DE102006013999A1 - Emulgierbares Konzentrat - Google Patents

Emulgierbares Konzentrat Download PDF

Info

Publication number
DE102006013999A1
DE102006013999A1 DE102006013999A DE102006013999A DE102006013999A1 DE 102006013999 A1 DE102006013999 A1 DE 102006013999A1 DE 102006013999 A DE102006013999 A DE 102006013999A DE 102006013999 A DE102006013999 A DE 102006013999A DE 102006013999 A1 DE102006013999 A1 DE 102006013999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
emulsifiable concentrate
aromatic hydrocarbon
diflufenican
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006013999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013999B4 (de
Inventor
Yumiko Takarazuka Kozuki
Naoki Toyonaka Tsuda
Kazuyuki Toyonaka Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2005275323A external-priority patent/JP2006306830A/ja
Priority claimed from JP2005281349A external-priority patent/JP2007091619A/ja
Priority claimed from JP2005286832A external-priority patent/JP2007091691A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102006013999A1 publication Critical patent/DE102006013999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013999B4 publication Critical patent/DE102006013999B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Ein emulgierbares Konzentrat, das die in der nachstehenden Formel (1) gezeigte Verbindung: DOLLAR F1 ein oberflächenaktives Mittel und 2'-4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid enthält, weist eine hohe Emulsionsstabilität auf, sogar nachdem es mit Wasser verdünnt worden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Pestizid wirkendes emulgierbares Konzentrat, das als einen herbiziden Wirkstoff 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid enthält.
  • Es ist aus USP-4618366 bekannt, dass das in der nachstehenden Formel gezeigte 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid ein herbizider Wirkstoff ist.
  • Figure 00010001
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein emulgierbares Konzentrat bereit, das als herbiziden Wirkstoff 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid enthält, das ausgezeichnete Emulsionsstabilität aufweist, sogar nachdem es mit Wasser verdünnt worden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein emulgierbares Konzentrat, das 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid, die in der Formel (1) gezeigte Verbindung:
    Figure 00020001
    wobei in der Formel R1 und R2 Alkylreste bedeuten, A eine Einfachbindung oder einen Alkylenrest bedeutet, und die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome, aus denen die Reste R1, R2 und A bestehen, 2 bis 8 beträgt; und
    ein oberflächenaktives Mittel enthält, exzellente Emulsionsstabilität auf, sogar nachdem es mit Wasser verdünnt worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folgendes bereit:
    • [1] Ein emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; die Verbindung, die in der nachstehenden Formel (1) gezeigt ist:
      Figure 00020002
      wobei in der Formel R1 und R2 Alkylreste bedeuten, A eine Einfachbindung oder einen Alkylenrest bedeutet, und die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome, aus denen die Reste R1, R2 und A bestehen, 2 bis 8 beträgt; und ein oberflächenaktives Mittel umfasst.
    • [2] Ein emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 0,5 bis 5 Gew.-% 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; 5 bis 80 Gew.-% der in der nachstehenden Formel (1) gezeigten Verbindung:
      Figure 00020003
      wobei in der Formel R1 und R2 Alkylreste bedeuten, A eine Einfachbindung oder einen Alkylenrest bedeutet, und die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome, aus denen die Reste R1, R2 und A bestehen, 2 bis 8 beträgt; und 4 bis 20 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels umfasst.
    • [3] Ein emulgierbares Konzentrat nach Punkt [1] oder [2], wobei die Verbindung, die in der Formel (1) gezeigt ist, Diethyloxalat ist.
    • [4] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [1] bis [3], wobei das Gewichtsverhältnis der in der Formel (1) gezeigten Verbindung zum 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid 5 bis 80 beträgt.
    • [5] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [1] bis [4], wobei das emulgierbare Konzentrat einen aromatischen Kohlenwasserstoff umfasst.
    • [6] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [1] bis [4], wobei das emulgierbare Konzentrat 1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs umfasst.
    • [7] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [1] bis [6], wobei das emulgierbare Konzentrat 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon umfasst.
    • [8] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [1] bis [6], wobei das emulgierbare Konzentrat 5 bis 60 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon umfasst.
    • [9] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [1] bis [8], wobei das oberflächenaktive Mittel ein anionisches oberflächenaktives Mittel und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist; und das Gewichtsverhältnis des anionischen oberflächenaktiven Mittels und des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels 1:0,1 bis 1:10 beträgt.
    • [10] Ein emulgierbares Konzentrat nach Punkt [9], wobei das anionische oberflächenaktive Mittel ein Alkylbenzolsulfonsäuresalz ist.
    • [11] Ein emulgierbares Konzentrat nach Punkt [9] oder [10], wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist.
    • [12] Ein emulgierbares Konzentrat nach Punkt [11], wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist, aus Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether, Polyoxyethylentristyrylphenylether und Polyoxyethylen-Rizinusöl ausgewählt ist.
    • [13] Ein emulgierbares Konzentrat nach Punkt [9] oder [10], wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein Sorbitanfettsäureester ist.
    • [14] Ein emulgierbares Konzentrat nach Punkt [1], wobei das emulgierbare Konzentrat 4-Cyano-2,6-dibromphenyloctanoat und 4-Cyano-2,6-diiodphenyloctanoat umfasst.
    • [15] Ein emulgierbares Konzentrat nach Punkt [2], wobei das emulgierbare Konzentrat 1 bis 30 Gew.-% 4-Cyano-2,6-dibromphenyloctanoat und 1 bis 30 Gew.-% 4-Cyano-2,6-diiodphenyloctanoat umfasst.
    • [16] Ein emulgierbares Konzentrat nach Punkt [14] oder [15], wobei das Gewichtsverhältnis der in der Formel (1) gezeigten Verbindung zum 2',4'-Difluor-2-(a,a,atrifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid 5 bis 80 beträgt.
    • [17] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [14] bis [16], wobei das oberflächenaktive Mittel ein anionisches oberflächenaktives Mittel und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist; und das Gewichtsverhältnis des anionischen oberflächenaktiven Mittels und des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels 1:0,1 bis 1:10 beträgt.
    • [18] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [11] bis [14], wobei die in der Formel (1) gezeigte Verbindung Diethyloxalat ist.
    • [19] Ein emulgierbares Konzentrat nach einem der Punkte [14] bis [18], wobei das emulgierbare Konzentrat einen aromatischen Kohlenwasserstoff umfasst.
    • [20] Ein emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; einen aromatischen Kohlenwasserstoff; und ein oberflächenaktives Mittel umfasst.
    • [21] Ein emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 1 bis 5 Gew.-% 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; 5 bis 60 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; 10 bis 50 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und 4 bis 20 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels umfasst.
    • [22] Ein emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; einen Sorbitanfettsäureester; ein anionisches oberflächenaktives Mittel; und einen aromatischen Kohlenwasserstoff umfasst.
    • [23] Ein emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 0,5 bis 5 Gew.-% 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; 0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters; 0,5 bis 10 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels; und 10 bis 90 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs umfasst.
    • [24] Eine wässrige Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats nach einem der Punkte [1] bis [23] mit Wasser erhältlich ist.
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung enthält 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid als einen herbiziden Wirkstoff. Der Trivialname von 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid lautet Diflufenican (nachstehend als Diflufenican bezeichnet).
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung kann ferner weitere herbizid wirkende Wirkstoffe, wie
    4-Cyano-2,6-dibromphenyloctanoat und
    4-Cyano-2,6-diiodphenyloctanoat enthalten.
  • 4-Cyano-2,6-dibromphenyloctanoat ist die Verbindung, die mit ihrem Trivialnamen Bromoxyniloctanoat genannt wird (nachstehend als Bromoxyniloctanoat bezeichnet). 4-Cyano-2,6-diiodphenyloctanoat ist die Verbindung, die mit ihrem Trivialnamen Ioxyniloctanoat genannt wird (nachstehend als Ioxyniloctanoat bezeichnet).
  • Diflufenican ist die Verbindung, die in „The Pesticide Manual" (von British Crop Protection Council, 13. Auflage) als Referenznummer 251 offenbart ist. Es ist eine feste Verbindung und ihr Schmelzpunkt beträgt etwa 159 bis 161 °C. Sie kann durch das Verfahren, das in USP-4618366 offenbart ist, hergestellt werden. Bromoxyniloctanoat ist die Verbindung, die in „The Pesticide Manual" (vorstehend erwähnt) als Referenznummer 95 offenbart ist. Es ist eine feste Verbindung und ihr Schmelzpunkt beträgt etwa 45 bis 46 °C. Sie kann durch das Verfahren, das in USP-3397054 offenbart ist, hergestellt werden. Ioxyniloctanoat ist die Verbindung, die in „The Pesticide Manual" (vorstehend erwähnt) als Referenznummer 467 offenbart ist. Es ist eine feste Verbindung und ihr Schmelzpunkt beträgt etwa 56 bis 57 °C. Sie kann durch das Verfahren, das in USP-3397054 offenbart ist, hergestellt werden.
  • In dem emulgierbaren Konzentrat der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge an Diflufenican üblicherweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 bis 4 Gew.-% und am meisten bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung.
  • Für den Fall, dass das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung Bromoxyniloctanoat und/oder Ioxyniloctanoat enthält, beträgt die Menge an Bromoxyniloctanoat üblicherweise 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 20 Gew.-% und stärker bevorzugt 8 bis 18 Gew.-%; und die Menge an Ioxyniloctanoat beträgt üblicherweise 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 12 Gew.-% und stärker bevorzugt 4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung. In diesem Fall beträgt das Gesamtgewicht an Diflufenican, Bromoxyniloctanoat und Ioxyniloctanoat üblicherweise 1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung.
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung enthält die in der Formel (1) gezeigte Verbindung als Lösungsmittel. Die in der Formel (1) gezeigte Verbindung kann Diflufenican lösen. Darüber hinaus ist die in der Formel (1) gezeigte Verbindung (nachstehend als das vorliegende Lösungsmittel bezeichnet) mit einem organischen Lösungsmittel, das üblicherweise für eine pestizid wirkende Formulierung verwendet wird, mischbar.
  • In der Formel (1) bedeutet A eine Einfachbindung oder einen Alkylenrest, und Beispiele für einen Alkylenrest schließen eine Methylengruppe, Ethylengruppe, Propylengruppe und eine Trimethylengruppe ein. In der Formel (1) bedeutet jedes R1 und R2 unabhängig einen Alkylrest, und Beispiele für einen Alkylrest schließen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe ein. Die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome, aus denen die Reste R1, R2 und A in der Formel (1) bestehen, beträgt 2 bis 8, bevorzugt 2 bis 5.
  • Beispiele für das vorliegende Lösungsmittel schließen Diethyloxalat, Dipropyloxalat, Dimethylmalonat, Dipropylmalonat, Dimethylsuccinat, Diethylsuccinat ein. Das vorliegende Lösungsmittel kann für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung als solches oder als Gemisch der vorstehend erwähnten Verbindung verwendet werden. Für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung wird Diethyloxalat bevorzugt verwendet.
  • Die Menge des vorliegenden Lösungsmittels, die für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, beträgt üblicherweise 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% und stärker bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung. Und das Verhältnis der Menge (Gewicht) des vorliegenden Lösungsmittels, die für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, zur Menge des Diflufenican (Gewicht) beträgt üblicherweise 5 bis 80, bevorzugt 8 bis 80 und stärker bevorzugt 8 bis 30.
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung kann ein weiteres organisches Lösungsmittel enthalten.
  • Beispiele für ein weiteres organisches Lösungsmittel schließen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Alkylbenzol (zum Beispiel Xylol, Tetramethylbenzol und dergleichen), Alkylnaphthalin (zum Beispiel Methylnaphthalin), Diphenylethan, Dixylylethan, Phenylxylylethan und dergleichen; Fettsäuremonoester, wie Methyllaurat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Methylcaprat, Methyloleat, Isobutyloleat, Butylpropionat, Isoamylpropionat, Ethylbutyrat, Butylbutyrat, Isoamylbutyrat, Isoamylvalerat, Amyllactat, Methyllinoleat, Methyllinolenat, Palmfettsäuremethylester und dergleichen; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan; N,N-Dimethylacetamid; N-Methyl-2-pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon ein.
  • Im Handel erhältliche Produkte, wie Hisol SAS-296 (Handelsname von Nippon Oil Corp., ein Gemisch aus 1-Phenyl-1-xylylethan und 1-Phenyl-1-ethylphenylethan), Cactus Solvent HP-MN (Handelsname von Nikko Petrochemical Company, enthält 80% Methylnaphthalin), Cactus Solvent HP-DMN (Handelsname von Nikko Petrochemical Company, enthält 80% Dimethylnaphthalin), Cactus Solvent P-100 (Handelsname von Nikko Petrochemical Company, Alkylbenzol mit 9 bis 10 Kohlenstoffatomen), Cactus Solvent P-150 (Handelsname von Nikko Petrochemical Company, Alkylbenzol), Cactus Solvent P-180 (Handelsname von Nikko Petrochemical Company, ein Gemisch aus Methylnaphthalin und Dimethylnaphthalin), Cactus Solvent P-200 (Handelsname von Nikko Petrochemical Company, ein Gemisch aus Methylnaphthalin und Dimethylnaphthalin), Cactus Solvent P-220 (Handelsname von Nikko Petrochemical Company, ein Gemisch aus Methylnaphthalin und Dimethylnaphthalin), Cactus Solvent PAD-1 (Handelsname von Nikko Petrochemical Company, Dimethylmonoisopropylnaphthalin), Solvesso 100 (Handelsname von Exxon Mobil Chemical Company, aromatischer Kohlenwasserstoff, vorwiegend C9- bis C10-Dialkyl- und Trialkylbenzol), Solvesso 150 (Handelsname von Exxon Mobil Chemical Company, aromatischer Kohlenwasserstoff, vorwiegend C10- bis C11-Alkylbenzol), Solvesso 150 ND (Handelsname von Exxon Mobil Chemical Company, aromatischer Kohlenwasserstoff, vorwiegend C10- bis C11-Alkylbenzol), Solvesso 200 (Handelsname von Exxon Mobil Chemical Company, aromatischer Kohlenwasserstoff, vorwiegend C10- bis C14-Alkylnaphthalin), ULTRA LOW NAPHTHALENE AROMATIC 150 (Handelsname von Exxon Mobil Chemical Company, aromatischer Kohlenwasserstoff, vorwiegend C10- bis C11-Alkylbenzol), ULTRA LOW NAPHTHALENE AROMATIC 200 (Handelsname von Exxon Mobil Chemical Company, aromatischer Kohlenwasserstoff, vorwiegend C11- bis C14-Alkylnaphthalin), Solvesso 200 ND (Handelsname von Exxon Mobil Chemical Company, aromatischer Kohlenwasserstoff, vorwiegend C11- bis C14-Alkylnaphthalin), Suwasol 100 (Handelsname von Maruzen Pertochemical Company, Toluol) und Suwasol 200 (Handelsname von Maruzen Pertochemical Company, Xylol), können als die aromatischen Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  • In dem emulgierbaren Konzentrat der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass ein aromatischer Kohlenwasserstoff und/oder N-Methyl-2-pyrrolidon und/oder 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon enthalten sind.
  • Für den Fall, dass das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung einen aromatischen Kohlenwasserstoff einschließt, beträgt die Menge des aromatischen Kohlenwasserstoffs üblicherweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung.
  • Für den Fall, dass das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung N-Methyl-2-pyrrolidon einschließt, beträgt die Menge an N-Methyl-2-pyrrolidon üblicherweise 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung.
  • Für den Fall, dass das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon einschließt, beträgt die Menge an 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon üblicherweise 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt 5 bis 50 Gew.% und am meisten bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung.
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung enthält ein oberflächenaktives Mittel. Das oberflächenaktive Mittel, das für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist bevorzugt ein Gemisch aus einem anionischen oberflächenaktiven Mittel und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel.
  • Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel schließen ein Alkylarylsulfonsäuresalz, wie
    ein Dodecylbenzolsulfonsäuresalz und dergleichen,
    Polyoxyethylen(poly)arylarylethersulfate, wie
    Polyoxyethylendistyrylphenylethersulfat und dergleichen,
    ein Polyoxyethylen(poly)arylaryletherphosphat, wie
    Polyoxyethylentristyrylphenyletherphosphat und dergleichen,
    einen Polyoxyethylenalkylarylphosphatester und
    einen Polyoxyethylenalkylphosphatester ein.
  • Bevorzugt wird ein Alkylarylsulfonsäuresalz, wie ein Alkylbenzolsulfonsäuresalz, insbesondere das Dodecylbenzolsulfonsäuresalz, wie das Natriumsalz und Calciumsalz verwendet.
  • Beispielhaft werden ein Natriumsalz, Calciumsalz und Ammoniumsalz für das Sulfonsäuresalz, Sulfatsalz oder Phosphatsalz erwähnt.
  • Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Rhodacal 70, Rhodacal 70/B, Rhodacal 60/BE (jeweils hergestellt von Rhodia Nicca), Witconate P-1220EH (hergestellt von Akzo Nobel) und NANSA EVM62/H (hergestellt von Huntsman) als Dodecylbenzolsulfonsäuresalz verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Soprophor DSS/11 (hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylendistyrylphenylethersulfat verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Soprophor FLK (hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylentristyrylphenyletherphosphorsäure verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Rhodafac PS/17 (hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylenalkylarylphosphatester verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Rhodafac MB (hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylenalkylphosphatester verwendet werden.
  • Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer;
    Fettsäureester des Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymers;
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylenalkylether;
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylenpolyarylether, wie
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether,
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylendistyryphenylether und dergleichen;
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylenalkylarylether;
    Polyoxyethylenalkylarylether;
    Polyoxyethylenpolyarylether, wie Polyoxyethylentristyrylphenylether,
    Polyoxyethylendistyrylphenylether und dergleichen;
    Polyoxyethylen-Pflanzenöl, wie Polyoxyethylen-Rizinusöl und dergleichen;
    Polyoxyethylen-gehärtetes Pflanzenöl, wie Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl und dergleichen;
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Pflanzenöl, wie Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Rizinusöl und dergleichen;
    Polyoxyethylen-Fettsäureester;
    Polyoxyethylenalkylether;
    Polyoxyethylentristyrylphenylphosphatdiester;
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylphosphatdiester;
    Polyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    Fettsäurealkoholpolyglykolether;
    Fettsäureester des Glycerins; und
    Sorbitanfettsäureester
    ein.
  • Bevorzugte Beispiele für die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, die für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, sind die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, die eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweisen, und Sorbitanfettsäureester.
  • Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel, die eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweisen, sind
    Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether,
    Polyoxyethylentristyrylphenylether,
    Polyoxyethylen-Rizinusöl,
    Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl,
    Polyoxyethylenalkylarylether,
    Polyoxyethylentristyrylphenylphosphatdiester oder Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylphosphatdiester.
  • In dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist, wird insbesondere Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether, Polyoxypropylentristyrylphenylether, Polyalkylenoxid-Blockcopolymer, Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer oder Polyoxyethylen-Rizinusöl bevorzugt für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Der HLB-Wert des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das Polyalkylenoxid im Molekül aufweist, beträgt üblicherweise 10 bis 17, bevorzugt 10 bis 14, stärker bevorzugt 11 bis 12.
  • Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Teric PE 64 (hergestellt von Huntsman) als Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Antarox BO/327, die 340 Antarox BO-Serie (jeweils hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylen-Polyoxypropylenalkylether verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Solpol T26 (hergestellt von Toho Chemical Industry) als Polyoxyethylenalkylarylether verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Soprophor 796/P (HLB 13,7, hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Soprophor BSU (HLB 12,6, hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylentristyrylphenylether verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Alkamuls OR40, Alkamuls BR (jeweils hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylen-Rizinusöl verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie HCO-20 (hergestellt von Nikko Chemicals) als Polyoxyethylen-gehärtetes Rizinusöl verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie die CR-Serie, wie Antarox CR/255, CR/405 und dergleichen (jeweils hergestellt von Rhodia Nicca) als Polyoxyethylen- Polyoxypropylen-Rizinusöl verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Newcol 150 (hergestellt von Nippon Nyukazai) als Polyoxyethylenfettsäureester verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Newcol 1100, Newcol 1105 (jeweils hergestellt von Nippon Nyukazai) als Polyoxyethylenalkylarylester verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie die PIONIN D-900-Serie (hergestellt von TAKEMOTO Oil & Fat) als Fettsäureester des Glycerins verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Toximul 8320 (hergestellt von Stepan) als Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer verwendet werden. Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Toximul 8323 (hergestellt von Stepan), Step-Flow 26 (hergestellt von Stepan) und Ethylan NS 500 LQ (hergestellt von Akzo Nobel) als Polyalkylenoxid-Blockcopolymer verwendet werden.
  • Ein Sorbitanfettsäureester ist eine Esterverbindung, die aus Sorbitan und einer Fettsäure kondensiert ist. Sorbitan ist ein intramolekulares Dehydratisierungsprodukt des Sorbitols. Es gibt mehrere Arten von Sorbitanfettsäureestern, wie einen Sorbitanmonofettsäureester, Sorbitantrifettsäureester und dergleichen, abhängig von der Anzahl der kondensierten Fettsäuren. Es gibt mehrere Arten von Sorbitanen, wie 1,4-Sorbitan, 1,5-Sorbitan und dergleichen, abhängig von der Dehydratisierungsposition der intramolekularen Dehydratisierung des Sorbitols. Als Fettsäuren, die mit dem Sorbitan kondensiert sind, werden üblicherweise Fettsäuren verwendet, deren Anzahl an Kohlenstoffatomen 10 bis 22 beträgt. Konkret werden gesättigte Fettsäuren, wie Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palminsäure, Stearinsäure und dergleichen, und ungesättigte Fettsäuren, wie Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und dergleichen beispielhaft aufgeführt.
  • Sorbitanfettsäureester schließen konkret zum Beispiel Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonooleat und dergleichen ein.
  • Es kann ein im Handel erhältliches oberflächenaktives Mittel, wie Alkamuls S20 (Sorbitanmonolaurat, HLB 8,6, hergestellt von Rhodia Nicca), Alkamuls S80 (Sorbitanmonooleat, HLB 4,3, hergestellt von Rhodia Nicca), Glycomul S (Sorbitanmonostearat, HLB 5, hergestellt von Lonza Japan), Glycomul TS (Sorbitantristearat, HLB 2, hergestellt von Lonza Japan), NIKKOL SL-10 (Sorbitanmonolaurat, HLB 8,6, hergestellt von Nikko Chemicals), NIKKOL SP-10V (Sorbitanmonopalmitat, HLB 6,7, hergestellt von Nikko Chemicals), NIKKOL SS-10V (Sorbitanmonostearat, HLB 4,7, hergestellt von Nikko Chemicals), NIKKOL SS-30V (Sorbitantristearat, HLB 2,1, hergestellt von Nikko Chemicals), NIKKOL SI-10RV (Sorbitanmonoisostearat, HLB 5,0, hergestellt von Nikko Chemicals), NIKKOL SO-15R (Sorbitansesquioleat und HLB 4,5, hergestellt von Nikko Chemicals) für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Für den Fall, dass das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung einen Sorbitanfettsäureester einschließt, beträgt die Menge des Sorbitanfettsäureesters üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung. Und in diesem Fall beträgt die Menge des Sorbitanfettsäureesters bevorzugt die 0,2- bis 2,5 fache Gewichtsmenge, bezogen auf das Gewicht des Diflufenicans. Vom Standpunkt der Stabilität bei einer niedrigen Temperatur ist es bevorzugt, dass das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung einen Sorbitanfettsäureester als ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel einschließt. Mit der Stabilität bei einer niedrigen Temperatur ist die Eigenschaft des Auftretens von wenig ölartiger Absonderung oder wenig Feststoff während der Lagerung bei einer niedrigen Temperatur, wie unterhalb von 5 °C, gemeint.
  • Das nichtionische oberflächenaktive Mittel, das für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann aus einer Art eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels bestehen oder kann aus mindestens zwei Arten nichtionischer oberflächenaktiver Mittel bestehen. Für den Fall, dass das nichtionische oberflächenaktive Mittel, das für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet wird, aus mindestens zwei Arten nichtionischer oberflächenaktiver Mittel besteht, schließt die Kombination der nichtionischen oberflächenaktiven Mittel zum Beispiel die Kombination des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist, und eines Sorbitanfettsäureesters, konkreter die Kombination des Polyoxyethylentristyrylphenylethers und eines Sorbitanfettsäureesters, ein.
  • In dem emulgierbaren Konzentrat der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge des oberflächenaktiven Mittels üblicherweise 4 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung. Für den Fall, dass das oberflächenaktive Mittel, das für das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein Gemisch aus einem anionischen oberflächenaktiven Mittel und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel ist, beträgt das Gewichtsverhältnis des anionischen oberflächenaktiven Mittels und des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels 1:0,1 bis 1:10, bevorzugt 1:0,4 bis 1:2,5.
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung kann ferner einen Zusatz einschließen.
  • Beispiele für einen Zusatz schließen ein Antioxidans, wie 3-/2-t-Butyl-4-hydroxyanisol, Butylhydroxytoluol und dergleichen; ein Farbmittel und dergleichen ein.
  • Die Ausführungsformen des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung schließen folgende ein:
    Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N,N-Dimethylacetamid;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N,N-Dimethylacetamid;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und 5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt; und
    das Gewichtsverhältnis des N-Methyl-2-pyrrolidon und des Diethyloxalats 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N,N-Dimethylacetamid;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt; und
    das Gewichtsverhältnis des N,N-Dimethylacetamids und des Diethyloxalats 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N,N-Dimethylacetamid;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1 : 1,5 beträgt; und
    das Gewichtsverhältnis des N,N-Dimethylacetamids und des Diethyloxalats 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt; und
    das Gewichtsverhältnis des 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinons und die Summe aus dem aromatischen Kohlenwasserstoff und dem Diethyloxalat 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt; und
    das Gewichtsverhältnis des 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinons und die Summe aus dem aromatischen Kohlenwasserstoff und dem Diethyloxalat 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N,N-Dimethylacetamid;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N,N-Dimethylacetamid;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt; und
    das Gewichtsverhältnis des N-Methyl-2-pyrrolidons und des Diethyloxalats 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% N,N-Dimethylacetamid;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt; und
    das Gewichtsverhältnis des N,N-Dimethylacetamids und des Diethyloxalats 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt; und
    das Gewichtsverhältnis des 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinons und der Summe aus dem aromatischen Kohlenwasserstoff und dem Diethyloxalat 1:0,1 bis 1:1 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes; und
    10 bis 90 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes; und
    10 bis 90 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 90 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 90 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes; und
    10 bis 90 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes; und
    10 bis 90 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 90 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 90 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt und das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, das
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    0,5 bis 15 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    3 bis 30 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon;
    5 bis 20 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 70 Gew.-% Diethyloxalat umfasst; und
    wobei das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt und das Gewichtsverhältnis des Diflufenicans und des Sorbitanfettsäureesters 1:0,2 bis 1:1,5 beträgt.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    50 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    50 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    der Rest aus der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    50 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    50 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines Alkylbenzolsulfonsäuresalzes;
    1 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    der Rest aus der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    1 bis 5 Gew.-% Polyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    50 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    1 bis 5 Gew.-% Polyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    50 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    1 bis 5 Gew.-% Polyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und der Rest aus Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    1 bis 5 Gew.-% Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    50 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    3 bis 30 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    1 bis 5 Gew.-% Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    50 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    3 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    15 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    12 bis 18 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    1 bis 5 Gew.-% Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    2 bis 8 Gew.-% N-Methyl-2-pyrrolidon;
    10 bis 20 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und der Rest aus Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    3 bis 8 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    50 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    3 bis 8 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    50 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    3 bis 8 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und der Rest aus der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    50 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    50 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und der Rest aus der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 10 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    50 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 10 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und
    5 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und 50 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 10 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und der Rest aus Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    3 bis 8 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 50 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    3 bis 8 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 50 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels;
    3 bis 8 Gew.-% eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und der Rest aus der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 50 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 50 Gew.-% der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und der Rest aus der in der Formel (1) gezeigten Verbindung.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 10 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, umfassend
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 50 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    0,5 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    1 bis 30 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    1 bis 30 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    0,5 bis 10 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 10 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    5 bis 80 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    5 bis 80 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und
    10 bis 50 Gew.-% Diethyloxalat.
  • Ein emulgierbares Konzentrat, im Wesentlichen bestehend aus
    2 bis 5 Gew.-% Diflufenican;
    10 bis 20 Gew.-% Bromoxyniloctanoat;
    5 bis 15 Gew.-% Ioxyniloctanoat;
    1 bis 5 Gew.-% Calciumdodecylbenzolsulfonat;
    3 bis 8 Gew.-% Polyoxypropylentristyrylphenylether;
    0,5 bis 3 Gew.-% Sorbitanmonolaurat;
    1 bis 15 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs;
    10 bis 50 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; und der Rest aus Diethyloxalat.
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Vermischen der Komponenten des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung, dann durch Rühren, bis das Gemisch einheitlich wird. Die Temperatur liegt während des Rührens üblicherweise im Bereich zwischen Raumtemperatur und 85 °C. Die Reihenfolge des Vermischens der Komponenten des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung kann geeignet bestimmt werden.
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung wird üblicherweise, nachdem es mit Wasser verdünnt worden ist, an Unkraut oder auf einer Bodenoberfläche, von der man erwartet, dass, darauf Unkraut wächst, angewendet. Eine wässrige Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung mit Wasser erhalten wird, ist eine verdünnte Zusammensetzung des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung mit der üblicherweise 10- bis 5000fachen Menge an Wasser, bevorzugt der 20- bis 2500facher Menge, bezogen auf die Menge des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung. Im Allgemeinen kann das zum Verdünnen verwendete Wasser weiches Wasser oder hartes Wasser sein. Hilfsmittel, wie ein Verteilungsmittel, können dem Wasser, das zum Verdünnen verwendet wird, wenn notwendig, zugegeben werden.
  • Obwohl die Auftragungsmenge der wässrigen Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung mit Wasser erhalten wird, abhängig vom Verhältnis des Diflufenicans, des Bromoxyniloctanoats und des Ioxyniloctanoats; den Wetterverhältnissen; dem Zeitpunkt der Behandlung; dem Behandlungsort; der Art des Unkrauts, das reguliert werden soll, variieren kann, beträgt sie üblicherweise 40 bis 2000 g, bevorzugt 80 bis 1000 g pro Hektar, ausgedrückt als Gesamtgewicht an Diflufenican, Bromoxyniloctanoat und Ioxyniloctanoat.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von Herstellungsbeispielen und Testbeispielen im Detail weiter erläutert werden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Herstellungsbeispiel 1-1
  • Diflufenican (Reinheit 91%, 3,6 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 95,4%, 17,33 g als Wirkstoff) und Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 9,65 g als Wirkstoff) wurden zu Diethyloxalat (40,54 g) unter Erwärmen zugegeben und wurden gelöst. Dann wurden dazu Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 60/BE, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 3,83 g) und Polyoxypropylen-Rizinusöl (Alkamuls OR40, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 3,83 g) zugegeben. Darüber hinaus wurde ein aromatischer Kohlenwasserstoff (vorwiegend C10- bis C11-Alkylbenzol, Solvesso 150 ND, CAS-Nr. 64742-94-5, Exxon Mobil Chemical Company) zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug, und es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 1-1 bezeichnet) zu ergeben.
  • Testbeispiel 1-1
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 1-1 wurde mit CIPAC Standard-Wasser D (342 ppm) in einem 100-ml-Messzylinder mit Stopfen auf das 100fache verdünnt. Es wurde für 2 Stunden bei 30 °C aufbewahrt, und es wurde die Stabilität der Emulsion begutachtet. Danach blieb die wässrige Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung 1-1 mit Wasser erhalten worden war, eine stabile Emulsion.
  • Herstellungsbeispiel 1-2
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 70, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,75 g) und Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 2,25 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben bei 20 °C eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 1-2 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 1-3
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 70, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 5,50 g) und Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 1,50 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben bei 20 °C eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 1-3 bezeichnet) zu ergeben.
  • Testbeispiel 1-2
  • Jedes der emulgierbaren Konzentrate der vorliegenden Erfindung 1-2 und 1-3 wurde mit CIPAC Standard-Wasser D (342 ppm) in einem 100-ml-Messzylinder mit Stopfen auf das 100fache verdünnt. Sie wurden für 2 Stunden bei 30 °C aufbewahrt, und es wurde jeweils die Stabilität der Emulsion begutachtet. Danach blieb die wässrige Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung 1-2 und 1-3 mit Wasser erhalten worden war, jeweils eine stabile Emulsion.
  • Herstellungsbeispiel 1-4
  • Diflufenican (3,71 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,22 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (9,63 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 70, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 3,17 g) und Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,52 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben bei 20 °C eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 1-4 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 1-5
  • Diflufenican (3,71 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,22 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (9,63 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 70, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 3,17 g) und Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,52 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben bei 20 °C eingewogen. Dann wurden Diethyloxalat (40,39 g) und Solvesso 200 ND (vorwiegend C11- bis C14-Alkylnaphthalin, aromatischer Kohlenwasserstoff, Exxon Mobil Chemical Company; 20,16 g) zugegeben. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 1-5 bezeichnet) zu ergeben.
  • Testbeispiel 1-3
  • Jedes der emulgierbaren Konzentrate der vorliegenden Erfindung 1-4 und 1-5 wurde mit CIPAC Standard-Wasser D (342 ppm) in einem 100-ml-Messzylinder mit Stopfen auf das 100fache verdünnt. Sie wurden für 2 Stunden bei 30 °C aufbewahrt, und es wurde jeweils die Stabilität der Emulsion begutachtet. Danach blieb die wässrige Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung 1-4 und 1-5 mit Wasser erhalten worden war, jeweils eine stabile Emulsion.
  • Herstellungsbeispiel 2-1
  • Diflufenican (Reinheit 93,2%, 4,0 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 70, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,00 g), Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, hergestellt von Rhodia Nicca; 3,00 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (45,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit Diethyloxalat auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 2-1 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-2
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 70, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,75 g), Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, hergestellt von Rhodia Nicca; 2,25 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (45,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit Diethyloxalat auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 2-2 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-3
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 70, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 5,50 g), Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, hergestellt von Rhodia Nicca; 1,50 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (45,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit Diethyloxalat auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 2-3 bezeichnet) zu ergeben.
  • Testbeispiel 2-1,
  • Jedes der emulgierbaren Konzentrate der vorliegenden Erfindung 2-1 bis 2-3 wurde mit CIPAC Standard-Wasser D (342 ppm) in einem 100-ml-Messzylinder mit Stopfen auf das 100fache verdünnt. Es wurde für 2 Stunden bei 30 °C aufbewahrt, und es wurde jeweils die Stabilität der Emulsion begutachtet. Danach blieb die wässrige Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung 2-1 bis 2-3 mit Wasser erhalten worden war, jeweils eine stabile Emulsion.
  • Herstellungsbeispiel 2-4
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 10,5 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 3,00 g) und Polyoxypropylen-Rizinusöl (Alkamuls OR40, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 6,00 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (45,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company) auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 2-4 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-5
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 4,50 g) und Polyoxyethylentristyrylphenylether (Soprophor BSU, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,5 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (45,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company) auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 2-5 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-6
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 4,00 g) und Polyoxyethylentristyrylphenylether (Soprophor BSU, hergestellt von Rhodia Nicca; 5,0 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (45,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company) auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 2-6 bezeichnet) zu ergeben.
  • Testbeispiel 2-2
  • Jedes der emulgierbaren Konzentrate der vorliegenden Erfindung 2-4 bis 2-6 wurde mit CIPAC Standard-Wasser D (342 ppm) in einem 100-ml-Messzylinder mit Stopfen auf das 100fache verdünnt. Es wurde für 0,5 Stunden bei 30 °C aufbewahrt, und es wurde jeweils die Stabilität der Emulsion begutachtet. Danach blieb die wässrige Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung 2-4 bis 2-6 mit Wasser erhalten worden war, jeweils eine stabile Emulsion.
  • Herstellungsbeispiel 2-7
  • Diflufenican (2,0 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 3,00 g), Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, hergestellt von Rhodia Nicca; 3,00 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (10,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff (enthält C10- bis C11-Alkylbenzol, Solvesso 150 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company) auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-8
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (Rhodacal 70, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 3,00 g) und Polyoxyethylenalkylether (Tensiofix 96DB10, hergestellt von Omni Chemical; 6,0 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (30,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company) auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-9
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 5,00 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (Soprophor BSU, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,00 g), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15,00 g) und ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 10,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit Diethyloxalat auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-10
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 5,00 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (Soprophor BSU, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,00 g), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (20,00 g) und ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 10,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit Diethyloxalat auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-11
  • Diflufenican (4,0 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 4,50 g), Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,50 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (30,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff (enthält C10- bis C11-Alkylbenzol, Solvesso 150 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company) auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-12
  • Diflufenican (3,72 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (16,74 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (9,35 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 4,50 g), Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,50 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (20,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff (enthält C10- bis C11-Alkylbenzol, Solvesso 150 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company) auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 2-13
  • Diflufenican (2,68 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (12,06 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (6,73 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (NANSA EVM62/H, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Huntsman; 4,50 g), Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether (Soprophor 796/P, oberflächenaktives Mittel, hergestellt von Rhodia Nicca; 4,50 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15,00 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen, und es wurde mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff (enthält C10- bis C11-Alkylbenzol, Solvesso 150 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company) auf 100 ml aufgefüllt. Dann wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-1
  • Diflufenican (Reinheit 93,2%, 3,72 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 16,74 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 9,35 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (3,67 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 6,33 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 3,00 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 5,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,70 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 3-1 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-2
  • Bei 20 °C wurden Diflufenican (Reinheit 93,2%, 3,72 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 16,74 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 9,35 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (3,95 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 7,55 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 1,50 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 10,00 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15,00 g) in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 3-2 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-3
  • Bei 20 °C wurden Diflufenican (Reinheit 93,2%, 2,68 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 12,06 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 6,37 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (2,70 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 6,30 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 1,00 g) und ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 5,00 g) in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 3-3 bezeichnet) zu ergeben.
  • Testbeispiel 3-1
  • Jedes der emulgierbaren Konzentrate der vorliegenden Erfindung 3-1 bis 3-3 wurde in eine Flasche gefüllt. Sie wurden für 7 Tage in einem Kühlschrank bei 0 °C aufbewahrt. Dann wurde jede Flasche aus dem Kühlschrank genommen und für etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach wurde beobachtet, ob ein Feststoff am Boden der Flasche vorhanden war oder nicht. In keiner gab es einen Feststoff, und jede einzelne enthielt eine klare und einheitliche Lösung.
  • Testbeispiel 3-2
  • In einen 100-ml-Messzylinder mit Stopfen wurden 99 ml CIPAC Standard-Wasser D (342 ppm) eingebracht. Der Messzylinder wurde in einen Thermostat gestellt und wurde bei 30 °C für einige Zeit aufbewahrt. Ferner wurde jeweils 1 ml des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung 3-1 bis 3-3 in den Messzylinder zugegeben, und der Zylinder wurde mit einer Rate von einmal pro zwei Sekunden 10-mal auf den Kopf gestellt. Dann wurde er wieder in einen Thermostat gestellt und für 2 Stunden bei 30 °C aufbewahrt. Danach wurde jeweils der Zustand der Emulsion in dem Messzylinder begutachtet. Es wurde jeweils ein einheitlicher Emulsionszustand bereitgestellt.
  • Herstellungsbeispiel 3-4
  • Bei 20 °C wurden Diflufenican (Reinheit 93,2%, 2,68 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 12,06 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 6,37 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (2,90 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 12,20 g), Sorbitanmonooleat (HLB 4,3; 1,00 g) und ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 10,00 g) in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 3-4 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-5
  • Bei 20 °C wurden Diflufenican (Reinheit 93,2%, 2,68 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 12,06 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 6,37 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (2,90 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 12,20 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 1,00 g) und ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 10,00 g) in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 3-5 bezeichnet) zu ergeben.
  • Testbeispiel 3-3
  • Jedes der emulgierbaren Konzentrate der vorliegenden Erfindung 3-4 bis 3-5 wurde in eine Flasche gefüllt. Sie wurden für 7 Tage in einem Kühlschrank bei –5 °C aufbewahrt. Dann wurde jede Flasche aus dem Kühlschrank genommen und für etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur aufbewahrt. Danach wurde beobachtet, ob ein Feststoff am Boden der Flasche vorhanden war oder nicht. In keiner gab es einen Feststoff, und jede einzelne enthielt eine klare und einheitliche Lösung.
  • Herstellungsbeispiel 3-6
  • Diflufenican (Reinheit 93,2%, 3,72 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 16,74 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 9,35 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (5,00 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 4,00 g), Sorbitanmonooleat (HLB 4,3; 1,00 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 10,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,70 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-7
  • Diflufenican (Reinheit 93,2%, 3,72 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 16,74 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 9,35 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (5,00 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 4,00 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 1,00 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 10,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,70 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-8
  • Diflufenican (Reinheit 93,2%, 3,72 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 16,74 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 9,35 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (5,00 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 4,00 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 1,00 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11-bis C 14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 12,00 g) und N,N-Dimethylacetamid (5,70 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die-Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-9
  • Diflufenican (Reinheit 93,2%, 3,72 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 16,74 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 9,35 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (5,00 g), Polyoxyethylen-Rizinusöl (HLB 13,5; 4,00 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 1,00 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 12,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,70 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-10
  • Diflufenican (Reinheit 93,2%, 3,72 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (Reinheit 94,8%, 16,74 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (Reinheit 96%, 9,35 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (5,00 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 5,00 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 12,00 g) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (5,7 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 3-11
  • Diflufenican (Reinheit 93,2%, 3,72 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (5,00 g), Polyoxyethylentristyrylphenylether (HLB 12,6; 4,00 g), Sorbitanmonolaurat (HLB 8,6; 1,00 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C 14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 12,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,70 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 4-1
  • Diflufenican (4,00 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (3,20 g), Butylpolyalkylenoxid-Blockcopolymer (Toximul 8320, hergestellt von Stepan; 4,80 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 5,00 g), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,50 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 4-1 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 4-2
  • Diflufenican (4,00 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (3,20 g), Polyalkylenoxid-Blockcopolymer (Toximul 8323, hergestellt von Stepan; 4,80 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 5,00 g), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,50 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 4-2 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 4-3
  • Diflufenican (4,00 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (3,20 g), Polyalkylenoxid-Blockcopolymer (Step-Flow 26, hergestellt von Stepan; 4,80 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 5,00 g), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,50 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 4-3 bezeichnet) zu ergeben.
  • Herstellungsbeispiel 4-4
  • Diflufenican (4,00 g als Wirkstoff), Bromoxyniloctanoat (18,00 g als Wirkstoff), Ioxyniloctanoat (10,05 g als Wirkstoff), Calciumdodecylbenzolsulfonat (3,20 g), Polyalkylenoxid-Blockcopolymer (Ethylan NS 500 LQ, hergestellt von Akzo Nobel; 4,80 g), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (enthält C11- bis C14-Alkylnaphthalin, Solvesso 200 ND, hergestellt von Exxon Mobil Chemical Company; 5,00 g), 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15,00 g) und N-Methyl-2-pyrrolidon (5,50 g) wurden in einen 100-ml-Messkolben eingewogen. Dann wurde Diethyloxalat zugegeben, bis die Gesamtmenge 100 ml betrug. Es wurde gerührt, bis die Lösung einheitlich war, um das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung (nachstehend als das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung 4-4 bezeichnet) zu ergeben.
  • Testbeispiel 4-1
  • In einen 100-ml-Messzylinder mit Stopfen wurden 98 ml CIPAC Standard-Wasser D (342 ppm) eingebracht. Der Messzylinder wurde in einen Thermostat gestellt und bei 30 °C für einige Zeit aufbewahrt. Ferner wurden jeweils 2 ml des emulgierbaren Konzentrats der vorliegenden Erfindung 4-1 bis 4-4 in den Messzylinder zugegeben, und der Zylinder wurde mit einer Rate von einmal pro zwei Sekunden 10-mal auf den Kopf gestellt. Dann wurde er wieder in einen Thermostat gestellt und für 2 Stunden bei 30 °C aufbewahrt. Danach wurde jeweils der Zustand der Emulsion in dem Messzylinder begutachtet. Es wurde jeweils ein einheitlicher Emulsionszustand bereitgestellt.
  • Das emulgierbare Konzentrat der vorliegenden Erfindung ist als Pestizid-Formulierung nützlich, da es eine ausgezeichnete Stabilität der Emulsion aufweist, sogar nachdem es mit Wasser verdünnt worden ist.

Claims (24)

  1. Emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; die Verbindung, die in der nachstehenden Formel (1) gezeigt ist:
    Figure 00600001
    wobei in der Formel R1 und R2 Alkylreste bedeuten, A eine Einfachbindung oder einen Alkylenrest bedeutet, und die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome der Reste R1, R2 und A 2 bis 8 beträgt; und ein oberflächenaktives Mittel umfasst.
  2. Emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 0,5 bis 5 Gew.-% 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; 5 bis 80 Gew.-% der in der nachstehenden Formel (1) gezeigten Verbindung:
    Figure 00600002
    wobei in der Formel R1 und R2 Alkylreste bedeuten, A eine Einfachbindung oder einen Alkylenrest bedeutet, und die Summe der Anzahl der Kohlenstoffatome der Reste R1, R2 und A 2 bis 8 beträgt; und 4 bis 20 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels umfasst.
  3. Emulgierbares Konzentrat nach dem Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung, die in der Formel (1) gezeigt ist, Diethyloxalat ist.
  4. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gewichtsverhältnis der in der Formel (1) gezeigten Verbindung zum 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid 5 bis 80 beträgt.
  5. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das emulgierbare Konzentrat einen aromatischen Kohlenwasserstoff umfasst.
  6. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das emulgierbare Konzentrat 1 bis 40 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs umfasst.
  7. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das emulgierbare Konzentrat 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon umfasst.
  8. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das emulgierbare Konzentrat 5 bis 60 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon umfasst.
  9. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das oberflächenaktive Mittel ein anionisches oberflächenaktives Mittel und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist; und das Gewichtsverhältnis des anionischen oberflächenaktiven Mittels und des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels 1:0,1 bis 1:10 beträgt.
  10. Emulgierbares Konzentrat nach Anspruch 9, wobei das anionische oberflächenaktive Mittel ein Alkylbenzolsulfonsäuresalz ist.
  11. Emulgierbares Konzentrat nach Anspruch 9 oder 10, wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist.
  12. Emulgierbares Konzentrat nach Anspruch 11, wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel, das eine Polyalkylenoxid-Struktur im Molekül aufweist, aus Polyoxyethylen-Polyoxypropylentristyrylphenylether, Polyoxyethylentristyrylphenylether und Polyoxyethylen-Rizinusöl ausgewählt ist.
  13. Emulgierbares Konzentrat nach Anspruch 9 oder 10, wobei das nichtionische oberflächenaktive Mittel ein Sorbitanfettsäureester ist.
  14. Emulgierbares Konzentrat nach Anspruch 1, wobei das emulgierbare Konzentrat 4-Cyano-2,6-dibromphenyloctanoat und 4-Cyano-2,6-diiodphenyloctanoat umfasst.
  15. Emulgierbares Konzentrat nach Anspruch 2, wobei das emulgierbare Konzentrat 1 bis 30 Gew.-% 4-Cyano-2,6-dibromphenyloctanoat und 1 bis 30 Gew.-% 4-Cyano-2,6-diiodphenyloctanoat umfasst.
  16. Emulgierbares Konzentrat nach den Ansprüchen 14 oder 15, wobei das Gewichtsverhältnis der in der Formel (1) gezeigten Verbindung zum 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid 5 bis 80 beträgt.
  17. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das oberflächenaktive Mittel ein anionisches oberflächenaktives Mittel und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist; und das Gewichtsverhältnis des anionischen oberflächenaktiven Mittels und des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels 1:0,1 bis 1:10 beträgt.
  18. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die in der Formel (1) gezeigte Verbindung Diethyloxalat ist.
  19. Emulgierbares Konzentrat nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das emulgierbare Konzentrat einen aromatischen Kohlenwasserstoff umfasst.
  20. Emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; einen aromatischen Kohlenwasserstoff; und ein oberflächenaktives Mittel umfasst.
  21. Emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 1 bis 5 Gew.-% 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; 5 bis 60 Gew.-% 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; 10 bis 50 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs; und 4 bis 20 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels umfasst.
  22. Emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; einen Sorbitanfettsäureester; ein anionisches oberflächenaktives Mittel; und einen aromatischen Kohlenwasserstoff umfasst.
  23. Emulgierbares Konzentrat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 0,5 bis 5 Gew.-% 2',4'-Difluor-2-(a,a,a-trifluor-m-tolyloxy)nicotinanilid; 0,5 bis 10 Gew.-% eines Sorbitanfettsäureesters; 0,5 bis 10 Gew.-% eines anionischen oberflächenaktiven Mittels; und 10 bis 90 Gew.-% eines aromatischen Kohlenwasserstoffs umfasst.
  24. Wässrige Zusammensetzung, die durch Verdünnen des emulgierbaren Konzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 23 mit Wasser erhältlich ist.
DE102006013999.2A 2005-03-31 2006-03-27 Emulgierbares Konzentrat Expired - Fee Related DE102006013999B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-101694 2005-03-31
JP2005101694 2005-03-31
JP2005-275323 2005-09-22
JP2005275323A JP2006306830A (ja) 2005-03-31 2005-09-22 農薬組成物
JP2005-281349 2005-09-28
JP2005281349A JP2007091619A (ja) 2005-09-28 2005-09-28 除草活性化合物の乳剤
JP2005286832A JP2007091691A (ja) 2005-09-30 2005-09-30 農薬乳剤
JP2005-286832 2005-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013999A1 true DE102006013999A1 (de) 2006-10-05
DE102006013999B4 DE102006013999B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=36424719

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006063013.0A Expired - Fee Related DE102006063013B3 (de) 2005-03-31 2006-03-27 Emulgierbares Konzentrat
DE102006013999.2A Expired - Fee Related DE102006013999B4 (de) 2005-03-31 2006-03-27 Emulgierbares Konzentrat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006063013.0A Expired - Fee Related DE102006063013B3 (de) 2005-03-31 2006-03-27 Emulgierbares Konzentrat

Country Status (7)

Country Link
AU (3) AU2006200731B2 (de)
BE (1) BE1017082A3 (de)
DE (2) DE102006063013B3 (de)
FR (3) FR2883701B1 (de)
GB (1) GB2425955B (de)
LU (1) LU91232B1 (de)
NL (3) NL1031386C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008047569A3 (en) * 2006-09-27 2009-01-15 Sumitomo Chemical Co Agrochemical composition comprising as solvent a mixture of an aromatic hydrocarbon, diethyloxalate, and 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone
EP2245929A1 (de) * 2008-01-24 2010-11-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Emulsionszusammensetzung
BE1018441A3 (nl) * 2009-11-30 2010-11-09 Globachem Emulgeerbaar concentraat van een pesticide.
DE102008006997B4 (de) * 2007-01-31 2018-10-04 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Flüssige Agrochemikalienzusammensetzung, die einen hydrophoben agrochemischen Wirkstoff enthält

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104365603A (zh) * 2014-09-25 2015-02-25 南京华洲药业有限公司 一种包括吡氟酰草胺与辛酰溴苯腈的混合除草剂及制备法
US20220304305A1 (en) * 2019-09-11 2022-09-29 Bayer Aktiengesellschaft Highly effective formulations on the basis of 2-[(2,4-dichlorphenyl)-methyl]-4,4'-dimethyl-3-isoxazolidinones and preemergence herbicides

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397054A (en) 1962-08-30 1968-08-13 Schering Corp Process for controlling plant growth
IL64220A (en) 1980-11-21 1985-06-30 May & Baker Ltd Nicotinamide derivatives,their preparation and their use as herbicides
GR861894B (en) 1985-07-23 1986-11-24 May & Baker Ltd Herbicidal method comprising the use of diflufenican
GB8617740D0 (en) * 1986-07-21 1986-08-28 May & Baker Ltd Compositions of matter
GB8630806D0 (en) 1986-12-23 1987-02-04 May & Baker Ltd Compositions of matter
DE19701123B4 (de) 1996-02-06 2008-12-24 Basf Se Verwendung einer Mischung zur Herstellung pestizider Pflanzenschutzmittel
DE19633271A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-26 Basf Ag Flüssige Formulierung von Ethyl-(Z)-2-chlor-3-[2-chlor-5-(4,5,6,7-tetrahydro-1,3-dioxoisoindoldion-2-yl)phenyl]acrylat
US5834400A (en) * 1997-04-29 1998-11-10 Isp Investments Inc. Emulsifiable concentrate for a low dosage fluorinated agricultural chemical
US6566308B1 (en) * 1999-01-29 2003-05-20 Basf Aktiengesellschaft Emulsifiable concentrate containing one or more pesticides and adjuvants
GB9912562D0 (en) * 1999-05-28 1999-07-28 Zeneca Ltd Herbicide composition
DE10048797A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-18 Bayer Ag Wirkstoffhaltige Emulsionen
DE10108472A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Aventis Cropscience Gmbh Agrochemische Formulierungen
RU2197206C1 (ru) * 2001-08-15 2003-01-27 Свадовский Александр Игоревич Способ лечения глаукомы
DE10231615A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Bayer Cropscience Gmbh Feste Adjuvantien
DE10343390A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Bayer Cropscience Gmbh Tensid/Lösungsmittelgemische

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008047569A3 (en) * 2006-09-27 2009-01-15 Sumitomo Chemical Co Agrochemical composition comprising as solvent a mixture of an aromatic hydrocarbon, diethyloxalate, and 1,3-dimethyl-2-imidazolidinone
DE102008006997B4 (de) * 2007-01-31 2018-10-04 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Flüssige Agrochemikalienzusammensetzung, die einen hydrophoben agrochemischen Wirkstoff enthält
EP2245929A1 (de) * 2008-01-24 2010-11-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Emulsionszusammensetzung
CN101977498A (zh) * 2008-01-24 2011-02-16 住友化学株式会社 可乳化浓缩组合物
EP2245929A4 (de) * 2008-01-24 2012-07-04 Sumitomo Chemical Co Emulsionszusammensetzung
BE1018441A3 (nl) * 2009-11-30 2010-11-09 Globachem Emulgeerbaar concentraat van een pesticide.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2425955A (en) 2006-11-15
FR2921231A1 (fr) 2009-03-27
GB2425955B (en) 2007-05-16
LU91232B1 (fr) 2007-04-02
AU2011201960A1 (en) 2011-05-19
AU2011201960B2 (en) 2011-12-15
FR2883701B1 (fr) 2010-01-08
AU2011201959A1 (en) 2011-05-19
AU2011201959B2 (en) 2011-08-25
DE102006063013B3 (de) 2018-10-18
FR2921233B1 (fr) 2012-07-06
AU2006200731B2 (en) 2011-05-19
NL1032547A1 (nl) 2006-11-13
NL1031386C2 (nl) 2006-10-09
GB0606184D0 (en) 2006-05-10
AU2006200731A1 (en) 2006-10-19
FR2921231B1 (fr) 2010-10-22
FR2883701A1 (fr) 2006-10-06
DE102006013999B4 (de) 2017-03-30
BE1017082A3 (fr) 2008-02-05
FR2921233A1 (fr) 2009-03-27
NL1032546C2 (nl) 2007-05-08
NL1032547C2 (nl) 2007-05-08
NL1032546A1 (nl) 2006-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1164842B1 (de) Flüssige zubereitungen und tensid/lösungsmittel-systeme
EP0407874B1 (de) Entschäumer für flüssige Netzmittel und schaumarme flüssige Pflanzenschutzmittel
DE60019753T2 (de) Herbizides emulsionskonzentrat
EP0514769B1 (de) Neue Suspoemulsionen auf Basis Fenoxapropethyl
DE4013930A1 (de) Fluessige konzentrierte zusammensetzungen auf der basis von n-phosphonomethylglycin
DE3235612A1 (de) Mikroemulsionen
DE102006013999B4 (de) Emulgierbares Konzentrat
EP0357559B1 (de) Wässrige Formulierungen und deren Verwendung
EP0297207A2 (de) Öl-in-Wasser-Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP6315702B2 (ja) 農薬乳化性濃厚調剤
EP2595479B1 (de) Agrochemische formulierung
DE19605786A1 (de) Ölsuspensionskonzentrate
DE102006013998B4 (de) Emulgierbares Konzentrat
EP0185185B1 (de) Verfahren zur Verdunstungshemmung und Mittel zu seiner Durchführung
EP0669800B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
DE60004360T2 (de) Emulsionskonzentrat enthaltend dinitroanilin und oxyacetamid herbizide
JP2006306830A (ja) 農薬組成物
JP2007091619A (ja) 除草活性化合物の乳剤
GB2433030A (en) Emulsifiable concentrate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130109

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102006063013

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee