DE102013219042A1 - Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung - Google Patents

Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102013219042A1
DE102013219042A1 DE201310219042 DE102013219042A DE102013219042A1 DE 102013219042 A1 DE102013219042 A1 DE 102013219042A1 DE 201310219042 DE201310219042 DE 201310219042 DE 102013219042 A DE102013219042 A DE 102013219042A DE 102013219042 A1 DE102013219042 A1 DE 102013219042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
period
medical
measurement
adjustments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219042
Other languages
English (en)
Inventor
Miriam Kubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310219042 priority Critical patent/DE102013219042A1/de
Priority to US14/493,624 priority patent/US20150087964A1/en
Publication of DE102013219042A1 publication Critical patent/DE102013219042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/567Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution gated by physiological signals, i.e. synchronization of acquired MR data with periodical motion of an object of interest, e.g. monitoring or triggering system for cardiac or respiratory gating
    • G01R33/5673Gating or triggering based on a physiological signal other than an MR signal, e.g. ECG gating or motion monitoring using optical systems for monitoring the motion of a fiducial marker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/0803Recording apparatus specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7285Specific aspects of physiological measurement analysis for synchronising or triggering a physiological measurement or image acquisition with a physiological event or waveform, e.g. an ECG signal
    • A61B5/7289Retrospective gating, i.e. associating measured signals or images with a physiological event after the actual measurement or image acquisition, e.g. by simultaneously recording an additional physiological signal during the measurement or image acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5608Data processing and visualization specially adapted for MR, e.g. for feature analysis and pattern recognition on the basis of measured MR data, segmentation of measured MR data, edge contour detection on the basis of measured MR data, for enhancing measured MR data in terms of signal-to-noise ratio by means of noise filtering or apodization, for enhancing measured MR data in terms of resolution by means for deblurring, windowing, zero filling, or generation of gray-scaled images, colour-coded images or images displaying vectors instead of pixels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts, umfassend folgende Schritte: – Bestimmen einer ersten Zeitdauer, innerhalb derer ein Abstimmungsprozess für mindestens eine Justage des medizinischen Bildgebungsgeräts abläuft, – Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, innerhalb derer ein Atemprozess für mindestens ein Atemkommando eines Messprotokolls abläuft, wobei der Atemprozess zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abstimmungsprozess abläuft, und – Bestimmen eines Zeitpunktes eines Beginns der Bildgebungsmessung, derart, dass zu diesem Zeitpunkt der Abstimmungsprozess und der Atemprozess beendet sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Zeitspanne zwischen dem Endzeitpunkt der ersten Zeitdauer und dem Beginn der Bildgebungsmessung und/oder eine Zeitspanne zwischen dem Endzeitpunkt der zweiten Zeitdauer und dem Beginn der Bildgebungsmessung minimiert und bei einer Durchführung von mindesten zwei Justagen, werden die Justagen in einer derartigen Reihenfolge durchgeführt, dass Justagen mit einem höherem Geräuschpegel zu Beginn und Justagen mit einem niedrigeren Geräuschpegel zu Ende des Abstimmungsprozesses durchgeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts, eine entsprechende Optimierungseinheit, ein medizinisches Optimierungssystem, ein Computerprogramm, das die Ausführung eines derartigen Verfahrens ermöglicht und ein computerlesbares Speichermedium.
  • Eine Optimierung von Bildgebungsmessungen, insbesondere eine zeitliche Optimierung derartiger Messungen ist ein in der klinischen Anwendung weit verbreitetes Aufgabengebiet.
  • Im klinischen Alltag kann eine effiziente und zielgerichtete Optimierung von Bildgebungsmessungen eine äußerst komplexe Problemstellung darstellen, vor allem, wenn eine Vielzahl von Randbedingungen berücksichtigt werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das eine Optimierung einer Bildgebungsmessung erleichtert und mit dem eine Bestimmung von Messdauern in Abhängigkeit verschiedener Randbedingungen auf eine einfache Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Diese Aufgabe wird ferner durch eine Optimierungseinheit nach Anspruch 5, ein medizinisches Optimierungssystem nach Anspruch 6, ein Computerprogramm nach Anspruch 7, sowie durch ein computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Dabei wird ein Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst:
    • – Bestimmen einer ersten Zeitdauer, innerhalb derer ein Abstimmungsprozess für mindestens eine Justage des medizinischen Bildgebungsgeräts abläuft,
    • – Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, innerhalb derer ein Atemprozess für mindestens ein Atemkommando eines Messprotokolls abläuft, wobei der Atemprozess zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abstimmungsprozess abläuft, und
    • – Bestimmen eines Zeitpunktes eines Beginns der Bildgebungsmessung, derart, dass zu diesem Zeitpunkt der Abstimmungsprozess und der Atemprozess beendet sind.
  • Ein medizinisches Bildgebungsgerät ist ein Gerät, vorzugsweise ein elektronisches und/oder informationstechnisches Gerät, zur Erfassung, Verarbeitung, Auswertung und/oder Speicherung von Bildinformationen in Form von Bilddaten. Zur Erfassung der Bildinformationen können beispielsweise akustische Verfahren wie Ultraschall (US), Emissionsverfahren wie Emissionscomputertomographie (ECT) und Positronenemissionstomographie (PET), optische Verfahren, radiologische Verfahren wie Röntgentomographie und Computertomographie (CT) verwendet werden, die Erfassung kann aber auch durch Magnetresonanztomographie (MR oder MRT) oder durch kombinierte Verfahren erfolgen. Das medizinisches Bildgebungsgerät kann 2-dimensionale (2D) oder mehrdimensionale wie 3-dimensionale (3D) oder 4-dimensionale (4D) Bilddaten liefern, die vorzugsweise in unterschiedlichen Formaten gespeichert und/oder verarbeitet werden können. Das medizinische Bildgebungsgerät kann in der Diagnostik, beispielsweise in der medizinischen Diagnostik, verwendet werden.
  • Zunächst wird eine erste Zeitdauer, innerhalb derer ein Abstimmungsprozess für mindestens eine Justage des medizinischen Bildgebungsgeräts abläuft, bestimmt. Dabei ist unter einer Justage eine Einstellung von zumindest einer Komponente vor der Bildgebungsmessung zu verstehen. Der Abstimmungsprozess umfasst beispielsweise bei einer Magnetresonanzmessung mit einem Magnetresonanzgerät eine Empfängerabstimmung, eine Frequenzabstimmung und/oder eine Senderabstimmung. Die Empfängerabstimmung umfasst z.B. eine Einstellung einer Empfangsdynamik eines Analog-Digital-Wandler, die Frequenzabstimmung umfasst z.B. eine Einstellung einer Frequenz eines Hochfrequenzsystems auf eine Resonanzfrequenz eines magnetischen Hauptfeldes des Magnetresonanzgeräts und die Senderabstimmung umfasst z.B. eine Einstellung einer Sendeleistung von Hochfrequenzpulsen. Während der zumindest einen Justage des Abstimmungsprozesses können auch Systemgrößen ermittelt werden, die von dem Untersuchungsobjekt abhängig sind.
  • Die erste Zeitdauer, innerhalb derer der Abstimmungsprozess abläuft, ist entweder bekannt oder kann erfindungsgemäß nach oben abgeschätzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nach Ablauf der ersten Zeitdauer der Abstimmungsprozess auch abgeschlossen ist.
  • Innerhalb der zu bestimmenden zweiten Zeitdauer läuft ein Atemprozess für mindestens ein Atemkommando eines Messprotokolls ab. Derartige Atemkommandos werden bei vielen bildgebenden Messungen angewendet, bei denen Bewegungen in einem Inneren des Untersuchungsobjekts eine Unschärfe in einem Bild der Bildgebungsmessung auslösen, wie beispielsweise eine Herzbewegung eines Patienten. Atemkommandos umfassen in der Regel Zeiträume, in denen der Patient einatmet und/oder Zeiträume, in denen der Patient nicht atmet und/oder Zeiträume, in denen der Patient ausatmet, der Atemprozess umfasst zumindest ein Atemkommando. Vorzugsweise soll der von dem Atemkommando erreicht Atemzustand des Patienten während einer Dauer der Bildgebungsmessung beibehalten werden.
  • Bei automatischen Atemkommandos ist die zweite Zeitdauer in der Regel bekannt, da die Atemkommandos einem zuvor festgelegten Messprotokoll gehorchen. Ist diese zweite Zeitdauer nicht bekannt, so kann sie zuvor gemessen werden.
  • Erfindungsgemäß läuft der Atemprozess zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abstimmungsprozess ab. So wird sichergestellt, dass nicht zuerst auf ein Ende des Abstimmungsprozesses gewartet werden muss, bis mit dem Atemprozess begonnen werden kann oder umgekehrt.
  • Der Zeitpunkt eines Beginns der Bildgebungsmessung wird nun derart bestimmt, dass zu diesem Zeitpunkt der Abstimmungsprozess und der Atemprozess beendet sind.
  • Die Erfindung nutzt die zumindest teilweise Parallelität des Abstimmungsprozesses und des Atemprozesses für eine zeitliche Optimierung des Beginns der Bildgebungsmessung. Dies führt zu kürzeren Wartezeiten, einem erhöhten Patientendurchsatz und einem effizienteren Workflow.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform entspricht ein Endzeitpunkt der ersten Zeitdauer einem Endzeitpunkt der zweiten Zeitdauer. Dadurch wird der Zeitpunkt des Beginns der Bildgebungsmessung derart bestimmt, dass zu diesem Zeitpunkt der Abstimmungsprozess und der Atemprozess gleichzeitig beendet sind. Dies führt zu einer weiteren zeitlichen Optimierung des Beginns der Bildgebungsmessung und somit auch zu einer Verkürzung der eigentlichen Messzeit.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform wird eine Zeitspanne zwischen dem Endzeitpunkt der ersten Zeitdauer und dem Beginn der Bildgebungsmessung und/oder eine Zeitspanne zwischen dem Endzeitpunkt der zweiten Zeitdauer und dem Beginn der Bildgebungsmessung minimiert. So wird die Wartezeit zwischen Ende des Abstimmungsprozesses und/oder Ende des Atemprozesses und dem Beginn der eigentlichen Erstellung eines Bildes weiter reduziert. In einer vorteilhaften Ausführung wird die Bildgebungsmessung sofort nach dem Endzeitpunkt der ersten Zeitdauer und/oder dem Endzeitpunkt der zweiten Zeitdauer gestartet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden bei einer Durchführung von mindesten zwei Justagen, die Justagen in einer derartigen Reihenfolge durchgeführt, dass Justagen mit einem höherem Geräuschpegel zu Beginn und Justagen mit einem niedrigeren Geräuschpegel zu Ende des Abstimmungsprozesses durchgeführt werden. Dadurch ist zumindest einer ersten Justage ein erster Geräuschpegel und einer zweiten Justage ein zweiter Geräuschpegel zugeordnet, wobei der erste Geräuschpegel größer als der zweite Geräuschpegel ist. Eine derartige Sortierung der Justagen nach einer Lautstärke innerhalb des Abstimmungsprozesses sorgt bei einer zumindest teilweisen Parallelität des Abstimmungsprozesses und des Atemprozesses dafür, dass Hintergrundgeräusche, die aus dem Abstimmungsprozess resultieren die Atemkommandos des Atemprozesses so wenig wie möglich akustisch beeinflussen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Optimierungseinheit zur Optimierung einer Bildgebungsmessung eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts bereitgestellt.
  • Dabei umfasst die Optimierungseinheit eine Verarbeitungseinheit und ist zur Durchführung folgender Schritte ausgestaltet:
    • – Bestimmen einer ersten Zeitdauer, innerhalb derer ein Abstimmungsprozess für mindestens eine Justage des medizinischen Bildgebungsgeräts abläuft mittels der Verarbeitungseinheit,
    • – Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, innerhalb derer ein Atemprozess für mindestens ein Atemkommando eines Messprotokolls abläuft mittels der Verarbeitungseinheit, wobei der Atemprozess zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abstimmungsprozess abläuft, und
    • – Bestimmen eines Zeitpunktes eines Beginns der Bildgebungsmessung mittels der Verarbeitungseinheit, derart, dass zu diesem Zeitpunkt der Abstimmungsprozess und der Atemprozess beendet sind.
  • Zudem wird ein medizinisches Optimierungssystem, umfassend eine Optimierungseinheit und zumindest ein medizinisches Bildgebungsgerät, zur Optimierung einer Bildgebungsmessung eines Untersuchungsobjekts bereitgestellt.
  • Des Weiteren beschreibt die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, welches in einer Speichereinheit einer programmierbaren Steuerung bzw. einer Recheneinheit eines medizinischen Optimierungssystems und/oder einer Optimierungseinheit ladbar ist. Mit diesem Computerprogramm können alle oder verschiedene vorab beschriebene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Computerprogramm in der Steuerung oder Steuereinrichtung des medizinischen Optimierungssystems und/oder der Optimierungseinheit läuft. Dabei benötigt das Computerprogramm eventuell Programmmittel, z.B. Bibliotheken und Hilfsfunktionen, um die entsprechenden Ausführungsformen des Verfahrens zu realisieren. Mit anderen Worten soll mit dem auf das Computerprogramm gerichteten Anspruch eine Software unter Schutz gestellt werden, mit welcher eine der oben beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden kann bzw. welche diese Ausführungsform ausführt. Dabei kann es sich bei der Software um einen Quellcode, der noch compiliert und gebunden oder der nur interpretiert werden muss, oder um einen ausführbaren Softwarecode handeln, der zur Ausführung nur noch in die entsprechende Recheneinheit zu laden ist.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein elektronisch lesbares Speichermedium, z.B. eine DVD, ein Magnetband oder einen USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen von dem Speichermedium gelesen und in eine Steuerung bzw. Recheneinheit eines medizinischen Optimierungssystems und/oder einer Optimierungseinheit gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen des vorab beschriebenen Verfahrens durchgeführt werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Optimierungseinheit, des erfindungsgemäßen medizinischen Optimierungssystems, des erfindungsgemäßen Computerprogramms und des erfindungsgemäßen elektronisch lesbaren Speichermediums entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt sind. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche, die beispielsweise auf eine Optimierungseinheit gerichtet sind, auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module, insbesondere durch Hardware-Module, ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes medizinisches Optimierungssystem,
  • 2 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 ein Beispiel für eine Optimierung einer Bildgebungsmessung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes medizinisches Optimierungssystem 104. Das medizinische Optimierungssystem 104 umfasst eine Optimierungseinheit 102 und ein medizinisches Bildgebungsgerät 101 und ist zur Auswertung einer Untersuchung eines Untersuchungsobjekts ausgestaltet.
  • Die Optimierungseinheit 102 umfasst ferner eine Verarbeitungseinheit 103. Die Verarbeitungseinheit 103 selbst kann aber auch von dem medizinischen Bildgebungsgerät 101 umfasst sein.
  • Das medizinische Bildgebungsgerät 101 ist hier als Magnetresonanzgerät ausgeführt. Alternativ kann das medizinische Bildgebungsgerät 101 auch ein kombiniertes Magnetresonanz-Positronenemissionstomographie-Gerät umfassen oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende medizinische Bildgebungsgeräte 101.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte 201 bis 208, wobei bei der Beschreibung der Verfahrensschritte 201 bis 208, auch Beschreibungsteile einschließlich der entsprechenden im Zusammenhang mit den 1 und 3 eingeführten Bezugszeichen verwendet werden.
  • Die Verfahrensschritte 201 bis 208 werden dabei von der Auswertungseinheit 103 des medizinischen Optimierungssystems 104 durchgeführt.
  • Ein erster Verfahrensschritt 201 kennzeichnet den Start einer Optimierung einer Bildgebungsmessung 306 eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts 101.
  • Im Verfahrensschritt 202 erfolgt eine Bestimmung einer ersten Zeitdauer 307, innerhalb derer ein Abstimmungsprozess für mindestens eine Justage 301, 302, 303, 304 des medizinischen Bildgebungsgeräts 101 abläuft. Dabei ist unter einer Justage eine Einstellung von zumindest einer Komponente vor der Bildgebungsmessung 306 zu verstehen. Der Abstimmungsprozess umfasst beispielsweise bei einer Magnetresonanzmessung mit einem Magnetresonanzgerät eine Empfängerabstimmung, eine Frequenzabstimmung und/oder eine Senderabstimmung. Die erste Zeitdauer 307, innerhalb derer dieser Abstimmungsprozess abläuft, ist entweder bekannt, da sie beispielsweise automatisch bereitgestellt wird oder kann erfindungsgemäß nach oben abgeschätzt werden, da sie beispielsweise manuell bestimmt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass nach Ablauf der ersten Zeitdauer 307 der Abstimmungsprozess auch abgeschlossen ist.
  • Im Verfahrensschritt 203 werden bei einer Durchführung von mindesten zwei Justagen 301, 302, 303, 304, die Justagen 301, 302, 303, 304 in einer derartigen Reihenfolge durchgeführt, dass Justagen 301, 302, 303, 304 mit einem höherem Geräuschpegel zu Beginn und Justagen 301, 302, 303, 304 mit einem niedrigeren Geräuschpegel zu Ende des Abstimmungsprozesses durchgeführt werde. Die Justagen 301, 302, 303, 304 werden also nach einer Lautstärke innerhalb des Abstimmungsprozesses sortiert. Dieser Verfahrensschritt ist optional und muss nicht notwendigerweise durchgeführt werden.
  • Im Verfahrensschritt 204 erfolgt eine Bestimmung einer zweiten Zeitdauer 308, innerhalb derer ein Atemprozess für mindestens ein Atemkommando 305 eines Messprotokolls abläuft, wobei der Atemprozess zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abstimmungsprozess abläuft. Derartige Atemkommandos 305 werden bei vielen Bildgebungsmessungen 306 angewendet, bei denen Bewegungen in einem Inneren des Untersuchungsobjekts eine Unschärfe in einem Bild der Bildgebungsmessung 306 auslösen, wie beispielsweise eine Herzbewegung eines Patienten. Bei automatischen Atemkommandos 305 ist die zweite Zeitdauer 308 in der Regel bekannt, da die Atemkommandos 305 einem zuvor festgelegten Messprotokoll gehorchen. Ist diese zweite Zeitdauer 308 nicht bekannt, so kann sie zuvor gemessen werden.
  • Im Verfahrensschritt 205 entspricht ein Endzeitpunkt 310 der ersten Zeitdauer 307 einem Endzeitpunkt 311 der zweiten Zeitdauer 308. Dadurch kann der Zeitpunkt 309 eines Beginns der Bildgebungsmessung derart bestimmt, dass zu diesem Zeitpunkt 309 der Abstimmungsprozess und der Atemprozess gleichzeitig beendet sind. Dieser Verfahrensschritt ist optional und muss nicht notwendigerweise durchgeführt werden.
  • Verfahrensschritt 206 umfasst das Bestimmen eines Zeitpunktes 309 eines Beginns der Bildgebungsmessung 306, derart, dass zu diesem Zeitpunkt 309 der Abstimmungsprozess und der Atemprozess beendet sind. Die zumindest teilweise Parallelität des Abstimmungsprozesses und des Atemprozesses führt zu einer zeitlichen Optimierung des Beginns 309 der Bildgebungsmessung 306.
  • Während eines Verfahrensschritts 207 erfolgt eine Minimierung einer Zeitspanne 313 zwischen dem Endzeitpunkt 310 der ersten Zeitdauer 307 und dem Beginn der Bildgebungsmessung 306 und/oder einer Zeitspanne 313 zwischen dem Endzeitpunkt 311 der zweiten Zeitdauer 308 und dem Beginn der Bildgebungsmessung 306. So wird die Wartezeit zwischen Ende des Abstimmungsprozesses und/oder Ende des Atemprozesses und dem Beginn der eigentlichen Erstellung eines Bildes, also dem Zeitpunkt 309 des Beginns der Bildgebungsmessung 306, weiter reduziert. Vorteilhaft wird die Bildgebungsmessung 306 sofort nach dem Endzeitpunkt 310 der ersten Zeitdauer 307 und/oder dem Endzeitpunkt 311 der zweiten Zeitdauer 308 gestartet, der Endzeitpunkt 310 der ersten Zeitdauer 307 und der Endzeitpunkt 311 der zweiten Zeitdauer 308 entsprechen somit dem Beginn der Bildgebungsmessung 306.
  • Ein letzter Verfahrensschritt 214 kennzeichnet das Ende der Optimierung einer Bildgebungsmessung 306 eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts 101.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine Optimierung einer Bildgebungsmessung 306.
  • Zunächst wird in Verfahrensschritt 202 eine erste Zeitdauer 307, innerhalb derer ein Abstimmungsprozess für vier Justagen 301, 302, 303, 304 des medizinischen Bildgebungsgeräts 101 abläuft, bestimmt. Das Bezugszeichen 312 stellt eine Zeitachse dar. Die Justagen 301, 302, 303, 304 des Abstimmungsprozesses umfassen, hier für eine Magnetresonanzmessung, eine Empfängerabstimmung, eine Frequenzabstimmung oder eine Senderabstimmung. Die Empfängerabstimmung umfasst z.B. eine Einstellung einer Empfangsdynamik eines Analog-Digital-Wandler, die Frequenzabstimmung umfasst z.B. eine Einstellung einer Frequenz eines Hochfrequenzsystems auf eine Resonanzfrequenz eines magnetischen Hauptfeldes des Magnetresonanzgeräts und die Senderabstimmung umfasst z.B. eine Einstellung einer Sendeleistung von Hochfrequenzpulsen. Während der zumindest einen Justage 301, 302, 303, 304 des Abstimmungsprozesses können auch Systemgrößen ermittelt werden, die von dem Untersuchungsobjekt abhängig sind.
  • Zudem werden, wie in Verfahrensschritt 203, die vier Justagen 301, 302, 303, 304 nach einer Lautstärke innerhalb des Abstimmungsprozesses sortiert. Justage 301 stellt die Justage mit dem höchsten Geräuschpegel dar, Justage 304 die mit dem niedrigsten Geräuschpegel. Hintergrundgeräusche, die aus dem Abstimmungsprozess resultieren beeinflussen die Atemkommandos 305 des Atemprozesses somit so wenig wie möglich.
  • Analog zu Verfahrensschritt 204 erfolgt eine Bestimmung einer zweiten Zeitdauer 308, innerhalb derer ein Atemprozess für mindestens ein Atemkommando 305 eines Messprotokolls abläuft, wobei der Atemprozess zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abstimmungsprozess abläuft. Atemkommandos 305 umfassen in der Regel Zeiträume, in denen der Patient einatmet und/oder Zeiträume, in denen der Patient nicht atmet und/oder Zeiträume, in denen der Patient ausatmet, der Atemprozess umfasst zumindest ein Atemkommando 305. Vorzugsweise soll der von dem Atemkommando 305 erreicht Atemzustand des Patienten während einer Dauer der Bildgebungsmessung 306 beibehalten werden. Bei automatischen Atemkommandos 305 ist die zweite Zeitdauer 308 in der Regel bekannt, da die Atemkommandos 305 einem zuvor festgelegten Messprotokoll gehorchen. Ist diese zweite Zeitdauer 308 nicht bekannt, so kann sie zuvor gemessen werden.
  • Ein Zeitpunkt 309 eines Beginns der Bildgebungsmessung 306 wird nun in Verfahrensschritt 206 derart bestimmt, dass zu diesem Zeitpunkt 309 der Abstimmungsprozess und der Atemprozess beendet sind. Im gezeigten Beispiel entspricht ein Endzeitpunkt 310 der ersten Zeitdauer 307 einem Endzeitpunkt 311 der zweiten Zeitdauer 308 und eine Zeitspanne 313 zwischen diesen Endzeitpunkten 307, 308 und dem Beginn der Bildgebungsmessung 306 wird minimiert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts, umfassend folgende Schritte:
    • – Bestimmen einer ersten Zeitdauer, innerhalb derer ein Abstimmungsprozess für mindestens eine Justage des medizinischen Bildgebungsgeräts abläuft,
    • – Bestimmen einer zweiten Zeitdauer, innerhalb derer ein Atemprozess für mindestens ein Atemkommando eines Messprotokolls abläuft, wobei der Atemprozess zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abstimmungsprozess abläuft, und
    • – Bestimmen eines Zeitpunktes eines Beginns der Bildgebungsmessung, derart, dass zu diesem Zeitpunkt der Abstimmungsprozess und der Atemprozess beendet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Zeitspanne zwischen dem Endzeitpunkt der ersten Zeitdauer und dem Beginn der Bildgebungsmessung und/oder eine Zeitspanne zwischen dem Endzeitpunkt der zweiten Zeitdauer und dem Beginn der Bildgebungsmessung minimiert und bei einer Durchführung von mindesten zwei Justagen, werden die Justagen in einer derartigen Reihenfolge durchgeführt, dass Justagen mit einem höherem Geräuschpegel zu Beginn und Justagen mit einem niedrigeren Geräuschpegel zu Ende des Abstimmungsprozesses durchgeführt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung (306) eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts (101), umfassend folgende Schritte: – Bestimmen einer ersten Zeitdauer (307), innerhalb derer ein Abstimmungsprozess für mindestens eine Justage (301, 302, 303, 304) des medizinischen Bildgebungsgeräts (101) abläuft, – Bestimmen einer zweiten Zeitdauer (308), innerhalb derer ein Atemprozess für mindestens ein Atemkommando (305) eines Messprotokolls abläuft, wobei der Atemprozess zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Abstimmungsprozess abläuft, und – Bestimmen eines Zeitpunktes (309) eines Beginns der Bildgebungsmessung (306), derart, dass zu diesem Zeitpunkt (309) der Abstimmungsprozess und der Atemprozess beendet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Endzeitpunkt (310) der ersten Zeitdauer (307) einem Endzeitpunkt (311) der zweiten Zeitdauer (308) entspricht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Zeitspanne (313) zwischen dem Endzeitpunkt (310) der ersten Zeitdauer (307) und dem Beginn der Bildgebungsmessung (306) und/oder eine Zeitspanne (313) zwischen dem Endzeitpunkt (311) der zweiten Zeitdauer (308) und dem Beginn der Bildgebungsmessung (306) minimiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei einer Durchführung von mindesten zwei Justagen (301, 302, 303, 304), die Justagen (301, 302, 303, 304) in einer derartigen Reihenfolge durchgeführt werden, dass Justagen (301, 302, 303, 304) mit einem höherem Geräuschpegel zu Beginn und Justagen (301, 302, 303, 304) mit einem niedrigeren Geräuschpegel zu Ende des Abstimmungsprozesses durchgeführt werden.
  5. Optimierungseinheit (102) zur Optimierung einer Bildgebungsmessung (306) eines Untersuchungsobjekts mittels eines medizinischen Bildgebungsgeräts (101), wobei die Optimierungseinheit (102) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestaltet ist.
  6. Medizinisches Optimierungssystem (104), umfassend eine Optimierungseinheit (102) und zumindest ein medizinisches Bildgebungsgerät (101) zur Optimierung einer Bildgebungsmessung (306) eines Untersuchungsobjekts, wobei das medizinische Optimierungssystem (104) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgestaltet ist.
  7. Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung eines medizinischen Optimierungssystems (104) und/oder einer Optimierungseinheit (102) ladbar ist, mit Programm-Mitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen, wenn das Computerprogramm in der Steuereinrichtung des medizinischen Optimierungssystems (104) und/oder der Optimierungseinheit (102) ausgeführt wird.
  8. Computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Speichermediums in einer Steuereinrichtung eines medizinischen Optimierungssystems und/oder einer Optimierungseinheit (102) das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchführen.
DE201310219042 2013-09-23 2013-09-23 Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung Withdrawn DE102013219042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219042 DE102013219042A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung
US14/493,624 US20150087964A1 (en) 2013-09-23 2014-09-23 Method for optimizing a medical imaging acquisition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219042 DE102013219042A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219042A1 true DE102013219042A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219042 Withdrawn DE102013219042A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150087964A1 (de)
DE (1) DE102013219042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112545484B (zh) * 2020-12-01 2023-08-08 上海联影医疗科技股份有限公司 医学成像系统校准时间确定方法、装置和计算机设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139114A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Verfahren zur Anordnung von Scheiben für die Bauchbildgebung mittels magnetischer Resonanz bei angehaltenem Atem
DE102006032954A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung
US20080183475A1 (en) * 2006-09-14 2008-07-31 Shin Hirota Image diagnosing apparatus and image diagnosing method
WO2012049634A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mr data acquisition using physiological monitoring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139114A2 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 GE Medical Systems Global Technology Company LLC Verfahren zur Anordnung von Scheiben für die Bauchbildgebung mittels magnetischer Resonanz bei angehaltenem Atem
DE102006032954A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Steuervorrichtung für eine medizinische Untersuchungsvorrichtung
US20080183475A1 (en) * 2006-09-14 2008-07-31 Shin Hirota Image diagnosing apparatus and image diagnosing method
WO2012049634A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mr data acquisition using physiological monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
US20150087964A1 (en) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024139B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlungsschwächung in einem Positronenemissionstomographen, Vorrichtung und MR-PET-Hybridanlage
DE102010026376B4 (de) Erstellung von hinsichtlich ihrer Erzeugungsdauer und ihrer Qualität optimierten MR-Bildern
EP3143592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von artefakten in computertomographischen bildern
DE102014200303B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Positronenemissionstomographie in einer Hybridanlage und entsprechende Hybridanlage
DE102010017432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Isolieren eines Gebietes in einem Bild
DE102017221830A1 (de) Charakterisierung eines Störkörpers innerhalb eines Untersuchungsobjektes anhand eines medizinischen Bilddatensatzes
DE102016219488A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Konfidenzinformation
DE102013103832A1 (de) Dämpfungskorrektur in der Positronen-Emissions-Tomographie unter Verwendung von Magnetresonanztomographie
DE102004043889B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines nuklearmedizinischen Bildes
DE102014203890A1 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102015207590A1 (de) Verfahren zu einer Bewegungskompensation während einer Magnetresonanz-Bildgebung
DE102015219622A1 (de) Rekonstruktion einer Abbildung anhand einer oder mehrerer Bildgebungsmodalitäten
DE102014218901B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Atemeinflüssen von Aufnahmen eines Untersuchungsobjekts mittels eines Magnetresonanzgerätes
DE102015213730A1 (de) Qualitätskontrolle einer Bestrahlungsplanung durch Vergleich erster und zweiter MR-basierter Dosisverteilungen im Planungsvolumen
DE102014209351B4 (de) Magnetresonanz-Spektroskopieverfahren mit kurzer Echozeit, Magnetresonanzanlage und digitales Speichermedium
DE102015207591A1 (de) Verfahren zu einer Bewegungskorrektur von Magnetresonanz-Messdaten
DE102015220077B4 (de) Verfahren zur Planung einer Bestrahlung eines Patienten
DE102014207435A1 (de) Durchführung einer Magnetresonanzuntersuchung an mehreren Tischpositionen
DE102010041125B4 (de) Räumliche Korrektur von Bilddaten einer Serie von Magnetresonanzaufnahmen
DE102016200551A1 (de) Verfahren zum Planen einer Magnetresonanz-Bildgebung eines Körpers eines Untersuchungsobjekts
DE102016200293A1 (de) Bestimmung von Bewegungszuständen
DE102013219042A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Bildgebungsmessung
DE102014218560A1 (de) Planung einer verzeichnungskorrigierten Magnetresonanz-Spektroskopiemessung
DE102014216751B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Art einer Rekonstruktion von Bilddaten einer Magnetresonanzmessung eines Untersuchungsobjekts mittels eines Magnetresonanzgeräts
DE102015200850A1 (de) Verfahren zur Auswertung von medizinischen Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee