DE102006021198B4 - Dermale Anwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid oder anderen nicht giftigen anorganischen oder organischen Natriumsalzen als Mittel gegen die Hautkrankheit Vitiligo - Google Patents

Dermale Anwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid oder anderen nicht giftigen anorganischen oder organischen Natriumsalzen als Mittel gegen die Hautkrankheit Vitiligo Download PDF

Info

Publication number
DE102006021198B4
DE102006021198B4 DE102006021198A DE102006021198A DE102006021198B4 DE 102006021198 B4 DE102006021198 B4 DE 102006021198B4 DE 102006021198 A DE102006021198 A DE 102006021198A DE 102006021198 A DE102006021198 A DE 102006021198A DE 102006021198 B4 DE102006021198 B4 DE 102006021198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
aqueous solutions
sodium chloride
concentrated
concentrated aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006021198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006021198A1 (de
Inventor
Dieter Stuettgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETER STUETTGEN, DE
STUETTGEN, DIETER, DE
Original Assignee
Stuettgen Dieter Dipl-Chem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuettgen Dieter Dipl-Chem filed Critical Stuettgen Dieter Dipl-Chem
Priority to DE102006021198A priority Critical patent/DE102006021198B4/de
Publication of DE102006021198A1 publication Critical patent/DE102006021198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006021198B4 publication Critical patent/DE102006021198B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0668Apparatus adapted for operation in a moist environment, e.g. bath or shower

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Dermale Verwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid gegen die Hautkrankheit Vitiligo, ferner auch in Kombination von konzentrierten wässrigen Lösungen von Natriumchlorid mit UV-A Licht (320–400 nm) und/oder UV-B Licht (290–320 nm), dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Natriumchloridlösung innerhalb einer Konzentration von 0,1 molarer Lösung bis hin zu einer gesättigten rund 6,7 molaren Lösung vorliegt.

Description

  • Dermale Verwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid, Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) oder nicht giftigen und nicht reizenden organischen Natriumsalzen ausgewählt aus Natriumcitrat (C6H5Na3O7), Natriumacetat (C2H3O2Na), Natriumtartrat (C4H4O6Na2), Natriummalat oder Natriumlactat gegen Vitiligo.
  • Es ist bekannt, dass bei der Hautkrankheit Vitiligo weiße Flecken auf der Haut auftreten, die sich schubweise vergrößern können. Die Ursachen für diesen Effekt sind bislang weitgehend unbekannt.
  • Immer wieder werden dafür ursächlich Autoimmunerkrankungen oder genetische Defekte genannt. Als Therapie existieren mehrere Verfahren. 30 % bis 50 % der Vitiligopatienten sprechen auf eine intensive UV-A- Lichtbestrahlung an. Ferner sind bekannt die so genannte PUVA-Therapie und die so genannten PAUVA-Therapie. Bei der PUVA-Therapie werden Psoralene entweder oral oder dermal verabreicht, gefolgt von UV-A Licht Bestrahlungen über mehrere Monate bis hin zu mehreren Jahren. Bei der PAUVA-Therapie wird die Aminosäure L-Phenylalanin oral verabreicht und die betroffene Haut anschließend mit UV-A Licht bestrahlt. (Duale Reihe, „Dermatologie" Jahrgang 2003, 5. komplett überarbeitete Auflage, Thieme Verlag, Seiten 460 und 461, ISBN:3-13-126685-6)
  • Therapien jüngeren Datums sind unter anderem die Anwendung einer Pseudocatalasecreme, die die Funktion des menschlichen Enzyms Katalase nachbildet, welches in der Haut von Vitiligopatienten in zu geringer, Konzentration vorhanden sein soll. Dieses Enzym sorgt für den Abbau von Wasserstoffperoxid in der Haut, welchem der Effekt der Zerstörung der Pigmente der Haut bei Vitiligobetroffenen zugeschrieben wird. Zusätzlich zur funktionellen Nachbildung des Enzyms Katalase werden Betroffenen der Hautkrankheit Vitiligo noch ein Kalziumsalz in der so genannten Pseudocatalasecreme verabreicht, um die geringere Konzentration von Kalzium in der Epidermis der Haut auszugleichen. Nach Auftragung der Pseudocatalasecreme erfolgt eine UV-B Licht Bestrahlung. (Literatur: K U Schallreuter, J M Wood und K R Lemke et al.: „Treatment of vitiligo with a topical application of pseudocatalase and calcium in combination with short term UVB exposure, Dermatology 1995, 190: 223–229)
  • Auch andere Therapien wie die Behandlung mit Vitix-Gel setzen auf eine Mischung von Antioxydantien, kombiniert mit einer Behandlung mit UV-Licht. (Internetseite bzw. PDF-File:
    http://www.spvg.ch/de/pdf/Hautsache_6_2004.pdf)
  • Heute wird vielfach UV-B Licht der Wellenlänge 311 nm eingesetzt, welches solche Therapien wie die oben beschriebene mit Vitix-Gel begleiten. Andere Therapien unter Einsatz der gleichen Wellenlänge werden mit Vitamin-D-haltigen Präparaten, mit Steroiden oder mit den so genannten Immunmodulatoren Protopic und Elidel durchgeführt. Hinsichtlich der optimalen Wellenlänge von UV-B Licht als Therapiebegleitung wird zunehmend auch eine Wellenlänge von 308 nm (Eximer Laser) angewendet. Im Angebot zahlreicher Therapien findet sich ferner auch die Möglichkeit, eine Pigmentzellentransplantation vornehmen zu lassen. (Internetseite bzw. PDF-File:
    http://www.spvg.ch/de/pdf/Hautsache_6_2004.pdf)
  • Diese Transplantation ist meinem Kenntnisstand die einzige Therapieform, die aus nachvollziehbaren Gründen vollständig ohne zusätzliches UV-Licht auskommt.
  • Stellvertretend für viele andere Internetseiten möchte ich die Homepage von Herrn Klaus Ferber zum Anlass nehmen, auf die insgesamt bei vielen Hautkrankheiten und auch bei Vitiligo lindernden Effekte eines Aufenthalts am Toten Meer hin zu weisen. In relativ kurzer Zeit von nur 3 Wochen haben die weißen Flecken bei Herrn Ferber (nach eigenen Angaben) auf die Kombination von Bädern im Toten Meer und die intensive Sonneneinstrahlung positiv reagiert. (http://home.wtal.de/ferber/)
  • Insgesamt jedoch gilt es, die Effektivität der Therapien zu verbessern, deren Nebenwirkungen zu reduzieren und eventuell auf eine zusätzliche UV-Bestrahlung der Haut verzichten zu können. Dazu ist es notwendig, nicht die Folgen der Hautkrankheit Vitiligo zu bekämpfen, sondern die Ursachen. Die im Patentanspruch 1 bis Patentanspruch 6 beschriebenen Therapieansätze zielen auf eine Effizienzsteigerung des Behandlungserfolgs der Vitiligo ab, bei gleichzeitiger Senkung der Nebenwirkungen bekannter Therapien. Zusätzlich werden mit den in Patentanspruch 1 bis Patentanspruch 6 formulierten Therapien erstmalig die Ursachen der Vitiligo hinreichend behandelt.
  • Vitiligo ist, und hier schließe ich mich dem allgemeinen Kenntnisstand der Wissenschaft noch an, eine Pigmentstörung der Haut, die entweder genetisch vorbestimmt ist oder tatsächlich durch Autoimmunerkrankungen ausgelöst wird.
  • Möglicherweise ist auch eine Kombination von genetischer Prädisposition und Autoimmunerkrankungen als Ursache der Vitiligo anzusehen. Der entscheidende Wissensvorsprung der in Patentanspruch 1 bis Patentanspruch 6 formulierten Therapien besteht in der Annahme, dass es sich bei der Vitiligo um eine Störung im Transport von Kalzium/Kalziumionen in der Haut (und eventuell weiteren Gewebetypen) handelt. Dieser spezielle Transportweg von Kalzium ist der Wissenschaft bis dato meines Wissens nach nicht bekannt, denn Kalziumionen wandern nach meiner Überzeugung auch durch das lipophile Gewebe der Haut hindurch oder an der Grenzfläche zwischen wässrigem und lipophilem Gewebe entlang. Ich rechne damit, dass dieser Transportweg von Kalzium durch das lipophile Gewebe der Haut (oder an der Grenzfläche zwischen wässrigem und lipophilem Gewebe) irgendwann in der Zukunft aufgeklärt wird. Als Folge dieser Degeneration dieses Transportweges der Kalziumionen kommt es dann zu einer schädlichen Erhöhung der Konzentration von Kalziumionen im Bereich der Dermis oder anderer Hautgewebsschichten und zu der von Frau Prof. Dr. Schallreuter richtig erkannten Verminderung der Kalziumkonzentration in der Epidermis. Vergleichbar mit einer Autobahn, die durch eine Baustelle (Transportstörung) gesperrt wird, findet sich hinter der Baustelle kaum ein Auto (zu geringe Kalziumkonzentration in der Epidermis) und vor der Baustelle herrscht ein riesiger Stau von Fahrzeugen (deutlich erhöhte Kalziumkonzentration in der Dermis oder anderen Hautschichten). Während die geringere Kalziumkonzentration in der Epidermis der Haut meiner Überzeugung nach keine schädigende Wirkung auf die Vitiligobetroffenen besitzt, ist die erhöhte Kalziumkonzentration in der Dermis oder anderen Schichten der Haut die Ursache für weitere schädliche Folgereaktionen. Lässt sich diese unnormale Konzentrationserhöhung von Kalziumionen in der Dermis der Haut (oder anderen Hautschichten) beseitigen, so wird der „Schlüssel" bedient, der zur Kontrolle der Vitiligo notwendig ist.
  • Mit der Verwendung einer möglichst konzentrierten wässrigen Lösung von Natriumchlorid (oder anderen anorganischen oder organischen Natriumsalzen) konnte in Eigenversuchen die Erkenntnis gewonnen werden, dass eine Repigmentierung der depigmentierten Flächen möglich und erreichbar ist. Die konzentrierte Natriumchloridlösung (Natriumsalzlösung) kann dabei in Form von Bädern auf die Haut einwirken oder aber in Form einer Creme, die eine konzentrierte wässrige Natriumchloridlösung (Natriumsalzlösung) enthält, und auf die betroffenen Hautareale aufgetragen wird. Chemisch gesehen besteht eine große Ähnlichkeit in den Ionenradien zwischen Natrium (Na+) und Kalzium (Ca2+). So liegt der Ionenradius von Natrium (Na+) bei 102 pm und der Ionenradius für Kalzium (Ca2+) bei 100 pm. Chemisch sind deshalb Natriumionen den Kalziumionen viel ähnlicher, als andere Elemente der Erdalkalimetalle, zu denen auch Kalzium gehört. Bei einer dermalen Verwendung einer konzentrierten Natriumchloridlösung (Natriumsalzlösung), entweder in Form von Bädern oder in Form einer Creme, die eine wässrige konzentrierte Natriumchloridlösung (Natriumsalzlösung) enthält, vermögen die Natriumionen in die Haut einzudringen und aufgrund der chemischen Ähnlichkeit die Positionen der Kalziumionen zu besetzen. Kalziumionen werden also durch die Verwendung einer konzentrierten Natriumchloridlösung/Natriumsalzlösung (massiver Überschuss von Natriumionen gegenüber den Kalziumionen in der Haut) von ihren „Plätzen" weg bewegt und genau dadurch ist der Schlüssel bedient, der nötig ist, um zu einer Repigmentierung zu gelangen.
  • Die mit dieser Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass die Behandlungsmethode weitgehend frei von schädlichen Nebenwirkungen ist. Zudem ist der Einsatz von UV-Licht sicherlich hilfreich, da er die Repigmentierung beschleunigen hilft, jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Somit kann diese Therapie als einzige Therapie angesehen werden (abgesehen von der zuvor erwähnten Pigmentzellentransplantation), die ohne den zusätzlichen Einsatz von UV-Licht auskommt und zu einer Repigmentierung führt. Da erstmalig auf die Ursachen der Hautkrankheit Vitiligo abgezielt wird, ist davon auszugehen, dass die Repigmentierungen in Folge einer dauerhaften und regelmäßigen Verwendung von konzentrierten wässrigen Lösungen aus Natriumchlorid (oder anderen anorganischen wie organischen Natriumsalzen) stabiler und nachhaltiger sind als Repigmentierungen, die auf anderen Therapiewegen erreicht werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2, im Patentanspruch 4 und im Patentanspruch 6 angegeben. Durch Verwendung einer Creme (zum Beispiel Unguentum Emulsificans) mit einer in der Creme verarbeiteten konzentrierten wässrigen Natriumchloridlösung/Natriumsalzlösung lässt sich der Vorteil erzielen, dass nur die betroffenen Hautareale mit einer konzentrierten Natriumchloridlösung/Natriumsalzlösung behandelt werden. Zudem ist die Verwendung einer Creme weitgehend unabhängig vom Behandlungsort. Schließlich kann eine Creme überall auf der Welt eingesetzt werden. Vor allem bei der Behandlung betroffener Hautareale im Gesicht besitzt die Creme einen deutlichen Vorteil gegenüber Bädern. Denn das Gesicht lässt sich nur schwerlich über circa 15 Minuten mit einer konzentrierten wässrigen Lösung aus Natriumchlorid/Natriumsalz in Kontakt bringen. Zudem wird durch Verwendung einer Creme weitgehend vermieden, dass eine konzentrierte wässrige Natriumchloridlösung/Natriumsalzlösung in die Augen gelangt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Patentanspruch 2 wird im Folgenden näher beschrieben. Sinngemäß lässt sich die Vorgehensweise übertragen auf Patentanspruch 4 und Patentanspruch 6.
  • 30 Gewichtsteile Unguentum Emulsificans werden auf 70 bis 100 Grad Celsius erhitzt. Gleichzeitig werden in einem anderen Gefäß 70 Gewichtsteile einer gesättigten Natriumchloridlösung auf wenigstens 70 Grad Celsius erhöht. Dann werden beide Lösungen/Gemische vereinigt und unter rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass ein breiter Patentschutz angestrebt wird hinsichtlich der Konzentration einer wässrigen Natriumchloridlösung, hinsichtlich der Verarbeitung einer wässrigen konzentrierten Natriumchloridlösung in Cremes oder in Fetten, Ölen, Polyethylenglykofettsäuren, Estern, Glyceriden, Paraffinen, Wachsen etc. Auch darf das verwendete Natriumchlorid durchaus leicht verunreinigt sein mit Kaliumfluorid, Kaliumjodat, Magnesiumchlorid oder Trennmitteln wie E 535, wie in einigen Speisesalzen vorzufinden. Ich möchte sicher stellen, dass der angestrebte Patentschutz nicht durch Zumischung einer oder mehrerer weiterer Komponenten zu chemisch reinem Natriumchlorid oder leicht verunreinigtem Natriumchlorid unterlaufen wird. Jegliche Zusammensetzung von Natriumchlorid, in der das Natriumchlorid den gewichtsmäßig größten Anteil stellt, soll durch dieses Patent in Bezug auf die Behandlung der Hautkrankheit Vitiligo geschützt werden bzw. ein solcher Schutz angestrebt werden. Sinngemäß gilt das oben angeführte, also die gewichtsmäßige Dominanz, auch für andere anorganische und organische Natriumsalze.
  • Abschließend möchte ich in dieser Patentbeschreibung ein meiner Meinung nach optimales, aber bislang nur theoretisch zu beschreibendes Medikament/Molekül gegen die Hautkrankheit Vitiligo gedanklich vorstellen. Ein ideales Molekül wird dermal auf die betroffenen Areale von Vitiligopatienten aufgetragen und ist klein genug, um in die Haut einzudringen und sich in der Haut zu verteilen. Es ist nur wenig wasserlöslich, dafür aber sehr gut fettlöslich. Zunächst besteht eine Inaktivität dieses Moleküls hinsichtlich der Fähigkeit, Kalziumionen zu binden oder zu komplexieren. Erst unter einem äußeren Einfluss (zum Beispiel Licht, Wärme, Magnetfelder, Schall etc.) zerfällt dieses Molekül in mindestens zwei Teile, von denen mindestens ein Teil dann eine Kalziumbindende bzw. Kalzium-komplexierende Eigenschaft annimmt. Wenn das Ausgangsmolekül und seine Zerfallsprodukte keine schädigenden Wirkungen auf den Organismus besitzen, dann hätte die Wissenschaft eine optimale Behandlungsmethode gegen die Hautkrankheit Vitiligo gefunden.

Claims (6)

  1. Dermale Verwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid gegen die Hautkrankheit Vitiligo, ferner auch in Kombination von konzentrierten wässrigen Lösungen von Natriumchlorid mit UV-A Licht (320–400 nm) und/oder UV-B Licht (290–320 nm), dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Natriumchloridlösung innerhalb einer Konzentration von 0,1 molarer Lösung bis hin zu einer gesättigten rund 6,7 molaren Lösung vorliegt.
  2. Verwendung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrierte wässrige Natriumchloridlösung in einer Creme eingearbeitet ist, wobei als Cremekompositionen insbesondere Unguentum Cordes oder Unguentum Emulsificans in beliebigen Mischungsverhältnissen mit einer wässrigen konzentrierten Natriumchloridlösung ausgewählt ist.
  3. Dermale Verwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) gegen die Hautkrankheit Vitiligo, ferner auch in Kombination von konzentrierten wässrigen Lösungen von Natriumhydrogencarbonat mit UV-A Licht (320–400 nm) und/oder UV-B Licht (290–320 nm), dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Lösungen von Natriumhydrogencarbonat innerhalb einer Konzentration von 0,1 molarer Lösung bis hin zu einer gesättigten rund 1,31 molaren Lösung vorliegt,
  4. Verwendung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrierte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung in einer Creme eingearbeitet ist wobei als Cremekompositionen insbesondere Unguentum Cordes oder Unguentum Emulsificans in beliebigen Mischungsverhältnissen mit einer wässrigen konzentrierten Natriumhydrogencarbonatlösung ausgewählt ist.
  5. Dermale Verwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus nicht giftigen und nicht reizenden organischen Natriumsalzen ausgewählt aus Natriumcitrat (C6H5Na3O7), Natriumacetat (C2H3O2Na), Natriumtartrat (C4H4O6Na2), Natriummalat, oder Natriumlactat gegen die Hautkrankheit Vitiligo, ferner auch in Kombination von konzentrierten wässrigen Lösungen der oben genannten organischen Natriumsalze mit UV-A Licht (320–400 nm) und/oder UV-B Licht (290–320 nm), dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen Lösungen der oben genannten organischen Natriumsalze innerhalb einer Konzentration von 0,1 molarer Lösung bis hin zu gesättigten Lösungen vorliegt.
  6. Verwendung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrierten organischen Natriumsalzlösungen in einer Creme eingearbeitet sind wobei insbesondere Cremekompositionen Unguentum Cordes oder Unguentum Emulsificans in beliebigen Mischungsverhältnissen mit einer wässrigen konzentrierten organischen Natriumsalzlösung ausgewählt sind.
DE102006021198A 2006-05-06 2006-05-06 Dermale Anwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid oder anderen nicht giftigen anorganischen oder organischen Natriumsalzen als Mittel gegen die Hautkrankheit Vitiligo Expired - Fee Related DE102006021198B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021198A DE102006021198B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Dermale Anwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid oder anderen nicht giftigen anorganischen oder organischen Natriumsalzen als Mittel gegen die Hautkrankheit Vitiligo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021198A DE102006021198B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Dermale Anwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid oder anderen nicht giftigen anorganischen oder organischen Natriumsalzen als Mittel gegen die Hautkrankheit Vitiligo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006021198A1 DE102006021198A1 (de) 2007-11-15
DE102006021198B4 true DE102006021198B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=38579825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021198A Expired - Fee Related DE102006021198B4 (de) 2006-05-06 2006-05-06 Dermale Anwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid oder anderen nicht giftigen anorganischen oder organischen Natriumsalzen als Mittel gegen die Hautkrankheit Vitiligo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006021198B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700004019A1 (it) * 2017-01-16 2018-07-16 Gk Pharma Consultans Sa Composizione comprendente carnitina, colato di sodio, acetato di sodio ed eventualmente argento per uso nel trattamento di psoriasi, vitiligine e rosacea

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dermatology 1995, 190, S. 223-229 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021198A1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343694B1 (de) Mittel zur Behandlung und zum Schutz der Haut
EP0217975A1 (de) Salzmischung zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) und anderer Hautkrankheiten
DE60313597T2 (de) Topische pharmazeutische zusammensetzungen mit proanthocyanidinen, glycyrrhetinic säure und telmesteine zur behandlung von dermatitis
DE69919950T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend einen Polysacchariden von einem hydrothermalen Bakterium
DE2166215A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2244830A1 (de) Mittel zur erhaltung, foerderung und wiederherstellung des haarwuchses und verfahren zur herstellung dieses mittels
EP0152106B1 (de) Rheumamittel
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
EP1569724B1 (de) Formulierungen enthaltend melatonin, ginkgo biloba und biotin
EP0209724A2 (de) Präparat mit Wirkung gegen Akne sowie Verwendung von Wirkstoffextrakt des Queckenweizens
DE1617320C3 (de) Hautbehandlungsmittel
DE2841346A1 (de) Mittel zur behandlung der haut mit antiviraler wirkung
DE3603859A1 (de) Abwaschbare topische zubereitung zur therapie der psoriasis
DE3490279T1 (de) Kosmetische Mittel zur Gesundheits- und Körperpflege
DE69829838T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von linksdrehender ascorbinsäure (laa) und stabile zusammensetzungen von laa
DE102006021198B4 (de) Dermale Anwendung konzentrierter wässriger Lösungen aus Natriumchlorid oder anderen nicht giftigen anorganischen oder organischen Natriumsalzen als Mittel gegen die Hautkrankheit Vitiligo
DE60214207T2 (de) Nagellack enthaltend tazaroten und verwendung dessen zur behandlung und/oder zur prävention von psoriasis
DE2145204A1 (de) Haartonikum.8
DE3633315C2 (de)
EP0432354B1 (de) Badezusatz und dessen Verwendung
DE4315866C1 (de) Äußerliche Zubereitungen zur Therapie von Hauterkrankungen mit Photosensibilisatoren
DE3522572C2 (de) Verwendung von Vitamin E zum Schutz der Haut
EP0366156A1 (de) Mittel zur Behandlung von Erkrankungen der Venen und des Analbereichs
DE1617633C3 (de) Lotion zur Pflege des Haares und zur Unterstützung der Behandlung bei Pigment- und Haarverlust
DE60225094T2 (de) Mischung bestehend aus Alkylglycosid und Pyridincarboxamid

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STUETTGEN, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: STUETTGEN, DIETER, DIPL.-CHEM., 50259 PULHEIM, DE

Effective date: 20120924

Owner name: DIETER STUETTGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIETER STUETTGEN, 50259 PULHEIM, DE

Effective date: 20120924

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee