DE102006013055A1 - Gasphasen-Infiltrierung von Leuchtstoffen in das Porensystem von inversen Opalen - Google Patents
Gasphasen-Infiltrierung von Leuchtstoffen in das Porensystem von inversen Opalen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006013055A1 DE102006013055A1 DE102006013055A DE102006013055A DE102006013055A1 DE 102006013055 A1 DE102006013055 A1 DE 102006013055A1 DE 102006013055 A DE102006013055 A DE 102006013055A DE 102006013055 A DE102006013055 A DE 102006013055A DE 102006013055 A1 DE102006013055 A1 DE 102006013055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphor
- precursors
- cavities
- phosphors
- inverse opal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 238000001171 gas-phase infiltration Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 54
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 52
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000011022 opal Substances 0.000 claims description 48
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910002601 GaN Inorganic materials 0.000 claims description 10
- -1 rare earth compound Chemical class 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 9
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 claims description 9
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 9
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 8
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 claims description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QAMFBRUWYYMMGJ-UHFFFAOYSA-N hexafluoroacetylacetone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)CC(=O)C(F)(F)F QAMFBRUWYYMMGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N Gallium nitride Chemical compound [Ga]#N JMASRVWKEDWRBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QHRQGSBXUVRVLO-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-3-phenylpentane-2,4-dione Chemical compound FC(F)(F)C(=O)C(C(=O)C)C1=CC=CC=C1 QHRQGSBXUVRVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052765 Lutetium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 2
- 150000005041 phenanthrolines Chemical class 0.000 claims description 2
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 2
- AUCDRFABNLOFRE-UHFFFAOYSA-N alumane;indium Chemical compound [AlH3].[In] AUCDRFABNLOFRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 18
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910004283 SiO 4 Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 11
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910017639 MgSi Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910004762 CaSiO Inorganic materials 0.000 description 6
- 101100476480 Mus musculus S100a8 gene Proteins 0.000 description 6
- 229910003668 SrAl Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910015999 BaAl Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910008484 TiSi Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 3
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 3
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910016066 BaSi Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910002420 LaOCl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010199 LiAl Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010093 LiAlO Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical group COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000001552 radio frequency sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 1
- HMKAPBRCJPGVDE-LNTINUHCSA-K (z)-4-oxopent-2-en-2-olate;yttrium(3+) Chemical compound [Y+3].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O HMKAPBRCJPGVDE-LNTINUHCSA-K 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical class [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910016036 BaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150027751 Casr gene Proteins 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005690 GdF 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017414 LaAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012506 LiSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017857 MgGa Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017625 MgSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100496858 Mus musculus Colec12 gene Proteins 0.000 description 1
- BKQMNPVDJIHLPD-UHFFFAOYSA-N OS(=O)(=O)[Se]S(O)(=O)=O Chemical class OS(=O)(=O)[Se]S(O)(=O)=O BKQMNPVDJIHLPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007709 ZnTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004770 chalcogenides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 229920006237 degradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- LNBHUCHAFZUEGJ-UHFFFAOYSA-N europium(3+) Chemical compound [Eu+3] LNBHUCHAFZUEGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000000695 excitation spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- RJOJUSXNYCILHH-UHFFFAOYSA-N gadolinium(3+) Chemical compound [Gd+3] RJOJUSXNYCILHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- 239000002077 nanosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004038 photonic crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229920001490 poly(butyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003251 poly(α-methylstyrene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002776 polycyclohexyl methacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000005287 template synthesis Methods 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000927 vapour-phase epitaxy Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/7784—Chalcogenides
- C09K11/7787—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y20/00—Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/06—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/59—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing silicon
- C09K11/592—Chalcogenides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/779—Halogenides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7783—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
- C09K11/77922—Silicates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/851—Wavelength conversion means
- H10H20/8511—Wavelength conversion means characterised by their material, e.g. binder
- H10H20/8512—Wavelength conversion materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbau von flüchtigen Leuchtstoffen in das Porensystem von inversen Opalen mittels Gasphasen-Infiltrierung sowie entsprechende Beleuchtungsmittel.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbau von Leuchtstoffen in das Porensystem von inversen Opalen mittels Gasphasen-Infiltrierung (auch Gasphasenbeladung genannt) sowie entsprechende Beleuchtungsmittel.
- Es gibt hoch effiziente rote Linien emittierende Leuchtstoffe, wie z. B. Y2O3:Eu3+ oder Derivate davon, welche als lumineszenzaktives Ion Eu3+ enthalten.
- Solche Leuchtstoffe werden in Fluoreszenzlampen und anderen Systemen zur Beleuchtung eingesetzt, wobei der Leuchtstoff mit Wellenlängen kleiner als 300 nm angeregt wird. Besonders intensiv ist die Anregung bei einer Wellenlänge von 254 nm (Hg-Plasma) oder kleiner. Im Elektronenstrahl können diese Leuchtstoffe auch sehr effizient angeregt werden, z. B. in CRTs (Kathodenstrahlröhren, d.h. Fernsehröhren).
- Wären solche Leuchtstoffe allerdings effizient bei blauen Wellenlängen, z. B. bei 450–470 nm anregbar, so könnten diese in weiße LEDs zusätzlich zu den vorhandenen, grünes bis oranges Licht emittierenden Leuchtstoffen hinzugegeben werden und würden ein warmes Weißlicht ermöglichen mit einer sehr hohen Effizienz (> 150 Im/W und einer sehr guten Farbqualität (CRI > 90).
- Jetzt wurde überraschend gefunden, dass sich die o.g. Leuchtstoffe in das Innere eines photonischen Kristalls mit der Struktur eines inversen Opals einbauen lassen und die darin befindlichen Leuchtstoffe effizient mit blauem Licht anregen lassen. Dies kommt daher, dass in den inversen Opal eindringendes blaues Licht (d.h. das Licht, welches von dem elektrolumineszenten Halbleiter, meist aus GaN bzw. InGaN oder AlInGaN oder ZnO-Materialien aufgebaut ist, oder im Falle von OLEDs oder PLEDs aus blau elektrolumineszierenden Polymeren) dort hin- und herreflektiert wird und somit eine sehr lange Aufenthaltsdauer im inversen Opal aufweist. Dadurch ergeben sich eine um mehrere Potenzen höhere Wechselwirkungshäufigkeit des blauen Lichts im Opal mit den Leuchtstoffen im inversen Opal als im Gegensatz zum reinen Leuchtstoff.
- D.h. der Leuchtstoff im inversen Opal kann in einer blauen LED in Kombination mit Granat- oder Silicat-Leuchtstoffen zur Herstellung von hoch effizientem und qualitativ überragendem weißen Licht verwendet werden.
- Solche Lichteigenschaften sind die Voraussetzung dafür, dass LEDs (und OLEDs) ab 2010 die vorhandene Lichttechnologie, wie Glühbirne, Halogenbirne oder Fluoreszenzlampe substituieren werden.
- Leuchtstoffe können durch verschiedene technologische Verfahren in das Innere eines inversen Opals eingebaut werden.
- Die
DE 102006008879.4 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein weiteres Verfahren zum Einbau von Leuchtstoffen in inverse Opale zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile der o.g. Verfahren vermeidet.
- Überraschend konnte diese Aufgabe durch ein Verfahren gelöst werden, welches auf der sogenanten Gasphasen-Infiltrierung basiert.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines photonischen Materials mit regelmäßig angeordneten Kavitäten, enthaltend mindestens einen Leuchtstoff, wobei
- a) Opaltemplat-Kugeln regelmäßig angeordnet werden,
- b) die Kugelzwischenräume mit einem oder mehreren Precursoren für das Wandmaterial gefüllt werden,
- c) das Wandmaterial gebildet wird und die Opaltemplat-Kugeln entfernt werden,
- d) der Leuchtstoff in die Kavitäten eingebracht wird, wobei flüchtige Precursoren für den Leuchtstoff mittels Gasphasen-Infiltrierung unter Ausnutzung von Porendiffusion in die Kavitäten des inversen Opals eingebracht werden,
- e) die flüchtigen Precursoren in einem anschließenden Schritt in den Leuchtstoff überführt werden.
- Photonische Materialien aus Anordnungen von Kavitäten mit einer im wesentlichen monodispersen Größenverteilung im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Materialien, die dreidimensionale photonische Strukturen aufweisen. Unter dreidimensionalen photonischen Strukturen werden i. a. Systeme verstanden, die eine regelmäßige, dreidimensionale Modulation der Dielektrizitätskonstanten (und dadurch auch des Brechungsindex) aufweisen. Entspricht die periodische Modulationslänge in etwa der Wellenlänge des (sichtbaren) Lichtes, so tritt die Struktur mit dem Licht nach Art eines dreidimensionalen Beugungsgitters in Wechselwirkung, was sich in winkelabhängigen Farberscheinungen äußert.
- Die inverse Struktur zur Opalstruktur (= Anordnung von Kavitäten mit einer im wesentlichen monodispersen Größenverteilung) entsteht gedanklich dadurch, dass in einem massiven Material regelmäßige sphärische Hohlvolumina in einer dichtesten Packung angeordnet werden. Ein Vorteil von derartigen inversen Strukturen gegenüber den normalen Strukturen ist das Entstehen von photonischen Bänderlücken bei bereits viel geringeren Dielektrizitätskonstantenkontrasten (K. Busch et al. Phys. Rev. Letters E, 198, 50, 3896).
- Photonische Materialien, welche Kavitäten aufweisen, müssen folglich eine feste Wand besitzen. Erfindungsgemäß geeignet sind solche Wandmaterialien, die dielektrische Eigenschaften aufweisen und als solche im wesentlichen nicht absorbierend für die Wellenlänge einer Absorptionsbande des jeweiligen Leuchtstoffs wirken und im wesentlichen transparent sind für die Wellenlänge einer durch die Absorptionswellenlänge anregbaren Emission des Leuchtstoffs. Das Wandmaterial des photonischen Materials sollte als solches die Strahlung der Wellenlänge der Absorptionsbande des Leuchtstoffes zu mindestens 95% passieren lassen.
- Dabei besteht die Matrix im wesentlichen aus einem strahlungsstabilen organischen Polymeren, das vorzugsweise vernetzt ist, beispielsweise einem Epoxidharz. In einer anderen Erfindungsvariante besteht die Matrix um die Kavitäten im wesentlichen aus einem anorganischen Material, vorzugsweise einem Metallchalcogenid oder Metallpnictid bestehen, wobei insbesondere Silciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Eisenoxide, Titandioxid, Cerdioxid, Galliumnitrid, Bor- und Aluminiumnitrid sowie Silicium- und Phosphornitrid oder Mischungen davon zu nennen sind. Dabei ist es erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt, wenn die Wand des photonischen Materials im wesentlichen aus einem Oxid oder Mischoxid von Silicium, Titan, Zirkonium und/oder Aluminium, vorzugsweise aus Siliciumdioxid besteht.
-
- Als primäre Bausteine zum Aufbau von inversen Opalen werden einheitliche kolloide Kugeln verwendet (Pkt.1 in
1 ). Die Kugeln müssen neben weiteren Charakteristika einer möglichst engen Größenverteilung gehorchen (5% Größenabweichung ist tolerabel). Erfindungsgemäß bevorzugt sind dabei, durch wässrige Emulsionspolymerisation hergestellte, monodisperse PMMA-Kugeln mit einem Durchmesser im sub-μm-Bereich. Im zweiten Schritt werden die einheitlichen Kolloidkugeln nach Isolierung und Zentrifugation oder Sedimentation in eine dreidimensionale regelmäßige Opal-Struktur angeordnet (Pkt. 2 in1 ). Diese Templat-Struktur entspricht einer dichtesten Kugelpackung, d.h. 74% des Raumes sind mit Kugeln befüllt und 26% des Raumes sind leer (Zwickel oder Hohlvolumina). Sie kann dann durch Temperierung verfestigt werden. - Im folgenden Arbeitsschritt (Pkt. 3 in
1 ) werden die Hohlräume des Templates mit einer Substanz befüllt, welche die Wände des späteren inversen Opals ausbildet. Bei der Substanz kann es sich beispielsweise um eine Lösung eines Precursors (vorzugsweise Tetraethoxysilan) handeln. Danach wird der Precursor durch Kalzinierung verfestigt und die Templatkugeln ebenfalls durch Kalzinierung entfernt (Pkt. 4 in1 ). Dies ist dann möglich, wenn es sich bei den Kugeln um Polymere handelt und der Precursor beispielsweise in der Lage ist, eine Sol-Gel-Reaktion durchzuführen (Transformation von z. B. Kieselestern in SiO2). Erhalten wird nach vollständiger Kalzinierung eine Replik des Templates, der sog. inverse Opal. - In der Literatur sind viele solcher Verfahren bekannt, die zur Herstellung von Hohlraumstrukturen zum Einsatz gemäß der vorliegenden Erfindung genutzt werden können (z. B. S.G. Romanov et al., Handbook of Nanostructered Materials and Nanotechnology, Vol. 4, 2000, 231ff.; V. Colvin et al. Adv. Mater. 2001, 13, 180; De La Rue et al. Synth. Metals, 2001, 116, 469; M. Martinelli et al. Optical Mater. 2001, 17, 11; A. Stein et al. Science, 1998, 281, 538). Kern-Mantel Partikeln, deren Mantel eine Matrix bildet und deren Kern im wesentlichen fest ist und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweist, sind in der DE-A-10145450 beschrieben. Die Verwendung solcher Kern-Mantel-Partikel, deren Mantel eine Matrix bildet und deren Kern im wesentlichen fest ist und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweist als Template zur Herstellung inverser Opalstrukturen und ein Verfahren zur Herstellung inverser opalartiger Strukturen unter Einsatz solcher Kern-Mantel-Partikel ist in der Internationalen Patentanmeldung WO 2004/031102 beschrieben. Die beschriebenen Formkörper mit homogenen, regelmäßig angeordneten Kavitäten besitzen vorzugsweise Wände aus Metalloxiden oder aus Elastomeren. Folglich sind die beschriebenen Formkörper entweder hart und spröde oder zeigen elastomeren Charakter.
- Die Entfernung der regelmäßig angeordneten Templat-Kerne kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Wenn die Kerne aus geeigneten anorganischen Materialien bestehen, können diese durch Ätzen entfernt werden. Vorzugsweise können zum Beispiel Siliciumdioxid-Kerne mit HF, insbesondere verdünnter HF-Lösung entfernt werden.
- Wenn die Kerne in den Kern-Mantel-Partikeln aus einem mit UV-Strahlung abbaubaren Material, vorzugsweise einem UV-abbaubaren organischen Polymeren aufgebaut sind, erfolgt die Entfernung der Kerne durch UV-Bestrahlung. Auch bei diesem Vorgehen kann es wiederum bevorzugt sein, wenn vor oder nach der Entfernung der Kerne eine Vernetzung des Mantels erfolgt. Geeignete Kernmaterialien sind dann insbesondere Poly(tert-butylmethacrylat), Poly(methylmethacrylat), Poly(n-butylmethacrylat) oder Copolymere, die eines dieser Polymere enthalten.
- Weiter kann es insbesondere bevorzugt sein, wenn der abbaubare Kern thermisch abbaubar ist und aus Polymeren besteht, die entweder thermisch depolymerisierbar sind, d.h. unter Temperatureinwirkung in ihre Monomere zerfallen oder der Kern aus Polymeren besteht, die beim Abbau in niedermolekulare Bestandteile zerfallen, die von den Monomeren verschieden sind. Geeignete Polymere finden sich beispielsweise in der Tabelle „Thermal Degradation of Polymers" in Brandrup, J. (Ed.).: Polymer Handbook. Chichester Wiley 1966, S. V-6–V-10, wobei alle Polymere geeignet sind, die flüchtige Abbauprodukte liefern. Der Inhalt dieser Tabelle gehört ausdrücklich zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung.
- Bevorzugt ist dabei der Einsatz von Poly(styrol) und Derivaten, wie Poly(α-methylstyrol) bzw. Poly(styrol)-derivate, die am aromatischen Ring Substituenten tragen, wie insbesondere teil- oder perfluorierte Derivaten, Poly(acrylat)- und Poly(methacrylat)-derivaten sowie deren Estern, insbesondere bevorzugt Poly(methylmethacrylat) oder Poly(cyclohexylmethacrylat), bzw. Copolymeren dieser Polymere mit anderen abbaubaren Polymeren, wie vorzugsweise Styrol-Ethylacrylat-Copolymeren oder Methylmethacrylat-Ethylacrylat-Copolymeren, und Polyolefinen, Polyolefinoxiden, Polyethylenterephthalat, Polyformaldehyd, Polyamiden, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid oder Polyvinylalkohol.
- Hinsichtlich der Beschreibung der resultierenden Formkörper und der Herstellverfahren für Formkörper wird auf die WO 2004/031102 verwiesen, deren Offenbarung ausdrücklich zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
- Insbesondere bevorzugt ist es erfindungsgemäß, wenn der mittlere Durchmesser der Kavitäten in dem photonischen Material im Bereich von etwa 150–600 nm, bevorzugt im Bereich von 250–450 nm liegt.
- Die Formkörper des inversen Opals fallen bei den entsprechenden Verfahren entweder direkt in Pulverform an oder können durch Mahlen zerkleinert werden. Die resultierenden Partikel können dann im erfindungsgemäßen Sinne weiter verarbeitet werden.
- Wie schon erwähnt, besitzt die Struktur des inversen Opals eine Porosität von 74%, wodurch sie leicht mit weiteren Substanzen beladen werden kann. Das Porensystem des inversen Opals besteht aus kugelförmigen Kavitäten (entsprechend den Kugeln des Templates), welche durch ein Kanalsystem (entspricht den vorherigen Berührungspunkten der Ternplatkugeln miteinander) dreidimensional miteinander verbunden sind. In das Innere der Opalstruktur können nun Leuchtstoffe oder Leuchtstoffprecursoren eingebracht werden, welche die Verbindungskanäle ("Linking channel",
2 ) passieren können. Abb. 2 Infiltrierung des inversen Opals mit flüchtigen Precursoren und (thermische) Umwandlung der adsorbierten Precursoren in Leuchtstoffe (Partikel oder Schichten) - Das Einbringen der Leuchtstoffe oder Leuchtstoffprecursoren in die Porensysteme des inversen Opalpulvers erfolgt durch eine Gasphasen-Infiltrierung und zwar unter Ausnutzung kapillarer Effekte.
- Dabei ist der Beladungs- oder Füllgrad der Kavitäten mit Leuchtstoffen oder Leuchtstoffprecursoren ein wichtiges Kriterium. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, die Beladungsschritte mehrfach zu wiederholen. Dabei hat sich gezeigt, dass zu hohe Füllgrade der Kavitäten die photonischen Eigenschaften beeinflussen. Daher ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Kavitäten des photonischen Materials zu mindestens 1 Vol.-% und maximal zu 50 Vol.-% mit dem mindestens einem Leuchtstoff befüllt sind, wobei die Kavitäten insbesondere bevorzugt zu mindestens 3 Vol.-% und maximal zu 30 Vol.-% mit dem mindestens einem Leuchtstoff befüllt sind.
- Für erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Leuchtstoffe, welche eine Dichte von etwa 4 g/cm3 aufweisen, gilt daher, dass der mindestens eine Leuchtstoff 5 bis 75 Gew.-% des photonischen Materials ausmacht, wobei das mindestens eine Leuchtstoff vorzugsweise 25 bis 66 Gew.-% des photonischen Materials ausmacht.
- Die nanoskaligen Leuchtstoffe können in die oben beschriebenen inversen Opale infiltriert werden, wenn die Partikelgröße der Leuchtstoffpartikel kleiner als der Durchmesser der Verbindungskanäle zwischen den Kavitäten der inversen Opale ist.
- Dabei kann der Leuchtstoff in einer bevorzugten Verfahrensvariante nach Entfernung der Opaltemplat-Kugeln mittels Gasphasen-Infiltrierung in die Kavitäten eingebracht werden. Dies gelingt dadurch, dass das photonische Material bzw. der inverse Opal mit regelmäßig angeordneten Kavitäten mit einem flüchtigen Leuchtstoffprecursor wie z. B. Acetylacetonaten oder Fluoroacetylacetonaten der Seltenen Erden und je nach Leuchtstoff die entsprechenden flüchtigen Verbindungen (alternativ auch mit Trägergasen) in einem ausgeheizten, evakuierten inversen Opal im dynamischen Vakuum und erhöhten Temperaturen vom inneren Porensystem des inversen Opals adsorbiert wird. Dann erfolgt entweder durch Einleiten eines Gases (wie z. B. Stickstoff oder Argon), gefolgt von einer Thermolyse und/oder Photolyse die Umwandlung der Precursoren in die Leuchtstoffe. Dabei ist die Wahl des geeigneten Gases abhängig von der Art und chemischen Zusammensetzung des Leuchtstoffes und des inversen Opals, was dem Fachmann bekannt bzw. geläufig ist.
- Erfindungsgemäß wird die Infiltrierung des inversen Opals in Abhängigkeit von der Art der Precursoren im statischen Vakuum durchgeführt, in der Art, dass ein System, vorzugsweise ein geschlossenes System, bestehend aus dem ausgeheizten inversen Opal und dem Precursor erhitzt wird, so dass der Precursor in die Gaspshase übergeht und mittels Porendiffusion in die Poren des inversen Opals gelangt. Nach Erreichen des erforderlichen Beladungsgrades wird das System belüftet und durch thermische Behandlung bei höheren Temperaturen und eventuell in einer Reaktivgasatmosphäre (z. B. Sauerstoff, Formiergas oder CO) oder Inertgasatmosphäre (Argon oder Stickstoff) in den mit Leuchtstoff beladenen inversen Opal umgewandelt.
- Bei der Gasphasentechnologie zur Beschichtung von Substraten mit Funktionsmaterialien (z. B. die Herstellung von GaN-basierten Chips für LEDs und zukünftige ZnO-basierte Chips für LEDs) unterscheidet man zwischen CVD (= Chemical Vapour Deposition), MOCVD (= Metal Organic chemical Vapour Deposition), MOVPE (= Metal Organic Vapour Phase Epitaxy) oder PVD (= Physical Vapour Deposition).
- Bei der CVD-Gasphasenabscheidung zur Erzeugung dünner Schichten oder von Partikeln laufen chemische Prozesse ab, im Gegensatz zum PVD-Verfahren. Die Temperaturen liegen bei diesem Prozess zwischen 200° u. 2000°. Je nach der Art der Energiezufuhr spricht man von thermischer, plasma-, photonen- od. laser-aktivierten Gasphasenabscheidung. Die einzelnen Gaskomponenten werden mit einem inerten Trägergas, z. B. Argon, bei Drucken zwischen 10 mbar und 1 bar durch eine Reaktionskammer geleitet, in der die chem. Reaktion stattfindet und sich die dabei gebildeten Festkörperkomponenten als dünne Schicht oder Partikel abscheiden. Die flüchtigen Nebenprodukte werden mit dem Trägergas abgeführt. Mit der Gasphasenabscheidung. lassen sich Substrate (vorausgesetzt, sie sind bei den Temperaturen stabil) mit zahlreichen Metallen, Halbleitern, Karbiden, Nitriden, Boriden, Siliziden u. Oxiden beschichten.
- Unter dem PVD-Verfahren werden Vakuum-Beschichtungs-Verfahren zur Herstellung dünner Schichten oder von Partikeln zusammengefaßt, bei denen das Beschichtungsmaterial durch rein physikalische Methoden in die Gasphase überführt wird, um dann auf dem Substrat abgeschieden zu werden. Im wesentlichen unterscheidet man drei Verfahrenstechniken:
- 1. Beim Aufdampfen wird das Beschichtungsmaterial im Hochvakuum bis zum Übergang vom festen über den flüssigen in den gasförmigen Zustand erhitzt. Je nach Material kann auch der direkte Übergang fest-gasf. (Sublimation) auftreten. Die notwendige Erwärmung wird über elektrische Widerstandsheizungen, durch hochenergetische Elektronen oder durch Laserbeschuß zugeführt. Neben diesen bewährten Heiztechniken gewinnt das Verfahren des Bogenverdampfens, bei dem durch Zünden eines Lichtbogens zwischen zwei Elektroden das Elektrodenmaterial verdampft wird, immer mehr an Bedeutung.
- 2. Beim Zerstäuben kommt es durch Beschuß eines Targets, das aus dem gewünschten Beschichtungsmaterial besteht, mit energiereichen Edelgas-Ionen zur Zerstäubung der Oberfläche. Als Ionenquelle dient meist ein Edelgasplasma. Je nachdem, ob dieses durch ein Gleich- oder Wechselstromfeld angeregt wird, spricht man vom DC-sputtern bzw. RF-sputtern. Mit RF-sputtern können auch nichtleitende Materialien zerstäubt werden.
- 3. Auch mit Ionenstrahlen kann die Oberfläche des Targetmaterials abgetragen werden. Diese Technik erlaubt sehr genaue Abtrag- und entsprechend genaue Aufwachsraten auf dem Substrat. Häufig werden die genannten Verfahren kombiniert verwendet. Zu den gebräuchlichsten Techniken gehören dabei das Plasma-unterstützte Aufdampfen oder das Ionen-Implattieren, bei dem die Oberfläche während des Schichtwachstums mit Edelgas-Ionen beschossen wird.
- Das modernere MOCVD-Verfahren zur Herstellung dünner Schichten oder Partikel eines Materials auf einem Substrat wird seit einigen Jahren besonders zur Herstellung von epitaktischen Halbleiterschichten eingesetzt. Dabei werden metallorganische Verbindungen und Hydride als Gase in ein Reaktionsgefäß geleitet (z. B. GaMe3 und AsH3 oder ZnEt2 und Te(C3H7)2) und auf einem geheizten Substrat zersetzt, so dass sich dort das Halbleitermaterial abscheidet (z. B. GaAs oder ZnTe). Erfolgt die Zersetzung der Materialien zusätzlich unter dem Einfluss von UV-Licht, so spricht man von Photo-MOCVD.
- Generell können alle oben genannten Beschichtungsverfahren erfindungsgemäß eingesetzt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt ist jedoch das MOCVD-Verfahren, d.h. der Precursor für den Leuchtstoff wird durch chemische Prozesse in die Gasphase überführt und somit als Leuchtstoff in den inversen Opal eingebaut.
- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Gasphasenbeladung besteht insbesondere durch die leichtere Eindiffusion des Dampfes bzw. der flüchtigen Precursoren in das Porensystem des inversen Opals gegenüber den o.g. Verfahren (z. B. Lösungimprägnierung) aus dem Stand der Technik.
- Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn im Schritt b) des Verfahrens zur Herstellung eines photonischen Materials neben den Precursoren für das Wandmaterial zusätzlich eine oder mehrere Precursoren für Leuchtstoff und/oder nanopartikuläre Leuchtstoffe in die Kugelzwischenräume gefüllt werden.
- Weiterhin bevorzugt ist es, dass es sich bei Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens um eine Kalzinierung, vorzugsweise oberhalb 200°C, insbesondere bevorzugt oberhalb 400°C handelt.
- Außerdem kann es insbesondere bevorzugt sein, wenn im Schritt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens neben der Kalzinierung, vorzugsweise oberhalb 200°C, insbesondere bevorzugt oberhalb 400°C, noch ein Gas, vorzugsweise ein reaktives Gas zugesetzt wird. Als reaktive Gase können je nach verwendeten Leuchtstoff-Partikeln z. B. H2S, H2/N2, O2, CO etc. eingesetzt werden. Dabei ist die Wahl des geeigneten Gases abhängig von der Art und chemischen Zusammensetzung des Phosphors und des inversen Opals, was dem Fachmann bekannt bzw. geläufig ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Leuchtstoffen handelt es sich vorzugsweise um nanoskalige Phosphorpartikel. Dabei sind die Leuchtstoffe chemisch in der Regel aus einem Wirtsmaterial und einem oder mehreren Dotierstoffen zusammengesetzt.
- In bevorzugter Weise kann das Wirtsmaterial Verbindungen aus der Gruppe der Sulfide, Selenide, Sulfoselenide, Oxysulfide, Borate, Aluminate, Gallate, Silikate, Germanate, Phosphate, Halophosphate, Oxide, Arsenate, Vanadate, Niobate, Tantalate, Sulfate, Wolframate, Molybdate, Alkalihalogenate, Nitride, Nitridosilikate, Oxynitridosilikate, Fluoride, Oxifluoride sowie andere Halogenide enthalten. Vorzugsweise handelt es sich bei den Wirtsmaterialien dabei um Alkali-, Erdalkali- oder Seltenerdverbindungen.
- Dabei liegt das Leuchtstoff vorzugsweise in nanopartikulärer Form vor. Bevorzugte Partikel zeigen dabei eine mittlere Teilchengröße von weniger als 50 nm, bestimmt als hydraulischer Durchmesser mittels dynamischer Lichtstreuung, wobei es insbesondere bevorzugt ist, wenn der mittlere Partikeldurchmesser bei weniger als 25 nm liegt.
- In einer Erfindungsvariante soll das Licht blauer Lichtquellen um rote Anteile ergänzt werden. In diesem Fall handelt es sich bei dem Leuchtstoff in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um einen Emitter für Strahlung im Bereich von 550 bis 700 nm. Zu den bevorzugten Dotierstoffen gehören dabei insbesondere mit Europium, Samarium, Terbium oder Praseodym, vorzugsweise mit dreifach positiv geladenen Europium-Ionen dotierte Seltenerdverbindungen.
- Des weiteren werden gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung als Dotierung ein oder mehrere Elemente aus einer Menge enthaltend Elemente der Hauptgruppen 1a, 2a oder Al, Cr, Tl, Mn, Ag, Cu, As, Nb, Ni, Ti, In, Sb, Ga, Si, Pb, Bi, Zn, Co und oder Elemente der sogenannten Seltenerdmetalle verwendet.
- Bevorzugt kann, ggf. pro gewünschter Fluoreszenzfarbe, ein aufeinander abgestimmtes Dotandenpärchen, beispielsweise Cer und Terbium, mit gutem Energieübertrag verwendet werden, wobei der eine als Energieabsorber, insbesondere als UV-Lichtabsorber und der andere als Fluoreszenzlichtemitter wirkt.
- Generell können als Material für die dotierten Nanopartikel folgende Verbindungen ausgewählt werden, wobei in der folgenden Notation links vom Doppelpunkt die Wirtsverbindung und rechts vom Doppelpunkt ein oder mehrere Dotierelemente aufgeführt sind. Wenn chemische Elemente durch Kommata voneinander getrennt und eingeklammert sind, können sie wahlweise verwendet werden. Je nach gewünschter Fluoreszenz eigenschaft der Nanopartikel können eine oder auch mehrere der zur Auswahl gestellten Verbindungen herangezogen werden:
BaAl2O4:Eu2+, BaAl2S4:Eu2+, BaB8O,3:Eu2+, BaF2, BaFBr:Eu2+, BaFCl:Eu2+, BaFCl:Eu2+, Pb2+, BaGa2S4:Ce3+, BaGa2S4:Eu2+, Ba2Li2Si2 O7:Eu2+, Ba2Li2Si2 O7:Sn2+, Ba2Li2Si2 O7:Sn2+, Mn2+, BaMgAl,0O17:Ce3+, BaMgAl10O17:Eu2+, BaMgAl10O17:Eu2+, Mn2+, Ba2Mg3F10:Eu2+, BaMg3F8:Eu2+, Mn2+, Ba2MgSi2O7:Eu2+, BaMg2Si2O7:Eu2+, Ba5(PO4)3Cl:Eu2+, Ba5(PO4)3Cl:U, Ba3(PO4)2:Eu2+, BaS:Au,K, BaSO4:Ce3+, BaSO4:Eu2+, Ba2SiO4:Ce3+,Li+,Mn2+, Ba5SiO4Cl6:Eu2+, BaSi2O5:Eu2+, Ba2SiO4:Eu2+, BaSi2O5:Pb2+, BaxSri1-xF2:Eu2+, BaSrMgSi2O7:Eu2+, BaTiP2O7, (Ba,Ti)2P2O7:Ti, Ba3WO6:U, BaY2F8 Er3+,Yb+, Be2SiO4:Mn2+, Bi4Ge3O12, CaAl2O4:Ce3+, CaLa4O7:Ce3+, CaAl2O4:Eu2+, CaAl2O4:Mn2+, CaAl4O7:Pb2+,Mn2+, CaAl2O4:Tb3+, Ca3Al2Si3O12:Ce3+, Ca3Al2Si3Oi2:Ce3+, Ca3Al2Si3O,2:Eu2+, Ca2B5O9Br:Eu2+, Ca2B5O9Cl:Eu2+, Ca2B5O9Cl:Pb2+, CaB2O4:Mn2+, Ca2B2O5:Mn2+, CaB2O4:Pb2+, CaB2P2O9:Eu2+, Ca5B2SiO10:Eu3+, Ca0.5Ba0.5Al12O19:Ce3+,Mn2+, Ca2Ba3(PO4)3Cl:Eu2+, CaBr2:Eu2+ in SiO2, CaCl2:Eu2+ in SiO2, CaCl2:Eu2+,Mn2+ in SiO2, CaF2:Ce3+, CaF2:Ce3+,Mn2+, CaF2:Ce3+,Tb3+, CaF2:Eu2+, CaF2:Mn2+, CaF2:U, CaGa2O4:Mn2+, CaGa4O7:Mn2+, CaGa2S4:Ce3+, CaGa2S4:Eu2+, CaGa2S4:Mn2+, CaGa2S4:Pb2+, CaGeO3:Mn2+, CaI2:Eu2+ in SiO2, CaI2:Eu2+,Mn2+ in SiO2, CaLaBO4:Eu3+, CaLaB3O7:Ce3+,Mn2+, Ca2La2BO6.5:Pb2+, Ca2MgSi2O7, Ca2MgSi2O7:Ce3+, CaMgSi2O6:Eu2+, Ca3MgSi2O8:Eu2+, Ca2MgSi2O7:Eu2+, CaMgSi2O6:Eu2+,Mn2+, Ca2MgSi2O7:Eu2+,Mn2+, CaMoO4, CaMoO4:Eu3+, CaO:Bi3+, CaO:Cd2+, CaO:Cu+, CaO:Eu3+, CaO:Eu3+, Na+, CaO:Mn2+, CaO:Pb2+, CaO:Sb3+, CaO:Sm3+, CaO:Tb3+, CaO:Tl, CaO.Zn2+, Ca2P2O7:Ce3+, α-Ca3(PO4)2:Ce3+, β-Ca3(PO4)2:Ce3+, Ca5(PO4)3Cl:Eu2+, Ca5(PO4)3Cl:Mn2+, Ca5(PO4)3Cl:Sb3+, Ca5(PO4)3Cl:Sn2+, β-Ca3(PO4)2:Eu2+,Mn2+, Ca5(PO4)3F:Mn2+, Cas(PO4)3F:Sb3+, Cas(PO4)3F:Sn2+, α-Ca3(PO4)2:Eu2+, β-Ca3(PO4)2:Eu2+, Ca2P2O7:Eu2+, Ca2P2O7:Eu2+,Mn2+, CaP2O6:Mn2+, α-Ca3(PO4)2:Pb2+, α-Ca3(PO4)2:Sn2+, β-Ca3(PO4)2:Sn2+, β-Ca2P2O7:Sn,Mn, α-Ca3(PO4)2:Tr, CaS:Bi3+, CaS:Bi3+,Na, CaS:Ce3+, CaS:Eu2+, CaS:Cu+,Na+, CaS:La3+, CaS:Mn2+, CaSO4:Bi, CaSO4:Ce3+, CaSO4:Ce3+,Mn2+, CaSO4:Eu2+, CaSO4:Eu2+,Mn2+, CaSO4:Pb2+, CaS:Pb2+, CaS:Pb2+,Cl, CaS:Pb2+,Mn2+, CaS:Pr3+,Pb2+,Cl, CaS:Sb3+, CaS:Sb3+,Na, CaS:Sm3+, CaS:Sn2+, CaS:Sn2+,F, CaS:Tb3+, CaS:Tb3+,Cl, CaS:Y3+, CaS:Yb2+, CaS:Yb2+,Cl, CaSiO3:Ce3+, Ca3SiO4Cl2:Eu2+, Ca3SiO4Cl2:Pb2+, CaSiO3:Eu2+, CaSiO3:Mn2+,Pb, CaSiO3:Pb2+, CaSiO3:Pb2+,Mn2+, CaSiO3:Ti4+, CaSr2(PO4)2:Bi3+, β-(Ca,Sr)3(PO4)2:Sn2+Mn2+, CaTi0.9Al0.1O3:Bi3+, CaTiO3:Eu3+, CaTiO3:Pr3+, Ca5(VO4)3Cl, CaWO4, CaWO4:Pb2+, CaWO4:W, Ca3WO6:U, CaYAlO4:Eu3+, CaYBO4:Bi3+, CaYBO4:Eu3+, CaYB0.8O3.7:Eu3+, CaY2ZrO6:Eu3+, (Ca,Zn,Mg)3(PO4)2Sn, CeF3, (Ce,Mg)BaAl11O18:Ce, (Ce,Mg)SrAl11O18:Ce, CeMgAl11O19:Ce:Tb, Cd2B6O11:Mn2+, CdS:Ag+,Cr, CdS:In, CdS:In, CdS:In,Te, CdS:Te, CdWO4, CsF, CsI, CsI:Na+, CsI:Tl, (ErCl3)0.25(BaCl2)0.75, GaN:Zn, Gd3Ga5O12:Cr3+, Gd3Ga5O12:Cr,Ce, GdNbO4:Bi3+, Gd2O2S:Eu3+, Gd2O2Pr3*, Gd2O2S:Pr,Ce,F, Gd2O2S:Tb3+, Gd2SiO5:Ce3+, KAl11O17:Tl+, KGa11O17:Mn2+, K2La2Ti3O10:Eu, KMgF3:Eu2+, KMgF3:Mn2+, K2SiF6:Mn4+, LaAl3B4O12:Eu3+, LaAlB2O6:Eu3+, LaAlO3:Eu3+, LaAlO3:Sm3+, LaAsO4:Eu3+, LaBr3:Ce3+, LaBO3:Eu3+, (La,Ce,Tb)PO4:Ce:Tb, LaCl3:Ce3+, La2O3:Bi3+, LaOBr:Tb3+, LaOBr:Tm3+, LaOCl:Bi3+, LaOCl:Eu3+, LaOF:Eu3+, La2O3:Eu3+, La2O3:Pr3+, La2O2S:Tb3+, LaPO4:Ce3+, LaPO4:Eu3+, LaSiO3Cl:Ce3+, LaSiO3Cl:Ce3+,Tb3+, LaVO4:Eu3+, La2W3O12:Eu3+, LiAlF4:Mn2+, LiAl5O8:Fe3+, LiAlO2:Fe3+, LiAlO2:Mn2+, LiAl5O8:Mn2+, Li2CaP2O7:Ce3+,Mn2+, LiCeBa4Si4O14:Mn2+, LiCeSrBa3Si4O14:Mn2+, LiInO2:Eu3+, LiInO2:Sm3+, LiLaO2:Eu3+, LuAlO3:Ce3+, (Lu,Gd)2SiO5:Ce3+, Lu2SiO5:Ce3+, Lu2Si2O7:Ce3+, LuTaO4:Nb5+, Lu1-xYxAlO3:Ce3+, MgAl2O4:Mn2+, MgSrAl10O17:Ce, MgB2O4:Mn2+, MgBa2(PO4)2:Sn2+, MgBa2(PO4)2:U, MgBaP2O7:Eu2+, MgBaP2O7:Eu2+,Mn2+, MgBa3Si2O8:Eu2+, MgBa(SO4)2:Eu2+, Mg3Ca3(PO4)4:Eu2+, MgCaP2O7:Mn2+, Mg2Ca(SO4)3:Eu2+, Mg2Ca(SO4)3:Eu2+,Mn2, MgCeAlnO19:Tb3+, Mg4(F)GeO6:Mn2+, Mg4(F)(Ge,Sn)O6:Mn2+, MgF2:Mn2+, MgGa2O4:Mn2+, Mg8Ge2O11F2:Mn4+, MgS:Eu2+, MgSiO3:Mn2+, Mg2SiO4:Mn2+, Mg3SiO3F4:Ti4+, MgSO4:Eu2+, MgSO4:Pb2+, MgSrBa2Si2O7:Eu2+, MgSrP2O7:Eu2+, MgSr5(PO4)4:Sn2+, MgSr3Si2O8:Eu2+,Mn2+, Mg2Sr(SO4)3:Eu2+, Mg2TiO4:Mn4+, MgWO4, MgYBO4:Eu3+, Na3Ce(PO4)2:Tb3+, NaI:Tl, Na1.23K0.42Eu0.12TiSi4O11:Eu3+, Na1.23K0.42Eu0.12TiSi5O13·xH2O:Eu3+, Na1.29K0.46Er0.08TiSi4O11:Eu3+, Na2Mg3Al2Si2O10:Tb, Na(Mg2-xMnx)LiSi4O10F2:Mn, NaYF4:Er3+, Yb3+, NaYO2:Eu3+, P46(70%) + P47(30%), SrAl12O19:Ce3+, Mn2+, SrAl2O4:Eu2+, SrAl4O7:Eu3+, SrAl12O19:Eu2+, SrAl2S4:Eu2+, Sr2B5O9Cl:Eu2+, SrB4O7Eu2+(F,Cl,Br), SrB4O7:Pb2+, SrB4O7:Pb2+, Mn2+, SrB8O13:Sm2+, SrxBayClzAl2O4-z/2:Mn2+, Ce3+, SrBaSiO4:Eu2+, Sr(Cl,Br,I)2:Eu2+ in SiO2, SrCl2:Eu2+ in SiO2, Sr5Cl(PO4)3:Eu, SrwFxB4O6.5:Eu2+, SrwFxByOz:Eu2+,Sm2+, SrF2:Eu2+, SrGa12O19:Mn2+, SrGa2S4:Ce3+, SrGa2S4:Eu2+, SrGa2S4:Pb2+, SrIn2O4:Pr3+, Al3+, (Sr,Mg)3(PO4)2:Sn, SrMgSi2O6:Eu2+, Sr2MgSi2O7:Eu2+, Sr3MgSi2O8:Eu2+, SrMoO4:U, SrO·3B2O3:Eu2+,Cl, β-SrO·3B2O3:Pb2+, β-SrO·3B2O3:Pb2+,Mn2+, α-SrO·3B2O3:Sm2+, Sr6P5BO20:Eu, Sr5(PO4)3Cl:Eu2+, Sr5(PO4)3Cl:Eu2+,Pr3+, Sr5(PO4)3Cl:Mn2+, Sr5(PO4)3Cl:Sb3+, Sr2P2O7:Eu2+, β-Sr3(PO4)2:Eu2+, Sr5(PO4)3F:Mn2+, Sr5(PO4)3F:Sb3+, Sr5(PO4)3F:Sb3+,Mn2+, Sr5(PO4)3F:Sn2+, Sr2P2O7:Sn2+, β-Sr3(PO4)2:Sn2+, β-Sr3(PO4)2:Sn2+,Mn2+(Al), SrS:Ce3+, SrS:Eu2+, SrS:Mn2+, SrS:Cu+,Na, SrSO4:Bi, SrSO4:Ce3+, SrSO4:Eu2+, SrSO4:Eu2+,Mn2+, Sr5Si4O10Cl6:Eu2+, Sr2SiO4:Eu2++, SrTiO3:Pr3+, SrTiO3:Pr3+,Al3+, Sr3WO6:U, SrY2O3:Eu3+, ThO2:Eu3+, ThO2:Pr3+, ThO2:Tb3+, YAl3B4O12:Bi3+, YAl3B4O12:Ce3+, YAl3B4O12:Ce3+,Mn, YAl3B4O12:Ce3+,Tb3+, YAl3B4O12:Eu3+, YAl3B4O12:Eu3+,Cr3+, YAl3B4O12:Th4+,Ce3+,Mn2+, YAlO3:Ce3+, Y3Al5O12:Ce3+, Y3Al5O12:Cr3+, YAlO3:Eu3+, Y3Al5O12:Eu3r, Y4Al2O9:Eu3+, Y3Al5O12:Mn4+, YAlO3:Sm3+, YAlO3:Tb3+, Y3Al5O12:Tb3+, YAsO4:Eu3+, YBO3:Ce3+, YBO3:Eu3+, YF3:Er3+,Yb3+,YF3:Mn2+, YF3:Mn2+,Th4+, YF3:Tm3+,Yb3+, (Y,Gd)BO3:Eu, (Y,Gd)BO3:Tb, (Y,Gd)2O3:Eu3+, Y1.34Gd0.60O3(Eu,Pr), Y2O3:Bi3+, YOBr:Eu3+, Y2O3:Ce, Y2O3:Er3+, Y2O3:Eu3+(YOE), Y2O3:Ce3+,Tb3+, YOCl:Ce3+, YOCl:Eu3+, YOF:Eu3+, YOF:Tb3+, Y2O3:Ho3+, Y2O2S:Eu3+, Y2O2S:Pr3+, Y2O2S:Tb3+, Y2O3:Tb3+, YPO4:Ce3+, YPO4:Ce3+,Tb3+, YPO4:Eu3+, YPO4:Mn2+,Th4+, YPO4:V5+, Y(P,V)O4:Eu, Y2SiO5:Ce3+, YTaO4, YTaO4:Nb5+, YVO4:Dy3+, YVO4:Eu3+, ZnAl2O4:Mn2+, ZnB2O4:Mn2+, ZnBa2S3:Mn2+, (Zn,Be)2SiO4:Mn2+, Zn0.4Cd0.6S:Ag, Zn0.6Cd0.4S:Ag, (Zn,Cd)S:Ag,Cl, (Zn,Cd)S:Cu, ZnF2:Mn2+, ZnGa2O4, ZnGa2O4:Mn2+, ZnGa2S4:Mn2+, Zn2GeO4:Mn2+, (Zn,Mg)F2:Mn2+, ZnMg2(PO4)2:Mn2+, (Zn,Mg)3(PO4)2:Mn2+, ZnO:Al3+,Ga3+, ZnO:Bi3+, ZnO:Ga3+, ZnO:Ga, ZnO-CdO:Ga, ZnO:S, ZnO:Se, ZnO:Zn, ZnS:Ag+,Cl–, ZnS:Ag,Cu,Cl, ZnS:Ag,Ni, ZnS:Au,In, ZnS-CdS (25-75), ZnS-CdS (50-50), ZnS-CdS (75-25), ZnS-CdS:Ag,Br,Ni, ZnS-CdS:Ag+,Cl, ZnS-CdS:Cu,Br, ZnS-CdS:Cu,I, ZnS:Cl–, ZnS:Eu2+, ZnS:Cu, ZnS:Cu+,Al3+, ZnS:Cu+,Cl–, ZnS:Cu,Sn, ZnS:Eu2+, ZnS:Mn2+, ZnS:Mn,Cu, ZnS:Mn2+,Te2+, ZnS:P, ZnS:P3–,Cl–, ZnS:Pb2+, ZnS:Pb2+,Cl–, ZnS:Pb,Cu, Zn3(PO4)2:Mn2+, Zn2SiO4:Mn2+, Zn2SiO4:Mn2+,As5+, Zn2SiO4:Mn,Sb2O2, Zn2SiO4:Mn2+,P, Zn2SiO4:Ti4+, ZnS:Sn2+, ZnS:Sn,Ag, ZnS:Sn2+,Li+, ZnS:Te,Mn, ZnSZnTe:Mn2+, ZnSe:Cu+,Cl, ZnWO4 - Gemäß einer weiteren Auswahlliste handelt es sich bei dem Leuchtstoff vorzugsweise um mindestens eine Verbindung MI 2O3:MII mit MI = Y, Sc, La, Gd, Lu und MII = Eu, Pr, Ce, Nd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb.
- Gemäß einer weiteren Auswahlliste handelt es sich bei dem Leuchtstoff vorzugsweise um mindestens eine Verbindung MIIIMIVOF oder MIIIMIVF3 mit MIII, MIV = Eu, Gd, Tb.
- Derartige Leuchtstoffe sind entweder im Handel erhältlich oder können nach, aus der Literatur, bekannten Herstellverfahren erhalten werden. Die Herstellung der fluorid- und oxifluorid-haltigen Leuchtstoffe wird z. B. in G. Malandrino et al. Synthesis, characterisation, and mass-transport properties of two novel gadolinium(III) hexafluoroacetylacetonate polyether adducts: promising precursors for MOCVD of GdF3 films. Chem.Mater. 1996, 8, 1292–1297 beschrieben.
- In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird der Leuchtstoff insbesondere bei fluorid- und/oder oxifluoridhaltigen Leuchtstoffen über einen flüchtigen Precursor bestehend aus einer Komplexverbindung aus der Klasse der Diketonate MLLILII mit M = Eu, Gd, Tb und L, LI, LII = Diketonatoliganden der allgemeinen Formel I wobei
L, LI und LII identisch oder verschieden voneinander sein können,
R, RI und RII -H, -Alkyl, -Phenyl, -Benzyl, -Naphtyl, -Pyridyl, -Furyl, -Thenyl, Fluoralkyl, -Perfluoralkyl,
R, RI und RII identisch oder verschieden voneinander sein können mit der Bedingung, das sie nicht alle gemeinsam -H sein können, sowie weiteren co-Liganden, die vorzugsweise mehrzähnig sind, eingesetzt wird. - Der Einsatz dieser, vorzugsweise fluorhaltigen, Diketonato-Komplexe als Precursor für die Leuchtstoffe hat den Vorteil, dass sie in folgenden Schritten thermolytisch oder photolytisch oder durch eine Kombination von beiden Methoden vollständig zunächst zu den entsprechenden Fluoriden, bei Wahl einer entsprechenden Temperatur und Gasatmosphäre (z. B. O2, H2O-gesättigte Luft) auch zu den Oxifluoriden zersetzt werden können. Besonders die Oxifluoride und Mischungen aus Oxifluoriden und Fluoriden erweisen sich hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften als vorteilhaft.
- Insbesondere bevorzugt ist es, wenn als Diketonatoliganden L, LI, LII in der Formel I Hexafluoroacteylaceton, Phenyltrifluoracetylaceton oder Thenyltrifluoracetylaceton eingesetzt werden.
- Erfindungsgemäß ist es ferner bevorzugt, wenn die Diketonato-Komplexe zusätzlich noch mehrzähnige co-Liganden enthalten, wobei diese als koordinierendes Atom Sauerstoff und/oder Stickstoff aufweisen.
- Diese co-Liganden sind verantwortlich für einen erhöhten Dampfdruck und somit größere Flüchtigkeit der Komplexe, die dadurch als wohldefinierte Precursoren in den Kavitäten der invertierten Opale eingelagert werden können.
- Besonders bevorzugt werden dabei zwei- oder dreizähnige co-Liganden wie z. B. Bipyridine, Bipyridin-N-oxide, Phenanthroline oder Polyether eingesetzt.
- Die aus den Diketonato-Komplexen bestehenden Leuchtstoff-Precursoren werden dann durch Thermolyse und/oder Photolyse ganz oder teilweise in Fluoride oder Oxifluoride der Seltenen Erden umgewandelt. Gegenüber der reinen Thermolyse ist eine Kombination aus Photolyse und Thermolyse erfindungsgemäß bevorzugt, da letztere Methode zu noch höheren Emissionsintensitäten der angeregten Leuchtstoffe führt.
- Die Thermolysetemperatur muss unterhalb der Temperatur liegen, bei der die Struktur des inversen Opals kollabiert. Diese Temperatur liegt z. B. bei inversen Opalen aus Siliciumdioxid zwischen 600 und 800°C, bei entsprechenden Materialien aus Zirkonium- oder Aluminiumoxiden bei > 1000°C.
- Gemäß dieser Aufgabenstellung ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Beleuchtungsmittel enthaltend mindestens eine Lichtquelle, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens ein photonisches Material, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, enthält.
- Bei dem Beleuchtungsmittel handelt es sich in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung um eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine polymere Leuchtdiode (PLED) oder eine Fluoreszenzlampe.
- Für die erfindungsgemäß bevorzugte Anwendung in Leuchtdioden ist es dabei vorteilhaft, wenn Strahlung ausgewählt aus dem Wellenlängenbereich von 250 bis 500 nm in dem photonischen Material gespeichert wird.
- Zu den blauen bis violetten Leuchtdioden, die für die hier beschriebene Erfindung besonders geeignet sind, gehören Halbleiterbauteile auf GaN-Basis (InAlGaN). Geeignete GaN-Halbleitermaterialien zur Herstellung Licht-emittierender Komponenten werden durch die allgemeine Formel IniGajAlkN beschrieben, wobei 0 ≤ i, 0 ≤ j, 0 ≤ k und i + j + k = 1. Zu diesen Nitrid-Halbleitermaterialien gehören also auch Stoffe wie IndiumGalliumNitrid und GaN. Diese Halbleitermaterialien können mit Spuren weiterer Stoffe dotiert sein, beispielsweise um die Intensität zu erhöhen oder die Farbe des emittierten Lichts nachzujustieren.
- Auch Leuchtdioden auf Zinkoxid-, Zinkselenid- und Siliciumcarbid-Basis können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
- Laserdioden (LDs) sind in ähnlicher Weise aus einer Anordnung von GaN-Schichten aufgebaut. Herstellverfahren für LEDs und LDs sind Fachleuten auf diesem Gebiet wohlbekannt.
- Mögliche Konfigurationen, bei denen eine photonische Struktur mit einer Leuchtdiode oder einer Anordnung von Leuchtdioden gekoppelt werden kann, sind in einem Halterahmen oder auf der Oberfläche montierte LEDs.
- Derartige photonische Strukturen sind in allen Konfigurationen von Beleuchtungssystemen nützlich, die eine Primärstrahlungsquelle enthalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Entladungslampen, Fluoreszenzlampen, LEDs, LDs (Laserdioden), OLEDs und Röntgenröhren. In diesem Text umfasst der Ausdruck „Strahlung" Strahlung im UV- und IR-Bereich und im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Unter den OLEDs kann insbesondere die Verwendung von PLEDs – OLEDs mit polymeren elektroluminescenten Verbindungen – bevorzugt sein.
- Ein Beispiel für eine Konstruktion eines solchen Beleuchtungssystems ist ausführlich in
EP 050174853 - Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Sie sind jedoch keinesfalls als limitierend zu betrachten. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden.
- Beispiele
- Beispiel 1: Herstellung einer photonischen Hohlraumstruktur mit SiO2-Wand und Stopband im blau-grünen Bereich des Spektrums
- Zunächst werden monodisperse PMMA-Nanokugeln hergestellt. Dies geschieht mit Hilfe einer emulgatorfreien, wässrigen Emulsionspolymerisation. Dazu wird ein 2-l-Doppelmantelrührgefäß mit Ankerrührer (300 U/min Rührerdrehzahl) und Rückflusskühler mit 1260 ml deionisiertem Wasser und 236 ml Methylmethycrylat beschickt und die Mischung auf 80°C temperiert. In die Mischung wird 1 h lang schwach Stickstoff eingeleitet, welches über ein Überdruckventil auf dem Rückflusskühler entweichen kann, bevor 1,18 g Azodiisobutyramidindihydrochlorid als Radikalinitiator hinzugegeben wird. Die Bildung der Latexpartikel kann durch die sofort einsetzende Trübung erkannt werden. Die Polymerisationsreaktion wird thermisch verfolgt, wobei ein leichtes Ansteigen der Temperatur durch die Reaktionsenthalpie beobachtet wird. Nach 2 Stunden hat sich die Temperatur wieder auf 80°C stabilisiert, wodurch das Ende der Reaktion angezeigt wird. Nach Abkühlen wird die Mischung über Glaswolle filtriert. Die Untersuchung der eingetrockneten Dispersion mit dem SEM zeigt einheitliche, kugelförmige Partikel eines mittleren Durchmessers von 317 nm.
- Diese Kugeln werden als Templat zur Herstellung der photonischen Struktur verwendet. Hierzu werden 10 g getrocknete PMMA-Kugeln in deionisiertem Wasser aufgeschlämmt und über einem Büchnertrichter abgesaugt.
- Variante: Alternativ wird die aus der Emulsionspolymerisation resultierende Dispersion direkt geschleudert oder zentrifugiert, um die Partikel geordnet absetzen zu lassen, die überstehende Flüssigkeit entfernt und der Rückstand, wie nachfolgend beschrieben, weiter verarbeitet.
- Weitere Variante: Alternativ kann die aus der Emulsionspolymerisation resultierende Dispersion oder Sedimentation der Kugeln in der Dispersion auch langsam eingedampft werden. Weitere Verarbeitung wie nachfolgend beschrieben.
- Der Filterkuchen wird mit 10 ml einer Precursorlösung, bestehend aus 3 ml Ethanol, 4 ml Tetraethoxysilan, 0,7 ml HCl konz in 2 ml deionisiertem Wasser, unter Aufrechterhaltung des Saugvakuums benetzt. Nach Abschalten des Saugvakuums wird der Filterkuchen für 1 h getrocknet und danach in einem Korundbehälter in einem Rohrofen an Luft kalziniert. Die Kalzinierung erfolgt nach den folgenden Temperaturrampen:
- a) in 2 h von RT auf 100°C Temperatur, 2 h bei 100°C halten.
- b) in 4 h von 100°C auf 350°C Temperatur, 2 h bei 350°C halten.
- c) in 3 h von 350°C auf 550°C Temperatur.
- d) das Material wird weitere 14 Tage bei 550°C behandelt, anschließend
- e) mit 10°C/min von 550°C auf RT (in 1 h von 550°C auf RT) abgekühlt.
- Das resultierende inverse Opalpulver besitzt einen mittleren Porendurchmesser von ca. 275 nm (vgl.
1 ). Die Pulverteilchen des inversen Opals haben eine unregelmäßige Form mit einem sphärischen Äquivalentdurchmesser von 100 bis 300 μm. Die Hohlräume haben einen Durchmesser von etwa 300 nm und sind untereinander durch etwa 60 nm große Öffnungen verbunden. - Beispiel 2: Gasphasenbeladung eines inversen Opals mit Y2O3:Eu3+
- Es wird eine MOCVD-Anlage verwendet, bestehend aus einer Verdampferkammer (mit Inertgaseinleitung von Stickstoff), welche auf eine Temperatur von > 200°C erhitzt werden kann und einem Rohrofen mit einem Quarzglasrohr, in dem sich ein Schiffchen befindet für die Aufnahme des inversen Opalpulvers und nach dem Ofen zwei mittels flüssigem Stickstoff gekühlten Kühlfallen und einer dahinter geschalteten Vakuumpumpe (Öldrehschieberpumpe).
- Die Verdampfereinheit wird mit den beiden Precursoren 2 g (0.052 mol) Yttrium(III)-acetylacetonat und 0.02 g (10–5 mol) Europium(III)acetylacetonat (Verhältnis von 99:1) befüllt. Danach wird der Rohrofen, in dem sich in dem Schiffchen 200 mg getrocknetes inverses Opalpulver aus SiO2 befinden, auf eine Temperatur von 500°C temperiert und die Vakuumpumpe aktiviert. Anschließend wird im statischen oder dynamischen Vakuum die flüchtige Precursormischung in den inversen Opal infiltriert und darin zum Y2O3:Eu thermisch umgesetzt.
- Bezüglich des letzten Verfahrenschrittes kann alternativ auch im dynamischen Vakuum unter Einleitung von Stickstoffträgergas die flüchtige Precursorenmischung in den inversen Opal infiltriert und darin zum Y2O3:Eu thermisch umgesetzt werden.
- Beispiel 3: Gasphasenbeladung eines inversen Opals mit β-Diketonato-Komplexen der Seltenen Erden (z. B. gemischter Eu3+/Gd3+-Komplex)
- EuxGd(1-x)(hfa)3·digly (x = 0 – 1, hfa = hexafluoroacetylaceton, digly = Diethylenglycoldimethylether) wird in Analogie zu [1] (Gd(hfa)3·digly) hergestellt.
- 0,05–0,2 g inverser Opal werden im Vakuum (10–3 mbar) bei 250°C über 3 Stunden getrocknet, dann in einer Glasampulle (Volumen 25 ml) unter Argon mit einer Menge von 0,25–1 g EuxGd(1-x)(hfa)3·digly versetzt. Die Ampule wird sodann unter Vakuum (10–3 mbar) abgeschmolzen und über 15 Stunden auf 120°C erhitzt. Abb. 1: Anregungs- und Emissionspektren für den Komplex Eu0.1Gd0.9(hfa)3·digly (hfa = hexafluoracetylaceton, digly = diglyme); a) (gepunktete Linie): freier Komplex; b) (durchgezogene Linie): Komplex in invertiertem Opal (Reaktionsansatz entsprechend 7.6 g Komplex/g SiO2)
- Die so erhaltenen Produkte sind exemplarisch für eine Zusammensetzung von Eu0.1Gd0.9(hfa)3·digly in
1 dargestellt. - * Die Maximalmenge des Komplexes berechnet sich nach: ρKomplex·Vfrei mit ρKomplex = 1,912 g/ml , Vfrei = freies Volumen des ausgewogenen inversen Opals
- Beispiel 4: Herstellung der Fluoride der Seltenen Erden in Kavitäten des inversen Opals
- Der nach Beispiel 3 hergestellte mit β-Diketonat-Komplexen beladene inverse Opal wird in einen auf 400–600°C vorgeheizten Röhrenofen verbracht und unter trockenen Sauerstoff für 0,5–2 h in diesem Temperaturregime erhitzt. Die Zersetzung kann mit vergleichbaren Resultaten auch in einem auf 550°C vorgeheizten Kammerofen erzielt werden. Die Zersetzung unter Luft führt allerdings zu beträchtlich geringeren Emissionsintensitäten (s.
2b ). - Ein aus 5.5 mmol Eu0,1Gd0,9(hfa)3·digly pro 1 g SiO2·nH2O und bei 600°C zersetztes Produkt weist nach Analyse mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (EDX) folgende Zusammensetzung entsprechend LnF3·6.4SiO2·nH2O (Ln:Si = 1:6.4). Das zugehörige Röntgendiffraktogramm (XRD) weist hiernach hexagonales LnF3 aus. Die Bildung der Fluoride ergibt sich neben den XRD-Befunden weiterhin aus den für Europiumoxifluoride typischen Emissionspektren der Verbindungen (s.
2 ). - Beispiel 5: Herstellung der Oxifluoride der Seltenen Erden in Kavitäten des inversen Opals
- Der, nach Beispiel 3, mit β-Diketonat-Komplexen beladene inverse Opal wird in einen auf 700°C vorgeheizten Kammerofen verbracht und innerhalb 0,5–2 h bei dieser Temperatur vorgeheizt, sowie weitere 3–20 h bei 600°C nachkalziniert.
- Die Umwandlung kann ebenfalls aus den entsprechenden Fluoriden erfolgen (s. Beispiel 4).
- Im XRD ist nach der Vorheizstufe (700°C) eine Mischung LnOF und LnF3 zu erkennen. Nach 5-stündigem Nachkalzinieren wird tetragonales LnOF, nach 15-stündigem Nachkalzinieren rhomboedrisches LnOF gefunden (XRD). Die Bildung der Oxifluoride ergibt sich neben den XRD-Befunden weiterhin aus den für Europiumoxifluoride typischen Emissionspektren der Verbindungen (
3a ). - Analytisch (EDX) handelt es sich um ein Produkt der Zusammensetzung LnOF·3.2SiO2·nH2O (Ln:Si = 1:3.2; Ausgangszusammensetzung ist 5.5 mmol Eu0.1Gd0.9(hfa)3·digly pro 1 g SiO2·nH2O).
- Beispiel 6: Herstellung von Seltenerdoxifluoriden mit höheren Oxifluoridgehalt durch Mehrfachbeladungen des inversen Opals
- 0,1 g der, wie in Beispiel 5 erhaltenen Oxifluorid-Probe (Ln:Si = 1:3,2) wird zur Vermeidung von Rehydratation umgehend aus dem heißen Ofen mit 0.1616 g (5.53 10–4 mol) Eu0.1Gd0.9(hfa)3·digly versetzt und wie unter Beispiel 3 beschrieben in einer abgeschmolzenen Ampulle erneut beladen. Die Zersetzung der Komplexen erfolgt wie unter Beispiel 5 beschrieben.
- Die Mehrfachbeladungen können ebenfalls aus den entsprechenden Fluoriden erfolgen (s. Beispiel 4).
- Analytisch (XRD) ergibt sich nun eine Zusammensetzung LnOF·2.3SiO2·nH2O (Ln:Si = 1:2,3) erhalten. Die Erhöhung des Oxifluoridgehalts ist weiterhin an der erhöhten Emissionsintensität der Produkte erkenntlich (s.
3b ). - Beispiel 7: Herstellung von Seltenerdoxifluoriden in inversen Opalen mit höherem Oxifluoridgehalt durch Photolyseunterstützung
- 0,5–1 mm3 eines, wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellten, komplex-haltigen inversen Opals wird im Mörser vorsichtig zerkleinert (0,5–1 mm3), woraus eine ca. 1 mm dünne Schicht erzeugt wird, die unter UV-Strahlung (150 W UV-Lampe TQ-150) innerhalb 5 h photolysiert wird. Die weitere Zersetzung erfolgt bei 700°C im vorgeheizten Ofen bei 700°C über 1–20 h. Die Erhöhung der Gehalte durch Photolyseunterstützung kann durch Wiederholung der Prozeduren gemäß Beispielen 3 bis 5 erzielt werden. Analytisch weist das Produkt eine Zusammensetzung entsprechend LnOF·2SiO2·nH2O auf (Ln:Si = 1:2). Die Erhöhung des Oxifluoridgehalts ist an der erhöhten Emissionsintensität der Produkte erkenntlich (s.
3c ). - Verzeichnis der Figuren:
-
1 zeigt eine SEM-Aufnahme der photonischen Hohlraumstruktur (Opal-Struktur) aus SiO2. Die regelmäßige Anordnung bestehend aus den Kavitäten (Hohlvolumina mit einem typischen Durchmesser von 275 nm) ist deutlich zu erkennen. Die Kavitäten sind durch kleinere Verbindungskanäle miteinander verbunden, wodurch sich die Möglichkeit der Beladung z. B. über die gasförmige Phase ergibt. (siehe Beispiel 1)
Claims (21)
- Verfahren zur Herstellung eines photonischen Materials mit regelmäßig angeordneten Kavitäten, enthaltend mindestens einen Leuchtstoff, dadurch gekennzeichnet, dass a) Opaltemplat-Kugeln regelmäßig angeordnet werden, b) die Kugelzwischenräume mit einem oder mehreren Precursoren für ein Wandmaterial gefüllt werden, c) das Wandmaterial gebildet wird und die Opaltemplat-Kugeln entfernt werden, d) der Leuchtstoff in die Kavitäten eingebracht wird, wobei flüchtige Precursoren für den Leuchtstoff mittels Gasphasen-Infiltrierung unter Ausnutzung von Porendiffusion in die Kavitäten des inversen Opals eingebracht werden, e) die flüchtigen Precursoren in einem anschließenden Schritt in den Leuchtstoff überführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) neben den Precursoren für das Wandmaterial zusätzlich ein oder mehrere Precursoren für Leuchtstoffe und/oder nanopartikuläre Leuchtstoffe in die Kugelzwischenräume gefüllt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Schritt c) um eine Kalzinierung, vorzugsweise oberhalb 200°C, insbesondere bevorzugt oberhalb 400°C handelt.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Precursoren für den Leuchtstoff bei Temperaturen oberhalb Raumtemperatur und vermindertem Druck flüchtig sind.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) der Precursor für den Leuchtstoff durch chemische Prozesse in die Gasphase (MOCVD-Verfahren) überführt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Schritt e) um eine Kalzinierung, vorzugsweise oberhalb 200°C, insbesondere bevorzugt oberhalb 400°C handelt, wobei zusätzlich noch ein Gas zugegeben werden kann.
- Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des photonischen Materials im wesentlichen aus einem Oxid oder Mischoxid von Silicium, Titan, Zirkonium und/oder Aluminium, vorzugsweise aus Siliciumdioxid besteht.
- Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten des photonischen Materials einen Durchmesser im Bereich von 150 bis 600 nm aufweisen.
- Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten des photonischen Materials zu mindestens 1 Vol.-% und maximal zu 50 Vol.-% mit mindestens einem Leuchtstoff befüllt sind, wobei die Kavitäten vorzugsweise zu mindestens 3 Vol.-% und maximal zu 30 Vol.-% mit mindestens einem Leuchtstoff befüllt sind.
- Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leuchtstoff 5 bis 75 Gew.-% des photonischen Materials ausmacht, wobei der mindestens eine Leuchtstoff vorzugsweise 25 bis 66 Gew.-% des photonischen Materials ausmacht.
- Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als photonisches Material ein Leuchtstoff bestehend aus einem Emitter für Strahlung im Bereich 550 bis 700 nm, wobei es sich um eine mit Europium, Samarium, Terbium oder qPraseodym dotierte Seltenerdverbindung handelt, eingesetzt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtstoff mindestens eine Verbindung MI 2O3:MII mit MI = Y, Sc, La, Gd, Lu und MII = Eu, Pr, Ce, Nd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb in den inversen Opal eingebaut wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtstoff mindestens eine Verbindung MIIIMIVOF oder MIIIMIVF3 mit MIII, MIV = Eu, Gd, Tb in den inversen Opal eingebaut wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als flüchtiger Precursor für den Leuchtstoff mindestens eine Verbindung mit Komplexen aus der Klasse der Diketonate MLLILII mit M = Eu, Gd, Tb und L, LI, LII = Diketonatoliganden der allgemeinen Formel I wobei L, LI und LII identisch oder verschieden voneinander sein können, R, RI und RII -H, -Alkyl, -Phenyl, -Benzyl, -Naphtyl, -Pyridyl, -Furyl, -Thenyl, -Fluoralkyl, -Perfluoralkyl, R, RI und RII identisch oder verschieden voneinander sein können mit der Bedingung, das sie nicht alle gemeinsam -H sein können, sowie weiteren co-Liganden, die vorzugsweise mehrzähnig sind, eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Diketonatoliganden L, LI und LII Hexafluoracetylaceton, Phenyltrifluoracetylaceton oder Thenyltrifluoracetylaceton eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als mehrzähnige co-Liganden zwei- oder dreizähnige Liganden aus der Gruppe der Bipyridine, Bipyridin-N-Oxide, Phenanthroline oder Polyether eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Diketonato-Komplexe der Precursoren für den Leuchtstoff durch Thermolyse und/oder Photolyse ganz oder teilweise in Fluoride oder Oxifluoride der Seltenen Erden umgewandelt werden.
- Beleuchtungsmittel enthaltend mindestens eine Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein photonisches Material, hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, enthält.
- Beleuchtungsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um ein IndiumAluminiumGalliumNitrid, insbesondere der Formel IniGajAlkN, wobei 0 ≤ i, 0 ≤ j, 0 ≤ k, und i + j + k = 1 handelt.
- Beleuchtungsmittel nach Anspruch 18 und/oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Lichtquelle um eine auf ZnO basierende Verbindung handelt.
- Beleuchtungsmittel nach mindestens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Beleuchtungsmittel um eine Leuchtdiode (LED), eine organische Leuchtdiode (OLED), eine polymere Leuchtdiode (PLED) oder eine Fluoreszenzlampe handelt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013055A DE102006013055A1 (de) | 2006-03-22 | 2006-03-22 | Gasphasen-Infiltrierung von Leuchtstoffen in das Porensystem von inversen Opalen |
EP07722983A EP1997158A1 (de) | 2006-03-22 | 2007-02-28 | Gasphasen-infiltrierung von leuchtstoffen in das porensystem von inversen opalen |
CA002646580A CA2646580A1 (en) | 2006-03-22 | 2007-02-28 | Gas phase infiltration of luminous substances into the pore system of inverse opals |
CNA200780009966XA CN101405877A (zh) | 2006-03-22 | 2007-02-28 | 磷光体对反蛋白石的气相渗透 |
US12/293,462 US20090242839A1 (en) | 2006-03-22 | 2007-02-28 | Gas-phase infiltration of phosphors into the pore system of inverse opals |
PCT/EP2007/001733 WO2007107226A1 (de) | 2006-03-22 | 2007-02-28 | Gasphasen-infiltrierung von leuchtstoffen in das porensystem von inversen opalen |
KR1020087025678A KR20090026250A (ko) | 2006-03-22 | 2007-02-28 | 역 오팔의 기공 시스템 속으로의 인광체의 기상 침투 |
JP2009500723A JP2009530452A (ja) | 2006-03-22 | 2007-02-28 | 逆オパールの孔系中への発光性物質のガス相浸透 |
TW096109793A TW200801161A (en) | 2006-03-22 | 2007-03-21 | Gas-phase infiltration of phosphors into the pore system of inverse opals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006013055A DE102006013055A1 (de) | 2006-03-22 | 2006-03-22 | Gasphasen-Infiltrierung von Leuchtstoffen in das Porensystem von inversen Opalen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006013055A1 true DE102006013055A1 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=38050041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006013055A Withdrawn DE102006013055A1 (de) | 2006-03-22 | 2006-03-22 | Gasphasen-Infiltrierung von Leuchtstoffen in das Porensystem von inversen Opalen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090242839A1 (de) |
EP (1) | EP1997158A1 (de) |
JP (1) | JP2009530452A (de) |
KR (1) | KR20090026250A (de) |
CN (1) | CN101405877A (de) |
CA (1) | CA2646580A1 (de) |
DE (1) | DE102006013055A1 (de) |
TW (1) | TW200801161A (de) |
WO (1) | WO2007107226A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026492A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Merck Patent Gmbh | Inverse Opale auf der Basis lumineszierender Materialien |
DE102007027671A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Merck Patent Gmbh | Lumineszenzaktivierung inverser Opale durch inwändige Mehrlagenstrukturen |
DE102012212086A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum herstellen einer komponente eines optoelektronischen bauelements und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements |
DE102015106757A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement |
DE102012106769B4 (de) * | 2011-08-05 | 2019-03-07 | Epistar Corporation | Wellenlängenwandelstruktur, Herstellungsverfahren derselben und Licht emittierende Vorrichtung mit der Wellenlängenwandelstruktur |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100974629B1 (ko) | 2008-11-11 | 2010-08-10 | 국민대학교산학협력단 | 백색 led 소자 |
JP5574646B2 (ja) * | 2009-09-09 | 2014-08-20 | 株式会社東芝 | アモルファス発光材料及びアモルファス発光材料を用いた発光素子 |
JP2013520784A (ja) * | 2010-02-23 | 2013-06-06 | ユニバーシティ オブ フロリダ リサーチ ファンデーション インコーポレーティッド | 照明用マイクロキャビティoled |
NL2008810C2 (en) * | 2012-05-14 | 2013-11-18 | Univ Delft Tech | Electroluminescent composition. |
WO2013171660A1 (en) * | 2012-05-14 | 2013-11-21 | Koninklijke Philips N.V. | Light-emitting device comprising an electroluminescent metal-organic framework |
TWI448538B (zh) | 2012-10-23 | 2014-08-11 | Ind Tech Res Inst | 螢光材料與紫外光發光裝置 |
CN103146387B (zh) * | 2013-03-19 | 2015-04-08 | 山东大学 | 一种冷冻干燥法制备多孔稀土发光材料的工艺 |
CA2917055A1 (en) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | President And Fellows Of Harvard College | High-surface area functional material coated structures |
KR102527501B1 (ko) * | 2014-11-26 | 2023-05-02 | 수프리야 자이스왈 | 리소그라피 및 기타 용도에서 극자외방사선과 함께 사용하기 위한 재료, 구성요소 및 방법 |
US11192796B2 (en) | 2016-04-01 | 2021-12-07 | President And Fellows Of Harvard College | Formation of high quality titania, alumina and other metal oxide templated materials through coassembly |
CN109071324A (zh) | 2016-04-15 | 2018-12-21 | 株式会社小糸制作所 | 纳米复合材料及纳米复合材料的制造方法 |
JP2020535954A (ja) | 2017-09-29 | 2020-12-10 | プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ | 部分的に埋め込まれた触媒ナノ粒子を有する強化された触媒材料 |
JP7244233B2 (ja) * | 2018-08-08 | 2023-03-22 | 東京インキ株式会社 | ポリメタクリル酸メチル粒子の製造方法、コロイド結晶の製造方法、および水懸濁液 |
CN112133811B (zh) * | 2019-06-25 | 2022-03-29 | 成都辰显光电有限公司 | 显示面板、显示装置及显示面板的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10245848A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung inverser opalartiger Strukturen |
US20060292344A1 (en) * | 2003-09-04 | 2006-12-28 | Holger Winkler | Use of core-shell particles |
-
2006
- 2006-03-22 DE DE102006013055A patent/DE102006013055A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-28 JP JP2009500723A patent/JP2009530452A/ja active Pending
- 2007-02-28 CN CNA200780009966XA patent/CN101405877A/zh active Pending
- 2007-02-28 US US12/293,462 patent/US20090242839A1/en not_active Abandoned
- 2007-02-28 CA CA002646580A patent/CA2646580A1/en not_active Abandoned
- 2007-02-28 KR KR1020087025678A patent/KR20090026250A/ko not_active Withdrawn
- 2007-02-28 WO PCT/EP2007/001733 patent/WO2007107226A1/de active Application Filing
- 2007-02-28 EP EP07722983A patent/EP1997158A1/de not_active Withdrawn
- 2007-03-21 TW TW096109793A patent/TW200801161A/zh unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026492A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Merck Patent Gmbh | Inverse Opale auf der Basis lumineszierender Materialien |
DE102007027671A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Merck Patent Gmbh | Lumineszenzaktivierung inverser Opale durch inwändige Mehrlagenstrukturen |
DE102012106769B4 (de) * | 2011-08-05 | 2019-03-07 | Epistar Corporation | Wellenlängenwandelstruktur, Herstellungsverfahren derselben und Licht emittierende Vorrichtung mit der Wellenlängenwandelstruktur |
DE102012212086A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum herstellen einer komponente eines optoelektronischen bauelements und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements |
DE102015106757A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement |
US10411170B2 (en) | 2015-04-30 | 2019-09-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation-emitting optoelectronic device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2646580A1 (en) | 2007-09-27 |
EP1997158A1 (de) | 2008-12-03 |
KR20090026250A (ko) | 2009-03-12 |
CN101405877A (zh) | 2009-04-08 |
WO2007107226A1 (de) | 2007-09-27 |
US20090242839A1 (en) | 2009-10-01 |
JP2009530452A (ja) | 2009-08-27 |
TW200801161A (en) | 2008-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006013055A1 (de) | Gasphasen-Infiltrierung von Leuchtstoffen in das Porensystem von inversen Opalen | |
EP2401342B1 (de) | Mit zirkonium und hafnium co-dotierte nitridosilikate | |
DE102006008879A1 (de) | Verfahren zum Einbau von Nanophosphoren in mikrooptische Strukturen | |
EP2616523B1 (de) | Silicophosphat-leuchtstoffe | |
EP1913646A1 (de) | Photonisches material mit regelmässig angeordneten kavitäten | |
DE102006037730A1 (de) | LED-Konversionsleuchtstoffe in Form von keramischen Körpern | |
EP2324096B1 (de) | Co-dotierte 1-1-2 nitride | |
DE102007001903A1 (de) | Leuchtstoffkörper enthaltend Rubin für weiße oder Color-on-demand LEDs | |
EP2454340A1 (de) | Co-dotierte silicooxynitride | |
EP2841529A1 (de) | Silicat-leuchtstoffe | |
WO2014067609A1 (de) | Eu-aktivierte leuchtstoffe | |
WO2017092849A1 (de) | Mn-aktivierte leuchtstoffe | |
EP3119852B1 (de) | Samarium-dotierte terbiummolybdate | |
WO2008148454A1 (de) | Inverse opale auf der basis lumineszierender materialien | |
EP3538624A1 (de) | Mn4+-aktiviertes lumineszenzmaterial als konversionsleuchtstoff für led-festkörperlichtquellen | |
EP3728515B1 (de) | Erdalkalimetallsilikat-leuchtstoff und verfahren zum verbessern der langzeitstabilität eines erdalkalimetallsilikat-leuchtstoffes | |
WO2019053242A1 (de) | Mehrkomponentenleuchtstoffe als farbkonverter für festkörperlichtquellen | |
DE102007027671A1 (de) | Lumineszenzaktivierung inverser Opale durch inwändige Mehrlagenstrukturen | |
WO2014032760A1 (de) | Verfahren zur herstellung von europium-dotierten leuchtstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |