DE102006013384B4 - Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs - Google Patents

Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs Download PDF

Info

Publication number
DE102006013384B4
DE102006013384B4 DE102006013384A DE102006013384A DE102006013384B4 DE 102006013384 B4 DE102006013384 B4 DE 102006013384B4 DE 102006013384 A DE102006013384 A DE 102006013384A DE 102006013384 A DE102006013384 A DE 102006013384A DE 102006013384 B4 DE102006013384 B4 DE 102006013384B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
tube
heat
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006013384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013384A1 (de
Inventor
Christoph Dr. Walther
Rolf Wamsler
Martin Straub
Eberhard Lepin
Hans-Achim Dr. Kuhn
Robert Klöckler
Wolfgang Zeiler
Andreas Dr. Beutler
Johann Gschaider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006013384A priority Critical patent/DE102006013384B4/de
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to US12/225,514 priority patent/US20090301701A1/en
Priority to EP07711975A priority patent/EP1996739B1/de
Priority to AT07711975T priority patent/ATE518013T1/de
Priority to ES07711975T priority patent/ES2370352T3/es
Priority to PCT/EP2007/002379 priority patent/WO2007110165A1/de
Priority to JP2009500752A priority patent/JP2009530581A/ja
Priority to CN2007800079346A priority patent/CN101395289B/zh
Priority to DK07711975.8T priority patent/DK1996739T3/da
Publication of DE102006013384A1 publication Critical patent/DE102006013384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013384B4 publication Critical patent/DE102006013384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/085Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs, bestehend aus einer Kupferlegierung, welche die Legierungselemente [in Gew.-%]
0,05–3% Fe,
0,01–0,15% P,
und wahlweise
0,05–0,2% Zn
0,02–0,05% Sn
und Rest Cu sowie unvermeidliche Verunreinigungen enthält, als Kondensator-, Verdampfer- oder Gaskühlerrohr für einen Betriebsdruck oberhalb des kritischen Punktes einer mit CO2 arbeitenden Kältemaschine oder Wärmepumpe, wobei das Verhältnis der Wandstärke zum Rohraußendurchmesser im Bereich von 0,025 bis 0,08 liegt und das Rohrmaterial eine Dehngrenze Rp0,2 über 160 N/mm2 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs, bestehen aus einer Kupferlegierung, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Nachdem die chlorhaltigen Sicherheitskältemittel (FCKW) aufgrund ihrer ozonschädigenden Wirkung durch chlorfreie Sicherheitskältemittel (HFKW) ersetzt wurden, kam schon bald die Diskussion um deren hohes Treibhauspotential auf. Vermehrt in den Blick rückten aus diesem Grund die natürlichen Kältemittel, vor allem CO2.
  • CO2 ist als natürliches Kältemittel, das nicht zur Zerstörung der Ozonschicht beiträgt und sich bezüglich des direkten Beitrags zum Treibhauseffekt neutral verhält, eine ökologisch interessante und je nach Anwendung und Rahmenbedingung wirtschaftliche Alternative zu den heute in Europa überwiegend eingesetzten HFKW-Kältemitteln.
  • So sind in der Kältetechnik Anwendungen im Kaskadenbetrieb mit NH3 bekannt, in denen CO2 Verdampfer und Kondensatoren im unterkritischen Betrieb eingesetzt werden, aber auch transkritische CO2-Kälteprozesse und -Wärmepumpen, in denen der Verdampfer unterhalb und der dem Kondensator entsprechende Gaskühler oberhalb des kritischen Punktes von CO2 arbeiten.
  • Insbesondere im letzteren Fall des Gaskühlers liegt der Arbeitsbereich des Kältemittels CO2 bei Drücken bis zu 130 bar und somit weit oberhalb der bei FCKW- und HFKW-Sicherheitskältemitteln üblichen Drücke bis zu 35 bar. Aber auch für Verdampfer werden je nach Anwendung zulässige Drücke bis 50 bar gefordert, insbesondere wenn eine Heißgasabtauung vorgesehen ist.
  • Diese Druckanforderungen sind mit Kupferrohren aus Cu-DHP, welche üblicherweise in mit FCKW- und HFKW-Sicherheitkältemitteln betriebenen Wärmeaustauschern eingesetzt werden, nur schwer zu realisieren, da sehr große Rohrwandstärken einzusetzen sind, mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Verarbeitbarkeit, insbesondere das Aufweiten und Biegen, das Gewicht des Wärmeaustauschers und die Apparatekosten. Stattdessen ist es heute Stand der Technik, Rohre aus feuerverzinktem Stahl oder Edelstahl einzusetzen, mit denen die genannten Drücke relativ einfach zu beherrschen sind.
  • Allerdings weisen auch die bisher eingesetzten Rohre aus Stahl bzw. Edelstahl deutliche Nachteile gegenüber Kupfer in Bezug auf die Verarbeitbarkeit, die Effizienz und die Kosten auf.
  • Aus der Druckschrift DE 20 22 298 C3 ist die Verwendung einer Kupfer-Eisen-Phosphor-Legierung für Wärmetausch-Rippenrohre für eine Süßwasserbereitungsanlage bekannt, die auf einer Wandungsseite von kondensiertem Wasserdampf und auf der anderen Wandungsseite von einem Kühlfluid beaufschlagt werden. Ein wichtiges Einsatzgebiet der Rippenrohre ist deren Verwendung in Kondensatoren zur Aufbereitung von Trinkwasser aus Salzwasser. Vorrangiges Ziel ist es, durch Rippenwendeln die Wärmeübergangsleistung der Rohre entsprechend zu steigern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Alternativlösungen zu suchen, die auch bei hohen Drucklagen den Einsatz von Kupferlegierungen bei kleinen Rohrwandstärken erlauben.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, ein Wärmeaustauscherrohr, bestehend aus einer Kupferlegierung, welche die Legierungselemente [in Gew.-%]
    0,05–3% Fe,
    0,01–0,15% P,
    und wahlweise
    0,05–0,2% Zn
    0,02–0,05% Sn
    und Rest Cu sowie unvermeidliche Verunreinigungen enthält, als Gaskühler-, Kondensator- oder Verdampferrohr einer mit CO2 arbeitenden Kältemaschine oder Wärmepumpe zu verwenden.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein Wärmeaustauscherrohr mit einer innenseitig im Wesentlichen glatten oder strukturierten Oberfläche zum Einsatz im Gaskühler, Kondensator oder Verdampfer einer mit CO2 arbeitenden Kältemaschine oder Wärmepumpe verwendet wird. In diesem Zusammenhang schließt der Begriff innenseitig im Wesentlichen glatt auch durch Schweißnähte entstehende Oberflächen mit ein. Das Arbeitsmedium CO2 fließt dabei auf der Innenseite der Wärmeaustauscherrohre und weist abhängig von den Temperaturbedingungen der speziellen Anwendung eine Drucklage auf, die sich deutlich von den für FCKW- und HFKW-Sicherheitskältemitteln bekannten Drücken abhebt und hohe Anforderungen an die Druckbeständigkeit der eingesetzten Rohre stellt.
  • Bisher wurden in entsprechenden Anwendungen zumeist Edelstähle und Stähle bevorzugt eingesetzt, da die in der Kälte-/Klimatechnik sonst üblichen Kupferrohre aus Cu-DHP aufgrund der Drucklage und der erforderlichen großen Wandstärken bisher hohe Kostennachteile aufwiesen.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass durch die erfindungsgemäßen höherfesten Cu-Legierungen, die auch bei hohen Drucklagen kleine Wandstärken erlauben, somit deutliche Materialeinsparungen ermöglicht und dadurch Gewichts- und Kostenvorteile erzielt werden. Zudem weisen diese Cu-Legierungen exzellente Eigenschaften bei der Verarbeitung, insbesondere dem Aufweiten, Biegen und Löten auf.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Rohraußendurchmesser im Bereich von 3–16 mm liegen. In diesem Zusammenhang kann das Verhältnis der Wandstärke zum Rohraußendurchmesser vorteilhafterweise im Bereich von 0,025 bis 0,08 gewählt werden. Hierdurch ergeben sich Rohrwandstärken, welche im ähnlichen Größenbereich wie heute für HFKW-Sicherheitskältemittel üblicherweise verwendete Kupferrohre aus Cu-DHP liegen und somit sehr gute Eigenschaften bzgl. der Weiterverarbeitbarkeit erwarten lassen.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann das Rohrmaterial eine Dehngrenze Rp0,2 über 160 N/mm2 aufweisen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Rohrmaterial eine Zugfestigkeit Rm über 300 N/mm2 besitzt. Hierdurch ergeben sich zum Beispiel für ein Rohr mit Außendurchmesser 9,52 mm und einem Betriebsdruck von 130 bar notwendige Rohrwandstärken von höchstens 0,55 mm und damit eine Materialeinsparung von mehr als 40% gegenüber Rohren aus Cu-DHP.
  • Vorzugsweise kann das Wärmeaustauscherrohr aus einem Bandmaterial geformt sein und eine Schweißnaht aufweisen. Dabei kommen auch Schweißnähte in Betracht, die sich in axialer Richtung erstrecken oder spiralig umlaufend sind. Als mögliches Fügeverfahren zur Rohrherstellung eignet sich insbesondere das Hochfrequenzschweißverfahren. Hierdurch ergeben sich als besondere Vorteile gegenüber anderen Fügeverfahren zum einen realisierbare hohe Fertigungsgeschwindigkeiten und zum anderen ein Gefügezustand, der nach einem üblicherweise folgenden Glühprozess keine Festigkeitseinbußen gegenüber dem vom Fügeprozess nicht beeinflussten Material aufweist.
  • Alternativ kann das Wärmeaustauscherrohr nahtlos sein. Nahtlose Rohre und geschweißte Rohre können jedoch in der erfindungsgemäßen Verwendung als gleichwertig angesehen werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Oberfläche der Innenseite des Rohres strukturiert ist. Hierdurch lassen sich der Wärmeübergangskoeffizient und damit die Wärmeübertragungsleistung steigern.

Claims (6)

  1. Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs, bestehend aus einer Kupferlegierung, welche die Legierungselemente [in Gew.-%] 0,05–3% Fe, 0,01–0,15% P, und wahlweise 0,05–0,2% Zn 0,02–0,05% Sn und Rest Cu sowie unvermeidliche Verunreinigungen enthält, als Kondensator-, Verdampfer- oder Gaskühlerrohr für einen Betriebsdruck oberhalb des kritischen Punktes einer mit CO2 arbeitenden Kältemaschine oder Wärmepumpe, wobei das Verhältnis der Wandstärke zum Rohraußendurchmesser im Bereich von 0,025 bis 0,08 liegt und das Rohrmaterial eine Dehngrenze Rp0,2 über 160 N/mm2 aufweist.
  2. Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohraußendurchmesser im Bereich von 3–16 mm liegt.
  3. Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrmaterial eine Zugfestigkeit Rm über 300 N/mm2 aufweist.
  4. Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauscherrohr aus einem Bandmaterial geformt ist und eine Schweißnaht aufweist.
  5. Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauscherrohr nahtlos ist.
  6. Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Innenseite des Rohres strukturiert ist.
DE102006013384A 2006-03-23 2006-03-23 Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs Active DE102006013384B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013384A DE102006013384B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs
EP07711975A EP1996739B1 (de) 2006-03-23 2007-03-17 Verwendung eines wärmeaustauscherrohrs
AT07711975T ATE518013T1 (de) 2006-03-23 2007-03-17 Verwendung eines wärmeaustauscherrohrs
ES07711975T ES2370352T3 (es) 2006-03-23 2007-03-17 Utilización de un tubo intercambiador de calor.
US12/225,514 US20090301701A1 (en) 2006-03-23 2007-03-17 Use of a Heat Exchanger Tube
PCT/EP2007/002379 WO2007110165A1 (de) 2006-03-23 2007-03-17 Verwendung eines wärmeaustauscherrohrs
JP2009500752A JP2009530581A (ja) 2006-03-23 2007-03-17 熱交換器管の使用方法
CN2007800079346A CN101395289B (zh) 2006-03-23 2007-03-17 热交换器管的使用
DK07711975.8T DK1996739T3 (da) 2006-03-23 2007-03-17 Anvendelse af et varmevekslerrør

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013384A DE102006013384B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013384A1 DE102006013384A1 (de) 2007-09-27
DE102006013384B4 true DE102006013384B4 (de) 2009-10-22

Family

ID=38072155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013384A Active DE102006013384B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090301701A1 (de)
EP (1) EP1996739B1 (de)
JP (1) JP2009530581A (de)
CN (1) CN101395289B (de)
AT (1) ATE518013T1 (de)
DE (1) DE102006013384B4 (de)
DK (1) DK1996739T3 (de)
ES (1) ES2370352T3 (de)
WO (1) WO2007110165A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5446163B2 (ja) * 2008-08-04 2014-03-19 ダイキン工業株式会社 熱交換器用溝付き管
WO2013157461A1 (ja) * 2012-04-16 2013-10-24 住友軽金属工業株式会社 レベルワウンドコイル、レベルワウンドコイルの製造方法、クロスフィンチューブ型熱交換器及びクロスフィンチューブ型熱交換器の製造方法
FR2995383B1 (fr) 2012-09-12 2015-04-10 Kme France Sas Alliages de cuivre pour echangeurs de chaleur
AT518424B1 (de) * 2016-09-13 2017-10-15 Josef Höller Gmbh Kühl- und Wärmeplatte
CN114085978A (zh) * 2021-10-15 2022-02-25 福建捷思金属科技发展有限公司 一种耐受超高压力的制冷系统用铜铁合金管件及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022298C3 (de) * 1969-05-07 1977-08-04 Ohn Corp, New Haven, Conn (VStA) Verwendung einer Kupferlegierung fur Warmetausch-Rippenrohre
DE69903706T2 (de) * 1998-06-16 2003-09-18 Mitsubishi Materials Corp Nahtlose rohre aus kupferlegierung für wärmetauscher mit ausgezeichneter 0.2% elastizitätsgrenze und dauerfestigkeit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373116A (en) * 1941-10-31 1945-04-10 Bundy Tubing Co Method of uniting metals
US4064914A (en) * 1974-05-08 1977-12-27 Union Carbide Corporation Porous metallic layer and formation
JPS5853057B2 (ja) * 1974-05-20 1983-11-26 株式会社神戸製鋼所 高導電性銅基合金
JPS53149121A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Tamagawa Kikai Kinzoku Kk Flexible pipe made of copperrbased alloy
JPS5835249B2 (ja) * 1977-11-30 1983-08-01 三菱マテリアル株式会社 継目無し管製造用Cu合金
JPS5534616A (en) * 1978-08-29 1980-03-11 Furukawa Electric Co Ltd:The High tensile copper alloy with high electric conductivity
JPS58153747A (ja) * 1982-03-05 1983-09-12 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器のフイン用耐食性銅合金
US4674566A (en) * 1985-02-14 1987-06-23 Olin Corporation Corrosion resistant modified Cu-Zn alloy for heat exchanger tubes
JPH0688177A (ja) * 1992-09-10 1994-03-29 Kobe Steel Ltd 銅合金管の製造方法
MY115423A (en) * 1993-05-27 2003-06-30 Kobe Steel Ltd Corrosion resistant copper alloy tube and fin- tube heat exchanger
JP3813317B2 (ja) * 1997-08-12 2006-08-23 東芝キヤリア株式会社 冷凍サイクル装置
JPH11211378A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Hitachi Cable Ltd 熱交換器用伝熱管
US20030066632A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Charles J. Bishop Corrosion-resistant heat exchanger
JP3794341B2 (ja) * 2002-03-28 2006-07-05 株式会社コベルコ マテリアル銅管 内面溝付管及びその製造方法
EP1630240B1 (de) * 2003-03-03 2008-11-12 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Hitzebeständige kupferlegierungswerkstoffe
JP4550451B2 (ja) * 2004-03-11 2010-09-22 古河電気工業株式会社 内面溝付伝熱管及び内面溝付伝熱管を用いた熱交換器
JP4441467B2 (ja) * 2004-12-24 2010-03-31 株式会社神戸製鋼所 曲げ加工性及び耐応力緩和特性を備えた銅合金
CN1687684A (zh) * 2005-04-05 2005-10-26 佛山市顺德区精艺万希铜业有限公司 内螺纹管及其制作方法
ES2721877T3 (es) * 2009-11-25 2019-08-06 Virtus Prec Tube Llc Aleaciones de cobre y tubos de intercambiadores de calor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022298C3 (de) * 1969-05-07 1977-08-04 Ohn Corp, New Haven, Conn (VStA) Verwendung einer Kupferlegierung fur Warmetausch-Rippenrohre
DE69903706T2 (de) * 1998-06-16 2003-09-18 Mitsubishi Materials Corp Nahtlose rohre aus kupferlegierung für wärmetauscher mit ausgezeichneter 0.2% elastizitätsgrenze und dauerfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013384A1 (de) 2007-09-27
CN101395289A (zh) 2009-03-25
ES2370352T3 (es) 2011-12-14
DK1996739T3 (da) 2011-11-21
WO2007110165A1 (de) 2007-10-04
CN101395289B (zh) 2011-10-12
EP1996739A1 (de) 2008-12-03
US20090301701A1 (en) 2009-12-10
EP1996739B1 (de) 2011-07-27
JP2009530581A (ja) 2009-08-27
ATE518013T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2767242C (en) Copper alloy for heat exchanger tube
DE102006013384B4 (de) Verwendung eines Wärmeaustauscherrohrs
DE102006017816B4 (de) Innerer Kältemaschinen-Wärmetauscher
JP2010534766A (ja) 向上した機械的強度を有するAl−Mnアルミニウム合金製の押出製品
WO2009007168A1 (de) Wärmeaustauschsystem mit einem wärmetauscher, sowie ein verfahren zur herstellung eines wärmeaustauschsystems
JP2006045667A (ja) アルミニウム製熱交換管およびその製造方法
AU661865B2 (en) Method of producing aluminum alloy heat-exchanger
CN108692116A (zh) 软质不锈钢管
EP3643999A1 (de) Absorptionskühler
US20130264040A1 (en) Copper Alloys and Heat Exchanger Tubes
EP2297537A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere wärmeübertager eines kraftfahrzeuges, und verfahren zum herstellen eines kühlrohres eines wärmeübertragers
EP2123998B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung mit einem Lamellenrohrwärmeübertrager als Verdampfer
JP2004176178A (ja) アルミニウム管およびその製造方法
TWI304445B (en) Alumunum pipe and process for producing same
JP2002235132A (ja) 銅合金製内面溝付溶接管及びそれを使用したフィンチューブ型熱交換器
DE102004014812B3 (de) Fahrzeug-Klimmaanlage
US20060185168A1 (en) Aluminum pipe and process for producing same
CN112254563A (zh) 具有高耐腐蚀性的长寿命铝合金和由该合金生产的螺旋槽管
DE202006017038U1 (de) Innerer Kältemaschinen-Wärmetauscher
DE716483C (de) Verfluessiger, insbesondere fuer schwerer zu verfluessigende Arbeitsmittel von Kaeltemaschinen
DE202009018440U1 (de) Verbindungsanschluss eines Wärmetauscherblocks und Wärmetauscherblock
DE102009009478A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1751367B (de) Absorptionskälteanlage
DE102008013373A1 (de) Kaskadenkühlvorrichtung und Kaskadenkühlverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition