DE102006021355A1 - Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät - Google Patents

Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006021355A1
DE102006021355A1 DE102006021355A DE102006021355A DE102006021355A1 DE 102006021355 A1 DE102006021355 A1 DE 102006021355A1 DE 102006021355 A DE102006021355 A DE 102006021355A DE 102006021355 A DE102006021355 A DE 102006021355A DE 102006021355 A1 DE102006021355 A1 DE 102006021355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
patient
display
examining
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006021355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021355B4 (de
Inventor
Eckhard Dr. Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006021355.6A priority Critical patent/DE102006021355B4/de
Priority to CNA2007101021382A priority patent/CN101069643A/zh
Priority to US11/745,508 priority patent/US8483797B2/en
Publication of DE102006021355A1 publication Critical patent/DE102006021355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021355B4 publication Critical patent/DE102006021355B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1077Beam delivery systems
    • A61N5/1081Rotating beam systems with a specific mechanical construction, e.g. gantries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/283Intercom or optical viewing arrangements, structurally associated with NMR apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung des Patientenkomforts und Reduzierung der Platzängste ist in einem medizinischen Diagnose- oder Therapiegerät (2), insbesondere ein CT-Gerät oder ein MR-Gerät, mit einem von einer Innenwandung (6) begrenzten Untersuchungsbereich (4), in den ein Patient (10) positionierbar ist, zumindest in einem Teilbereich der Innenwandung (6) ein Display (12) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät, insbesondere ein CT-Gerät oder ein MR-Gerät, mit einem von einer Innenwandung begrenzten Untersuchungsbereich in dem ein Patient positionierbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines solchen medizinisches Diagnose- oder Therapiegeräts.
  • Eine Reihe von medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräten, wie z.B. CT- oder ein MR-Geräten, zeichnen sich durch ihr rohrförmiges Gehäuse aus, in welches ein Patient zur Untersuchung oder Behandlung hineingefahren wird. Besonders Patienten, die Angst vor geschlossenen Räumen haben, fühlen sich vor allem bei einer Ganzkörperuntersuchung oder -behandlung unwohl, wenn sie innerhalb des rohrförmigen Untersuchungsbereichs positioniert sind. Bei manchen Patienten führt dies sogar zu Platzängsten, so dass die Untersuchung nicht selten abgebrochen werden muss.
  • Aus der DE 10 2004 007 427 A1 ist ein Diagnose- oder Therapiegerät zu entnehmen, bei dem ein Verkleidungselement in einem Untersuchungs-/Therapiebereich vorgesehen ist, das eine beruhigende Atmosphäre schafft. Das Verkleidungselement, das beispielsweise aus einem biegsamen Faserstoff, einem stoffähnlichen Material, Fell oder Leder besteht, dient dazu, den für den Patienten als kalt und technisch empfundenen Eindruck der Wandung des Untersuchungs-/Therapiebereichs optisch und haptisch zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen großen Patientenkomfort während der Untersuchung oder Behandlung mittels eines medizinisches Diagnose- oder Therapiegeräts zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät, insbesondere ein CT-Gerät oder ein MR-Gerät, mit einem von einer Innenwandung begrenzten Untersuchungsbereich in den ein Patient positionierbar ist, wobei zumindest in einem Teilbereich der Innenwandung ein elektronisches Display angeordnet ist.
  • Der wesentliche Vorteil des Displays besteht darin, dass es eine beruhigende Atmosphäre innerhalb des Untersuchungsbereichs schafft, so dass der Komfort während der Untersuchung verbessert ist und die Gefahr einer Platzangst bei klaustrophobischen Patienten reduziert ist. Zudem bietet ein aktives Display die Möglichkeit, unterschiedliche Bilder während der Untersuchung eines Patienten zu zeigen. Im Gegensatz zu den bekannten Verkleidungselementen muss das Display nicht jedes mal ausgetauscht werden, wenn eine neue Optik geschaffen werden muss. Das Display ist insbesondere derart positioniert, dass zumindest ein Großteil des Blickfelds des Patienten abgedeckt ist. Es werden hierbei großflächig eine oder mehrere Bilder dargestellt, die beispielsweise Weite und Ausdehnung vermitteln, z.B. ein wolkiger Himmel, und somit beruhigend auf den Patient einwirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Display aus einem elektrochromen Material. Der Einsatz von elektrochromen Materialien in Anzeigegeräten wie Mikrokalkulatoren oder Elektronenuhren ist beispielsweise in der DE 28 54 821 beschrieben. Zudem werden elektrochrome Materialien häufig als abblendbare Spiegel oder verdunkelbare Fensterscheiben verwendet. Das Prinzip der elektrochromen Displays basiert auf dem elektrochromen Effekt, der in vielen organischen Materialien auftritt. Er besteht in einer reversiblen Verfärbung des Materials bei einer von außen angelegten Spannung. Elektrochrome Materialien zeichnen sich durch etliche Eigenschaften aus, die sich für den Einsatz als großflächige Displays besonders geeignet machen – sie sind großflächig herstellbar, sehr flexibel und auf rollbar, weisen eine sehr flache Bauwei se, einen weiten Betrachtungswinkel und hohen Kontrast auf. Zudem ist ihre Fertigung preiswert.
  • Um den optischen Eindruck innerhalb des Untersuchungsbereichs maximal zu verbessern, ist bevorzugt die gesamte vom Patienten sichtbare Innenwandung des Untersuchungsbereichs vom Display abgedeckt. Somit wirkt die Innenwandung besonders entspannend und komfortabel auf den im Untersuchungsbereich positionierten Patienten.
  • Vorzugsweise liegt das Display direkt an der Innenwandung des Untersuchungsbereichs an. Somit wird das Innenvolumen des Untersuchungsbereichs nicht unnötig durch das Display verkleinert.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräts umfasst dieses eine Steuereinheit, die das Display zum Anzeigen von Bildern und/oder untersuchungsbezogenen Informationen ansteuert. Die computerbasierte Steuereinheit ist insbesondere Teil einer Gesamtsteuervorrichtung zur Überwachung und Ansteuerung des medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräts, so dass die Steuereinheit auch mittelbar mit Komponenten des Geräts kommuniziert, die ihr aktuelle Informationen über den Ablauf der Untersuchung liefern. Diese untersuchungsbezogenen Informationen, die dem Patienten angezeigt werden, umfassen beispielweise die Restlaufzeit der Untersuchung oder Patientenanweisungen wie Atemkommandos.
  • Zweckdienlicherweise umfasst die Steuereinheit einen Datenträger, auf dem Bilder zum Anzeigen auf dem Display hinterlegt sind. Der Datenträger kann ein Speichermedium für elektronische (USB-Stick), magnetische (Festplatte, Diskette) oder optische (CD, DVD) Speicherung sein. Außerdem ist der Datenträger nur lesbar, einmalig beschreibbar oder alternativ wiederbeschreibbar. Durch die Steuereinheit werden die auf dem Datenträger abgespeicherten Bilder abgerufen und auf dem Display angezeigt werden. Während der Untersuchung/Behandlung wird beispielweise nur ein einziges Bild angezeigt oder al ternativ wird eine Reihenfolge von Bildern festgelegt, die abwechselnd nach Art eines Bildschirmschoners abgespielt werden.
  • Wenn Patientenanweisungen auf dem Display angezeigt werden, ist es von großer Bedeutung, dass die Anweisungen in Abhängigkeit von dem Ablauf der Untersuchung und Reaktionen des Patienten jederzeit aktualisiert werden können. Daher ist es besonders vorteilhaft, dass die Steuereinheit mit einem Bedienpult zur Einstellung der auf dem Display angezeigten Bilder und/oder Informationen verbindbar ist. Dadurch kann das Bedienpersonal des Geräts zu jeder Zeit die auf dem Display gezeigten Bilder und Informationen entsprechend dem Untersuchungsablauf ändern und aktualisieren. Durch das Bedienpult kann aber auch einfach die Geschwindigkeit, mit der die Bilder gezeigt werden oder deren Reihenfolge während der Untersuchung geändert werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräts, insbesondere eines CT-Geräts oder eines MR-Gerätes, mit einem von einer Innenwandung begrenzten Untersuchungsbereich in den ein Patient positionierbar ist, wobei mit Hilfe eines auf der Innenwandung angebrachten Displays Bilder und/oder untersuchungsbezogene Informationen angezeigt werden.
  • Die im Hinblick auf das medizinische Diagnose- oder Therapiegerät aufgeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auf das Verfahren zu übertragen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen stark vereinfacht:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines CT-Geräts mit einem auf einer Innenwandung angeordneten Display, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines CT-Geräts mit einer dazugehörigen Gesamtsteuervorrichtung.
  • Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
  • In 1 ist ein CT-Gerät 2 als Beispiel für ein medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät gezeigt, das einen rohrartigen Untersuchungsbereich 4 umfasst, der von durch eine Innenwandung 6 begrenzt ist. Das medizinische Diagnose- oder Therapiegerät kann ebenfalls ein MR-Gerät oder ein Behandlungsgerät sein, bei dem die Patientenbehandlung in einem engen Raum stattfindet. Die Innenwandung 6, wie die der herkömmlichen CT-Geräte, weiset eine glatte Oberfläche aus Kunststoff auf. Eine horizontal verfahrbare Patientenliege 8 mit einem darauf liegenden Patienten 10 ist in den Untersuchungsraum 4 hineingefahren.
  • Direkt an der Innenwandung 6 anliegend ist ein Display 12 angeordnet, das in diesem Ausführungsbeispiel das gesamte Blickfeld des Patienten 10 abdeckt. Das Display 12 besteht aus einem elektrochromen Material, das eine geringe Dicke aufweist und an die Form der Innenwandung 6 angepasst ist, so dass das Display 12 möglichst wenig Platz im Untersuchungsbereich 4 beansprucht.
  • Das Display 12 wird über eine Steuerleitung 13 von einer Steuereinheit 14 angesteuert, die in 2 gezeigt ist. Dabei werden auf dem Display 12 sowohl Bilder als auch untersuchungsrelevante Informationen angezeigt, wie etwa die Restdauer der Untersuchung oder Patientenanweisungen zur Atemkontrolle ("Atmen", "Nicht atmen"). In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 14 Teil einer Gesamtsteuervorrichtung 16, die das CT-Gerät 2 über eine Steuerleitung 17 ansteuert. Somit kann das Display 12 besonders leicht in Abhängigkeit von dem Ablauf der Untersuchung angesteuert werden. Die Steuereinheit 12 kann alternativ mit der Gesamtsteu ervorrichtung 14 datentechnisch verbunden werden, ohne dass sie physikalisch ein Teil der Gesamtsteuervorrichtung 16 ist. Die Steuereinheit 12 kann aber auch separat von der Gesamtsteuervorrichtung 15 funktionieren, ohne dass die zwei miteinander kommunizieren und Daten austauschen.
  • Die Steuervorrichtung 12 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel außerdem eine Festplatte 18, auf der Bilder in einem geeigneten Format zum Anzeigen auf dem Display 12 gespeichert sind. Hierbei benutzen die Steuereinheit 12 und die Gesamtsteuervorrichtung 16 gemeinsam die Festplatte 18. Anstelle der Festplatte 18 kann ein anderes Peripheriegerät wie z.B. ein DVD-, CD-ROM- oder Disketten-Laufwerk oder ein USB-Port vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die Bilder von einem auswechselbaren Datenträger (DVD, CD, Diskette) oder von einem USB-Stick gelesen werden.
  • Die Reihenfolge von Bildern und Informationen, die auf dem Display 12 während der Untersuchung gezeigt werden, sowie deren Anzeigedauer können einmalig mittels eines geeigneten Software-Programms eingestellt und ablaufen lassen werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch die Steuereinheit 12 über eine weitere Leitung 19 mit einem Bedienpult 20 verbunden, mit dessen Hilfe das Bedienpersonal jederzeit die Einstellungen des Displays 12 verändern kann. Dies ermöglicht auch eine Kommunikation zwischen dem Bedienpersonal und dem untersuchten Patienten 10, indem in Abhängigkeit von dem Untersuchungsablauf die aktualisierte Anweisungen an den Patienten 10 auf dem Display 12 gezeigt werden.

Claims (8)

  1. Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät (2), insbesondere ein CT-Gerät oder ein MR-Gerät, mit einem von einer Innenwandung (6) begrenzten Untersuchungsbereich (4) in den ein Patient (10) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teilbereich der Innenwandung (6) ein Display (12) angeordnet ist.
  2. Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (12) aus einem elektrochromen Material besteht.
  3. Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte vom Patienten (10) sichtbare Innenwandung (6) des Untersuchungsbereichs (4) vom Display (12) abgedeckt ist.
  4. Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (12) direkt an der Innenwandung (6) des Untersuchungsbereichs (4) anliegt.
  5. Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (14) vorgesehen ist, die das Display (12) zum Anzeigen von Bildern und/oder untersuchungsbezogenen Informationen ansteuert.
  6. Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) einen Datenträger (18) umfasst, auf dem Bilder zum Anzeigen auf dem Display (12) hinterlegt sind.
  7. Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät (2) nach Anspruche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) mit einem Bedienpult (20) zur Einstellung der auf dem Display (12) angezeigten Bilder und/oder Informationen verbindbar ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Diagnose- oder Therapiegeräts (2), insbesondere eines CT-Geräts oder eines MR-Gerätes, mit einem von einer Innenwandung (6) begrenzten Untersuchungsbereich (4) in den ein Patient (10) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines auf der Innenwandung (6) angebrachten Displays (12) Bilder und/oder untersuchungsbezogene Informationen angezeigt werden.
DE102006021355.6A 2006-05-08 2006-05-08 Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät Expired - Fee Related DE102006021355B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021355.6A DE102006021355B4 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
CNA2007101021382A CN101069643A (zh) 2006-05-08 2007-04-29 医学诊断或治疗设备
US11/745,508 US8483797B2 (en) 2006-05-08 2007-05-08 Medical diagnosis or therapy apparatus with an electrochromic display for the patient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021355.6A DE102006021355B4 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021355A1 true DE102006021355A1 (de) 2007-11-15
DE102006021355B4 DE102006021355B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=38579836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021355.6A Expired - Fee Related DE102006021355B4 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8483797B2 (de)
CN (1) CN101069643A (de)
DE (1) DE102006021355B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039469A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Bildgebungsgerät
EP2572757A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 Siemens Medical Solutions USA, Inc. Atemsteuervorrichtung auf Vorhersagebasis für die Strahlungstherapie
DE102016218009A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einer Ausgabe einer Ausgabeinformation während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, wobei die Ausgabeinformation eine Restuntersuchungszeit der medizinischen Bildgebungsuntersuchung für einen Patienten angibt

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032954A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE102006041457A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Unterstützung der Durchführung einer bildgestützten medizinischen Maßnahme und mit diesem Verfahren betriebene Einrichtung
US9532727B2 (en) * 2008-06-06 2017-01-03 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for illuminating the interior of a medical imaging device
DE102011079383A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung
JP5663097B2 (ja) * 2011-09-30 2015-02-04 株式会社日立メディコ 検査装置
CN102648854A (zh) * 2012-05-28 2012-08-29 苏州生物医学工程技术研究所 医疗设备
CN102772216B (zh) * 2012-07-24 2014-12-17 苏州生物医学工程技术研究所 一种诊疗设备
KR101525013B1 (ko) 2012-11-05 2015-06-16 삼성전자주식회사 자기공명영상 장치
EP2737845B1 (de) * 2012-12-03 2020-08-05 Samsung Electronics Co., Ltd Betrieblich mit einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung gekoppelte Steuerungsvorrichtung und medizinische Bildgebungsvorrichtung damit
CN105916553B (zh) * 2013-11-26 2018-11-27 株式会社庄内创造工业 高频癌症温热治疗装置
FI126217B (fi) * 2013-11-29 2016-08-31 Planmed Oy Mammografialaite
CN104188654B (zh) * 2014-05-30 2016-08-31 上海联影医疗科技有限公司 影像诊断系统
CN104840199A (zh) * 2015-06-02 2015-08-19 中国人民解放军南京军区南京总医院 核磁共振检查幽闭缓释装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920942A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Daddy Technology Gmbh Großflächige Anzeigevorrichtung
DE10237924A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Emrich, Hinderk M., Prof. Dr. Behandlungsraum für einen Patienten
DE102004007427A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-22 Siemens Ag Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412067A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour suivre les variations de la composition d'un melange liquide heterogene en ecoulement
US5412419A (en) * 1991-02-11 1995-05-02 Susana Ziarati Magnetic resonance imaging compatible audio and video system
WO1998020389A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Optical Coating Laboratory, Inc. Coated flexible glass films for visual display units

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920942A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-16 Daddy Technology Gmbh Großflächige Anzeigevorrichtung
DE10237924A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-11 Emrich, Hinderk M., Prof. Dr. Behandlungsraum für einen Patienten
DE102004007427A1 (de) * 2004-02-16 2005-09-22 Siemens Ag Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039469A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Bildgebungsgerät
US8750962B2 (en) 2010-08-18 2014-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Medical imaging device
EP2572757A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-27 Siemens Medical Solutions USA, Inc. Atemsteuervorrichtung auf Vorhersagebasis für die Strahlungstherapie
DE102016218009A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einer Ausgabe einer Ausgabeinformation während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, wobei die Ausgabeinformation eine Restuntersuchungszeit der medizinischen Bildgebungsuntersuchung für einen Patienten angibt
DE102016218009B4 (de) 2016-09-20 2023-08-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zu einer Ausgabe einer Ausgabeinformation während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung, wobei die Ausgabeinformation eine Restuntersuchungszeit der medizinischen Bildgebungsuntersuchung für einen Patienten angibt

Also Published As

Publication number Publication date
US20080009696A1 (en) 2008-01-10
DE102006021355B4 (de) 2015-10-22
US8483797B2 (en) 2013-07-09
CN101069643A (zh) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021355B4 (de) Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
DE102004052165B4 (de) Elektronisches Ventilablesegerät
DE102007030972B3 (de) MR-kompatibles Videosystem
DE102012216850B3 (de) Verfahren zur Planungsunterstützung und Computertomographiegerät
DE10042606A1 (de) Medizinisches Gerät
EP2092312A1 (de) Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern
DE19629093A1 (de) Medizinische Therapie- und/oder Diagnoseanlage
DE102006003610B4 (de) Vorrichtung für die interventionelle Therapie
EP1249216A1 (de) Inkubator für die Kernspintomographie
DE102007019334A1 (de) Blendeneinrichtung für eine zur Abtastung eines Objekts vorgesehene Röntgenvorrichtung, Röntgenvorrichtung zur Abtastung eines Objektes und Verfahren zur Generierung einer Bildinformation eines Objekts mittels einer Röntgenvorrichtung
DE102005049887A1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE102012205238B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers bei Aufnahme mit symmetrischer Kollimierung und Röntgeneinrichtung
DE102010023036A1 (de) Verfahren zur Verschiebung einer mobilen Röntgeneinrichtung, Messeinrichtung und Röntgenanlage
DE102007056420B4 (de) Notfallkonzeption bei Einsatz eines Großdisplays
DE202005021902U1 (de) Magnetresonanztomograph zur Anzeige einer Einstichstelle für eine Biopsie bei einer MRT-Untersuchung
DE102007012360A1 (de) Navigationseinrichtung
DE102005029476A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung intravaskulärer Untersuchungen
DE202010004107U1 (de) Kanüle mit Markierung
DE69728006T2 (de) Vorrichtung für chirurgische Eingriffe
DE20317062U1 (de) Medizinische Einrichtung zur Diagnostik und/oder Therapie mit einer Bedienkonsole zur Steuerung von Anwendungen
DE4029590A1 (de) Referenzsystem fuer radiologische schichtbildverfahren mit lokalisationsstaeben
EP1489966A1 (de) Passivbewegung eines patienten in einem magnet-resonanz-tomographen
DE102019135782A1 (de) Computertomographie-System
DE10133657A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer medizinischen Röntgeneinrichtung sowie medizinische Röntgeneinrichtung
DE102004023849A1 (de) Medizinsche Untersuchungseinrichtung zur Aufnahme von Schichtbildern eines Untersuchungsobjekts, insbesondere Mag-netresonanzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee