DE102006015764A1 - System und Verfahren zur Analyse von Messdaten - Google Patents

System und Verfahren zur Analyse von Messdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102006015764A1
DE102006015764A1 DE102006015764A DE102006015764A DE102006015764A1 DE 102006015764 A1 DE102006015764 A1 DE 102006015764A1 DE 102006015764 A DE102006015764 A DE 102006015764A DE 102006015764 A DE102006015764 A DE 102006015764A DE 102006015764 A1 DE102006015764 A1 DE 102006015764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurements
measurement
statistics
attribute value
statistical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006015764A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Loveland Kangru
Scott A. Loveland Blomquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102006015764A1 publication Critical patent/DE102006015764A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/04Processing captured monitoring data, e.g. for logfile generation
    • H04L43/045Processing captured monitoring data, e.g. for logfile generation for graphical visualisation of monitoring data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zum Liefern einer elektronischen Neusortierung und Präsentation von Messungen, wie z. B. Anrufen in einem Telefonnetzwerk. Das System und das Verfahren ermöglichen die Auswahl von Messattributen und Messattributwerten, bei denen statistische Diagramme betrachtet werden, die statistischen Diagramme geliefert werden und die Auswahl eines Teils von einem der statistischen Diagramme ermöglicht wird, z. B. von einem Balken in einem Balkendiagramm, um die Messungen zu filtern, wie z. B. Anrufe, durch dieses Messattribut, wie z. B. Einrichtursache und Messattributwert, wie z. B. Engegennahme-Dialoganruf. Das System und das Verfahren können ferner das Filtern von Messungen durch das ausgewählte Messattribut und den ausgewählten Messattributwert, das Anzeigen eines neuen statistischen Diagramms und die Auswahl eines Teils des neuen statistischen Diagramms ermöglichen. Diese Schritte könnten wiederholt werden, bis eine Auswahl getroffen wird, um die tatsächlichen Messungen anzuzeigen, aus denen die Statistiken gesammelt wurden.

Description

  • Elektronisch aufgezeichnete Messungen, wie z. B. Informationen über Anrufe in einem Telefonnetzwerk, können nützliche Informationen für viele Zwecke liefern. Ein solcher Zweck könnte eine Fehlersuche sein. Andere Zwecke können im Fall eines Telefonnetzwerks Lastausgleich, Lastüberwachung und Anruftypisierung umfassen. Wenn viele Messungen mit einer hohen Rate bzw. Geschwindigkeit ankommen, wird ein elektronisches System manchmal verwendet, um dieselben zu analysieren und sie zu einem Operator zu liefern, z. B. so, dass sie aktuelle Informationen über die Situation liefern können, aus der die Messungen kommen. Gegenwärtige elektronische Systeme ermöglichen es Benutzern, Messungen gemäß Messattributen zu organisieren und dieselben graphisch darzustellen. Unter Fortsetzung des Telefonnetzwerkbeispiels können Messattribute Einrichtungsursache, Freigabeursache und Diensttyp umfassen. Jeder Anruf kann mit jeglichen oder allen dieser Attribute etikettiert sein, wobei jedes Attribut derselben jegliche Anzahl von Werten annehmen kann. Graphisch ausgedrückt können die Messungen in einer Balkendiagrammform dargestellt werden, wo jeder Balken die Anzahl von Anrufen mit einem bestimmten Attributwert darstellen kann. Jedes Attribut wird somit durch einen separaten Balken in dem Verteilungsdiagramm dargestellt.
  • Aktuelle Systeme ermöglichen die Auswahl eines Balkens des Balkendiagramms, das eine Liste der Messungen liefern kann, die den bestimmten Attributwert aufweisen. Was jedoch benötigt wird ist ein elektronisches Mittel und eine Präsentation dieser Messungen gemäß einem anderen Attribut. Ein solches System könnte eine Filterung von Messungen aus einem statistischen Diagramm liefern und könnte somit die manuelle Analyse reduzieren, die beim Sortieren von Messun gen umfasst ist. Ein solches System könnte verwendet werden, um Suchvorgänge nach jeglichem Datentyp zu schmälern, einschließlich elektronischer Suchergebnisse.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Liefern von Messungen, ein System zum Liefern analysierter Messungen, ein System zum Liefern von Messungen, einen Computerknoten, ein Kommunikationsnetzwerk, ein Computerdatensignal, ein computerlesbares Medium und ein System zum Liefern von Anrufen mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein System gemäß Anspruch 6, 12 und 21, einen Computerknoten gemäß Anspruch 17, ein Kommunikationsnetzwerk gemäß Anspruch 18, ein Computerdatensignal gemäß Anspruch 19 und ein computerlesbares Medium gemäß Anspruch 20 gelöst.
  • Die Probleme, die oben aufgeführt sind, sowie weitere und andere Probleme, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst. Die Lösungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die darstellenden Ausführungsbeispiele und verfahren erreicht, die hierin nachfolgend beschrieben werden.
  • Das System und Verfahren der vorliegenden Erfindung schaffen ein elektronisches Mittel und eine Präsentation von Daten, die z. B. Anrufdaten (hierin bezeichnet als Messdaten) durch statistische Analyse und graphische Anzeige. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann folgendes umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt: die Schritte zum Ermöglichen der Auswahl von Messattributen, wie z. B. Anrufattributen, in denen statistische Diagramme betrachtet werden, wie z. B. Verteildiagramme, Bereitstellen der statistischen Diagramme und Ermöglichen des Auswählens eines Teils von einem der statistischen Diagramme, z. B. eines Balken in einem Balkendiagramm, um die Messungen durch dieses Attribut zu filtern. Das Verfahren kann ferner die Schritte des Filterns der Messungen durch das ausgewählte Attribut, Anzeigen eines neuen statistischen Diagramms und Ermöglichen der Auswahl eines Teils des neuen statistischen Diagramms umfassen. Diese Schritte könnten wiederholt werden, bis eine Auswahl getroffen ist, um die tatsächlichen Messungen anzuzeigen, aus denen die Statistiken gesammelt wurden, ein Prozess, der als Vordringen bezeichnet wird.
  • Das System der vorliegenden Erfindung kann Folgendes umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt: eine Messschnittstelle, die in der Lage ist, Messungen zu empfangen, einen Attributverwalter, der in der Lage ist, eine Auswahl eines Messattributs zu empfangen und die Messungen gemäß dem Messattributs zu organisieren, einen Messanalysierer, der in der Lage ist, Statistiken der Messungen im Hinblick auf das Messattribut zu berechnen, und einen Anzeigeprozessor, der in der Lage ist, die Statistiken in der Form eines statistischen Diagramms anzuzeigen. Der Anzeigeprozessor kann ferner die Messungen anzeigen, die dem statistischen Diagramm zugeordnet sind. Das System der vorliegenden Erfindung kann optional eine Benutzerschnittstelle umfassen, die in der Lage ist, eine Benutzereingabe zu empfangen und den Anzeigeprozessor anzuweisen, die Statistiken oder die Messungen zuzeigen, wo die Benutzerschnittstelle ein Messattribut empfangen kann, und den Attributverwalter anzuweisen, das Messattribut zu speichern. Das System der vorliegenden Erfindung kann ferner optional einen Neusortierer umfassen, der in der Lage ist, Messungen im Hinblich auf das Messattribut zu filtern. Der Anzeigeprozessor kann optional einen Messlistenerzeuger umfassen, der in der Lage ist, Messungen gemäß einer Benutzereingabe anzuzeigen, und einen Statistikdiagrammerzeuger, der in der Lage ist, die Statistiken basierend auf einer Benutzereingabe in ein Statistikdiagramm zu formen.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird Bezug auf die beiliegende Zeichnungen und die detail lierte Beschreibung genommen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wird in den beiliegenden Ansprüchen ausgeführt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm der Umgebung, in der das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm, das die Komponenten des Systems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Flussdiagramm des Verfahrens der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine darstellende Liste der Anrufe und der Anrufattributwerte, die nach Anrufattribut organisiert sind;
  • 5A, 5B und 5C darstellende Anrufattributwert-Verteildiagramme, die die Anrufattribute aus 4 darstellen; und
  • 6A und 6B Statistiken über die TCC-Anrufe in einem TCC-gefilterten Freigabeursache-Diagramm bzw. einem gefilterten TCC-Diensttyp-Diagramm.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun hierin nachfolgend umfassender Bezug nehmend auf die beiliegenden Ansichten der Zeichnungen beschrieben, in denen die darstellenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt sind.
  • Bezug nehmend nun auf 1 kann eine Umgebung 116, in der das System 100 ausgeführt wird, folgendes umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt: eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU; central processing unit) 118, eine Benutzereingabe 27, eine Benutzereingabeschnittstelle 25, eine Messschnittstelle 23 und eine Anzeige 29. Die CPU 118 liegt üblicherweise in der Form eines allgemeinen Datenprozessors vor, so wie jenen, die üblicherweise in Personalcomputervorrichtungen angetroffen werden, kann jedoch auch ein spezialisierter Rechenprozessor sein, der für eine spezifischere Aufgabe entworfen ist. Zusätzlich dazu kann ein System 100 von dem Kommunikationsnetzwerk 16 oder von zumindest einem computerlesbaren Medium 16A durch eine elektronische Schnittstelle 18 heruntergeladen werden. Allgemeine Formen von zumindest einem computerlesbaren Medium 16A können z. B. Folgende umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt: eine Diskette, einen flexiblen Datenträger, eine Festplatte, ein Magnetband oder jegliches andere magnetische Medium, eine CDROM oder jegliches andere optische Medium, Lochkarten, Papierband oder jegliches andere physische Medium mit Strukturen aus Löchern, einen RAM einen PROM und einen EPROM, einen FLSAH-EPROM oder jeglichen anderen Speicher-Chip oder eine -Kassette, eine Trägerwelle oder jegliches andere Medium, aus dem ein Computer lesen kann. Signale, die Aktionen darstellen, die durch Elemente des Systems 100 unternommen werden, können sich über das Kommunikationsnetzwerk 16 bewegen. Steuer- und Daten-Informationen können elektronisch ausgeführt und auf einem computerlesbaren Medium 16 gespeichert werden. Das System 100 kann implementiert sein, um auf einem Computerknoten 14 in einem Kommunikationsnetzwerk 16 ausgeführt zu werden.
  • Primär Bezug nehmend nun auf 2 kann das System 100 der vorliegenden Erfindung zum Liefern von Messungen 21 gemäß ausgewählten Messattributen 45 Folgendes umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt: eine Benutzereingabeschnittstelle 25, einen Anzeigeprozessor 40, eine Mess schnittstelle 23, einen Messanalysierer 36, einen Neusortierer 43 und einen Attributverwalter 31. Die Messschnittstelle 23 kann Messungen 21 z. B. von einer elektronischen Schnittstelle 18 empfangen, die elektronisch mit jeglichem Typ einer Messvorrichtung verbunden sein kann, oder die Messungen 21 von dem Kommunikationsnetzwerk 16 (1) oder z. B. von dem computerlesbaren Medium 16a (1) empfangen kann. Der Attributverwalter 31 kann eine Auswahl aus zumindest einem Messattribut 45 von z. B. der Benutzereingabe 27 durch die Benutzereingabeschnittstelle 45 empfangen und kann Messungen 21 gemäß den ausgewählten Messattributen 45 organisieren. Der Attributverwalter 31 kann zumindest ein Messattribut 45 in einer Attributdatenbank 37 speichern oder kann die ausgewählten Messattribute 45 direkt zu dem Messanalysator 36 liefern. Der Messanalysator 36 kann Statistiken 49 von Messungen 21 im Hinblick auf zumindest ein Messattribut 45 berechnen, die der Messanalysator 36 aus der Attributdatenbank 37 gemäß Informationen wiedergewinnen kann, die durch Attributverwalter 31 geliefert werden. Sowohl der Messanalysator 36 als auch die Messschnittstelle 23 können Messungen 21 in der Messdatenbank 39 speichern. Der Anzeigeprozessor 40 kann Statistiken 49 z . B . einer Anzeige 29 anzeigen, in der Form von einem oder mehreren statistischen Diagramm 47 gemäß z. B. aber nicht ausschließlich Anforderungen, die durch die Benutzereingabeschnittstelle 25 von der Benutzereingabe 27 empfangen werden. Wenn z. B. ein oder mehrere statistische Diagramme 47 ein Balkendiagramm sind, und die Benutzereingabe 27 ein einzelner Klick auf einen Verteilbalken in dem Balkendiagramm ist, kann der Anzeigeprozessor 40 andere Balkendiagramme einstellen, um durch den zumindest einen Messattributwert 45a gefiltert zu werden, der dem einzelnen Klick zugeordnet ist. Wenn als ein weiteres Beispiel die Benutzereingabe 27 ein Doppelklick auf einen Verteilbalken in dem Balkendiagramm ist, kann der Anzeigeprozessor 40 die Messungen 21 liefern, die dem Verteilbalken zugeordnet sind, der dem ausgewählten Messattributwert 45A zugeordnet ist. Um mehrere Informationstypen zu berücksichtigen (Sta tistiken 49 und Messungen 21), kann der Anzeigeprozessor 40 Folgendes umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt: einen Messlistenerzeuger 35, der in der Lage ist, Messungen 21 gemäß einer Benutzereingabe 27 anzuzeigen, und einen Statistikdiagrammerzeuger 41, der in der Lage ist, Statistiken 49 in ein oder mehrere statistische Diagramme 47 basierend auf einer Benutzereingabe 27 zu formen.
  • Weiterhin Bezug nehmend auf 2 kann das System 100 optional eine Benutzereingabeschnittstelle 25 umfassen, die eine Benutzereingabe 27 empfangen kann und den Anzeigeprozessor 40 anweisen kann, Statistiken 49 oder Messungen 21 anzuzeigen. Die Benutzereingabeschnittstelle 25 kann ferner zumindest eine Auswahl eines Messattributwerts 45A empfangen und den Attributverwalter 31 anweisen, den zumindest einen Messattributwert 45A zu speichern. Das System 100 kann ferner optional einen Neusortierer 43 umfassen, der in der Lage ist, Messungen 21 im Hinblick auf zumindest einen Messattributwert 45A zu filtern. Die Messattributwerte 45A können z. B. Werte sein, die Messattribute annehmen können, um das Filtern weiter zu verfeinern, z. B. die Einrichtursache = TTC, OBC (OBC = originating background call = Ursprungs-Hintergrund-Anruf) oder REG (Registration = Registrierung).
  • Bezug nehmend nun primär auf 3 kann ein Verfahren 200 zum Liefern von Messungen 21 (2) gemäß den ausgewählten Messattributwerten 45A (2) folgende Schritte umfassen, ist jedoch nicht darauf beschränkt: die Schritte zum Empfangen der Messungen 21 (Verfahrensschritt 201) und Empfangen von zumindest einer Auswahl eines Messattributwerts 45 (2) (Verfahrensschritt 203). Das Verfahren 200 kann ferner die Schritte des Berechnens von Statistiken 49 von Messungen 21 im Hinblick auf zumindest ein Messattribut 45 (Verfahrensschritt 205) und des Empfangens einer Anzeigeauswahl – entweder Messung 21 oder Statistiken 49 (Verfahrensschritt 207) umfassen. Wenn der Benutzer z. B. auswählt, Statistiken 49 anzuzeigen (Entscheidungsschritt 209), kann das Verfahren 200 folgende Schritte umfassen: Anzeigen von Statistiken 49, die zumindest einem Messattribut 45 zugeordnet sind, in der Form von einem oder mehreren statistischen Diagrammen 47 (Verfahrensschritt 211), Ermöglichen der Auswahl von einem oder mehreren statistischen Diagrammen 47 (Verfahrensschritt 215), und Filtern von Messungen 21 im Hinblick auf den zumindest einen Messattributwert 45A, der dem ausgewählten zumindest einen statistischen Diagramm zugeordnet ist (Verfahrensschritt 217). Wenn der Benutzer z. B. auswählt, Messungen 21 anzuzeigen (Entscheidungsschritt 209), kann das Verfahren 200 den Schritt des Anzeigens der Messungen 21 umfassen, die dem zumindest einen Messattributwerts 45A zugeordnet sind, der dem ausgewählten zumindest einen statistischen Diagramm zugeordnet ist (Verfahrensschritt 213). Wenn der Benutzer z. B. wünscht, das Sortieren der Messungen 21 fortzusetzen (Entscheidungsschritt 219), kann das Verfahren 200 das Verarbeiten bei Verfahrensschritt 203 fortsetzen. Wenn der Benutzer z. B. wünscht, neue oder unterschiedliche Messungen 21 zu verarbeiten (Entscheidungsschritt 219), kann das Verfahren 200 das Verarbeiten bei Verfahrensschritt 201 fortsetzen.
  • Bezug nehmend nun primär auf 4, 5A5C und 6A6B sind darstellende Messungen 21 (2) gezeigt (4), und zugeordnete darstellende statistische Analysen sind in Balkendiagrammform präsentiert (5A5C). Bei dem darstellenden Ausführungsbeispiel wählt ein Benutzer z. B. aus, Statistiken 49 zu berechnen (2), wie z. B. die Anzahl von Anrufen, die einen bestimmten Messattributwert 45a (2) aufweisen, bei Messungen 21, die Messattribute 45 aufweisen (2), wie z. B. das Einrichtursache-Attribut 51 (4), das Freigabeursache-Attribut 53 (4), und das Anrufdiensttyp-Attribut 55 (4). In 5A stellt das Einrichtursache-Diagramm 57 (5A) die Anzahl von Anrufen dar, die bestimmte Werte eines Einrichtursache-Attributs 51 aufweisen. Zum Beispiel haben zwei Anrufe die Einrichtursache eines Entgegennahme-Dialoganrufs (TTC; TTC = terminating conversational call). Wenn ein Benutzer (durch einen einzelnen Klick auf den OBC-Balken 59 (5A) z. B.) den Messattributwert 45A Einrichtursache TTC auswählt, kann das System 100 (2) Messungen 21 gemäß dem Einrichtursachenwert TTC neu sortieren und kann Statistiken 49, die in 5B und 5C dargestellt sind, anzeigen, wie sie in 6A und 6B gezeigt sind, in denen Statistiken über die TCC-Anrufe in dem TTC-gefilterten Freigabeursachediagramm 71 (6A) und dem gefilterten TTC-Diensttypdiagramm 73 (6B) gezeigt sind. Optional könnte ein einzelner Klick einem Benutzer erlauben, basierend auf mehreren Messattributwerten 45a (2) zu filtern. Eine weitere Auswahl von z. B. einem normalen Balken 76 (6A) z. B. durch einen Doppelklick könnte zu der tatsächlichen Messung 21 von Anruf Nummer 5, Zeile 75 (4) vordringen und diese anzeigen.
  • Obwohl die Erfindung im Hinblick auf verschiedene Ausführungsbeispiele und Verfahren beschrieben wurde, sollte darauf hingewiesen werden, dass diese Erfindung auch zu einer großen Vielzahl von weiteren und anderen Ausführungsbeispielen und Verfahren innerhalb des Schutzbereichs und Umfangs der beiliegenden Ansprüche in der Lage ist.

Claims (24)

  1. Verfahren (200) zum Liefern von Messungen (21) gemäß zumindest einem Messattributwert (45a), das folgende Schritte aufweist: Auswählen von zumindest einem Messattribut (45); Berechnen von Statistiken (49) von Messungen (21) im Hinblick auf den zumindest einen Messattributwert (45a), der dem ausgewählten zumindest einen Messattribut zugeordnet ist; Anzeigen der Statistiken (49), die dem zumindest einen Messattributwert (45a) zugeordnet sind, in der Form von einem oder mehreren statistischen Diagrammen (47); Auswählen von zumindest einem der statistischen Diagramme (47); Filtern der Messungen (21) im Hinblick auf zumindest einen Messattributwert (45a), der dem ausgewählten zumindest einen statistischen Diagramm zugeordnet ist; und Liefern der Messungen (21), die dem zumindest einen Messattributwert (45a) zugeordnet sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem ein oder mehrere statistische Diagramme (47) ein Balkendiagramm sind.
  3. Verfahren (20) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem ein oder mehrere statistische Diagramme (47) ein Kuchendiagramm sind.
  4. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Messungen (21) Anrufinformationen umfassen.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Statistiken (49) die Anzahl der Messungen (21) umfassen, die den zumindest einen Messattributwert (45a) aufweisen.
  6. System (100) zum Liefern analysierter Messungen (21), das folgende Merkmale aufweist: eine Messschnittstelle (23), die in der Lage ist, Messungen (21) zu empfangen; einen Attributverwalter (31), der in der Lage ist, eine Auswahl von zumindest einem Messattribut (45) zu Empfangen und die Messungen (21) gemäß dem zumindest einem Messattribut (45) zu organisieren; einen Messanalysierer (36), der in der Lage ist, Statistiken (49) der Messungen (21) im Hinblick auf das zumindest eine Messattribut (45) zu berechnen; und einen Anzeigeprozessor (40), der in der Lage ist, die Statistiken (49) in der Form von einem oder mehreren statistischen Diagrammen (47) zu liefern, wobei der Anzeigeprozessor (40) in der Lage ist, die Messungen (21) zu liefern, die dem einen oder den mehreren statistischen Diagrammen (97) zugeordnet sind.
  7. System (100) gemäß Anspruch 6, das ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Benutzereingabeschnittstelle (25), die in der Lage ist, eine Benutzereingabe (27) zu empfangen und den Anzeigeprozessor (47) anzuweisen, die Statistiken (49) oder die Messungen (21) anzuzeigen, wobei die Benutzerschnittstelle in der Lage ist, das zumindest eine Messattribut (45) zu empfangen und den Attributverwalter (31) anzuweisen, das zumindest eine Messattribut (45) zu speichern.
  8. System (100) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, das ferner folgendes Merkmal aufweist: einen Neusortierer (43), der in der Lage ist, Messungen (21) im Hinblick auf zumindest einen Messattributwert (45a) zu filtern, der dem zumindest einen Messattribut (45) zugeordnet ist.
  9. System (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Anzeigeprozessor (40) ferner folgende Merkmale aufweist: einen Messlistenerzeuger (35), der in der Lage ist, Messungen (21) gemäß einer Benutzereingabe (27) anzuzeigen; und einen Statistikdiagrammerzeuger (41), der in der Lage ist, die Statistiken (49) in das eine oder die mehreren statistischen Diagramme (47) basierend auf einer Benutzereingabe (27) zu bilden.
  10. System (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das eine oder die mehreren statistischen Diagramme (47) ein Balkendiagramm sind.
  11. System (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem das eine oder die mehreren statistischen Diagramme (47) ein Kuchendiagramm sind.
  12. System (100) zum Liefern von Messungen (21) gemäß zumindest einem Messattributwert (45A), das folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Auswählen von zumindest einem Messattribut (45); eine Einrichtung zum Berechnen von Statistiken (49) von Messungen (21) im Hinblick auf den zumindest einen Messattributwert (45A), der dem ausgewählten zumindest einem Messattribut zugeordnet ist; eine Einrichtung zum Liefern der Statistiken (49), die dem zumindest einem Messattributwert (45a) zugeordnet sind, in der Form von einem oder mehreren statistischen Diagrammen (47); eine Einrichtung zum Auswählen von zumindest einem des einen oder der mehreren statistischen Diagramme (47); eine Einrichtung zum Filtern der Messungen (21) im Hinblick auf den zumindest einen Messattributwert (45a), der dem ausgewählten zumindest einem statistischen Diagramm zugeordnet ist; und eine Einrichtung zum Liefern der Messungen (21), die dem zumindest einen Messattributwert (45a) zugeordnet sind.
  13. System (100) gemäß Anspruch 12, bei dem das eine oder die mehreren statistischen Diagramme (47) ein Balkendiagramm sind.
  14. System (100) gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem das eine oder die mehreren statistischen Diagramme (47) ein Kuchendiagramm sind.
  15. System (100) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Messungen (21) Anrufinformationen umfassen.
  16. System (100) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem die Statistiken (49) die Anzahl der Messungen (21) umfassen, die das zumindest eine Messattribut (45) aufweisen.
  17. Computerknoten (14) zum Ausführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  18. Kommunikationsnetzwerk (16), das einen Computerknoten (14) gemäß dem Verfahren von einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  19. Computerdatensignal, das in elektromagnetischen Signalen verkörpert ist, die sich über ein Kommunikationsnetzwerk (16) bewegen und Informationen tragen, das in der Lage ist zu verursachen, dass ein Computerknoten (14) in dem Kommunikationsnetzwerk (16) das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
  20. Computerlesbares Medium (16a), das Anweisungen aufweist, die in demselben verkörpert sind, zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  21. System (100) zum Liefern von Anrufen, die dem zumindest einen Anrufattributwert zugeordnet sind, das folgende Merkmale aufweist: eine Einrichtung zum Auswählen von zumindest einem Anrufattribut, wobei das zumindest eine Anrufattribut dem zumindest einen Anrufattributwert zugeordnet ist; eine Einrichtung zum Berechnen von Statistiken (40) von Anrufen im Hinblick auf den zumindest einen Anrufattributwert; eine Einrichtung zum Liefern der Statistiken (49) der Anrufe in der Form von einem oder mehreren Verteildiagrammen; eine Einrichtung zum Auswählen von zumindest einem des einen oder der mehreren Verteildiagramme; eine Einrichtung zum Filtern der Anrufe im Hinblick auf den zumindest einen Anrufattributwert, der dem ausgewählten zumindest einen Verteildiagramm zugeordnet ist; und eine Einrichtung zum Vordringen, um Informationen zu liefern, die den Anrufen zugeordnet sind, gemäß dem zumindest einen Anrufattributwert.
  22. System (100) gemäß Anspruch 21, bei dem der eine oder die mehreren Verteildiagramme ein Balkendiagramm sind.
  23. System (100) gemäß Anspruch 21 oder 22, bei dem das eine oder die mehreren Verteildiagramme ein Kuchendiagramm sind.
  24. System (100) gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem die Statistiken (49) die Anzahl der Anrufe umfassen, die das zumindest eine Anrufattribut aufweisen.
DE102006015764A 2005-06-01 2006-04-04 System und Verfahren zur Analyse von Messdaten Ceased DE102006015764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/142,728 2005-06-01
US11/142,728 US20060277002A1 (en) 2005-06-01 2005-06-01 system and method for analysis of measurement data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015764A1 true DE102006015764A1 (de) 2006-12-07

Family

ID=36603845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015764A Ceased DE102006015764A1 (de) 2005-06-01 2006-04-04 System und Verfahren zur Analyse von Messdaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060277002A1 (de)
CN (1) CN1874369A (de)
DE (1) DE102006015764A1 (de)
GB (1) GB2426843A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102426570B (zh) * 2010-12-17 2013-03-13 百度在线网络技术(北京)有限公司 示出统计图中影响因素的方法和设备
CN104374419A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 苏州广海信息科技有限公司 一种测量分析系统
RU2742931C2 (ru) * 2016-08-25 2021-02-11 Делаваль Холдинг Аб Устройство и способ классификации сосков относительно показателей размера

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5999908A (en) * 1992-08-06 1999-12-07 Abelow; Daniel H. Customer-based product design module
US5345595A (en) * 1992-11-12 1994-09-06 Coral Systems, Inc. Apparatus and method for detecting fraudulent telecommunication activity
US5420910B1 (en) * 1993-06-29 1998-02-17 Airtouch Communications Inc Method and apparatus for fraud control in cellular telephone systems utilizing rf signature comparison
US5596703A (en) * 1993-10-22 1997-01-21 Lucent Technologies Inc. Graphical display of relationships
CA2215361C (en) * 1995-03-30 2001-01-23 British Telecommunications Public Limited Company Detecting possible fraudulent communications usage
US20030018558A1 (en) * 1998-12-31 2003-01-23 Heffner Reid R. System, method and computer program product for online financial products trading
US6995768B2 (en) * 2000-05-10 2006-02-07 Cognos Incorporated Interactive business data visualization system
US7117161B2 (en) * 2000-08-21 2006-10-03 Bruce Elisa M Decision dynamics
US20040041838A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Adusumilli Venkata J.R.B. Method and system for graphing data
US20040189717A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Carli Conally Intelligent drill-down for graphical user interface
JP2004348240A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Hitachi Ltd グラフ表示方法及びグラフ表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB0608738D0 (en) 2006-06-14
GB2426843A (en) 2006-12-06
US20060277002A1 (en) 2006-12-07
CN1874369A (zh) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039538B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren der Leistung eines Computerprogramms
DE102005013305A1 (de) Verfahren und System zum Verwalten elektronischer Systeme
DE102004029506A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwalten von Ressourcen in einem Computersystem
DE102015111671A1 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen von relativen Fahreigenschaften unter Verwendung von partizipativen Messsystemen
DE102005049055A1 (de) Verfahren, um Ereignisse in einem Systemereignisprotokoll in eine Reihenfolge zu bringen
DE112007003612T5 (de) Alarmanalysesystem und Verfahren zur Statistiken über Alarme von einem Prozesskontrollsystem
DE102005050349A1 (de) Verfahren zur Präsentation mehrerer grafischer Anzeigen bei Betriebsunterstützungssystemen
DE102010028884A1 (de) Ursachenanalyse für Verarbeitung komplexer Ereignisse
DE60106126T2 (de) Verfahren und System zur Installation von verfügbaren Netzprotokollen
DE102015214157A1 (de) Verfahren, System und von einem Computer lesbares Aufzeichnungsmedium für das Steuern eines abnormalen Zustands des Fahrzeugs
DE19727036A1 (de) System und Verfahren zur Leistungsmessung von Anwendungen mittels Nachrichten
DE102006015764A1 (de) System und Verfahren zur Analyse von Messdaten
DE102019127449A1 (de) Schwingungsspektrenfensterverbesserung
DE112015006287T5 (de) Informationsverarbeitungs-Vorrichtung
DE102009032491A1 (de) Methode zur kontrollierenden Begleitung und Bewertung des Verhaltens von Selbstbedienungsautomatenparks durch statistische Analysen und/oder Generierung von Graphiken mit aktualisierten Indikatoren
EP1717990B1 (de) Testgerät für ein Telekommunikationsnetzwerk und Verfahren zum Durchführen eines Tests an einem Telekommunikationsnetzwerk
DE4343094A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Sammeln von Daten in einem Multiprozessor
DE10148680A1 (de) Druckerauswahl unter Verwendung von Druckerattributen
DE19914819B4 (de) Verfahren zur Unterstützung von Entwicklungprozessen
DE102021200575A1 (de) Anomalieerkennungsvorrichtung, Anomalieerkennungsverfahren und Programm
EP1518187A1 (de) Verfahren zur erstellung von daten, die für die beurteilung kognitiver oder sensomotorischer leistungsfähigkeiten oder leistungen von testpersonen verwendbar sind
EP3716578A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum ansteuern eines technischen geräts mit einem optimalen modell
DE102005050315A1 (de) Verfahren zum Implementieren von Topn-Messungen bei Betriebsunterstützungssystemen
DE102005019518A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auswerten von Ereignissen, insbesondere aus dem Betrieb eines Straßen-Kraftfahrzeuges
DE112016002709T5 (de) Assistenzvorrichtung zur mehrdimensionalen Datenanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTH, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 71083 HERRENBERG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PARTNER

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110301