DE102006018117A1 - Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten - Google Patents

Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102006018117A1
DE102006018117A1 DE200610018117 DE102006018117A DE102006018117A1 DE 102006018117 A1 DE102006018117 A1 DE 102006018117A1 DE 200610018117 DE200610018117 DE 200610018117 DE 102006018117 A DE102006018117 A DE 102006018117A DE 102006018117 A1 DE102006018117 A1 DE 102006018117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear protection
protection part
housing
centrifugal pump
concavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610018117
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018117B4 (de
Inventor
Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG filed Critical Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Priority to DE200610018117 priority Critical patent/DE102006018117B4/de
Publication of DE102006018117A1 publication Critical patent/DE102006018117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018117B4 publication Critical patent/DE102006018117B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten, mit einem durch mindestens ein Gußteil (12) gebildeten Gehäuse, das eine von der Flüssigkeit durchströmte Höhlung (36, 38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Innenwände der Höhlung (36, 38) durch ein in das Gußteil (12) eingegossenes Verschleißschutzteil (40) aus abriebfestem Metall gebildet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten, mit einem durch mindestens ein Gußteil gebildeten Gehäuse, das eine von der Flüssigkeit durchströmte Höhlung aufweist.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Kühlschmierstoffpumpen, die in Werkzeugmaschinen dazu dienen, eine bei der Bearbeitung eines Werkstücks verwendete Kühlschmierstoffemulsion, die in einem Reservoir im Maschinenbett der Werkzeugmaschine gesammelt wird, zum Werkzeug zurückzupumpen.
  • Herkömmliche Kreiselpumpen dieser Art weisen ein Gehäuse aus Grauguß auf, das zumeist aus zwei aneinandergeflanschten Gußteilen besteht, die zusammen die Höhlung für das gepumpte Medium definieren. Diese Höhlung gliedert sich typischerweise in eine Pumpenkammer mit Ansaugstutzen und einen sich an den Umfang der Pumpenkammer anschließenden Spiralkanal, der am stromabwärtigen Ende in einen Druckstutzen und schließlich in einen Anschlußstutzen übergeht.
  • Wenn die gepumpte Flüssigkeit abrasive Festpartikel enthält, wie es beispielsweise bei Kühlschmierstoffemulsionen der Fall ist, die bei der Bearbeitung des Werkstücks entstehende Metallspäne enthalten, so kommt es an den Innenwänden der Höhlung zu einem erhöhten Verschleiß, der die Lebensdauer der Pumpe begrenzt. Ein besonders hoher Verschleiß tritt dabei in den Zonen der Höhlung auf, in denen die Flüssigkeit ihre Strömungsrichtung ändert, beispielsweise am Übergang zwischen dem Spiralkanal und dem Druckstutzen.
  • Um die Lebensdauer der Pumpe zu erhöhen, ist es denkbar, das Pumpengehäuse nicht aus Grauguß, sondern aus einem verschleißfesteren Material zu fertigen, beispielsweise einem hochlegierten Stahl wie etwa einem Cr-Mb-Stahl. Diese verschleißfesteren Materialien verursachen jedoch beträchtlich erhöhte Materialkosten und haben zudem den Nachteil, daß sie sich schwerer bearbeiten lassen, so daß auch erhöhte Bearbeitungskosten entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreispumpe für abrasive Flüssigkeiten zu schaffen, die sich zu geringen Kosten fertigen läßt und dennoch eine erhöhte Verschleißfestigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kreiselpumpe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zumindest Teile der Innenwände der Höhlung durch ein in das Gußteil eingegossenes Verschleißschutzteil aus abriebfestem Metall gebildet werden.
  • So kann der überwiegende Teil des Gehäuses weiterhin aus einem relativ kostengünstigen Material wie beispielsweise Grauguß gefertigt werden, während die besonders beanspruchten Teile der Innenwände der Höhlung durch das eingegossene Verschleißschutzteil gebildet werden und somit besser gegen Abrieb geschützt sind. Da der überwiegende Teil des Gehäuses, insbesondere dessen Außenflächen, weiterhin aus Grauguß bestehen, läßt sich das Gehäuse ähnlich wie ein herkömmliches, ganz aus Grauguß bestehendes Pumpengehäuse zu verhältnismäßig geringen Kosten nachbearbeiten. Im Verhältnis zur Gesamtmasse des Gehäuses hat das Verschleißschutzteil nur eine relativ geringe Masse, so daß auch bei Verwendung eines verschleißfesten und dementsprechend teuren Materials die Materialkosten insgesamt nur wenig erhöht werden. Das Verschleißschutzteil läßt sich durch Einsatzgießen auf einfache Weise in das Pumpengehäuse integrieren. Auf diese Weise gelingt es, zu relativ geringen Kosten ein Pumpengehäuse herzustellen, das bei einem Einsatz der Pumpe für abrasive Flüssigkeiten eine deutlich erhöhte Lebensdauer aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise ist das Verschleißschutzteil ein Feingußteil aus einer abriebfesten Stahllegierung, beispielsweise aus Cr-Mb-Stahl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kleidet das Verschleißschutzteil nur diejenigen Bereiche der Höhlung des Pumpengehäuses aus, die einem besonders hohen Verschleiß unterliegen, insbesondere den Übergangsbereich zwischen dem Spiralkanal und dem Druckstutzen. Das Verschleißschutzteil ist dabei vorzugsweise so in das umgebende Material eingegossen, daß die Innenflächen der Höhlung an der Nahtstelle zwischen dem Verschleißschutzteil und dem umgebenden Gußmaterial glatt ineinander übergehen. Dies läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, daß das insgesamt im wesentlichen rohrförmige Verschleißschutzteil schon bei der Herstellung des aus Formsand bestehenden Formkerns für die Höhlung in den Kernkasten integriert wird und beim Einfüllen des Formsands in die Höhlung des Kernkastens mit dem Formsand ausgefüllt wird. Wenn dann nach dem Abbinden des Formsands der Formkern aus dem Kernkasten entformt wird, sitzt das Verschleißschutzteil bereits passend auf dem Formkern und kann zusammen mit diesem in die eigentliche Gießform eingesetzt und mit Grauguß umgossen werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen axialen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe mit eingegossenem Verschleißschutzteil;
  • 2 eine perspektivische, angeschnittene Ansicht eines Oberteils des Pumpengehäuses mit Verschleißschutzteil; und
  • 3 und 4 aufgeschnittene perspektivische Ansichten des Oberteils des Pumpengehäuses, zur Illustration der Lage des Verschleißschutzteils in dem Pumpengehäuse.
  • Die in 1 gezeigte Kreiselpumpe weist ein Gehäuse 10 auf, das durch zwei aneinandergeflanschte Gußteile 12, 14 gebildet wird. Bei den Gußteilen 12, 14 handelt es sich um ein Oberteil 12 und ein Unterteil 14, die aus Grauguß oder ggf. auch aus Kunststoff bestehen können.
  • Das Unterteil 14 bildet eine Pumpenkammer 16 und einen Ansaugstutzen 18 sowie Füße 20, mit denen die Pumpe so auf den Boden eines nicht gezeigten Flüssigkeitsbehälters aufgestellt werden können, daß sich die Ansaugöffnung 22 am unteren Ende des Ansaugstutzens 18 etwas oberhalb des Behälterbodens befindet.
  • Im Oberteil 12 ist eine Welle 24 gelagert, die durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben wird und am unteren Ende innerhalb der Pumpenkammer 16 ein mit Flügeln 26 bestücktes Radial-Laufrad 28 und innerhalb des Ansaugstutzens 18 ein Axial-Laufrad 30 mit schraubenförmigen Flügeln 32 trägt. Die unteren Kanten der Flügel 32 sind als Schneiden ausgebildet, die mit in die Ansaugöffnung 22 hineinragenden Gegenschneiden 34 zusammenwirken, so daß mit der Flüssigkeit angesaugte Metallspäne zerkleinert werden können.
  • Das Oberteil 12 bildet außerdem einen Spiralkanal 36, der sich nach oben an den Umfangsrand der Pumpenkammer 16 anschließt und dessen Höhe in Rotationsrichtung des Radial-Laufrades 18 zunimmt. Der Spiralkanal 36 mündet in einen Druckstutzen 38, der ebenfalls durch das Oberteil 12 des Gehäuses gebildet wird.
  • Ein Verschleißschutzteil 40, das durch ein Feingußteil aus einem hochlegierten Cr-Mb-Stahl gebildet wird, ist so in das Oberteil 12 eingegossen, daß es die Innenwände der durch den Druckstutzen 38 und den Spiralkanal 36 gebildeten Höhlung im Übergangsbereich zwischen dem Spiralkanal 36 und dem Druckstutzen 40 auskleidet. So werden die Innenwände des Druckstutzens 38 im unteren Bereich dieses Druckstutzens sowie die Innenwände des Spiralkanals 36 im Bereich der Mündung 42 dieses Spiralkanals in den Druckstutzen durch das verschleißfeste Material des Verschleißschutzteils 40 gebildet.
  • Im Betrieb wird die mit Metallspänen verunreinigte Flüssigkeit, beispielsweise eine Kühlschmierstoffemulsion, mit Hilfe des Axial-Laufrades 30 angesaugt. Dabei werden die Metallspäne durch die Flügel 32 und die Gegenschneiden 34 zerkleinert. In der Pumpenkammer 16 wird die Flüssigkeit dann durch das Radial-Laufrad 28 gepumpt und durch Zentrifugalwirkung in den Spiralkanal 36 gedrückt, so daß es über die Mündung 42 in den Druckstutzen 38 strömt. Am Übergang vom Spiralkanal 36 in den Druckstutzen 38 wird dabei die Flüssigkeit stark umgelenkt, so daß die noch in der Flüssigkeit enthaltenen zerkleinerten Metallspäne auf die Innenwand des Druckstutzens prallen. Da diese Innenwand hier jedoch durch das Verschleißschutzteil 40 gebildet wird, läßt sich der Verschleiß erheblich reduzieren.
  • In 2 ist das Oberteil 12 des Gehäuses in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten gezeigt, so daß man in den Spiralkanal 36 blickt, dessen Höhe hier in Gegenuhrzeigerrichtung zur Mündung 42 hin zunimmt. Der rechte Teil des Gehäuses 12 ist in 2 abgeschnitten, so daß man das in das Gehäuse eingebettete Verschleißschutzteil 40 erkennen kann. Man sieht, daß dieses Verschleißschutzteil 40 mit einer Art "Schnabel" 44 ein Stück weit in den Spiralkanal 36 hineinragt. An einer Nahtstelle 46 geht die Innenwand des Verschleißschutzteils 40 dann glatt in die Innenwand des durch das Gußteil gebildeten Hauptabschnitts des Spiralkanals 36 über.
  • 3 zeigt das aufgeschnittene Oberteil 12 gemäß 2 aus einer etwas anderen Blickrichtung, und 4 zeigt den Teil des Oberteils 12, der in 3 fehlt, und in beiden Figuren ist das eingegossene Verschleißschutzteil 40 vollständig dargestellt. Man erkennt, daß das Verschleißschutzteil 40 mit einem gekrümmten Wandabschnitt 48 auch den Boden des Druckstutzens 38 (in 3 am oberen Ende des Druckstutzens) auskleidet. Die aus dem Spiralkanal 36 austretende Flüssigkeit prallt vornehmlich auf den verschleißfesten Wandabschnitt 48 auf und wird durch diesen in den Druckstutzen 38 umgelenkt. An den Druckstutzen schließt sich stromabwärts ein angewinkelter, mit einem Flansch 50 versehener Anschlußstutzen 52 an, der im gezeigten Beispiel nicht mehr mit dem Verschleißschutzteil 40 ausgekleidet ist.
  • In einer modifizierten Ausführungsform könnte das Verschleißschutzteil 40 jedoch so verlängert sein, daß es auch den im Übergangsbereich zwischen Druckstutzen 38 und Anschlußstutzen 52 gebildeten Krümmer zumindest an der radial äußeren Seite auskleidet. Ebenso könnte sich in einer modifizierten Ausführungsform der Schnabel 44 des Verschleißschutzteils auch tiefer in den Spiralkanal 36 hinein erstrecken. Schließlich ist es auch denkbar, die durch das Unterteil 14 des Gehäuses gebildete Pumpenkammer 16 und/oder die Innenwand des Ansaugstutzens 18 mit einem in das Unterteil 14 eingegossenen Verschleißschutzteil auszukleiden.

Claims (7)

  1. Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten, mit einem durch mindestens ein Gußteil (12, 14) gebildeten Gehäuse (10), das eine von der Flüssigkeit durchströmte Höhlung (16, 18, 36, 38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Innenwände der Höhlung (16, 18, 36, 38) durch ein in das Gußteil (12) eingegossenes Verschleißschutzteil (40) aus abriebfestem Metall gebildet werden.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißschutzteil (40) aus einer verschleißfesten Stahl-Legierung besteht.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißschutzteil (40) ein Feingußteil ist.
  4. Kreiselpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußteil (12) ein Oberteil des Gehäuses (10) ist und einen Spiralkanal (36) sowie einen sich stromabwärts daran anschließenden Druckstutzen (38) bildet und daß das Verschleißschutzteil (40) die Höhlung im Übergangsbereich zwischen dem Spiralkanal (36) und dem Druckstutzen (38) auskleidet.
  5. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißschutzteil (40) insgesamt rohrförmig ausgebildet und flächenbündig in die Wand des Druckstutzens (38) eingebettet ist.
  6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißschutzteil (40) mit einem Schnabel (44) in das stromabwärtige Ende des Spiralkanals (36) hineinragt.
  7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißschutzteil (40) einen gekrümmten Wandabschnitt (48) aufweist, der die Flüssigkeit aus dem Spiralkanal (36) in den Druckstutzen (38) umlenkt.
DE200610018117 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zur Herstellung einer Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten mit Verschleißschutzteil Expired - Fee Related DE102006018117B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018117 DE102006018117B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zur Herstellung einer Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten mit Verschleißschutzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018117 DE102006018117B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zur Herstellung einer Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten mit Verschleißschutzteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018117A1 true DE102006018117A1 (de) 2007-10-25
DE102006018117B4 DE102006018117B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=38536625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610018117 Expired - Fee Related DE102006018117B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren zur Herstellung einer Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten mit Verschleißschutzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006018117B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005517B4 (de) 2012-04-23 2016-06-16 Ingenieurbüro Bauer + Partner Förderaggregat und Verfahren zur Förderung von festkörperhaltigen Medien

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325231A (de) * 1953-10-12 1957-10-31 Schreiner Matthias Kreiselpumpe für die Förderung von sand- und kieshaltigem Wasser
DE4112000A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Karl Lange Verfahren zur herstellung von verschleissgeschuetzten gussstuecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325231A (de) * 1953-10-12 1957-10-31 Schreiner Matthias Kreiselpumpe für die Förderung von sand- und kieshaltigem Wasser
DE4112000A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Karl Lange Verfahren zur herstellung von verschleissgeschuetzten gussstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006018117B4 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014348B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
EP2888484B1 (de) Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche
WO2007085231A1 (de) Laufrad
WO2009149798A1 (de) Sammelraum und verfahren zur fertigung
EP2349625A1 (de) Herstellungsverfahren für geschlossene laufräder
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE102009011444A1 (de) Freistromrad mit Schneidkanten
WO2012069619A1 (de) Selbstreinigende deckplatte in einer pumpe mit radialer strömung
EP1213517B1 (de) Gleitringdichtung für Strömungsmaschinen
DE4021368A1 (de) Kreiselpumpengehaeuse
DE202006006309U1 (de) Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten
DE60028689T2 (de) Laufrad für eine Seitenströmungspumpe
DE102006018117B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten mit Verschleißschutzteil
DE60203351T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE10131606C2 (de) Radialpumpe
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3922855A1 (de) Laufrad für eine kreiselpumpe
EP1571349A1 (de) Leitschaufelgehäuse einer Pumpenstufe
DE102007048019A1 (de) Pumpe
DE2725838A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE10200579A1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE10145353A1 (de) Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008006927U1 (de) Rippengestaltung bei einem Lader nach dem Spiralprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee