EP1348487A1 - Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe - Google Patents

Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1348487A1
EP1348487A1 EP03006080A EP03006080A EP1348487A1 EP 1348487 A1 EP1348487 A1 EP 1348487A1 EP 03006080 A EP03006080 A EP 03006080A EP 03006080 A EP03006080 A EP 03006080A EP 1348487 A1 EP1348487 A1 EP 1348487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
coating
pump
atomizer
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03006080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348487B1 (de
Inventor
Stefano Giuliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1348487A1 publication Critical patent/EP1348487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348487B1 publication Critical patent/EP1348487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • F04B7/06Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports the pistons and cylinders being relatively reciprocated and rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/148Pistons, piston-rods or piston-rod connections the piston being provided with channels which are coacting with the cylinder and are used as a distribution member for another piston-cylinder unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports

Definitions

  • the invention relates to a coating system according to the preamble of claim 1.
  • it is a Plant with electrostatic rotary atomizers or air atomizers for the serial coating of workpieces such as Car bodies with frequently changing colors.
  • the invention relates to a nebulizer for such Plant containing a dosing pump.
  • the dosage is also known with color quantity control loops, which are essentially from an electronic universal regulator as a control element, a serving as an actuator color pressure regulator and a flow measuring device exist for actual value detection and the as a shut-off Serving main needle valve of the usual atomizer upstream (Dürr / Behr Technical Handbook 02/1994 "Color flow control”; DE 101 42 355).
  • the invention is based on the object, a coating system or a nebulizer with a very accurate dosing pump which is smaller and lighter, a much smaller one Dead space volume has smaller and in the case of a color change Color, detergent and time losses caused than previously in coating systems known and customary dosing.
  • valveless piston metering pump selected according to the invention is in Principle known per se for many decades (DE 509 222), wherein for generating the superimposed translation and Rotational movements u.a. various joint and crank gears were used (DE 35 20 233, DE 196 19 675, DE 37 11 107, DE 198 25 769).
  • Metering pumps in the invention preferred Embodiment as a so-called wobble piston pump with to change of the stroke volume adjustable inclination angle between the Axes of the drive shaft and the piston are commercially available.
  • the invention is based on the knowledge that these special pump in coating equipment and atomizers of here considered species has numerous previously unrecognized advantages.
  • valveless pump when installing the valveless pump in a nebulizer it also has the advantage of being much smaller, easier and easier than in coating systems so far used metering pumps and also with relatively low Torque, so operated with small and light drive motors can be. Accordingly small and compact can the Atomizers are built, resulting in coating machines and especially in robots advantageous in terms of dynamic Mobility and in terms of accessibility closer Workpiece areas and of workpiece inner areas is.
  • the pump is also suitable for dosing two-component paints (2K) with exactly maintainable mixing ratio in 2K mixing units that are much smaller and lighter than so far and thereby open new placement opportunities. by virtue of of the possible high pressure, the pump is suitable e.g. Well for 2K water clearcoat.
  • Another advantage is the possibility to easily use the Switching direction of the metering pump, as in paint supply systems Of coating equipment is often required.
  • the piston pump 1 shown schematically in Fig. 1 consists in the main thing from one in a cylinder bore 2 along its Axially displaceable cylindrical piston 3 and a through the Arrow at 4 indicated drive motor which moves the piston and at the same time it turns. Transverse into the cylinder bore 2 lead each other coaxially opposed holes, as Inlet opening 8 and outlet opening 10 are used.
  • Both the piston 3 and the bore 2 containing cylinder can be extremely precise, preferably made of ceramic become.
  • the piston pump can be directly or via a detachable coupling of a continuously rotating drive shaft are driven.
  • the drive shaft is pivotally mounted, so that their axis with the piston axis to change the flow rate adjustable angle forms. Except by changing the Speed of the drive motor 4 can therefore also the flow rate by changing the inclination of the pump head and the associated Change the stroke of the piston 3 in the cylinder bore 2 are adjusted.
  • a transmission which is a translational drive movement superimposed on a rotational movement.
  • a transmission For example, one of the known joint or Crank constructions can be used, but can for the invention expedient also a cam mechanism between the rotating Shaft of the drive motor and the piston to be switched.
  • the mathematical Function which defines the defined translatory Describes movement of the piston in the cylinder can be freely programmable, for example when using a known as Radiax engine radial-axial servo motor.
  • the transmission of the generated defined movements to the piston may be appropriate via a magnetic coupling or other fixed or releasable coupling done. Furthermore, between the Piston and its drive motor a flexible or rigid intermediate shaft be arranged.
  • Two or more piston metering pumps may also be considered here Art be provided, the at least one atomizer or when installed in a nebulizer, the outlet opening for the coating material forming paint nozzle in parallel or can be connected in series, the piston movements also controlled by different mathematical functions could be.
  • parallel connected metering pumps for the mixture of two-component coating materials be used.
  • FIG. 2 shows the metering pump according to FIG. 1 with additional features the invention.
  • the piston pump 1 'with additional Terminals 21 and 22, through which e.g. on liquid or possibly also gaseous cleaning medium for backwashing of the pump head through the rear, against the pumping chamber 9 sealed and therefore depressurized cylinder chamber 25 passed can be.
  • a sealing element 24 sit.
  • the connections 21, 22 can also be used to introduce and discharge a liquid serve, with the example optically the seal of the piston 3 can be monitored.
  • a paint compatible transparent liquid such as "mesanol” is used which discolor with seal leaks, e.g. in one transparent conduit part at the outlet port 22 visually observed and / or for the automatic generation of an alarm signal can be visually evaluated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

In einer Beschichtungsanlage für die Serienbeschichtung von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial wechselnder Farbe dient als Dosierpumpe (1) für das Beschichtungsmaterial eine ventillose Kolbenpumpe, deren Kolben (3) bei jeder Hubbewegung um die eigene Achse gedreht wird. Diese auch als Taumelkolbenpumpe bekannte Dosierpumpe kann zwischen das Farbversorgungssystem und einen Zerstäuber geschaltet oder in den Zerstäuber eingebaut sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um eine Anlage mit elektrostatischen Rotationszerstäubern oder Luftzerstäubern für die Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen mit häufig wechselnden Farben. Ferner betrifft die Erfindung einen Zerstäuber für eine derartige Anlage, der eine Dosierpumpe enthält.
In den derzeit üblichen Beschichtungsanlagen sind die an Robotern oder sonstigen programmgesteuert bewegbaren Maschinen ggf. wechselbar montierten Zerstäuber mit den erforderlichen Farbwechsel- und Dosiersystemen der Anlage durch externe Schlauchleitungen verbunden. Zur Farbdosierung werden volumetrisch arbeitende Zahnraddosierpumpen oder Kolbendosiereinrichtungen (Dosierzylinder) verwendet, die in neueren Systemen gemolchten Farbleitungen vor- oder nachgeschaltet sind (DE 100 33 987, DE 101 57 966, DE 101 57 938 usw.). Stattdessen ist auch die Dosierung mit Farbmengenregelkreisen bekannt, die im Wesentlichen aus einem elektronischen Universalregler als Regelorgan, einem als Stellglied dienenden Farbdruckregler und einer Durchflussmesseinrichtung zur Istwert-Erfassung bestehen und dem als Absperrorgan dienenden Hauptnadelventil der üblichen Zerstäuber vorgeschaltet sind (Dürr/Behr Technisches Handbuch 02/1994 "Farbmengenregelung"; DE 101 42 355).
Es ist auch schon bekannt, beispielsweise als Zahnradpumpe ausgebildete Dosierpumpen oder Kolbendosiereinrichtungen in den Zerstäuber einzubauen (DE 101 15 463; EP 0 693 319).
Übliche Dosierpumpen und Kolbendosiereinrichtungen sind konstruktiv aufwendige, verschleißanfällige und wartungsaufwendige Bauteile und haben vor allem den Nachteil hoher Farb- und Spülmittelverluste, langer Farbwechselzeiten und hoher Andrückverluste bei jedem Farbwechsel. Zahnradpumpen benötigen zudem eine Stopfbuchsenpackung zum Abdichten der Antriebswelle. Sie sind deshalb schlecht spülbar und benötigen hohes Antriebsdrehmoment. Außerdem können die Zahnräder und andere fertigungstechnisch schwierige Bestandteile dieser Pumpen nur aus für Beschichtungszwecke u. U. nicht optimalen Werkstoffen hergestellt werden. Dosierzylinder sind dagegen wegen der relativ großen Kolbenfläche schlecht spülbar. Darüber hinaus ist keine kontinuierliche Förderung möglich, stattdessen erfordern sie aufwendige Befüllsysteme. Dosierzylinder haben aufgrund ihrer Bauform und Antriebseinrichtungen großen Platzbedarf und sind auch wegen der erforderlichen massiven Halterungen relativ schwer. Beim Einbau in einen Zerstäuber erhöhen sowohl Dosierzylinder als auch Zahnradpumpen in unerwünschter Weise dessen Gewicht und/oder Größe, was insbesondere bei der Roboterapplikation aus Gründen der Dynamik bzw. der Zugänglichkeit enger Werkstückbereiche nachteilig ist.
Diese Nachteile können zum Teil durch Einsatz der bekannten Farbmengenregelung vermieden werden, die aber eine wesentlich geringere Dosiergenauigkeit hat als die direkt das jeweils gewünschte Volumen fördernden Pumpen- oder Kolbendosierer. Da der Zerstäuber mit dem Stellglied des Regelkreises bisher über einen externen Farbschlauch verbunden war, ergibt sich beispielsweise für die Roboterapplikation das Problem untragbar langer Ansprechzeiten, das allenfalls durch besondere regelungstechnische Maßnahmen behoben werden kann (DE 101 48 097). Außerdem wird bei den üblichen Regelkreisen die Farbmenge mit Druckstellgliedern eingestellt, die von Membranen begrenzte große Toträume enthalten, entsprechend hohe Farb- und Spülmittelverluste verursachen und die in der schon erwähnten DE 101 42 355 beschriebenen weiteren Nachteile haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtungsanlage bzw. einen Zerstäuber mit einer sehr genau dosierenden Pumpe anzugeben, die kleiner und leichter ist, ein wesentlich kleineres Totraumvolumen hat und im Falle eines Farbwechsels geringere Farb-, Spülmittel- und Zeitverluste verursacht als die bisher in Beschichtungsanlagen bekannten und üblichen Dosiereinrichtungen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Die erfindungsgemäß gewählte ventillose Kolbendosierpumpe ist im Prinzip an sich seit vielen Jahrzehnten bekannt (DE 509 222), wobei zur Erzeugung der einander überlagerten Translations- und Rotationsbewegungen u.a. verschiedene Gelenk- und Kurbelgetriebe verwendet wurden (DE 35 20 233, DE 196 19 675, DE 37 11 107, DE 198 25 769). Dosierpumpen in der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform als sogenannte Taumelkolbenpumpe mit zur Änderung des Hubvolumens einstellbarem Neigungswinkel zwischen den Achsen der Antriebswelle und des Kolbens sind im Handel erhältlich. Die Erfindung beruht aber auf der Erkenntnis, dass diese spezielle Pumpe in Beschichtungsanlagen und Zerstäubern der hier betrachteten Art zahlreiche bisher nicht erkannte Vorteile hat.
Ein wichtiger Vorteil ist neben sehr hoher Dosiergenauigkeit u.a. das geringe Totraumvolumen der Pumpe, die u.a. deshalb nur geringe Farbwechselverluste verursacht. Zudem erlaubt die Form des Kolbenkopfes und des angrenzenden Innenraums der Pumpe schnelles und effektives Spülen, wodurch bei der Werkstückbeschichtung einerseits unerwünscht lange Produktionspausen vermieden werden und andererseits die Prozesssicherheit erhöht wird.
Insbesondere beim Einbau der ventillosen Pumpe in einen Zerstäuber hat sie ferner den Vorteil, dass sie wesentlich kleiner, leichter und einfacher ist als die in Beschichtungsanlagen bisher verwendeten Dosierpumpen und zudem mit relativ geringem Drehmoment, also mit kleinen und leichten Antriebsmotoren betrieben werden kann. Entsprechend klein und kompakt kann der Zerstäuber gebaut werden, was bei Beschichtungsmaschinen und insbesondere bei Robotern von Vorteil hinsichtlich der dynamischen Bewegbarkeit und hinsichtlich der Zugänglichkeit enger Werkstückbereiche und von Werkstückinnenbereichen ist.
In elektrostatischen Zerstäubern oder sonstigen unter Hochspannung arbeitenden Bereichen einer Beschichtungsanlage kann auch die kleine elektrische Kapazität der kompakten ventillosen Kolbenpumpe günstig sein.
Wichtig ist in Beschichtungsanlagen ferner die Fähigkeit der betrachteten Pumpe, mit relativ hohem Druck zu dosieren, und zwar auch ohne Vordruck, da die Pumpe selbstsaugend arbeiten kann. Höherer Druck ermöglicht beispielsweise das Verarbeiten von bisher schwierig dosierbaren Beschichtungsmaterialien. Dazu gehören u.a. höherviskose Lacke und solche mit Festkörperpartikeln. Besonders geeignet ist die Pumpe auch zum Dosieren von Zweikomponenten-Lacken (2K) mit genau einhaltbarem Mischungsverhältnis in 2K-Mischeinheiten, die wesentlich kleiner und leichter sind als bisher und dadurch neue Platzierungsmöglichkeiten eröffnen. Aufgrund des möglichen hohen Drucks eignet sich die Pumpe z.B. gut für 2K-Wasserklarlacke.
Weitere Vorteile sind der geringe Herstellungs- und Wartungsaufwand und die Lackverträglichkeit aufgrund verwendbarer günstiger Werkstoffe für die Pumpe wie insbesondere Keramik.
Von Vorteil ist schließlich auch die Möglichkeit, problemlos die Förderrichtung der Dosierpumpe umzuschalten, wie es in Farbversorgungssystemen von Beschichtungsanlagen oft erforderlich ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der ventillosen Dosierkolbenpumpe; und
  • Fig. 2 eine gemäß der Erfindung weitergebildete Pumpe nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Kolbenpumpe 1 besteht in der Hauptsache aus einem in einer Zylinderbohrung 2 längs seiner Achse verschiebbaren zylindrischen Kolben 3 und einem durch den Pfeil bei 4 angedeutetem Antriebsmotor, der den Kolben verschiebt und gleichzeitig dreht. Quer in die Zylinderbohrung 2 führen einander koaxial gegenüberliegende Bohrungen, die als Einlassöffnung 8 bzw. Auslassöffnung 10 dienen.
    Das Arbeitsprinzip dieser ventillosen Kolbenpumpe ist bekannt: Pro Hin- und Herbewegung dreht sich der Kolben 3 einmal um die eigene Achse. Beim Zurückziehen des Kolbens öffnet der flache Teil 6 am vorderen Kolbenende die Einlassöffnung 8. Dadurch wird die Flüssigkeit angesaugt und die Pumpkammer 9 gefüllt. Nachdem die Pumpkammer ganz gefüllt ist, dreht der Kolben weiter. Die Einlassöffnung 8 wird von dem Kolben 3 geschlossen, und mit dem Öffnen der Auslassöffnung 10 beginnt der Ausstoßhub. Aufgrund des Drehkolbenprinzips sind die Ein- und Auslassöffnungen 8, 10 nie gleichzeitig geöffnet. Zum Fördern wird die Auslassöffnung durch den flachen Kolbenteil 6 geöffnet und der Kolben 3 in der Zeichnung nach links gestoßen, wodurch die Flüssigkeit hinausgepumpt wird. Der Kolben wird dabei zum blasenfreien Fördern bis gegen den Boden der Zylinderbohrung 2 gestoßen. Nach der Entleerung der Pumpkammer 9 wird die Auslassöffnung 10 wieder von dem Kolben 6 geschlossen, während die Einlassöffnung 8 wieder geöffnet wird und ein weiterer Ansaughub beginnt.
    Sowohl der Kolben 3 als auch der die Bohrung 2 enthaltende Zylinder können äußerst präzise vorzugsweise aus Keramik gefertigt werden.
    Die Kolbenpumpe kann direkt oder über eine lösbare Kupplung von einer kontinuierlich rotierenden Antriebswelle angetrieben werden. Vorzugsweise ist die Antriebswelle schwenkbar gelagert, so dass ihre Achse mit der Kolbenachse einen zur Änderung der Fördermenge verstellbaren Winkel bildet. Außer durch Änderung der Drehzahl des Antriebsmotors 4 kann also die Fördermenge auch durch Verändern der Neigung des Pumpenkopfes und die damit verbundene Änderung des Hubweges des Kolbens 3 in der Zylinderbohrung 2 verstellt werden.
    Zur Erzeugung der kombinierten Osziallations- und Drehbewegung des Kolbens 3 ist ein schematisch bei 5 angedeutetes Getriebe erforderlich, das der rotatorischen Antriebsbewegung des Motors eine translatorische Bewegung überlagert. Stattdessen kann auch ein Getriebe vorgesehen sein, das einer translatorischen Antriebsbewegung eine rotatorische Bewegung überlagert. Als Getriebe könnte beispielsweise eine der bekannten Gelenk- oder Kurbelkonstruktionen verwendet werden, doch kann für die Erfindung zweckmäßig auch ein Kurvengetriebe zwischen die rotierende Welle des Antriebsmotors und den Kolben geschaltet werden. Insbesondere kann eine den Kolben antreibende Kurvenscheibe zwischen der zu der Kolbenachse parallelen Antriebswelle und dem Kolben angeordnet sein, die das Drehmoment der rotierenden Antriebswelle axial zur Kolbenstange überträgt. Die mathematische Funktion, die die der Drehbewegung überlagerte definierte translatorische Bewegung des Kolbens im Zylinder beschreibt, kann frei programmierbar sein, beispielsweise bei Verwendung eines als Radiax-Motor bekannten radial-axialen Servomotors.
    Die Übertragung der erzeugten definierten Bewegungen an den Kolben kann zweckmäßig über eine Magnetkupplung oder eine sonstige feste oder lösbare Kupplung erfolgen. Ferner kann zwischen dem Kolben und seinem Antriebsmotor eine flexible oder starre Zwischenwelle angeordnet sein.
    Wie schon erwähnt wurde, ist die Förderung der Kolbenpumpe vorzugsweise umsteuerbar.
    Es können auch zwei oder mehr Kolbendosierpumpen der hier betrachteten Art vorgesehen sein, die mindestens einem Zerstäuber oder bei Einbau in einen Zerstäuber dessen die Austrittsöffnung für das Beschichtungsmaterial bildenden Farbdüse parallel oder in Reihe vorgeschaltet sein können, wobei die Kolbenbewegungen auch nach unterschiedlichen mathematischen Funktionen gesteuert sein können. Parallel geschaltete Dosierpumpen können beispielsweise für die Mischung von Zweikomponenten-Beschichtungsmaterialien eingesetzt werden.
    Insbesondere bei Direktantrieb, d.h. direkt mit dem Kolben gekoppeltem Antriebsmotor kann dieser zur Einstellung eines gewünschten vorbestimmten Druckniveaus in der Zylinderkammer 9 gesteuert werden.
    Fig. 2 zeigt die Dosierpumpe nach Fig. 1 mit zusätzlichen Merkmalen der Erfindung.
    Gemäß einer ersten Weiterbildung ist die Kolbenpumpe 1' mit zusätzlichen Anschlüssen 21 und 22 versehen, durch die z.B. ein flüssiges oder evtl. auch gasförmiges Reinigungsmedium zum Hinterspülen des Pumpenkopfes durch den hinteren, gegen die Pumpkammer 9 abgedichteten und daher drucklosen Zylinderraum 25 geleitet werden kann. Zum Abdichten kann zwischen dem Kolben und dem Zylinder 23 ein Dichtelement 24 sitzen. Die Anschlüsse 21, 22 können aber auch zum Einleiten und Herausleiten einer Flüssigkeit dienen, mit der beispielsweise optisch die Abdichtung des Kolbens 3 überwacht werden kann. Hierfür kann eine lackverträgliche transparente Flüssigkeit (wie "Mesanol") verwendet werden, die sich bei Dichtungslecks verfärbt, was z.B. in einem transparenten Leitungsteil am Auslassanschluss 22 visuell beobachtet und/oder zur automatischen Erzeugung eines Alarmsignals optisch ausgewertet werden kann.
    Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass an die durch die Pfeile 26 und 27 angedeuteten Ein- und Auslassleitungen für das Beschichtungsmaterial eine Bypass-Leitung 28 angeschlossen ist, die den Förderweg der Pumpe umgeht und im normalen Betrieb durch das steuerbare Ventil 29 gesperrt ist.

    Claims (13)

    1. Beschichtungsanlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken, insbesondere mit Beschichtungsmaterial wechselnder Farbe,
      mit einem Zerstäuber, an dessen Sprühkopf das Beschichtungsmaterial mit einstellbarer und steuerbarer Ausflussrate austritt,
      und mit einer gesteuert angetriebenen Dosierpumpe (1) für das Beschichtungsmaterial, die zwischen ein Materialversorgungssystem und die Austrittsöffnung des Sprühkopfes geschaltet ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe eine ventillose Kolbenpumpe (1) ist, deren Kolben (3) bei jeder Hubbewegung um seine in der Hubrichtung verlaufende Achse gedreht wird.
    2. Beschichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe (1) direkt oder über eine lösbare Kupplung von einer kontinuierlich rotierenden Antriebswelle angetrieben wird.
    3. Beschichtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle schwenkbar gelagert ist und mit der Kolbenachse einen zur Änderung der Fördermenge verstellbaren Winkel bildet.
    4. Beschichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kolben (3) und dessen Antriebsmotor (4) ein Kurvengetriebe (5) geschaltet ist, das der rotatorischen Antriebsbewegung eine translatorische Bewegung oder der translatorischen Antriebsbewegung eine rotatorische Bewegung überlagert.
    5. Beschichtungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zu der Kolbenachse parallelen Antriebswelle und dem Kolben eine den Kolben antreibende Kurvenscheibe angeordnet ist.
    6. Beschichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben über eine Magnetkupplung angetrieben wird.
    7. Beschichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolben und dessen Antriebsmotor (4) ein Getriebe (5), eine feste oder lösbare Kupplung und/oder eine flexible oder starre Zwischenwelle angeordnet sind.
    8. Beschichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Dosierpumpe (1') Leitungen (21, 22) für ein Reinigungsmedium zum Hinterspülen des Zylinderraums (25) am hinteren Teil des Kolbens (3) und/oder für eine Kontrollflüssigkeit zum Anzeigen von Dichtungslecks innerhalb der Pumpe angeschlossen sind.
    9. Beschichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zerstäuber oder seiner Austrittsöffnung für das Beschichtungsmaterial zwei oder mehr ventillose Kolbenpumpen parallel oder in Reihe vorgeschaltet sind.
    10. Beschichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der ventillosen Kolbenpumpen (1) umsteuerbar ist.
    11. Beschichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Eingang (26) und den Ausgang (27) der ventillosen Kolbenpumpe (1') ein Bypass (28) mit einem gesteuerten Ventil (29) angeordnet ist.
    12. Beschichtungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Kolben (3) direkt antreibende Motor (4) zur Einstellung eines vorbestimmten Drucks in dem Zylinderraum (2) der Kolbenpumpe (1) gesteuert wird.
    13. Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem Sprühkopf
      und einer der Austrittsöffnung des Sprühkopfes für das Beschichtungsmaterial innerhalb des Zerstäubers vorgeschalteten, zur Einstellung der Ausflussrate gesteuert angetriebenen Dosierpumpe für das Beschichtungsmaterial,
      dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Zerstäuber befindliche Dosierpumpe eine ventillose Kolbenpumpe (1) ist, deren Kolben (3) bei jeder Hubbewegung um seine in der Hubrichtung verlaufende Achse gedreht wird.
    EP03006080A 2002-03-25 2003-03-19 Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe Expired - Lifetime EP1348487B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10213270 2002-03-25
    DE10213270A DE10213270A1 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1348487A1 true EP1348487A1 (de) 2003-10-01
    EP1348487B1 EP1348487B1 (de) 2004-08-04

    Family

    ID=27798169

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03006080A Expired - Lifetime EP1348487B1 (de) 2002-03-25 2003-03-19 Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1348487B1 (de)
    AT (1) ATE272449T1 (de)
    DE (2) DE10213270A1 (de)
    ES (1) ES2225804T3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011020552A2 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Dürr Systems GmbH Taumelkolbenpumpe zur dosierung eines beschichtungsmittels
    CN103858850A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 范明合 农用全自动复配式喷药机
    US8931710B2 (en) 2011-07-14 2015-01-13 Dedert Corporation Rotary atomizer having electro-magnetic bearings and a permanent magnet rotar

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2013046156A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 Sensile Pat Ag Fluid dispensing system
    DE102016108020A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Polyplan Gmbh Polyurethan-Maschinen Funktionsblock für eine Polyurethananlage

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1986006794A1 (en) * 1985-05-10 1986-11-20 Bergman, Manfred Valve-free piston pump

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1986006794A1 (en) * 1985-05-10 1986-11-20 Bergman, Manfred Valve-free piston pump

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2011020552A2 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Dürr Systems GmbH Taumelkolbenpumpe zur dosierung eines beschichtungsmittels
    DE102009038462A1 (de) 2009-08-21 2011-03-03 Dürr Systems GmbH Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels
    DE102009038462A8 (de) * 2009-08-21 2011-06-01 Dürr Systems GmbH Taumelkolbenpumpe zur Dosierung eines Beschichtungsmittels
    WO2011020552A3 (de) * 2009-08-21 2012-02-16 Dürr Systems GmbH Taumelkolbenpumpe zur dosierung eines beschichtungsmittels
    US9140247B2 (en) 2009-08-21 2015-09-22 Durr Systems Gmbh Rotary piston pump for metering a coating agent
    US8931710B2 (en) 2011-07-14 2015-01-13 Dedert Corporation Rotary atomizer having electro-magnetic bearings and a permanent magnet rotar
    CN103858850A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 范明合 农用全自动复配式喷药机
    CN103858850B (zh) * 2012-12-18 2016-06-01 范明合 农用全自动复配式喷药机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1348487B1 (de) 2004-08-04
    ATE272449T1 (de) 2004-08-15
    ES2225804T3 (es) 2005-03-16
    DE50300045D1 (de) 2004-09-09
    DE10213270A1 (de) 2003-10-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2853312B1 (de) ICC-Dosierung
    WO2003024612A1 (de) Vorrichtung zum fördern von pulver und verfahren zu deren betrieb
    EP1502658B1 (de) Sprühvorrichtung mit Farbwechsler zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
    DE3309964A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung fuer zwei oder mehr kolben, insbesondere fuer dosierkolben fuer kunststoff-reaktionskomponenten
    EP1248102A1 (de) Mess-, Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für ph-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
    EP0958040A1 (de) Verfahren zum fördern von werkstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
    EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
    EP1314483B1 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
    DE2504572A1 (de) Fluessigkeits-abgabevorrichtung
    EP1245294B1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
    DE3127831A1 (de) &#34;system und vorrichtung zum pumpen&#34;
    DE4334082A1 (de) Ein/Aus-Ventil
    DE102020116023A1 (de) Wegeventil für eine Scheibenwischvorrichtung
    DE69726185T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchflussgesteuertem zuführen von flüssigkeit zu einer sprühdüse
    EP1348487B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
    DD270665A5 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
    DE3105205A1 (de) Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
    DE2914750C2 (de)
    DE3031067C2 (de)
    EP2478967A1 (de) Ventil für eine Spritzpistole, Spritzpistole und Verfahren
    DE19945145A1 (de) Kompressor
    DE2855916C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus Schaumstoff oder Massivstoff bildenden, fließfähigen Komponenten
    EP1346775A1 (de) Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage
    AT401693B (de) Zumischeinrichtung zum zumischen von zusatzmitteln zu einer flüssigkeit
    EP0628390B1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031124

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040804

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50300045

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040909

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041105

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041021

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2225804

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050319

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050319

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050506

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50300045

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50300045

    Country of ref document: DE

    Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50300045

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50300045

    Country of ref document: DE

    Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20220321

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20220322

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20220321

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20220321

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20220322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20220322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20220321

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20220525

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50300045

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20230318

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20230319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20230318

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20230428

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20230318

    P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

    Effective date: 20230512

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20230320