DE102006020032A1 - Einrichtung zur Vergrößerung der Haftfähigkeit bei Saugnäpfen und Unterdruck-Haltevorrichtungen - Google Patents

Einrichtung zur Vergrößerung der Haftfähigkeit bei Saugnäpfen und Unterdruck-Haltevorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006020032A1
DE102006020032A1 DE200610020032 DE102006020032A DE102006020032A1 DE 102006020032 A1 DE102006020032 A1 DE 102006020032A1 DE 200610020032 DE200610020032 DE 200610020032 DE 102006020032 A DE102006020032 A DE 102006020032A DE 102006020032 A1 DE102006020032 A1 DE 102006020032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
sealing element
support surface
adjacent
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610020032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610020032 priority Critical patent/DE102006020032A1/de
Publication of DE102006020032A1 publication Critical patent/DE102006020032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • F16B47/006Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives the suction cups being activated by the rotation of a cranked lever arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Entwicklung führt aufgrund des neuen Abdichtungskonzeptes, welches sowohl die verbesserten Materialeigenschaften zum Speichern der Energie beim eigentlichen Saugnapf berücksichtigt als auch die möglicherweise Überbrückung und Abdichtung von Trägerflächen mit einer Rautiefe von größer 1 mm, aufgrund des Einsatzes neuartiger Materialien wie zum Beispiel geschäumter Gele, insbesondere bei formal labyrinth-gedichteten Kontaktflächen, zu deutlich erweiterten Einsatzmöglichkeiten und wesentlich verbesserten Standzeiten im Gebrauch.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Es sind Vorrichtungen zum Befestigen an glatten Trägerflächen von Gegenständen bekannt, welche ihr Haft- und Festhaltevermögen aufgrund eines zwischen ihrer eigenen und der Berührungsfläche des Gegenstandes eingespeicherten Unterdrucks und der durch die daraus resultierende Haftreibung zwischen den Materialien dieser beiden sich berührenden Flächen entwickeln.
  • Diese Vorrichtungen werden im Folgenden auch Sauger, Saughalter und Unterdruck- bzw. Vakuumhaltevorrichtung genannt. Sauger dieser Art sind aus dem Stand der Technik seit langem in vielen Ausführungsvarianten hinlänglich bekannt.
  • Besonders interessant scheinen in Bezug auf die hier vorgestellte Entwicklung Vorrichtungen zu sein, an den wiederum andere Gegenstände befestigt werden können. Hier Sei als Beispiel die zerstörungsfreie Montage von Küchen- oder Badaccessoires an Fliesen, Kacheln, Glas- oder Spiegelflächen sowie an anderen Einrichtungsgegenständen mit geeigneten Untergründen genannt.
  • Eine weitere wichtige Anwendung ist das sichere Ergreifen und Transportieren von flächigen Gegenständen wie zum Beispiel Flachglasscheiben oder Materialien in der Druckindustrie.
  • Stand der Technik
  • Neben zumeist in der Industrie genutzten, mit einer externen Evakuierung versehenen Saugern entsteht der benötigie Unterdruck im Bereich der beispielsweise im Haushalt verwendeten Saughaltern durch eine Verformung des aus einem relativ elastischen Material bestehenden Saugkörpers senkrecht von der Berührungsfläche weg.
  • Diese Verformung kann aufgrund des Entspannungsbestrebens einer rotationssymetrisch, glockenförmig gefertigten, zur Berührungsfläche offenen Geometrie des Saugers entstehen – nachdem der Sauger bei der Montage über die Rückstellkraft des Materials hinaus in Richtung der Berührungsfläche angepresst wurde und dadurch die in dem zwischen den Berührungsflächen vorhandene Luft verdrängt wurde.
  • Ebenso kann die Verformung entstehen, aufgrund einer von außen auf das Zentrum der Saugerfläche, senkrecht von der Berührungsfläche weg wirkenden Zugkraft. Diese Zugkraft kann beispielsweise zwischen dem Sauger und einer den Sauger übergreifenden Druckkappe welche sich an der Befestigungsfläche zum Beispiel einer Wandfliese abstützt mittels einer schiefen Ebene wie zum Beispiel einer Schraubverbindung zwischen Sauger und Druckkappe resultieren. Eine derartige Anordnung beschreibt anschaulich die deutsche Reichspatentschrift Nr. 610394 Klasse 54h Gruppe 5. Hier wird die Saugkraft erzielt durch Verkürzung der Strecke zwischen Saugeroberkante und Druckkappenoberkante mittels einer, außerhalb der Druckkappe, auf ein am Sauger zentrisch angeformtes, Gewinde geschraubtes Gewindegegenstück. Besonders wird hier die Verpeeseung der Unterkante des Druckkappengehäuses gegen die Außenseite des äußeren Saugerrandes gezeigt. Die hier beschriebene Verkürzung der Strecke kann natürlich ebenso durch einen sich am Druckkappengehäuse abstützenden, umlegbaren Hebel erfolgen.
  • Eine von vielen durch den Stand der heutigen Technik vorbekannte Entwicklung basierend auf einem Hebelsystem zeigt am praktischen Beispiel eines Küche-Badaccessoires die Anmeldung DE 299 15 815 U1 .
  • Eine Verbesserung des Handlings bei über Schraubbewegung erfolgtem Unterdruck an einem Saughalter zeigt das EP 1 338 808 A1 bei dessen dargestellter Ausführung die gesamte Druckkappe verdreht wird um über ein Gewinde eine Wegverkürzung zu erzielen. Aufgrund der relativ großen Druckkappe lässt sich diese leicht mit der Hand greifen und verdrehen. Eine Besonderheit der dort gezeigten Ausführungsvariante ist die Verwendung einer lose zwischen Sauger und Druckkappe gelegten ebenfalls glockenförmigen Gleitscheibe welche im angezogenen Zustand mit ihrer Unterseite von oben auf die äußere Randfläche des Saugers drückt und diesen intensiv mit dem Untergrund der Gegenseite verpresst. Die zwischengelegte Gleitscheibe verhindert ein Mitnehmen und verdrehen des Saughalters bei der Montage.
  • Alle bekannten Systeme basieren wie bereits dargestellt auf dem Prinzip der Haftreibung in Verbindung mit einer aufgrund von Unterdruck erzeugter Pressung gegen das Trägermaterial. Wichtig für eine gute Haftung sowie einen dauerhaften Verbund ist also das spezifische Verhalten der zur Abwendung kommenden Materialien. Es gilt eine hohe Dichtigkeit bei gleichzeitig großer Presskraft zu erzielen. Dies sind Anforderungen die sich üblicherweise gegenseitig ausschließen, da zur Abdichtung ein extrem elastisches Material – zum Aufbau eines gespeicherten und langfristig abrufbaren Unterdruckes aber ein eher stabiles und starres Material benötigt wird. In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 008 469 U1 wird eine Anordnung bestehend aus, im Bereich des den Unterdruck erzeugenden Raumes, mit einem, dort Anpressdrucküberträger genannten Versteifung – ausgebildet als Materialanhäufung oder auch als vom Material umgebene spinnenförmige Stabilisierung – bezeichnet, basierend auf einem Saugermaterial von 12 bis 18 Shore-Härte (Shore A). Solche dort beschriebenen Materialanhäufungen sind besonders aus früheren Ausführungen in Gummi bekannt. Ebenfalls finden seit langem besonders im Bereich maschineller Anwendungen die dort beschriebenen Labyrinthdichtungen durch Konzentrische Stege an der Kontaktseite des Saugers ihre Anwendung.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Das größte Problem bei den heutigen Systemen ist der mehr oder weniger schnelle und intensive Druckverlust. Dieser ergibt sich aus der Dichtigkeit des anzuhaftenden Trägermaterials, aus der Abdeckung der zu dichtenden Rautiefe des Trägeruntergrundes bei der Ausgestaltung der unmittelbaren Übergangskontur zwischen Sauger und Trägerfläche sowie des materialspezifischen Verhaltens, zum Beispiel der Permeabilität des Materials des Unterdruckraumes und mindestens der effektiv anliegenden Dichtflächen.
  • Ausgehend von einem nach hinten gasdichten Trägeruntergrund, wie zum Beispiel geriffeltem Glas, entsteht der größte Druckverlust an der Übergangskontur im Randbereich des Saugers zur Trägerfläche und durch bei heutigen Systemen ungeeignete weil gasdurchlässige Saugermaterialien.
  • Aufgabe der Entwicklung
  • Die Aufgabe der Entwicklung besteht darin die Abdichtung des Unterdruckraumes zur Trägeroberfläche sowie zur Umgebungsatmosphäre und damit die Sicherheit der Haftung zu verbessern.
  • Im optimalen Fall gilt es eine feste Verbindung zum Träger herzustellen, die geeignet ist die Vorrichtung und daran möglicherweise befestigte Gegenstände wie zum Beispiel Küchen- und Badaccessoires zeitlich unbegrenzt auch auf Untergründen mit großer Rautiefe von größer 1 mm zu verankern, ohne den Untergrund zu zerstören oder Klebstoffrückstände bei der Demontage zu hinterlassen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Entwicklungsgemäß wird die Aufgabe gelöst indem zumindest die Randzone/-fläche durch eine angelagerte, angeklebte, angeformte, angespritzte oder angegossene Zone eines extrem weichen Materials bis hinunter zu 5 Shore (TypA) und weniger abgedichtet wird zur Trägerfläche.
  • Das unmittelbare Anliegen der weichen Zone an der Dichtkontur bildet, nach dem Prinzip des endlosen Rundschnurringes eine bei zunehmender Saugstärke verstärkte Dichtung zwischen dieser Zone, der Saugerkontur und der Trägerfläche. Vorteilhafterweise besitzt das Material der Zone gewisse fließende Eigenschaften ohne sich tatsächlich partiell aus seiner Masse abzuspalten. Hierbei kommen zum Beispiel verschiedene Gelarten wie zum Beispiel aus Silikon oder PUR – frei aufgelegt oder aber in lediglich zur Berührungsfläche des Trägers offenen Umhüllungen zur Anwendung.
  • Die Stabilisierung, Fassung und Halterung des Dichtmaterials kann nun, was dem Anspruch an ein relativ steifes, den Unterdruck gut speicherndes Saugermaterial entgegenkommt, formschlüssig aus dem festen Material des Saugergehäuses erfolgen. Besonders zuverlässig wirkende Materialaufbauten beim Saugergehäuse könnten ähnlich dem der PET-Verpackungen sein.
  • Vorteile der Entwicklung
  • Aufgrund der verbesserten Anlagerung der Dichtfläche auch in den Höhen und Tiefen von Oberflächen mit mindestens 1 mm Rautiefe ergibt sich erstmalig die Möglichkeit Gegenstände mittels Saughaltern sicher auf sehr rauen Oberflächen zu befestigen. Durch die Möglichkeit sehr gasdichte, relativ feste Gehäusematerialien einzusetzen, entsteht eine deutlich verlängerte Systemfunktionszeit. Bei Einsatz von rückstandslos zu entfernenden, nahezu klebrigen Dichtmaterialien kann eine zeitlich unbegrenzte Verweildauer des Saugers an der Trägerfläche erreicht werden. Unterschiedliche Produktionsmöglichkeiten bei der Erstellung der Dichtzone zum Beispiel durch gestanzte und eingeklebte Dichtungen führen in sicherheitsrelevanten Bereichen mit nur geringen Stückzahlen zu deutlich reduzierten Entwicklungs- und Arbeitsaufwand.
  • Ausführungsbeispiele:
  • 1: Sauger aufgelegt
  • 1 zeigt einen lediglich auf die Trägerfläche (A) aufgelegten Sauger (1) mit seinem Schaft (3) und seiner Übergangszone (2) zwischen der Saugerplatte (4) und der Trägerfläche (A) in der Seitenansicht.
  • 2: Sauger perspektivisch
  • 2 zeigt einen Sauger (1) mit seiner Übergangszone (2), seinem Schaft (3) und seiner Saugerplatte (4) in perspektivischer Draufsicht. Betätigungsrichtung ist „Z".
  • 3: Sauger mit Druckkappe und Hebelaktivierung im Halbschnitt
  • 3 zeigt einen Sauger (1) mit Übergangszone (2), Schaft (3), Saugerplatte (4), Dichtelement (5), Druckkappe (6), Hebel (7), in entspannter Stellung I, mit der Unterkante (9) der Druckkappe (6) auf der oberen äußeren Randfläche (10) des Dichtelementes (5) aufliegend. Die Betätigungsrichtung des Hebels (7) ist 90° in Richtung „Y" um dem Drehpunkt (8) mit der Wirkung der Bewegung des Schaftes (3) in Richtung „Z".
  • 4: Sauger mit Druckkappe und gespanntem Hebel im Halbschnitt
  • 4 zeigt einen Sauger (1) mit Übergangszone (2), Schaft (3), Saugerplatte (4), Dichtelement (5), Druckkappe (6), Hebel (7), in gespannter Stellung II, mit der Unterkante (9) der Druckkappe (6) auf der oberen äußeren Randfläche (10) des Dichtelementes (5) aufliegend und gegen die Trägerfläche „A" pressend aufgrund des Unterdruckes (DU) in der Kammer (11) welcher das Dichtelement (5) mit dem Sauger (1) in Richtung „X" presst.
  • 5: Sauger mit Druckkappe und Hebelaktivierung perspektivisch
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Saughalters mit Hebelaktivierung. Der um die Achse (8) drehbare Hebel (7) würde bei einem Verschwenken um 90° in die Senkrechte den Schaft (3) aus der Druckkappe (6) ziehen und hierauf eine Kraft ausüben, welche sich von deren Unterkante (9) auf die äußere Randfläche (10) des Dichtelementes (5) überträgt.
  • 6: Sauger mit drehbarer Druckkappe
  • 6 zeigt die perspektivische Ansicht einer zur Aktivierung der Haftung drehbaren Druckkappe (6) mit einer in dieser Ausführungsform bolzenförmigen Anordnung (12) zur Befestigung von Gegenständen. Das Dichtelement (5) ist ummantelt und nach unten zur Trägerfläche offen. Die Unterkante (9) der Druckkappe (6) wirkt auf die äußere Randfläche (10) des Dichtelementes (5).
  • 7: Sauger mit drehbarer Druckkappe in entspanntem Zustand im Halbschnitt
  • 7 zeigt einen entspannten Sauger (1) mit drehbarer Druckkappe (6) und einer Betätigung des Schaftes (3) mittels einer umlaufenden schiefen Ebene, in Form eines Gewindes (13). Das bezeichnete Detail „W" verweist auf die Bezeichnungen in 8 die dort in der Vergrößerung dargestellt sind: Übergangszone (2), Saugerplatte (4), Dichtelement (5) mit äußerer Randfläche (10) sowie Unterkante (9) der Druckkappe (6).
  • 8: Detailansicht des Bereiches des Dichtelementes
  • 8 zeigt einen Detailausschnitt des Bereiches der Auflage des Dichtelementes (5) an der Trägerfläche „A".
  • In einer besonderen Ausführung der Anordnung ist hier die Einfassung des Dichtelementes (5) mit einer Umhüllung (14) welche lediglich zur Auflagefläche „A" hin offen ist. Die Umhüllung (14) besteht – in der besonderen Kombination der Anordnung mit einer drehbaren Druckkappe (6), welche mit ihrer Unterkante (9) auf die äußere Randfläche (10) der Dichtanordnung (15), bestehend aus Dichtelement (5) und seiner Umhüllung (14) drückt – vorzugsweise aus einen besonders gleitfähigen Material um den Einsatz eines zusätzlich zu produzierenden, gleitenden Zwischenelementes zu vermeiden.
  • 9: Sauger mit drehbarer Druckkappe im gespannten Zustand im Halbschnitt
  • 9 zeigt einen gespannten Sauger (1) mit drehbarer Druckkappe (6) und einer Betätigung des Schaftes (3) mittels einer umlaufenden schiefen Ebene, in Form eines Gewindes (13) in Richtung „Z" mit der Wirkung der Verformung der Saugerplatte (4). Aufgrund des sich in der Kammer (11) bildenden Unterdrucks „DU" drückt die Unterkante (9) der Druckkappe (6) auf die äußere Randfläche (10) der Dichtanordnung (15) bestehend aus Dichtelement (5) und seiner Umhüllung (14) – in Richtung „X". Bezeichnet sind ebenfalls die Übergangszone (2) zwischen der Saugerplatte (4), der Trägeroberfläche „A" sowie des Dichtelementes (5) und der bolzenförmigen Anordnung (12) zur Befestigung von Gegenständen.
  • 10: Druckkappe mit getrennter Auslöseverschraubung im Halbschnitt von vorn
  • 10 zeigt eine Druckkappe (6) mit einer lose aufgesetzten Auslöseverschraubung (16) bestehend aus einer bolzenförmigen Anordnung (12) mit Gewinde (13). Durch eine Drehbewegung der Auslöseverschraubung (16) kann eine axiale Bewegung – in Richtung „A" – eines hierzu relativ nicht mitdrehenden Gegenstückes erreicht werden, ohne dass die Druckkappe (6) eine Torsionsneigung um die Zentrumsachse „V" erfährt. Diese Art der Ausgestaltung der Entwicklung kann in Kombination mit den vorgenannten Dichtelementen eine Torsionswirkung auf die Dichtung und angrenzende Elemente verhindern und den Einsatz von Gleitelementen vermeiden.
  • 11: Sauger mit umschließenden Dichtelement im Halbschnitt von vorn
  • 11 zeigt einen Sauger (1) und ein Dichtelement (5) in besonderer Variante. Das umlaufende Dichtelement (5) besitzt zur Saugerplatte (4) hin einen offenen C-förmigen Querschnitt, welcher die Saugerplatte (4) an mindesten drei Flächen (a, b, c) berührt und/oder umschließt.
  • 12: Dichtelement mit konzentrisch angeordneten Lamellen im Halbschnitt von vorn
  • 12 zeigt eine besondere Ausgestaltung eines Dichtelementes (5) mit auf der Berührungsseite zur Trägerfläche konzentrisch angeordneten Lamellen (17), welche in ihrer Gemeinschaft eine Labyrinthdichtung zum Untergrund bilden.

Claims (28)

  1. Vorrichtung zum befestigen an Trägerflächen bestehend aus mindestens einem Saugnapf der aus einem oder mehreren Materialien gefertigt ist, dessen Formgebung mindestens eine Zone – gebildet durch Verringerung der Materialstärke im Bereich der Dichtfläche zur Trägerfläche – sowie mindestens einer Zone gebildet durch Materialanhäufung und/oder Versteifungen zur Speicherung des Unterdruckes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen Saugnapf und seiner angrenzenden Umgebung durch eine zusätzliche Einrichtung gegen Gasdurchlass abgedichtet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Saugnapf angrenzende Umgebung die Trägerfläche des angrenzenden Materials ist, und die zusätzliche Einrichtung die äußeren Berührungsbereiche zwischen Saugnapf und Trägerfläche abdichtet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Dichtelement ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement zwischen Saugnapf und Trägerfläche angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement außen um den Saugnapf angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement außen um den Sauger angeordnet ist und von Teilen des Saugers überdeckt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement angeformt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eingelegt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement am Saugnapf befestigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einrichtung und/oder das Dichtelement aus einem Material besteht, welches um ein Vielfaches weicher und/oder elastischer ist als das Material des Saugnapfes.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zusätzlichen Einrichtung und/oder des Dichtelementes eine Shore-Härte von kleiner 18 (ShoreA) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zusätzlichen Einrichtung und/oder des Dichtelementes eine Shore-Härte von kleiner 10 (ShoreA) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zusätzlichen Einrichtung und/oder des Dichtelementes eine Shore-Härte von kleiner 6 (ShoreA) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung und/oder das Dichtelement aus einem Niederschlag aus kolloider Lösung besteht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einrichtung und/oder das Dichtelement aus einem Gel besteht.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zusätzlichen Einrichtung und/oder des Dichtelementes gasgefüllt, insbesondere geschlossenzellig geschäumt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Füllung aus einem Gas besteht, welches eine Diffusion von Umgebungsluft zum Saugnapf unterbindet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zusätzlichen Einrichtung und/oder des Dichtelementes transparent ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Verhalten des Materials der zusätzlichen Einrichtung und/oder des Dichtelementes adhäsiv ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das adhäsive Material gekapselt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung mittels eines Films ausgeführt wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselung mindestens einseitig offen, insbesondere zur Trägerfläche hin, ausgeführt wird.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die einer möglichen Druckkappe anliegenden Flächen der Kapselung mit hohen Gleiteigenschaften ausgerüstet wird.
  24. Vorrichtung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement zumindest an seiner, der Trägerfläche anliegenden, Fläche eine Querschnittskontur zur Bildung einer Lamellen- und/oder Labyrinthdichtung aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Saugnapf angrenzende Umgebung die Umgebungsluft ist, und die zusätzliche Einrichtung die äußeren Berührungsbereiche zwischen Saugnapf und Umgebungsluft abdichtet.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Einrichtung ein film- oder schichtartig auf- oder eingebrachtes Material ist, welches die Diffusion von Umgebungsluft in den Saugnapf verhindert.
  27. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Saugnapfes zur Verbesserung des Kraftspeichervermögens um ein Vielfaches härter als das Dichtmaterial eingestellt wird, insbesondere mit einer Shore-Härte von größer 60 (Shore A).
  28. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Saugnapf ein Werkstoffaufbau, insbesondere ein Aufbau ähnlich der PET-Verpackung, gewählt wird, welcher eine Gasdiffusion verhindert.
DE200610020032 2006-04-26 2006-04-26 Einrichtung zur Vergrößerung der Haftfähigkeit bei Saugnäpfen und Unterdruck-Haltevorrichtungen Withdrawn DE102006020032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020032 DE102006020032A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Einrichtung zur Vergrößerung der Haftfähigkeit bei Saugnäpfen und Unterdruck-Haltevorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020032 DE102006020032A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Einrichtung zur Vergrößerung der Haftfähigkeit bei Saugnäpfen und Unterdruck-Haltevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020032A1 true DE102006020032A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020032 Withdrawn DE102006020032A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Einrichtung zur Vergrößerung der Haftfähigkeit bei Saugnäpfen und Unterdruck-Haltevorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020032A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013682A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Anbringung an einer im Wesentlichen ebenen Platte
DE102011111082A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Soon Young Song Hafthalterung
EP2693064A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 C. & E. Fein GmbH Saugheber und Dichtflansch für einen Saugheber
AU2017100217B4 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Ld Innovations Pty Ltd Portable garment hanger
DE102008014051B4 (de) * 2007-03-13 2017-11-30 Soon Young Song Haftgerät durch Halten von niedrigem Druck
EP3855031A1 (de) 2020-01-27 2021-07-28 Petra Ditsche Saugvorrichtung zur reversiblen haftung an einer substratoberfläche
DE102021101680A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Petra Ditsche Saugvorrichtung zur reversiblen Haftung an einer Substratoberfläche
DE102020101870A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Petra Ditsche Saugnapf oder Vakuumgreifer zur reversiblen Haftung an einer Substratoberfläche
DE202021100297U1 (de) 2021-01-21 2022-04-25 Petra Ditsche Saugvorrichtung zur reversiblen Haftung an einer Substratoberfläche

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610394C (de) * 1935-03-09 Hans Grade Saugvorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden
DE2723616C3 (de) * 1977-05-25 1980-10-09 Hans 8500 Nuernberg Mokry Saug-Halteeinrichtung
DE3147293A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-14 Hans 8500 Nürnberg Mokry Haftsaugeinrichtung
DE9104926U1 (de) * 1991-04-22 1991-08-08 Forwick, Robert, 8000 München Saugteller
DE29915815U1 (de) * 1999-09-08 1999-12-23 Roman Dietsche Gmbh & Co Kg Ablage-Vorrichtung
DE29916197U1 (de) * 1999-09-15 2000-03-23 Ristau Harald Schraub- und dübellose Befestigung in Form eines Vakuumsystems mit integrierter Gerätehalterung
EP1338808A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Free- Free Industrial Corp. Haltevorrichtung mit Saugnapf
WO2005035999A1 (en) * 2003-10-11 2005-04-21 Sense Good Vacuum fixer
DE202005008469U1 (de) * 2005-05-27 2005-12-29 Schmidt, Patrick Unterdruck-Haltevorrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610394C (de) * 1935-03-09 Hans Grade Saugvorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden
DE2723616C3 (de) * 1977-05-25 1980-10-09 Hans 8500 Nuernberg Mokry Saug-Halteeinrichtung
DE3147293A1 (de) * 1981-11-28 1983-07-14 Hans 8500 Nürnberg Mokry Haftsaugeinrichtung
DE9104926U1 (de) * 1991-04-22 1991-08-08 Forwick, Robert, 8000 München Saugteller
DE29915815U1 (de) * 1999-09-08 1999-12-23 Roman Dietsche Gmbh & Co Kg Ablage-Vorrichtung
DE29916197U1 (de) * 1999-09-15 2000-03-23 Ristau Harald Schraub- und dübellose Befestigung in Form eines Vakuumsystems mit integrierter Gerätehalterung
EP1338808A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Free- Free Industrial Corp. Haltevorrichtung mit Saugnapf
WO2005035999A1 (en) * 2003-10-11 2005-04-21 Sense Good Vacuum fixer
DE202005008469U1 (de) * 2005-05-27 2005-12-29 Schmidt, Patrick Unterdruck-Haltevorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014051B4 (de) * 2007-03-13 2017-11-30 Soon Young Song Haftgerät durch Halten von niedrigem Druck
DE102011013682A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement zur Anbringung an einer im Wesentlichen ebenen Platte
DE102011111082A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Soon Young Song Hafthalterung
EP2693064A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 C. & E. Fein GmbH Saugheber und Dichtflansch für einen Saugheber
DE102012107050A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 C. & E. Fein Gmbh Saugheber und Dichtflansch für einen Saugheber
US8864201B2 (en) 2012-08-01 2014-10-21 C. & E. Fein Gmbh Suction lifting tool and sealing flange for a suction lifting tool
AU2017100217B4 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Ld Innovations Pty Ltd Portable garment hanger
EP3855031A1 (de) 2020-01-27 2021-07-28 Petra Ditsche Saugvorrichtung zur reversiblen haftung an einer substratoberfläche
DE102021101680A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Petra Ditsche Saugvorrichtung zur reversiblen Haftung an einer Substratoberfläche
DE102020101870A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Petra Ditsche Saugnapf oder Vakuumgreifer zur reversiblen Haftung an einer Substratoberfläche
US11286974B2 (en) 2020-01-27 2022-03-29 Petra Ditsche Suction device for reversible adhesion to a substrate surface
DE202021100297U1 (de) 2021-01-21 2022-04-25 Petra Ditsche Saugvorrichtung zur reversiblen Haftung an einer Substratoberfläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020032A1 (de) Einrichtung zur Vergrößerung der Haftfähigkeit bei Saugnäpfen und Unterdruck-Haltevorrichtungen
DE3512582C3 (de) Lochstopfen, insbesondere zum Abdichten von Lackauslauflöchern in Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE102006040888B3 (de) Verschlusssystem für Behältnisse
DE20110108U1 (de) Behälter mit gesonderten Aufnahmeräumen
EP1389691A1 (de) Kunststoffmutter zur Anbringung an einem Bauteil
EP0292728A2 (de) Stützplatte für Flaschendrehteller in Etikettiermaschinen
DE60201728T2 (de) Haltevorrichtung mit Saugnapf
DE202017100011U1 (de) Ein universeller magnetischer Gummidämpfungsstreifen für Duschräume
WO2009068516A2 (de) Saugnapfbefestiger
DE102009017685A1 (de) Saugnapfbefestiger
EP1231421A3 (de) Dichtungsventilanordnung
EP2496850B1 (de) Saugnapf
DE2325233A1 (de) Klammer
DE10216220B4 (de) Unterdruckventil
DE202007001650U1 (de) Einrichtung, insbesondere Duschabtrennung oder Fassade, sowie Beschlag
DE3940324A1 (de) Kolben- oder stangendichtung
DE102011013298B4 (de) Beschlag und Duschabtrennung
EP2188567A1 (de) Feuchtraumleuchte
AT413226B (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln
DE10202405B4 (de) Halterung für einen Formkörper aus sprödbrüchigem Werkstoff
EP1881269B1 (de) Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen
DE3908279A1 (de) Halte- bzw. haftvorrichtung, insbesondere fuer die anwendung in werkstatt und labor oder dergleichen
DE1506502A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung fuer tafelartige,ebene Werkstuecke
DE102008038257B4 (de) Vakuumspannvorrichtung mit rutschhemmendem und beweglichem Bremselement
DE102014210831B4 (de) Schraubverschlussöffner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee