DE102006013410B4 - Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben - Google Patents

Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben Download PDF

Info

Publication number
DE102006013410B4
DE102006013410B4 DE102006013410A DE102006013410A DE102006013410B4 DE 102006013410 B4 DE102006013410 B4 DE 102006013410B4 DE 102006013410 A DE102006013410 A DE 102006013410A DE 102006013410 A DE102006013410 A DE 102006013410A DE 102006013410 B4 DE102006013410 B4 DE 102006013410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cross member
trench
stamp
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006013410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013410A1 (de
Inventor
Olaf Stolzenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsinstitut fur Fluessigboden Pri De GmbH
Original Assignee
LOGIC LOGISTIC CONSULT INGENIE
LOGIC-LOGISTIC CONSULT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520004940 external-priority patent/DE202005004940U1/de
Application filed by LOGIC LOGISTIC CONSULT INGENIE, LOGIC-LOGISTIC CONSULT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH filed Critical LOGIC LOGISTIC CONSULT INGENIE
Priority to DE102006013410A priority Critical patent/DE102006013410B4/de
Publication of DE102006013410A1 publication Critical patent/DE102006013410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013410B4 publication Critical patent/DE102006013410B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben, zu deren Verfüllung flüssig eingestellter, selbsterhärtender Verfüllbaustoff (7) eingesetzt wird,
bestehend aus einem horizontalen teleskopierbaren Querträger/Spreizarm (1) mit ein- oder beidseitig ausfahrbaren Spannpratzen (2)
und mindestens einem vertikal angeordneten Stützarm/Stempel (3) mit einer verschiebbaren Rohrscheitelzentrierung (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben, zu deren Verfüllung flüssig eingestellter, selbsterhärtender Verfüllbaustoff eingesetzt wird.
  • Aus DE 197 39 920 A1 ist ein Verfahren zum Einbau von Rohren in Rohrgräben oder -kanälen bekannt, das folgende technologische Teilschritte umfasst:
    Ausheben eines Grabens, Abstützen des Grabens mit einer Verbauvorrichtung, Aufbringen eines Rohrabschnittes auf dem Grabengrund, Rückbau der Verbau-Einrichtung, Auffüllen des Zwischenraumes zwischen der Längswand des Grabens und der Außenwand des Rohrabschnittes durch Einfüllen von fließfähigem Befüllmaterial in einer oberen Mündung in wenigstens einer der Verbauplatten, die einen, bis in den Grund des grabenführenden Kanals aufweisen.
  • Aus der DE 101 24 069 C1 ist ein Verfahren zur Verlegung von Rohr- und Medienleitungen in schmalen Gräben, insbesondere zur Verlegung mehrerer fluchtend oder versetzt übereinander geordneter Rohr- und Medienleitungen in einem Graben bekannt. Dabei wird das zu verlegende Rohr in den Graben abgesenkt und innerhalb des Grabens nivelliert und fixiert. Nachfolgend wird der Graben mit flüssig eingestelltem, selbsterhärtenden Verfüllbaustoff oder Verfüllmassen aus verflüssigten Aushubmaterial partiell befüllt. Vor beziehungsweise während des Befüllens wird durch Aufbringen von Aufschwimmsperren der Auftrieb des zu verlegenden Rohres kompensiert. Als Aufschwimmsperren werden dabei im einfachsten Fall Stahl- oder Betonplatten eingesetzt, die auf dem Scheitel des zu fixierenden Rohres aufgebracht werden. Ergänzend wird das zu verlegende Rohr durch Keile an den Seitenwänden des Rohrgrabens fixiert.
  • Ein Nachteil des bekannten Standes der Technik besteht darin, dass bei der Verlegung großer Rohre (z. B. Durchmesser 2000 mm) die Auftriebskräfte nicht sicher übertragen werden. Zudem wird die Begehbarkeit des Rohrgrabens, insbesondere bei extrem schmalen Gräben, stark eingeschränkt.
  • Großrohre entwickeln zudem einen starken Auftrieb bei einer Grabenverfüllung mit flüssig eingestellten Baustoffen, der dem doppelten Auftrieb von Wasser entspricht, da das Material eine Dichte von ca. 2 hat, Wasser aber eine von 1 besitzt. Um die daraus resultierenden Auftriebskräfte mit einer so genannten Haltungsbank aus flüssig eingestelltem, selbsterhärtenden Verfüllbaustoff (Konsistenz plastisch) aufzunehmen, wäre einen sehr voluminöser und fast das halbe Rohr in seiner Länge einnehmender Materialberg erforderlich. Damit entstünde die Gefahr, dass die wichtigen Zwickelbereiche der Rohre nicht hohlraumfrei und einheitlich verfüllt werden. Dies würde aber einen groben Mangel darstellen, der sich negativ auf die Lebensdauer der Rohre auswirken würde.
  • Großrohre werden gegenwärtig mit großen Haltungsbänken oder durch das Ausbringen von Betonplatten als Beschwerung auf dem Rohrscheitel gegen Auftrieb gesichert. Dies kostet oft viel Zeit, ist mitunter fehlerbehaftet, funktionell nicht absolut sicher und sehr stark vom individuellen Engagement und Können der Bauarbeiter abhängig.
  • Daraus resultiert die Aufgabe, eine Lagefixierung von Großrohren gegen Auftrieb durch ein leicht zu versetzendes und handhabbares Hilfsmittel zu schaffen, das sowohl im vorhandenen Verbau als auch am freien Grabenrand eingesetzt werden kann, ohne die Bauarbeiten zu behindern.
  • Ein weiteres technologisches Problem ergibt sich bei der komplexen Verlegung mehrerer Ver- und Entsorgungsleitungen übereinander. Hier besteht die Notwendigkeit, die Rohre sowohl gegen Auftrieb und Lageverschiebung zu sichern als auch den Aufwand bei der Grabenverfüllung und der Verlegung der Rohre zu minimieren. Derzeit müssen die Rohre auf festem Untergrund und Punktauflagern verlegt werden und gegen Auftrieb durch so genannte Querriegel aus flüssig eingestelltem, selbsterhärtenden Verfüllbaustoff (plastischer RSS-Flüssigboden) oder aufgelagerten Gewichten gesichert werden. Dann werden die Rohrgräben lagenweise jeweils bis zur Sohle der nächsten Leitung verfüllt werden. Anschließend muss das Aushärten des Materials abgewartet werden, ehe die nächste Leitung verlegt und dann wieder eine Grabenteilhöhe verfüllt werden kann. Diese Wartezeiten bedingen eine entsprechende Länge des geöffneten Rohrgrabens, der von der Aushärtegeschwindigkeit des flüssig eingestellten, selbsterhärtenden Verfüllbaustoffes abhängig ist, wenn beim Rohreinbau technologisch bedingte Stillstandszeiten vermieden werden sollen. Es muss somit eine Auftriebssicherung, Lagefixierung und effektive Grabenverfüllung möglich sein sowie eine entsprechende Anzahl von Verbauboxen o. ä. Verbaumitteln bereit gehalten werden, um wirtschaftlich arbeiten zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben mit einfachen Mitteln, die eine gute Zugänglichkeit der Rohre während des Nivellierens und Verlegens und eine rasche Entfernung der wieder verwendbaren Verlegehilfsmittel ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorzugsweise Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Die Verlegung der Rohrleitungen wird in folgenden Teilschritten realisiert:
    Zunächst wird entsprechend der zu verlegenden Rohrtrasse ein Graben ausgehoben, dessen Grabenbreite geringfügig größer als der Außendurchmesser des größten zu verlegenden Rohres ist. Die zu verlegenden Rohre werden mittels Hebezeugen in den Rohrgraben abgesenkt. Anschließend erfolgt das Nivellieren und Justieren des ersten Rohrabschnittes innerhalb des Grabens. Eine Fixierung der Rohre in der Horizontalen kann über Seile, Ketten oder Riemen, mit einem Tragegeschirr des eingesetzten Lastaufnahmemittels oder mit anderen bekannten Mitteln erfolgen. Nach der Lagefixierung schließt sich in einem weiteren Schritt die Befüllung des Grabens durch gleichmäßiges Einbringen von flüssig eingestelltem, selbsterhärtenden Verfüllbaustoff auf der Schachtsohle an. Um ein seitliches Wegfließen des Verfüllbaustoffs zu verhindern, sind an den Enden des Bauabschnittes horizontale Sperren vorgesehen, die nach dem Abbinden des selbsterhärtenden Verfüllbaustoffs entnommen werden können.
  • Die Befüllung des Rohrgrabens mit flüssig eingestelltem Verfüllbaustoff erfolgt bis zu einer Höhe, bei der die wirkenden Auftriebskräfte geringer sind, als das Rohrgewicht.
  • Nachfolgend werden auf dem Rohrsegment in definierten Abständen die erfindungsgemäßen Vorrichtungen angeordnet. Eine Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem horizontalen teleskopierbaren Querträger oder Spreizarm, der eine Abstützung an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Kanalgrabens ermöglicht. Der telekopierbare Querträger/Spreizarm besteht vorzugsweise aus einem biege- und torsionssteifen Hohlprofil. An einem oder beiden Enden des teleskopierbaren Querträgers/Spreizarms sind ausfahrbare Spannpratzen angeordnet, die über Gewindespindeln, Zahnstangen oder Hydraulikzylinder axial verfahrbar sind und den notwendigen Anpressdruck an den Seitenwänden des Kanalgrabens erzeugen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind Spannpratzen als Erdschuhe ausgebildet. Die Erdschuhe werden an den oberen Kanten der Verbauplatten oder an der Asphaltkante befestigt. Zur Unterstützung der Spannkräfte besteht die Möglichkeit die Erdschuhe durch Gewichte zu beschweren, um den Auftriebskräften der Rohre entgegenzuwirken.
  • Durch die kompakte Ausbildung des stabförmigen teleskopierbaren Querträgers/Spreizarmes kann dieser unmittelbar oberhalb des Scheitels des zu verlegenden Rohres positioniert werden. Die Aufnahme der Auftriebskräfte erfolgt über einen vertikal angeordneten Stützarm oder auch Stempel mit einer verschiebbaren Rohrscheitelzentrierung. Die Rohrscheitelzentrierung besteht im Wesentlichen aus einem Spannprisma mit einer vorzugsweise V-förmigen oder schwalbenschwanzartig ausgebildeten Aufnahme, die das zu positionierende Rohr von oben am Rohrscheitel fixiert.
  • Die axiale Verschiebbarkeit des Spannprismas im oder am Stützarm/Stempel gegenüber dem darüber angeordneten teleskopierbaren Querträger/Spreizarm erfolgt über eine mechanisch, hydraulisch oder elektromechanisch wirkende Stelleinheit. Die Stelleinheit ermöglicht die quasi-stufenlose Verschiebung der Rohrscheitelzentrierung in vertikaler Richtung.
  • In einer vorzugsweisen Ausbildung erfolgt die Ansteuerung des horizontal angeordneten teleskopierbaren Querträgers/Spreizarmes und der vertikal wirkenden Rohrscheitelzentrierung gemeinsam über ein mechanisches Getriebe beziehungsweise eine hydraulische Servoeinrichtung.
  • Beim Einsatz mechanischer Mittel kann damit das Verspannen des teleskopierbaren Querträgers/Spreizarmes und die Lagefixierung des Rohres über die Rohrscheitelzentrierung durch einen Bediener erfolgen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der notwendige Anpressdruck für die Spannpratzen/Erdschuhe und die Lagefixierung des zu verlegenden Rohres am Rohrscheitel mit Hydraulikzylindern realisiert. Die Ansteuerung der Hydraulikzylinder kann dabei von einer Position außerhalb des Kanalgrabens oder von einem Bagger aus erfolgen.
  • Bei der Verlegung großer Rohre werden bevorzugt je Rohr 2 bis 3 Winden eingesetzt, die an einem, im Zusammenspiel mit dem Stützarm/Stempel an dem teleskopierbaren Querträger angebracht sind, von denen mindestens eine oder zwei in horizontaler Richtung und eine in vertikaler Richtung betätigt werden kann und damit diese beispielhaft T-förmige „Spreize" im Graben oder im Verbau versteift und die vertikal wirkende Winde im Scheitel des jeweiligen Rohres angreift und dort Kraft als Gegenkraft gegen den Auftrieb einbringt.
  • Zur Erhöhung der vertikalen Kraftkomponente besteht die Möglichkeit, gezielt Gewichte auf diese Konstruktion aufzubringen, die einfach durch einen Bagger etc. auf der Baustelle versetzt werden können. Anstelle der Winden können ebenso Hydraulikpressen eingesetzt werden.
  • Beim Verlegen mehrerer Rohre in unterschiedlichen Höhen kann das oben liegende Rohr vorteilhaft über mehrere dünne, aber tragfähige Stahlseile positioniert werden.
  • Die Stahlseile sind dabei an einem Ende in einer am teleskopierbaren Querträger/Spreizarm der Vorrichtung angeordneten Winde angelenkt und sind leicht ausklinkbar. Mit dem anderen Ende ist das Stahlseil auf einer Trommel befestigt, die es gestattet, das Seil zu hieven und zu fieren. Zudem kann das dünne Stahlseil einseitig auf der, der Winde abgewendeten Seite leicht aus der Fixierung ausgehängt werden, um es aus dem bereits angesteiften flüssig eingestellten Boden herauszuziehen, wobei nur ein kleiner Kanal als „Verbauspur" des Seiles verbleibt.
  • Vorteilhaft sind die Krafteinleitungspunkte und/oder die Umlenkrollen der Stahlseile auf dem teleskopierbaren Querträger/Spreizarm in dessen Längsachse verschiebbar angeordnet. Dadurch kann eine leichte Positionierung bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern vorgenommen werden.
  • Daneben können die Stahlseile nicht nur zur Rohraufhängung sondern auch zur Regulierung der vertikalen Verschiebung des Rohres und zur Anpassung an die Höhe der Rohrachse des bei der Verlegung eingesetzten Fluchtungslasers eingesetzt werden. Gleichfalls besteht die Möglichkeit einer horizontalen Lageveränderung des aufgehängten Rohres, beispielsweise durch einen, auf dem teleskopierbaren Querträger/Spreizarm verschiebbaren Ring, in dessen Innenseite das Stahlseil geführt wird. Dazu weist die Innenseite des Ringes eine dem Seilquerschnitt entsprechende Nut auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind auf dem teleskopierbaren Querträger/Spreizarm mehrere vertikale Stützarme/Stempel angeordnet. Dadurch wird es ermöglicht, insbesondere unter zusätzlicher Verwendung der zuvor beschrieben Fixierung durch Stahlseile, einen Rohrgraben mit mehreren Rohren in einem Arbeitsgang zu verfüllen.
  • Vorteilhaft verfügt die Vorrichtung über Mittel zur Messung der Auftriebskraft, um den optimalen Zeitpunkt zum Entfernen der Vorrichtung zu bestimmen. Bei Verwendung von mehreren vertikalen Stützarmen/Stempel besteht die Möglichkeit die Auftriebskräfte der verschiedenen Stützarme/Stempel getrennt zu messen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und in zwei Figurenzeichnungen näher illustriert:
    Es zeigen:
  • 1: einen Rohrgraben in einer geschnittenen Seitenansicht
  • 2: den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 3: das Verlegen einer Regenwasserleitung oberhalb einer Schmutzwasserleitung
  • 4: die Verlegung eines Großrohres
  • 5: die Positionierung zweier Rohre in einem Kanalgraben
  • 1 zeigt einen Rohrgraben (5) mit eingebettetem Abwasserrohr (6) und dem, bis zu einer Höhe von etwa ¼ des Rohrdurchmessers eingebrachten Verfüllbaustoffes (7). Oberhalb des Rohres (6) ist der traversenförmige telekopierbare Querträger/Spreizarm angeordnet, der sich beidseitig an den Seitenflächen des Rohrgrabens (5) abstützt. Mit dem teleskopierbaren Querträger/Spreizarm (1) ist ein Stützarm/Stempel (3) axial verschiebbar verbunden, an dessen unteren Ende sich die Rohrscheitelzentrierung (4) befindet. Die Lagefixierung der Rohrscheitelzentrierung (4) am Scheitel des Rohres (6) erfolgt mit Hilfe eines nicht näher dargestellten mechanischen Getriebes. Nachdem die Positionierung des zu verlegenden Rohres unter Verwendung zweier, derartiger Vorrichtungen erfolgt ist, kann die Verfüllung des Rohrgrabens mit dem zunächst flüssig eingestellten Verfüllbaustoff bis kurz unterhalb der Höhe der Rohrscheitelzentrierung (4) erfolgen.
  • Die Anfassung des telekopierbaren Querträgers/Spreizarmes (1) an unterschiedliche Rohrgrabenbreiten erfolgt durch ineinander teleskopierbare Segmente.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen. Der teleskopierbare Querträger/Spreizarm (1) besteht aus einem biege- und torsionssteifen Kasten-Hohlprofil. In einer bevorzugten, konstruktiv einfachen Bauform ist eine Spannpratze/Spannfläche (2) mit einem Ende des Spreizarms (1) fest verbunden.
  • Im Inneren des Kastenprofils ist ein nicht näher dargestelltes mechanisches Getriebe angeordnet, das ein teleskopartiges Ausfahren des telekopierbaren Querträgers/Spreizarmes (1) ermöglicht.
  • Die Spannpratzen/Spannflächen (2) sind teller- oder plattenförmig ausgebildet. Um eine bessere, formschlüssige Verbindung bei lockeren Böden zu ermöglichen, kann die Spannpratze/Spannfläche (2) pyramiden- oder kegelförmig ausgebildet sein.
  • Auf dem teleskopierbaren Querträger/Spreizarm (1) ist der Stützarm/Stempel (3) axial verschiebbar angeordnet. Der Stützarm/Stempel (3) besteht seinerseits ebenfalls aus einem Kasten-Hohlprofil mit darin angeordnetem, mechanischem Getriebe. Durch einen, nicht näher dargestellten Kurbeltrieb kann die Rohrscheitelzentrierung (4) teleskopartig ausgefahren werden. Durch den geringen vertikalen Abstand zwischen teleskopierbaren Querträger/Spreizarm (1) und Rohrscheitelzentrierung (4) bzw. Rohrscheitel wirken vergleichsweise geringe Biegemomente auf die Vorrichtung.
  • In 3 wird die am Grabenboden angeordnete Schmutzwasserleitung (13) durch eine Haltungsbank aus einem flüssig eingestellten Verfüllbaustoff (15) mit plastischer Konsistenz, wie einem RSS-Flüssigboden, fixiert. Nach dem Auffüllen des Verlegebereiches mit dem flüssig eingestellten Verfüllmaterial wird nachfolgend die oben liegende Regenwasserleitung (14) positioniert und fixiert. Dazu sind am oberen Rand des Grabens mehrere, zueinander beabstandete teleskopierbare Querträger/Spreizarme (1) über die Länge des zu verlegenden Rohres verteilt angeordnet. Die teleskopierbaren Querträger/Spreizarme werden mit hier mittels Erdschuhen (10) an den Grabenwänden, den Asphaltkanten, den Verbauplatten oder in räumlicher Nähe verspannt. Zur Aufnahme großer Auftriebskräfte kann die Vorrichtung durch Gewichte (11) beschwert werden. Die Stahlseile (8), die das zu verlegende Rohr (13) halten und positionieren, sind über Winden (12) in ihrer Länge veränderbar. Zur Aufnahme der Auftriebskräfte beim Verfüllen des Grabens dienen die Stützarme/Stempel (3), die sich zum einen an den Stützarmen/Stempel (1), zum anderen am Scheitel der oben liegenden Rohrwasserleitung (13) abstützen.
  • Die teleskopierbaren Stützarme/Stempel (3) sind mechanisch oder hydraulisch in ihrer auskragenden Länge einstellbar. Durch die Seilschlaufen, die das zu verlegende Rohr (13) tragen, wird in Verbindung mit den senkrecht wirkenden Stützarmen/Stempeln zum einen eine genaue Lagefixierung ermöglicht. Zum anderen können dadurch die teilweise erheblichen Auftriebskräfte, die auf die oben liegende Regenwasserleitung (13) wirken, sicher in den oberen Bereich des Verbaus bzw. des Kanals übertragen werden.
  • 4 zeigt das Prinzipschema bei der Verlegung einer Sammler-Rohrleitung (20) mit großem Querschnitt, welche auf dem Auflager (19) aufliegt. Die maximale Grabenbreite (18) ist nur unwesentlich breiter als die Breite des Sammler-Rohres (20). Analog zu 3 sind über die Länge des Sammler-Rohres (20) mehrere teleskopierbare Querträger/Spreizarme (1) beabstandet angeordnet, die mit den beiden, gegenüberliegenden Verbauplatten in Wirkverbindung stehen.
  • Alternativ kann eine Krafteinleitung auch über den oberen Rand des Kanalgrabens über die Erdschuhe (10) erfolgen. Zur sicheren Aufnahme der Auftriebskräfte werden an den Krafteinleitungspunkten der teleskopierbaren Querträger/Spreizarme Gewichte (11) aufgesetzt. Zur Lagefixierung und Auftriebssicherung werden in Längsrichtung des Sammler-Rohres (20) mehrere, zueinander beabstandete Stützarme/Stempel (3) eingesetzt, die die wirkenden Auftriebskräfte von der Scheitellinie der Sammler-Rohrleitung (20) auf die am oberen Rand des Kanals angeordneten teleskopierbaren Querträger/Spreizarme übertragen. Um die Montage/Demontage der teleskopierbaren Querträger/Spreizarme (1) und der Stützarme/Stempel (3) zu vereinfachen sind diese durch eine Schnellwechseleinrichtung mit Antriebssicherung (17) verbunden.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen (R1, R2), bei der am teleskopierbaren Querträger/Spreizarm (1) zwei vertikale Stützarme/Stempel (3) angeordnet sind, die der Fixierung zweier, in unterschiedlicher Sohlhöhe zu verlegenden Rohre R1 und R2, dienen.
  • 1
    Spreizarm/teleskopierbarer Querträger
    2
    Spannpratze/Spannfläche
    3
    Stützarm/Stempel
    4
    Rohrscheitelzentrierung
    5
    Rohrgraben
    6
    Rohr
    7
    Verfüllbaustoff
    8
    Stahlseil
    10
    Erdschuh
    11
    Gewicht
    12
    Winde
    13
    Regenwasserleitung
    14
    Schmutzwasserleitung
    15
    Haltungsbank (Flüssigboden mit plastischer Konsistenz)
    16
    Einstellung Einbauhöhe und Achslage
    17
    Schnellwechseleinrichtung mit Antriebssicherung
    18
    Maximale Grabenbreite
    19
    Auflager auf Flüssigboden
    20
    Sammler
    R1
    Rohr 1
    R2
    Rohr 2

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben, zu deren Verfüllung flüssig eingestellter, selbsterhärtender Verfüllbaustoff (7) eingesetzt wird, bestehend aus einem horizontalen teleskopierbaren Querträger/Spreizarm (1) mit ein- oder beidseitig ausfahrbaren Spannpratzen (2) und mindestens einem vertikal angeordneten Stützarm/Stempel (3) mit einer verschiebbaren Rohrscheitelzentrierung (4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm/Stempel (3) auf dem teleskopierbaren Querträger/Spreizarm (1) axial verschiebbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass teleskopierbarer Querträger/Spreizarm (1) und Stützarm/Stempel (3) aus einem biege- und torsionssteifen Hohlprofil aus Aluminium oder Stahl bestehen, in dessen Innenraum Kraftübertragungseinrichtungen, insbesondere Gewindespindeln oder Zahnstangengetriebe, angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des teleskopierbaren Querträgers/Spreizarmes (1) und der Rohrscheitelzentrierung (4) getrennt oder gemeinsam über ein mechanisches Getriebe oder eine hydraulische oder elektrische Servoeinrichtung erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratzen (2) teller-, platten-, pyramiden-, winkel- oder kegelförmig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung des teleskopierbaren Querträgers/Spreizarmes (1) auf der Asphalt- bzw. Verbauplattenkante mittels Erdschuhen (10) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Erdschuhe (10) Gewichte (11) auflegbar sind.
  8. Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben, zu deren Verfüllung flüssig eingestellter, selbsterhärtender Verfüllbaustoff eingesetzt wird, bestehend aus einer Anzahl teleskopierbarer Querträger/Spreizarme (1) mit ein- oder beidseitig ausfahrbaren Spannpratzen (2) bzw. Erdschuhen (10), vertikal angeordneten Stützarmen/Stempeln (3), die auf den Rohrscheitel (4) wirken und einer Anzahl von Seilen oder Ketten (8), die das zu verlegende Rohr umschließen und deren Länge einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungspunkte und/oder die Umlenkrollen der Stahlseile bzw. Ketten (8) am teleskopierbaren Querträger/Spreizarm (1) axial verschiebbar angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zur Messung der Auftriebskraft aufweist.
DE102006013410A 2005-03-18 2006-03-17 Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben Active DE102006013410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013410A DE102006013410B4 (de) 2005-03-18 2006-03-17 Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004940 DE202005004940U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE202005004940.9 2005-03-18
DE102005019004 2005-04-22
DE102005019004.9 2005-04-22
DE102006013410A DE102006013410B4 (de) 2005-03-18 2006-03-17 Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013410A1 DE102006013410A1 (de) 2006-09-28
DE102006013410B4 true DE102006013410B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=36973845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013410A Active DE102006013410B4 (de) 2005-03-18 2006-03-17 Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013410B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013370U1 (de) 2009-10-19 2009-12-10 Obg Bau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE202017101470U1 (de) 2017-03-14 2017-04-27 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Grabenverbau zum Verbau von Rohrleitungsgräben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029381A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Forschungsinstitut für Flüssigboden GmbH privatwirtschaftliches Unternehmen Verfahren zur Verlegung von Rohren
JP6400557B2 (ja) * 2015-11-16 2018-10-03 株式会社栗本鐵工所 管持上げ装置及び管持上げ・持下げ方法
DE102016103534A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Naturspeicher Gmbh Freitragendes Verbausystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739920A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Wilhelm Hess Verfahren und Verbauvorrichtung für den Rohreinbau
DE10124069C1 (de) * 2001-05-16 2002-10-24 Logic Logistic Consult Ingenie Grabenverbau für Rohr- und Medienleitungen
DE10139920A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Leica Microsystems Scanmikroskop und Verfahren zum Scannen eines Objekts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739920A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Wilhelm Hess Verfahren und Verbauvorrichtung für den Rohreinbau
DE10124069C1 (de) * 2001-05-16 2002-10-24 Logic Logistic Consult Ingenie Grabenverbau für Rohr- und Medienleitungen
DE10139920A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-06 Leica Microsystems Scanmikroskop und Verfahren zum Scannen eines Objekts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013370U1 (de) 2009-10-19 2009-12-10 Obg Bau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE202017101470U1 (de) 2017-03-14 2017-04-27 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Grabenverbau zum Verbau von Rohrleitungsgräben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013410A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3728743B1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
EP3485097B1 (de) Rüttleranordnung
DE102006013410B4 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
EP2324546B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von kabelelementen
EP1068402A1 (de) Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden und/oder zur Verdichtung des Bodens und Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden
DE3610836A1 (de) Vorrichtung zum aneinanderfuegen von rohren
EP2921599A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elementen, element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
DE202017101470U1 (de) Grabenverbau zum Verbau von Rohrleitungsgräben
DE202019100752U1 (de) Verbauvorrichtung
DE19740489C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE202005004940U1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE2524969C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Rohrleitungen
DE202020100504U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE202004019874U1 (de) Rohrverlegegerät
DE102005045412B4 (de) Rohrverlegegerät
DE102007055109A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Errichtung einer Brücke sowie eine Pfahlführung für die Gründung
EP0381665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Einzelelementen unter Wasser
DE202009013370U1 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
EP0624693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur segmentweisen Herstellung von Schlitzwänden im Tiefbau
DE19509088A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonrammpfahles und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3204410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kanaelen, rohrleitungen und dergleichen
CH696206A5 (de) Höhenverstellbarer Leitungs- und Kanalträger.
CH708408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau eines Tunnels.
DE4303742C1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Böden mit hohem Wasseranteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, 01187 DRESDE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORSCHUNGSINSTITUT FUER FLUESSIGBODEN GMBH PRI, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOGIC-LOGISTIC CONSULT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH, 04318 LEIPZIG, DE

Effective date: 20111007

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111007

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20111007