DE102006013323A1 - Unterdruckbandfilter - Google Patents

Unterdruckbandfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102006013323A1
DE102006013323A1 DE102006013323A DE102006013323A DE102006013323A1 DE 102006013323 A1 DE102006013323 A1 DE 102006013323A1 DE 102006013323 A DE102006013323 A DE 102006013323A DE 102006013323 A DE102006013323 A DE 102006013323A DE 102006013323 A1 DE102006013323 A1 DE 102006013323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band filter
vacuum band
chamber
filtratabsaugkammer
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006013323A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Steinbrecher
Johannes Kemmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buerener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Buerener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Buerener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE102006013323A priority Critical patent/DE102006013323A1/de
Publication of DE102006013323A1 publication Critical patent/DE102006013323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D33/54Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/68Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterdruckbandfilter mit einem Filterbehälter, der durch einen Siebboden (3) mit aufliegendem, von einer Vorratsrolle (4) abgezogenem und durch den Filterbehälter (2) bewegtem Filtermittel (5) in eine obere Schmutzkammer (6) und eine untere Filtratabsaugkammer (7) getrennt ist, wobei mindestens ein Innenrüttler (14) in die Schmutzkammer (9) eintaucht zur Übertragung von Vibrationen auf eine von der Schmutzkammer (9) aufnehmbare Schmutzflüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterdruckbandfilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Unterdruckbandfilter ist bekannt aus DE 31 27 440 C2 . Derartige Unterdruckbandfilter arbeiten mit Filtervliesen auf einem Filterboden, um die notwendige Filterfeinheit für die Aufbereitung der bei der Bearbeitung von metallischen Werkstoffen anfallenden Kühlschmierstoffe zu erreichen. Als nachteilig erwiesen hat sich jedoch, daß die natürliche Schwerkraftsedimentation in der oberen Schmutzkammer nicht ausreichend sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Unterdruckbandfilter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der ein wartungsarmes Reinigen von mit Feststoffteilen versetzter Schmutzflüssigkeit erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird ein Unterdruckbandfilter geschaffen, der durch das gezielte Einbringen von Schwingungen in die Schmutzflüssigkeit die natürliche Schwerkraftsedimentation verbessert. Erfindungsgemäß wird erreicht, daß Luftblasen, die an Partikeln angelagert sind, gelöst werden. An der Flüssigkeitsoberfläche schwimmende Partikel mit anhaftenden Luftblasen werden auf diese Weise befreit von Luftblasen, so daß eine natürliche Schwerkraftsedimentation erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist die Schwingung so ausgerichtet und wird so erzeugt, daß Luftblasen sich von den Schmutzpartikeln lösen können, aber die Schwingung keine anderen Komponenten oder die Konstruktion des Filterbehälters negativ beeinflußt.
  • Der Innenrüttler erzeugt eine Erregerfrequenz, die vorzugsweise durch eine Trägerplatte in die Schmutzflüssigkeit übertragen wird. Die Trägerplatte ist somit eine Rüttelplatte, die eine gerichtete Frequenzabstrahlung und eine gezielte Verteilung von Schwingungen auf die Schmutzflüssigkeit überträgt. Partikel, die sich an der Flüssigkeitsoberfläche befinden, lösen sich hierdurch von den Luftblasen ab und sinken zu Boden auf das Filtermittel.
  • Über eine Aufhängung ist der Innenrüttler vorzugsweise durch Schwingungskompensatoren bzw. Schwingungsdämpfer von dem Filterbehälter entkoppelt.
  • Der Innenrüttler kann über unterschiedliche Erregerarten Vibrationen erzeugen. Mögliche Antriebsarten von Unwuchterregern arbeiten elektrisch, mechanisch oder durch Strömungsmedien pneumatisch bzw. hydraulisch.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt schematische eine Seitenansicht eines Unterdruckbandfilters,
  • 2 zeigt schematisch einen Innenrüttler nebst Aufhängung gemäß 1,
  • 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Filterbehälters mit angeordnetem Innenrüttler,
  • 4 zeigt einen Teilquerschnitt eines Filterbehälters mit einem Innenrüttler,
  • 5 zeigt eine Draufsicht des Teilstücks des Filterbehälters gemäß 4 mit Innenrüttler.
  • 1 zeigt einen Unterdruckbandfilter 1 mit einem Filterbehälter 2. Der Filterbehälter 2 ist durch den Siebboden 3, auf dem das auf einer Vorratsrolle 4 gespeicherte Filtermittel 5 aufliegt, in die obere Schmutzkammer 6 und die untere Filtratabsaugkammer 7 geteilt. Oberhalb des Filtermittels 5 läuft eine endlose Kratzerkette 8 um.
  • Die obere Schmutzkammer 6 weist einen Einlauf 9 für Schmutzflüssigkeit, insbesondere verschmutzten Kühlschmierstoff, auf. Die Filtratabsaugkammer 7 weist einen Auslauf für gereinigte Flüssigkeit, insbesondere gereinigten Kühlschmierstoff, auf. Dieser Auslauf befindet sich vorzugsweise an einem dem Einlauf 9 gegenüberliegenden Ende des Filterbehälters 2. Die Filtratabsaugkammer ist vorzugsweise mit einem pumpengesteuerten, einen Unterdruck erzeugenden Auslauf ausgebildet. Der Filterboden 3 wird vorzugsweise von einem Spaltsieb gebildet. Revisionsklappen 10 können an der Filtratabsaugkammer vorgesehen sein. Die gereinigte Flüssigkeit kann ganz oder teilweise in einem Reintank 11 zwischengelagert werden. Dieser Reintank 11 besitzt einen Überlauf 12, der in die obere Schmutzkammer 6 geführt ist.
  • Die obere Schmutzkammer 6 besitzt eine wählbare Füllstandshöhe 13, die vorzugsweise mindestens ein Drittel der Gesamthöhe der Schmutzkammer 6 beträgt.
  • In die Schmutzkammer 6 taucht mindestens ein Innenrüttler 14 zur Übertragung von Vibrationen auf die von der Schmutzkammer 6 aufnehmbare Schmutzflüssigkeit, insbesondere Kühlschmierstoff.
  • Der mindestens eine Innenrüttler 14 ist vorzugsweise als Rüttelplatte 15 ausgebildet, die sich quer zur Filtratabsaugkammer-Längsachse erstreckt, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Die Rüttelplatte 15 besitzt Abmessungen, die mindestens ein Viertel des Filtratabsaugkammer-Querschnitts betragen. Der Filtratabsaugkammer-Querschnitt entspricht vorzugsweise dem Querschnitt des Filterbehälters 2. Die Rüttelplatte 15 umfaßt eine Trägerplatte 16, auf der eine Erregereinheit 17 angeordnet ist. Die Rüttelplatte 15 ist über Dämpfer 18, insbesondere Gummibänder, an einer Traverse 19 aufgehängt. Die Traverse 19 ist an Seitenwänden des Filterbehälters 2 eingehängt bzw. angebracht.
  • Die als Innenrüttler 14 ausgebildete Rüttelplatte 15 ist gemäß 1 und 2 mittig in Bezug auf den Filtratabsaugkammer-Querschnitt angeordnet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die Rüttelplatte 15 auch außermittig angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, sind mehrere Innenrüttler 14 quer zur Filtratabsaugkammer-Längsachse mit Abstand zueinander angeordnet. Gemäß 1 sind alle Innenrüttler 14 in einer Linie längs der Filtratabsaugkammer-Längsachse angeordnet. Alternativ können dann, wenn mehrere Innenrüttler 14 vorgesehen sind, diese auch versetzt zueinander längs der Filtratabsaugkammer-Längsachse angeordnet sein.
  • Die Betätigung des mindestens einen Innenrüttlers 14 zur Übertragung von Vibrationen auf eine von der Schmutzkammer 6 aufgenommene Schmutzflüssigkeit kann mittels unterschiedlicher Erregerarten erfolgen. Als Antriebsarten sind Unwucherreger einsetzbar, die elektrisch oder mechanisch arbeiten. Alternativ sind Strömungsmedien als Antriebsarten einsetzbar, die pneumatisch oder hydraulisch arbeiten können.
  • Die 3 bis 5 zeigen eine Ausführungsform des Innenrüttlers 14, der pneumatisch angetrieben ist.
  • 3 zeigt vereinfacht dargestellt den Innenrüttler 14 in der Schmutzkammer 6 des Filterbehälters 2. Die Schwingungserregung des Innenrüttlers 14 erfolgt hier pneumatisch über einen Luftein-/auslaß 20.
  • Die 4 und 5 zeigen die Funktionsweise des Innenrüttlers 14 in der Schmutzkammer 6. Für die Funktion des Innenrüttlers 14 ist wesentlich, daß dieser in die Schmutzflüssigkeit eintaucht. Andererseits besitzt der Innenrüttler 14 zu allen Wandungen der Schmutzkammer 6 im Filterbehälter 2 hinreichenden Abstand, um Schwingungsübertragungen auf das Filtergehäuse 2 zu vermeiden. Die 4 und 5 zeigen die Schwingungsamplituden bezogen auf die Strömungsrichtung S. Bevorzugt ist danach, daß eine Hauptschwingungsrichtung des Innenrüttlers 14 in und gegen die Strömungsrichtung erfolgt. Durch eine Anordnung der Rüttelplatte 15 quer zur Filtratabsaugkammer-Längsachse ergibt sich eine Schwingungsfront 21, die konzentriert ist auf die Schmutzflüssigkeit. Seitenwandungsbereiche des Filterbehälters 2 werden dadurch von der Schwingungsfront nur in geringem Umfang getroffen.
  • 4 zeigt, wie durch die Schwingungsfront Partikel 22 mit Luftblasen 23 als Verbund aufgelöst werden. Die Partikel 22, befreit von Luftblasen 23, sinken zu Boden, wo sie ausgetragen werden können. Das Problem aufschwimmender Partikel, die nicht abgefiltert werden können, entfällt damit.
  • Der mindestens eine Innenrüttler 14 strahlt vorzugsweise Schwingungen im Bereich zwischen 95 und 130 Hz ab.

Claims (10)

  1. Unterdruckbandfilter mit einem Filterbehälter, der durch einen Siebboden (3) mit aufliegendem, von einer Vorratsrolle (4) abgezogenen und durch den Filterbehälter (2) bewegten Filtermittel (5) in eine obere Schmutzkammer (6) und eine untere Filtratabsaugkammer (7) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Innenrüttler (14) in die Schmutzkammer (9) eintaucht zur Übertragung von Vibrationen auf eine von der Schmutzkammer (9) aufnehmbaren Schmutzflüssigkeit.
  2. Unterdruckbandfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Innenrüttler (14) als Rüttelplatte (15) ausgebildet ist, die sich quer zur Filtratabsaugkammer-Längsachse erstreckt.
  3. Unterdruckbandfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rüttelplatte (15) über mindestens ein Viertel des Filtratabsaugkammer-Querschnitts erstreckt.
  4. Unterdruckbandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Innenrüttler (14) mittig in bezug auf den Filtratabsaugkammer-Querschnitt angeordnet ist.
  5. Unterdruckbandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Innenrüttler (14) quer zur Filtratabsaugkammer-Längsachse mit Abstand zu einander angeordnet sind.
  6. Unterdruckbandfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Innenrüttler (14) längs der Filtratabsaugkammer-Längsachse versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Unterdruckbandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Innenrüttler (14) eine Rütteleinrichtung (17) aufweist, die über eine Dämpfeinrichtung (18) an dem Filterbehälter (2) befestigt ist.
  8. Unterdruckbandfilter nach Anspruch 7, dadurch gekenneichnet, daß die Dämpfeinrichtung (18) von Gummibändern gebildet wird.
  9. Unterdruckbandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Innenrüttler (14) pneumatisch betreibbar ist.
  10. Unterdruckbandfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Innenrüttler (14) Schwingungen im Bereich zwischen 95 und 130 Hz abstrahlt.
DE102006013323A 2006-03-21 2006-03-21 Unterdruckbandfilter Withdrawn DE102006013323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013323A DE102006013323A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Unterdruckbandfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013323A DE102006013323A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Unterdruckbandfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013323A1 true DE102006013323A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013323A Withdrawn DE102006013323A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Unterdruckbandfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013323A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525135A (en) * 1946-09-13 1950-10-10 Universal Oil Prod Co Apparatus for forming pills or pelleted particles
US4025437A (en) * 1975-11-29 1977-05-24 Technical Fabricators, Inc. Rotary filter apparatus having slurry agitator
DE3127440C2 (de) * 1981-07-11 1987-06-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2525135A (en) * 1946-09-13 1950-10-10 Universal Oil Prod Co Apparatus for forming pills or pelleted particles
US4025437A (en) * 1975-11-29 1977-05-24 Technical Fabricators, Inc. Rotary filter apparatus having slurry agitator
DE3127440C2 (de) * 1981-07-11 1987-06-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262398B1 (de) Anschwemmfilter
EP1759753A2 (de) Filtereinrichtung
DE2146838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
DE19810912A1 (de) Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
DE102006013323A1 (de) Unterdruckbandfilter
DE3042619A1 (de) Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
DE202006005754U1 (de) Sieb für eine Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungspulver
EP1291059B1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen
DE4212017A1 (de) Deckschichtstreuvorrichtung
DE102014107281B4 (de) Verfahren und Abscheidvorrichtung zum Trennen von magnetisierbaren oder magnetischen Partikeln aus einer Flüssigkeit
EP0622099B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung, insbesondere mit Trockenhilfe
DE4440707B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von kontaminiertem Erdreich
DE2356525A1 (de) Einrichtung zum mechanischen abscheiden kleinster partikel aus einem siebgut
DE102004013954B4 (de) Auswaschvorrichtung für eine Suspension
EP0563754A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10312023B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Werkstücke
DE19520975C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit
DD252768A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und/oder filtern u./o. sieben eines in form einer truebe vorliegenden mineralgemisches unterschiedl. koernungen in einer drehbaren und perforierten trommel
DE202006012821U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand o.dgl.
DE102004015779B4 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlschmiermittel spanender Werkzeugmaschinen
DE19823068A1 (de) Pulverversorgungssystem für Pulverbeschichtungsanlage
DE1303735C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen klassierung, filtrierung oder fraktionierung von suspensionen oder feststoffbeladenen gasen unter druck und hierzu dienende vorrichtung
EP3682977B1 (de) Bogensiebreinigung von siebdurchgangsseite
DE4102839A1 (de) Fluessigkeitsabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal