DE102006017137A1 - Hilfsmittel - Google Patents

Hilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102006017137A1
DE102006017137A1 DE200610017137 DE102006017137A DE102006017137A1 DE 102006017137 A1 DE102006017137 A1 DE 102006017137A1 DE 200610017137 DE200610017137 DE 200610017137 DE 102006017137 A DE102006017137 A DE 102006017137A DE 102006017137 A1 DE102006017137 A1 DE 102006017137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
urine
aid
diaper
feces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610017137
Other languages
English (en)
Inventor
Vita Raebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabsch Vita
Original Assignee
Rabsch Vita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabsch Vita filed Critical Rabsch Vita
Priority to DE200610017137 priority Critical patent/DE102006017137A1/de
Publication of DE102006017137A1 publication Critical patent/DE102006017137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49473Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means having a continuous closed form, e.g. circle, ellipse, rectangle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/66Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
    • A61F13/82Garments, holders or supports not integral with absorbent pads with means for attaching to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/451Genital or anal receptacles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Ein Hilfsmittel zum Auffangen von Stuhl und Urin, vorzugsweise Windel für pflegebedürftige Menschen, soll so verbessert werden, dass der pflegebedürftige Mensch weitestmöglich vom Stuhl und/oder Urin ferngehalten wird und dass die Reinigung des pflegebedürftigen Menschen erheblich leichter und weniger aufwändig ist. Dazu wird vorgeschlagen, dass in die Windel mindestens ein Behältnis (5) zum gezielten Aufnehmen und Ableiten von Stuhl und/oder Urin integriert ist (Fig.: 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel zum Auffangen von Stuhl und Urin, vorzugsweise Windel für pflegebedürftige Menschen.
  • Derartige Hilfsmittel sind seit langem bekannt. Handelsübliche Windeln bestehen aus einer äußeren Ummantelung, in welche Zellstoff und Flieseinlagen eingebracht sind, um Urin aufsaugen zu können. Die äußere Ummantelung wird über Klett- bzw. Klebeverschlüsse zu einer Höschenwindel zusammengefügt.
  • Derartige Windeln dienen neben dem Auffangen von Urin auch zum Auffangen von Stuhl. Wird der Urin vom Zell- und Fliesstoff noch aufgesaugt, so bleibt der Stuhl auf dem Fliesstoff liegen. Die pflegebedürftigen Menschen können dadurch durchaus auch längere Zeit mit dem Stuhl in Berührung kommen, was zur Hautrötung und eventuell Entzündungen führen kann. Hinzu kommt, dass die Pflegepersonen den pflegebedürftigen Menschen aufwendig reinigen müssen, was leicht das Selbstwertgefühl der pflegebedürftigen Menschen herabsetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zum Auffangen von Stuhl und Urin derart weiterzubilden, dass der pflegebedürftige Mensch weitestmöglich vom Stuhl und/oder Urin ferngehalten wird und dass die Reinigung des pflegebedürftigen Menschen erheblich leichter und weniger aufwändig ist.
  • Dazu wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Behältnis zur gezielten Aufnahme und Ableitung von Stuhl und/oder Urin in dem Hilfsmittel, vorzugsweise der Windel integriert ist. Das Behältnis bzw. die Behältnisse dienen zur Aufnahme des Stuhls bzw. des Urins, so dass der pflegebedürftige Mensch nicht mehr in seinem eigenen Stuhl liegt.
  • Es hat sich bewährt, dass das mindestens eine Behältnis mindestens eine Öffnung aufweist, die nach Anlegen des Hilfsmittels bei der hilfsbedürftigen Person im Bereich von dessen After und/oder Genitalien endet.
  • Damit kann durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung der Stuhl und/oder der Urin leicht aufgefangen werden.
  • Von Vorteil ist, dass die mindestens eine Öffnung selbstklebend ist. Dadurch kann die Öffnung sicher und verrutschfest um den Anus bzw. die Genitalien geheftet werden, so dass weder Stuhl noch Urin am Behältnis vorbei in die Windel gelangen kann.
  • Dabei hat sich bewährt, dass die selbstklebende Öffnung mit mindestens einem hautverträglichem Klebepad versehen ist.
  • Von Vorteil ist, dass zumindest das eine Behältnis als Beutel ausgebildet ist. Dadurch bleibt die Windel flexibel und kann sich der Anatomie des pflegebedürftigen Menschen anpassen.
  • Nachahmenswert ist, dass der mindestens eine Beutel durch das Flies und/oder den Zellstoff der Windel bis unter die äußere Ummantelung der Windel gelegt ist. Dadurch wird erreicht, dass der Stuhl und/oder der Urin möglichst weit fort von der Haut des pflegebedürftigen Menschen geführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Windel in teilweise abgeschnittener Form, und
  • 2 eine erfindungsgemäße Windel mit verbundenen Seiten in Form einer Höschenwindel.
  • Die 1 zeigt eine Windel 1, die einen Klebeverschluss aufweist. Die äußere Ummantelung 3 haltert Zell- und/oder Fliesstoffschichten 4. Zwischen der Zell- und/oder Fliesstoffschicht 4 und der äußeren Ummantelung 3 ist ein Behältnis 5 in der Windel 1 untergebracht. Die Öffnung 6 des Behältnisses 5 ist mit einem hautverträglichen Klebepad 7 umgeben, welches an die Haut des pflegebedürftigen Menschen dichtend angelegt werden kann.
  • Vorgesehen ist, die Windel mit einer Öffnung 6 für den Stuhl. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine weitere Öffnung und ggf. ein weiteres Behältnis für Urin in der Windel vorzusehen.
  • 2 zeigt die Windel 1 als Höschenwindel. Über den Klebeverschluss 2 sind die beiden Enden der Windel 1 miteinander verbunden. Es sind die Öffnungen 8 für die Beine zu erkennen. In der Windel 1 ist die mit dem Klebepad 7 versehene Öffnung 6 für den Stuhl gezeigt.
  • 1
    Windel
    2
    Klebeverschluss
    3
    äußere Ummantelung
    4
    Zellstoff, Fliesstoff
    5
    Behältnis
    6
    Öffnung
    7
    Klebepad
    8
    Beinöffnung

Claims (6)

  1. Hilfsmittel zum Auffangen von Stuhl und Urin, vorzugsweise Windel für pflegebedürftige Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behältnis (5) zum gezielten Aufnehmen und Ableiten von Stuhl und/oder Urin integriert ist.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Behältnis (5) mindestens eine Öffnung (6) aufweist, die nach Anlegen des Hilfsmittels bei der hilfsbedürftigen Person im Bereich von dessen After und/oder Genitalien endet.
  3. Hilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (6) selbstklebend ist.
  4. Hilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Öffnung (6) mit einem hautverträglichen Klebepad (7) versehen ist.
  5. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Behältnis (5) als Beutel ausgebildet ist.
  6. Hilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel durch das Flies und/oder den Zellstoff der Windel (1) bis unter die äußere Ummantelung (3) der Windel (1) gelegt ist.
DE200610017137 2006-04-12 2006-04-12 Hilfsmittel Ceased DE102006017137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017137 DE102006017137A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Hilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017137 DE102006017137A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Hilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006017137A1 true DE102006017137A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017137 Ceased DE102006017137A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Hilfsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017137A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553017A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Geb Wolfring Gise Schlichtmann Einrichtung zur aufnahme von koerperausscheidungen
JP2000116689A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Sankei Giken:Kk 介護用品
US6132409A (en) * 1996-08-29 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care article with aperture aligned for receiving fecal material
DE69906736T2 (de) * 1998-06-26 2003-10-23 Procter & Gamble Fäkalienaufnahmebehälter mit eine atmungsaktive lasche zur befestigung an der haut
JP2004141497A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Uni Charm Corp 使い捨ての着用物品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553017A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-02 Geb Wolfring Gise Schlichtmann Einrichtung zur aufnahme von koerperausscheidungen
US6132409A (en) * 1996-08-29 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care article with aperture aligned for receiving fecal material
DE69906736T2 (de) * 1998-06-26 2003-10-23 Procter & Gamble Fäkalienaufnahmebehälter mit eine atmungsaktive lasche zur befestigung an der haut
JP2000116689A (ja) * 1998-10-15 2000-04-25 Sankei Giken:Kk 介護用品
JP2004141497A (ja) * 2002-10-25 2004-05-20 Uni Charm Corp 使い捨ての着用物品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551481C2 (de)
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE60124207T2 (de) Wegwerfbarer Fäkalienaufnahmebehälter mit Akkordeonflansch
DE69927747T2 (de) Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60028271T2 (de) Damenbinde
DE60026784T2 (de) Wegwerfwindel
DE60105369T2 (de) Wegwerf-Windel zum Anziehen
DE3145398A1 (de) Material zum absorbieren von koerperfluessigkeiten
DE4343789C2 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Urin
DE102006017137A1 (de) Hilfsmittel
EP2825144B1 (de) Hygieneartikel
DE102011108415B4 (de) Milchdrüsen-Pad
EP1105079B1 (de) Hygiene-einlage für männer
DE202010009019U1 (de) Hygieneartikel zum Aufnehmen von Flüssigkeit
DE102007001278B3 (de) Vorrichtung zur atraumatischen Versorgung von Wunden
DE112008002210B4 (de) Lubrizierte Patienten-Unterlage zur Verhütung und Behandlung von Dekubitus am Körper einer Person und zur Bewältigung von ausgeschiedenen Körperflüssigkeiten
EP0531714A1 (de) Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
DE19843186A1 (de) System und Systembestandteil zum Entsorgung von Stoffwechselprodukten
DE202018103970U1 (de) Schlafhilfsvorrichtung
DE202006020565U1 (de) Einlage für Kleidungsstücke
DE102013223387A1 (de) Hygieneartikel für männer, insbesondere tamponartiger hygieneartikel für männer
DE102009044850B4 (de) Verwendung eines Hygieneartikels als Achselschweißeinlage oder Schuheinlage
DE102004055497B4 (de) Wirkstoffkissen
DE202005011258U1 (de) Penisschutz-/Intimkappe "Goldkäppchen"
EP1442733A1 (de) Handhabungshilfe für Hygieneartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection