DE102006013354B4 - Verfahren zur Referenzierung - Google Patents

Verfahren zur Referenzierung Download PDF

Info

Publication number
DE102006013354B4
DE102006013354B4 DE102006013354.4A DE102006013354A DE102006013354B4 DE 102006013354 B4 DE102006013354 B4 DE 102006013354B4 DE 102006013354 A DE102006013354 A DE 102006013354A DE 102006013354 B4 DE102006013354 B4 DE 102006013354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
client
referencing
data
match probability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006013354.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006013354A1 (de
Inventor
Reinhard Meschenmoser
Dirk Luedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Denso Corp
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Denso Corp filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006013354.4A priority Critical patent/DE102006013354B4/de
Publication of DE102006013354A1 publication Critical patent/DE102006013354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006013354B4 publication Critical patent/DE102006013354B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/28Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network with correlation of data from several navigational instruments
    • G01C21/30Map- or contour-matching
    • G01C21/32Structuring or formatting of map data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Referenzierung von Daten mit einem Server (2) mit in einem Speicher (7) gespeicherten Kartendaten und zumindest einem Client (3,4,5) mit in einem Speicher (13) gespeicherten Kartendaten, wobei der Server (2) mit dem zumindest einen Client (3,4,5) in bidirektionaler Kommunikation zum Austausch von Daten steht, wobei der Server (2) und der Client (3,4,5) Daten zur Referenzierung zu einer Position austauschen , wobei der Server (2) einen Datensatz einer geforderten Genauigkeit und/oder einer geforderten Übereinstimmungswahrscheinlichkeit einer Referenz zu der Position mit den im Speicher des Servers gespeicherten Daten von dem Client (3,4,5) übertragen bekommt oder empfängt, wobei der Client (3,4,5) einen Datensatz einer Referenz zu der Position von dem Server (2) übertragen bekommt, welcher zuvor von dem Server (2) erzeugt wurde, wobei der Client (3,4,5) die empfangenen Daten dekodiert und die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit der Referenz der Position berechnet und im Falle, dass die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit geringer als die geforderte ist, das Ergebnis der Dekodierung umfassend Merkmale aus dem Umkreis der referenzierten Position an den Server (2) übertragen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Referenzierung insbesondere für Kartendaten für Navigationssysteme, sowie ein System zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Bei Navigationssystemen werden heute digitale Karten zur Darstellung und Zielführung benutzt. In diesen Karten werden Straßen durch sogenannte Kanten repräsentiert und Kreuzungen oder Abzweigungen von Straßen werden durch Knoten repräsentiert. Dabei besteht eine Kante aus einem oder einer Mehrzahl von vorzugsweise geraden Linienelementen, die dazu dienen, den realen Straßenverlauf möglichst gut abzubilden.
  • Navigationssysteme bestimmen nicht nur eine Route aufgrund der gespeicherten digitalen Karten, sondern sie referenzieren Verkehrsstörungen und die dazugehörigen Umleitungen um dadurch geeignetere Routen unter Berücksichtigung solcher Verkehrsstörungen zu bestimmen. Die Referenzierung von Ereignissen, wie Verkehrsstörungen und der dazugehörigen Umleitungen, auch Locations genannt, erfolgt mittels einer Tabelle. In einer solchen Tabelle werden einer begrenzten Anzahl von solchen Ereignissen feste Codes zugeordnet, die beispielsweise durch den Verkehrsnachrichtenkanal (Traffic Message Channel) vorgegeben werden. Aufgrund der insgesamt begrenzten Anzahl von Codes können allerdings lediglich Straßenabschnitte von Autobahnen oder ausgewählten wichtigen Bundesstraßen referenziert werden. Für die vielfältigen innerstädtischen Verkehrssituationen ist dieses Verfahren daher allerdings nicht geeignet.
  • Zur Referenzierung werden Kanten und Knoten durch geografische Koordinaten einer Position zugeordnet. Hinsichtlich der digitalen Karten gibt es mehrere Hersteller, so dass es hinsichtlich der Abbildung der realen Straßentopologie bei den verschiedenen angebotenen digitalen Karten auf dem Markt innerhalb einer gewissen Toleranz Unterschiede gibt, die Auswirkungen auf die Referenzierung haben können.
  • Wenn einem Navigationssystem eine örtlich genau bestimmte Zusatzinformation als Datensatz, wie eine Verkehrsstörung, ein Restaurant oder eine Änderung im Straßennetz, mitgeteilt werden soll, ist diese Toleranz zu berücksichtigen, da ansonsten nicht bei allen mit verschiedenen digitalen Karten versehenen Navigationssystemen diese Mitteilung richtig zugeordnet werden kann, da die digitalen Karten der Informationsanbieter nicht vollständig deckungsgleich sind mit den digitalen Karten der Navigationssysteme. Daher reicht es in der Regel nicht aus, einfach nur die Koordinaten der Zusatzinformation mitzuteilen. Hier sind daher weitere Informationen als Daten mitzuteilen, die sich auf die Umgebung der Koordinate der Zusatzinformation beziehen, damit die Zusatzinformation lagerichtig in der jeweiligen verwendeten digitalen Karte eingepasst werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind bei dem Projekt AGORA zur Georeferenzierung Verfahren bekannt, wie mit zusätzlich übertragenen Daten eine geografische Position exakter referenziert werden kann. Diese Verfahren zeigen jedoch noch Fehler im Bereich von 1 bis 5%.
  • Aus der DE 10 2004 033 478 A1 ist ein Verfahren zur Referenzierung von Objekten in Kartendaten für Navigationssysteme bekannt, wobei in den auf einem lokalen Datenträger gespeicherten Kartendaten jedem Objekt eine Identifikationsnummer eindeutig zugeordnet ist, und wobei diese Identifikationsnummer eine dem Objekt eindeutig zugeordnete Objektnummer und eine Kontrollzahl umfasst.
  • Weiterhin ist aus der US 6,542,816 B1 ein Kommunikationsnavigationssystem bekannt, wobei eine Navigationsvorrichtung empfohlene Routenführungsdaten von einem Informationszentrum abfragt und einen Benutzer der Navigationsvorrichtung unter Verwendung der empfohlenen Routenführungsdaten, welche von dem Informationszentrum empfangen wurden, zu einem Ziel führt.
  • Aus der US 2004/0122590 A1 ist ein Kartenauswertungssystem bekannt, welches mit einem Autonavigationsgerät ausgestattet ist. Das Autonavigationsgerät generiert Unterschiedsdaten, welche auf einen Ort hinweisen, an dem ein Unterschied zwischen einem momentanen Fahrzeugpositionspfad und einem Straßenort, welcher von einer Kartendatenbank erhalten wurde, vorhanden ist.
  • Aus der DE 10 2005 018 083 A1 ist ein Verfahren zum Einfügen und/oder zum Aktualisieren und/oder zum Ergänzen von Detailinformationen in einer digitalen Karte mindestens eines Empfängers, der zum Kommunizieren mit mindestens einem Sender ausgelegt ist, wobei dieses Verfahren sowohl von den IDs der Karten bei Sender und Empfänger als auch von einer anbieterseitigen Kenntnis des aktuellen Zustands der zu ändernden Karte unabhängig ist
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das insbesondere bei der Anwendung für Navigationssysteme die Effizienz, die Genauigkeit und/oder die Zuverlässigkeit von Referenzierungen einer Position verbessert. Weiterhin ist es die Aufgabe, ein System zu schaffen zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Referenzierung von Daten mit einem Server mit in einem Speicher gespeicherten Kartendaten und zumindest einem Client mit in einem Speicher gespeicherten Kartendaten, wobei der Server mit dem zumindest einen Client in bidirektionaler Kommunikation zum Austausch von Daten steht und der Server Unterschiede zwischen den Kartendaten des Servers und des zumindest einen Clienten bestimmt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der Server und der zumindest eine Client Daten zur Referenzierung austauschen. Dabei ist es weiterhin vorgesehen, dass der Server einen Datensatz einer Genauigkeit und/oder einer Übereinstimmungswahrscheinlichkeit einer Referenz zu einer Position von dem zumindest einen Client übertragen bekommt oder empfängt.
  • Ebenso ist es vorgesehen, dass der Client einen Datensatz einer Referenz zu einer Position von dem Server übertragen bekommt oder empfängt, welcher zuvor von dem Server erzeugt wurde. So kann der Client die empfangenen Daten dekodieren und die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit berechnen und im Falle, dass die berechnete Übereinstimmungswahrscheinlichkeit geringer als die geforderte Übereinstimmungswahrscheinlichkeit ist, wird das Ergebnis der Dekodierung an den Server gesendet oder übertragen.
  • Es ist erfindungsgemäß weiterhin zweckmäßig, wenn der Server das dekodierte Ergebnis mit der referenzierten Position vergleicht und dem Client eine Bestätigung der erreichten Übereinstimmungswahrscheinlichkeit übersendet und/oder einen weiteren Datensatz erzeugt zur Referenzierung im Server und zur Übertragung an den Client und/oder eine Beschreibung der Abweichung an den Client sendet.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn weiterhin im Server ein Eintrag in eine Datenbank erfolgt, die bei späterer Referenzierung berücksichtigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Client ein Navigationssystem ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich des Systems gelöst mit einem System mit einem Server mit in einem Speicher gespeicherten oder speicherbaren Kartendaten und zumindest einem Client mit in einem Speicher gespeicherten oder speicherbaren Kartendaten, wobei der Server mit dem zumindest einen Client mittels Kommunikationsmitteln in bidirektionaler Kommunikation zum Austausch von Daten steht und für den Server Unterschiede zwischen den Kartendaten des Servers und des zumindest einen Clienten beispielsweise mittels Bestimmungsmitteln bestimmbar sind. Die Kommunikationsmittel sind dabei vorzugsweise Mittel zur Funk- oder Mobilfunkkommunikation. Die Bestimmungsmittel umfassen vorteilhaft Mittel zum Vergleich von zumindest ausschnittweisen Kartendaten, wobei Unterschiede ermittelbar sind. Zweckmäßiger Weise sind die Bestimmungsmittel mittels eines Prozessors mit Anwendungsprogrammen realisierbar.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass der Server und der Client Daten zur Referenzierung mittels den Kommunikationsmitteln austauschen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass für den Server ein Datensatz einer Genauigkeit und/oder einer Übereinstimmungswahrscheinlichkeit einer Referenz zu einer Position von dem Client mittels der Kommunikationsmittel empfangbar ist. Ebenso ist es vorgesehen, dass für den Client ein Datensatz einer Referenz zu einer Position von dem Server mittels der Kommunikationsmittel empfangbar ist, welcher zuvor von dem Server mittels Erzeugungsmittel erzeugbar ist. Die Erzeugungsmittel sind vorzugsweise Mittel, welche die Erzeugung einer Referenz ermöglichen. Zweckmäßiger Weise sind die Erzeugungsmittel mittels eines Prozessors mit Anwendungsprogrammen realisierbar.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass für den Client die empfangbaren Daten dekodierbar sind und die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit berechenbar ist und im Falle, dass die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit geringer als die geforderte ist, das Ergebnis der Dekodierung an den Server übertragbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn für den Server das dekodierte Ergebnis mit der referenzierten Position vergleichbar ist und dem Client eine Bestätigung der erreichten Übereinstimmungswahrscheinlichkeit übersendbar ist und/oder ein weiterer Datensatz erzeugbar ist zur Referenzierung im Server und zur Übertragung an den Client und/oder eine Beschreibung der Abweichung an den Client send bar ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn weiterhin im Server ein Eintrag in eine Datenbank vornehmbar ist, die bei späterer Referenzierung berücksichtigbar ist.
  • Hinsichtlich des Systems ist es zweckmäßig, wenn der Client ein Navigationssystem ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a eine schematische Darstellung einer Kommunikation zwischen Server und Client;
    • 1b eine schematische Darstellung eines Navigationssystems als Client;
    • 2 ein Blockschaltbild zum Ablauf eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3a eine Darstellung eines Straßenabschnitts;
    • 3b eine Darstellung einer eine Straße repräsentierenden Kante;
    • 3c eine Darstellung einer eine Straße repräsentierenden Kante; und
    • 3d eine Darstellung einer eine Straße repräsentierenden Kante.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1a zeigt schematisch eine Darstellung eines Systems 1 zum Datenaustausch zwischen einem Server 2 mit Speicher 7 und Prozessor und Clienten 3,4,5, bei welchem eine Kommunikation 6 zwischen dem Server und den jeweiligen Clienten durchführbar ist. Diese Kommunikation 6 ist vorteilhaft eine bidirektionale Kommunikation. Diese kann beispielsweise mittels Mobilfunk- oder Mobiltelefonanwendungen erfolgen.
  • Die Clienten 3,4,5 sind vorzugsweise Navigationssysteme insbesondere von Fahrzeugen, die mittels abgespeicherter digitaler Karten Routenvorschläge zu eingebbaren oder identifizierbaren Zielobjekten durchführen.
  • 1b zeigt schematisch ein Navigationssystem 10 als Client, mit einer Anzeigeeinheit 11, einem Speicher 13 und zumindest einem Bedienelement 12 und einem Prozessor 15. Weiterhin verfügt das Navigationssystem über eine Kommunikationseinheit 14 zur Kommunikation mit einem Server. Diese Kommunikation kann durch Datenempfang, Datenaussenden und/oder Datenaustausch erfolgen.
  • Das Navigationssystem 10 hat in seinem Speicher 13 eine vorzugsweise digitale Karte gespeichert, auf dessen Basis es Routenvorschläge zur Erreichung eines vorgebbaren Zieles durchführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Referenzierung insbesondere von Positionen wird vorzugsweise von Client-Server-Systemen durchgeführt, bei welchem ein Client ein Navigationssystem ist, das vorteilhaft eine dynamische Verkehrslenkung oder Routenplanung vorsieht oder eine Funktion beinhaltet, die automatische Aktualisierungen von Daten, wie Kartendaten, vorsieht.
  • Im Falle, dass ein Navigationssystem eine Referenz auf eine Position benötigt, sind die Anforderungen an die Präzision und Zuverlässigkeit der Referenz von der beabsichtigten Verwendung dieser Referenz abhängig. Geringe Anforderungen können dann bestehen, wenn ein großflächiges Gebiet referenziert werden soll, bei welchem im Allgemeinen von einer präzisen lokalen Verkehrsführung ausgegangen werden kann, wie beispielsweise die Verkehrsführung in einem Freizeitpark. Wenn eine Referenz verwendet werden soll, um eine dauerhafte Veränderung in der verwendeten Karte durchzuführen, ist hingegen eine hohe Anforderung an die Zuverlässigkeit der Referenz gegeben, da anderenfalls sich Fehler der Referenz bei weiteren Maßnahmen aufbauend auf dieser Referenz fortpflanzen. Insbesondere bei Baustellen oder Verkehrstörungen und diesbezüglichen Verkehrsumleitungen ist eine hohe Anforderung an die Referenz gegeben, da in solchen Fällen eine spurgetreue Referenzierung erforderlich ist.
  • Somit ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Referenzierung, was dazu verwendet werden kann, dass situationsabhängige Anforderungen der Referenzierung realisiert werden können.
  • Wenn das Navigationssystem als Client eine erste Referenz auf eine Position von dem Server erhält, kann eine Plausibilisierung der Referenz durch den Client durchgeführt werden. Diese Plausibilisierung kann beispielsweise abfragen, ob entscheidende Kriterien erfüllt sind, wie z.B., ob alle zur Referenzierung vorhandene Komponenten in der Karte und/oder im Datensatz vorhanden sind und/oder wie groß Abweichungen der Koordinaten sind und/oder ob alle Parameter der Referenz stimmen und/oder ob eine Streckenführung plausibel ist. Insbesondere hinsichtlich der Streckenführung kann auf die Fahrtrichtung beispielsweise einer Einbahnstraße oder auf ähnliche lokale Gegebenheiten geachtet werden.
  • Wenn aufgrund dieser Plausibilisierung erkannt wird, dass die Anforderungen an die Präzision oder Zuverlässigkeit der Referenz nicht erfüllt sind, kann das Navigationssystem als Client in einem weiteren Verfahrensschritt das Ergebnis der Referenzierung zusammen mit Merkmalen aus dem Umkreis der referenzierten Position an den Server senden. Der Server kann dann in einem weiteren Schritt das Problem analysieren und im Falle einer fehlerhaften Referenzierung Korrekturen der Referenzierung vornehmen. Für den Fall, dass die Ursache der fehlerhaften Referenzierung eine unterschiedliche Geometrie der von Client oder Server verwendeten digitalen Karten ist, kann dieser Unterschied in einer Tabelle, Datenbank und/oder Datei abgelegt werden, so dass dieses Ergebnis bei weiteren Referenzierungen in der Art verwendet werden kann, dass eine Referenz erzeugbar ist, die trotz des Unterschieds in den Karten ein korrektes Ergebnis liefert.
  • Bei einer bidirektionalen Kommunikation kann durch die Kenntnis der Daten im Zielclient eine individuelle sehr effiziente Referenz erstellt werden, die keine Daten enthält, die vom Zielclient nicht benötigt werden würde.
  • Die 2 zeigt ein Diagramm, bei welchem ein Verfahrensablauf zur Referenzierung einer Position schematisch dargestellt ist. Das Verfahren basiert auf einer bidirektionalen Kommunikation zwischen eine Server und einem Client, wie einem Navigationssystem. In Block 20 wird zur Referenzierung von dem Client ein Datensatz mit der benötigten Genauigkeit und Übereinstimmungswahrscheinlichkeit der Position an den Server geschickt. In Block 21 erzeugt der Server einen ersten Datensatz zur Referenzierung im Server und sendet diesen Datensatz an den Client.
  • In Block 22 dekodiert der Client diesen Datensatz im Client und berechnet die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit. Für den Fall, dass die berechnete Übereinstimmungswahrscheinlichkeit geringer ist als die geforderte Übereinstimmungswahrscheinlichkeit, wird das Ergebnis der Dekodierung an den Server gesendet, siehe Block 23. In Block 24 erfolgt ein Vergleich zwischen dem Ergebnis der Dekodierung und der zu referenzierenden Position im Server.
  • Anschließend erfolgt in Block 25, dass der Server an den Client einen Datensatz mit der Information schickt, dass die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit erreicht ist. Weiterhin erfolgt in Block 26 eine Erzeugung eines erweiterten Datensatzes zur Referenzierung im Server und dessen Übertragung an den Client. In Block 27 erfolgen die Beschreibung der Abweichung und deren Übertragung zum Client.
  • Im Fall von Block 26 oder 27 kann weiterhin im Server ein Eintrag gemäß Block 28 in eine Problemdatenbank erfolgen, damit der berechnete erweiterte Datensatz und/oder die Beschreibung der Abweichung bei späteren Referenzierungen der Position wieder berücksichtigt werden kann. Die Vorgehensweise gemäß 2 kann angewendet werden, wenn der Server eine Referenzierung ohne Kenntnis aller möglichen Karten der Clienten durchführt.
  • Die 3 zeigt schematisch die möglichen Darstellungen eines Straßenabschnittes einer vierspurigen Straße. In 3a ist die reale Situation dargestellt. Die Straße 50 mit ihren vier Fahrspuren 51,52 ist in Abschnitt 53 mit jeweils zwei Fahrspuren in eine Fahrrichtung mit einem Mittelstreifen als weiße Doppellinie realisiert. Bei Punkt 54 wird die Trennung der Fahrspuren durch einen Grünstreifen 55 mit Mittelleitplanke realisiert, der v-förmig beginnt. Anschließend verlaufen jeweils zwei Fahrspuren rechts und links des Grünstreifens 55.
  • In der 3b ist die reale Situation der Straße aus 3a von einem Kartenanbieter A als etwa y-förmiger Kantenverlauf dargestellt. Die Kante 60 repräsentiert den Straßenverlauf in Abschnitt 53, bei welchem die Fahrspuren nur durch die Doppellinie getrennt sind. Ab dem Punkt 61 trennen sich die Fahrspuren repräsentierenden Kanten 62,63 rechts und links des Grünstreifens und laufen dann parallel weiter nach oben.
  • Die 3c zeigt eine Darstellung der gleichen Straße in einer Karte eines anderen Kartenanbieters B. Dabei werden die jeweiligen entgegengesetzten Fahrspuren durch zwei durchgängige parallele Linien 70,71 dargestellt.
  • Es ist somit zu erkennen, daß die Straßensituation in verschiedenen Karten durch unterschiedliche Gestaltungen der verwendeten Kanten realisiert werden kann. Wenn nun aufgrund der Karte des Anbieters A ein Teilstück der Straße referenziert wird, das im unteren Teil der Straße beginnt und im oberen Teil nach der Verzweigung aufgrund des Grünstreifens endet, kann diese Referenz in der Karte des Anbieters der Karte B so verstanden werden, also ob ein Spurwechsel erfolgt, siehe 3d. Dort ist der Spurwechsel durch die Linie 80 eingezeichnet. Unter der Annahme, dass die Referenz geschickt wurde, weil das Navigationssystem alle Verkehrsstörungen auf einer geplanten Route angefordert hat, dann gibt es für das Navigationssystem auf diese Referenz verschiedene Interpretationsmöglichkeiten.
  • Einerseits kann die Referenz so interpretiert werden, als ob wegen einer Vollsperrung der Fahrspur der Verkehr auf die Gegenfahrspur geleitet wird.
  • Andererseits kann auch eine falsche Dekodierung möglich sein. Das Navigationssystem wird dann den Kartenausschnitt und die dekodierte Referenz zum Server schicken. Dort wird dann der Unterschied in den Karten des Navigationssystems und des Servers und seine Auswirkungen aus- und bewertet. Darauf hin kann der Server eine neue Referenz bestimmen. Beispielsweise kann durch Verringerung des seitlichen Versatzes oder durch Verwendung von weiteren Geometrien eine Referenz erzeugt werden, die von den Clienten unabhängig von der verwendeten Karte korrekt dekodiert wird. Der Unterschied wird dann in einer Datenbank gespeichert und bei weiteren Referenzierungen dieses Abschnitts der Straße berücksichtigt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Referenzierung von Daten mit einem Server (2) mit in einem Speicher (7) gespeicherten Kartendaten und zumindest einem Client (3,4,5) mit in einem Speicher (13) gespeicherten Kartendaten, wobei der Server (2) mit dem zumindest einen Client (3,4,5) in bidirektionaler Kommunikation zum Austausch von Daten steht, wobei der Server (2) und der Client (3,4,5) Daten zur Referenzierung zu einer Position austauschen , wobei der Server (2) einen Datensatz einer geforderten Genauigkeit und/oder einer geforderten Übereinstimmungswahrscheinlichkeit einer Referenz zu der Position mit den im Speicher des Servers gespeicherten Daten von dem Client (3,4,5) übertragen bekommt oder empfängt, wobei der Client (3,4,5) einen Datensatz einer Referenz zu der Position von dem Server (2) übertragen bekommt, welcher zuvor von dem Server (2) erzeugt wurde, wobei der Client (3,4,5) die empfangenen Daten dekodiert und die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit der Referenz der Position berechnet und im Falle, dass die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit geringer als die geforderte ist, das Ergebnis der Dekodierung umfassend Merkmale aus dem Umkreis der referenzierten Position an den Server (2) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (2) das dekodierte Ergebnis mit der referenzierten Position vergleicht und dem Client (3,4,5) eine Bestätigung der erreichten Übereinstimmungswahrscheinlichkeit übersendet und/oder einen weiteren Datensatz erzeugt zur Referenzierung im Server (2) und zur Übertragung an den Client (3,4,5) und/oder eine Beschreibung der Abweichung an den Client (3,4,5) sendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin im Server (2) ein Eintrag in eine Datenbank erfolgt, die bei späterer Referenzierung berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Client (3,4,5) ein Navigationssystem ist.
  5. System mit einem Server (2) mit in einem Speicher (7) gespeicherten Kartendaten und zumindest einem Client (3,4,5) mit in einem Speicher (13) gespeicherten Kartendaten, wobei der Server (2) mit dem zumindest einen Client (3,4,5) mittels Kommunikationsmitteln in bidirektionaler Kommunikation zum Austausch von Daten steht, und der Server (2) und der Client (3,4,5) Daten zur Referenzierung zu einer Position mittels den Kommunikationsmitteln austauschen, wobei der Server (2) einen Datensatz einer geforderten Genauigkeit und/oder einer geforderten Übereinstimmungswahrscheinlichkeit einer Referenz zu einer Position mit den im Speicher des Servers gespeicherten Daten von dem Client (3,4,5) mittels der Kommunikationsmittel empfängt, wobei der Client (3,4,5) einen Datensatz einer Referenz zu einer Position von dem Server (2) mittels der Kommunikationsmittel empfängt, welcher zuvor von dem Server (2) erzeugt wurde, und wobei der Client (3,4,5) die empfangbaren Daten dekodiert und die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit der Referenz der Position berechnet und im Falle, dass die Übereinstimmungswahrscheinlichkeit geringer als die geforderte ist, das Ergebnis der Dekodierung umfassend Merkmale aus dem Umkreis der referenzierten Position an den Server (2) überträgt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Server (2) das dekodierte Ergebnis mit der referenzierten Position vergleichbar ist und dem Client (3,4,5) eine Bestätigung der erreichten Übereinstimmungswahrscheinlichkeit übersendbar ist und/oder ein weiterer Datensatz erzeugbar ist zur Referenzierung im Server (2) und zur Übertragung an den Client (3,4,5) und/oder eine Beschreibung der Abweichung an den Client (3,4,5) sendbar ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin im Server (2) ein Eintrag in eine Datenbank vornehmbar ist, die bei späterer Referenzierung berücksichtigbar ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Client (3,4,5) ein Navigationssystem ist.
DE102006013354.4A 2006-03-23 2006-03-23 Verfahren zur Referenzierung Expired - Fee Related DE102006013354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013354.4A DE102006013354B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verfahren zur Referenzierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013354.4A DE102006013354B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verfahren zur Referenzierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006013354A1 DE102006013354A1 (de) 2007-09-27
DE102006013354B4 true DE102006013354B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=38438317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013354.4A Expired - Fee Related DE102006013354B4 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Verfahren zur Referenzierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013354B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8521430B2 (en) 2007-12-28 2013-08-27 Navteq B.V. Managing differences between geographic database versions

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542816B1 (en) 1999-11-18 2003-04-01 Kabushikikaisha Equos Research Communication navigation system
US20040122590A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 Toshiyuki Ito Map evaluation system, collation device, and map evaluation device
DE102004033478A1 (de) 2004-07-10 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Referenzierung von Objekten in Kartendaten für Navigationssysteme, zur Übertragung von aktualisierten Kartendaten und Datenbasis
DE102005018083A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einfügen und/oder Aktualisieren und/oder zum Ergänzen von Detailinformationen in digitalen Karten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6542816B1 (en) 1999-11-18 2003-04-01 Kabushikikaisha Equos Research Communication navigation system
US20040122590A1 (en) 2002-12-20 2004-06-24 Toshiyuki Ito Map evaluation system, collation device, and map evaluation device
DE102004033478A1 (de) 2004-07-10 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Referenzierung von Objekten in Kartendaten für Navigationssysteme, zur Übertragung von aktualisierten Kartendaten und Datenbasis
DE102005018083A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einfügen und/oder Aktualisieren und/oder zum Ergänzen von Detailinformationen in digitalen Karten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013354A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1224645B2 (de) Verfahren zur codierung und decodierung von objekten in einem verkehrswegenetz
EP1150265B1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Position einer Verkehrsinformation, insbesondere einer Verkehrsstörung
EP1297310B1 (de) Verfahren zur auswahl von karteninformationen und navigationsvorrichtung
DE102011083375A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Routendaten für die Verkehrstelematik
WO2007054180A1 (de) Verfahren zur aktualisierung von kartendaten eines navigationssystems und system zur aktualisierung von kartendaten eines navigationssystems
WO2017084861A1 (de) Verfahren zur aggregation von fahrspurinformationen für digitale kartendienste
EP1141909A1 (de) Verfahren zur übertragung von verkehrsinformationen
DE19942522A1 (de) Verfahren zur Codierung und Decodierung von Objekten mit Bezug auf ein Verkehrswegenetz
EP0941533B2 (de) Verfahren und endgerät zur räumlichen zuordnung von auf einen ort bezogenen informationen
WO2011067169A1 (de) Verfahren zur vereinfachung einer beschreibung einer fahrtroute
DE3242904A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des standorts eines fahrzeugs
DE102006013354B4 (de) Verfahren zur Referenzierung
DE10101349A1 (de) Verfahren zur Meldung von Verkehrsstörungen
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
EP1381009B1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von Routendaten
DE102017010484A1 (de) Verfahren zur konsistenten Aktualisierung von Teilen einer Straßenkarte
DE102017005659A1 (de) Verfahren zur Anpassung von Routenführung und/oder Karteninformationen
DE102006013355A1 (de) Verfahren zur Referenzierung
DE102004033478A1 (de) Verfahren zur Referenzierung von Objekten in Kartendaten für Navigationssysteme, zur Übertragung von aktualisierten Kartendaten und Datenbasis
WO2019179573A1 (de) Navigation eines kraftfahrzeugs
EP1715295A1 (de) Verfahren zum Einfügen und/oder zum Aktualisieren und/oder zum Ergänzen von Detailinformationen in digitalen Karten
DE60106857T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Referenzstandorte in der Transporttelematik
DE10055000A1 (de) Verkehrsdichtenabschätzung
DE19905431A1 (de) Verfahren zur Übertragung von auf Orte bezogenen Informationen
DE102019200145A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verifizieren von elektronischen Horizonten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110629

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee