DE102006032954A1 - Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006032954A1
DE102006032954A1 DE200610032954 DE102006032954A DE102006032954A1 DE 102006032954 A1 DE102006032954 A1 DE 102006032954A1 DE 200610032954 DE200610032954 DE 200610032954 DE 102006032954 A DE102006032954 A DE 102006032954A DE 102006032954 A1 DE102006032954 A1 DE 102006032954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
injection
command
examination
breathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610032954
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Haras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610032954 priority Critical patent/DE102006032954A1/de
Priority to US11/826,439 priority patent/US9078960B2/en
Publication of DE102006032954A1 publication Critical patent/DE102006032954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14208Pressure infusion, e.g. using pumps with a programmable infusion control system, characterised by the infusion program

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (16) für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung (2) zur Steuerung einer ersten Injektion (I) von Kontrastmittel einer Untersuchung, eines Atemkommandos (AK) und einer Aufnahme eines Untersuchungsbilds von einem Untersuchungsbereich (36) eines Patienten (34) nach Ablauf einer Kreislaufzeit (Deltat<SUB>Kr</SUB>). Es wird vorgeschlagen, dass die Steuervorrichtung (16) eine Steuereinheit (18, 26) zur Steuerung eines Beginns der Injektion (I) nach einem Beginn des Atemkommandos (AK) umfasst. Hierdurch kann auch bei Untersuchungen mit einer im Verhältnis zum Atemkommando (AK) kurzen Kreislaufzeit (Deltat<SUB>Kr</SUB>), beispielsweise Perfusionsuntersuchungen, eine zuverlässige Auswertbarkeit der erzeugten Untersuchungsbilder erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung zur Steuerung einer ersten Injektion von Kontrastmittel einer Untersuchung, eines Atemkommandos und einer Aufnahme eines Untersuchungsbilds von einem Untersuchungsbereich eines Patienten nach Ablauf einer Kreislaufzeit.
  • Bei bildgebenden medizinischen Untersuchungsverfahren, wie z.B. Computertomografie (CT), Magnetresonanzverfahren (MR), Röntgenverfahren oder dergleichen, ist es häufig nötig, dass der zu untersuchende Patient während der Bildaufnahme den Atem anhält, um durch Atembewegungen verursachte Bildartefakte zu vermeiden. Hierfür wird ihm vor der Bildaufnahme ein Atemkommando gegeben, beispielsweise "einatmen – ausatmen – einatmen – nicht mehr atmen". Das Atemkommando kann automatisiert von einem Speicher über eine entsprechende Sprachausgabe erfolgen, die den gespeicherten Text über einen Lautsprecher in den Patientenraum ausgibt und beispielsweise in der Gantry eines CT-Systems angebracht ist. Bei einem Start des Untersuchungsverfahrens wird das Atemkommando automatisch gestartet und die Bildaufnahme wird so lange verzögert, bis das Atemkommando abgeschlossen ist und der Patient den Atem anhält.
  • Bei einer Untersuchung mit Kontrastmittel kann bei einem Start des Untersuchungsverfahrens zusätzlich zum Atemkommando eine Kontrastmittelpumpe aktiviert werden. Das Kontrastmittel wird typischerweise intravenös injiziert bevor oder während die Bildaufnahme stattfindet, wobei die Bildaufnahme gestartet wird, sobald sich das Kontrastmittel im Untersuchungsbereich befindet. Um die Strahlendosis gering zu halten, wird mit der Bestrahlung zur Bildaufnahme eine sogenannte Kreislaufzeit gewartet, während derer das Kontrastmittel zum Un tersuchungsbereich transportiert wird. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der DE 198 11 349 C1 bekannt.
  • Bei Perfusionsuntersuchungen ist ein automatisiertes Atemkommando besonders wichtig, da der Patient für längere Zeit den Atem anhalten muss, beispielsweise über 40 sek, und die Untersuchung deshalb ohne eine gute anfängliche Atemführung "veratmet" wird und dadurch nicht mehr auswertbar ist. Aufgrund der verhältnismäßig hohen Strahlenbelastung, die mit einer CT-Perfusionsuntersuchung einher geht, z.B. 1 Scan pro Sekunde über 40 Sekunden, sollte eine durch Probleme bei der zeitlichen Koordination bedingte Wiederholung unter allen Umständen vermieden werden. Außerdem ist die Gabe von Kontrastmittel möglichst gering zu halten, um gesundheitsbeeinträchtigende Wirkungen des Kontrastmittels zu minimieren. Da Perfusionsuntersuchungen typischerweise in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit anderen CT-Untersuchungen durchgeführt werden, bei denen ebenfalls Kontrastmittel eingesetzt werden muss, kann eine Wiederholung der Untersuchung durch ein dadurch bedingtes Überschreiten der zulässigen Tageshöchstdosis unmöglich werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung anzugeben, mit der ausführliche Atemkommandos automatisiert durchgeführt werden können, um damit eine zuverlässige Auswertbarkeit der erzeugten Untersuchungsbilder zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß eine Steuereinheit aufweist zur Steuerung eines Beginns der Injektion nach einem Beginn des Atemkommandos. Der Ablauf von beispielsweise Perfusionsverfahren kann auch bei verschieden langen Atemkommandos automatisiert und für einen Bediener erheblich vereinfacht werden. Es können Fehlerquellen durch eine manuelle Bedienung vermieden werden, wodurch die Untersuchung zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung geht hierbei von der Überlegung aus, dass eine Kreislaufzeit bei Perfusionsuntersuchungen gering ist und nur wenige Sekunden beträgt, da nicht nur der Untersuchungsbereich an sich sondern auch seine Durchströmung mit Kontrastmittel sichtbar gemacht werden soll. Die Kreislaufzeit endet daher bei solchen Untersuchungen bevor das Kontrastmittel den Untersuchungsbereich erreicht hat. Sie kann daher die Zeit zwischen einem Injektionsbeginn und einem Erreichen des Untersuchungsbereichs durch das Kontrastmittel sein oder eine andere kürzere Zeit, die zum Transport des Kontrastmittels in Richtung des Untersuchungsbereichs dient, ohne dass es den Untersuchungsbereich erreicht, um ein Anfluten und Durchfluten beobachtbar zu machen. Außerdem ist es sinnvoll, bereits vor Eintreffen des Kontrastmittels im Untersuchungsbereich mit der Bildaufnahme zu starten, um zumindest ein kontrastmittelfreies Bild zu erhalten. Auf diese Weise kann ein Anfluten und später ein Abfluten des Kontrastmittels beobachtet und hierdurch auf Eigenschaften des Untersuchungsbereichs geschlossen werden. Üblicherweise wird die Kreislaufzeit bei solchen Untersuchungen auf 4 sek eingestellt. Ein zweckmäßiges Atemkommando dauert für diese Art Untersuchungen jedoch acht oder mehr Sekunden, um eine Aufsättigung des Blutes mit Sauerstoff zu erreichen und damit ein zuverlässig langes Atemanhalten während der Untersuchung zu ermöglichen.
  • Für den Bediener der Untersuchungsvorrichtung ist es hilfreich, wenn er das Untersuchungsverfahren starten kann und nicht weiter eingreifen muss, beispielsweise um den Kontrastmittelinjektor zu bedienen. Mit einem einzigen Startbefehl können Bedienerfehler vermieden und das Verfahren kann zuverlässig gestaltet werden. Wird das Untersuchungsverfahren jedoch mit einem einzigen Befehl gestartet, so beginnt das Atemkommando gleichzeitig mit dem Startbefehl an den Kontrastmittelinjektor, der die eingestellte Kreislaufzeit abwartet und dann das Kontrastmittel injiziert. Bei einem langen Atemkommando ist dieses erst fertig, wenn das Kontrastmittel längst im Untersuchungsbereich angekommen ist. Beginnt nun erst die Bildaufnahme, so ist ein Anfluten nicht mehr be obachtbar. Beginnt die Bildaufnahme vorher, so wird der Beginn der Bildaufnahme durch das Ende des Atemkommandos veratmet.
  • Wird der Beginn der ersten Injektion von Kontrastmittel gemäß der Erfindung verzögert zum Atemkommando, also nach dem Beginn des Atemkommandos gestartet, so kann die Kreislaufzeit unabhängig von der Länge des Atemkommandos eingestellt werden, beispielsweise auf eine kurze Zeitdauer, und es kann mit der Bildaufnahme gewartet werden, bis das Atemkommando beendet ist. Die Injektion beginnt erst nach der Verzögerung, so dass die Kreislaufzeit zweckmäßigerweise erst mit oder nach dem Ende des Atemkommandos endet. Das Verfahren kann mit einem einzigen Befehl einfach gestartet und es können zuverlässig auswertbare Bilder erzielt werden.
  • Die Injektion von Kontrastmittel ist die erste Injektion der Untersuchung, so dass ihr kein Testbolus oder dergleichen vorangeht. Das erste Kontrastmittel wird nach einer zumindest fünf Minuten kontrastmittelfreien Zeit injiziert, um einen zumindest weitgehend kontrastmittelfreien Untersuchungsbereich vor der Untersuchung zu gewährleisten, zweckmäßigerweise nach zumindest einer Stunde kontrastmittelfreier Zeit. Die Erfindung ist für alle mit Kontrastmittel durchgeführten Untersuchungen geeignet, insbesondere als zusätzliche Option für kurze Kreislaufzeiten und/oder lange Atemkommandos.
  • Das Atemkommando wird vorteilhafterweise automatisch gegeben, beispielsweise vom Band oder einem Speichermedium. Seine Länge ist somit bekannt. Allerdings können verschiedene Atemkommandos von einem Bediener wählbar sein, z.B. in verschiedenen Sprachen und solche, bei denen das Atemanhalten nach einer Inspiration und solche, bei denen das Atemanhalten nach einer Expiration erfolgt. Von daher ist die Dauer des Atemkommandos, je nach ausgewähltem Atemkommando, nicht immer gleich. Um den Zeitpunkt des Injektionsbeginns bzw. die Dauer der Verzögerung zu jedem Atemkommando passend zu ermitteln, wird der Zeitpunkt des Injektionsbeginns zweckmäßigerweise in Abhängigkeit zur Länge des Atemkommandos gewählt. Eine Realisierung eines besonders einfachen Zusammenhangs ist gegeben, wenn die Steuereinheit zur Ermittlung einer Verzögerungszeit für die Injektion aus der Differenz zwischen der Dauer des Atemkommandos und der Kreislaufzeit vorgesehen ist.
  • Die Untersuchung kann bei einem langen Atemkommando zügig erfolgen, wenn die Steuereinheit zur Steuerung eines Beginns des Atemkommandos unmittelbar nach Eingabe eines Startsignals durch einen Bediener vorgesehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit zur Verarbeitung einer eingegebenen Kreislaufzeit unabhängig von der Länge des Atemkommandos vorgesehen. Durch die Unabhängigkeit der beiden Größen kann die Untersuchung flexibel und zuverlässig durchgeführt werden. Eine Zeitdifferenz zwischen der Länge des Atemkommandos und der Kreislaufzeit kann durch die Verzögerung ausgeglichen werden. Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit zur Ausgabe der Kreislaufzeit vorgesehen, beispielsweise an einen Kontrastmittelinjektor, der die Injektion selbständig steuert.
  • Ist die Ausgabeeinheit zur Steuerung eines Injektionsbeginns in Abhängigkeit von einem Atemkommando-Parameter vorgesehen, beispielsweise dessen Dauer, so kann der Injektionsbeginn automatisiert und zuverlässig beispielsweise nach Beginn des Atemkommandos gesteuert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinheit zur Bestimmung einer zu der Kreislaufzeit zusätzlichen Verzögerungszeit vorgesehen. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Verzögerung einfach erreicht und von unterschiedlichen Steuereinheiten gesteuert werden. Die Verzögerungszeit kann beispielsweise an eine Steuereinheit des Kontrastmittelinjektors ausgegeben werden, der den Injektionsbeginn selbständig steuert.
  • Eine hohe Flexibilität der Steuervorrichtung kann erreicht werden, wenn die Steuereinheit zu einer Verarbeitung von ver schiedenen Atemkommandolängen vorgesehen ist. Es können Atemkommandos in verschiedenen Sprachen und verschiedenen Atemparametern abgespeichert und verarbeitet werden, wobei ein Injektionsbeginn automatisch in Abhängigkeit von der jeweiligen Atemkommandolänge gesteuert werden kann.
  • Ist die Atemkommandolänge größer als die Kreislaufzeit, so wird anstelle des bisher üblichen sofortigen Injektionsbeginns bei einem Verfahrensstart der Perfusionsuntersuchung vorteilhafterweise zunächst die Verzögerung gesteuert. Um den Bediener hierüber zu informieren ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit zur Ausgabe einer Bedienerinformation vorgesehen ist, falls die Atemkommandolänge größer ist als die Kreislaufzeit.
  • Zusätzlich ist die Erfindung gerichtet auf eine bildschaffende medizinische Untersuchungsvorrichtung mit einer wie oben beschriebenen Steuervorrichtung.
  • Ist die Untersuchungsvorrichtung mit einem Kontrastmittelinjektor mit einer Steuereinheit zur Abfrage und Verarbeitung einer zu der Kreislaufzeit zusätzlichen Verzögerungszeit ausgestattet, kann die von der Steuervorrichtung ermittelte Verzögerungszeit von der Steuereinheit weiterverarbeitet werden zur selbständigen Steuerung des Injektionsbeginns.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Computertomographen mit einem Kontrastmittelinjektor und
  • 2 einen Zeitablauf eines Untersuchungsverfahrens.
  • 1 zeigt in schematischer Weise eine als Computertomographen ausgeführte Untersuchungsvorrichtung 2 mit einer Gantry 4, die eine Bildgebungsvorrichtung 6 mit einer Strahlungseinheit 8, einer Detektoreinheit 10 und einen Atemkommandogeber 12 mit einem Lautsprecher 14 beherbergt. Mit der Strahlungseinheit 8, der Detektoreinheit 10 und dem Lautsprecher 14 ist eine Steuervorrichtung 16 mit einer Steuereinheit 18 verbunden, die zusätzlich mit einem Eingabemittel 20 in Form einer Tastatur und Maus, einem Ausgabemittel 22 in Form eines Bildschirms und einem Kontrastmittelinjektor 24 in Verbindung steht. Der Kontrastmittelinjektor 24 umfasst seinerseits eine Steuereinheit 26, die Bestandteil der Steuervorrichtung 16 ist, eine Kontrastmittelpumpe 28 und ein Injektionsmittel 30 in Form einer mit der Kontrastmittelpumpe 28 verbundenen Kanüle. Die Kanüle ist in einen auf einer Liege 32 liegenden Patienten 34 injiziert zur Übertragung des Kontrastmittels über den Kreislauf des Patienten 34 in einen Untersuchungsbereich 36 im Gehirn des Patienten 34.
  • In 2 ist ein Zeitablauf eines mit der Untersuchungsvorrichtung 2 durchgeführten Untersuchungsverfahrens dargestellt. Zur Untersuchung des Patienten 34 gibt ein Bediener, beispielsweise ein medizinisch-technischer Assistent, über die Tastatur und ein auf dem Bildschirm dargestelltes Menü 38 eine Kreislaufzeit ΔtKr ein, die nach einem Injektionsbeginn tI zumindest abgewartet werden soll, bis ein Aufnahmebeginn tB erfolgen soll, bei dem mit einer Bildaufnahme gestartet wird. Die Kreislaufzeit ΔtKr ist so bemessen, dass mit der Bildaufnahme ein Anfluten des Kontrastmittels im Untersuchungsbereich 36 beobachtet werden kann. Zusätzlich wählt der Bediener ein Atemkommando AK mit einer Kommandolänge ΔtA aus, indem er die Art und Sprache des Atemkommandos AK in einem Menü 38 auswählt. Die Steuervorrichtung 16 ist zur Verarbeitung der eingegebenen Kreislaufzeit ΔtKr unabhängig von der Kommandolänge ΔtA vorgesehen und verlängert die Kreislaufzeit ΔtKr trotz der langen Kommandolänge ΔtA nicht.
  • Ist die Kreislaufzeit ΔtKr größer als die Kommandolänge ΔtA, so ergeben sich keine Besonderheiten bei der Zeitkoordination des Untersuchungsverfahrens und das Atemkommando AK kann bei spielsweise zeitgleich mit der Injektion I gestartet werden. Im folgenden Ausführungsbeispiel hat der Bediener jedoch eine 4-sekündige Kreislaufzeit ΔtKr und eine Kommandolänge ΔtA von 9 sek ausgewählt. Aus diesen Daten berechnet die Steuereinheit 18 in einem Verfahrensschritt 42 eine Verzögerungszeit ΔtV aus dem einfachen Zusammenhang ΔtV = ΔtA – ΔtKr, nach der sie den Injektionsbeginn tI in Abhängigkeit von der Kommandolänge ΔtA steuert. Da das Atemkommando AK länger ist als die Kreislaufzeit ΔtKr, gibt die Steuereinheit 18 in einem Verfahrensschritt 44 auf dem Ausgabemittel 22 eine Bedienerinformation 40 aus, die den Bediener darüber informiert, dass die Kommandolänge ΔtA des Atemkommandos AK länger ist als die Kreislaufzeit ΔtKr und daher die erste Injektion I von Kontrastmittel um die Verzögerungszeit ΔtV verzögert zum Atemkommando AK gestartet wird. Außerdem informiert die Bedienerinformation darüber, dass der Bediener den Startbefehl nicht am Kontrastmittelinjektor 24 eingeben sollte, da dieser die Verzögerungszeit ΔtV nicht kennt und dann das Atemkommando AK nicht in voller Länge ausführbar wäre. In einer etwas komfortableren Ausführung der Untersuchungsvorrichtung 2 informiert die Bedienerinformation 40 den Bediener darüber, dass ein Startknopf am Kontrastmittelinjektor 24 blockiert ist oder außer Funktion gesetzt wurde, um die vollständige Durchführung des langen Atemkommandos AK zu gewährleisten. Die Bedienerinformation 40 ist besonders plakativ als Pop-Up-Fenster ausgeführt, kann jedoch auch in einer anderen Form ausgeführt sein.
  • Nach einem Abgleich der Steuereinheiten 18, 26 wird ein der Steuereinheit 18 zugeordnetes Startmittel, beispielsweise ein Befehl über die Tastatur, freigegeben. Nun gibt der Bediener einen Startbefehl zum Startzeitpunkt tS. In einer einfachen Ausführung der Untersuchungsvorrichtung 2 wird die Zeitkoordination der Untersuchung allein von der Steuereinheit 18 durchgeführt, die auch die Bildaufnahme koordiniert. Auf das Startsignal hin steuert die Steuereinheit 18 einen Kommandobeginn tA des Atemkommandos API, das dem Patienten 34 daraufhin akustisch über den Lautsprecher 14 gegeben wird. 5 sek nach dem Kommandobeginn tA, also nach Ablauf der Verzögerungszeit ΔtV, sendet die Steuereinheit 18 ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit 26 und diese an die Kontrastmittelpumpe 28, die nun zum Injektionsbeginn tI mit der Injektion I des Kontrastmittels beginnt. Während der Kreislaufzeit ΔtKr von 4 sek sind das Atemkommando AK und die Kontrastmittelpumpe gleichzeitig aktiv, bis nach dem Ende des Atemkommandos AK zum Aufnahmebeginn tB mit der Bildaufnahme begonnen wird. Die Dauer der Injektion I des Kontrastmittels ist vom Aufnahmebeginn tB mit der Bildaufnahme unabhängig. Sie läuft insgesamt acht Sekunden, wobei nach dieser Zeit zusätzlich für vier Sekunden eine Kochsalzlösung nachinjiziert wird, die den Fluss des Kontrastmittels aufrechterhält, indem sie das Kontrastmittel "weiterschiebt". Das Kontrastmittel erreicht den Untersuchungsbereich 36 etwa 1 sek nach Aufnahmebeginn tB, so dass das erste aufgenommene Untersuchungsbild den Untersuchungsbereich 36 ohne Kontrastmittel zeigt.
  • Je nach Ausführung der Untersuchungsvorrichtung 2, insbesondere des Kontrastmittelinjektors 24 und einer Schnittstelle zwischen den Steuereinheiten 18, 26, sind leichte Abwandlungen des Untersuchungsverfahrens vorteilhaft. So kann die Steuereinheit 18 nach dem Startzeitpunkt tS die Verzögerungszeit ΔtV selbständig an die Steuereinheit 26 des Kontrastmittelinjektors 24 übermitteln, die den Injektionsbeginn tI selbständig steuert. Bei einem entsprechend ausgeführten Kontrastmittelinjektor 24 ist es ebenfalls denkbar, dass der Bediener den Startbefehl am Kontrastmittelinjektor 24 eingibt. Die Bedienerinformation 40 berücksichtigt diese eventuelle Möglichkeit selbstverständlich. Der Kontrastmittelinjektor 24 fragt im zuvor stattgefundenen Abgleich zwischen den Steuereinheiten 18, 26 nach dem Vorhandensein einer Verzögerungszeit ΔtV, die der Steuereinheit 26 von der Steuereinheit 18 übermittelt wird. Auf das Startsignal des Bedieners hin steuert die Steuereinheit 26 die Verzögerungszeit ΔtV selbständig und veranlasst erst nach Ablauf der Verzögerungszeit ΔtV eine Aktivität der Kontrastmittelpumpe 28, die nun zum Injektionsbeginn tI mit der Injektion I des Kontrastmittels beginnt.

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (16) für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung (2) zur Steuerung einer ersten Injektion (I) von Kontrastmittel einer Untersuchung, eines Atemkommandos (AK) und einer Aufnahme eines Untersuchungsbilds von einem Untersuchungsbereich (36) eines Patienten (34) nach Ablauf einer Kreislaufzeit (ΔtKr), gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (18, 26) zur Steuerung eines Beginns der Injektion (I) nach einem Beginn des Atemkommandos (AK).
  2. Steuervorrichtung (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18, 26) zur Ermittlung einer Verzögerungszeit (ΔtV) für die Injektion (I) aus der Differenz zwischen der Dauer des Atemkommandos (AK) und der Kreislaufzeit (ΔtKr) vorgesehen ist.
  3. Steuervorrichtung (16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18, 26) zur Steuerung eines Beginns des Atemkommandos (AK) unmittelbar nach Eingabe eines Startsignals durch einen Bediener vorgesehen ist.
  4. Steuervorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) zur Verarbeitung einer eingegebenen Kreislaufzeit (ΔtKr) unabhängig von der Länge des Atemkommandos (AK) vorgesehen ist.
  5. Steuervorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18, 26) zur Steuerung eines Injektionsbeginns in Abhängigkeit von einem Atemkommando-Parameter vorgesehen ist.
  6. Steuervorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) zur Bestimmung einer zu der Kreislaufzeit (ΔtKr) zusätzlichen Verzögerungszeit (ΔtV) vorgesehen ist.
  7. Steuervorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) zu einer Verarbeitung von verschiedenen Kommandolängen (ΔtA) von Atemkommandos (AK) vorgesehen ist.
  8. Steuervorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) zur Ausgabe einer Bedienerinformation (40) vorgesehen ist, falls die Kommandolänge (ΔtV) größer ist als die Kreislaufzeit (ΔtKr).
  9. Bildschaffende medizinische Untersuchungsvorrichtung (2) mit einer Steuervorrichtung (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Untersuchungsvorrichtung (2) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Kontrastmittelinjektor (24) mit einer Steuereinheit (16) zur Abfrage und Verarbeitung einer zu der Kreislaufzeit (ΔtKr) zusätzlichen Verzögerungszeit (ΔtV).
DE200610032954 2006-07-17 2006-07-17 Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung Withdrawn DE102006032954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032954 DE102006032954A1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung
US11/826,439 US9078960B2 (en) 2006-07-17 2007-07-16 Control apparatus for a medical examination apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032954 DE102006032954A1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006032954A1 true DE102006032954A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38859125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032954 Withdrawn DE102006032954A1 (de) 2006-07-17 2006-07-17 Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9078960B2 (de)
DE (1) DE102006032954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219042A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7974682B2 (en) * 2006-11-22 2011-07-05 Marcela Gonzalez Molezzi System and method to adaptively control contrast-enhanced diagnostic imaging procedure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811349C1 (de) * 1998-03-16 1999-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Kontrastmittelverfolgung mittels eines bildgebenden medizinischen Geräts und Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195579B1 (en) * 1998-12-18 2001-02-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Contrast detection and guided reconstruction in contrast-enhanced magnetic resonance angiography
ATE393918T1 (de) * 2001-08-09 2008-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren zur korrektur von inhomogenitäten bzw. diskontinuierlichen sprungstellen in mr- perfusionsbildern
JP4467987B2 (ja) * 2004-01-05 2010-05-26 株式会社東芝 核医学診断装置
US7885703B2 (en) * 2004-09-27 2011-02-08 General Electric Company System and method for scanning a patient
US20060074305A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Patient multimedia display
DE102006021355B4 (de) * 2006-05-08 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Diagnose- oder Therapiegerät
DE102007024453A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung des zeitlichen Ablaufs von Untersuchungen mit einem Tomographiesystem mit Steuereinheit unter Verwendung von Kontrastmitteln, Tomographiesystem und Kontrastmittel-Injektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811349C1 (de) * 1998-03-16 1999-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Kontrastmittelverfolgung mittels eines bildgebenden medizinischen Geräts und Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219042A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080033289A1 (en) 2008-02-07
US9078960B2 (en) 2015-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102006032991B4 (de) Verfahren und Rechnereinheit zur Einstellung einer Spritzenpumpe für eine Bildaufnahme
DE60036033T2 (de) Herzscanner für mehrere herzphasen
EP1813188B1 (de) System zum Einrichten einer Dilutionsmessstelle
DE102005018066B4 (de) Verfahren und System zur computertomographischen Darstellung der Bewegung eines Herzens
DE102007056481A1 (de) System und Verfahren zum adaptiven Steuern einer kontrast-verstärkten diagnostischen Bildgebungsprozedur
DE102007023657B4 (de) Verfahren zur Datenaufnahme bei einer funktionellen Gehirnuntersuchung mit einem kombinierten Magnetresonanz-PET-Gerät
DE102006001090B4 (de) Bedienungsverfahren sowie Bildgebungsgerät
DE102008060719A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Aufnahmebetriebs einer Magnetresonanzeinrichtung bei der Aufnahme von Magnetresonanzdaten eines Patienten sowie zugehörige Magnetresonanzeinrichtung
DE102007038382A1 (de) Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu
DE19946092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines 3D-Bilddatensatzes eines sich periodisch bewegenden Körperorgans
DE19808543A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften des respiratorischen Systems eines Patienten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998020919A1 (de) Vorrichtung zur erzielung von konstanten dichten von kontrastmitteln in geweben und organen
DE19702896A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Kontrastmittelgabe und zur Differentialdiagnostik bei bildgebenden diagnostischen Verfahren
DE102006002896A1 (de) Bildgebungsgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Bildgebungsgerätes
DE102004035980A1 (de) Verfahren zur Bildgebung bei einem interventionellen Eingriff
DE102019202514A1 (de) Verfahren zur digitalen Subtraktionsangiographie, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE10310127A1 (de) Gating-Verfahren, Gating-Gerät sowie Therapieeinrichtung
DE102005046784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Parametern
DE102006055167A1 (de) Betriebsverfahren für eine Röntgeneinrichtung zur Untersuchung eines Patienten unter Einsatz eines Kontrastmittels
DE102006032954A1 (de) Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE102007024453A1 (de) Verfahren zur Optimierung des zeitlichen Ablaufs von Untersuchungen mit einem Tomographiesystem mit Steuereinheit unter Verwendung von Kontrastmitteln, Tomographiesystem und Kontrastmittel-Injektor
DE102007052472B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beatmungs- und/oder Anästhesievorrichtung im APRV-Modus unter Berücksichtigung der Impedanz und/oder der Impedanzänderung
DE102006047719A1 (de) Verfahren und Bildgebungssystem zur Kompensation von Patientenbewegungen bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102005023193A1 (de) Verfahren zum Abbilden eines Untersuchungsvolumens in einem MR-Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee