DE102006013871A1 - Elektrochemisches Verfahren zur Abscheidung von nanoskaligen Metallen, Halbmetallen und Verbindungen dieser Metalle und/oder Halbmetalle an der Grenzfläche zwischen einer Niedertempereturentladung und einer ionischen Flüssigkeit - Google Patents

Elektrochemisches Verfahren zur Abscheidung von nanoskaligen Metallen, Halbmetallen und Verbindungen dieser Metalle und/oder Halbmetalle an der Grenzfläche zwischen einer Niedertempereturentladung und einer ionischen Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102006013871A1
DE102006013871A1 DE102006013871A DE102006013871A DE102006013871A1 DE 102006013871 A1 DE102006013871 A1 DE 102006013871A1 DE 102006013871 A DE102006013871 A DE 102006013871A DE 102006013871 A DE102006013871 A DE 102006013871A DE 102006013871 A1 DE102006013871 A1 DE 102006013871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
methylimidazolium
butyl
metals
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013871A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Prof.Dr. Janek
Frank Prof.Dr. Endres
Marcus Dr. Rohnke
Sebastian A. Meiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Justus Liebig Universitaet Giessen
Original Assignee
Justus Liebig Universitaet Giessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Justus Liebig Universitaet Giessen filed Critical Justus Liebig Universitaet Giessen
Priority to DE102006013871A priority Critical patent/DE102006013871A1/de
Priority to PCT/DE2007/000524 priority patent/WO2007107152A2/de
Publication of DE102006013871A1 publication Critical patent/DE102006013871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/129Radiofrequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/14Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes using electric discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00042Features relating to reactants and process fluids
    • B01J2219/00047Ionic liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0809Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes employing two or more electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0822The electrode being consumed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0826Details relating to the shape of the electrodes essentially linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0824Details relating to the shape of the electrodes
    • B01J2219/0835Details relating to the shape of the electrodes substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0803Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J2219/0805Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • B01J2219/0807Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges involving electrodes
    • B01J2219/0837Details relating to the material of the electrodes
    • B01J2219/0841Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0869Feeding or evacuating the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0877Liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0873Materials to be treated
    • B01J2219/0881Two or more materials
    • B01J2219/0884Gas-liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/0894Processes carried out in the presence of a plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt Verfahren zur Herstellung von Partikeln, umfassend Metalle, Halbleiter, Metallverbindungen oder Halbleiterverbindungen mit Durchmessern im Nanometerbereich. Hierzu wird eine elektrochemisch reduzierbare Vorläufersubstanz in einer ionischen Flüssigkeit gelöst und in einer Plasmaphase entweder durch freie Elektronen reduziert oder mit Teilchen aus der Plasmaphase zur Reaktion gebracht. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Partikel können beispielsweise als Additive für Polymere zur Beschichtung medizinischer Instrumente oder als elektrochemische Katalysatoren verwendet werden. Optional können die Partikel an oder auf einem Substrat gebunden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit Durchmessern im Nanometerbereich, die aus Metallen, Halbmetallen, Metallverbindungen oder Halbmetallverbindungen bestehen. Die nanoskaligen Partikel werden im Fall von Metallen und Halbmetallen durch die Reduktion einer geeigneten Vorläufersubstanz mit freien Elektronen aus einer Plasmaphase (Gasentladung) erhalten, im Fall von Metall- und Halbmetallverbindungen durch Reaktion einer geeigneten Vorläufersubstanz mit Teilchen aus der Plasmaphase. Die Vorläufersubstanz ist zu diesem Zweck in einer stabilen ionischen Flüssigkeit (niedrig schmelzendes organisches Salz) gelöst und wird unter elektrischem Stromfluss an der freien Oberfläche der Flüssigkeit im Kontakt mit dem Plasma reduziert.
  • Beschreibung und Einleitung des allgemeinen Gebietes der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Gebiete physikalische Festkörperchemie, Redoxchemie, Plasmachemie, Grenzflächenchemie und Materialwissenschaften.
  • Stand der Technik
  • Eine wichtige chemische Aufgabenstellung ist heute die gezielte Herstellung von Stoffen mit einer Größe im Nanometerbereich. Das generelle Interesse an nanokristallinen Materialien beruht darauf, dass sie durch den hohen Oberflächenanteil im Verhältnis zum Volumen teilweise andere physikalische und chemische Eigenschaften besitzen als deutlich größere Partikel aus den gleichen Materialien. Nanopartikel finden sowohl Verwendung als freie Teilchen, die durch Zumischung zu einem anderen Material dessen Eigenschaften verändern, als auch gebunden an einem Substrat.
  • Es gibt eine Reihe von Anwendungen, bei denen die Nanopartikel anwendungsbedingt auf einem Substrat fixiert sein müssen. Ein Beispiel ist die Aufbringung von nanokristallinen Stoffen auf Glasscheiben. Die Oberflächeneigenschaften werden dadurch derart verändert, dass auftreffende Wassertropfen von der Scheibe abperlen und dabei anhaftende Verunreinigungspartikel ablösen. Man spricht in diesem Fall von einem Selbstreinigungseffekt (Lotus-Effekt).
  • Partikel mit Größen im Nanometerbereich, die aus Metallen, Halbmetallen, Metallverbindungen oder Halbmetallverbindungen bestehen, werden u.a. für die Herstellung medizinischer Instrumente, mikro- und nanoelektronischer Bauteile sowie von Katalysatoren verwendet.
  • Freie Silberionen besitzen eine antimikrobielle Wirkung, da sie sowohl den transmembranösen Energiestoffwechsel blockieren als auch einen Stoppcode an die DNA absetzen, der die Reproduktion der Mikroben verhindert. In der Medizin werden daher Instrumente teilweise mit Polymeren beschichtet, denen Silbernanopartikel als Additive zugesetzt sind.
  • Edelmetall-Nanopartikel (z.B. Platin-Nanopartikel) finden als elektrochemische Katalysatoren in einer Reihe von elektrochemischen Umsetzungen Verwendung. Als Beispiele seien hier die Wasserstoffoxidation, die Methanoloxidation und die Sauerstoffreduktion genannt. Bei diesen Verfahren werden die Partikel als Elektrodenmaterial auf einem Substrat bzw. Elektrolyt gebunden.
  • Auf dem Gebiet der Photovoltaik gibt es verschiedene Solarzellentypen. Ein Typ, die sogenannte Heterojunction-Solarzelle (HIT), findet z.Zt. international große Beachtung. Bisher wird dieser Solarzellentyp mit monokristallinem Silicium hergestellt. In W.R. Fahrner, Nanotechnologie und Nanoprozesse, Springer Verlag, Berlin 2003, Seite 132 wird beschrieben, dass sich der Wirkungsgrad durch die Verwendung von nanokristallinem Silicium deutlich steigern lässt.
  • Bisherige Verfahren zur Herstellung nanoskaliger Partikel beruhen auf speziellen chemischen Reduktions-, Fällungs- oder Templatverfahren bzw. auf der Zerset zung von gasförmigen oder flüssigen Ausgangsstoffen in einer Gas- oder Plasmaphase. Alternativ hierzu können Nanopartikel auch durch Abtragung von Material durch ein Plasma und anschließender Deposition auf einem Substrat hergestellt werden.
  • Die Herstellung von Nanopartikeln durch Abscheidung aus der Plasmaphase ist beispielsweise beschrieben in:
    • – G.H. Popov et al.: „Nanoparticle production line with in situ control of the chemical composition, size and morphology of nanoscale particles", Proceedings of SPIE – The International Society for Optical Engineering (2005), 5592, 406–412;
    • – Ioan Bica: "Plasma installation for nanoparticle production", Analele Universitatii de Vest din Timisoara, Seria Stiinte Fizice (2002), 43, 6–11;
    • – A Bapat et al.: „Plasma synthesis of single-crystal silicon nanoparticles for novel electronic device applications", Plasma Physics and Controlled Fusion (2004), 46, B97–B109;
    • – G Vissokov et al.: "On the plasma-chemical synthesis of nanopowders", Plasma Science & Technology (Beijing, China) (2003), 5(6), 2039–2050;
    • – X Li et al.: "Synthesis and characterization of nanoparticles of Alnico alloys", Acta Materialia (2003), 51 (18), 5593–5600
  • Die EP 1 514 845 A1 beschreibt die Plasmasynthese von Metalloxidpartikeln im Nanometerbereich. Die WO 2003/096774 A1 beschreibt Katalysatoren und die WO 2003/096382 A2 Methoden und Vorrichtungen für Plasmaverfahren. Nachteilig bei allen genannten Verfahren ist, dass es sich um diskontinuierliche Verfahren handelt. Außerdem werden Nanopartikel, die mit Hilfe der genannten Verfahren hergestellt werden, auf einem Trägermaterial (Substrat) abgeschieden und sind meist fest mit dem Trägermaterial verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt dagegen Verfahren bereit, die sich kontinuierlich betreiben lassen. Die Reaktionsprodukte sind zudem nicht auf einem Trägermaterial fixiert. Sie befinden sich als freie Partikel in der Lösung und scheiden sich mit der Zeit als Sediment am Boden des Reaktionsgefäßes ab. Die mit dieser Erfindung erzeugten Nanopartikel können, falls erforderlich, durch Einbettung in eine Matrix, durch Adhäsion oder Sinterprozesse auf bzw. an einem Substrat gebunden werden.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, alternative Verfahren zur Herstellung von Partikeln umfassend Metalle, Halbmetalle, Metallverbindungen oder Halbmetallverbindungen mit Durchmessern im Nanometerbereich bereitzustellen, die auch kontinuierlich betrieben werden können.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem mindestens eine Vorläufersubstanz in mindestens einer ionischen Flüssigkeit gelöst wird und anschließend in einer Plasmaphase entweder durch freie Elektronen reduziert wird oder mit Teilchen aus der Plasmaphase reagiert, wobei unter Vorläufersubstanz ein Salz eines Metalls oder eines Halbmetalls verstanden wird und die Plasmaphase durch eine homogene Gasentladung eines inerten oder reaktiven Prozessgases bei einem Druck von 1 Pa bis 2000 Pa erzeugt wird.
  • Bei den Vorläufersubstanzen handelt es sich um Salze aus Metallen oder Halbmetallen einerseits und anorganischen oder organischen Säuren andererseits, die eine hinreichende Löslichkeit in der jeweiligen ionischen Flüssigkeit besitzen. Die Löslichkeit ist hinreichend, wenn Lösungen der Vorläufersubstanz in der ionischen Flüssigkeit mit Konzentrationen von mindestens 0,0001 mol/l hergestellt werden können.
  • Bei den zu verwendenden Salzen handelt es sich beispielsweise, aber nicht erschöpfend, um Oxide, Hydroxide, Fluoride, Chloride, Bromide, Iodide, Hypochlorite, Chlorite, Chlorate, Perchlorate, Hypobromite, Bromie, Bromate, Perbromate, Hypoiodite, Iodite, Iodate, Periodate Nitrite, Nitrate, Sulfide, Sulfite, Sulfate, Phosphite, Phosphate, Formiate, Acetate, Oxalate, Maleate, Fumarate, Benzoate, Bis(trifluormethylsulfonyl)imide, Tris(trifluormethylsulfonyl)methane, Bis(trifluormethylsulfonyl)amide und Trifluormethansulfonate der folgenden Metalle oder Halbmetalle, sofern diese Salze bei Raumtemperatur existent sind.
    • – Alkalimetalle: Li, Na, K, Rb,
    • – Erdalkalimetalle: Be, Mg, Ca, Sr, Ba,
    • – Erdmetalle: Al, Ga, In, Tl,
    • – Metalle der 4. Hauptgruppe: Sn, Pb,
    • – Metalle der 5. Hauptgruppe: Bi,
    • – Metalle der 1. Nebengruppe: Cu, Ag, Au,
    • – Metalle der 2. Nebengruppe: Zn, Cd
    • – Metalle der 3. Nebengruppe: Sc, Y,
    • – Metalle der 4. Nebengruppe: Ti, Zr, Hf,
    • – Metalle der 5. Nebengruppe: V, Nb, Ta,
    • – Metalle der 6. Nebengruppe: Cr, Mo, W,
    • – Metalle der 7. Nebengruppe: Mn, Re,
    • – Metalle der 8. Nebengruppe: Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt,
    • – Lanthaniden: La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu
    • – Halbmetalle: B, Si, Ge, As, Sb, Se, Te
  • Um mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Partikel aus Metallen oder Halbmetallen herzustellen, werden als Vorläufersubstanzen elektrochemisch reduzierbare Salze der entsprechenden Metalle oder Halbmetalle gewählt und durch freie Elektronen aus einer Plasmaphase (Gasentladung) zum Metall oder Halbmetall reduziert. In diesem Fall muss ein Plasma mit einem chemisch inerten Gas ge zündet werden. Die Vorläufersubstanz wird zu diesem Zweck in einer ionischen Flüssigkeit gelöst und unter Stromfluss an der freien Oberfläche der Flüssigkeit im Kontakt mit dem Plasma reduziert. Unter freier Oberfläche der Flüssigkeit wird dabei diejenige Schicht einer Flüssigkeit verstanden, bei der der Druck, welcher auf dieser Schicht lastet, ebenso groß ist wie der umgebende atmosphärische Druck, unter der Voraussetzung, dass der umgebende atmosphärische Druck im Wesentlichen konstant ist.
  • Werden mittels des beschriebenen Verfahrens Metallverbindungen oder Halbmetallverbindungen hergestellt, so wird ein Plasma mit einem chemisch reaktiven Gas erzeugt. An der Phasengrenze zwischen der Flüssigkeit und dem Plasma reagieren die Metall- bzw. Halbmetallkationen der mindestens einen Vorläufersubstanz mit Teilchen aus dem Plasma zu der gewünschten Metall- bzw. Halbmetallverbindung.
  • Bei dem Gas, welches für die Erzeugung der Gasentladung verwendet wird, handelt es sich um ein inertes Gas, falls elementare Metalle oder elementare Halbmetalle erzeugt werden sollen, und um ein reaktives Gas, falls eine Metallverbindung oder eine Halbmetallverbindung erzeugt werden soll.
  • Inerte Gase werden erfindungsgemäß ausgewählt aus der Gruppe der Edelgase (Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon) oder Gemischen davon.
  • Reaktive Gase werden erfindungsgemäß ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Distickstoffoxid, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Methan, Ethan, Fluor, Chlor, Brom, Luft oder Gemischen davon.
  • Die Gasentladung wird erfindungsgemäß erzeugt durch Radiowellen, Mikrowellen, Gleichstrom oder Wechselstrom.
  • Bevorzugt wird eine möglichst hoch konzentrierte Lösung der mindestens einen Vorläufersubstanz in der mindestens einen ionischen Flüssigkeit verwendet. Hierfür wird die mindestens eine Vorläufersubstanz so ausgewählt, dass das mindes tens eine Anion dieser Substanz identisch ist mit mindestens einem Anion der mindestens einen ionischen Flüssigkeit. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, weil keine Vorläufersubstanz existiert, deren Anion mit dem Anion der ionischen Flüssigkeit identisch ist, wird eine Vorläufersubstanz mit einem chemisch ähnlichen Anion ausgewählt. Dem Fachmann ist bekannt, welche Anionen sich chemisch ähneln, und er kann geeignete Anionen auswählen, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden gesättigte Lösungen verwendet, um Nanopartikel in einer besonders effizienten und ökonomischen Weise herzustellen.
  • Unter ionischen Flüssigkeiten sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche ionischen Verbindungen zu verstehen, deren Schmelzpunkt kleiner oder gleich 100 °C ist. Hierzu gehören beispielhaft, aber nicht erschöpfend:
    • – monosubstituierte Imidazolium-Derivate, wie beispielsweise 1-Methylimidazolium-tosylat, 1-Methylimidazolium-tetrafluoroborat;
    • – disubstituierte Imidazolium-Derivate, wie beispielsweise 1,3-Dimethylimidazolium-methylsulfat, 1,3-Dimethylimidazolium-trifluoromethansulfonat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-hydrogensulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-octylsulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-thiocyanat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-p-toluolsulfonat, 1-Ethyl-3-methylimidazoliumchlorid, 1-Ethyl-3-methylimidazoliumbromid, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-methylsulfat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-trifluormethansulfonat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis-(pentafluoroethyl)-phosphinat, 1-Ethyl-3metyhlimidazolium-bis-[oxalato(2)-]borat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis-[1,2-benzoldiolato(2-)]-borat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-trifluoroacetat, 1-Butyl3-methylimidazolium-dicyanamid, 1-Butyl-3-methylimidazolium-iodid, 1-Butyl-3-methylimidazolium-octylsulfat, 1-Butyl-3-methylimidazolium-chlorid, 1-Butyl-3-methylimidazolium-bromid, 1-Propyl-3-methylimidazolium-iodid, 1- Butyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Butyl-3-methylimidazolium-tosylat, 1-Butyl-3-methylimidazolium-trifluormethansulfonat, 1-Butyl-3-methylimidazolium-methylsulfat, 1-Butyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Butyl-3-methylimidazolium-trifluoroacetat, 1-Butyl-3-ethylimidazolium-trifluoromethansulfonat, 1-Hexyl-3-methylimidazolium-tris(trifluoromethylsulfonyl)methid, 1-Hexyl-3-methylimidazolium-chlorid, 1-Hexyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Hexyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Hexyl-3-methylimidazolium-trifluoromethansulfonat, 1-Hexyl-3-methylimidazolium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, 1-Hexyl-3-methylimidazolium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, 3-Methyl-1octylimidazolium-chlorid, 3-Methyl-1-octylimidazolium-octylsulfat, 3-Methyl-1-octylimidazolium-trifluoromethylsulfonat, 3-Methyl-1-octylimidazolium-tetrafluoroborat, 3-Methyl-1-octylimidazolium-hexafluorophosphat, 3-Methyl-1-octylimidazolium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, 1-Decyl-3-methylimidazolium-chlorid, 1-Decyl-3-methylimidazolium-bromid, 1-Decyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Dodecyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat, 3-Methyl-1-tetradecylimidazolium-chlorid, 3-Methyl-1-tetradecylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Hexadecyl-3-methylimidazolium-chlorid, 1-Octadecyl-3-methylimidazolium-chlorid, 1-Octadecyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Octadecyl-3-methylimidazolium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, 1-Octadecyl-3-methylimidazolium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, 1-Benzyl-3-methylimidazolium-chlorid, 1-Benzyl-3-methylimidazolium-trifluoromethylsulfonat, 1-Benzyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Benzyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Phenylpropyl-3-methylimidazolium-bromid, 1-Phenylpropyl-3-methylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Propyl-3-methylimidazolium-iodid, 1-Butyl-3-methyl-pyrrolidinium-trifluormetansulfonat
    • – trisubstituierte Imidazolium-Derivate, wie beispielsweise 1,2,3-Trimethylimidazoliumiodid, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium-trifluoromethylsulfonat, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium-chlorid, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium-bromid, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium-methylsulfat, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium-p-toluolsulfonat, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-2,3-dimethylimidazolium-trifluoromethansulfonat, 1- Butyl-2,3-dimethylimidazolium-iodid, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium-octylsulfat, 1-Butyl-2,3-dimethyl-chlorid, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium-hexafluorophosphat, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium-trifluoromethansulfonat, 1-Propyl-2,3-dimethylimidazolium-chlorid, 1-Hexyl-2,3-dimethylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Hexyl-2,3-dimethylimidazolium-chlorid, 1-Hexadecyl-2,3-dimethylimidazolium-chlorid, 1-Hexyl-2,3-dimethylimidazolium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat
    • – Pyridinium-Derivate, wie beispielsweise N-Ethylpyridinium-chlorid, N-Ethylpyridinium-bromid, N-Butylpyridinium-chlorid, N-Butylpyridinium-bromid, N-Butylpyridinium-methylsulfat, N-Butylpyridinium-tetrafluoroborat, N-Butylpyridinium-hexafluorophosphat, N-Butyl-3,4-dimethylpyridinium-chlorid, N-Butyl-3,5-dimethylpyridinium-chlorid, N-Butyl-3-methylpyridinium-hexafluorophosphat, N-Butyl-3-methylpyridinium-chlorid, N-Butyl-3-methylpyridinium-bromid, N-Butyl-3-methylpyridinium-methylsulfat, N-Butyl-3-methylpyridinium-tetrafluoroborat, N-Butyl-3-methylpyridinium-trifluoromethansulfonat, N-Butyl-4-methylpyridinium-chlorid, N-Butyl-4-methylpyridinium-bromid, N-Butyl-4-methylpyridinium-tetrafluoroborat, N-Butyl-4-methylpyridinium-hexafluorophosphat, N-Hexylpyridinium-chlorid, N-Hexylpyridinium-bromid, N-Hexylpyridinium-tetrafluoroborat, N-Hexylpyridinium-hexafluorophosphat, N-Hexylpyridinium-trifluoromethansulfonat, N-Hexylpyridinium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid, N-Octylpyridinium-chlorid, N-Octylpyridinium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, 4-Methyl-N-octylpyridinium-chlorid
    • – Pyrrolidinium-Derivate, wie beispielsweise 1,1,-Dimethyl-pyrrolidinium-iodid, 1,1-Dimethylpyrrolidinium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, 1-Ethyl-1-methylpyrrolidinium-bromid, 1-Ethyl-1-methylpyrrolidinium-hexafluorophosphat, 1-Ethyl-1-methylpyrrolidinium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-1-methylpyrrolidiniummethylsulfat, 1,1-Dipropylpyrrolidinium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, 1,1-Dibutylpyrrolidinium-bis(trifluorosulfonyl)imid, 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium-bis[oxalato(2-)]borat, 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium-dicyanamid, 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium-chlorid, 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium-bromid, 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium-methylsulfat, 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium-trifluoromethansulfonat, 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium-tetrafluoroborat, 1-Butyl- 1-methylpyrrolidinium-hexafluorophosphat, 1-Butyl-methylpyrrolidinium-trifluoroacetat, 1-Butyl-1-methylpyrrolidinium-bis(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, 1,1-Dihexylpyrrolidinium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, 1-Hexyl-1-methylpyrrolidinium-chlorid, 1-Hexyl-1-methylpyrrolidinium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, 1-Methyl-1-octylpyrrolidinium-chlorid, 1-Octyl-1-methylpyrrolidinium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid
    • – Phosphonium-Derivate, wie beispielsweise Tetrabutylphosphonium-tris(pentafluoroethyl)-trifluorophosphat, Trihexyl(tetradecyl)phosphonium-chlorid, Trihexyl(tetradecyl)phosphonium-tetrafluoroborat, Trihexyl(tetradecyl)phosphonium-bis(trifluoromethylsulfonyl)-imid, Trihexyl(tetradecyl)phosphonium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, Trihexyl(tetradecyl)phosphonium-hexafluorophosphat, Trihexyl(tetradecyl)phosphonium-bis[oxalato(2-)]borat, Trihexyl(tetradecyl)phosphonium-bis[1,2-benzoldiolata(2-)-O,O']-borat
    • – Ammonium-Derivate, wie beispielsweise Tetramethylammonium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, Tetramethylammonium-bis[oxalato-(2-]borat, Tetraethylammonium-tris(pentafluoroethyl)-trifluorophosphat, tetraetylammonium-bis[1,2-benzoldiolato(2-)O,O']borat, Tetraethylammonium-bis[salicylato-(2-)]borat, Tetraethylammonium-bis[2,2'-biphenyldiolato(2-)O,O']borat, Tetraethylammonium-bis[malonato-(2-)]borat, Tetrabutylammonium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid,
    • – Tetrabutylammonium-tris(pentafluoroethyl)-trifluorophosphat, Methytrioctylammonium-bis(trifluoromethylsulfonyl)imid, Methyltrioctylammonium-trifluoroacetat, Ethyl-dimethyl-propylammonium-bis(trifluormethylsulfonyl)imid, Methyltrioctylammonium-trifluoromethansulfonat
    • – Guanidinium-Derivate, wie beispielsweise Guanidinium-p-toluolsulfonat, Guanidinium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, Guanidinium-trifluoromethansulfonat, N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium-trifluoromethansulfonat, N,N,N',N'-Pentamethyl-N''-propylguanidinium-trifluoromethansulfonat, N,N,N',N'-Pentamethyl-N''- isopropylguanidinium-trifluoromethansulfonat, Hexamethylguanidinium-tris-(pentafluoroethyl)-trifluorophosphat
    • – Isouronium-Derivate, wie beispielsweise O-Methyl-N,N,N',N'-tetramethylisouronium-trifluoromethansulfonat, O-Ethyl-N,N,N',N'-tetramethylisouronium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, O-Ethyl-N,N,N',N'-tetramethylisouronium-trifluoromethansulfonat, S-Ethyl-N,N,N',N'-tetramethylisouronium-tris(pentafluoroethyl)trifluorophosphat, S-Ethyl-N,N,N',N'-tetramethylisothiouronium-trifluormethansulfonat
  • Ein Reinheitsgrad „für Synthese" ist im Wesentlichen sowohl für die Vorläufersubstanz als auch für die ionische Flüssigkeit ausreichend. Zur Abscheidung reiner Stoffe ist es erforderlich, Verunreinigungen der ionischen Flüssigkeit oder der Vorläufersubstanz mit anderen reduzierbaren Stoffen zu vermeiden. Sowohl die Vorläufersubstanz als auch die ionische Flüssigkeit sind bevorzugt wasserfrei.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren bereit, um Partikel umfassend Metalle, Halbmetalle, Metallverbindungen oder Halbmetallverbindungen mit Durchmessern im Nanometerbereich herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Herstellen einer Lösung umfassend mindestens eine Vorläufersubstanz in mindestens einer ionischen Flüssigkeit, wobei unter Vorläufersubstanz eine elektrochemisch reduzierbare Verbindung eines Metalls oder eines Halbmetalls verstanden wird, und wobei die Lösung in einer evakuierbaren Vorrichtung, enthaltend zwei Elektroden, hergestellt wird oder die Lösung nach ihrer Herstellung in eine evakuierbare Vorrichtung, enthaltend zwei Elektroden, überführt wird,
    • – Einstellen des Drucks in der evakuierbaren Vorrichtung auf einem Wert zwischen 1 Pa und 2000 Pa,
    • – Einleiten eines inerten oder reaktiven Gases, wobei der Druck in der evakuierbaren Apparatur zwischen 1 Pa und 2000 Pa gehalten wird,
    • – Entfernen von im Lösungsmittel gelöstem Gas und/oder Restfeuchtigkeit,
    • – Erzeugen einer Gasentladung,
    • – Abtrennung der gebildeten Partikel.
  • Dem Fachmann ist auf Grund seines Fachwissens bekannt, welche Vorläufersubstanzen durch Reduktion bzw. Reaktion in die entsprechenden Metalle, Halbmetalle, Metallverbindungen oder Halbmetallverbindungen überführt werden können. Dem Fachmann ist ebenfalls bekannt, wie er ein Plasma mit einem chemisch reaktiven Gas erzeugt, welches mit den Metall- bzw. Halbmetallkationen der mindestens einen Vorläufersubstanz zu den gewünschten Metall- oder Halbmetallverbindungen reagiert. Er kann daher geeignete Vorläufersubstanzen und Prozessgase auswählen, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.
  • Ionische Flüssigkeiten sind auf Grund ihres verschwindend kleinen Dampfdruckes (< 1 Pa) und ihres großen elektrochemischen Fensters geeignet für die erfindungsgemäßen Verfahren. Konventionelle Lösungsmittel haben im Gegensatz zu ionischen Flüssigkeiten bei Raumtemperatur in der Regel bereits einen hohen Dampfdruck, wodurch kein ausreichend gutes Vakuum erzeugt werden kann. Letzteres ist jedoch für die Zündung einer homogenen Gasentladung unerlässlich.
  • Eine homogene Gasentladung zeichnet sich dadurch aus, dass mit Ausnahme von den Raumladungszonen, die sich zu den an das Plasma angrenzenden Wänden ausbilden, zum einen im Wesentlichen überall gleiche Teilchenkonzentrationen vorherrschen und zum anderen die Plasmatemperaturen (Elektronen-, Ionen- und Neutralteilchentemperatur) im Wesentlichen in der Plasmaphase gleich groß sind. Im Rahmen dieser Erfindung wird die Gasentladung als homogen angesehen, sobald die Leuchterscheinung des Plasmas für das menschliche Auge gleichmäßig intensiv und gleichmäßig gefärbt erscheint. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es ausreichend, wenn das Plasma in der unmittelbaren Nähe zur ionischen Flüssigkeit homogen ist.
  • Unter elektrochemischem Fenster wird derjenige Bereich der angelegten elektrischen Spannung verstanden, in dem Anionen und Kationen der ionischen Flüssigkeit inert gegenüber Oxidation und Reduktion sind. Das elektrochemische Fenster beträgt je nach verwendeten Substanzen bis zu 7 V.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Abscheidung der Nanopartikel an der Grenzfläche von Flüssigkeit und Plasma. Diese Grenzfläche hat somit die Funktion einer gasförmigen Elektrode und ist damit mechanisch kontaktfrei.
  • Dem Fachmann ist ohne Weiteres ersichtlich, dass bei der Herstellung von Metallen und Halbmetallen die Menge des gebildeten Produktes, d.h. die Menge der gebildeten Partikel, direkt von der Menge der geflossenen elektrischen Ladungen abhängt (Produkt von Strom und Zeit). Die Menge des gebildeten Produktes ist damit
    Figure 00140001
    mit
    • m = Masse der gebildeten Partikel in g
    • M = molare Masse in g/Mol
    • I = Strom in A
    • t = Zeit in s
    • F = Faraday-Konstante = 96.485 C/mol
    • z = Ladungszahl
    • Figure 00140002
      = Überführungszahl der Kationen der Vorläufersubstanz
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich betrieben. Hierbei sind Anoden- und Kathodenraum getrennt. Die Edukte werden kontinuierlich zugeführt; gleichzeitig wird die Flüssigkeit zusammen mit den sedimentierten Produkten abgeführt.
  • Die Größe der entstehenden Partikel hängt von verschiedenen Parametern ab, die den Wachstumsprozess der Partikel beeinflussen. Folglich kann die Partikelgröße sowohl über die Prozessführung als auch über die Substanzauswahl gesteuert werden. Der Fachmann kann durch entsprechende Optimierungsversuche die Partikelgröße einstellen.
  • Je größer die Oberflächenspannung der verwendeten Lösung bestehend aus mindestens einer Vorläufersubstanz und mindestens einer ionischen Flüssigkeit ist, desto länger können die Produktpartikel wachsen, bevor sie letztendlich aufgrund der Schwerkraft in die ionische Flüssigkeit eintauchen und absinken. Die Reaktion der Metall- oder Halbmetallkationen und damit das Wachstum der Produktpartikel findet ausschließlich im Phasengrenzbereich zwischen ionischer Flüssigkeit und Plasma statt.
  • Je höher die Viskosität der verwendeten Lösung, desto langsamer sinken die an der Phasengrenze zum Plasma gebildeten Produktpartikel in die Flüssigkeit ein. Je langsamer die Produktpartikel einsinken, desto mehr Zeit steht ihnen zum Wachsen zur Verfügung, so dass sich in höher viskosen Lösungen größere Partikel bilden als in niedriger viskosen.
  • Je höher die Dichte der Produktpartikel ist, desto schneller bewegen sie sich aufgrund der Schwerkraft von der Phasengrenze nach unten weg. Dieses führt zu kürzeren Wachstumszeiten und folglich kleineren Partikeldurchmessern.
  • Wird die Lösung nicht gerührt, so wird die Abwärtsbewegung der Produktpartikel lediglich durch die Größen Viskosität der Flüssigkeit, Dichte der Partikel und Oberflächenspannung der Flüssigkeit bestimmt. Ein zusätzlicher Rührvorgang führt zu einer höheren Konvektion in der Lösung, wodurch die Partikel schneller von der reaktiven Phasengrenze abtransportiert werden. Die Durchmesser der Produktpartikel werden entsprechend kleiner.
  • Die als Lösungsmittel verwendete ionische Flüssigkeit nimmt im Wesentlichen nicht an der Reaktion teil und ist deshalb über längere Zeit verwendbar, sofern keiner wesentlichen Zersetzungserscheinungen auftreten. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Partikel mit Durchmessern von 1 nm bis 1.000 nm gebildet werden. Die Größe der Partikel hängt wie beschrieben von der Prozessführung und der Auswahl der verwendeten Substanzen ab. Dabei ist die Größenverteilung der Partikel bei jeder einzelnen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Wesentlichen monodispers und reproduzierbar.
  • Die Abtrennung der gebildeten Partikel kann optional kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel können beispielsweise für Anwendungen in der Medizin, Energietechnik und der chemischen Industrie verwendet werden. Dabei können die Partikel, falls erforderlich, durch Einbettung in eine Matrix, durch Adhäsion oder Sinterprozesse auf bzw. an einem Substrat gebunden werden.
  • So können beispielsweise Silber-Nanopartikel wegen ihrer antimikrobiellen Wirkung Polymeren zugesetzt werden, mit denen medizinische Instrumente beschichtet werden. Edelmetall-Nanopartikel sind des Weiteren als Katalysatoren für elektrochemische Umsetzungen geeignet, z.B. für die Oxidation von Wasserstoff und Methanol sowie die Reduktion von Sauerstoff.
  • 1 zeigt die Reduktion eines Metalls oder Halbmetalls mit Hilfe einer Argonentladung. Eine Metallanode (6) steht im Kontakt mit der ionischen Flüssigkeit. Als Anodenmaterial wird Platin verwendet. Alternativ kann auch eine Anode aus dem abzuscheidenden Metall zum Einsatz kommen. Diese löst sich dann während des Experiments nach und nach auf. Die in das Plasma (2) hineinragende Kathode (1) besteht aus Platin. In dem Argonplasma werden Argonkationen durch das elektrische Feld zur Kathode (1) bewegt und dort reduziert. In der ionischen Flüssigkeit (5) wandern im elektrischen Feld Metallkationen (3) zur Phasengrenze mit dem Plasma und werden dort durch aus dem Plasma stammende Elektronen zum elementaren Metall oder Halbmetall reduziert.
  • In 2 ist die Skizze einer Apparatur zur diskontinuierlichen Herstellung von Nanopartikeln gezeigt. Sie besteht im Kern aus einem Glasgefäß (16) mit zwei Metallelektroden (13, 14). Durch eine an die Apparatur angeschlossene Pumpe (11) wird ein Vakuum in der Apparatur erzeugt. Mit Hilfe einer automatisch geregelten Gasversorgung können über die Ventile (7, 8, 9) einzelne Gase oder Gasmischungen in den Versuchsaufbau kontrolliert eingelassen werden. Der Druck messers (10) ist ebenfalls mit der Gasregeleinheit verknüpft, was die Einstellung vorgegebener Drücke in der Apparatur ermöglicht. Die in der ionischen Flüssigkeit gelöste Vorläufersubstanz (12) befindet sich im unteren Teil der Glasapparatur, wobei die untere Elektrode (13) von der Flüssigkeit (12) bedeckt ist. Die Hochspannungsquelle (17) dient der Spannungsversorgung der Elektroden. Die untere Elektrode (13) ist anodisch und die obere Elektrode (14) kathodisch beschaltet. Das Reaktionsprodukt wird nach Beendigung des Experiments außerhalb der Apparatur von der Flüssigkeit abgetrennt.
  • 3 zeigt einen Aufbau für eine kontinuierliche Reaktionsführung durch kontinuierliche Zugabe von Ausgangsmaterial und Sedimentation des Produktes bei gleichzeitiger Trennung von Anoden- und Kathodenraum. Die Apparatur besitzt ebenfalls eine automatisch geregelte Gasversorgung (18, 19, 20, 21) und eine Pumpe zur Vakuumerzeugung (22). Das Reaktionsgefäß hat jedoch jeweils einen separaten Anoden-(30) und Kathodenraum (25). Um den Flüssigkeitsstand in Anoden- und Kathodenraum auf die gewünschte Höhe zu bringen, befindet sich im Gasphasenbereich der Apparatur das Ventil (26). Mit diesem Ventil kann bei Bedarf eine Verbindung zwischen den Gasphasen des Anoden- und Kathodenraums hergestellt werden. Über das Ventil (32) werden kontinuierlich die Edukte zugeführt und über das Ventil (29) die Flüssigkeit zusammen mit den Produkten abgeführt. Die Druckverhältnisse müssen so gewählt werden, dass sich die Flüssigkeitsniveaus während des Betriebs nicht ändern. Dieses schließt den Zu- und Ablaufdruck an den Ventilen (29) und (31) mit ein.
  • 4 zeigt eine Apparatur zur Abscheidung nanoskaliger Partikel in einer Radiofrequenzentladung. Im Gegensatz zu der in 2 gezeigten Skizze ist die Hochspannungsquelle durch eine handelsübliche Gleichspannungsquelle (40) ersetzt, und um den Glaskörper herum befindet sich eine Kupferspule (38), auf die eine Radiofrequenz gegeben wird. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass die eingebrachten Elektroden (37) und (43) ausschließlich für die Abscheidung der Nanopartikel verwendet werden und nicht zur Erzeugung der Gasentladung.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Abscheidung von Silber aus einer silberhaltigen 1-Butyl-3-methylimidazolium-trifluormethansulfonat-Lösung
  • In einer Vakuumapparatur aus handelsüblichem Borosilikatglas (siehe 2) befinden sich zwei Platinelektroden in einem Abstand von ca. 10 cm. Die untere Elektrode besteht aus einem Platinblech der Fläche 1 cm2, die obere Elektrode besteht aus einer einseitig geschlossenen Platinhohlkathode (Höhe 1,5 cm, Durchmesser 0,75 cm), wobei die offene Seite zur Gegenelektrode in der ionischen Flüssigkeit ausgerichtet ist. Beide Elektroden sind mit einer Hochspannungsquelle der Firma Heinzinger (Modell HNC10.000-10) verbunden. Die untere Elektrode wird im Experiment anodisch, die obere Elektrode kathodisch beschaltet. In das gereinigte Glasgefäß werden ca. 10 ml einer Lösung von Silbertrifluormethansulfonat in 1-Butyl-3-methylimidazoliumtrifluormethansulfonat (c = 0,117 mol/l) gegeben. Die untere Elektrode befindet sich nach dem Einfüllen ca. 2 cm unter der Phasengrenze zwischen ionischer Flüssigkeit und der Gasphase. Mittels einer Drehschieberpumpe wird die Apparatur evakuiert und die Lösung für mindestens 15 Minuten dem Endvakuum der Pumpe ausgesetzt. In der Lösung befindliche Restfeuchtigkeit sowie eventuell in der ionischen Flüssigkeit gelöste Gase werden dadurch ausgetrieben. Sollte nach 15 Minuten die Bläschenbildung noch nicht beendet sein, muss solange weiter abgepumpt werden, bis keine Blasen mehr aus der Lösung aufsteigen.
  • Im Anschluss an das Evakuieren wird über eine automatisierte Gasversorgung kontrolliert Argon (Reinheit 99.996 %) in die Apparatur eingelassen und kontinuier lich abgepumpt. Die Regelung wird so eingestellt, dass in der Apparatur ein konstanter Druck von 100 Pa (+/– 1 %) herrscht. Nach Erreichen eines stabilen Drucks wird durch Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden eine Gleichspannungsentladung zwischen der ionischen Flüssigkeit und der Kathode gezündet. Bei Strömen von 10 mA liegt zwischen den Elektroden eine Spannung von ca. 0,5 kV an. Die Stromdichte an der Phasengrenze zwischen Plasma und ionischer Flüssigkeit ist in der Größenordnung 1 mA/cm2. An der Phasengrenze zwischen der ionischen Flüssigkeit und dem Plasma scheidet sich optisch sichtbar Silber in Form eines schwarzen Produktes ab. Nach 10 Minuten wird die Gasphasenentladung abgeschaltet und das entstandene Silber wird in einer Zentrifuge abgetrennt. Eine Untersuchung der Partikel im Transmissionselektronenmikroskop ergibt, dass es sich um reine Silberpartikel handelt, wobei mehr als 95 % einen Durchmesser im Bereich von 5–50 nm besitzen.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Abscheidung von Kupfer aus einer kupferhaltigen 1-Butyl-3-methylimidazolium-trifluormethansulfonat-Lösung
  • Auf gleichem Weg, wie im Ausführungsbeispiel 1 Silber abgeschieden wurde, kann Kupfer aus einer Lösung von Kupfer-(II)-trifluormethansulfonsäure gelöst in 1-Butyl-3-methylimidazolium-trifluormethansulfonat abgeschieden werden. Die experimentellen Bedingungen sind hierbei die gleichen wie im Ausführungsbeispiel 1.
  • 1
    Kathode
    2
    Gasentladung
    3
    Metall- bzw. Halbmetallkationen
    4
    Anionen der ionischen Flüssigikeit
    5
    Ionische Flüssigkeit mit gelöster Vorläufersubstanz
    6
    Anode
    7
    Regelbares Ventil
    8
    Regelbares Ventil
    9
    Regelbares Ventil
    10
    Druckmesser
    11
    Drehschieberpumpe
    12
    Ionische Flüssigkeit mit gelöster Vorläufersubstanz
    13
    Anode
    14
    Kathode
    15
    Gasentladung
    16
    Glasgefäß
    17
    Hochspannungsquelle
    18
    Regelbares Ventil
    19
    Regelbares Ventil
    20
    Regelbares Ventil
    21
    Druckmesser
    22
    Drehschieberpumpe
    23
    Hochspannungsquelle
    24
    Kathode
    25
    Gasphasenentladung im Kathodenraum
    26
    Ventil
    27
    Ionische Flüssigkeit mit gelöster Vorläufersubstanz
    28
    Glasapparatur
    29
    Auslassventil für ionische Flüssigkeit und Produkt
    30
    Anodenraum
    31
    Anode
    32
    Einlassventil für ionische Flüssigkeit mit Vorläufersubstanz
    33
    Regelbares Ventil
    34
    Regelbares Ventil
    35
    Regelbares Ventil
    36
    Druckmesser
    37
    Kathode
    38
    Kupferspule zur Einkopplung der Radiofrequenz
    39
    Gasphasenentladung
    40
    Gleichspannungsquelle
    41
    Drehschieberpumpe
    42
    Ionische Flüssigkeit mit gelöster Vorläufersubstanz
    43
    Anode

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Partikeln umfassend Metalle, Halbmetalle, Metallverbindungen oder Halbmetallverbindungen mit Durchmessern im Nanometerbereich, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorläufersubstanz in mindestens einer ionischen Flüssigkeit gelöst wird und anschließend in einer Plasmaphase entweder durch freie Elektronen reduziert wird oder mit Teilchen aus der Plasmaphase reagiert, wobei unter Vorläufersubstanz ein Salz eines Metalls oder eines Halbmetalls verstanden wird und die Plasmaphase durch eine homogene Gasentladung eines inerten oder reaktiven Prozessgases bei einem Druck von 1 Pa bis 2000 Pa erzeugt wird.
  2. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Herstellen einer Lösung umfassend mindestens eine Vorläufersubstanz in mindestens einer ionischen Flüssigkeit, wobei unter Vorläufersubstanz eine elektrochemisch reduzierbare Verbindung eines Metalls oder eines Halbmetalls verstanden wird, und wobei die Lösung in einer evakuierbaren Vorrichtung, enthaltend zwei Elektroden, hergestellt wird oder die Lösung nach ihrer Herstellung in eine evakuierbare Vorrichtung, enthaltend zwei Elektroden, überführt wird, b) Einstellen des Drucks in der evakuierbaren Vorrichtung auf einem Wert zwischen 1 Pa und 2000 Pa, c) Einleiten eines inerten oder reaktiven Gases, wobei der Druck in der evakuierbaren Apparatur zwischen 1 Pa und 2000 Pa gehalten wird, d) Entfernen von im Lösungsmittel gelöstem Gas und/oder Restfeuchtigkeit, e) Erzeugen einer Gasentladung, f) Abtrennung der gebildeten Partikel.
  3. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe monosubstituierte Imidazolium-Derivate, disubstituierte Imidazolium-Derivate, trisubstituierte Imidazolium-Derivate, Pyridinium-Derivate, Pyrrolidinium-Derivate, Phosphonium-Derivate, Ammonium-Derivate, Guanidinium-Derivate, Isouronium-Derivate.
  4. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläufersubstanz eine Metallverbindung ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläufersubstanz eine Verbindung eines Halbmetalls ist, ausgewählt aus der Gruppe Bor, Silicium, Germanium, Arsen, Antimon, Selen und Tellur.
  6. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die homogene Gasentladung bei einem Druck von 100 Pa ± 1 Pa durchgeführt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein inertes Gas ausgewählt aus der Gruppe Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon oder Gemischen davon verwendet wird.
  8. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein reaktives Gas ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid, Distickstoffoxid, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Methan, Ethan, Fluor, Chlor, Brom, Luft oder Gemischen davon verwendet wird.
  9. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass die homogene Gasentladung durch Radiowellen, Mikrowellen, Gleichstrom oder Wechselstrom erzeugt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung von Partikeln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich betrieben wird.
  11. Partikel umfassend Metalle, Halbleiter, Metallverbindungen oder Halbleiter-Verbindungen mit Durchmessern von 1 nm bis 1.000 nm, durch Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
  12. Partikel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil von größer oder gleich 95 % der Partikel Durchmesser von 5 nm bis 50 nm aufweist, bevorzugt von 15 nm bis 30 nm.
  13. Vorrichtung umfassend Partikel gemäß Anspruch 11 oder 12 und ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel durch Einbettung in eine Matrix, durch Adhäsion oder Sinterprozesse auf bzw. an dem Substrat gebunden sind.
  14. Verwendung von Edelmetall-Nanopartikeln hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als elektrochemische Katalysatoren.
  15. Verwendung von Silber-Nanopartikeln hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als antimikrobielle Additive für Polymere zur Beschichtung medizinischer Instrumente.
DE102006013871A 2006-03-23 2006-03-23 Elektrochemisches Verfahren zur Abscheidung von nanoskaligen Metallen, Halbmetallen und Verbindungen dieser Metalle und/oder Halbmetalle an der Grenzfläche zwischen einer Niedertempereturentladung und einer ionischen Flüssigkeit Withdrawn DE102006013871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013871A DE102006013871A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Elektrochemisches Verfahren zur Abscheidung von nanoskaligen Metallen, Halbmetallen und Verbindungen dieser Metalle und/oder Halbmetalle an der Grenzfläche zwischen einer Niedertempereturentladung und einer ionischen Flüssigkeit
PCT/DE2007/000524 WO2007107152A2 (de) 2006-03-23 2007-03-21 Abscheidung von nanoskaligen metallen, halbmetallen und verbindungen dieser metalle und/oder halbmetalle an der grenzfläche zwischen einer niedertemperaturentladung und einer ionischen flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013871A DE102006013871A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Elektrochemisches Verfahren zur Abscheidung von nanoskaligen Metallen, Halbmetallen und Verbindungen dieser Metalle und/oder Halbmetalle an der Grenzfläche zwischen einer Niedertempereturentladung und einer ionischen Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013871A1 true DE102006013871A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38330759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013871A Withdrawn DE102006013871A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Elektrochemisches Verfahren zur Abscheidung von nanoskaligen Metallen, Halbmetallen und Verbindungen dieser Metalle und/oder Halbmetalle an der Grenzfläche zwischen einer Niedertempereturentladung und einer ionischen Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006013871A1 (de)
WO (1) WO2007107152A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023413A1 (fr) * 2008-08-29 2010-03-04 Centre National De La Recherche Scientifique Sel d'anion pentacyclique et son utilisation comme électrolyte
WO2010083040A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 Gr Intellectual Reserve, Llc Continuous semicontinuous and batch methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) and colloids resulting therefrom
CN104928704A (zh) * 2014-11-15 2015-09-23 中国科学院过程工程研究所 一种离子液体中电沉积制备单质硅的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157285A (en) * 1975-05-27 1979-06-05 Universite Libre De Bruxelles Method for preparing manganese chloride and manganese by igneous electrolysis of the manganese chloride obtained
EP0464380A2 (de) * 1990-06-05 1992-01-08 Outokumpu Oy Verfahren zur Herstellung von Metallpulver
US5516353A (en) * 1994-02-02 1996-05-14 The Ohio State University Separation of metal droplets of aluminum and its alloys from molten salts by application of electrical potential
WO2005084378A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Board Of Regents Of University Of Texas System Material and device properties modification by electrochemical charge injection in the absence of contacting electrolyte for either local spatial or final states
US20060016371A1 (en) * 1996-09-03 2006-01-26 Nanoproducts Corporation Manufacturing methods for nanomaterial dispersions and products thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7357910B2 (en) * 2002-07-15 2008-04-15 Los Alamos National Security, Llc Method for producing metal oxide nanoparticles
DE10323597A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Aesculap Ag & Co. Kg Medizintechnisches Produkt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US7217407B2 (en) * 2003-09-11 2007-05-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plasma synthesis of metal oxide nanoparticles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157285A (en) * 1975-05-27 1979-06-05 Universite Libre De Bruxelles Method for preparing manganese chloride and manganese by igneous electrolysis of the manganese chloride obtained
EP0464380A2 (de) * 1990-06-05 1992-01-08 Outokumpu Oy Verfahren zur Herstellung von Metallpulver
US5516353A (en) * 1994-02-02 1996-05-14 The Ohio State University Separation of metal droplets of aluminum and its alloys from molten salts by application of electrical potential
US20060016371A1 (en) * 1996-09-03 2006-01-26 Nanoproducts Corporation Manufacturing methods for nanomaterial dispersions and products thereof
WO2005084378A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Board Of Regents Of University Of Texas System Material and device properties modification by electrochemical charge injection in the absence of contacting electrolyte for either local spatial or final states

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010023413A1 (fr) * 2008-08-29 2010-03-04 Centre National De La Recherche Scientifique Sel d'anion pentacyclique et son utilisation comme électrolyte
CN102264926A (zh) * 2008-08-29 2011-11-30 国立科学研究中心 五元环阴离子盐及其作为电解质的用途
CN102264926B (zh) * 2008-08-29 2014-06-25 国立科学研究中心 五元环阴离子盐及其作为电解质的用途
US8927160B2 (en) 2008-08-29 2015-01-06 Centre National De La Recherche Scientifique Pentacyclic anion salt and use thereof as an electrolyte
CN104262259A (zh) * 2008-08-29 2015-01-07 国立科学研究中心 五元环阴离子盐及其作为电解质的用途
US9452987B2 (en) 2008-08-29 2016-09-27 Centre National De La Recherche Scientifique Five-membered cyclic anion use thereof as an electrolyte
WO2010083040A1 (en) 2009-01-15 2010-07-22 Gr Intellectual Reserve, Llc Continuous semicontinuous and batch methods for treating liquids and manufacturing certain constituents (e.g., nanoparticles) in liquids, apparatuses and nanoparticles and nanoparticle/liquid solution(s) and colloids resulting therefrom
EP2387478A1 (de) * 2009-01-15 2011-11-23 GR Intellectual Reserve, LLC Kontinuierliches, semikontinuierliches und chargenverfahren zur behandlung von flüssigkeiten und herstellung bestimmter bestandteile (z.b. nanopartikel) in flüssigkeiten, vorrichtungen und nanopartikel sowie nanopartikel-/flüssiglösung(en) und kolliode daraus
EP2387478A4 (de) * 2009-01-15 2014-04-09 Gr Intellectual Reserve Llc Kontinuierliches, semikontinuierliches und chargenverfahren zur behandlung von flüssigkeiten und herstellung bestimmter bestandteile (z.b. nanopartikel) in flüssigkeiten, vorrichtungen und nanopartikel sowie nanopartikel-/flüssiglösung(en) und kolliode daraus
EP3427871A1 (de) * 2009-01-15 2019-01-16 Clene Nanomedicine, Inc. Kontinuierliches, semikontinuierliches und schubweises verfahren zur behandlung von flüssigkeiten und herstellung bestimmter bestandteile (z. b. nanopartikel) in flüssigkeiten, vorrichtungen und nanopartikel sowie daraus resultierende nanopartikel-/flüssigkeitslösung(en) und kolliode
CN104928704A (zh) * 2014-11-15 2015-09-23 中国科学院过程工程研究所 一种离子液体中电沉积制备单质硅的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007107152A3 (de) 2007-11-29
WO2007107152A2 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217530T2 (de) Verfahren zur halbleiternano partikelsynthese
DE2653242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen eines isoliersubstrats durch reaktive ionenablagerung mit einer oxidschicht aus mindestens einem metall
Lu et al. One-step electrodeposition of single-crystal ZnO nanotube arrays and their optical properties
Luo et al. Formation of aligned ZnO nanotube arrays by chemical etching and coupling with CdSe for photovoltaic application
EP1360344B1 (de) Elektrochemische herstellung von nanoskaligen metall(misch)oxiden
EP2596151B1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von supraleitenden magnesiumdiboridschichten auf substraten
DE2145504A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Metallen durch Elektrolyse und elektrolytische Zelle zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3220683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer amorphen siliciumschicht
DE2845782A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schicht aus zinnoxid
Ahmed et al. Effect of electrodeposition duration on the morphological and structural modification of the flower-like nanostructured ZnO
Zhao et al. Synthesis and luminescence properties of ZnO: Tb3+ nanotube arrays via electrodeposited method
DE2816234A1 (de) Verfahren zum dotieren von hochreinem silicium in einem lichtbogenerhitzer
DE102006013871A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Abscheidung von nanoskaligen Metallen, Halbmetallen und Verbindungen dieser Metalle und/oder Halbmetalle an der Grenzfläche zwischen einer Niedertempereturentladung und einer ionischen Flüssigkeit
DE10393964T5 (de) Diamantbeschichtetes Silizium und Herstellungsverfahren dafür
EP3615708B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter- oder leiter-materials und dessen verwendung
DE2122192B2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von beim Züchten von halbleitenden Kristallen als Einschließungsmittel verwendetem Boroxid
DE10393407T5 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche
WO2020193305A1 (de) Verfahrenstechnik für halogensalze mit zwei identischen elektroden
DE3247869A1 (de) Phosphorketten enthaltende substanzen
DE1719496C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen Verbindungshalbleiterschichten
DE102010011192B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Substraten
DE3839903C2 (de)
RU2816468C1 (ru) Способ получения наноразмерных металлических частиц
KR102501534B1 (ko) 양극산화법을 이용한 실리콘 산화물 나노입자의 제조방법
EP2935657A1 (de) Vorrichtung zur reduktion eines metallions aus einer salzschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130326