DE102006021573A1 - Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche - Google Patents

Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche Download PDF

Info

Publication number
DE102006021573A1
DE102006021573A1 DE200610021573 DE102006021573A DE102006021573A1 DE 102006021573 A1 DE102006021573 A1 DE 102006021573A1 DE 200610021573 DE200610021573 DE 200610021573 DE 102006021573 A DE102006021573 A DE 102006021573A DE 102006021573 A1 DE102006021573 A1 DE 102006021573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
transponder
closure
closure head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610021573
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Daebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paulaner Brauerei & Co KG GmbH
Original Assignee
Paulaner Brauerei & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulaner Brauerei & Co KG GmbH filed Critical Paulaner Brauerei & Co KG GmbH
Priority to DE200610021573 priority Critical patent/DE102006021573A1/de
Publication of DE102006021573A1 publication Critical patent/DE102006021573A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/06Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche, umfassend einen Verschlusskopf (20) und ein Dichtungsorgan (26) an dem Verschlusskopf (20), über welches Dichtungsorgan (26) der Verschlusskopf (20) abdichtend gegen den Randbereich (30) einer Flaschenöffnung (16) pressbar ist, ist gekennzeichnet durch einen Transponder (32), welcher auf Abfrageerregung ein Antwortsignal (B) sendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche, umfassend einen Verschlusskopf und ein Dichtungsorgan an dem Verschlusskopf, über welches Dichtungsorgan der Verschlusskopf abdichtend gegen den Randbereich einer Flaschenöffnung pressbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Getränkeflasche, beispielsweise eine Bierflasche, mit einem derartigen Flaschenverschluss.
  • In der Getränkeindustrie ist eine Tendenz feststellbar, bei welcher zunehmend so genannte Bügelverschlussflaschen an Stelle von durch Kronenkorken oder Schraubkappen verschließbare Getränkeflaschen zum Einsatz kommen. Insbesondere in der Bierindustrie erfreuen sich die grundsätzlich seit langem bekannten Bügelverschlüsse einer zunehmenden Beachtung, da es auf diese Art und Weise leicht möglich wird, auch Bierflaschen wieder dicht zu verschließen, ohne hierfür separate Verschlüsse bereithalten zu müssen.
  • Ein insbesondere mit dem verstärkten Einsatz von Bügelverschlussflaschen auftretendes Problem besteht darin, dass verschiedene Hersteller bzw. verschiedene Brauereien unterschiedlich gestaltete Flaschen einsetzen. Die Flaschen können sich durch verschiedene Flaschenkörper unterscheiden, also unterschiedliche Flaschenhöhen, Flaschendurchmesser, unterschiedlichen Einbrand, können sich selbstverständlich aber auch durch verschieden gestaltete Bügelverschlüsse unterscheiden. Hier können beispielsweise unterschiedliche Dichtungsorgane zum Einsatz kommen, d.h. unterschiedlich hinsichtlich Farbe oder/und Aufbaumaterial bzw. Form. Auch der für den Verschlusskopf eingesetzte Werkstoff kann aus einer Vielzahl von Möglichkeiten, wie z.B. Porzellan oder Kunststoff, ausgewählt werden. Weiterhin ist es selbstverständlich möglich, dass der Verschlusskopf an seiner im Verschließzustand nach oben hin erkennbaren Oberfläche mit einem Brauereilogo oder einem sonstigen Werbeaufdruck versehen ist.
  • Da grundsätzlich auch derartige Bügelverschlussflaschen in automatischen Befüllanlagen wieder befüllt werden sollen bzw. zuvor in automatischen Reinigungsanlagen gereinigt werden sollen, ist es erforderlich, die Flaschen zu sortieren, so dass nur die für einen bestimmten Getränketyp vorgesehenen Flaschen tatsächlich zur Befüllung gelangen, während die hierfür nicht vorgesehenen bzw. geeigneten Flaschen aussortiert werden müssen. Da die zwischen verschiedenen Bügelverschlussflaschen bestehenden Unterschiede zum Teil nur schwer erkennbar sind, haben herkömmliche Sortiersysteme, die beispielsweise auf optischem Wege die Flaschen erfassen und dann auf Grund charakteristischer Merkmale sortieren, sich als ungeeignet erwiesen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche, vorzusehen, welcher eine zuverlässige Identifizierung einer einen derartigen Flaschenverschluss aufweisenden Flasche zulässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche, umfassend einen Verschlusskopf und ein Dichtungsorgan an dem Verschlusskopf, über welches Dichtungsorgan der Verschlusskopf abdichtend gegen den Randbereich einer Flaschenöffnung pressbar ist. Der Flaschenverschluss ist gekennzeichnet durch einen Transponder, welcher auf Abfrageerregung ein Antwortsignal sendet.
  • Durch das Integrieren eines Transponders in einen erfindungsgemäß aufgebauten Flaschenverschluss wird es somit möglich, an einer geeigneten Position im Verarbeitungsprozess eine Flasche zu identifizieren, und zwar anhand des auf Abfrageerregung hin vom Transponder gesandten Antwortsignals. Die Flasche kann dann ggf. aussortiert werden bzw. einem spe ziell für diese Flasche vorgesehenen weiteren Verarbeitungsprozess, wie z.B. dem Reinigen und Wiederbefüllen, zugeführt werden.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltungsform wird vorgeschlagen, dass der Transponder in den Verschlusskopf integriert ist. Da der Verschlusskopf im Allgemeinen aus sehr hartem Material, wie z.B. Porzellankeramik, aufgebaut ist, wird somit der Transponder gleichzeitig auch vor mechanischer Beschädigung geschützt.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Transponder in das Aufbaumaterial des Verschlusskopfs eingebettet ist. Durch das Einbetten in das Aufbaumaterial des Verschlusskopfs, also beispielsweise das Miteingießen bei der Herstellung eines Verschlusskopfs, wird gleichzeitig auch eine dichte Ummantelung gewährleistet, die einen Transponder vor für ihn möglicherweise schädlichen Umgebungen, wie sie beispielsweise in Reinigungsanlagen auftreten, schützt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Transponder in das Dichtungsorgan integriert ist.
  • Weiterhin ist es möglich, dass der Transponder in einen zwischen dem Verschlusskopf und dem Dichtungsorgan gebildeten Zwischenraum integriert ist.
  • Bei einem insbesondere auf Grund der erzielbaren Abdichtungsfunktion bevorzugten Aufbau wird vorgeschlagen, dass das Dichtungsorgan kappenartig ausgebildet ist mit einem Dichtungsrandbereich und einer zentralen Fixiereinsenkung, in welche ein Fixiervorsprung am Verschlusskopf eingreift. Bei derartiger Ausgestaltung des Dichtungsorgans kann dann weiterhin vorgesehen sein, dass der Transponder in der Fixierseinsenkung angeordnet ist. Auch bei dieser Anordnung ist der Transponder dann sehr gut gegen äußere mechanische Einflüsse und auch gegen ihn schädigende Umgebungen geschützt.
  • Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, dass der Transponder zwischen dem Dichtungsrandbereich und dem Verschlusskopf angeordnet ist.
  • Das vom Transponder auf Abfrageerregung hin gesandte Antwortsignal kann flaschenunspezifisch sein. Dies bedeutet, dass der Transponder auf Erregung hin ein Signal sendet, das zwar anzeigt, dass eine mit einem Transponder ausgestattete Flasche erkannt wurde, grundsätzlich aber keine weitere diese Flasche spezifizierende Information enthält. Allein durch Senden des Antwortsignals wird es jedoch möglich, diese Flasche aus einer Vielzahl von Flaschen, die keinen Transponder enthalten und daher nicht antworten, auszusortieren. Auch kann durch spezifische Ausgestaltung des Tranponders bzw. des Abfragesystems dafür gesorgt werden, dass beispielsweise auf Grund der erforderlichen Erregung mit einem Radiosignal mit ganz bestimmter Frequenz nur Transponder antworten, die auf diese Frequenz abgestimmt sind. Somit kann, obgleich das Antwortsignal keine flaschenspezifische Information enthält, gleichwohl darauf geschlossen werden, dass eine antwortende Flasche eine beispielsweise einer bestimmten Brauerei zuzuordnende und möglicherweise im weiteren Fertigungsprozess zu berücksichtigende Flasche ist.
  • Alternativ ist es selbstverständlich möglich, dass der Transponder auf Abfrageerregung ein flaschenspezifisches Antwortsignal sendet. In diesem Falle kann beispielsweise das Antwortsignal eine Brauerei identifizieren, so dass in einem Sortierprozess dann die Flaschen verschiedener Brauereien jeweils gruppenweise gesammelt und entweder im weiteren Fertigungsprozess berücksichtigt werden können oder an andere Brauereien bzw. Getränkehersteller übergeben werden können.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsform ist es möglich, dass der Transponder beschreibbar ist und auf Abfrageerregung ein Antwortsignal sendet, das durch Beschreiben des Transponders generierte Information enthält. Beschreibbar bedeutet im Sinne dieser vorliegenden Erfindung, dass nicht nur bei Herstellung des Transponders diesem eine gewisse Information aufgeprägt werden kann, die er dann bei einer Abfrage sendet, sondern dass auch dann, wenn der Transponder bereits in einen Flaschenverschluss integriert ist beispielsweise durch das Abfragesystem zusätzliche Information im Tranponder gespeichert werden kann und das dann gesandte Antwortsignal diese Information auch wiedergibt. Diese Information kann beispielsweise angeben, wann eine Flasche durch eine derartige Sortieranlage hindurchgelaufen ist, so dass beispielsweise auch leicht bestimmt werden kann, wie oft eine Flasche bereits dem Widerbefüllprozess zugeführt worden ist.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenverschluss kann ferner gekennzeichnet sein durch eine Verschlussbügelanordnung, über welche der Verschlusskopf an einem Flaschenkörper halterbar ist und welche in einem Verschließzustand den Verschlusskopf über das Dichtungsorgan gegen den Randbereich der Flaschenöffnung presst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Getränkeflasche, insbesondere Bierflasche, umfassend einen Flaschenkörper und einen erfindungsgemäßen Flaschenverschluss.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des oberen Teils eines Flaschenkörpers mit einem daran vorgesehenen Bügelverschluss;
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht in Blickrichtung II in 1;
  • 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Verschlusskopfs für einen Flaschenverschluss;
  • 4 eine der 3 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsart.
  • Die 1 und 2 zeigen den prinzipiellen Aufbau einer beispielsweise als Bierflasche einsetzbaren Bügelverschlussflasche 10. Diese Bügelverschlussflasche 10 umfasst einen Flaschenkörper 12, von welchem in den 1 und 2 lediglich der obere Bereich, also der Flaschenhals 14, dargestellt ist. An seinem oberen Ende bildet der Flaschenhals 14 eine Flaschenöffnung 16, die in dem in den 1 und 2 dargestellten Verschließzustand durch einen allgemein mit 18 bezeichneten Bügelverschluss flüssigkeistdicht und gasdicht abgeschlossen ist.
  • Der Bügelverschluss 18 umfasst einen Verschlusskopf 20, der in 3 auch im Schnitt dargestellt ist. Im oberen Bereich des Verschlusskopfs 20 ist eine vorzugsweise quer durch diesen hindurchgehende Öffnung 22 gebildet, in welche eine Verschlussbügelanordnung 24 eingreift. Die Verschlussbügelanordnung 24 greift weiterhin, wie vor allem in 1 erkennbar, in zugeordnete Aussparungen im Flaschenhals 14 ein, so dass, wie allgemein bekannt, der Verschlusskopf durch die Verschlussbügelanordnung 24 grundsätzlich am Falschenkörper 12 gehaltert ist.
  • Man erkennt in den 1 bis 3 weiterhin, dass am Verschlusskopf 20 ein in dieser Ausgestaltungsart mit leicht konischer Ringform ausgestaltetes Dichtungsorgan 26 getragen ist. Zu diesem Zwecke weist der Verschlusskopf 20 an seinem zum Flascheninneren hin zu positionierenden Ende einen Fixiervorsprung 28 auf, über welchen das Dichtungsorgan 26 geführt ist und durch welchen das Dichtungsorgan 26 an dem Verschlusskopf 20 festgehalten ist. In dem in den 1 und 2 dargestellten Verschließzustand presst die Verschlussbügelanordnung 24 den Verschlusskopf 20 über das an diesem fest getragene Dichtungsorgan 26 gegen den die Flaschenöffnung 16 umgebenden Randbereich 30 des Flaschenhalses 14. Durch die erzeugte Anpresskraft und die auch auftretende Verformung des Dichtungsorgans 26 wird ein flüssigkeitsdichter und auch gasdichter Abschluss des Flascheninneren erzielt.
  • Um den im Einsatz auftretenden Anforderungen gerecht zu werden, ist der Verschlusskopf 20 im Allgemeinen aus sehr hartem Material aufgebaut. Hier kommt beispielsweise Keramikmaterial, wie z.B. Sinterkeramik, zum Einsatz. Für das Dichtungsorgan 26 kommt elastisches Material, wie z.B. EPDM-Material oder TPE-Material oder Butylkautschuk, zum Einsatz. Die Verschlussbügelanordnung 24 ist in an sich bekannter Weise aus die erforderlichen Kräfte aufnehmendem Drahtmaterial gebildet. Es sei hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich alle im Bereich derartiger Bügelverschlüsse 18 bekannten Aufbaumaterialien und Formgebungen für den Verschlusskopf 20, die Verschlussbügelanordnung 24 und auch das Dichtungsorgan 26 zum Einsatz gelangen können.
  • Da derartige Getränkeflaschen 10 abhängig vom Hersteller und ggf. auch von dem darin aufzunehmenden Getränk häufig mit verschiedener Form, verschiedener Farbe und auch verschieden gestalteten Bügelverschlüssen 18 verwendet werden, wird es zunehmend schwieriger, beim Befüllen bzw. Wiederbefüllen derartiger Bügelverschlussflaschen 10 diejenigen Flaschen, die für einen speziellen Befüllvorgang geeignet bzw. auszuwählen sind, aus der Vielzahl von an Leergut eingehenden Flaschen auszusortieren. Erfindungsgemäß wird daher im Flaschenverschluss, also dem Bügelverschluss 18, ein allgemein mit 32 bezeichneter Transponder vorgesehen. In der in den 1 bis 3 dargestellten Ausgestaltungsform ist dieser Transponder 32 in den Verschlusskopf 20 integriert, beispielsweise von dessen Aufbaumaterial umgossen. Auch ist es möglich, im Verschlusskopf 20 eine Öffnung vorzusehen, in welche der Transponder 32 dann eingesetzt wird, woraufhin diese Öffnung dann fluiddicht abgeschlossen werden kann. Der Transponder 32 ist derart aufgebaut, dass er ohne eigene interne Energieversorgung bei Empfang eines Abfragesignals A dem elektromagnetischen Feld dieses Abfragesignals A zunächst Energie entnimmt und dann mit dieser dem Abfragesignal entnommenen elektrischen Energie einen inter nen Sender aktiviert, der ein Antwortsignal B abgibt. Da derartige Transponder 32 also keine interne Energieversorgung benötigen, können sie einerseits mit sehr kleiner Baugröße bereitgestellt werden und somit auch leicht in einen Verschlusskopf 20 integriert werden. Andererseits können sie auch vollständig von dem Aufbaumaterial des Verschlusskopfs 20 umgeben werden, da nachträglich kein Zugriff mehr auf den Transponder 32 erforderlich ist, beispielsweise zum Batteriewechsel oder dergleichen.
  • Der Transponder kann so beschaffen sein, dass er auf Empfang eines Abfragesignals A hin lediglich ein „primitives" Antwortsignal B sendet, das in einem im Abfragesystem enthaltenen Empfänger aufgenommen wird. Der Empfang des Antwortsignals B, das keine weiteren flaschenspezifische Information enthalten muss, deutet also dann darauf hin, dass eine mit Transponder ausgestaltete Getränkeflasche sich vorbeibewegt hat bzw. an bestimmter Positionierung in einem Getränketräger enthalten ist. Diese Flasche kann dann, weil sie beispielsweise als einzige Flasche mit einem derartigen Transponder ausgestattet ist, heraussortiert werden und dem weiteren Verarbeitungsprozess zugeführt werden, während die anderen Flaschen in anderer Art und Weise bearbeitet werden, beispielsweise an andere Getränkehersteller übergeben werden. Hier könnte beispielsweise auch derart gearbeitet werden, dass ein stark frequenzspezifischer Transponder 32 eingesetzt wird, der nur dann antwortet, wenn das Abfragesignal in einem definierten Frequenzbereich liegt, so dass auch dann, wenn mehrere verschiedene Flaschen mit Transpondern sich am Abfragesystem vorbeibewegen, nur diejenigen Transponder antworten, die auf Grund der Zuordnung des Frequenzbereichs gesucht werden. Hier könnte also vorgesehen sein, dass verschiedene Getränkehersteller Transponder unterschiedlicher Bauart, also mit unterschiedlicher Frequenzempfindlichkeit, einsetzen, um auf diese Art und Weise trotz des Einsatzes nicht weiter flaschenspezifischer Antwortsignale B die in einem Verarbeitungsprozess gesuchten Flaschen heraussortieren zu können.
  • Weiterhin ist es selbstverständlich möglich, den Transponder 32 so aus zugestalten, dass er auch flaschenspezifische Information enthält bzw. mit seinem Antwortsignal B sendet. Diese Information kann beispielsweise eine bestimmte Brauerei bzw. auch eine bestimmte Getränkeart, die in einer derartigen Getränkeflasche 10 aufzunehmen ist, identifizieren. Weiterhin ist es möglich, den Transponder 32 beschreibbar bzw. überschreibbar zu gestalten, so dass möglicherweise zusätzlich zu einer flaschenspezifischen Information auch noch beim Hindurchgang durch ein Abfragesystem Information im Transponder 32 aufgenommen werden kann und bei einer nachfolgenden Abfrage dann als Bestandteil des Antwortsignals B abgegeben werden kann. Diese Information kann beispielsweise den letztmaligen Durchgang durch ein derartiges Abfragesystem enthalten, was einen Hinweis darauf zulässt, wie oft eine derartige Flasche bereits den Wiederbefüllprozess zugeführt worden ist bzw. wann die letzte Befüllung stattgefunden hat. Auch andere Informationen, beispielsweise der Standort des Abfragesystems, können auf diese Art und Weise im Transponder 32 gespeichert werden.
  • In 4 ist eine alternative Ausgestaltungsform dargestellt, welche sich vor allem in der Ausgestaltung des Dichtungsorgans 26 von der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform unterscheidet. Das in 4 erkennbare Dichtungsorgan 26 ist nicht ringartig, sondern kappenartig ausgestaltet und weist in seinem radial äußeren Bereich einen Dichtungsrandbereich 34 auf, mit welchem es im Verschließzustand zwischen dem Verschlusskopf 20 und dem Randbereich 30 des Flaschenhalses 14 gehalten ist. Radial innen schließt an diesen Dichtungsrandbereich 34 eine in der Darstellung nach unten gerichtete Fixiereinsenkung 36 an. In diese Fixiereinsenkung 36 greift der Fixiervorsprung 28 des Verschlusskopfes 20 ein, so dass auch auf diese Art und Weise wieder eine stabile Halterung des Dichtungsorgans 26 am Verschlusskopf 20 erreicht wird. Dieses Dichtungsorgan 26 kann einen aus hartem Material, wie z.B. Polypropylen, aufgebauten Kappenkörper 38 aufweisen, welcher primär die Fixiereinsenkung 36, aber auch die Basis für den Dichtungsrandbereich 34 bereitstellt. An diesen Kappenkörper 38 kann den Dichtungsrandbereich überdeckend dann, durch eine dickere Randlinie in 4 deutlich gemacht, Dichtungsmaterial, wie z.B. TPE, angeformt, beispielsweise angespritzt sein. Mit diesem Dichtungsmaterial 40 liegt dann das Dichtungsorgan 36 am Randbereich 30 des Flaschenhalses 14 an. Der Vorteil der in 4 dargestellten Ausgestaltung des Dichtungsorgans 26 ist, dass, auch bedingt durch die materialschlüssige Verbindung des Kappenkörpers 38 und des Dichtungsmaterials 40, an dem zum Flascheninneren hin liegenden Bereich kein undichter Übergang zwischen verschiedenen Bauteilen vorhanden ist. Dies führt zu einer verbesserten Schließeigenschaft eines derart ausgestalteten Flaschenverschlusses.
  • Man erkennt in 4 weiter, dass der Fixiervorsprung 28 einerseits und die Fixiereinsenkung 36 andererseits so aufeinander abgestimmt sind, dass im zusammengefügten Zustand ein kleiner Zwischenraum besteht, in welchem nunmehr der Transponder 32 angeordnet ist. Auch auf diese Art und Weise ist der Transponder 32 sehr gut gegen äußere Einflüsse geschützt, so dass einerseits nicht die Gefahr der mechanischen Beschädigung desselben besteht und andererseits auch Schutz gegen die vor allem beim Durchlauf durch Reinigungsstationen für einen derartigen Transponder 32 möglicherweise schädlichen Reinigungsmittel besteht.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Transponder 32 auch an anderer Positionierung vorgesehen sein kann. So könnte beispielsweise der Transponder 32 auch in dem unter der Öffnung 22 liegenden Bereich des Verschlusskopfes 20 angeordnet sein. Auch könnte er beispielsweise bei ringartiger Ausgestaltung zwischen dem Dichtungsorgan 26 der 3 und dem Verschlusskopf 20 oder dem Dichtungsrandbereich 34 der 4 und dem Verschlusskopf 20 liegen. Auch könnte dabei insbesondere bei der in 4 gezeigten Ausgestaltungsform des Dichtungsorgans 26 der Dichtungsrandbereich 34 so beschaffen sein, dass bei fester Anlage desselben am Verschlusskopf 20 bereichsweise ein Zwischenraum geschaffen ist, in welchem dann ein Transponder 32 aufgenommen werden kann.

Claims (13)

  1. Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche, umfassend einen Verschlusskopf (20) und ein Dichtungsorgan (26) an dem Verschlusskopf (20), über welches Dichtungsorgan (26) der Verschlusskopf (20) abdichtend gegen den Randbereich (30) einer Flaschenöffnung (16) pressbar ist, gekennzeichnet durch einen Transponder (32), welcher auf Abfrageerregung ein Antwortsignal (B) sendet.
  2. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) in den Verschlusskopf (20) integriert ist.
  3. Flaschenverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) in das Aufbaumaterial des Verschlusskopfs (20) eingebettet ist.
  4. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) in das Dichtungsorgan integriert ist.
  5. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) in einen zwischen dem Verschlusskopf (20) und dem Dichtungsorgan (26) gebildeten Zwischenraum integriert ist.
  6. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsorgan (32) kappenartig ausgebildet ist mit einem Dichtungsrandbereich (34) und einer zentralen Fixiereinsenkung (36), in welche ein Fixiervorsprung (28) am Verschlusskopf (20) eingreift.
  7. Flaschenverschluss nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) in der Fixierseinsenkung (36) angeordnet ist.
  8. Flaschenverschluss nach Anspruch 5 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) zwischen dem Dichtungsrandbereich (34) und dem Verschlusskopf (20) angeordnet ist.
  9. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) auf Abfrageerregung ein flaschenunspezifisches Antwortsignal (B) sendet.
  10. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) auf Abfrageerregung ein flaschenspezifisches Antwortsignal (B) sendet.
  11. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (32) beschreibbar ist und auf Abfrageerregung ein Antwortsignal (B) sendet, das durch Beschreiben des Transponders (32) generierte Information enthält.
  12. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Verschlussbügelanordnung (24), über welche der Verschlusskopf (20) an einem Flaschenkörper (14) halterbar ist und welche in einem Verschließzustand den Verschlusskopf (20) über das Dichtungsorgan (26) gegen den Randbereich (30) der Flaschenöffnung (16) presst.
  13. Getränkeflasche, insbesondere Bierflasche, umfassend einen Flaschenkörper (12) und einen Flaschenverschluss (18) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE200610021573 2006-05-09 2006-05-09 Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche Ceased DE102006021573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021573 DE102006021573A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021573 DE102006021573A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021573A1 true DE102006021573A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38579884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610021573 Ceased DE102006021573A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021573A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908113U (de) * 1964-10-27 1965-01-07 Hermann Kossmann Dichtung fuer drahtbuegelhebelverschluesse.
EP0619243A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Manufacture Lyonnaise de Bouchage Société Anonyme Vorrichtung zur Diebstahlsicherung für mit einer Kappe oder einer Überkappe versehene Behälter
DE29619436U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-10 Glastop Glasveredelungs Gmbh Flaschenverschluß
DE29919460U1 (de) * 1999-11-05 2000-02-10 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Verschlußstopfen für Flaschen oder Behälter
DE20105605U1 (de) * 2001-03-27 2001-06-13 Wga Gmbh Verschluss für ein Behältnis für ein Rückstellmuster
FR2818245A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-21 Barange Fabrique De Bouchons E Dispositif de bouchage d'un col de bouteille, comprenant un bouchon avec insert, et procede de pose de ce dispositif de bouchage
DE20214099U1 (de) * 2002-09-12 2003-01-09 Miller Hans Peter Getränke-Behälter
DE10257923A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 BROSOW, Jörgen Flaschenverschluß
DE102004048515A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Krones Ag Sortiervorrichtung und Fördervorrichtung für Stückgut sowie Verfahren zum Sortieren oder Fördern von Stückgut

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908113U (de) * 1964-10-27 1965-01-07 Hermann Kossmann Dichtung fuer drahtbuegelhebelverschluesse.
EP0619243A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Manufacture Lyonnaise de Bouchage Société Anonyme Vorrichtung zur Diebstahlsicherung für mit einer Kappe oder einer Überkappe versehene Behälter
DE29619436U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-10 Glastop Glasveredelungs Gmbh Flaschenverschluß
DE29919460U1 (de) * 1999-11-05 2000-02-10 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Verschlußstopfen für Flaschen oder Behälter
FR2818245A1 (fr) * 2000-12-15 2002-06-21 Barange Fabrique De Bouchons E Dispositif de bouchage d'un col de bouteille, comprenant un bouchon avec insert, et procede de pose de ce dispositif de bouchage
DE20105605U1 (de) * 2001-03-27 2001-06-13 Wga Gmbh Verschluss für ein Behältnis für ein Rückstellmuster
DE20214099U1 (de) * 2002-09-12 2003-01-09 Miller Hans Peter Getränke-Behälter
DE10257923A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 BROSOW, Jörgen Flaschenverschluß
DE102004048515A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Krones Ag Sortiervorrichtung und Fördervorrichtung für Stückgut sowie Verfahren zum Sortieren oder Fördern von Stückgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061120B4 (de) Keg
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE102006040888B3 (de) Verschlusssystem für Behältnisse
EP1852390B1 (de) Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
EP3228559A1 (de) Dosierkapsel für zusatzstoffe für mix-getränke
DE3325665A1 (de) Deckel mit entlueftungsventil
DE202008009692U1 (de) Verschluss zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem Behältnis
DE202006007415U1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche
EP0711538B1 (de) Universalflaschenverschluss für enterale Überleitungsgeräte
DE102006021573A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche
WO2004096656A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
EP3798151B1 (de) Probenflasche, insbesondere milchprobenflasche
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
EP0773173A1 (de) Flaschenverschluss
CH702263A1 (de) Identifizierbarer Behälter.
EP2614809B1 (de) Trinksauger für Kleinkinder oder Betagte
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
DE102005022952B3 (de) Kombination eines Originalitäts-Verschlusses mit einer Behälteröffnung
EP0755350B1 (de) Aufsteckbare reinigerflasche
EP0900742A1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff
DE202008003820U1 (de) Schraubverschluss für Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111025