DE102006018277A1 - Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte - Google Patents

Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102006018277A1
DE102006018277A1 DE102006018277A DE102006018277A DE102006018277A1 DE 102006018277 A1 DE102006018277 A1 DE 102006018277A1 DE 102006018277 A DE102006018277 A DE 102006018277A DE 102006018277 A DE102006018277 A DE 102006018277A DE 102006018277 A1 DE102006018277 A1 DE 102006018277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
building board
wpc
wood
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006018277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018277B4 (de
Inventor
Johann Bitzi
Joachim Dr. Hasch
Dirk Dr. Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronotec AG filed Critical Kronotec AG
Priority to DE102006018277A priority Critical patent/DE102006018277B4/de
Priority to PL07007938T priority patent/PL1847385T3/pl
Priority to ES07007938T priority patent/ES2371666T3/es
Priority to EP07007938A priority patent/EP1847385B1/de
Priority to AT07007938T priority patent/ATE523331T1/de
Publication of DE102006018277A1 publication Critical patent/DE102006018277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018277B4 publication Critical patent/DE102006018277B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/042Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/026Wood layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/40Closed containers
    • B32B2439/62Boxes, cartons, cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Eine Bauplatte mit einem Kern (1) aus Holzwerkstoff und zwei den Kern (1) zur Oberseite und zur Unterseite abdeckenden Deckschichten (2, 3) zeichnet sich dadurch aus, dass die Deckschichten (2, 3) aus WPC(Wood-Plastic-Composite)-Material bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff und zwei den Kern zur Oberseite und zur Unterseite abdeckenden Deckschichten und ein Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte.
  • Bauplatten bestehen häufig aus einem Kernmaterial und darüber angeordneten Deckschichten eines Werkstoffes. Kern- und Deckschichtmaterial können dabei aus kleinen Partikeln bestehen, die durch Zugabe eines Bindemittels zu großformatigen Platten verpresst werden können. Neben der Anwendung im Bauwesen können derartige Platten beispielsweise auch in der Möbel- und Fußbodenindustrie oder für die Herstellung von Versandkisten eingesetzt werden. Wichtig für den Einsatz dieser Platten in den genannten Einsatzbereichen ist, dass die Platten eine gleichmäßig geschlossene Oberfläche aufweisen, damit diese sich für die Beschichtung mit verschiedensten Oberflächenwerkstoffen eignen, um als dekoratives Element oder auch als Schalungsplatte eingesetzt werden zu können.
  • Neben den optischen Gestaltungsmöglichkeiten, die eine ebene Oberfläche der Bauplatten bietet, gibt es noch weitere Anforderungen, denen Bauplatten gerecht werden müssen. Hierzu zählen insbesondere Feuchtebeständigkeit und gute Festig keitseigenschaften. Werden Bauplatten im Außenbereich eingesetzt, so ist es wichtig, dass sich diese Platten bei Feuchtebeanspruchung hinsichtlich ihrer Festigkeitseigenschaften möglichst wenig verändern und möglichst wenig quellen, um die Gebrauchstauglichkeit, die für Außenanwendungen, z. B. für die Gestaltung von Terrassen, Gartenhäusern oder Dächern bzw. den Einsatz als Schalungsplatte notwendig ist, sicherzustellen.
  • Zudem sind die Herstellungskosten für Bauplatten, die im Außenbereich eingesetzt werden, aufgrund der verwendeten feuchtbeständigen Leime bzw. der aufwändigen Beschichtung solcher Platten kostenintensiv in der Herstellung.
  • Gerade für den Einsatz im Außenbereich sind Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC = Wood Plastic Composites) bekannt geworden, bei denen in einem vorwiegend aus Kunststoff bestehenden Matrixmaterial Holzpartikel bzw. Fasern und bestimmte Additive eingelagert sind (vgl. Teischinger et. al., Holztechnologie 46 (2005) 2, Carl Hanser Verlag, München, S. 30–34). Solche Werkstoffe werden in der Regel im Extrusionsprozess oder im Spritzgussprozess, oder auch mittels anderen Formgebungsverfahren hergestellt und weisen eine gute Feuchtebeständigkeit auf. Durch die Beibringung von Holz zum Kunststoff kann zum einen eine Verbesserung der technischen Eigenschaften und zum anderen auch eine Kostenreduzierung erreicht werden. Durch die Zugabe von Holz zur Kunststofffraktion kann der Rohstoffmix verbilligt werden, da die Kosten von Holz ca. um das 10-fache geringer sind als die Kosten für Kunststoffe, zum Beispiel Polyolefine, die als Matrixmaterial genutzt werden. WPC's bestehen aus einer Matrix aus Kunststoff mit darin eingelagerten Holzpartikeln. Da WPC's in der Regel auf Extrudern hergestellt werden, ist die Extrusionsgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Plattenherstellungsverfahren, wie z. B. auf kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Pressen, vergleichsweise langsam, so dass die Herstellung von großformatigen Bauplatten aus WPC-Material beispielsweise im Extrusionsverfahren nicht wirtschaftlich ist.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Bauplatte dahingehend zu verbessern, dass sie eine erhöhte Feuchtebeständigkeit aufweist und sich einfach und kostengünstig produzieren lässt.
  • Zur Lösung der Aufgabe zeichnet sich eine gattungsgemäße Bauplatte dadurch aus, dass die Deckschichten aus WPC-Material bestehen.
  • Damit können Bauplatten erzeugt werden, die trotz eines Kerns aus Holzwerkstoff aufgrund der Deckschichten aus WPC-Material gute Feuchteeigenschaften aufweisen und sich zum Beispiel für die Herstellung von Fensterbänken, Gartenmöbeln oder Schalungsplatten für den Außenbereich eignen. Neben der Verwendung der erfindungsgemäßen Bauplatte im Außenbereich kann die Platte genau so gut im Innenbereich zum Beispiel als Kernmaterial für Wand, Boden- oder Deckenpaneele eingesetzt werden. Dazu kann die erfindungsgemäße Bauplatte mit den verschiedensten Beschichtungen versehen werden.
  • Als Kern der Bauplatte können herkömmliche Holzwerkstoffplatten, beispielsweise OSB-Platten, Spanplatten oder Faserplatten, insbesondere MDF- oder HDF-Platten eingesetzt werden. Werden Bauplatten mit hohen Festigkeitseigenschaften, z. B. Biegefestigkeitseigenschaften gewünscht, so empfiehlt es sich, OSB-Platten als Kern der Bauplatte einzusetzen. Soll aus der Bauplatte beispielsweise ein Fußbodenpaneel hergestellt werden, so empfiehlt es sich, einen Kern aus einer HDF-Platte zu verwenden und die Bauplatte dann mit entsprechenden Beschichtungen zu versehen.
  • Zur Homogenisierung der Platteneigenschaften der Kernplatte sowie zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften kann der Kern der Bauplatte mehrlagig gestreut sein. Insbesondere bei der Verwendung von OSB-Strands ist es vorteilhaft, das Material der ersten Schicht in Produktionsrichtung zu orientieren. Die Streuung der nächsten Schicht, der so genannten Mittelschicht, erfolgt unter einem Winkel von 90° zur Produktionsrichtung. Auf diese Schicht kann gegebenenfalls eine dritte Schicht gestreut werden, deren Späne oder Strands ebenfalls in einem 90° Winkel zur Pro duktionsrichtung ausgerichtet sind. Auf die letzte quer (90°) zur Produktionsrichtung ausgerichtete Strand- bzw. Spanschicht erfolgt der Auftrag einer weiteren Schicht, einer Strand- oder Spandeckschicht, aus Kernmaterial, wobei das Material in Produktionsrichtung orientiert wird. Der auf diese Weise hergestellte Kern weist auf seiner Ober- und Unterseite eine abdeckende Deckschicht aus WPC-Material auf. Die WPC-Schichten und die Kernschichten werden im selben Pressvorgang in einer herkömmlichen Holzwerkstoff-Presseinrichtung zur erfindungsgemäßen Bauplatte verpresst.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Kernlage der Bauplatte nur aus einer Schicht besteht. Hierdurch kann die Herstellung der Bauplatte weiter vereinfacht werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei der Herstellung der Bauplatte ein Feuchtegehalt des Holzanteils von 0,5 bis 12% und ein Feuchtegehalt des WPC-Materials von 0,5 bis 5% vorteilhaft ist.
  • Die Abmessungen der Holzbestandteile im Holzwerkstoffkern der Bauplatte betragen z. B. bei einem Spanplattenkern für die Deckschichtspäne < 0,2 mm (Länge) und für die Mittelschichtspäne > 0,2 mm bis < 0,5 mm (Länge). Bei einem Faserplattenkern ist eine Faserlänge von 0,8 bis 4 mm vorteilhaft. Bei einem OSB-Kern können die Deckschicht- und Mittelschichtstrands eine Länge von 50 bis 250 mm, eine Breite von 10 bis 30 mm und eine Dicke von 0,3 bis 1,5 mm aufweisen, um ausreichende Festigkeitseigenschaften der Bauplatte zu ermöglichen. Als Rohstoffe für den Kern aus Holzwerkstoff und für den Holzanteil der WPC-Schichten können Nadelhölzer, Laubhölzer, Flachs, Hanf und Stroh eingesetzt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Kunststoffanteil in den Deckschichten aus WPC-Material vorteilhafterweise 20 bis 80% beträgt. Bei diesen Kunststoffanteilen kann zum einen eine gute Feuchtebeständigkeit des WPC-Materials erreicht werden und zum anderen eine kostengünstige Rohstoffbasis für die Bauplatte erzielt werden. Der Kunststoff kann beispielsweise als Kunststoffgranulat zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Bauplatte weist eine Rohdichte größer als 500 kg/m3, insbesondere eine Rohdichte zwischen 500 und 700 kg/m3 auf. Bauplatten in diesem Rohdichtebereich lassen sich aufgrund des geringen Gewichts leicht verarbeiten.
  • Vorteilhafterweise kann zwischen den Deckschichten des WPC-Materials und in dem Kern der Bauplatte ein Vlies eingebracht sein. Das Vlies kann einen Klebstoff oder einen Haftvermittler enthalten, um die Verbindungsfestigkeit zwischen WPC-Deckschichtmaterial und Kernmaterial aus Holzwerkstoff zu verbessern. Außerdem können durch das Einlegen eines Vliesmaterials die Festigkeitseigenschaften der Bauplatte verbessert werden. Je nach Art des verwendeten Vliesmaterials können die Festigkeitseigenschaften der Bauplatte verändert werden.
  • Um statischen Aufladungen des WPC-Deckschichtmaterials entgegen zu wirken, ist es vorteilhaft, dem WPC-Material elektrisch leitfähige Kunststoffe beizugeben. Vorteilhafterweise können hierfür Kunststoffe auf Basis von Polyanillin oder Polypyrrol eingesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
    • – Streuen einer unteren Deckschicht aus WPC,
    • – Streuen einer oder mehrere Kernschichten aus beleimten Holzwerkstoffschnitzeln oder Fasern auf die WPC-Schicht,
    • – Streuen der oberen Deckschicht aus WPC auf die letzte Kernschicht,
    • – Verpressen des gestreuten Kuchens unter erhöhter Temperatureinwirkung zu einer Platte und
    • – Abkühlen der Platten unter Druckeinwirkung.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatte orientiert sich an der klassischen Holzwerkstoff-Herstellung. Die Holzwerkstoffschnitzel oder -fasern werden beispielsweise in Zerspanern oder Refinern hergestellt, anschließend getrocknet und mittels einer Beleimeinrichtung mit Klebstoff versehen. Als WPC-Material kommen Holzfa ser-Kunststoff-Mischungen mit einem Anteil von 20 bis 80% Kunststoff zum Einsatz. Die Kunststoffe werden aus der Gruppe der Thermosplaste ausgewählt.
  • Bei der Herstellung erfolgt zuerst die Streuung einer unteren Deckschicht aus WPC-Material mit einem ersten Streukopf. Auf diese untere WPC-Schicht erfolgt dann der Auftrag einer oder mehrerer Kernschichten aus beleimten Holzwerkstoffschnitzeln oder Fasern mit einem oder mehreren weiteren Streuköpfen. Auf die letzte Kernschicht wird dann die abdeckende Deckschicht aus WPC-Material gestreut. Der fertig gestreute Kuchen wird in eine Holzwerkstoffpresse eingefahren und unter erhöhter Temperatur- und Druckeinwirkung zu einer Platte verpresst. Unter Einwirkung von Temperatur und Druck härten die Klebstoffe der Kernschicht aus und die thermoplastischen Kunststoffe der WPC-Schichten verbinden sich mit den Holzbestandteilen der Bauplatte. Hierzu können herkömmliche kontinuierliche oder diskontinuierliche Pressen verwendet werden. Um ein Anhaften des WPC-Materials an den Stahlbändern oder Pressblechen der Presseinrichtung zu verhindern, kann auf das WPC-Material und/oder die Pressbleche bzw. Stahlbänder ein Trennmittel aufgebracht werden. Um die thermoplastischen Decklagen aus WPC-Material nach dem Verpressen wieder zu verfestigen, ist eine Rückkühlung der Platten notwendig. Die Abkühlung der Platten erfolgt dazu unter Druckeinwirkung.
  • Zur Rückkühlung können kontinuierliche Pressen mit einer integrierten Kühlzone verwendet werden oder die Rückkühlung der Platten kann nach der Presse durch leistungsstarke Ventilatoren erfolgen. Es ist ebenfalls möglich, die letzten Heizkreise der kontinuierlichen Presse nicht zu betreiben bzw. durch aktives Kühlen zur Rückkühlung der Platten einzusetzen. Es ist zudem möglich, die Platten in einer speziellen Kühlpresse zu kühlen, die der Heißpresse nachgeordnet ist, wobei diese Presse sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich betrieben werden kann.
  • Der Kunststoffanteil des WPC-Materials kann aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET) einzeln oder in Kombination miteinander bestehen. Gegebenenfalls können diese Kunststoffe auch mit Haftvermittlern auf Basis von Maleinsäureanhydrid, PMDI oder Silanen modifiziert werden.
  • Als Klebstoffe für den Holzwerkstoffkern der Bauplatte können Harnstoffformaldehyd-(UF), Melamin-Harnstoffformaldehyd-(MUF), Phenolformaldehyd-(PF), Melamin-Harnstoff-Phenolformaldehyd-(MUPF), PMDI-, Silan-, Polyethylenamin-(PEI), Polyvinylamin-(PVAm) oder Protein-Klebstoffe verwendet werden. Gegebenenfalls können auch diese Klebstoffe mit Haftvermittlern auf Basis von Maleinsäureandhydrid, PMDI oder Silanen modifiziert werden.
  • Anhand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 ein Verfahrensschema zur Herstellung der Bauplatte mit Holzwerkstoffkern und Deckschichten aus WPC-Material und
  • 2 ein Rohdichteprofil der erfindungsgemäßen Bauplatte.
  • 1 zeigt ein Schema zur Herstellung der erfindungsgemäßen Bauplatte, bestehend aus zwei Deckschichten 2, 3 aus WPC-Material und einem dazwischen angeordneten Kern 1 aus Holzwerkstoff. Der Kern 1 besteht aus einer mehrlagigen Holzwerkstoffplatte, in diesem Fall aus einer OSB-Platte aus mehreren Lagen rechtwinklig zueinander ausgerichteter Strands. Zur Herstellung der Bauplatte wird mit einem ersten Streukopf 8 das WPC-Material, das aus einer Holzfaser-Kunststoff-Mischung mit einem thermoplastischen Kunststoffanteil von 80% besteht, auf das Formband aufgestreut. Hierauf wird mit einem zweiten Streukopf 9 eine aus Strands bestehende erste Schicht 4 des Kerns 1 aus Holzwerkstoff gestreut. Die Strands der Schicht 4 sind in Produktionsrichtung orientiert. Mittels eines dritten Streukopfes 10 wird das Mittelschichtmaterial 5 des Kerns 1 in einem Winkel von 90° zur Produktionsrichtung auf die Schicht 4 aufgestreut. Auf die erste Mittelschicht 5 des Kerns 1 erfolgt der Auftrag einer zweiten Mittelschicht 6 mittels des Streukopfes 11. Auch hier sind die Strands in einem Winkel von 90° zur Produktionsrichtung orientiert. Auf die Mittelschicht 6 des Kerns 1 erfolgt die Streuung der Deckschicht 7 des Kerns 1 mittels des Streukopfes 12. Die Ausrichtung der OSB-Strands in der Deckschicht 7 des Kerns 1 erfolgt parallel zur Produktionsrichtung. Zuletzt wird die Deckschicht 7 des Kerns 1 mit einer abschließenden Deckschicht 3 aus WPC-Material abgedeckt. Die WPC-Deckschicht 3 wird mittels eines Streukopfes 13 auf die Deckschicht 7 aufgestreut. Die WPC-Schichten 2, 3 enthalten einen Kunststoffanteil von 80%. Die Feuchte der Matte, die aus den WPC-Deckschichten 2, 3 und der Holzwerkstoffkernschicht 1 besteht, beträgt für die WPC-Schichten 2, 3 ca. 5% und für den Kern 1 aus OSB ca. 12%.
  • Die Strands des Kerns 1 aus OSB bestehen aus Nadelholz und haben eine Länge von 50–250 mm, eine Breite von 10–30 mm und eine Dicke 0,3 bis 1,5 mm.
  • Das WPC-Material in den Deckschichten 2, 3 besteht aus einer Mischung aus Polypropylen, Polyethylen und Polyethylenterephthalat, die mit Haftvermittlern auf Basis von Maleinsäureanhydrid modifiziert wurden. Die Kernschicht 1 der Bauplatte ist mit einem PMDI-Harz beleimt, das ebenfalls mit einem Haftvermittler auf Basis von Maleinsäureanhydrid modifiziert wurde.
  • Um Anhaftungen an den Stahlbändern der Presseinrichtung 14 zu verhindern, ist auf die Deckschichten 2, 3 aus WPC-Material ein Trennmittel 15 aufgebracht. Der gestreute Kuchen, bestehend aus Deckschichten 2, 3 aus WPC-Material und einem Kern 1 aus Holzwerkstoff wird in der Presseinrichtung 14 unter erhöhter Temperatur- und Druckeinwirkung zu einer Bauplatte verpresst. Durch die Temperatureinwirkung schmilzt der thermoplastische Kunststoff des WPC-Materials auf und verbindet sich mit den Holzfasern zu den Deckschichten 2, 3 und mit dem Kern 1. In der Presse wird ebenfalls der PMDI-Klebstoff des Kerns 1 ausgehärtet.
  • Um die thermoplastischen Decklagen 2, 3 nach dem Pressen zu verfestigen, werden die Platten rückgekühlt. Hierzu wird eine kontinuierliche Presse mit integrierter Kühlzone verwendet. Durch das Abkühlen der Bauplatte unter Druckeinwirkung bleibt die Platte maßgenau.
  • 2 zeigt das Rohdichteprofil der Bauplatte, bestehend aus einem Kern 1 und Deckschichten 2, 3. Es zeigt sich, dass in den Deckschichten 2, 3 keine Rohdichteschwankungen zu erkennen sind. Dahingegen weist der Kern 1 den üblichen Rohdichteverlauf einer Holzwerkstoffplatte auf.
  • 1
    Kern
    2
    Deckschicht WPC
    3
    Deckschicht WPC
    4
    Untere Deckschicht Kern
    5
    Mittelschicht Kern
    6
    Mittelschicht Kern
    7
    Obere Deckschicht Kern
    8
    Streukopf
    9
    Streukopf
    10
    Streukopf
    11
    Streukopf
    12
    Streukopf
    13
    Streukopf
    14
    Presseinrichtung
    15
    Trennmittel

Claims (14)

  1. Bauplatte mit einem Kern (1) aus Holzwerkstoff und zwei den Kern (1) zur Oberseite und zur Unterseite abdeckenden Deckschichten (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (2, 3) aus WPC-(Wood-Plastic-Composite)Material bestehen.
  2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) aus OSB, Spanplatte oder Faserplatte, insbesondere MDF oder HDF besteht.
  3. Bauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) mehrlagig gestreut ist.
  4. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffanteil der Deckschichten (2, 3) 20 bis 80% beträgt.
  5. Bauplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rohdichte > 500 kg/m3.
  6. Bauplatte nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Rohdichte zwischen 500 und 700 kg/m3.
  7. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Deckschicht (2, 3) und dem Kern (1) ein Vlies eingebracht ist.
  8. Bauplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies einen Klebstoff oder einen Haftvermittler enthält.
  9. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das WPC-Material elektrisch leitfähige Kunststoffe enthält.
  10. Bauplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffe auf Basis von Polyanillin oder Polypyrrol bestehen.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Streuen einer unteren Deckschicht (2) aus WPC, – Streuen einer oder mehrerer Kernschichten (4, 5, 6, 7) aus beleimten Holzwerkstoff-Schnitzeln oder Fasern auf die WPC-Schicht (2), – Streuen der oberen Deckschicht (3) aus WPC auf die letzte Kernschicht (7), – Verpressen des gestreuten Kuchens unter erhöhter Temperatureinwirkung zu einer Platte und – Abkühlen der Platte unter Druckeinwirkung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen eine kontinuierliche Presse mit einer integrierten Kühlzone verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der letzte Heizkreis der kontinuierlichen Presse aktiv gekühlt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen eine der Heißpresse nachgeordnete Kühlpresse verwendet wird.
DE102006018277A 2006-04-20 2006-04-20 Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte Expired - Fee Related DE102006018277B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018277A DE102006018277B4 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
PL07007938T PL1847385T3 (pl) 2006-04-20 2007-04-19 Płyta budowlana i sposób wytwarzania płyty budowlanej
ES07007938T ES2371666T3 (es) 2006-04-20 2007-04-19 Placa de construcción y procedimiento para fabricar una placa de construcción.
EP07007938A EP1847385B1 (de) 2006-04-20 2007-04-19 Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
AT07007938T ATE523331T1 (de) 2006-04-20 2007-04-19 Bauplatte und verfahren zur herstellung einer bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018277A DE102006018277B4 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018277A1 true DE102006018277A1 (de) 2007-10-31
DE102006018277B4 DE102006018277B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=38137311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018277A Expired - Fee Related DE102006018277B4 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1847385B1 (de)
AT (1) ATE523331T1 (de)
DE (1) DE102006018277B4 (de)
ES (1) ES2371666T3 (de)
PL (1) PL1847385T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108447A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Birco Gmbh Rinnenabdeckung für eine Entwässerungsrinne und eine Entwässerungsrinne
DE102013101798A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
WO2021023469A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Werkstoffplatte, verfahren und anlage zur herstellung einer werkstoffplatte sowie verwendung einer werkstoffplatte

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT2155485T (lt) * 2007-04-10 2019-10-10 Unilin, Bvba Laminuotų grindų plokščių, apimančių vidurinįjį sluoksnį, sudarytą iš medžio / plastiko kompozito, gamybos būdas ir įrenginys bei pačios minėtos plokštės
US9783996B2 (en) 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
CN104002349B (zh) 2007-11-19 2019-08-09 瓦林格创新股份有限公司 具有耐磨表面的基于纤维的镶板
WO2009065768A1 (en) 2007-11-19 2009-05-28 Välinge Innovation Belgium BVBA Recycling of laminate floorings
US8419877B2 (en) 2008-04-07 2013-04-16 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Wood fibre based panels with a thin surface layer
US11235565B2 (en) 2008-04-07 2022-02-01 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
BE1018389A3 (nl) * 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.
WO2010081860A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Spanolux N.V. - Div. Balterio Method of manufacturing floor panels containing wood/plastic composite, as well as such panels
BR112012016818B1 (pt) 2010-01-15 2020-04-22 Ceraloc Innovation Belgium processo para a fabricação de uma camada de superfície resistente ao desgaste
WO2011087424A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Heat and pressure generated design
CN102762369B (zh) 2010-01-15 2016-01-20 瓦林格创新股份有限公司 具有装饰性耐磨表面的纤维基镶板
CN102781668A (zh) 2010-01-15 2012-11-14 塞拉洛克创新比利时股份有限公司 具有装饰性耐磨表面的纤维基镶板
US10899166B2 (en) 2010-04-13 2021-01-26 Valinge Innovation Ab Digitally injected designs in powder surfaces
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US10315219B2 (en) 2010-05-31 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a panel
EP2402155A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Spanolux N.V. Div. Balterio Paneel mit einer Polymerverbundstoffschicht und einer Verstärkungsschicht
CN102069624B (zh) * 2010-10-15 2012-11-28 曾广胜 一种耐冲击隔热保温型瓦楞纸板
DE102011004717A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Evonik Röhm Gmbh Holz-Kunststoff-Kombinationen, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung
CN103459165B (zh) 2011-04-12 2017-02-15 瓦林格创新股份有限公司 生产层的方法
CN103459145B (zh) 2011-04-12 2016-06-29 瓦林格创新股份有限公司 基于粉末的平衡层
ES2805332T3 (es) 2011-04-12 2021-02-11 Vaelinge Innovation Ab Método de fabricación de un panel de construcción
US8728564B2 (en) 2011-04-12 2014-05-20 Valinge Innovation Ab Powder mix and a method for producing a building panel
PL2748001T3 (pl) 2011-08-26 2018-02-28 Ceraloc Innovation Ab Powłoka paneli
AT12874U1 (de) * 2011-11-30 2013-01-15 Extruwood Gmbh Verbundprofil aus holz und holzfaserverstärktem kunststoff und verwendung eines derartigen profils
US8920876B2 (en) 2012-03-19 2014-12-30 Valinge Innovation Ab Method for producing a building panel
US8993049B2 (en) 2012-08-09 2015-03-31 Valinge Flooring Technology Ab Single layer scattering of powder surfaces
US9371456B2 (en) 2013-01-11 2016-06-21 Ceraloc Innovation Ab Digital thermal binder and powder printing
US9181698B2 (en) 2013-01-11 2015-11-10 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
DE102013003947A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer wenigstens zweischichtigen Platte und wenigstens zweischichtige Platte
UA118967C2 (uk) 2013-07-02 2019-04-10 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель
CN105612062A (zh) 2013-10-18 2016-05-25 瓦林格创新股份有限公司 建筑镶板的制造方法
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
CN110861373A (zh) 2014-01-10 2020-03-06 瓦林格创新股份有限公司 具有表面层的基于木纤维的板
JP6538069B2 (ja) 2014-03-31 2019-07-03 セラロック、イノベーション、アクチボラグ 複合ボード及びパネル
EP3142857A4 (de) 2014-05-12 2018-02-07 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierten elements und solch ein furniertes element
UA127075C2 (uk) 2014-07-16 2023-04-05 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виробництва термопластичної зносостійкої плівки, будівельна панель і спосіб її виробництва
US10821714B2 (en) 2014-11-20 2020-11-03 Ivc B.V. Method for manufacturing a panel including a reinforcement sheet, and a floor panel
RU2702563C2 (ru) 2015-01-14 2019-10-08 Велинге Инновейшн Аб Способ получения износостойкого слоя с различными уровнями блеска
EP3088205A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
EP3181314B1 (de) * 2015-12-16 2019-08-14 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche und eine osb
CA3021050C (en) 2016-04-25 2023-03-14 Valinge Innovation Ab A veneered element and method of producing such a veneered element
DE102016110076A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten sowie Holzwerkstoffplatte
EP3345774B1 (de) 2017-01-04 2020-11-18 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
PL3737559T3 (pl) 2018-01-11 2024-01-22 Välinge Innovation AB Sposób wykonania elementu fornirowanego i element fornirowany
CA3085983A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Valinge Innovation Ab A method to produce a veneered element and a veneered element
BE1027438B1 (nl) 2019-07-16 2021-02-16 Unilin Bv Plaatmateriaal en vloerpaneel op basis van dergelijk plaatmateriaal
EP3908459A4 (de) 2019-01-09 2022-10-05 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierelements sowie ein furnierelement
KR20220012892A (ko) * 2019-05-21 2022-02-04 민 탐 도 이산 물질과 플라스틱의 다층 복합재 보드
EP3999292A1 (de) 2019-07-16 2022-05-25 Flooring Industries Limited, SARL Brett und bodenplatte auf der basis dieses bretts
DE102019121465A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367137B (de) * 1979-11-05 1982-06-11 Hering Reinhard Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung
DE9300109U1 (de) * 1992-02-03 1993-04-29 G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A., Buriasco, Torino, It
DE29900621U1 (de) * 1999-01-15 1999-04-08 Haertwich Erwin Ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise
EP1591214A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-02 Hans Dr. Korte Kunststoffbeschichtete Naturstoffpartikel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115567C5 (de) * 2001-03-28 2006-02-16 Kronotec Ag Laminatpaneel für Fußböden
US7410687B2 (en) * 2004-06-08 2008-08-12 Trex Co Inc Variegated composites and related methods of manufacture
DE102005021903B4 (de) * 2005-05-12 2008-07-10 Kronotec Ag Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie Holzwerkstoffplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367137B (de) * 1979-11-05 1982-06-11 Hering Reinhard Witterungsbestaendige platten oder formkoerper aus holzfaserwerkstoffen und verfahren zu ihrer herstellung
DE9300109U1 (de) * 1992-02-03 1993-04-29 G.O.R. Applicazioni Speciali S.P.A., Buriasco, Torino, It
DE29900621U1 (de) * 1999-01-15 1999-04-08 Haertwich Erwin Ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise
EP1591214A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-02 Hans Dr. Korte Kunststoffbeschichtete Naturstoffpartikel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vogt, Dominik u.a.: Studie Wood-Plastic-Composi- tes, Nova-Institut Hürth, Sept. 2005, S. 1,6,15. Im Internet erschienen am 15.09.05: <http://www.nova-institut.de/pdf/05-09_WPC-Studie. pdf>
Vogt, Dominik u.a.: Studie Wood-Plastic-Composites, Nova-Institut Hürth, Sept. 2005, S. 1,6,15. Im Internet erschienen am 15.09.05: <http://www.nova-institut.de/pdf/05-09_WPC-Studie. pdf> *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108447A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Birco Gmbh Rinnenabdeckung für eine Entwässerungsrinne und eine Entwässerungsrinne
DE102013101798A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
DE102013101795A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Tragplatte
DE102013101798B4 (de) 2012-11-23 2023-01-19 Hamberger Industriewerke Gmbh Paneel
WO2021023469A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Werkstoffplatte, verfahren und anlage zur herstellung einer werkstoffplatte sowie verwendung einer werkstoffplatte
US20220314582A1 (en) * 2019-08-08 2022-10-06 Hans-Rolf Conrad Wallboard and method of making and using same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE523331T1 (de) 2011-09-15
EP1847385A1 (de) 2007-10-24
EP1847385B1 (de) 2011-09-07
ES2371666T3 (es) 2012-01-09
PL1847385T3 (pl) 2012-01-31
DE102006018277B4 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018277B4 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
EP2223786B1 (de) Holzwerkstoffplatte sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
DE102004011931B4 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
EP2964457B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte
WO2020211988A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP3181314B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche und eine osb
DE10129750B4 (de) Werkstoff aus Holzpartikeln, Bindemittel und Zuschlagstoffen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005033687A1 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserplatte
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102010024515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper
EP2819819A1 (de) Verfahren zur herstellung von holz- und/oder verbundwerkstoffen
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
WO2021023782A1 (de) Werkstoffplatte und verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte
EP1681146B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastisch gebundenen Holzwerkstoffplatte
WO2005018890A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen holzfaserplatte
EP2319671B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer OSB-Platte
EP1413695B1 (de) Trägerplatte
WO2021023784A1 (de) Verfahren zum herstellen einer werkstoffplatte
EP1048424A2 (de) Korkverbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundplatte
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE102020132552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffprodukten und Holzfaserdämmstoffprodukt
DE102013103272B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Faserplatte
DE19921019A1 (de) Korkverbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, LUZERN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee