DE102006016276B3 - Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102006016276B3
DE102006016276B3 DE102006016276A DE102006016276A DE102006016276B3 DE 102006016276 B3 DE102006016276 B3 DE 102006016276B3 DE 102006016276 A DE102006016276 A DE 102006016276A DE 102006016276 A DE102006016276 A DE 102006016276A DE 102006016276 B3 DE102006016276 B3 DE 102006016276B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surfaces
solder particles
self
molecules
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006016276A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Fiedler
Klaus-Peter Dr. Galuschki
Jens-Christian Dr. Holst
Bernhard Markus Schachtner
Ralf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASMPT GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006016276A priority Critical patent/DE102006016276B3/de
Priority to PCT/EP2007/052956 priority patent/WO2007113182A1/de
Priority to CNA2007800107257A priority patent/CN101411250A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016276B3 publication Critical patent/DE102006016276B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/06Solder feeding devices; Solder melting pans
    • B23K3/0607Solder feeding devices
    • B23K3/0623Solder feeding devices for shaped solder piece feeding, e.g. preforms, bumps, balls, pellets, droplets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/03Manufacturing methods
    • H01L2224/038Post-treatment of the bonding area
    • H01L2224/0382Applying permanent coating, e.g. in-situ coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05639Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05644Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05638Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/05647Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/11011Involving a permanent auxiliary member, i.e. a member which is left at least partly in the finished device, e.g. coating, dummy feature
    • H01L2224/11013Involving a permanent auxiliary member, i.e. a member which is left at least partly in the finished device, e.g. coating, dummy feature for holding or confining the bump connector, e.g. solder flow barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0239Coupling agent for particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0425Solder powder or solder coated metal powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Lage (18) von Lotpartikeln (16) auf Kontaktflächen (14) eines Bauteils (13). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Aufbringen der Lotpartikel (16) ein Prozess der Selbstorganisation genutzt wird, der beispielsweise durch Alkanthiol-Moleküle (15) hervorgerufen werden kann. Diese stellen die Bindeglieder zwischen den Kontaktflächen (14) und den Lotpartikeln (16) dar, wobei letztere zur Unterstützung des Prozesses der Selbstorganisation mit einer Wachsschicht (17) versehen sind. Durch Nutzung eines Prozesses der Selbstorganisation ist vorteilhaft eine wirtschaftliche und präzise Dosierung von Lotwerkstoff auf Kontaktflächen (14) vom Bauteil (13) möglich. Weiterhin unter Schutz gestellt sind Bauteile (13) und Lotpartikel (16), die zur Anwendung des Belotungsverfahrens nach dem Prinzip der Selbstorganisation vorbereitet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Lage von Lotpartikeln auf Kontaktflächen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 2004/0078966 A1 bekannt. Auf die Kontaktflächen eines Schaltungsträgers können dünne Lotschichten dadurch aufgebracht werden, dass die Kontaktflächen zunächst mit einem Kleber beschichtet werden. Nach Vorbeschichtung der Kontaktflächen können Lotpartikel auf den Schaltungsträger aufgebracht werden, wobei diese nur an den durch Klebstoff vorbereiteten Kontaktflächen haften bleiben. Hierdurch entsteht eine einlagige Schicht von Lotpartikeln auf der vorbereiteten Klebstoffschicht, die bei der Weiterverarbeitung das Lotdepot zur Herstellung einer elektrischen Verbindung darstellen.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass elektronische Bauteile mittels Prozessen zur Selbstorganisation an geeigneten Stellen von Schaltungsträgern montiert werden können.
  • Die Nutzung von Prozessen zur Selbstorganisation (auch self-assembly genannt) wird bereits für das Platzieren von elektrisch kontaktierbaren Bauelementen auf Schaltungsträgern verwendet. Gemäß A. O'Riordan: „Field-configured self-assembly: manufacturing at the mesoscale", Materials Science and Engineering C 23 (2003), Seiten 3-6 ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, mit dem lichtemittierende Dioden in einer großen Menge auf einem Schaltungsträger platziert werden können. Hierdurch lassen sich mit geringem Fertigungsaufwand beispielsweise großflächige Displays herstellen. Der Prozess der Selbstorganisation wird durch geeignete elektrische Felder unterstützt, die die zu montierenden Leuchtdioden auf die vorbereiteten Montageplätze leiten, da hierdurch ein energetisch günstiger Zustand erreicht wird.
  • Weiterhin beschreiben H.O. Jacobs und andere in „Fabrication of a Cylindrical Display by Patterned Assembly", Science, Vol 296, 12. April 2002, Seiten 323 bis 325 ein Verfahren, bei dem zu montierende Bauelemente (Leuchtdioden) in Wasser suspendiert werden und diese sich auf einem Substrat mit geeignet vorbereiteter Oberfläche ablegen. Hierbei werden Goldkontaktflächen der Bauelemente genutzt, die sich auf dem Array geeigneter Oberflächenbereiche des Substrates anlagern. Nach der selbst organisierten Bestückung kann auf die bestückten Bauelemente beispielsweise eine Folie zur weiteren Kontaktierung der Bauelemente auf die Rückseiten der Bauelemente aufgebracht werden.
  • Gemäß Yeh und Smith, „Fluidic Self-Assembly of Microstructures and its Application to the Integration of GaAs on Si", IEEE (1994), Seiten 279 bis 284 ist es weiterhin bekannt, einen selbst organisierten Bestückungsprozess von Leuchtdioden dadurch zu erreichen, dass spezielle Leuchtdioden mit einem trapezförmigen Querschnitt hergestellt werden, welche sich in geeigneten Vertiefungen eines Substrates ablegen lassen. Die Selbstorganisation wird damit mittels eines Formschlusses (Schlüssel-Schloss-Prinzip) erreicht. Anschließend muss noch eine elektrische Kontaktierung der platzierten Leuchtdioden erfolgen.
  • Xiong und andere beschreiben in „Controlled Multibatch Self-Assembly of Microdevices", IEEE (2003), Seiten 117 bis 127 ein Verfahren, mit dem ein selbst organisiertes Platzieren mit Hilfe geeignet vorbereiteter Flächen jeweils mit hydrophilen bzw. hydrophoben Eigenschaften erreicht werden kann. Die Bauelemente werden zur Durchführung dieses Prozesses in Wasser dispergiert, wobei in aufeinander folgenden Platzierungsschritten verschiedenartige Bauelemente auf die jeweils zu diesem Zweck modifizierten Oberflächenbereiche des Substrates aufgebracht werden können. Weiterhin ist eine elektrische Kontaktierung der einmal platzierten Bauelemente auf elektrochemischem Wege möglich. Dabei wächst das elektrische Verbindungsmaterial auf hierzu vorgesehenen Flächen der Bauelemente und des Substrates elektrochemisch auf, bis die Distanz zwischen den Bauelementen und dem Substrat durch den aufwachsenden Kontaktwerkstoff verbunden ist.
  • Zuletzt ist in der US 2005/0048697 A1 ein Verfahren zum Aufbringen kleinster Röhrchen aus Kohlenstoff (Nanotubes) offenbart, mit deren Hilfe eine elektrische Verbindung hergestellt werden soll. Dabei werden die Nanotubes durch einen Prozess der Selbstorganisation auf die angrenzenden Kontaktflächen aufgetragen. Die Nanotubes weisen funktionelle Oberflächen zum Auslösen des Prozesses der Selbstorganisation auf.
  • Alle der genannten Verfahren erfordern eine geeignete Vorbereitung des Substrates, um den Prozess der Selbstorganisation beim Platzieren der Bauelemente zu erzwingen. Allerdings müssen beim Vorbereiten der Schaltungsträger für den Prozess der Selbstorganisation auch die Gegebenheiten berücksichtigt werden, die sich beispielsweise durch die Geometrie oder andere Funktionsbereiche des Schaltungsträgers ergeben.
  • Die Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Aufbringen einer Lage von Lotpartikeln auf Kontaktflächen anzugeben, mit dem sich die Menge an Lotwerkstoff auf den Kontaktflächen präzise dosieren lässt und welches dabei einfach in der Anwendung ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lotpartikel durch einen Prozess der Selbstorganisation auf die Kontaktflächen aufgetragen werden, wobei hierzu die Kontaktflächen und die Lotpartikel den Prozess der Selbstorganisation auslösende Oberflächen aufweisen. Damit die Oberflächen den Prozess der Selbstorganisation auslösen können, müssen diese geeignete Oberflächeneigenschaften aufweisen. Dies kann bereits durch die Eigenschaften des Werkstoffes für die Lotpartikel bzw. Kontaktflächen gegeben sein. Eine andere Möglichkeit liegt darin, die Kontaktflächen bzw. die Oberfläche der Lotpartikel mit einer geeigneten Beschichtung zu versehen, welche die notwendigen Eigenschaften aufweist, den Prozess der Selbstorganisation auszulösen.
  • Die Nutzung eines Prozesses der Selbstorganisation für die Herstellung von Lotdepots auf Kontaktflächen hat den Vorteil, dass über die Größe der Lotpartikel, die eine Monolage auf den Kontaktflächen bilden, eine sehr genaue Dosierung des Lotwerkstoffes möglich ist. Anders, als beispielsweise mit herkömmlichen Schablonendruckverfahren kann außerhalb der Kontaktflächen nämlich kein überschüssiges Lot angelagert werden, da die Lotpartikel nur direkt an die Kontaktflächen angelagert werden können, die für den Prozess der Selbstorganisation vorbereitet sind. Gleichzeitig ist das Verfahren vorteilhaft auch sehr einfach durchzuführen, da der Prozess der Selbstorganisation ohne äußere Eingriffe auskommt um das Ergebnis in der gewünschten Qualität herbeizuführen. Bei der Auswahl von Funktionsprinzipien für den Prozess der Selbstorganisation kann auf die im Stand der Technik allgemein bekannten Funktionsprinzipien zurückgegriffen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Prozess der Selbstorganisation durch Organothiol-Moleküle, insbesondere Alkanthiol-Moleküle, hervorgerufen wird, wobei die Moleküle als Bindeglied zwischen den Kontaktflächen und den Lotpartikeln zum Einsatz kommen. Organothiol- Moleküle unterstützen den Prozess der Selbstorganisation dahingehend, dass sie mit ihrer Thiol-Gruppe bevorzugt mit Edelmetallen eine verhältnismäßig stabile Metall-Thiolat-Bindung ausbilden, wodurch die Bindung zum einen Verbindungspartner (Lotwerkstoff oder Kontaktfläche) hergestellt wird. Der jeweilige andere Verbindungspartner muss derart auf den Prozess der Selbstorganisation vorbereitet werden, dass er mit dem organischen Teil der Organothiol-Moleküle reagiert (beispielsweise aufgrund von Van-der-Wals-kräften oder Dipolen). Hierzu kann der andere Verbindungspartner beispielsweise mit einer organischen Substanz beschichtet werden, die durch einen anschließenden Lötprozess wieder entfernt wird, um eine leitfähige Verbindung zu erzeugen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auch den anderen Verbindungspartner über Metall-Thiolat-Bindungen mit Organothiol-Molekülen zu verbinden, so dass der Prozess der Selbstorganisation über die jeweiligen organischen Teile der Organothiol-Moleküle erfolgt. Diese können hierzu mit geeigneten funktionellen Gruppen versehen sein (beispielsweise Esterbindung).
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lotpartikel mit einer lipophilen Oberfläche, insbesondere aus Wachs versehen sind und die Oberfläche der Kontaktflächen aus einem Metall gebildet ist, welches mit den Thiol-Gruppen der Organothiol-Moleküle Metall-Thiolat-Bindungen bildet. In diesem Fall werden die Thiol-Gruppen an die im Allgemeinen edle oder veredelte Oberfläche der Kontaktflächen angelagert, welche bevorzugt aus Gold, Silber oder Kupfer besteht. Die Lotpartikel, die beispielsweise eine Beschichtung aus Wachs oder einer anderen lipophilen Substanz aufweisen, lagern sich dann im Rahmen des Prozesses der Selbstorganisation bevorzugt an den organischen Teilen der Organothiol-Moleküle an.
  • Die Oberflächen der Lotpartikel müssen derart beschaffen sein, dass die Abstoßungskräfte der Lotpartikel nur gering sind, damit diese sich benachbart an die vorbereiteten Kontaktflächen anlagern können. Andererseits soll die Vorbereitung der Oberfläche der Lotpartikel jedoch eine Agglomeration der Lotpartikel verhindern, was durch geringe Abstoßungskräfte oder zumindest ein neutrales Verhalten der Lotpartikel erreicht wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es auch wenn die Lotpartikel eine im Wesentlichen gleichmäßige Größe aufweisen. Hierdurch lassen sich einlagige Lotwerkstoff-Schichten auf den Kontaktflächen ausbilden, welche eine konstante Dicke aufweisen. Außerdem ist durch eine gleichmäßige Größe der Lotpartikel gewährleistet, dass eine exakte Dosierung (abhängig von dem Flächeninhalt der Kontaktfläche und der Größe der Lotpartikel) möglich ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Lotpartikel aus einem Lotwerkstoff. Wie der bereits eingangs erwähnten US 2004/0078966 A1 zu entnehmen ist, können derartige Lotpartikel zur Herstellung von Lotschichten auf Kontaktflächen von Schaltungsträgern Verwendung finden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, Lotpartikel aus einem Lotwerkstoff anzugeben, mit denen eine exakte Dosierung unter Anwendung eines vergleichsweise unproblematischen Belotungsverfahrens möglich ist.
  • Diese weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lotpartikel mit einer lipophilen Beschichtung insbesondere aus Wachs umgeben sind. Diese Lotpartikel eignen sich daher zur Anwendung in einem Belotungsverfahren, welches sich einen Prozess der Selbstorganisation zunutze macht, wobei insbesondere die bereits erwähnten Organothiol-Moleküle als Bindeglieder zwischen den erfindungsgemäßen Lotpartikeln und geeigneten Kontaktflächen zum Einsatz kommen. Der Belotungsprozess lässt sich mit dem genannten Verfahren vorteilhaft präzise und ohne großen Fertigungsaufwand durchführen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der lipophilen Beschichtung eine Monolage von Organothiol-Molekülen, insbesondere Alkanthiol-Molekülen mit dem organischen Teil angelagert ist, so dass die Thiol-Gruppen der Moleküle die Oberfläche der Lotpartikel bilden. Derart vorbereitete Lotpartikel können vorteilhaft ohne weitere Vorbereitungsschritte beispielsweise in ein Bad gegeben werden, welches sich zur Belotung von Schaltungsträgern eignet. Die verwendeten Schaltungsträger weisen Kontaktflächen aus einem Metall, insbesondere Kupfer, Silber oder Gold auf, auf denen die Lotpartikel durch einen Prozess der Selbstorganisation unter Ausbildung von Metall-Thiolat-Bindungen angelagert werden können.
  • Zuletzt bezieht sich die Erfindung auf ein Bauteil mit mindestens einer elektrischen Kontaktfläche aus einem Metall, wobei auf der Kontaktfläche eine Monolage von Organothiol-Molekülen, insbesondere Alkanthiol-Molekülen unter Ausbildung von Metall-Thiolat-Bindungen angelagert ist, so dass die organischen Teile dieser Moleküle die Oberfläche der Kontaktfläche bilden.
  • Aus der DE 10 2004 041 555 A1 ist ein Bauteil bekannt, welches mindestens eine elektrische Kontaktschicht aufweist. Diese kann beispielsweise aus Gold bestehen. Auf der Kontaktfläche ist eine Monolage einer organischen Verbindung mit Thiolgruppen als Ankergruppe aufgebracht. Damit wird eine Verbindung der Kontaktschicht mit der Verbindung sicherge stellt. Hierdurch entsteht eine selbst organisierte Schicht, auf der weiterhin eine zweite Elektrode aufgebracht werden kann, wodurch gleichzeitig eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Elektroden entsteht.
  • Hiervon ausgehend besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, ein Bauteil mit elektrischen Kontaktflächen anzugeben, welches sich für ein einfach durchzuführendes Belotungsverfahren eignet, wobei bei der Belotung eine präzise Dosierung des Lotwerkstoffes auf den Kontaktflächen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Bauteil dadurch gelöst, dass an der Monolage der Moleküle auf dem Bauteil mindestens ein Lotpartikel angelagert ist, welches seinerseits eine lipophile Oberfläche insbesondere aus Wachs aufweist. Derartige Bauteile können als vorbelotetete Bauteile vorteilhaft in einen weiteren Fertigungsprozess eingeschleust werden.
  • Die Oberfläche der Kontaktfläche kann vorteilhaft einen Prozess der Selbstorganisation auslösen, wenn die Oberfläche mit Lotpartikeln beaufschlagt wird, die bevorzugt an den organischen Teilen der Organothiol-Moleküle haften bleiben. Dies kann beispielsweise durch eine Beschichtung von Lotpartikeln mit Wachs erreicht werden. Durch Nutzung des Prozesses der Selbstorganisation lässt sich das Belotungsverfahren vorteilhaft ohne großen Aufwand durchführen, wobei durch Bildung von Monolagen von Lotpartikeln außerdem eine präzise Dosierung auf den Kontaktflächen möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehr fach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen
  • 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem in einem ersten Schritt Alkanthiol-Moleküle auf Kontaktflächen eines Bauteils aufgebracht werden und in einem zweiten Schritt Lotpartikel mit den Alkanthiol-Molekülen verbunden werden,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauelementes und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lotpartikel.
  • In 1 ist ein Behälter 11 mit einer wässrigen Lösung 12 dargestellt, in die ein Schaltungsträger 13 mit Kontaktflächen 14 eingelegt wurde. Die Kontaktflächen haben eine Oberfläche aus Gold. In die wässrige Lösung sind Alkanthiol-Moleküle 15 (schematisch dargestellt) gegeben worden. Diese bilden, wie im Folgenden noch näher erläutert wird, auf den Kontaktflächen 14 eine Monolage 18a aus.
  • In einem zweiten Schritt (2) werden in die Lösung 12 Lotpartikel 16 gegeben, welche mit einer lipophilen Beschichtung 17 aus Wachs versehen sind. Diese lagern sich in einem Prozess der Selbstorganisation als weitere Monolage 18b auf den Kontaktflächen 14 ab, wodurch präzise dosierte Lotdepots entstehen.
  • Ein Beispiel für einen selbst organisierenden Prozess, der zur Platzierung der Lotpartikel 16 auf den Kontaktflächen geeignet ist, soll im Folgenden angegeben werden. Die Kontaktflächen 14 sind aus Gold hergestellt. Für Oberflächen aus diesem Metall gilt, das auf ihm die Thiol-Gruppen 19 unterschiedlicher Moleküle chemisch angelagert werden können. Dabei wird ein Wasserstoffatom aus der Thiol-Gruppe 19 abgespalten und eine Metall-Thiolatverbindung 20 gebildet. Als mögliche Thiole kommen beispielsweise Alkanthiole 15 infrage, die eine Alkan-Kette 21 aufweisen, an deren Ende sich die Thiol-Gruppe 19 befindet. Durch benachbartes Anlagern der Thiol-Gruppen 19 an der Oberfläche der Kontaktflächen bilden sich daher parallel ausgerichtete Alkan-Ketten (Monolage 18a), die von der Oberfläche der Kontaktflächen 14 abstehen. Wenn man andererseits die Lotpartikel 16 beispielsweise mit einer Beschichtung 17 aus Wachs versieht, so wird eine Bin dung zwischen den Alkanketten 21, die nun die Oberflächeneigenschaften der Kontaktfläche 14 bestimmen und der Oberfläche der Lotpartikel 16 aufgrund der jeweils lipophilen Eigenschaften dieser Substanzen stark gefördert, weswegen eine selbst organisierte Anlagerung der Lotpartikel 16 auf den Kontaktflächen 14 erfolgt (Monolage 18b). Alternativ können die Alkanthiole 15 natürlich auch mit ihrem langkettigen Alkanteil 21 in einem ersten Prozessschritt an die Wachsoberfläche der Lotpartikel 16 angelagert werden, so dass diese bei Einbringen in den Behälter 11 an die Kontaktflächen 14 anlagern, welche in diesem Fall nicht weiter vorbereitet werden müssen (vgl. 4).
  • Für den gemäß der 1 und 2 stattfindenden Prozess der Selbstorganisation sollen im Folgenden Alternativen genannt werden. Als Selbstorganisation ist ein thermodynamischer Prozess zu verstehen, bei dem eine Ordnung scheinbar von selbst entsteht. In Wirklichkeit beruht das Wesen der Selbstorganisation auf der spontanen Herausbildung geordneter Strukturen an Grenzflächen (im Ausführungsbeispiel fest-flüssig, denkbar ist jedoch auch fest-gasförmig oder flüssig-gasförmig). Dabei wird ein energetisches Minimum erreicht, wenn die gewünschte Form der Selbstorganisation erreicht wird. Mit anderen Worten: Die individuellen, sich selbst organisierenden Komponenten ordnen sich aufgrund von Abstoßungs- und Anziehungskräften in der gewünschten Weise an, wobei die genannten Kräfte sich aus Form, Oberflächeneigenschaften, Ladung, Polarität, magnetischem Moment oder der Masse oder auch anderer beliebiger codierter Informationen ergeben können.
  • Allgemein kann man die zum Einsatz kommenden Wirkprinzipien in physikalische, chemische und biochemische unterteilen, wobei in der genannten Reihenfolge die erreichbare Selektivität möglicher Anordnungen aufgrund der Adressierung der Grenzflä chen steigt (möglich wäre beispielsweise die gleichzeitige Anlagerung von Lotpartikeln unterschiedlicher Größe oder Legierungszusammensetzung selektiv an den dafür vorgesehenen Flächen). Als physikalische Wirkprinzipien kommen beispielsweise Oberflächenspannung (Nutzung der Kapillarkräfte) sowie mechanische, elektrostatische und magnetische Kräfte infrage. Chemische Wirkprinzipien können auf nicht kovalenten, teilkovalenten oder kovalenten Wechselwirkungen, Komplexbildungen bis hin zur chemischen Bindung oder einem Ionenaustausch bis, hin zur Schiff'schen Base beruhen. Als biochemische Wirkprinzipien kommen beispielsweise die Antigen-Antikörperbindungen, Bindungen zwischen Oligonukleotiden oder Enzym-Substrat-Bindungen infrage. Zur Nutzung der genannten Effekte müssen die Oberflächenbereiche, die zur Durchführung des Prozesses der Selbstorganisation vorgesehen werden, geeignete Oberflächeneigenschaften aufweisen. Dies kann einmal durch Wahl des Werkstoffes der Oberfläche erfolgen, ist jedoch auch zu erreichen, indem die Oberflächenbereiche in einer geeigneten Weise mit einer funktionellen Beschichtung versehen werden.
  • Um verschiedenartige Lotpartikel platzieren zu können, wird unter den mannigfachen Wirkprinzipien eine Kombination ausgewählt, die die jeweilige Selektivität bestimmter Oberflächenbereiche zu bestimmten zu platzierenden Bauelementen sicherstellt, d. h. eine Kompatibilität zwischen anderen Oberflächenbereichen darf nicht gegeben sein, um eine Eindeutigkeit der Platzierung der Lotpartikel sicherzustellen.
  • Gemäß 3 ist ein Bauelement 22 dargestellt, welches als Flip-Chip ausgeführt ist. Dieses weist an seiner Montageseite 23 Kontaktflächen 14 auf, die in der bereits beschriebenen Weise mit Alkanthiol-Molekülen 15 als Bindeglieder zu einzelnen kugelförmigen Lotpartikeln 16 zum Einsatz kommen. Gemäß dieser Variante der Erfindung sind mittels der Alkanthiol- Moleküle 15 also für jede Kontaktfläche genau eine Lotkugel vorgesehen, wie dies bei der Flip-Chip Montage üblich ist. Nicht dargestellt, jedoch genauso möglich ist es, die Lotkugeln einzeln auf den vorbereiteten Kontaktflächen eines Schaltungsträgers zu fixieren, auf die der Flip-Chip aufgesetzt werden soll.
  • Die einzelnen Lotpartikel 16 bilden im weiteren Sinne ebenfalls eine Monolage auf den Kontaktflächen, da ein Stapeln der Lotpartikel auf den Kontaktflächen nicht möglich ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Lage von Lotpartikeln (16) auf Kontaktflächen (14) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotpartikel (16) durch einen Prozess der Selbstorganisation auf die Kontaktflächen (14) aufgetragen werden, wobei hierzu die Kontaktflächen (14) und die Lotpartikel (16) den Prozess der Selbstorganisation auslösende Oberflächen aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozess der Selbstorganisation durch Organothiol-Moleküle, insbesondere Alkanthiol-Moleküle (15), hervorgerufen wird, wobei die Moleküle als Bindeglied zwischen den Kontaktflächen (14) und den Lotpartikeln (16) zum Einsatz kommen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotpartikel (16) mit einer lipophilen Beschichtung (17), insbesondere aus Wachs versehen sind und die Oberfläche der Kontaktflächen (14) aus einem Metall gebildet ist, welches mit den Thiol-Gruppen der Organothiol-Moleküle Metall-Thiolat-Bindungen bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kontaktflächen (14) aus Gold, Silber oder Kupfer bestehen.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotpartikel (16) eine im Wesentlichen gleichmäßige Größe aufweisen.
  6. Lotpartikel aus einem Lotwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer lipophilen Beschichtung (17) umgeben ist.
  7. Lotpartikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der lipophilen Beschichtung (17) eine Monolage (18a) von Organothiol-Molekülen, insbesondere Alkanthiol-Molekülen (15) mit dem organischen Teil angelagert ist, so dass die Thiolgruppen der Moleküle die Oberfläche der Lotpartikel (16) bilden.
  8. Bauteil (13, 22) mit mindestens einer elektrischen Kontaktfläche (14) aus einem Metall, wobei auf der Kontaktfläche (14) eine Monolage (18a) von Organothiol-Molekülen, insbesondere Alkanthiol-Molekülen (15) unter Ausbildung von Metall-Thiolat-Bindungen angelagert ist, so dass die organischen Teile dieser Moleküle die Oberfläche der Kontaktfläche (14) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Monolage (18a) mindestens ein Lotpartikel (16) angelagert ist, welches seinerseits eine lipophile Oberfläche aufweist.
DE102006016276A 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen Expired - Fee Related DE102006016276B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016276A DE102006016276B3 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen
PCT/EP2007/052956 WO2007113182A1 (de) 2006-03-31 2007-03-28 Verfahren zum aufbringen von lotpartikeln auf kontaktflächen sowie hierfür geeignete lotpartikel und bauteile mit kontaktflächen
CNA2007800107257A CN101411250A (zh) 2006-03-31 2007-03-28 用于在接触面上涂覆焊料颗粒的方法以及适用于此的焊料颗粒和带有接触面的部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016276A DE102006016276B3 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006016276B3 true DE102006016276B3 (de) 2007-07-12

Family

ID=38170171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016276A Expired - Fee Related DE102006016276B3 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101411250A (de)
DE (1) DE102006016276B3 (de)
WO (1) WO2007113182A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215879B3 (de) * 2016-08-24 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Steckkontakt, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie elektrisches Steckverbindersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040078966A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Method of mounting electronic parts on wiring board
US20050048697A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Industrial Technology Research Institute Self-assembled nanometer conductive bumps and method for fabricating
DE102004041555A1 (de) * 2004-08-27 2006-04-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von molekularen Speicherfeldern mit selbstorganisierten Monolagen und gedruckten Elektroden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04115407A (ja) * 1990-09-03 1992-04-16 Soken Kagaku Kk 異方導電性接着剤組成物
JP3278903B2 (ja) * 1992-06-05 2002-04-30 昭和電工株式会社 はんだ粉末およびはんだ回路形成方法
JP2592757B2 (ja) * 1992-10-30 1997-03-19 昭和電工株式会社 はんだ回路基板及びその形成方法
US5922403A (en) * 1996-03-12 1999-07-13 Tecle; Berhan Method for isolating ultrafine and fine particles
KR100637763B1 (ko) * 2004-05-12 2006-10-23 주식회사 마이크로글로브 이방성 도전접속용 절연 도전성 입자와 그 제조방법 및이를 이용한 이방성 도전접속재료
JP3964911B2 (ja) * 2004-09-03 2007-08-22 松下電器産業株式会社 バンプ付き基板の製造方法
US7153765B2 (en) * 2005-03-31 2006-12-26 Intel Corporation Method of assembling soldered packages utilizing selective solder deposition by self-assembly of nano-sized solder particles
US7662708B2 (en) * 2005-07-27 2010-02-16 Palo Alto Research Center Incorporated Self-assembled interconnection particles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040078966A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Method of mounting electronic parts on wiring board
US20050048697A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Industrial Technology Research Institute Self-assembled nanometer conductive bumps and method for fabricating
DE102004041555A1 (de) * 2004-08-27 2006-04-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von molekularen Speicherfeldern mit selbstorganisierten Monolagen und gedruckten Elektroden

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Jacobs, H.O., [u.a.]: Fabrication of a Cylindri- cal Display by Patterned Assembly. In: Science, Vol. 296, 12. April 2002, S. 323-325 *
O`Riordan, A: Field-configured self-assembly: manufacturing at the mesoscale. In: Materials Science and Engineering C 23 (2003), S. 3-6 *
Xiong [u.a.]: Controlled Multibatch Self-Assem- bly of Microdevices. In: IEEE, 203, S. 117-127 *
Yeh, Smith: Fluidic Self-Assembly of Microstruc- tures and its Application to the Integration of GaAs on Si. In: IEEE, 1994, S. 279-284 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007113182A1 (de) 2007-10-11
CN101411250A (zh) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102986A1 (de) Miteinander verbundene verschiedenartige Materialien und Verfahren
DE10217362B4 (de) Gezielte Abscheidung von Nanoröhren
DE2601765A1 (de) Mikrokugel aus lotmaterial mit einem metallischen kern und verfahren zur herstellung derselben
WO2001065603A1 (de) Wärmeleitende klebstoffverbindung und verfahren zum herstellen einer wärmeleitenden klebstoffverbindung
DE4446509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnen auf einem Vertiefungen aufweisenden Substrat
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
DE10325559B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Systems mit einer an einer vorbestimmten Stelle einer Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Komponente
WO2013189486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen leiterbahnstruktur sowie eine nach diesem verfahren hergestellte leiterbahnstruktur
WO2022012903A1 (de) Verbindungselement, verfahren zum herstellen eines verbindungselements, anordnung umfassend ein verbindungselement und zwei damit verbundene bauteile sowie verfahren zum verbinden zweier bauteile mit einem verbindungselement
DE19733731A1 (de) Integrierte elektrische Schaltung mit Passivierungsschicht
DE102006016276B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lotpartikeln auf Kontaktflächen sowie hierfür geeignete Lotpartikel und Bauteile mit Kontaktflächen
DE102007047162B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mikrostruktur oder Nanostruktur und mit Mikrostruktur oder Nanostruktur versehenes Substrat
DE102006016275B4 (de) Verfahren zum Platzieren von elektrisch kontaktierbaren Bauelementen auf einem Schaltungsträger
EP1532294A2 (de) Verfahren zum herstellen einer schaumförmigen metallstruktur, metallschaum sowie anordnung aus einem trägersubstrat und einem metallschaum
DE19852543B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanometer-Strukturen, insbesondere für Bauelemente der Nanoelektronik
WO2008040307A2 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE19753149C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Metall-Substrates
WO2010097230A2 (de) Verfahren zur herstellung einer metallstruktur auf einem substrat
EP1718139B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit Mikrovias und solch eine Leiterplatte
DE10254927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Strukturen auf einem Träger
DE102009040632B4 (de) Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
EP2200930B1 (de) Verfahren zum aufdrucken einer nano- und/oder mikrostruktur
DE102020128412A1 (de) Verbinder und verfahren zu dessen herstellung
EP3841608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen verbindung auf einem substrat, mikroelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP1334520B1 (de) Folienmaterial mit metallspitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS ELECTRONICS ASSEMBLY SYSTEMS GMBH & CO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee