DE10148680A1 - Druckerauswahl unter Verwendung von Druckerattributen - Google Patents

Druckerauswahl unter Verwendung von Druckerattributen

Info

Publication number
DE10148680A1
DE10148680A1 DE2001148680 DE10148680A DE10148680A1 DE 10148680 A1 DE10148680 A1 DE 10148680A1 DE 2001148680 DE2001148680 DE 2001148680 DE 10148680 A DE10148680 A DE 10148680A DE 10148680 A1 DE10148680 A1 DE 10148680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
attributes
list
qualification
executable code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001148680
Other languages
English (en)
Inventor
James S Boyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10148680A1 publication Critical patent/DE10148680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1205Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in print job configuration, e.g. job settings, print requirements, job tickets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0213Standardised network management protocols, e.g. simple network management protocol [SNMP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Ein Drucker wird unter Verwendung von Auswahlkriterien aus verfügbaren Druckern ausgewählt. Es werden Attribute jedes verfügbaren Druckers gesammelt. Attribute können auf vielfältige Weise für jeden Drucker gesammelt werden. Konfigurationsinformationen können durch Ausgeben, an jeden Drucker, von SNMP-Befehlen, die die Konfiguration jedes Druckers anfordern, für jeden Drucker wiedererlangt werden. Es können Kosten pro Seite für jeden Drucker berechnet werden. Für jeden Drucker kann eine Entfernung von dem Benutzer berechnet werden. Eine Qualifikationsdruckerliste von verfügbaren Druckern wird erstellt und optional angezeigt. Es können auch ausgewählte Attribute jedes Druckers auf der Qualifikationsdruckerliste angezeigt werden. Auswahlkriterien werden auf die Attribute jedes Druckers auf der Qualifikationsdruckerliste angewandt. Auswahlkriterien werden auf die Attribute jedes Druckers auf der Qualifikationsdruckerliste angewandt, indem Drucker, deren Attribute die Auswahlkriterien nicht erfüllen, von der Qualifikationsdruckerliste entfernt werden. Ein Drucker wird aus der Qualifikationsdruckerliste von verfügbaren Druckern ausgewählt.

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Drucker­ technologie und spezieller auf ein Auswählen eines Druckers aus einer Flotte von Druckern auf der Basis der Attribute des Druckers.
In der heutigen Arbeitswelt verfügt ein Benutzer oft über eine große Auswahl an Druckern. Jeder Drucker weist seine eigenen Attribute auf, die der Benutzer eventuell in Be­ tracht ziehen möchte, wenn er eine Druckerauswahl trifft. Beispiele dieser Attribute umfassen Druckermerkmale, Kosten pro Seite, Geschwindigkeit und Standort des Druckers. Bei­ spiele von Druckermerkmalen umfassen verfügbare Druckmedi­ en, spezielle Druckmerkmale wie zum Beispiel Duplexbetrieb, und Nachbearbeitungsoptionen wie zum Beispiel Klammern oder Binden.
Um eine Druckerauswahl zu treffen, wählt der Benutzer her­ kömmlicherweise einen Drucker aus, prüft seine Attribute und entscheidet, ob der Drucker den Druckanforderungen des Benutzers entspricht. Obwohl es dieses Verfahren einem Be­ nutzer gewöhnlich ermöglichte, einen geeigneten Drucker zu finden, konnte es sehr zeitaufwendig sein. Zudem kann es sein, daß manche Informationen dem Benutzer nicht ohne wei­ teres zur Verfügung stehen. Ohne die gesamten Informationen ist der Benutzer eventuell nicht in der Lage, den am besten geeigneten Drucker zu wählen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfah­ ren zum Auswählen eines Druckers aus verfügbaren Druckern zum Drucken eines Druckauftrags, ein System zum Auswählen eines Druckers aus verfügbaren Druckern zum Drucken eines Druckauftrags oder eine durch einen Computer lesbare Pro­ grammspeichervorrichtung, die ein Programm, eine Applet oder Anweisungen verkörpert, die durch den Computer aus­ führbar sind, um Verfahrensschritte zum Auswählen eines Druckers aus verfügbaren Druckern durchzuführen, um einen Druckauftrag zu drucken, zu schaffen, so daß ein Auswählen eines Druckers erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein System gemäß Anspruch 8 oder eine Programmspeichervor­ richtung gemäß Anspruch 15 gelöst.
Gemäß Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird ein Druc­ ker unter Verwendung von Auswahlkriterien aus verfügbaren Druckern ausgewählt. Attribute jedes verfügbaren Druckers werden gesammelt. Eine Qualifikationsdruckerliste von ver­ fügbaren Druckern wird erzeugt und einem Benutzer optional angezeigt. Ausgewählte Attribute jedes Druckers auf der Qualifikationsdruckerliste können ebenfalls angezeigt wer­ den. Auswahlkriterien werden auf die Attribute jedes Druc­ kers auf der Qualifikationsdruckerliste angewandt. Ein Drucker wird aus der Qualifikationsdruckerliste von verfüg­ baren Druckern ausgewählt.
Gemäß weiteren Prinzipien der vorliegenden Erfindung können Attribute für jeden Drucker auf vielfältige Weise gesammelt werden. Für jeden Drucker können Konfigurationsinformatio­ nen wiedererlangt werden, indem SNMP-Protokoll-Befehle (SNMP = simple network management protocol = einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll) an jeden Drucker ausgegeben werden, die die Konfiguration jedes Druckers anfordern. Die Kosten pro Seite können für jeden Drucker errechnet werden. Eine Entfernung von dem Benutzer kann für jeden Drucker er­ rechnet werden.
Gemäß weiteren Prinzipien der vorliegenden Erfindung werden Auswahlkriterien auf die Attribute jedes Druckers auf der Qualifikationsdruckerliste angewandt, indem Drucker, deren Attribute die Auswahlkriterien nicht erfüllen, von der Qua­ lifikationsdruckerliste entfernt werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Systems der vorliegenden Erfindung darstellt, das einem Benutzer ermöglicht, einen Drucker aus verfügbaren Druckern auszuwählen;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens der vorliegenden Erfindung veranschau­ licht, das es einem Benutzer ermöglicht, einen Drucker aus verfügbaren Druckern auszuwählen.
In Fig. 1 ist ein Drucksystem 2 veranschaulicht, das einen Client 4, mindestens einen Drucker 6 und einen Kommunikati­ onspfad 8 aufweist. Der Kommunikationspfad 8 ist ein belie­ biger Pfad zum Bereitstellen einer Kommunikation zwischen dem Client 4 und dem Drucker 6. Beispielsweise kann der Kommunikationspfad 8 eine Direktverbindung oder ein Netz­ werk sein. Das Netzwerk kann ein beliebiger Netzwerktyp sein, beispielsweise ein Intranet oder das Internet.
Der Client 4 ist eine beliebige Vorrichtung bzw. ein belie­ biges System, wie zum Beispiel ein Einzweck- oder Mehr­ zweckcomputer, die bzw. das eine Einrichtung, beispielswei­ se einen Prozessor, zum Verarbeiten eines ausführbaren Co­ des umfaßt. Der Client 4 umfaßt eine Speichervorrichtung 10, eine Port-Überwachungseinrichtung 12 und eine Kommuni­ kationsschnittstelle 14.
Die Speichervorrichtung 10 ist eine beliebige Vorrichtung zum Speichern von Daten oder von einem ausführbaren Code. Die Speichervorrichtung 10 kann auch eine Programmspeicher­ vorrichtung sein, die ein Programm, eine Applet oder durch einen Client 4 ausführbare Anweisungen faßbar verkörpert, zum Durchführen der durch den Client 4 ausführbaren Verfah­ rensschritte der vorliegenden Erfindung. Die Speichervor­ richtung 10 kann ein beliebiger Typ von Speichermedium sein, wie zum Beispiel ein magnetisches, optisches oder elektronisches Speichermedium. In der Speichervorrichtung 10 kann ein ausführbarer Code 16 gespeichert sein. Der aus­ führbare Code ist ein beliebiger durch den Client 4 aus­ führbarer Code zum Durchführen der Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung an dem Client 4.
Die Port-Überwachungseinrichtung 12 ist eine beliebige Kom­ bination aus Hardware und Software zum Überwachen eines Ports. Port-Überwachungseinrichtungen 12 sind in der Tech­ nik bekannt und sind herkömmlicherweise Softwarevorrichtun­ gen. Die Port-Überwachungseinrichtung 12 kann ein Abschnitt eines ausführbaren Codes 16 sein, der sich an der Speicher­ vorrichtung 10 befindet. Die bei der vorliegenden Erfindung beschriebene Port-Überwachungseinrichtung 12 ist bei einem Ausführungsbeispiel eine standardmäßige Port- Überwachungseinrichtung 12. Bei einem alternativen Ausfüh­ rungsbeispiel umfaßt die Port-Überwachungseinrichtung 12 einen ausführbaren Code zum Durchführen der Verfahrens­ schritte der vorliegenden Erfindung.
Die Kommunikationsschnittstelle 14 ist eine beliebige Ein­ richtung oder Schnittstelle, um einem Client 4 zu ermögli­ chen, über den Kommunikationspfad 8 zu kommunizieren. Bei­ spielsweise kann eine Kommunikationsschnittstelle 14 eine Direktverbindungsschnittstelle oder eine Netzwerkschnitt­ stelle sein.
Der Drucker 6 ist eine beliebige Vorrichtung oder ein be­ liebiges System zum Ausgeben eines Druckauftrags auf ein Druckmedium. Der Drucker 6 umfaßt eine Kommunikations­ schnittstelle 18. Die Kommunikationsschnittstelle 18 ist eine beliebige Einrichtung oder Schnittstelle, um es dem Drucker 6 zu ermöglichen, über den Kommunikationspfad 8 zu kommunizieren. Beispielsweise kann die Kommunikations­ schnittstelle 26 eine Direktverbindungsschnittstelle oder eine Netzwerkschnittstelle sein.
Der Server 20 ist eine beliebige Vorrichtung oder ein be­ liebiges System, beispielsweise ein Einzweck- bzw. Mehr­ zweckcomputer, die bzw. das eine Einrichtung, beispielswei­ se einen Prozessor, zum Verarbeiten eines ausführbaren Co­ des umfaßt. Der Server 20 umfaßt eine Speichervorrichtung 22 und eine Kommunikationsschnittstelle 24.
Die Speichervorrichtung 22 ist eine beliebige Vorrichtung zum Speichern von Daten oder eines ausführbaren Codes. Die Speichervorrichtung 22 kann auch eine Programmspeichervor­ richtung sein, die ein Programm, eine Applet oder durch den Server 20 ausführbare Anweisungen faßbar verkörpert, um die durch den Server 20 ausführbaren Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Die Speichervorrich­ tung 22 kann ein beliebiger Typ von Speichermedium sein, wie zum Beispiel ein magnetisches, optisches oder elektro­ nisches Speichermedium. In der Speichervorrichtung 22 kann ein ausführbarer Code 26 gespeichert sein. Der ausführbare Code 26 ist ein beliebiger, durch den Server 20 ausführba­ rer Code zum Durchführen der Verfahrensschritte der vorlie­ genden Erfindung an dem Server 20.
Die Kommunikationsschnittstelle 24 ist eine beliebige Ein­ richtung oder Schnittstelle, um es dem Server 20 zu erlau­ ben, über den Kommunikationspfad 8 zu kommunizieren. Bei­ spielsweise kann die Kommunikationsschnittstelle 24 eine Direktverbindungsschnittstelle oder eine Netzwerkschnitt­ stelle sein.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das die Schritte eines Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung darstellt. Obwohl die in Fig. 2 dargestellten Schritte in einer spezifischen Reihenfolge angegeben sind, umfaßt die vorliegende Erfin­ dung Variationen in der Reihenfolge der Schritte. Überdies können zwischen den in Fig. 2 veranschaulichten Schritten zusätzliche Schritte durchgeführt werden, ohne daß dabei von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abgewichen würde.
Vor den Schritten des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird durch einen Drucktreiber ein Druckauftrag erstellt. Der Drucktreiber ruft entweder den ausführbaren Code 16 der Port-Überwachungseinrichtung 12 oder den ausführbaren Code 26 an dem Server 20 auf, um die Schritte der vorliegenden Erfindung einzuleiten.
Eine Liste aller verfügbaren Drucker wird erhalten 28. Die Liste wird auf beliebige Weise erhalten 28. Beispielsweise kann die Liste erhalten 28 werden, indem nach allen verfüg­ baren Druckern gesucht wird und die Liste erstellt wird, oder indem die Liste von einer bekannten Stelle wiederer­ langt wird.
Attribute jedes verfügbaren Druckers 6 werden gesammelt 30. Attribute können auf vielerlei Arten für jeden Drucker 6 gesammelt 30 werden. Die Port-Überwachungseinrichtung 12 und der Server 20 sind jeweils in der Lage, die Attribute zu sammeln 30, vorausgesetzt, daß der richtige ausführbare Code 16, 26 ausgeführt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Attribute durch Wiedererlangen von Konfigurati­ onsinformationen für jeden Drucker 6 gesammelt 30. Eine Art und Weise, die Konfigurationsinformationen für jeden Druc­ ker 6 wiederzuerlangen, besteht darin, SNMP-Befehle an je­ den Drucker 6 auszugeben, die die Konfiguration jedes Druc­ kers anfordern. Andere Attribute, die gesammelt 30 werden können, umfassen die Kosten pro Seite für jeden Drucker 6, die Geschwindigkeit jedes Druckers 6 und eine Entfernung von dem Benutzer. Jedes dieser Attribute kann durch Berech­ nung oder durch Wiedererlangen derselben von einer gespei­ cherten Stelle gesammelt 30 werden.
Optional wird aus den gesammelten Attributen eine Liste von Attributen erstellt 32. Die Liste von Attributen ist eine Gesamtliste von Attributen jedes verfügbaren Druckers 6. Alternativ dazu wird eine Liste von Attributen von einer bekannten Stelle wiedererlangt.
Eine Qualifikationsliste von Druckern wird erstellt 34. Die Qualifikationsliste von Druckern wird anhand eines beliebi­ gen Mittels erstellt 34. Beispielsweise kann die Liste von verfügbaren Druckern kopiert werden, um eine Qualifikati­ onsdruckerliste zu erstellen 34. Die Qualifikationsdrucker­ liste kann alternativ dazu unter Verwendung einiger anderer Mittel erstellt 34 werden, solange mindestens einer der verfügbaren Drucker in der Qualifikationsdruckerliste ent­ halten ist. Bei einer anderen Alternative wird die Liste von verfügbaren Druckern als die Qualifikationsdruckerliste verwendet.
Es kann wünschenswert sein, die Qualifikationsdruckerliste auf der Basis von Druckauftragsanforderungen einzuschrän­ ken. Attributanforderungen werden aus dem Druckauftrag ex­ trahiert 36. Diese Anforderungen werden dann als Auswahl­ kriterien auf die Qualifikationsdruckerliste angewandt 38. Auswahlkriterien werden daraufhin auf die Attribute jedes Druckers 6 auf der Qualifikationsdruckerliste angewandt, indem Drucker 6, deren Attribute die Auswahlkriterien nicht erfüllen, von der Qualifikationsdruckerliste entfernt wer­ den. Auswahlkriterien umfassen alle Kriterien zum Auswählen eines Druckers 6, die durch die Port- Überwachungseinrichtung 12 oder den Server 20 gesammelt werden können. Beispiele für Auswahlkriterien umfassen: die geringsten Kosten pro Seite, der nächstliegende Drucker so­ wie spezifische Druckermerkmale, -fähigkeiten oder -ressourcen.
Die Qualifikationsliste von Druckern wird dem Benutzer an­ gezeigt 40. Ferner können die Attributliste und ausgewählte Attribute jedes Druckers 6 auf der Qualifikationsdruckerli­ ste angezeigt werden. Beispiele dieser ausgewählten Attri­ bute umfassen Druckermerkmale, -fähigkeiten und -ressourcen, Kosten pro Seite und Entfernung von dem Benut­ zer oder Standort des Druckers 6.
Der Benutzer kann einen der Drucker 6 aus der Qualifikati­ onsdruckerliste auswählen 42. Wenn einer der Drucker 6 nicht ausgewählt 42 wird, kann der Benutzer Auswahlkriteri­ en wählen 44. Der Benutzer kann beliebige der Druckerattri­ bute als Auswahlkriterien wählen 44. Wenn der Benutzer Aus­ wahlkriterien wählt 44, ist es für den Benutzer hilfreich, die Liste von Attributen einzusehen.
Wenn einer der Drucker 6 ausgewählt 42 wird, wird der Druckauftrag je nach Notwendigkeit modifiziert 46, indem die Auswahlkriterien in den Druckauftrag integriert werden. Wenn zum Beispiel der Duplexbetrieb ein Auswahlkriterium ist, werden Befehle zum Drucken des Druckauftrags unter Verwendung eines Duplexbetriebs in den Druckauftrag einge­ fügt. Der Druckauftrag wird daraufhin dem ausgewählten Drucker 6 mitgeteilt 48. Der Druckauftrag wird über den Kommunikationspfad 8 mitgeteilt 48 und geht entweder direkt von dem Client 4 an den Drucker 6 oder geht von dem Client 4 zu dem Server 20 und daraufhin zu dem Drucker 6.

Claims (20)

1. Verfahren zum Auswählen eines Druckers (6) aus verfüg­ baren Druckern, um einen Druckauftrag zu drucken, wo­ bei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
  • a) Sammeln (30) von Attributen jedes verfügbaren Druckers (6);
  • b) Erstellen (34) einer Qualifikationsdruckerliste;
  • c) Anwenden (38) von Auswahlkriterien auf die Attri­ bute jedes Druckers auf der Qualifikationsdruk­ kerliste; und
  • d) Auswählen (42) eines Druckers (6) aus der Quali­ fikationsdruckerliste.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Sammeln (30) von Attributen für jeden Drucker (6) ein Wiedererlan­ gen von Konfigurationsinformationen für jeden Drucker (6) umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Wiedererlangen von Konfigurationsinformationen für jeden Drucker (6) ein Ausgeben von Einfaches-Netzwerk- Verwaltungsprotokoll-Befehlen (SNMP-Befehlen) an jeden Drucker (6), die die Konfiguration jedes Druckers (6) anfordern, umfaßt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Sammeln (30) von Attributen für jeden Drucker (6) ein Berechnen von Attributen für jeden Drucker umfaßt, wobei die berechneten Attribute aus der Gruppe ausge­ wählt sind, die aus Kosten pro Seite und einer Entfer­ nung von einem Benutzer besteht.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Anwenden (38) von Auswahlkriterien auf die Attri­ bute jedes Druckers (6) auf der Qualifikationsdrucker­ liste ein Entfernen von Druckern, deren Attribute die Auswahlkriterien nicht erfüllen, von der Qualifikati­ onsdruckerliste umfaßt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das fer­ ner folgende Schritte umfaßt:
  • a) Anzeigen (40) der Qualifikationsdruckerliste ei­ nem Benutzer;
  • b) Erstellen (32) einer Liste von Attributen aus den Attributen jedes verfügbaren Druckers;
  • c) Anzeigen (40) der Liste von Attributen dem Benut­ zer; und
  • d) dem Benutzer ermöglichen, durch Auswählen aus der angezeigten Liste von Attributen Auswahlkriterien zu wählen.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das fer­ ner folgende Schritte umfaßt:
  • a) Extrahieren (36) von Attributanforderungen aus dem Druckauftrag; und
  • b) Interpretieren der Attributanforderungen als Aus­ wahlkriterien.
8. System zum Auswählen eines Druckers (6) aus verfügba­ ren Druckern zum Drucken eines Druckauftrags, wobei das System folgende Merkmale aufweist:
  • a) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um Attribute jedes verfügbaren Druc­ kers zu sammeln (30);
  • b) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um eine Qualifikationsdruckerliste zu erstellen (34);
  • c) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um Auswahlkriterien auf die Attribute jedes Druckers auf der Qualifikationsdruckerliste anzuwenden (38); und
  • d) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um einen Drucker (6) aus der Qualifi­ kationsdruckerliste auszuwählen (42).
9. System gemäß Anspruch 8, bei dem der ausführbare Code (16; 26), der konfiguriert ist, um Attribute zu sam­ meln (30), einen ausführbaren Code umfaßt, der konfi­ guriert ist, um Konfigurationsinformationen für jeden Drucker (6) wiederzuerlangen.
10. System gemäß Anspruch 9, bei dem der ausführbare Code (16; 26), der konfiguriert ist, um Konfigurationsin­ formationen für jeden Drucker wiederzuerlangen, einen ausführbaren Code umfaßt, der konfiguriert ist, um SNMP-Befehle, die die Konfiguration jedes Druckers an­ fordern, an jeden Drucker (6) auszugeben.
11. System gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem der ausführbare Code (16; 26), der konfiguriert ist, um Attribute für jeden Drucker (6) zu sammeln (30), einen ausführbaren Code umfaßt, der konfiguriert ist, um At­ tribute für jeden Drucker zu berechnen, wobei die be­ rechneten Attribute aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kosten pro Seite und einer Entfernung von ei­ nem Benutzer besteht.
12. System gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem der ausführbare Code (16; 26), der konfiguriert ist, um auf die Attribute jedes Druckers (6) auf der Qualifi­ kationsdruckerliste Auswahlkriterien anzuwenden (38), einen ausführbaren Code umfaßt, der konfiguriert ist, um Drucker, deren Attribute die Auswahlkriterien nicht erfüllen, von der Qualifikationsdruckerliste zu ent­ fernen.
13. System gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, das ferner folgende Merkmale umfaßt:
  • a) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um die Qualifikationsdruckerliste ei­ nem Benutzer anzuzeigen (40);
  • b) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um aus den Attributen jedes verfügba­ ren Druckers (6) eine Liste von Attributen zu er­ stellen (32);
  • c) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um dem Benutzer die Liste von Attribu­ ten anzuzeigen (40); und
  • d) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um dem Benutzer zu ermöglichen, durch Auswählen aus der angezeigten Liste von Attribu­ ten Auswahlkriterien zu wählen.
14. System gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, das ferner folgende Merkmale umfaßt:
  • a) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um Attributanforderungen aus dem Druckauftrag zu extrahieren (36); und
  • b) einen ausführbaren Code (16; 26), der konfigu­ riert ist, um die Attributanforderungen als Aus­ wahlkriterien zu interpretieren.
15. Durch einen Computer lesbare Programmspeichervorrich­ tung, die ein Programm, eine Applet oder durch den Computer ausführbare Anweisungen faßbar verkörpert, um Verfahrensschritte zum Auswählen eines Druckers aus verfügbaren Druckern zum Drucken eines Druckauftrags durchzuführen, wobei die Verfahrensschritte folgende Schritte aufweisen:
  • a) Sammeln (30) von Attributen jedes verfügbaren Druckers (6);
  • b) Erstellen (34) einer Qualifikationsdruckerliste;
  • c) Anwenden (38) von Auswahlkriterien auf die Attri­ bute jedes Druckers auf der Qualifikationsdruc­ kerliste; und
  • d) Auswählen (42) eines Druckers aus der Qualifikationsdruckerliste.
16. Programmspeichervorrichtung gemäß Anspruch 15, bei der der Verfahrensschritt des Sammelns (30) von Attributen für jeden Drucker (6) ein Wiedererlangen von Konfigu­ rationsinformationen für jeden Drucker umfaßt.
17. Programmspeichervorrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, bei der der Verfahrensschritt des Sammelns (30) von Attributen für jeden Drucker (6) ein Berechnen von At­ tributen für jeden Drucker umfaßt, wobei die berechne­ ten Attribute aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kosten pro Seite und einer Entfernung von dem Benutzer besteht.
18. Programmspeichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der der Verfahrensschritt des Anwendens (38) von Auswahlkriterien auf die Attribute jedes Druckers (6) auf der Qualifikationsdruckerliste ein Entfernen von Druckern, deren Attribute die Auswahl­ kriterien nicht erfüllen, von der Qualifikationsdruc­ kerliste umfaßt.
19. Programmspeichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, bei der die Verfahrensschritte ferner fol­ gende Schritte umfassen:
  • a) Anzeigen (40) der Qualifikationsdruckerliste dem Benutzer;
  • b) Erstellen (32) einer Liste von Attributen aus den Attributen jedes verfügbaren Druckers (6);
  • c) Anzeigen (40) der Liste von Attributen dem Benut­ zer; und
  • d) dem Benutzer ermöglichen, durch Auswählen aus der angezeigten Liste von Attributen Auswahlkriterien zu wählen.
20. Programmspeichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, bei der die Verfahrensschritte ferner fol­ gende Schritte umfassen:
  • a) Extrahieren (36) von Attributanforderungen aus dem Druckauftrag; und
  • b) Interpretieren der Attributanforderungen als Aus­ wahlkriterien.
DE2001148680 2000-10-03 2001-10-02 Druckerauswahl unter Verwendung von Druckerattributen Withdrawn DE10148680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67793300A 2000-10-03 2000-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148680A1 true DE10148680A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=24720699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148680 Withdrawn DE10148680A1 (de) 2000-10-03 2001-10-02 Druckerauswahl unter Verwendung von Druckerattributen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002149374A (de)
DE (1) DE10148680A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047327A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und System zum automatischen Bearbeiten eines Jobtickets für einen Druckprozess
DE102004047326A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und System zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages
DE102005061605A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4495541B2 (ja) * 2004-08-11 2010-07-07 株式会社リコー 印刷システム
JP3864968B2 (ja) * 2004-10-19 2007-01-10 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理システムおよびその制御方法、画像処理装置、ならびにコンピュータプログラム
JP2006260455A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Ricoh Co Ltd データ出力装置,プログラム,および記録媒体
US20060238799A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus and method for selecting a printer for printing a document
US7804612B2 (en) * 2006-01-31 2010-09-28 Ricoh Company, Ltd. Network printing with driverless clients
JP2008146465A (ja) * 2006-12-12 2008-06-26 Oki Data Corp プリントサーバおよびプリントサーバシステム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047327A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und System zum automatischen Bearbeiten eines Jobtickets für einen Druckprozess
DE102004047326A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und System zum automatischen Auswählen eines Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages
DE102004047326B4 (de) * 2004-09-29 2009-10-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und System zum Übermitteln von Dokumentenbearbeitungsaufträgen von einem Client zu einem Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages über ein Netzwerk
DE102005061605A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Computerprogramm und System zum Bearbeiten von mehreren Dokumentenverarbeitungsaufträgen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002149374A (ja) 2002-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034841B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Aufzeichnung der Verwendung von Druckern in einem System
DE60114999T2 (de) Überwachung von und interaktion mit netzwerkdiensten
DE69934468T2 (de) Druckersystem und Drucker die Druckdaten wiederverwenden
DE60020633T2 (de) Geräteverwaltungsnetzwerksystem, Verwaltungsserver, und Rechner
DE60106124T2 (de) Verfahren und System zum Empfehlen eines verfügbaren Netzwerkprotokolls
DE10024715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten einer Zwei-Wege-Übertragung zwischen einem Host-System und einer Vorrichtung
EP1213644A2 (de) Drucksystem und Verfahren zur Individualisierung eines Druckauftrags
DE69937266T2 (de) Anwenderschnittstelle für Datenverarbeitungssystem mit Jobüberwachung
DE602005001940T2 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer für eine menge von benutzern eines kommunikationsnetzes repräsentativen population
WO2000003323A2 (de) System und verfahren zum prüfen von netzwerk-anwendungen
DE10205111A1 (de) Dynamische Benutzerschnittstelle zum Erleichtern der Verwendung einer Netzvorrichtungsfähigkeit
DE60201045T2 (de) Druckersystem, Server, Druckerverfahren, Programm und Aufzeichnungsmedium
DE10234688A1 (de) System und Verfahren zum Entwickeln von kundenspezifischen Integrationstests und Netzwerk-Peripheriegerät-Auswertungen
DE19632854A1 (de) Kontext-Identifizierer verwendendes System und Verfahren für eine individuelle Menüanpassung in einem Fenster
EP1789906A1 (de) Verfahren zur bildbasierten fahreridentifikation in einem kraftfahrzeug
DE10309241A1 (de) Drucken mit variablen Daten unter Verwendung einer dynamischen Ausschießvorlage
DE10344343B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern, Druck- und Druckvorstufenfertigungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern und elektronischer Datenträger mit einem Programm zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112008004025T5 (de) Analysieren von Ereignissen
DE10039538A1 (de) Vorrichtung und Methode zum Analysieren der Leistung eines Computerprogramms
DE60106126T2 (de) Verfahren und System zur Installation von verfügbaren Netzprotokollen
DE102008040009A1 (de) Lastverteiltes Zuweisen von medizinischen Taskflows auf Server einer Serverfarm
DE10148680A1 (de) Druckerauswahl unter Verwendung von Druckerattributen
DE10051022A1 (de) Verfahren, System und Programm für die Neukonfiguration logischer Drucker in einem Druckernetzsystem
DE19748009B4 (de) Sockelanbindungsverfahren in Kommunikationssystemen mit Sockelfunktion
EP1211099A2 (de) Verfahren zum digitalen Drucken von zusammengesetzten Dokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8130 Withdrawal