DE102006021623A1 - Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage - Google Patents

Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006021623A1
DE102006021623A1 DE102006021623A DE102006021623A DE102006021623A1 DE 102006021623 A1 DE102006021623 A1 DE 102006021623A1 DE 102006021623 A DE102006021623 A DE 102006021623A DE 102006021623 A DE102006021623 A DE 102006021623A DE 102006021623 A1 DE102006021623 A1 DE 102006021623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
metering device
dosing system
piston
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006021623A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr. Rademacher
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102006021623A priority Critical patent/DE102006021623A1/de
Priority to EP07009228A priority patent/EP1854548B1/de
Priority to AT07009228T priority patent/ATE419924T1/de
Priority to PL07009228T priority patent/PL1854548T3/pl
Priority to DE502007000358T priority patent/DE502007000358D1/de
Priority to ES08022283T priority patent/ES2342908T3/es
Priority to AT08022283T priority patent/ATE466662T1/de
Priority to PL08022283T priority patent/PL2036618T3/pl
Priority to EP08022283A priority patent/EP2036618B1/de
Priority to DE502007003669T priority patent/DE502007003669D1/de
Priority to ES07009228T priority patent/ES2320813T3/es
Publication of DE102006021623A1 publication Critical patent/DE102006021623A1/de
Priority to US12/106,901 priority patent/US8028651B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3093Recirculation valves, i.e. the valve element opens a passage to the nozzle and simultaneously closes at least partially a return passage the feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Ein Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Bauteilen wie beispielsweise Fahrzeugkarosserieteilen enthält einen Applikator, der das ihm zugeführte Beschichtungsmaterial mit bedarfsabhängig dosierter Ausflussmenge appliziert, eine geregelte erste Dosiereinrichntung, die den Druck oder den Volumenstrom des von dem Applikator zu applizierenden Beschichtungsmaterials in Abhängigkeit von Sollwerten einstellt, die ihr von einer automatischen Anlagensteuerung vorgegeben werden, einen Messwertgeber zur Erzeugung eines Messwerts, der den Druck oder den Volumenstrom des zu dem Applikator fließenden Beschichtungsmaterials entspricht, und eine Regeleinrichtung zur Steuerung der Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten und von dem Messwert des Messwertgebers. An den Ausgang der geregelten ersten Dosiereinrichtung für das zu dem Applikator fließende Beschichtungsmaterial ist eine zweite Dosiereinrichtung angeschlossen, die zur Feindosierung des applizierten Beschichtungsmaterials dessen Druck oder Volumenstrom in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage zur insbesondere serienweisen Beschichtung von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Beschichtung von Werkstücken wie z.B. Fahrzeugkarossen oder deren Teilen mit Lack oder anderen Beschichtungsmitteln wie Dicht- oder Klebstoffen ist bekanntlich eine möglichst genaue Dosierung des dem Applikator zugeführten Beschichtungsmaterials erforderlich. Die Dosierung erfolgt bedarfsabhängig, d.h. während der Beschichtung muss der Volumenstrom (Durchflussmenge pro Zeiteinheit) des dem Applikator zugeführten Beschichtungsmaterials in Abhängigkeit von den jeweiligen Teilbereichen des Werkstücks mit hoher Präzision und kurzen Ansprechzeiten änderbar sein, wobei die jeweiligen Sollwerte in der übergeordneten Anlagensteuerung gespeichert sind und von ihr vorgegeben werden.
  • An Dosiersysteme für Beschichtungsanlagen werden in der Praxis erhebliche und zum Teil schwierig realisierbare Anforderungen gestellt, vor allem an die Genauigkeit, die in vielen Fällen absolut und hinsichtlich Dosierschwankungen mindestens ± 1 % vom Sollwert betragen soll, und zwar mit hoher Wiederholgenauigkeit bei Temperatur-, Viskositäts- und Druckschwankungen. Wegen der erforderlichen Genauigkeit wird vorzugsweise stufenlose Volumenregelung verlangt. Die Bestandteile des Dosiersystems müssen u.a. zur Vermeidung von Aushärtungen möglichst totraumfrei sein. Besondere Anforderungen ergeben sich bei der Dosierung von speziellen Beschichtungsstoffen wie beispielsweise NAD-Material (Nichtwässrige Polymerdisper sion), für die u.a. spezielle Messeinrichtungen erforderlich sind, oder bei Materialien, bei deren Applikation hoher Dosierdruck erreicht wird, z.B. im Fall von PUR bis 400 bar. Unterschiedliche Bedingungen ergeben sich hinsichtlich des Volumenstroms, also der Durchflussmenge, die in typischen Fällen z.B. zwischen 2 und 50 ccm/sec betragen kann. Weitere Anforderungen betreffen die zulässigen Einschwing- und Reaktionszeiten des Systems (< 40 ms bis zum Erreichen von ± 5 des Sollwerts), frei programmierbare Einstellbarkeit des Vordrucks mit geringer Reaktionszeit (< 100 ms) und automatische dynamische Anpassung des Vordrucks bei Viskositätsänderungen des Beschichtungsmaterials, die Möglichkeit der automatischen Kalibrierung bei Materialänderungen sowie geringe Verzögerungszeiten bei Betriebsbeginn. Generell sollen nicht nur der Anlagen- und Wartungsaufwand, sondern insbesondere in Hinblick auf die Montage in oder an Applikationsrobotern auch Gewicht und Abmessungen der Systembestandteile möglichst gering sein.
  • Für Beschichtungsanlagen sind unterschiedliche Dosiersysteme mit kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Dosierung des Beschichtungsmaterials bekannt. Kontinuierliche Dosiersysteme haben prinzipielle Vorteile wie relativ geringen Aufwand (niedrige Kosten), kontinuierlichen Materialfluss, großen Dosierbereich, kurze Zykluszeiten ohne Nachfüllzeiten und kompakte Abmessungen. Bekannte kontinuierliche Dosiersysteme sind aber für manche Anwendungsfälle zu ungenau. Sie können Druckregler mit einfachen Regelkreisen enthalten, mit denen lediglich eine Druckregelung oder unter Verwendung einer Durchflussmesszelle eine Mengenregelung durchgeführt wird, oder auch Durchflussregler, in deren Regelkreisen z.B. Regelventile als Stellglied und Durchflussmesszellen als Istwertgeber verwendet werden können. Abgesehen von ihrer relativ geringen Dosiergenauigkeit reagieren diese Dosiersysteme an sich auch relativ langsam auf Sollwertänderungen, was beispielsweise die Beschichtungsqualität beim Applizieren von Kleberbahnen oder beim Nahtabdichten bemerkbar herabsetzt, wegen der Ein- und Ausschaltsprünge insbesondere am Anfang und Ende der Bahnen, aber auch bei Mengenänderungen auf der applizierten Bahn. Bekannt und üblich sind ferner kontinuierliche Dosiersysteme, die volumetrisch mit Zahnraddosierpumpen dosieren. Diskontinuierliche Dosiersysteme enthalten dagegen typisch Kolbendosierer, die in Ausführung als Einzel- oder Doppeldosierer mit elektrischem Servodosierantrieb bekannt sind und ohne geschlossenen Regelkreis arbeiten können, zweckmäßig aber druckabhängig gesteuert werden. Dem Dosiersystem kann zweckmäßig ein Druckregler zur Gewährleistung eines möglichst konstanten Eingangsdrucks vorgeschaltet werden.
  • Zum Stand der Technik ist u.a. zu verweisen auf Dürr/Behr Technisches Handbuch 02/1994 „Farbmengenregelung"; DE 38 22 835 ; DE 691 03 218 T2 ; DE 100 65 608 ; EP 1 287 900 ; EP 1 314 483 ; EP 1 346 775 ; EP 1 475 161 ; sowie Patentanmeldungen EP 05 111 273.8 vom 24.11.2005 und DE 10 2005 042 336.1 vom 06.09.2005.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise kontinuierliche Dosierung mit hoher Dosiergenauigkeit und geringen Reaktionsverzögerungen zu ermöglichen.
  • Dies wird durch die Merkmale der Patentansprüche erreicht.
  • Das hier beschriebene zwei- oder mehrstufige Dosiersystem kann mit geringem Bau-, Steuerungs- und Instandhaltungsaufwand als reines Durchflusssystem mit der Möglichkeit kontinuierlicher Endlosdosierung realisiert werden, das im Gegensatz zu bekannten kontinuierlichen Systemen den Vorteil größtmög licher Dosiergenauigkeit (in der Regel weniger als 1 % Abweichung vom Sollwert) hat. Eine vergleichbare Genauigkeit war bisher nur mit diskontinuierlichen Kolbendosierern erreichbar.
  • Das System arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip mit der ersten Dosierstufe als Master und der zweiten Dosierstufe als Slave. Für die erste Dosierstufe kann zweckmäßig eine vorteilhaft einfache, kompakte, kosten- und wartungsgünstige Dosiereinrichtung an sich bekannter Art verwendet werden wie beispielsweise ein verschleiß- und wartungsarmer Durchflussregler mit einem Dosierventil als Stellglied oder auch ein noch einfacherer dosierender Druckregler. Für die zur Feindosierung erforderliche zweite Dosierstufe kann dagegen beispielsweise eine Kolbendosiereinrichtung verwendet werden, die konventionellen Kolbendosierern ähnlich sein kann, im Gegensatz zu diesen aber nicht mit periodischem Füllen und Entleeren diskontinuierlich fördert, sondern lediglich das von der ersten Dosierstufe kommende, kontinuierlich hindurchfließende Beschichtungsmaterial zur Vergrößerung oder Verkleinerung der Durchflussmenge beaufschlagen muss. Wegen dieses prinzipiellen Unterschieds kann der Feindosierer kleiner, kompakter und leichter sein als diskontinuierliche Kolbendosierer, wodurch er besonders gut für die Montage in oder an einem Roboterarm (z.B. auf Achse 3) oder mitfahrend (auf Achse 7) geeignet ist, was wiederum wegen der kurzen Entfernung des Dosiersystems vom Applikator zur Erhöhung der Dosiergenauigkeit beiträgt. Da der Feindosierer mechanisch weniger beansprucht wird, ist er auch weniger verschleißanfällig und wartungsaufwändig als übliche Kolbendosierer.
  • Die erste Dosiervorrichtung arbeitet vorzugsweise im geschlossenen Regelkreis. Die Feindosierung muss dagegen nicht in allen Fällen in einem eigenen geschlossenen Regelkreis er folgen. Ähnliche Vorteile ergeben sich auch dann, wenn als Feindosierer andere Einrichtungen einschließlich kontinuierlich fördernder bzw. mit kontinuierlichem Durchfluss arbeitender Dosierpumpen an sich bekannter Art verwendet werden, deren Förderwirkung umsteuerbar ist, so dass sie den Druck oder Volumenstrom des Beschichtungsmaterials sowohl erhöhen als auch herabsetzen können, und deren Antriebsmotor zur Korrektur des von der ersten Dosiereinrichtung eingestellten Druck- oder Volumenstromwerts steuerbar ist. Hierfür kommen z.B. einfache Zahnraddosierpumpen, ventillose Drehkolbenpumpen ( EP 1 348 487 ) oder doppelt wirkende Kolbenpumpen (etwa gemäß Patentanmeldung EP 05 111 273.8 oder 4-Ventil-Hochdruckpumpen z.B. der Firma Rexson) in Betracht. Auch ebenfalls für andere Zwecke an sich bekannte, mit rotierenden Spindeln arbeitende Schraubenpumpen können zweckmäßig verwendet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist eine Feindosierung unter Verwendung einer sollwertabhängig gesteuerten Applikatordüse als zweite Dosiereinrichtung, beispielsweise im geschlossenen Regelkreis in der aus der EP 1 346 775 A1 an sich bekannten Weise, wonach als Stellglied das Hauptnadelventil eines Zerstäubers dient, der auch den elektrischen oder pneumatischen Antrieb dieses Dosierventils und/oder eine zugehörige Durchflussmesseinrichtung enthalten kann.
  • Bei dem hier beschriebenen System greift der Feindosierer in der Regel nur ein, wenn die von der vorgeschalteten Dosierstufe eingestellte Ausflussrate nicht genau den vorgegebenen Sollwerten entspricht, also korrigiert werden muss. Je nach Anwendungsfall kann der Feindosierer Druck oder Volumen des Beschichtungsmaterials justieren. Besonders vorteilhaft kann der Feindosierer bei plötzlichen Änderungen des Sollwerts für Druck oder Ausflussrate die dann notwendige Druckanpassung extrem kurzfristig realisieren. Entsprechendes gilt beispielsweise auch für die erforderliche Übersteuerung bei der aus der EP 1 481 736 bekannten Schlauchatmungskompensation. Dadurch wird z.B. beim Nahtabdichten die Applikationsqualität wesentlich verbessert, insbesondere auch am Anfang und Ende der applizierten Naht.
  • Neben dem Vorteil geringer Reaktionszeiten bei schnellen Volumen- oder Druckänderungen während des laufenden Applikationsvorgangs hat die Erfindung weitere Vorteile wie u.a. die Möglichkeit der präzise dosierten Applikation sowohl sehr kleiner als auch großer Volumenströme sowie universelle Verwendbarkeit für unterschiedliche Beschichtungsaufgaben und Materialien. Zu den erfindungsgemäß dosierbaren Materialien gehören beispielsweise thixotropes Material, NAD-Material und PUR.
  • Die Erfindung eignet sich zwar für beliebige Beschichtungsstoffe einschließlich Lack, vor allem aber für hochviskoses Beschichtungsmaterial, wie es z.B. bei Klebeapplikationen (wie Türfalzkleben bei Fahrzeugkarossen), zum Unterbodenschutz oder bei der Dichtstoffapplikation benötigt wird. Beispielsweise beim Nahtabdichten (Sealing) mit Airless-Zerstäubung, bei der das Beschichtungsmaterial bekanntlich im Gegensatz zu Rotations- oder Luftzerstäubung allein durch den Eingangsdruck der Applikationsdüse zerstäubt und die Applikationsmenge demgemäß direkt durch den Druck an der Düse bestimmt wird, erweist sich die Erfindung als besonders vorteilhaft. Ähnliche Vorteile ergeben sich bei ebenfalls durch Luftzerstäubung appliziertem Material für den Unterbodenschutz von Karossen. Allgemein ist die Erfindung immer dann vorteilhaft, wenn vor dem Öffnen des Hauptventils (z.B. der Hauptnadel) des Applikators ein definierter Vordruck eingestellt werden muss.
  • Wie schon erwähnt wurde, kann mit dem hier beschriebenen System der Druck oder der Volumenstrom des dem Applikator zugeführten Beschichtungsmaterials geregelt werden, in beiden Fällen jeweils mit dem Ziel einer genauen und bedarfsabhängig steuerbaren Dosierung des applizierten Beschichtungsmaterials. Bei der Druckregelung kann vorausgesetzt werden, dass jedem Druckwert am Eingang des Applikators ein bekannter, genau bestimmter Ausflussmengenwert des applizierten Materials entspricht, der in kompensierbarer Abhängigkeit von sonstigen Faktoren wie Temperatur und/oder Viskosität beispielsweise durch die geometrische Form und Größe einer Applikationsdüse gegeben ist. Bei Druckregelung ist also für die gewünschte Dosierung eine zu dem geregelten Druck passende Düse zu verwenden oder für eine gegebene Düse der ihr entsprechende Druck an der Düse zu erzeugen. Ob Druck oder Volumenstrom geregelt wird, hängt von praktischen Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalls ab. Beispielsweise kann hierbei das jeweilige Beschichtungsmaterial eine Rolle spielen, doch kann auch für dasselbe Material ein Druckregelsystem wegen seines geringeren Aufwands oder ein Volumenstromregelsystem wegen dessen höherer Genauigkeit bevorzugt werden.
  • An dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein mehrstufiges Dosiersystem gemäß der Erfindung;
  • 2 die schematische Darstellung eines für den Regelkreis eines Feindosierers des Systems nach 1 verwendbaren Stellglieds; und
  • 3 ein vereinfachtes Ersatzmodell des Regelsystems nach 1 in seiner Ausbildung als Druckregler mit Feindosierung.
  • Das in 1 dargestellte Dosiersystem ist so konzipiert, dass es wahlweise sowohl zur Druckregelung als auch zur Volumenstromregelung verwendet werden kann. Nicht alle Bestandteile sind also für den jeweiligen Fall erforderlich.
  • Das von einem Applikator 10 zu applizierende Beschichtungsmaterial, beispielsweise für Fahrzeugkarossen oder deren Teile benötigtes Sealingmaterial, wird von einer Materialversorgungseinrichtung 12 durch eine Eingangsleitung 13 und einen Materialdruckregler 14 einer ersten Dosiereinrichtung 20 und von dort durch eine Verbindungsleitung 21 einer zweiten Dosiereinrichtung 30 zugeführt. Vom Ausgang der zweiten Dosiereinrichtung 30 fließt das Beschichtungsmaterial durch eine Leitung 31, beispielsweise eine Schlauchleitung, zu dem Eingang des Applikators 10. Die Materialförderung wird durch den in den Leitungen 13, 21 und 31 herrschenden Druck bewirkt. Die gestrichelten Linien stellen z.B. elektrische oder pneumatische Signalsteuerleitungen dar.
  • Der Materialdruckregler 14 dient zur Einregelung des Vordrucks des Dosiersystems am Materialeingang der ersten Dosiereinrichtung 20 und enthält zu diesem Zweck ein in die Eingangsleitung 13 geschaltetes Stellventil 22 und einen zugehörigen Drucksensor 23. Das Stellventil 22 kann in an sich bekannter Weise von einer in der Applikationssteuerung 40 enthaltenen zugehörigen Regeleinrichtung (nicht dargestellt) im geschlossenen Regelkreis in Abhängigkeit von dem Druck-Istwert, der von dem Drucksensor 23 am Materialausgang des Stellventils 22 gemessen wird, und einem vorgegebenen gewünschten Vordruck-Sollwert gesteuert werden. Der Material druckregler 14 wird hierbei auf einen konstanten Materialdruck eingestellt, der größer ist als der im Applikationsbetrieb erforderliche Maximaldruck im System.
  • Die erste Dosiereinrichtung 20 enthält ein in die Verbindungsleitung 21 geschaltetes Dosierventil 22, das in an sich bekannter Weise als Stellglied eines geschlossenen Regelkreises dient und von einem beispielsweise elektrischen umsteuerbaren Motor M20 mit zugehörigem Getriebe G betätigt wird, sowie einen eigenen Drucksensor 23, der den Druck am Materialausgang des Dosierventils 22 misst. Eine ebenfalls in der Applikationssteuerung 40 enthaltene zugehörige Regeleinrichtung (nicht dargestellt) kann den Motor M20 in Abhängigkeit von dem Druck-Istwert des Drucksensors 23 und/oder in Abhängigkeit von einem Istwertgeber am Ausgang der zweiten Dosiereinrichtung 30 und von den in der üblichen Weise mit dem Istwert verglichenen Sollwerten steuern. Die Sollwerte sind für die gewünschte Dosierung des Beschichtungsmaterials während der Applikation bedarfsabhängig veränderlich und werden dem Regelkreis von der übergeordneten automatischen Anlagensteuerung (nicht dargestellt) vorgegeben.
  • Die zweite Dosiereinrichtung 30 dient zur Feindosierung des Beschichtungsmaterials und enthält bei dem dargestellten Beispiel eine Zylindereinheit 32, in der ein Kolben 33 von einem umsteuerbaren Motor M30 über ein Getriebe G in beiden Richtungen verschiebbar ist. Der Kolben begrenzt die erste Zylinderkammer 34, die einen an die Verbindungsleitung 21 angeschlossenen Materialeingang und einen an die Leitung 31 angeschlossenen Materialausgang hat und im Übrigen druckdicht geschlossen ist. Konstruktiv kann die Zylindereineheit 32 den aus Beschichtungsanlagen an sich bekannten Kolbendosierern (beispielsweise EP 1 252 936 , EP 1 314 483 , EP 1 384 885 usw.) oder auch ebenfalls an sich bekannten Kolbenpumpen ent sprechen, von denen sie sich aber durch ihre im Folgenden erläuterte prinzipiell andersartige Funktion und Betriebsweise als Stellglied eines geschlossenen Regelkreises unterscheidet. Die Verbindungsleitung 21 enthält zwischen dem Materialausgang der ersten Dosiereinrichtung 20 und dem Materialeingang der ersten Zylinderkammer 34 ein Rückschlagventil 35, um bei zusätzlichem Druckaufbau durch den Feindosierer einen Druckrückschlag zu dem Dosierventil 22 zu verhindern.
  • An den über die Leitung 31 mit dem Applikator 10 verbundenen Materialausgang der ersten Zylinderkammer 34 des Feindosierers ist ein weiterer Drucksensor 36 angeschlossen, der den von ihm gemessenen Druck-Istwert einer weiteren (nicht dargestellten) Regeleinrichtung in der Applikationssteuerung 40 zuführt, die bei einer möglichen Funktionsweise des Systems den Istwert mit von der übergeordneten Anlagensteuerung vorgegebenen (der gewünschten Ausflussmenge beim Applizieren entsprechenden) Drucksollwerten vergleichen und entsprechende Steuersignale dem Motor M30 des Feindosierers zuführen kann. Ist der Druck des Beschichtungsmaterials zu niedrig, wird er durch den Antrieb des Kolbens 33 in Richtung in die Zylinderkammer 34 erhöht, während zu hoher Druck durch entsprechendes Vergrößern der Zylinderkammer 34 durch den Motor M30 herabgesetzt wird. Der Motor M30 wird nur zur Korrektur von Abweichungen der Istwerte von den Sollwerten betätigt. Meistens steht der Kolben 33 dagegen währen der dosierten Applikation des Beschichtungsmaterials still.
  • Wenn in Applikationspausen die Düse des Applikators 10 durch das übliche Hauptnadelventil oder dergleichen geschlossen ist, kann es zweckmäßig sein, den Messwert des bei der oben beschriebenen Funktionsweise direkt auf den Feindosierer wirkenden Drucksensors 36 gemäß einer anderen Funktion auch zur Einstellung des statischen Drucks im System, also am Materi aleingang des Feindosierers zu verwenden. Dieser statische Druck kann von einer in der Applikationssteuerung 40 enthaltenen Regeleinrichtung eingestellt werden, eventuell unter Verwendung der Zylindereinheit 32.
  • Darstellungsgemäß ist zusätzlich zu dem Drucksensor 36 am Materialausgang der Zylindereinheit 32 eine Durchflussmesszelle 37 in die Leitung 31 geschaltet, die bei einer ebenfalls möglichen Funktionsweise des Systems den Volumenstrom des zu dem Applikator 10 fließenden Beschichtungsmaterials misst und diesen Istwert der zugehörigen Regeleinrichtung in der Applikationssteuerung 40 zuführt. Die Regeleinrichtung kann somit durch Vergleich dieses Istwerts mit Sollwerten für den momentan erforderlichen Volumenstrom oder mit entsprechend umgerechneten Drucksollwerten die als Stellglied dienende Zylindereinheit 32 der zweiten Dosiereinrichtung 30 zur direkten Volumenstromregelung ansteuern.
  • Da die Durchflussmesszelle 37 den Volumenstrom des zu dem Applikator 10 fließenden Beschichtungsmaterials misst, der sich als Ergebnis beider Dosiereinrichtungen 20 und 30 ergibt, kann es ferner zweckmäßig sein, mit dem Messwert der Durchflussmesszelle 37 zusätzlich auch den Regelkreis der ersten Dosiereinrichtung anzusteuern. Bei Kenntnis des jeweiligen Drucks an beiden Dosiereinrichtungen lassen sich beide Regelkreise separat steuern. Die Messwerte der Durchflussmesszelle 37 können in der Applikationssteuerung 40 in entsprechende Druckwerte umgerechnet werden.
  • Wenn kein durch den Volumenstrom gesteuertes Regelsystem, sondern ein ausschließlich druckgesteuertes Dosiersystem realisiert werden soll, könnte die Durchflussmesszelle 37 auch entfallen. Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es aber andererseits möglich, auch die dem Feindosierer vorgeschaltete erste Dosiereinrichtung in direkter Abhängigkeit von dem beispielsweise in der Verbindungsleitung 21 gemessenen Volumenstrom anzusteuern.
  • Bei den oben beschriebenen Funktionen kann vorausgesetzt werden, dass die Druck- bzw. Volumenstrommesswerte am Ausgang der zweiten Dosiereinrichtung 30 in genau definierbarer Relation zu den entsprechenden Werten unmittelbar am Applikator 10 stehen. Diese Relation kann bei der Installation oder Kalibrierung der Beschichtungsanlage ermittelt werden und bleibt dann unverändert, wobei Störeinflüsse wie z.B. Schlauchatmung in an sich bekannter Weise (vgl. etwa EP 1 481 736 und EP 1 298 504 ) kompensiert werden können. Auch an sich variable Faktoren wie Temperaturänderungen und die Viskosität des verwendeten Beschichtungsmaterials können in der Applikationssteuerung 40 durch bekannte Relationen rechnerisch berücksichtigt werden. In ähnlicher Weise können in der Applikationssteuerung bei der Kalibrierung des Systems feste Relationen zwischen Druck und Volumenstrom und/oder Ausflussmenge gespeichert werden.
  • Es kann allerdings auch zweckmäßig sein, einen zusätzlichen Drucksensor 42 direkt an den Materialeingang des Applikators 10 anzuschließen. Der Messwert dieses Drucksensors 42 ist für die eigentliche Dosierregelung gemäß den obigen Erläuterungen nicht notwendig, doch kann er z.B. in der Applikationssteuerung 40 bei der Adaption des Systems dazu dienen, die Einflüsse von Temperatur und/oder Viskosität zu eliminieren. In anderen Fällen kann es dagegen zweckmäßig sein, beispielsweise für besonders schnelle Regelung das Dosiersystem mit Hilfe eines Drucksensors am Applikator zu regeln.
  • Wenn bei geschlossener Applikationsdüse kein Material appliziert wird, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, den Material fluss aus der Leitung 31 zu dem Applikator 10 nicht zu unterbrechen, sondern das Beschichtungsmaterial in einem Zirkulationskreis kontinuierlich zu der Materialversorgung vor der Einrichtung 12 zurückzuleiten, beispielsweise um Materialänderungen oder Absetzen des Materials zu vermeiden. Der Zirkulationskreis kann durch den Applikator 10 hindurchführen, wie es bei Beschichtungsanlagen an sich bekannt ist. Zu diesem Zweck ist die zu dem Applikator 10 führende Leitung 31 mit einer Rückführleitung 51 über ein Umschaltventil 50 verbunden, das während der Applikation geschlossen ist und bei geschlossener Applikationsdüse des Applikators 10 geöffnet wird.
  • Der Zirkulationskreis muss jedoch nicht bis zu dem Applikator 10 oder sogar – wie in diesem Ausführungsbeispiel – bis durch den Applikator 10 hindurch gehen. Alternativ besteht bei einem Applikationsroboter auch die Möglichkeit, dass der Zirkulationskreis nur bis zu einem der Roboterarme reicht, beispielsweise bis zum Vorderarm (Roboterachse 3).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Zirkulationskreis darstellungsgemäß durch die Zylindereinheit 32 hindurchführen. Die Rückführleitung 51 mündet hierbei in einen Materialeinlass der zweiten Zylinderkammer 39, die sich auf der zu der ersten Zylinderkammer 34 entgegengesetzten Seite des Kolbens 33 befindet, und eine an einen Materialauslass der zweiten Zylinderkammer 39 angeschlossene Ausgangsleitung 51' bildet dann die Fortsetzung des Zirkulationskreises. Die Ausgangsleitung 51' ist an das dargestellte Wegeumschaltventil 53 angeschlossen, von dem aus der Zirkulationskreis weiter zurück bis zu dem Zirkulationsanschluss 52 vor dem Eingang der Materialversorgungseinrichtung 12 führt.
  • Die Funktion des Umschaltventils 53 besteht darin, die Zylinderkammer 39 über die Ausgangsleitung 51' des Zirkulationskreises selektiv entweder mit dem Zirkulationsanschluss 52 oder über die Gegendruckleitung 55 mit der Eingangsleitung 13 des Dosiersystems zu verbinden. Da die zweite Zylinderkammer 39 bis auf die Ein- und Ausgänge des Zirkulationskreises druckdicht geschlossen ist, ergibt sich durch diese Ausgestaltung auf einfache Weise die Möglichkeit, dass während der Applikation bei geschlossenem Umschaltventil 50 die zweite Zylinderkammer 39 über das Wegeumschaltventil 53 mit dem Materialversorgungsdruck des Dosiersystems beaufschlagt werden kann. Die Druckbeaufschlagung hat den Vorteil, dass der Dosierantrieb mit dem Motor M30 für zur Feindosierung erforderlichen Stellbewegungen des Kolbens 33 nur relativ geringe Kräfte aufbringen muss, die zur Überwindung einer Druckdifferenz zwischen den beiden Zylinderkammern 34 und 39 erforderlich sind. Der Aufbau des Gegendrucks ermöglicht vorteilhaft eine kleinere und kompaktere Bauweise des Feindosierers bezüglich des Antriebs, was wiederum eine Verbesserung der Genauigkeit und der Reaktionszeit ermöglicht. Wenn der Zirkulationskreis nicht durch die Zylindereinheit 32 führt, kann das Umschaltventil 53 entfallen und der Gegendruck in der zweiten Zylinderkammer 39 durch die Leitung 55 direkt aus der Materialversorgung hergeleitet werden.
  • Der Gegendruck in der zweiten Zylinderkammer 39 könnte auch von einer von der Materialversorgung getrennten Druckquelle (z.B. einer Pneumatik) erzeugt werden. Ferner könnte der die Kolbenbewegung unterstützende Druckwert in der zweiten Zylinderkammer 39 entsprechend den gewünschten Bewegungen des Kolbens 33 änderbar sein, wobei sich Überdruck oder Unterdruck bezüglich der ersten Zylinderkammer 34 ergeben kann.
  • Das Prinzip der Verwendung einer Zylindereinheit wie z.B. der Einheit 32 in 1 als Stellglied eines Druck- oder Volumenstrom-Regelkreises mit Druckunterstützung in der zweiten Zylinderkammer 39 ist in 2 dargestellt. Der gemäß dem Doppelpfeil 57 regelnde Dosierantrieb des Kolbens 33 muss jeweils nur die Differenz zwischen dem Druck P2 in der ersten Zylinderkammer 34, durch die das Material mit geregeltem Druck oder Volumenstrom kontinuierlich hindurchfließen kann, und dem unterstützenden Druck P1 in der zweiten Zylinderkammer 39 überwinden. Ein derartiges Stellglied kann über das Ausführungsbeispiel nach 1 hinaus auch für beliebige andere Regelkreise sinnvoll sein, eventuell auch ohne die Druckunterstützung.
  • In 3 ist ein Ersatzmodell der Regelkreise des Dosiersystems gemäß 1 in seiner Ausbildung als Druckregler mit Feindosierung dargestellt. Es kann zur Simulierung des Regelverhaltens und zur Durchführung von Berechnungen dienen, die für die Realisierung der verschiedenen Funktionen und für die gegenseitige regelungstechnische Abstimmung der beiden Dosiereinrichtungen in Bezug aufeinander erforderlich sein können.
  • In Übereinstimmung mit 1 ist die erste Dosiereinrichtung 20 über die Verbindungsleitung 21 mit der als Feindosierer dienenden zweiten Dosiereinrichtung 30 verbunden, von der die Schlauchleitung 31 zu dem Applikator führt. Die zugehörigen, in der Applikationssteuerung 40 (1) befindlichen elektronischen Regeleinrichtungen 60 bzw. 61 für die erste Dosiereinrichtung 20 bzw. für die zweite Dosiereinrichtung 30 können übliche Universal-PID-Regler sein, die zur Durchführung des Soll-Ist-Abgleichs die Messwerte der Druck- oder Durchflusssensoren beispielsweise mit einer Abtastperiode in der Größenordnung von 50 ms abtasten. Darstellungsgemäß sind bei de Regler 60 und 61 von den bei 64 dargestellten Sollwerten gesteuert. Bei der anfänglichen Kalibrierung des Systems kann die Relation zwischen Volumenstrom und Druck erfasst und als „Basiskurve" gespeichert werden, die später bei zu großer Differenz im laufenden Betrieb korrigiert werden kann. Die verschiedenen Funktionen des Regelsystems einschließlich des durch Drehzahl und Hub gekennzeichneten Dosierantriebs M30 des Feindosierers können auf Monitoren 62, 63 bzw. 64 angezeigt werden. Bei 65 und 66 können selektiv Störgrößen wie z.B. wellige Druckschwankungen oder ein Ausfall der Materialversorgung manuell simuliert werden.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel lässt sich im Rahmen der Erfindung in verschiedener Hinsicht abwandeln und insbesondere vereinfachen. Beispielsweise kann ein System vorgesehen sein, das nur aus der Kombination eines sollwertgesteuerten Materialdruckregelkreises oder eines Dosierventils mit einer Feindosierung besteht. Auch der etwaige Druckschwankungen der Materialversorgung ausgleichende Materialdruckregler 14 ist nicht immer notwendig. Ferner sind Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen nur die zur Feindosierung dienende zweite Dosiereinrichtung im geschlossenen Regelkreis gesteuert wird, nicht aber die vorgeschaltete erste Dosiereinrichtung, die in diesem Fall nur von den Sollwerten gesteuert würde.

Claims (19)

  1. Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage zur Beschichtung von Bauteilen wie beispielsweise Fahrzeugkarosserieteilen, mit – einem Applikator (10), der das ihm zugeführte Beschichtungsmaterial mit bedarfsabhängig dosierter Ausflussmenge appliziert, – einer geregelten Dosiereinrichtung (20), die den Druck oder den Volumenstrom des von dem Applikator (10) zu applizierenden Beschichtungsmaterials in Abhängigkeit von Sollwerten einstellt, die ihr von einer automatischen Anlagensteuerung vorgegeben werden, – einem Messwertgeber (23, 37) zur Erzeugung eines Messwerts, der dem Druck oder dem Volumenstrom des zu dem Applikator (10) fließenden Beschichtungsmaterials entspricht, und – einer Regeleinrichtung (40) zur Steuerung der Dosiereinrichtung (20) in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten und von dem Messwert des Messwertgebers (23, 37), – dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgang einer ersten Dosiereinrichtung (20) für das zu dem Applikator (10) fließende Beschichtungsmaterial eine zweite Dosiereinrichtung (30) angeschlossen ist, die zur Feindosierung des applizierten Beschichtungsmaterials dessen Druck oder Volumenstrom in Abhängigkeit von den vorgegebenen Sollwerten steuert.
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (20) und/oder die zur Feindosierung dienende zweite Dosiereinrichtung (30) von einem eigenen Regelkreis gesteuert wird, der einen dem Druck oder dem Volumenstrom des zu dem Applikator (10) fließenden Be schichtungsmaterials entsprechenden Messwert mit den vorgegebenen Sollwerten vergleicht.
  3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (20) durch einen von den vorgegebenen Sollwerten gesteuerten Druckregler gebildet ist.
  4. Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (20) durch einen von den vorgegebenen Sollwerten gesteuerten Durchflussregler mit einem Dosierventil (22) als Stellglied und einem gesteuerten, vorzugsweise elektromotorischen Ventilantrieb (M20) gebildet wird.
  5. Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber der ersten und/oder der Messwertgeber der zweiten Dosiereinrichtung ein Drucksensor (23, 36) oder eine Durchflussmesszelle (37) ist.
  6. Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber ein an dem Materialausgang der ersten Dosiereinrichtung (20) und/oder ein an dem Materialausgang der zweiten Dosiereinrichtung (30) angeordneter Drucksensor (23, 36) ist.
  7. Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Messwertgeber eine Durchflussmesszelle (37) an dem Materialausgang der ersten Dosiereinrichtung (20) und/oder an dem Materialausgang der zweiten Dosiereinrichtung (30) angeordnet ist.
  8. Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Materialdruck am Materi aleingang des Applikators (10) messender Drucksensor (42) vorgesehen ist.
  9. Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Materialeingang der ersten Dosiereinrichtung (20) ein Materialdruckregler (14) zur vorzugsweise automatischen Einstellung eines gewünschten Vordrucks des Beschichtungsmaterials vorgeschaltet ist.
  10. Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (30) durch eine einen bewegbaren Kolben (33) enthaltende Zylindereinheit (32) gebildet ist, durch deren an den Kolben (33) angrenzende Zylinderkammer (34) das dem Applikator (10) zugeführte Beschichtungsmaterial fließt, und dass der Kolben (33) von einem von der Regeleinrichtung (40) gesteuerten, vorzugsweise elektromotorischen Antrieb (M30) zur Korrektur des eingestellten Druck- oder Volumenstromwerts bei Abweichungen von den Sollwerten bewegbar ist.
  11. Dosiersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit (32) zwei durch den Kolben (33) getrennte Zylinderkammern (34, 39) enthält, in denen der Kolben (33) bewegbar ist, wobei durch die erste Zylinderkammer (34) das Beschichtungsmaterial in Richtung zu dem Applikator (10) fließt, und dass in der zweiten Zylinderkammer (39), die sich auf der zu dem Beschichtungsmaterial entgegengesetzten Seite des Kolbens (33) befindet, ein die Kolbenbewegung unterstützender Druckwert erzeugt wird.
  12. Dosiersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Beschichtungspausen, in denen kein Material appliziert wird, das dem Applikator (10) zuge führte Beschichtungsmaterial durch einen Zirkulationskreis (51, 52) zurück zu einer Materialversorgungseinrichtung (12) geleitet wird.
  13. Dosiersystem nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Zirkulationskreis (51, 52) zurückfließende Beschichtungsmaterial durch die zweite Zylinderkammer (39) geleitet wird.
  14. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der unterstützende Druckwert in der zweiten Zylinderkammer (39) wenigstens während der Applikation durch den Materialversorgungsdruck in einer zu der ersten Dosiereinrichtung (20) führenden Eingangsleitung (13) erzeugt wird.
  15. Dosiersystem nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Eingangsleitung (13) und den Zirkulationskreis (51, 52) ein Umschaltventil (53) geschaltet ist, mit dem die Eingangsleitung (13) selektiv mit der zweiten Zylinderkammer (39) verbunden werden kann.
  16. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der zweiten Zylinderkammer entsprechend der gewünschten Bewegungsrichtung des Kolbens (33) änderbar ist.
  17. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dosiereinrichtung durch eine Pumpe mit kontinuierlichem Durchfluss gebildet ist, wobei die Förderwirkung der Pumpe umsteuerbar ist und ihr Antriebsmotor zur Korrektur des von der ersten Dosiereinrichtung (20) eingestellten Druck- oder Volumenstromwerts steuerbar ist.
  18. Dosiersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Zahnradpumpe oder eine Drehkolbenpumpe oder eine Schraubenpumpe oder eine Kolbenpumpe mit in beiden Kolbenrichtungen förderndem Kolben ist.
  19. Applikationsroboter mit einem Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens die zweite Dosiereinrichtung (30) an oder in einem der bewegbaren Roboterglieder angeordnet ist.
DE102006021623A 2006-05-09 2006-05-09 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage Ceased DE102006021623A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021623A DE102006021623A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
ES08022283T ES2342908T3 (es) 2006-05-09 2007-05-08 Sistema de dosificacion para una instalacion de revestimiento.
AT07009228T ATE419924T1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine beschichtungsanlage
PL07009228T PL1854548T3 (pl) 2006-05-09 2007-05-08 System dozowania dla instalacji powlekania
DE502007000358T DE502007000358D1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
EP07009228A EP1854548B1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
AT08022283T ATE466662T1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine beschichtungsanlage
PL08022283T PL2036618T3 (pl) 2006-05-09 2007-05-08 System dozowania dla instalacji powlekania
EP08022283A EP2036618B1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
DE502007003669T DE502007003669D1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
ES07009228T ES2320813T3 (es) 2006-05-09 2007-05-08 Sistema de dosificacion para una instalacion de revestimiento.
US12/106,901 US8028651B2 (en) 2006-05-09 2008-04-21 Dosing system for a coating plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021623A DE102006021623A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
US92538407P 2007-04-20 2007-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021623A1 true DE102006021623A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=52465100

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021623A Ceased DE102006021623A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
DE502007000358T Active DE502007000358D1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
DE502007003669T Active DE502007003669D1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000358T Active DE502007000358D1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
DE502007003669T Active DE502007003669D1 (de) 2006-05-09 2007-05-08 Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8028651B2 (de)
EP (2) EP1854548B1 (de)
AT (2) ATE419924T1 (de)
DE (3) DE102006021623A1 (de)
ES (2) ES2320813T3 (de)
PL (2) PL1854548T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015313A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Dürr Systems GmbH Applikationsanlage und entsprechendes Applikationsverfahren
US9616446B2 (en) 2012-03-22 2017-04-11 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Application apparatus for applying cohesive material to application target
DE102016014956A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053073A1 (de) * 2007-11-07 2009-06-04 Dürr Systems GmbH Applikationssystem
US8880362B2 (en) * 2011-02-03 2014-11-04 Epic Solutions, Inc. System and method for monitoring paint flow in pavement marking applications
DE102011056357A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Windmöller & Hölscher Kg Messvorrichtung für die Bestimmung des Volumenstroms von Leim in einer Beleimungsvorrichtung
EP3265242B1 (de) * 2015-03-02 2021-11-10 Wagner Spray Tech Corporation Flüssigkeitsabgabesystem mit verbesserter druckregelung
CA2994678C (en) 2017-02-11 2020-02-11 Jeffrey Arnold Wilkens Thermoplastic paint marking system and method
CN107661845A (zh) * 2017-09-08 2018-02-06 九江清研扬天科技有限公司 一种自动涂胶系统的防脉动技术
DE102019109208B3 (de) * 2019-04-08 2020-10-01 Dürr Systems Ag Applikationseinrichtung und entsprechendes Applikationsverfahren
EP3936235A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-12 Wagner International Ag Beschichtungsanlage zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial
CN112012436A (zh) * 2020-08-26 2020-12-01 广船国际有限公司 一种环保型滚涂器
US11828029B2 (en) 2020-09-23 2023-11-28 Epic Solutions, Inc. System for monitoring application of roadway marking tape
CN115301493A (zh) * 2022-08-15 2022-11-08 联亚智能科技(苏州)有限公司 一种可提高粘性胶料供应效率的供胶系统及供胶方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140485A1 (de) 1981-10-12 1983-04-28 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur abgabe sehr kleiner fluessigkeitsmengen
CH674951A5 (de) 1988-02-26 1990-08-15 Castolin Sa
DE3822835A1 (de) 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
FR2662620A1 (fr) 1990-05-31 1991-12-06 Sames Sa Installation de projection de produit de revetement pulverise a debit controle.
JP3583196B2 (ja) 1995-07-19 2004-10-27 トリニティ工業株式会社 塗料供給装置
SE508434C2 (sv) 1996-02-23 1998-10-05 Scanrex Automation Ab Metod och system vid dosering
JP3238102B2 (ja) * 1997-07-04 2001-12-10 川崎重工業株式会社 粘性流体の供給制御装置および方法
DE19914202C2 (de) 1999-03-29 2001-05-03 Steag Hamatech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen eines Fluids in einen Drucktank
KR100335955B1 (ko) 1999-12-30 2002-05-10 이계안 도장막 보호용 코팅 시스템
US6540104B1 (en) * 2000-06-30 2003-04-01 Fanuc Robotics North America, Inc. Integral pneumatic dispenser and method for controlling same
US6641667B2 (en) * 2000-08-29 2003-11-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Robot-mounted two-package-mixing coating device and internal pressure explosion-proof robot
DE10142355A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einem Regelkreis
DE10157966A1 (de) 2001-11-27 2003-06-05 Duerr Systems Gmbh Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE10212601A1 (de) 2002-03-21 2003-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
DE10320147A1 (de) 2003-05-06 2004-12-09 Dürr Systems GmbH Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE102005044796A1 (de) 2005-09-19 2007-03-29 Hilger U. Kern Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse Medien

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9616446B2 (en) 2012-03-22 2017-04-11 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Application apparatus for applying cohesive material to application target
DE112013001593B4 (de) 2012-03-22 2022-11-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Applikationsvorrichtung
US10076766B2 (en) 2013-09-16 2018-09-18 Durr Systems, Gmbh Application system and corresponding application method
DE102013015313A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Dürr Systems GmbH Applikationsanlage und entsprechendes Applikationsverfahren
US11167297B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent
US11203030B2 (en) 2016-12-14 2021-12-21 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
EP3718639A1 (de) 2016-12-14 2020-10-07 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP3722006A1 (de) 2016-12-14 2020-10-14 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11154892B2 (en) 2016-12-14 2021-10-26 Dürr Systems Ag Coating device for applying coating agent in a controlled manner
US11167302B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Coating device and associated operating method
WO2018108562A1 (de) 2016-12-14 2018-06-21 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11167308B2 (en) 2016-12-14 2021-11-09 Dürr Systems Ag Print head for the application of a coating agent on a component
EP3915686A1 (de) 2016-12-14 2021-12-01 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP3718640A1 (de) 2016-12-14 2020-10-07 Dürr Systems AG Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US11298717B2 (en) 2016-12-14 2022-04-12 Dürr Systems Ag Print head having a temperature-control device
US11338312B2 (en) 2016-12-14 2022-05-24 Dürr Systems Ag Print head and associated operating method
US11440035B2 (en) 2016-12-14 2022-09-13 Dürr Systems Ag Application device and method for applying a multicomponent coating medium
DE102016014956A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US11504735B2 (en) 2016-12-14 2022-11-22 Dürr Systems Ag Coating device having first and second printheads and corresponding coating process
US11813630B2 (en) 2016-12-14 2023-11-14 Dürr Systems Ag Coating method and corresponding coating device
US11878317B2 (en) 2016-12-14 2024-01-23 Dürr Systems Ag Coating device with printhead storage
US11944990B2 (en) 2016-12-14 2024-04-02 Dürr Systems Ag Coating device for coating components
US11975345B2 (en) 2016-12-14 2024-05-07 Dürr Systems Ag Coating installation and corresponding coating method

Also Published As

Publication number Publication date
US8028651B2 (en) 2011-10-04
EP2036618A1 (de) 2009-03-18
ES2320813T3 (es) 2009-05-28
PL2036618T3 (pl) 2010-10-29
DE502007000358D1 (de) 2009-02-26
DE502007003669D1 (de) 2010-06-17
EP1854548A1 (de) 2007-11-14
ATE466662T1 (de) 2010-05-15
ES2342908T3 (es) 2010-07-16
ATE419924T1 (de) 2009-01-15
EP2036618B1 (de) 2010-05-05
US20080271674A1 (en) 2008-11-06
PL1854548T3 (pl) 2009-06-30
EP1854548B1 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854548B1 (de) Dosiersystem für eine Beschichtungsanlage
EP2185293B1 (de) Applikationssystem
EP0192166B1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung des Flusses einer zähen Flüssigkeit, die von einer Maschine selbstätig als Naht aufgetragen wird
EP0412978B1 (de) Vorrichtung zum abgeben hochviskoser, pastöser, kompressibler substanzen
WO1992017281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastösen masse
DE102005044796A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dosiereinrichtung für flüssige oder pasteuse Medien
DE69723817T2 (de) Verfahren und system zur abgabe einer viskösen lösung
EP3247503B1 (de) Pumpenanordnung und entsprechendes betriebsverfahren
DE102012010544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen wenigstens zweier flüssiger Komponenten
WO1997035659A1 (de) Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3713999A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen serienweisen beschichten von werkstuecken
WO2006128516A1 (de) Regelvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer regelvorrichtung
EP0644025B1 (de) Verfahren zum Mischen von Werkstoffkomponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006002389A1 (de) System zur Zuführung mehrere Farbkomponenten für mindestens eine Lackierstation, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien
EP1346775B1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
EP0747132A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen pastöser Medien
DE102005026374A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Streifen aus pastösem Material
DE10136720A1 (de) Dosiersystem für eine Beschichtungsvorrichtung
EP2962767B1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung von Prozessparametern für die roboterbasierte Spritzapplikation von viskosen Fluiden
EP3711864B1 (de) Verfahren zur regelung des versorgungsdruckes in einem umlaufsystem für eine beschichtungseinrichtung und umlaufsystem
DE102015120381A1 (de) Automatische Förderdruckregelung
DE102005033292B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Kleb- oder Dichtstoffen
DE102004031031A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von hochviskosen Massen auf eine Werkstückoberfläche
DE102017002818A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckgusspresse mit Lagenregelung und Druckgusspresse zur Ausführung des Verfahrens
EP1298504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Ansprechverhaltens einer befehlsgesteuerten Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111028