DE102006012620B4 - Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole - Google Patents

Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole Download PDF

Info

Publication number
DE102006012620B4
DE102006012620B4 DE102006012620A DE102006012620A DE102006012620B4 DE 102006012620 B4 DE102006012620 B4 DE 102006012620B4 DE 102006012620 A DE102006012620 A DE 102006012620A DE 102006012620 A DE102006012620 A DE 102006012620A DE 102006012620 B4 DE102006012620 B4 DE 102006012620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
quill
hydrostatic
axially displaceable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006012620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012620A1 (de
DE102006012620A9 (de
Inventor
Thomas Rühmland
Herwig Hertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIESS GmbH
Original Assignee
SCHIESS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIESS GmbH filed Critical SCHIESS GmbH
Priority to DE102006012620A priority Critical patent/DE102006012620B4/de
Publication of DE102006012620A1 publication Critical patent/DE102006012620A1/de
Publication of DE102006012620A9 publication Critical patent/DE102006012620A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012620B4 publication Critical patent/DE102006012620B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole im Support einer Großwerkzeugmaschine zur Vor- und Endbearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Form und Größe, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hülse (1) mindestens zwei hydrostatische Lager (2) zur Aufnahme und Führung der Pinole (3) angeordnet sind, wobei das hydrostatische Lager (2) aus einem Gehäuse (4) besteht, das
– eine elastisch verformbare Lagerbuchse (12) mit mehreren am Umfang, in der Innenfläche der Lagerbuchse liegenden und an der Oberfläche der Pinole (3) anliegende Tragtaschen (15) und eine Lagerschale (5) aufnimmt,
– die Innenfläche der Lagerbuchse (12) an ihren Enden einen umlaufenden, änderbaren Abströmspalt (16) hat,
– die Außenfläche der Lagerbuchse (12) und die Innenfläche der Lagerschale (5) konisch ausgeführt sind,
– im Gehäuse (4), in der Lagerschale (5) und in der Lagerbuchse (12) ein Fluidzuflusskanal (13) und zwei Fluidabflusskanäle (14) quer zur Achse der Pinole (3) angeordnet sind,
– im Gehäuse...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole im Support einer Großwerkzeugmaschine zur Vor- und Endbearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Form und Größe.
  • Bekannt ist es, dass die Anforderungen für den Einsatz von Werkzeugmaschinen zur qualitätsgerechten, kostengünstigen spanenden Bearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Form und Größe gewachsen sind. Moderne Werkzeugmaschinen sollen die großflächige Bearbeitung mit großen Werkzeugdurchmessern sowie die Bearbeitung mit kleinen Werkzeugdurchmessern und langen Kraglängen zum Eindringen in die Hohlräume der Werkstücke ermöglichen. Hierzu sind Supporte, die große und kleinere Werkzeuge, Werkzeugverlängerungen und Bohrstangen aufnehmen, erforderlich. Bohr- und Fräswerkzeuge sind durch eine Pinole mit geringerem Durchmesser axial verschiebbar, wodurch ein Eintauchen des Werkzeuges in enge und große Kraglängen erfordernde Bereiche der Werkstücke möglich ist. Die Verwendung von unterschiedlichen Werkzeugen und Schneidstoffen ist bei einer axialen Verschiebbarkeit der Pinole in einem großen Drehzahlbereich gegeben. So werden beispielsweise Werkzeuge mit einem kleinen Durchmesser meist mit hohen Drehzahlen betrieben. Dagegen erfordern hohe Drehmomente und große Durchmesser geringere Drehzahlen. Der Einsatz von Werkzeugen mit kleinerem Durchmesser und/oder mit Schneidstoffen, wie Hartmetall, Cermet, Schneidkeramik und Diamant, erfolgt mit Drehzahlen von bis zu 5000 U/min. Hierfür ist aber eine drehzahlflexible, hochgenaue und steife Lagerung der Pinole notwendig, die derzeitig durch bekannte hydrostatische Pinollagerungen nicht realisierbar ist. In EP 1 080 829 B1 ist beispielsweise eine hybride hydrostatische Spindel für insbesondere Fräsmaschinenzentren dargestellt, die in einem leistungsstarken Rohbearbeitungsbereich mit einer niedrigen Drehzahl und in einem Präzisions-Vor- und End-Bearbeitungsbereich mit einer mittleren und hohen Drehzahl die spanende Bearbeitung von Werkstücken durchführt. Erreicht wird dies, in dem eine Spindeleinheit ein Gehäuse und eine innerhalb des Gehäuses positionierte, drehbar gelagerte Welle umfasst. Die Lagerung der Welle erfolgt hierbei durch ein frontseitiges und ein rückseitiges Traglager. Das frontseitige Traglager wird innerhalb eines frontseitigen Lagerringes, der eine Reihe von Fluiddurchgangsöffnungen und Räume hat, gehalten und kann ein hydrostatisches oder Luft-statisches Traglager umfassen. Das rückseitige Traglager wird in einem rückseitigen Lagerring gehalten und kann ebenfalls ein hydrostatisches oder Luft-statisches Traglager umfassen. Ein im Gehäuse angeordneter Abstandshalter positioniert die Lagerringe und hält das front- und rückseitige Traglager im gewünschten Abstand. Beide Traglager stehen mit einer Konstantdruckquelle über Strömungsdrosseln in Verbindung. Ein Rollen- oder Kugellager ist von einem Gehäuse umgeben, das an einen Abschnitt des frontseitigen Lagers und an einen inneren Ring anstößt. Im Bereich des Kugellagers hat die Welle eine konische Fläche, die der konischen Fläche des Ringes entspricht. Die durch EP 1 080 829 B1 bekannte hybride hydrostatische Spindel soll so eine axiale Verschiebbarkeit der Welle realisieren. Die Verschiebung der Spindel beträgt aber nur wenige Millimeter. Ziel der Verschiebbarkeit ist es, eine zusätzliche Abstützung der Welle für die spanende Bearbeitung mit großen Drehmomenten zu erreichen. Das Kugellager wird nur zur spanenden Bearbeitung im unteren Drehzahlbereich genutzt. Bei einer spanenden Bearbeitung mit geringen Drehmomenten und hohen Drehzahlen wird die Welle verschoben, so dass die Abstützung nicht mehr wirkt. Die Lagerung der Welle wird jetzt vollständig durch die hybride hydrostatische Lagerung übernommen. Je nach dem, ob eine Abstützung der Welle erforderlich ist oder nicht, wird Hydrauliköl bzw. Luft in die im frontseitigen Lagerring liegenden Räume gepumpt. Nachteilig ist, dass keine ausreichende Verschiebung der Welle in axi aler Richtung zum Eindringen in die Hohlräume der Werkstücke möglich ist.
  • Das Problem der Erfindung besteht deshalb darin, eine hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole im Support einer Großwerkzeugmaschine zur Vor- und Endbearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Form und Größe vorzuschlagen, die ein Verschieben der Pinole in axialer Richtung bis in die Hohlräume der Werkstücke ermöglicht und gleichzeitig eine drehzahlflexible, hochgenaue und steife Lagerung der Pinole garantiert. Die Lösung des vorhandenen Problems besteht in einer hydrostatischen Lagerung der Pinole mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die neue hydrostatische Lagerung hat den Vorteil, dass die thermische Belastung der Lager durch die veränderbare Höhe der Tragtaschen/Fluidkissen regelbar ist. Damit ist eine große Verschiebung der Pinole in axialer Richtung und eine radiale Führung bei gleichzeitiger Drehung der Pinole mit niedrigen und hohen Drehzahlen bei Gewährleistung der erforderlichen Steifigkeit realisierbar.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Hierzu zeigen die zugehörigen Zeichnungen in
  • 1: eine Anordnung der hydrostatischen Lager zur Aufnahme und Führung der Pinole in der Seitenansicht im Schnitt und
  • 2: den Aufbau eines hydrostatischen Lagers in der Seitenansicht im Schnitt
  • In 1 ist eine Anordnung von zwei hydrostatischen Lagern zur Aufnahme und Führung der Pinole in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Sie zeigt, dass in einer Hülse 1 zwei hydrostatische Lager 2 angeordnet sind, die die Aufnahme und Führung der Pinole 3 gewährleisten. Da die hydrostatischen Lager 2 eine kompakte Bauweise aufweisen, sind die geforderte steife Pinolenlagerung und hohe Bearbeitungsgenauigkeiten erreichbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Lagers 2 ist mit einer Bauhöhe von 30 mm und einer Länge von 200 mm gegeben. Diese Bauform ermöglicht, die Tragtaschen 15 in der Lagerbuchse 12 mit großer axialer Länge und geringer radialer Tiefe anzuordnen.
  • 2 zeigt den Aufbau eines hydrostatischen Lagers in der Seitenansicht im Schnitt. Es ist dargestellt, dass das hydrostatische Lager 2 aus einem Gehäuse 4 besteht, das eine elastisch verformbare Lagerbuchse 12 mit vier am Umfang, in der Innenfläche der Lagerbuche 12 liegenden und an der Oberfläche der Pinole 3 anliegende Tragtaschen 15 und eine Lagerschale 5 aufnimmt. Die Außenfläche der Lagerbuchse 12 und die Innenfläche der Lagerschale 5 sind konisch ausgeführt, wobei die Innenfläche der Lagerbuchse 12 an ihren Enden einen umlaufenden, änderbaren Abstromspalt 16 hat. Erkennbar ist weiterhin, dass im Gehäuse 4, in der Lagerschale 5 und in der Lagerbuchse 12 ein Fluidzuflusskanal 13 und zwei Fluidabflusskanäle 14 quer zur Achse der Pinole 3 angeordnet sind. Im Gehäuse 4 halten befestigte Ringkolben 6; 7 die Lagerschale 5 an ihren Enden in axialer Lage und ein Deckel 8 verspannt die Ringkolben 6; 7, eine aerostatische Dichtung 9 und die Lagerschale 5 im Gehäuse 4. Ebenfalls sind an den Enden der Lagerbuchse 5 hydraulisch betätigbare, axial verschiebbare Ringkolben 10; 11 angeordnet.
  • Zum Betrieb der hydrostatischen Pinolenlagerung ist in den hydrostatischen Lagern 2 ein Fluidkissen zur Lagerung der Pinole 3 aufzubauen. Hierzu wird durch die Fluidzuflusskanäle 13 eine Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise ein Hydrauliköl, in die Tragtaschen 15 befördert. Die Zufuhr des Hydrauliköls wird von einer externen Schaltung geregelt. Das Hydrauliköl staut sich in den Tragtaschen 15 und fließt an den Abströmspalten 16 ab. Bei geringen Drehzahlen und hohen Drehmomen ten werden die zwei Lagerbuchsen 12 axial verschoben und damit verkleinern sich die Abströmspalte 16. Hierzu sind die Ringkolben 10 hydraulisch zu betätigen, wodurch die Lagerbuchsen 12 die Abströmspalte 16 verengen. Da die Lagerschalen 15 eine konische Innenfläche haben und die Lagerbuchsen 12 auf dieser Fläche liegen, verringert sich die Höhe der Tragtaschen 15 und die Höhe der Abströmspalte 16 beim Verschieben der Lagerbuchsen 12 durch ihre elastische Verformung. Die erforderliche Stabilität ist gewährleistet. Bei höheren Drehzahlen sind die Radialkräfte durch die geringeren Drehmomente kleiner, bewirken aber eine schnellere Scherung des ölfilms und damit die Entstehung unerwünschter Wärme. Die notwendige Kühlleistung ist durch ein Fluidkissen mit großer Tiefe erreichbar. Hierzu sind die Ringkolben 11 hydraulisch zu betätigen. Sie verschieben die Lagerbuchsen 12 und die elastisch verformbaren Lagerbuchsen 12 entspannen sich. Die Höhe der Tragtaschen 15 wird größer und die Höhe der Abströmspalte 16 nimmt ebenfalls zu. Dies hat zur Folge, dass die Scherung des ölfilms kleiner wird und damit das Hydrauliköl schneller abfließt. Die thermische Belastung verringert sich und das zirkulierende Öl kühlt zusätzlich die Pinole 3. Die neue hydrostatische Lagerung der Pinole erlaubt es, Fluidöle mit höherer Viskosität als die im allgemeinen Maschinenbau verwendeten Hydrauliköle zu nutzen.
  • 1
    Hülse
    2
    hydrostatisches Lager
    3
    Pinole
    4
    Gehäuse
    5
    Lagerschale
    6
    Ringkolben
    7
    Ringkolben
    8
    Deckel
    9
    aerostatische Dichtung
    10
    Ringkolben, axial verschiebbar
    11
    Ringkolben, axial verschiebbar
    12
    Lagerbuchse, elastisch verformbar
    13
    Fluidzuflusskanal
    14
    Fluidabflusskanal
    15
    Tragtasche
    16
    Abströmspalt

Claims (3)

  1. Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole im Support einer Großwerkzeugmaschine zur Vor- und Endbearbeitung von Werkstücken unterschiedlicher Form und Größe, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hülse (1) mindestens zwei hydrostatische Lager (2) zur Aufnahme und Führung der Pinole (3) angeordnet sind, wobei das hydrostatische Lager (2) aus einem Gehäuse (4) besteht, das – eine elastisch verformbare Lagerbuchse (12) mit mehreren am Umfang, in der Innenfläche der Lagerbuchse liegenden und an der Oberfläche der Pinole (3) anliegende Tragtaschen (15) und eine Lagerschale (5) aufnimmt, – die Innenfläche der Lagerbuchse (12) an ihren Enden einen umlaufenden, änderbaren Abströmspalt (16) hat, – die Außenfläche der Lagerbuchse (12) und die Innenfläche der Lagerschale (5) konisch ausgeführt sind, – im Gehäuse (4), in der Lagerschale (5) und in der Lagerbuchse (12) ein Fluidzuflusskanal (13) und zwei Fluidabflusskanäle (14) quer zur Achse der Pinole (3) angeordnet sind, – im Gehäuse (4) befestigte Ringkolben (6; 7) die Lagerschale (5) an ihren Enden in axialer Lage halten, wobei ein Deckel (8) die Ringkolben (6; 7), eine aerostatische Dichtung (9) und die Lagerschale (5) im Gehäuse (4) verspannt und – hydraulisch betätigbare, axial verschiebbare Ringkolben (10; 11) ebenfalls an den Enden der Lagerschale (5) angeordnet sind.
  2. Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrostatische Lager (2) eine Bauhöhe von 30 mm und eine Länge von 200 mm hat.
  3. Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise vier Tragtaschen (15) an der Oberfläche der Pinole (3) anliegen.
DE102006012620A 2006-03-20 2006-03-20 Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole Expired - Fee Related DE102006012620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012620A DE102006012620B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012620A DE102006012620B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006012620A1 DE102006012620A1 (de) 2007-10-04
DE102006012620A9 DE102006012620A9 (de) 2008-02-14
DE102006012620B4 true DE102006012620B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=38460009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012620A Expired - Fee Related DE102006012620B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006012620B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080829B1 (de) * 1999-08-23 2003-03-05 Moore Tool Company Incorporated Hybride hydrostatische Spindel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080829B1 (de) * 1999-08-23 2003-03-05 Moore Tool Company Incorporated Hybride hydrostatische Spindel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012620A1 (de) 2007-10-04
DE102006012620A9 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722912T2 (de) Hydrostatische Hochgeschwindigkeitsspindel
EP1619356B1 (de) Axiallager für einen Turbolader
DE2200961C3 (de) Hydrostatische Dichtungsanordnung
DE3838303C2 (de)
DE102004018154B4 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für Zylinderrollenlager
EP1676059B1 (de) Planetengetriebe
DE69917486T2 (de) Drehende welle und werkzeugmaschine mit einer solchen welle
EP2843230A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1286377B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lagervorspannung einer Werkzeugmaschinenspindel
DE19931936C2 (de) Lageranordnung für Werkzeugmaschinenspindeln
DE2738400A1 (de) Werkzeugmaschine mit hydrostatisch gelagerter feindrehspindel
DE19815134B4 (de) Spindelkopf für Werkzeugmaschinen
DE102006012620B4 (de) Hydrostatische Lagerung einer axial verschiebbaren Pinole
EP0105050A1 (de) Hydrostatische Lagerung
DE1903882A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit hydrodynamischer Spindellagerung
DE10242449A1 (de) Werkzeugmaschinenspindel mit Gleitringdichtung
DE102005035339A1 (de) Spindel
DE1935019A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0904175B1 (de) Werkzeugmaschine
DE19721997A1 (de) Maschinenwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
EP0665074B1 (de) Spindelanordnung an einer Werkzeugmaschine
DE102006007736A1 (de) Abdichtung für Hydrostatiklagerung
DE2709448C3 (de) Bohrspindeleinheit
DE1295980B (de) Feinbohreinheit
DE112007001043T5 (de) Mehrreihige Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001