweise ist das Befestigungssystem so ausgelegt, dass sowohl Kraft als auch Formschluss des Befestigungselements nach Fluiddruckbeaufschlagung gegeben sind. Dabei wird sich bei Fluiddruckbeaufschlagung des Befestigungselements zu nächst ein Formschluss ergeben, welcher den Gegenstand im Fahrzeug befestigt und bei weiterer Fluiddruckbeaufschlagung zusätzlich ein Kraftschluss einstellen.
  • Bevorzugt weist der Gegenstand und/oder das Fahrzeug Mittel zur vorzugsweise formschlüssigen Aufnahme des Befestigungselements auf. An diesen Mitteln kann das Befestigungselement entweder lose aufliegen oder auch befestigt sein, wobei die Mittel gewährleisten, dass sich das Befestigungselement beim Befestigen des Gegenstandes an dem Fahrzeug in der zum Festlegen des Gegenstandes notwendigen Position befindet. Die Mittel zur Aufnahme des Befestigungselements können sowohl an dem Gegenstand und/oder dem Fahrzeug, beispielsweise in Form von Vorsprüngen, Nuten, Haken oder dergleichen ausgebildet sein. Bei den Mitteln zur Aufnahme des Befestigungselements kann es sich z. B. auch um Profilleisten handeln, deren Profile der fluidbeaufschlagten Form des Befestigungselements angepasst sind und aus einem Kunststoff oder Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, bestehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Befestigungselement als Teil des zu befestigenden Gegenstandes ausgebildet. Diese Ausbildung erleichtert das Befestigen des Gegenstandes an dem Fahrzeug, da das Befestigungselement nicht gesondert zwischen dem Gegenstand und dem Fahrzeug an der Befestigungsstelle positioniert werden muss.
  • Zweckmäßigerweise ist bei dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem mindestens eine Pumpe zur Fluidbeaufschlagung des Befestigungselements vorgesehen. Mit dieser Pumpe wird das Fluid in den Hohlraum des Befestigungselements gefördert und der Hohlraum so mit Druck beaufschlagt, dass er seine Form ändert. Bevorzugt ist die Pumpe Teil eines Versorgungssystems, mit dem ein, vorzugsweise mehrere Be festigungselemente mit dem Fluid versorgt werden. Die Pumpe kann aber auch vorteilhaft Teil des Befestigungselements selbst bilden.
  • Das Befestigungselement weist vorteilhaft einen Leitungsanschluss mit einem vorzugsweise mechanisch entriegelbaren Rückschlagventil auf. Über diesen Leitungsanschluss erfolgt die Fluidbeaufschlagung des Hohlraums in dem Befestigungselement zum Befestigen des Gegenstandes an dem Fahrzeug. Das mechanisch entriegelbare Rückschlagventil ist bevorzugt so ausgebildet, dass es einerseits ein unbeabsichtigtes Ausströmen des Fluids aus dem Befestigungselement verhindert und andererseits manuell entriegelt werden kann, um so, z.B. zur Demontage, auf einfache Weise das Fluid aus dem Hohlraum des Befestigungselements abzuleiten. Dies ermöglicht ein leichtes Lösen der Befestigung des Gegenstandes an dem Fahrzeug, beispielsweise, wenn dieser zu Wartungs- und Reparaturzwecken ausgebaut werden soll.
  • Besonders vorteilhaft ist das Befestigungselement selbsttätig formänderbar ausgebildet, so dass zur Fluidbeaufschlagung des Befestigungselementes keine Pumpe erforderlich ist. Hierzu ist der Hohlraum des Befestigungselements in dessen Montagezustand bevorzugt unterdruckbeaufschlagt durch ein geeignetes Ventil verschlossen. In seinem Montagezustand weist das derart evakuierte Befestigungselement zweckmäßigerweise ein solches Volumen bzw. eine solche Querschnittskontur auf, dass es in einfacher Weise in seine Montageposition verbracht werden kann. Durch Betätigen des Ventils des Befestigungselements kann in dessen Hohlraum Umgebungsluft einströmen, was zu einer Expansion des Befestigungselementes führt. Auf diese Weise kann mit dem Befestigungselement selbsttätig eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zu befestigenden Gegenstand und dem Fahrzeug geschaffen werden. Zur Demontage des Befestigungselementes ist es vorgesehen, die in dem Hohlraum des Befestigungselements befindliche Luft mittels einer Vakuumpumpe abzusaugen.
  • Vorteilhaft ist das Befestigungselement im Wesentlichen schlauchförmig ausgebildet. Durch diese Ausbildung können die Kontaktbereiche zwischen dem Befestigungselement und dem Gegenstand und dem Fahrzeug besonders groß ausgebildet werden, so dass bei kleiner Flächenpressung große Haltekräfte erzeugt werden können. Ferner ist es denkbar, ein schlauchförmiges Befestigungselement so lang auszubilden, dass mit ihm mehrere Gegenstände an dem Fahrzeug festgelegt werden können, was den Montageaufwand weiter reduziert.
  • Sollen kleinere bzw. leichtere Gegenständen in einem Fahrzeug befestigt werden, kann es auch günstig sein, wenn das Befestigungselement kugel- oder eiförmig ausgebildet ist.
  • Damit das Befestigungselement seine Form, insbesondere sein Volumen und seine Querschnittskontur ändern kann, ist es vorteilhaft aus einem elastomeren Material ausgebildet. Beispielsweise kann das Befestigungselement aus Polyurethan oder Silikon ausgebildet sein, wobei Polyurethan wegen seiner Temperaturbeständigkeit auch bei niedrigen Temperaturen bis –30°C einsetzbar ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Befestigungssystems und
  • 2 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des Befestigungssystems nach 1.
  • In der 1 ist eine Konsole 2 einer Personal Service Unit, wie sie in Passagierflugzeugen über den Sitzen der Passagiere angeordnet ist, darge stellt. An ihren horizontal beabstandeten Seiten wird die Konsole 2 von dem Befestigungssystem 4 (links) bzw. 4' (rechts) an einem Aufnahmerahmen 6 angebunden. Zur Verdeutlichung verschiedener Ausführungsformen des Befestigungssystems zeigt die 1 zwei unterschiedliche Befestigungssysteme 4 und 4', wobei typischerweise entweder das Befestigungssystem 4 oder das Befestigungssystem 4' verwendet wird.
  • Die Befestigungssystem 4 bzw. 4' weist ein Halteelement 8 bzw. 8' auf, welches an der dem Aufnahmerahmen 6 zugewandten Seite der Konsole 2 angeordnet ist. Die Halteelemente 8 und 8' sind im Querschnitt etwa U-förmig profiliert, so dass sie sich zunächst mit einem Schenkel an der Seite der Konsole 2 nach unten erstrecken, um dann um 90° in den in Einbaulage etwa horizontal liegenden Stegbereich zu erstrecken, der dann wiederum in den äußeren Schenkel um 90° nach oben abgebogen ist, wobei der äußere Schenkel im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, so dass sich die aus 1 im Querschnitt hakenartig Profile ergeben.
  • Auch an dem Aufnahmerahmen 6 sind Halteelemente 10 und. 10' angeordnet. Diese Halteelement 10 und 10' sind ebenfalls als Profile ausgebildet, die am Aufnahmerahmen 6 festgelegt sind und sich an diesen in Längsrichtung erstrecken. Sie sind im Querschnitt ebenfalls im Wesentlichen U-förmig, erstrecken sich jedoch zunächst vom Aufnahmerahmen 6 mit gewissem Abstand nach oben, sind dann um 90° zum Stegbereich hin abgebogen, um nach weiterer Abbiegung um 90° in den C-förmigen äußeren Schenkelbereich überzugehen. Wie sich aus 1 ergibt, sind die Halteelemente 8 und 10 bzw. 8' und 10' entsprechend zueinander ausgebildet und so zu einander angeordnet, dass sie gemeinsam nahezu vollständig einen Innenraum 12 bzw. 12' umschließen, wobei der von den Halteelementen 8 und 10 gebildete Innenraum 12 einen elliptischen Querschnitt und der von den Halteelementen 8' und 10' gebildete Innenraum 12' einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • In dem von den Halteelementen 8 und 10 bzw. 8' und 10' gebildeten Innenraum 12, 12' ist ein schlauchförmiges Befestigungselement 14 bzw. 14' aus elastomerem Material angeordnet. An dem Befestigungselement 14 ist ein Fluidanschluss zum Anschluss einer Fluidleitung 16 vorgesehen, an der eine Pumpe 18 angeschlossen ist, mit der in den hohlen Innenraum des Befestigungselements 14 ein Fluid, bevorzugt Luft, gefördert werden kann.
  • Mit dem Fluid beaufschlagt expandiert das Befestigungselement 14 bzw. 14' und ändert seine Form. In 1 sind die Befestigungselemente 14a und 14'a gezeigt, die die Befestigungselemente 14 und 14' nach einer Fluidbeaufschlagung darstellen. Die expandierten Befestigungselelemente 14 und 14', die ohne Fluidbeaufschlagung einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, expandieren zu dem Befestigungselement 14a mit einer ovalen Querschnittskontur und zu dem Befestigungselement 14'a mit einem rechteckigen Querschnitt. In dem expandierten Zustand füllen die Befestigungselemente 14a und 14'a den von den Halteelementen 8 und 10 sowie 8' und 10' gebildeten Innenraum 12 bzw. 12' vollständig aus.
  • Hierzu weisen sowohl die Kontaktbereiche der Halteelemente 8 und 8' mit dem expandierten Befestigungselement 14a als auch die Kontaktbereiche der Halteelemente 10 und 10' mit dem expandierten Befestigungselement 14'a eine Form auf, die mit der Außenkontur der jeweiligen expandierten Befestigungselemente 14a und 14'a korrespondiert. Hierdurch wird zwischen dem Befestigungselement 14a, dem Halteelement 8 und dem Halteelement 10 sowie zwischen dem Befestigungselement 14'a, dem Halteelement 8' und dem Halteelement 10' in deren horizontalen Kontaktbereichen ein Formschluss erzeugt sowie in den vertikal verlaufenden Kontaktbereichen ein Kraftschluss erzeugt, wodurch die Halteelemente 8, 8' mit den Halteelementen 10, 10' ver klemmt werden. Entsprechend wird die Konsole 2 sicher an dem Aufnahmerahmen 6 befestigt.
  • Ein in der Versorgungsleitung 16 angeordnetes Rückschlagventil 19 verhindert ein unbeabsichtigtes Ausströmen des Fluids aus dem Befestigungselement 14a, so dass sich die Konsole 2 nicht ungewollt von dem Aufnahmerahmen 6 lösen kann. Das Rückschlagventil 19 ist so ausgebildet, dass es manuell entriegelt werden kann, so dass die Konsole 2 zu Umbau- und Wartungszwecken einfach aus dem Aufnahmerahmen 6 ausgebaut werden kann.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Befestigungssystems 4''. Dabei sind an einer Konsole 2' an deren, einem Aufnahmerahmen 6' zugewandten Seitenflächen jeweils ein schlauchförmiges Befestigungselement 14'' angeordnet. In der Konsole 2' ist eine Versorgungsleitung 20 angeordnet, die die beiden Befestigungselemente 14'' verbindet und an der eine Fluidleitung 16' angeschlossen ist. Auch an dieser Fluidleitung 16' ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet, über das das Fluid in der oben beschriebenen Weise in die Befestigungselemente 14'' eingeleitet oder abgelassen werden kann.
  • Der Aufnahmerahmen 6' weist zwei nutförmige Aussparungen 22 auf. Diese Aussparung 22 dient zur Aufnahme der beiden Befestigungselemente 14''. Werden die Befestigungselemente 14'' mit dem Fluid beaufschlagt, werden sie nach der Expansion durch das Fluid durch einen Form- und Kraftschluss in der Aussparung 22 festgelegt, die Konsole 2' ist an dem Aufnahmerahmen 6' befestigt.
  • 2, 2'
    Konsole
    4, 4', 4''
    Befestigungssystem
    6, 6'
    Aufnahmerahmen
    8, 8'
    Halteelement
    10, 10'
    Halteelement
    12, 12'
    Innenraum
    14, 14', 14''
    Befestigungselement
    16, 16'
    Fluidleitung
    18
    Pumpe
    19
    Rückschlagventil
    20
    Versorgungsleitung
    22
    Aussparung

Claims (12)

  1. Befestigungssystem (4, 4'. 4'') zum Befestigen eines Gegenstandes (2, 2') in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Flugzeug, mit mindestens einem Befestigungselement (14, 14', 14''), welches zwischen dem zu befestigenden Gegenstand (2, 2') und dem Fahrzeug angeordnet ist, wobei das Befestigungselement (14, 14', 14'') mindestens einen Hohlraum aufweist, welcher durch Fluidbeaufschlagung formänderbar ist und durch Formänderung den Gegenstand (2, 2') im Fahrzeug festlegt.
  2. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14, 14', 14'') den zu befestigenden Gegenstand (2, 2') durch Fluidbeaufschlagung formschlüssig in dem Fahrzeug festlegt.
  3. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14, 14', 14'') den zu befestigenden Gegenstand durch Fluidbeaufschlagung kraftschlüssig in dem Fahrzeug festlegt.
  4. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (2, 2') und/oder das Fahrzeug Mittel (8, 8', 10, 10') zur vorzugsweise formschlüssigen Aufnahme des Befestigungselements (14, 14') aufweisen.
  5. Befestigungssystem (4'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14'') als Teil des zu befestigenden Gegenstandes (2') ausgebildet ist.
  6. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pumpe (18) zur Fluidbeaufschlagung des Befestigungselements (14, 14', 14'') vorgesehen ist.
  7. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) Teil des Befestigungselements (14, 14', 14'') ist.
  8. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement selbsttätig formänderbar ausgebildet ist.
  9. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14, 14', 14'') einen Leitungsanschluss (16, 16') mit einem vorzugsweise mechanisch entriegelbaren Rückschlagventil (19) aufweist.
  10. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14, 14', 14'') im Wesentlichen schlauchförmig ausgebildet ist.
  11. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14, 14', 14'') kugelförmig ausgebildet ist.
  12. Befestigungssystem (4, 4', 4'') nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (14, 14', 14'') aus einem elastomeren Material ausgebildet ist.
DE102006022679.8A 2006-05-16 2006-05-16 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug Active DE102006022679B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022679.8A DE102006022679B4 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug
FR0754671A FR2901328B1 (fr) 2006-05-16 2007-04-24 Systeme de fixation pour la fixation d'un objet dans un vehicule
US11/749,372 US20070292203A1 (en) 2006-05-16 2007-05-16 Fastening system for fastening an object in a vehicle
US12/608,189 US20100119294A1 (en) 2006-05-16 2009-10-29 Fastening system for fastening an object in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022679.8A DE102006022679B4 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022679A1 true DE102006022679A1 (de) 2007-11-22
DE102006022679B4 DE102006022679B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=38607816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022679.8A Active DE102006022679B4 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20070292203A1 (de)
DE (1) DE102006022679B4 (de)
FR (1) FR2901328B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111456985B (zh) * 2019-01-18 2022-06-28 上海诺基亚贝尔股份有限公司 一种用于锁紧两个部件的锁紧装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061313A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Prospective Concepts Ag Adaptiver pneumatischer flügel für starrflügel-fluggeräte
EP1128072A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 EADS Deutschland Gmbh Fluidischer Stellantrieb für ebene Stellbewegungen
WO2003054329A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Prospective Concepts Ag Druckstab für pneumatische bauelemente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225612A (en) * 1936-07-22 1940-12-24 Charles W Allen Structural unit
US2644553A (en) * 1947-06-05 1953-07-07 Walton W Cushman Panel fastening means
US2870881A (en) * 1954-08-03 1959-01-27 Rogge Bernhard Blind joint-internal type locking
US4531856A (en) * 1980-11-04 1985-07-30 Gebelius Sven Runo Vilhelm Method to join two elements, and a joint according to the method
DE3523921A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-22 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung
FR2630789B1 (fr) * 1988-04-27 1990-08-31 Charondiere Georges Dispositif d'assemblage rapide d'elements de raccordement pour des structures, ossatures, supports et autres assemblages
EP0392051B1 (de) * 1989-04-12 1994-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes
JPH0748879A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Takeshige Shimonohara 部材の接合方法及び接合構造
DE19634217C2 (de) * 1996-08-24 2002-08-08 Bombardier Transp Gmbh Baueinheit sowie Verfahren und Montagevorrichtung zum Fügen dieser Baueinheit
US6301766B1 (en) * 1998-01-12 2001-10-16 Tempress Technologies, Inc. Method for metal working using high pressure fluid pulses
US6186691B1 (en) * 1998-10-15 2001-02-13 Klaus Rudolf-Bauer Linear joining and sealing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061313A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Prospective Concepts Ag Adaptiver pneumatischer flügel für starrflügel-fluggeräte
EP1128072A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 EADS Deutschland Gmbh Fluidischer Stellantrieb für ebene Stellbewegungen
WO2003054329A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Prospective Concepts Ag Druckstab für pneumatische bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2901328B1 (fr) 2015-04-10
US20070292203A1 (en) 2007-12-20
US20100119294A1 (en) 2010-05-13
DE102006022679B4 (de) 2017-11-30
FR2901328A1 (fr) 2007-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001741B1 (de) Sitzvorrichtung
DE102008061613A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeuginnenverkleidung
DE102007019821A1 (de) Strukturelement eines Flugzeugrumpfs
DE102009014368A1 (de) Verkleidungsteil
DE102017107105B4 (de) Montagesystem zum werkzeuglosen montieren einer mittelkonsole in einem kraftfahrzeug
DE102006022679B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Gegenstandes in einem Fahrzeug
DE102010049983A1 (de) Trägerprofil für einen Dachquerträger eines Kraftfahrzeugs
DE102016117057A1 (de) Türrahmen eines Kraftfahrzeugs
DE102008020081B4 (de) Schweller
DE202014010315U1 (de) Trägerprofil für einen Dachquerträger eines Kraftfahrzeugs
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011120518A1 (de) Modulelement mit einem Dichtelement aus expandierbarem Schaumstoff
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
DE102019135415A1 (de) Sitzschienenbaugruppe, Verwendung und Herstellung einer solchen
DE10222050B4 (de) Einhängevorrichtung für einen Bolzen mit Kopf an einem Fahrzeug
DE102018118234A1 (de) Mitnehmer für einen Luftausströmer und Luftausströmer
DE102018204455A1 (de) Fahrzeugtür
EP2945827B1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
DE102015008262B4 (de) Karosseriebaugruppe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Karosseriebaugruppe
EP2284041A1 (de) Tritthalterung
DE102011010208A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrersitz, für einen Kraftwagen
DE102006009499B4 (de) Instrumententräger
DE102012014175A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Dachlastträgers an einem Dachseitenlängsträger eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Befestigungsanordnung
EP4275995A1 (de) Kraftfahrzeug-dachkonstruktion mit mehreren dach-querträgern und einer dachverkleidung sowie montageverfahren
WO2021094121A1 (de) Niet für die befestigung einer thermischen isolierschicht in einem schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAE SYSTEMS GMBH, 23560 LUEBECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: B/E AEROSPACE SYSTEMS GMBH, 23560 LUEBECK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative