DE102006011240A1 - Bipolartransistor und Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors - Google Patents

Bipolartransistor und Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors Download PDF

Info

Publication number
DE102006011240A1
DE102006011240A1 DE102006011240A DE102006011240A DE102006011240A1 DE 102006011240 A1 DE102006011240 A1 DE 102006011240A1 DE 102006011240 A DE102006011240 A DE 102006011240A DE 102006011240 A DE102006011240 A DE 102006011240A DE 102006011240 A1 DE102006011240 A1 DE 102006011240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
monocrystalline
polycrystalline
emitter
bipolar transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006011240A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Schäfer
Josef Dr. Böck
Rudolf Dr. Lachner
Thomas Dr. Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006011240A priority Critical patent/DE102006011240A1/de
Priority to US11/716,526 priority patent/US20070222032A1/en
Publication of DE102006011240A1 publication Critical patent/DE102006011240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/737Hetero-junction transistors
    • H01L29/7371Vertical transistors
    • H01L29/7378Vertical transistors comprising lattice mismatched active layers, e.g. SiGe strained layer transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66242Heterojunction transistors [HBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66272Silicon vertical transistors
    • H01L29/66287Silicon vertical transistors with a single crystalline emitter, collector or base including extrinsic, link or graft base formed on the silicon substrate, e.g. by epitaxy, recrystallisation, after insulating device isolation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/732Vertical transistors

Abstract

Ein Bipolartransistor weist eine Basis (20), einen Emitter und einen Emitterkontakt (40) auf. Der Emitter weist eine monokristalline Schicht (31) und eine polykristalline Schicht (35) auf, die in der genannten Reihenfolge zwischen der Basis (20) und dem Emitterkontakt (40) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Bipolartransistor und einem Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors, der z.B. für hohe Frequenzbereiche geeignet ist.
  • Bipolartransistoren (im Folgenden auch nur als Transistoren bezeichnet), wie beispielsweise Si/SiGe-Hetero-Bipolar-Transistoren, erobern sich immer höhere Frequenzbereiche. Die Transistoren dringen dabei in Frequenzbereiche vor, die bisher eine Domäne von III/V-Halbleitern waren. Die Performance eines Transistors wird durch das Design des Emitters entscheidend beeinflusst. Bei Bipolartransistoren wird zwischen polykristallinen und monokristallinen Emittern unterschieden.
  • 4 zeigt einen Bipolartransistor mit einem polykristallinen Emitter. Der Transistor weist einen Kollektor 10, eine Basis 20, einen Emitter 30 und einen Emitterkontakt 40 auf. Die Basis 20 wird als monokristalline Basis und der Emitter 30 als polykristalliner Emitter ausgeführt. Somit erfolgt ein Stromfluss zwischen Basis 20 und Emitterkontakt 40 durch den polykristallinen Emitter 30. Der Transistor ist von Isolierschichten 60, 61, 62 umgeben. Die Basis ist durch eine Basiskontaktschicht 65 kontaktiert. Zur Herstellung des polykristallinen Emitters 30 wird auf der monokristallinen Basis 20 eine Oxidschicht in der Größenordnung einer Monolage aufgebracht und diese mit Polysilizium beschichtet, das anschließend den Emitter 30 bildet und dotiert wird. In einem anschließenden Emitter-Drive-in wird der Dotierstoff aktiviert und in das darunter liegende monokristalline Silizium eingetrieben, so dass hier ein Emitter-Basis-pn-Übergang 50 zu liegen kommt. Gleichzeitig werden durch Diffusion aber Dotierstoffprofile verschmiert. Dies äußert sich in einer reduzierten Hochfrequenzperformance. Beim polykristallinen Emitter hat die Stärke der Oxid-Zwischenschicht einen entscheidenden Einfluss auf die Stromverstärkung. Dies erfordert eine extrem gute Kontrolle dieser Schicht in der Produktion, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten.
  • 5 zeigt einen Bipolartransistor mit einem monokristallinen Emitter, der entsprechend zu dem in 4 gezeigten Transistor einen Kollektor 10, eine Basis 20, einen Emitter 30 sowie einen Emitteranschluss 40 aufweist, wobei der Emitter 30 aber als monokristalliner Emitter ausgeführt ist. Beim monokristallinen Emitter 30 wird die Oxid-Zwischenschicht bewusst vermieden, so dass die nachfolgende Siliziumabscheidung im aktiven Bereich, d.h. dem Fenster in einer die Basis ansonsten bedeckenden Isolierschicht 60, monokristallin erfolgen kann. Auf der seitlichen dielektrischen Schicht 60 erfolgt eine Abscheidung simultan, aber amorph oder polykristallin. Die Dotierung kann in situ während der Abscheidung erfolgen, so dass die Dotierstoffe schon elektrisch aktiv sind und nicht aktiviert werden müssen, wodurch steile Dotierstoffprofile weitgehend erhalten werden und die Hochfrequenzperformance gut ist. Wird der Dotierstoff nachträglich implantiert, so muss ein Aktivierungstemperaturschritt mit den oben bereits erwähnten Nachteilen erfolgen.
  • Der monokristalline Emitter kommt im Vergleich zum polykristallinen Emitter mit einem geringen Temperaturbudget aus. Dies wirkt sich in weniger zerlaufenden Dotierstoffprofilen und damit in einer besseren Hochfrequenzperformance aus. Somit lässt sich mit Si/SiGe-Hetero-Bipolar-Transistoren mit monokristallinen Emittern eine Hochfrequenzperformance erreichen, die einen Einsatz solcher Transistoren als GSM-Leistungsverstärker in Mobiltelefonen ermöglicht. Ein Kennzeichen des monokristallinen Emitterkonzepts ist ein sehr niedriger elektrischer Emitterwiderstand. Gerade bei Leistungstransistoren ist ein zu niedriger Emitterwiderstand aber manchmal unerwünscht, weil er zu Instabilitäten des Transistors bei hohen Strömen führen kann. Diese werden durch Strom einschnürungen verursacht, die bei kleinen Verhältnissen von Emitter- zu Basis-Bahnwiderstand auftreten können. Da Leistungstransistoren mit monokristallinen Emittern eher zu Instabilitäten neigen, werden meist Transistoren mit polykristallinen Emittern eingesetzt. Diese haben einen höheren Emitterwiderstand und neigen weniger zu den genannten Instabilitäten. Andererseits zeigen sie aber auch eine reduzierte Hochfrequenzperformance. Dies stellt einen Einsatz beispielsweise in Mobiltelefonen in Frage, bei denen eine hohe Hochfrequenzperformance gefordert ist. Darüber hinaus zeigt der polykristalline Emitter in der Produktion stärkere Schwankungen in der Stromverstärkung. Dies hat einen erhöhten Kontrollaufwand zur Folge und kann zu einem erhöhten Verwurf führen.
  • US 6,410,945 B1 und JP 10177595 beschreiben Bipolartransistoren auf GaAs-Basis, deren Emitter einen schichtförmigen Aufbau aufweisen. Ziel dieses Ansatzes ist es, den Emitterwiderstand zu verringern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bipolartransistor sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors zu schaffen, der eine verbesserte Hochfrequenzperformance aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bipolartransistor gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Bipolartransistor mit einer Basis und einem Emitterkontakt, wobei eine monokristalline Schicht und eine polykristalline Schicht in der genannten Reihenfolge zwischen der Basis und dem Emitterkontakt angeordnet sind, und die monokristalline Schicht (31) eine der Basis (20) abgewandte und gegenüber der Basis erhabene Oberfläche aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors, das die folgenden Schritte umfasst:
    Bereitstellen einer Basis;
    Aufbringen einer monokristallinen Schicht auf die Basis, und
    Aufbringen einer polykristallinen Schicht auf die monokristalline Schicht; und
    Aufbringen eines Emitterkontakts auf die polykristalline Schicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein Emitter als Kombination von Mono-Emitter und Poly-Emitter gestalten lässt. Dadurch lassen sich die Vorteile beider Konzepte vereinen und gleichzeitig deren Nachteile vermeiden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Emitter in zwei Schichten zerlegt. Dabei handelt es sich um eine monokristalline untere, also der Basis zugewandten Schicht und eine polykristalline obere Schicht. Die untere Schicht entspricht dem in 5 gezeigten monokristallinen Emitter und. hat den Vorteil, dass die Notwendigkeit einer Oxid-Zwischenschicht zwischen Basis und Emitter, wie sie beim polykristallinen Emitter erforderlich ist, vermieden werden kann. Zudem liefert die monokristalline Schicht eine sehr gute Hochfrequenzperformance. Die obere Schicht des erfindungsgemäßen Emitters entspricht dem in 4 gezeigtem polykristallinen Emitter. Die polykristalline Emitterschicht ermöglicht einen durch die Herstellungsbedingungen einstellbaren Serienwiderstand. Dadurch lassen sich die Instabilitäten vermeiden, die dann auftreten, wenn der Emitter ausschließlich aus einer monokristallinen Schicht aufgebaut ist und als Leistungstransistor eingesetzt wird. Ein besonderer Vorteil dieses Schichtaufbaus besteht auch darin, dass die Beschaffenheit der polykristallinen Deckschicht fast keinen Einfluss auf die Stromverstärkung des Transistors hat und somit frei nach anderen Randbedingungen eingestellt werden kann.
  • Die unterschiedlichen Schichten des erfindungsgemäßen Emitters können sich in Struktur, Zusammensetzung, Dotierung und elektrischem Widerstand unterscheiden und durch Grenzschichten getrennt sein. Dabei kann sowohl die monokristalline Schicht als auch die polykristalline Schicht in weitere Teilschichten unterteilt sein. Ein Widerstandswert der Schichten lässt sich durch das gewählte Herstellungsverfahren, die gewählte Dicke oder die Dotierung der Schichten auf einen gewünschten Wert einstellen. Insbesondere lässt sich der Widerstand durch die Verwendung der polykristallinen Schicht stark verändern und somit an geforderte Einsatzbedingungen anpassen. Widerstandsänderungen um den Faktor 10 sind dabei problemlos möglich. Trotz solcher Widerstandsänderungen ändert sich die Stromverstärkung nur schwach, da sie von der Emitter-Basis-Grenzfläche definiert wird und auf Änderungen dieser Grenzfläche empfindlich reagiert. Somit lassen sich Transistoren mit einem hohen Emitterwiderstand realisieren, die trotzdem eine hohe Stromverstärkung aufweisen. Der hohe Emitterwiderstand hat den Vorteil, dass eine Instabilität des Transistors erst bei höheren Strömen auftritt und der Transistor somit auch für Leistungsanwendungen geeignet ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittdarstellung eines Bipolartransistors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Querschnittdarstellung eines Bipolartransistors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus eines Bipolartransistors gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 einen Bipolartransistor mit einem polykristallinen Emitter gemäß dem Stand der Technik; und
  • 5 einen Bipolartransistor mit einem monokristallinen Emitter gemäß dem Stand der Technik.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • 1 zeigt eine Querschnittdarstellung durch einen Bipolartransistor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Transistor weist einen Kollektor 10, eine Basis 20, einen Emitter bestehend aus einer monokristallinen Schicht 31 und einer polykristallinen Schicht 35 sowie einen Emitterkontakt 40 auf. Zwischen der monokristallinen Emitterschicht 31 und der polykristallinen Emitterschicht 35 kann eine Grenzschicht 70 angeordnet sein. Eine an die Basis angrenzende Basiskontaktschicht 65 kann aus polykristallinem Material aufgebaut sein. Der Emitterkontakt 40 kann aus einem Silizid oder einem Metall, wie beispielsweise Wolfram, bestehen. Den Transistor umgebende Substratschichten oder Isolierschichten 60, 61, 62 können aus einem Dielektrikum bestehen.
  • Bei dem Transistor kann es sich um einen n-p-n-Transistor handeln, der einen n-Kollektor, eine p-Basis und einen n+-Emitter aufweist. Der umgekehrte Fall wäre alternativ natürlich ebenfalls möglich.
  • Der Aufbau des Kollektors 10 und der Basis 20 kann von bekannten Bipolartransistoren übernommen werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Basis 20 um eine monokristalline Basis. Die untere Emitterschicht 31 ist ebenfalls eine monokristalline Schicht ist. Zwischen Basis 20 und der unteren Emitterschicht 31 ist keine Oxidschicht oder dergleichen vorgesehen. Die beiden Schichten 20 und 31 grenzen vielmehr unmittelbar aneinander an. Zwischen der monokristallinen Emitterschicht 31 und der polykristallinen Emitterschicht 35 kann eine Oxidschicht 70 angeordnet sein, die zur Unterbrechung der Gitterinformation von Schicht 31 zu Schicht 35 dient.
  • Die polykristalline Emitterschicht 35 ist so ausgeführt, dass sie eine durchgehende Trennschicht zwischen der monokristallinen Emitterschicht 31 und dem Emitterkontakt 40 bildet.
  • Somit sind keine Berührungsflächen zwischen der monokristallinen Emitterschicht 31 und dem Emitterkontakt 40 vorhanden, die einen direkten Stromfluss von der monokristallinen Emitterschicht 31 in den Emitterkontakt 40 ermöglichen würden. Ein Stromfluss zwischen Basis 20 und Emitterkontakt 40 erfordert daher sowohl einen Durchfluss durch die monokristalline Schicht 31 als auch durch die polykristalline Schicht 35, wobei sich die Widerstände beider Schichten addieren.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Bestandteile des Transistors als einzelne Schichten gezeigt. Bei den Schichten kann es sich beispielsweise um Schichten eines Halbleiterbauelementes handeln. Auf einer oberen (in Bezug auf die Figuren) Grenzfläche des Kollektors 10 ist die Basisschicht 20 angeordnet. Auf die dem Kollektor gegenüberliegende Oberfläche der Basis 20 ist die monokristalline Emitterschicht 31 angeordnet bzw. aufgebracht, so dass sie eine der Basis abgewandte, gegenüber der Basis erhabende und von derselben vorstehende Oberfläche aufweist, die sich innerhalb des aktiven Bereichs, d. h. der Öffnung in der Isolationsschicht 60, in einer Höhe erstreckt, die von der Basis weiter beabstandet ist als die der Basis zugewandte Seite der Isolationsschicht 60. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die monokristalline Schicht 31 bzw. der aktive Bereich in etwa in der Mitte der Basis 20 angeordnet. Auf der der Basis 20 gegenüberliegenden Oberfläche der monokristallinen Schicht 31 ist die polykristalline Schicht 35 angeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bedeckt die polykristalline Schicht 35 die gesamte Oberfläche der monokristallinen Schicht 31. An den Randbereichen der monokristallinen Schicht 35 kann eine weitere Dielektrikumsschicht angeordnet sein, die die Schicht gegen angrenzende Substratflächen abgrenzt.
  • Die polykristalline Schicht 35 kann mit einer trogförmigen Aussparung versehen sein, die sich in etwa oberhalb der Mitte der monokristallinen Schicht 31 bzw. lateral in der Mitte des aktiven Bereichs befindet. Der Emitterkontakt 40 ermöglicht eine Kontaktierung des Transistors und schließt an die polykristalline Schicht 35 an. Er besteht vorzugsweise aus Metall. Gemäß dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bedeckt der Emitterkontakt 40 die gesamte, der monokristallinen Schicht 31 gegenüberliegende Oberfläche der polykristallinen Schicht 35.
  • 2 zeigt eine Querschnittdarstellung eines selbstjustierten Doppel-Poly-Bipolar-Transistors gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der in 2 gezeigte Bipolartransistor kann dabei beispielsweise insbesondere als Doppel-Poly-Si-Hetero-Bipolar-Transistor mit einer selektiv gewachsenen SiGe-Basis ausgeführt sein, wie es aus dem Ausführungsbeispiel von 2 ohne weiteres deutlich wird. Abweichend von bekannten Bipolartransistoren ist der Emitter als Mono-Poly-Emitter mit den Schichten 31, 35 integriert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht die polykristalline Schicht 35 aus n+-Poly-Si und die Basiskontaktschicht 65 aus p+-Poly-Si. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl die monokristalline Basis 20 als auch die monokristalline Emitterschicht 31 an den seitlichen Flanken abgeschrägt.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des in 2 gezeigten Transistors und insbesondere zur Integration des erfindungsgemäßen Mono-Poly-Emitters auf den Kollektorbasisaufbau wird im Folgenden beschrieben.
  • Der Kollektor 10 sowie die Basis 20 können nach bekannten Herstellungsverfahren hergestellt werden. Beispielsweise werden zunächst die Isolierschicht 61, die polykristalline Schicht 65 und die Isolierschicht 60 ganzflächig aufgebracht, woraufhin eine Öffnung in die Schichten 60 und 65 geätzt und die darunter liegende Isolierschicht 61 an der dadurch freigelegten Oberfläche durch die gebildete Öffnung so geätzt wird, dass eine Unterätzung der polykristallinen Schicht 65 eintritt. Danach wird durch selektives Aufwachsen die Basis bzw. die Basisschichtanordnung 20 auf der so freigelegten Oberfläche des Kollektors 10 aufgewachsen, was zu einer schräg verlaufenden Grenze zwischen der als Basisanschluss dienenden polykristallinen Schicht 65 und der monokristallinen Basis 20 führt, wie sie in 2 zu sehen ist. Nach Fertigstellung des Basis-Kollektor-Aufbaus, der neben Kollektor 10 und Basis 20 die Isolierschichten 60, 61, 62 sowie die Basiskontaktschicht 65 aufweist, wird ein Emitterfenster 80 mittels beispielsweise Lithographie und anisotropen Ätzens in einem zuvor zusätzlich in der Öffnung aufgebrachten Isoliermaterial 82, der als Spacer dient, geöffnet, so dass die Basis 20 freiliegt. Im Anschluss an einen nasschemischen Ätzschritt, beispielsweise mit verdünnter Flusssäure, zur Entfernung des nativen Oxids, erfolgt ein Aufbringen der monokristallinen Emitterschicht 31 durch differentielles Wachstum, so dass während des Aufwachsens gleichzeitig amorphes oder polykristallines Silizium 84 auf den dielektrischen Schichten 60 und 82 der Umgebung abgeschieden wird. Es ist dabei vorteilhaft, die monokristalline Schicht 31 während der Epitaxie in situ durch Zugabe von Dotiergasen zu dotieren.
  • Als Dotiergase können beispielsweise PH3, AsH3, B2H6 verwendet werden.
  • Zwischen der monokristallinen Schicht 31 und der polykristallinen Schicht 35 kann die Grenzschicht 70 angeordnet werden. Als Grenzschicht 70 eignet sich beispielsweise eine dünne Schicht aus Siliziumoxid. In diesem Fall wird im Anschluss auf das Aufbringen der monokristallinen Schicht 31 die Grenzschicht 70 erzeugt. Die Grenzschicht verbirgt die Gitterinformation der darunter liegenden monokristallinen Schicht 31 und ermöglicht dadurch einen Übergang zum polykristallinen Wachstum der polykristallinen Schicht 35. Um polykristallines Wachstum zu erreichen ist eine gewisse Mindestdicke vorteilhaft. Eine weitere Erhöhung der Dicke vergrößert dann nur noch den elektrischen Widerstand der Grenzschicht 70. Die Grenzschicht 70 stellt auch einen Serienwiderstand dar, der durch die Schichtdicke der Grenzschicht 70 variiert werden kann. Als Grenzschicht 70 eignet sich beispielsweise eine dünne Schicht aus Siliziumoxid. Die Stärke der Grenzschicht 70 lässt sich beispielsweise durch nasschemische Behandlung, Sauerstoff-Plasma- oder Ozon-Behandlung und Lagern an Luft einstellen, wobei die erzielte Dicke auch von der Dotierung der monokristallinen Unterlage 31 abhängt.
  • Es sind auch andere Grenzschichten 70 denkbar, wie beispielsweise Grenzschichten 70 aus Siliziumnitrid oder Siliziumcarbid, für deren Anpassung die gleichen Überlegungen gelten.
  • Nach dem Aufbringen der monokristallinen Schicht 31 bzw. nach Aufbringen der zusätzlichen Grenzschicht 70 erfolgt eine Abscheidung der polykristallinen Schicht 35 unter ähnlichen Bedingungen wie bereits oben anhand der monokristallinen Schicht 31 beschrieben. Es ist günstig, zunächst eine dünne Bekeimungsschicht (nicht gezeigt in 2) zu wachsen, die für die gewünschte Korngrößenverteilung sorgt. Danach kann ein Aufbringen der restlichen polykristallinen Schicht 35 unter Bedingungen erfolgen, die für hohen Durchsatz optimiert sind. Um auch den Widerstand der polykristallinen Schicht 35 zu variieren, kann die Dotierung in situ während des Wachsens durch Änderung der Dotiergasflüsse eingestellt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht der erfindungsgemäße Emitter aus vier Teilschichten. Es handelt sich dabei von unten nach oben gesehen um Mono-Si als monokristalline Schicht 31, eine Oxidschicht als Grenzschicht 70, eine Poly-Si-Bekeimungsschicht sowie einen Poly-Si-Deckel als polykristalline Schicht 35. Im fertigen Bauelement sind aber nur noch drei Schichten 31, 70, 35 sichtbar. Bekeimungsschicht und Deckschicht können nicht unterschieden werden, da beide polykristallin sind und gleiche Dotierung und Kornstruktur aufweisen.
  • Ein Wachstum der mono- und polykristallinen Schichten 31, 35 kann in einer Epitaxieanlage mit einer Gasphasenabscheidung erfolgen, die bei folgenden Bedingungen abläuft: Temperatur 500–700°C; Druck 1–700 Torr; Trägergas H2, N2 oder Ar; Silizium lieferndes Gas SiH4, Si2H6 oder Si3H8; Dotiergas B2H6, PH3 oder AsH3. Eine Optimierung für die jeweilige Schicht ist im Rahmen des erwähnten Parameterbereichs für Druck und Temperatur möglich und angebracht.
  • Die Widerstandswerte der einzelnen Emitterschichten sowie des gesamten Emitters haben einen wesentlichen Einfluss auf das Hochfrequenzverhalten des Transistors sowie auf die Eignung des Transistors als Leistungstransistor.
  • Anhand von 3 wird ein möglicher Schichtaufbau eines Emitters mit dazugehörigen Widerstandswerten im Rahmen eines SiGe-Hetero-Bipolartransistors beschrieben. Die in 3 gezeigte schematische Darstellung eines Lagenaufbaus eines erfindungsgemäßen Emitters basiert auf einer Basis 20 mit einem Schichtaufbau, der oben bzw. zum Emitter hin mit einer Si-Cap bzw. einem Si-Deckel endet. Weiter unten liegende Teilschichten der Basis 20, die in 3 nicht gezeigt sind, umfassen epitaktisch aufgewachsene Schichten unterschiedlicher Mischungen von Si und Ge, wobei der Anteil von Ge beispielsweise zum Emitter hin abnimmt und die SiGe-Schicht ausreichend dünn ist, um aufgrund der unterschiedlichen Gitterkonstanten zur darunter liegenden Si-Schicht nicht zu Gitterfehlern zu führen. Der in 3 ebenfalls nicht dargestellte Kollektor kann beispielsweise in einem Si-Substrat gebildet sein. Auf dem Si-Deckel 20 sind aufeinander folgend zwei monokristalline Emitterschichten 31, 32 aufgebracht. Die erste monokristalline Schicht 31, als Mono-Layer #1 bezeichnet, weist eine Dicke von 32 nm auf. Die zweite monokristalline Schicht 32, bezeichnet als Mono-Layer #2 weist eine Dicke von 16 nm auf. Auf der zweiten monokristallinen Schicht 32 ist eine Oxidschicht 70 angeordnet. Ein polykristalliner Schichtstapel 35 besteht aus einem Seed-Layer bzw. einer Bekeimungsschicht mit einer Dicke von 20 nm, die auf der Oxidschicht 70 angeordnet ist, sowie aus einer darauffolgenden Poly-Layer mit einer Dicke von 140 nm.
  • Die erste monokristalline Schicht 31 ist dotiert und weist einen Schichtwiderstandswert von 173 Ω auf. Bei diesem und den folgenden Widerstandswerten handelt es sich nicht um den Widerstandswert in vertikaler Richtung, die ein Strom beim Durchfluss des Emitters durchläuft, sondern um einen Widerstandswert in horizontaler Richtung. Aus diesem horizontalen Schichtwiderstandswert kann jedoch auf den vertikalen Wert, der letztendlich die Charakteristik des Transistors ausmacht, rückgeschlossen werden. Abhängig von der Dotierungseinstellung der zweiten monokristallinen Schicht 32 mit einem Dotiergasfluss von 15, 40 oder 100 sccm 1% AsH3 beträgt der Schichtwiderstandswert der zweiten monokristallinen Schicht 32 zwischen 463 Ω und 540 Ω. Der Widerstandswert der polykristallinen Schicht 35 beträgt 478 Ω. Die Messung der Widerstandswerte wurde nach kurzzeitiger Erhitzung auf 900°C für drei Sekunden durchgeführt. Als Gesamtschichtwiderstandswert des Emitters ergibt sich dabei ein Wert zwischen 100 Ω und 130 Ω. Schichtwiderstandswerte vor der Erhitzung lassen sich der linken Seite der 3 entnehmen. Die Aufbringung der monokristallinen Schichten 31 und 32 durch epitaktisches Aufwachsen kann mit oder ohne Verwendung einer Dotiergasdosis zur in-situ Dotierung erfolgen.
  • Alle genannten Werte sind lediglich beispielhaft genannt und können angepasst werden, um den Transistor an geforderte Bedingungen anzupassen.
  • Bezüglich der monokristallinen Schicht kommen beispielsweise Schichtdicken zwischen 5 nm und 100 nm in Frage. Die monokristalline Schicht kann dabei aus einer einzigen monokristallinen Schicht mit einer Dicke von 25 nm oder ein Schichtaufbau aus zwei übereinanderliegenden monokristallinen Schichten mit einer Dicke von 25 nm und 12 nm bestehen. Dabei kann die an die Basis angrenzende monokristalline Schicht dicker sein als die andere der beiden monokristallinen Schichten. Beispielhaft sei hier ein Dickenverhältnis von 1:2 oder kleiner angegeben, so dass die an die Basis angrenzende Schicht mindestens doppelt so dick ist wie die darüber liegende Schicht. Als Dotierung der oberen monokristallinen Schicht, d. h. der Schicht, die der polykristallinen Schicht gegenüber liegt, kommt beispielsweise eine Dotierungseinstellung mit einem Dotiergasfluss von 5–200 sccm 1% AsH3 oder 1% SiH3CH3 in Frage. Beispielsweise seien hier Werte von 15, 30, 40, 100 oder 150 sccm genannt.
  • Eine Oxidschicht zwischen monokristalliner Schicht und polykristalliner Schicht kann beispielsweise eine Dicke zwischen 0,1 nm und 1,5 nm aufweisen. Eine untere Dicke der Oxidschicht ist dabei durch die Funktionalität einer Verbergung der Gitterstruktur der darunter liegenden monokristallinen Schicht gegeben. Die Dicke der Oxidschicht wird durch den angestrebten Widerstandswert dieser Schicht beschränkt. Je dicker die Oxidschicht ist, um so größer ist der Widerstandswert. Durch eine geeignete Wahl der Dicke der Oxidschicht lässt sich somit der Gesamtwiderstand des Emitters einstellen.
  • Als Seed-Layer kann beispielsweise Silan und als Poly-Layer Disilan verwendet werden. Eine Gesamtdicke der polykristallinen Schicht kann beispielsweise Werte zwischen 50–300 nm aufweisen. Beispielsweise sind hier Werte von 103,4 nm, 157,8 nm und 160 nm genannt.
  • Ein spezifischer Widerstand des Emitters kann beispielsweise Werte zwischen 0,1 und 15 mΩ·cm annehmen. Beispielsweise seien hier Werte von 0,43, 0,55, 6,64 und 7,55 mΩ·cm genannt.
  • Ein Kollektorwiderstand im fertigen Transistor kann beispielsweise Werte zwischen 1 und 50 Ω annehmen. Als Beispiele werden hier Werte von 2,77, 5,27, 7,75 und 23,7 Ω genannt.
  • Alle genannten Werte sowie Herstellungsparameter sind beispielhaft gewählt und lassen sich, auch über die genannten Bereiche, sowohl nach oben als auch nach unten erweitern, um den erfindungsgemäßen Transistor an geänderte Einsatzbedingungen anzupassen. Insbesondere kann die monokristalline Lage dabei auch mehr als zwei Schichten aufweisen.
  • Bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen wurde von unten nach oben gesehen mit einer monokristallinen Schicht begonnen und mit polykristallinen oder amorphen Schichten, beispielsweise der Oxidgrenzschicht, fortgefahren. Es kann jedoch auch mit einer polykristallinen Schicht gestartet werden und mit anderen polykristallinen oder amorphen Schicht fortgefahren werden. Ein Übergang von polykristallinen oder amorphen Schichten zu monokristallinen Schichten ist dagegen problematisch, da die anfangs vergrabene Gitterinformation nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Ferner ist das Grundmaterial des monokristallinen und des polykristallinen Anteils des Emitters nicht notweniger Weise dasselbe, wie z.B. Si in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Vielmehr ist es möglich, die polykristalline Schicht bzw. Schichten auch in Poly-Ge oder Poly-SiGe auszuführen, während die monokristalline Schicht in Si ausgeführt ist. In dem Fall mehrerer Poly-Emitterschichten, wie z.B. in 3, können diese auch untereinander aus unterschiedlichen Poly-Materialien gebildet sein. Die Wahl des Materials hat Einfluss auf den Widerstand des Transistors, so dass durch das Zulassen verschiedener Materialien die Designfreiheit erhöht ist. Natürlich kann umgekehrt auch für die monokristalline Schicht anstelle von Mono-Si auch Mono-Ge oder Mono-SiGe verwendet werden. Insbesondere in dem Fall mehrerer Monoemitterschichten, wie die Schichten 31 und 32 in 3, können diese auch untereinander mit unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Bevorzugt besteht in diesem Fall die untere bzw. der Basis näher gelegene Mono-Schicht aus Mono-Si, während die obere bzw. weiter entfernt gelegene aus Mono-SiGe besteht. Ein Wachstum von mono- und polykristallinen Schichten aus Ge und SiGe kann dabei in einer Epitaxieanlage mit einer Gasphasenabscheidung erfolgen, die bei beispielsweise den im vorhergehenden genannten übrigen Bedingungen unter Verwendung von – alternativ oder zusätzlich zum Silizium liefernden Gas-Germanium lieferndem Gas GeH4 stattfindet.
  • Die Abmessungen der oben genannten Schichten können abhängig von der gewünschten Spezifikation des Transistors geeignet eingestellt werden. Beispielsweise kann bzw. können die monokristallinen Schichten – zusammen oder einzeln – eine Dicke zwischen 5 und 200 nm aufweisen, während die polykristalline bzw. polykristallinen Schichten – zusammen oder einzeln für sich – eine Dicke zwischen 20 und 500 nm aufweisen. Die Grenzschicht 70 kann auf eine Dicke zwischen 0,1 und 2 nm eingestellt sein. Für die Bekeimungsschicht kann eine Dicke zwischen 5 und 100 nm vorgesehen werden.
  • Die beschriebenen monokristallinen und polykristallinen Schichten wurden als Teilschichten des Emitters beschrieben.
  • Die polykristalline Schicht könnte jedoch auch als Leiterbahn oder Kontakt fortgeführt werden und somit als Teil des Emitterkontakts angesehen werden. In dieser Hinsicht könnte der Bereich der Leiterbahn, der die polykristalline Emitterschicht bildet, so ausgestaltet sein, dass ein erforderlicher Widerstandswert der polykristallinen Emitterschicht erreicht wird. Der erforderliche Widerstandswert kann durch die bereits beschriebenen Maßnahmen, beispielsweise durch ein Einstellen der Dicke der Leiterbahn in diesem Bereich, erzielt werden.
  • Abweichend von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen lässt sich die vorliegende Erfindung natürlich auch bei GaAs-Bipolartransistoren einsetzen.
  • Die horizontale (bezogen auf die Figuren) Ausformung der einzelnen Schichten kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise sind kreisförmige oder rechteckförmige Ausgestaltungen denkbar. Es sind jedoch auch beliebig andere Formen möglich, die die Reihenfolge der Anordnung der Schichten beibehalten.
  • 10
    Kollektor
    20
    Basis
    30
    Emitter
    31, 32
    monokristalline Emitterschicht
    35
    polykristalline Emitterschicht
    40
    Emitterkontakt
    50
    pn-Übergang
    60, 61, 62
    Isolierschichten
    65
    Basiskontaktschicht
    70
    Grenzschicht
    80
    Emitterfenster
    82
    Isoliermaterial
    84
    Randmaterial

Claims (16)

  1. Bipolartransistor mit folgenden Merkmalen: einer Basis (20); und einem Emitterkontakt (40); wobei eine monokristalline Schicht (31) und eine polykristalline Schicht (35) in der genannten Reihenfolge zwischen der Basis und dem Emitterkontakt angeordnet sind, und die monokristalline Schicht (31) eine der Basis (20) abgewandte und gegenüber der Basis erhabene Oberfläche aufweist.
  2. Bipolartransistor gemäß Anspruch 1, wobei die polykristalline Schicht (35) so zwischen der monokristallinen Schicht (31) und dem Emitterkontakt (40) angeordnet ist, dass keine unmittelbare Berührung zwischen der monokristallinen Schicht und dem Emitterkontakt existiert.
  3. Bipolartransistor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die monokristalline Schicht (31) monokristallines Silizium, SiGe oder Germanium aufweist.
  4. Bipolartransistor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die polykristalline Schicht (35) polykristallines Silizium, SiGe oder Germanium aufweist.
  5. Bipolartransistor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Emitterkontakt (40) aus Metall besteht.
  6. Bipolartransistor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der monokristallinen Schicht (31) und der polykristallinen Schicht (35) eine Grenzschicht (70) zur Unterbrechung des monokristallinen Gitters angeordnet ist.
  7. Bipolartransistor gemäß Anspruch 6, wobei die Grenzschicht (70) eine Oxidschicht, eine Silizium-Nitrid-Schicht oder eine Silizium-Carbid-Schicht ist.
  8. Bipolartransistor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die polykristalline Schicht (35) an eine Bekeimungsschicht angrenzt, die zwischen der polykristallinen Schicht (35) und der monokristallinen Schicht (31) angeordnet ist.
  9. Bipolartransistor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der polykristallinen Schicht (35) und der Basis (20) eine weitere monokristalline Schicht (32) angeordnet ist, wobei die zwei monokristallinen Schichten unterschiedliche Dotierung und/oder ein unterschiedliches Grundmaterial aufweisen.
  10. Bipolartransistor gemäß Anspruch 9, wobei die der Basis (20) zugewandte monokristallinen Schicht eine gleiche oder größere Dicke aufweist als die weitere monokristalline Schicht (32).
  11. Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Basis (20); Aufbringen einer monokristallinen Schicht (31) auf die Basis, und Aufbringen einer polykristallinen Schicht (35) auf die monokristalline Schicht; und Aufbringen eines Emitterkontakts (40) auf die polykristalline Schicht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die polykristalline Schicht (35) so auf die monokristalline Schicht (31) aufgebracht wird, dass die monokristalline Schicht vollständig bedeckt ist, so dass keine Berührung zwischen Emitterkontakt (40) und monokristalliner Schicht (31) entsteht.
  13. Verfahren gemäß Ansprch 11 oder 12, wobei zwischen der Aufbringung der monokristallinen Schicht (31) und der Aufbringung der polykristallinen Schicht die Aufbringung einer weiteren monokristallinen Schicht (32) auf der monokristallinen Schicht (31) erfolgt, wobei beide monokristallinen Schichten (31, 32) durch Verwendung unterschiedlicher Dotiergasflüsse unterschiedlich in-situ dotiert werden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei vor Aufbringen der polykristallinen Schicht (35) eine Grenzschicht (70) zur Unterbrechung des monokristallinen Gitters aufgebracht wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Grenzschicht (70) in Form einer Silizium-Oxid-Schicht, Silizium-Nitrid-Schicht oder Silizium-Carbid-Schicht auf die monokristalline Schicht (31, 32) aufgebracht wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die polykristalline Schicht (35) durch differentielle Epitaxie aufgebracht wird.
DE102006011240A 2006-03-10 2006-03-10 Bipolartransistor und Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors Ceased DE102006011240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011240A DE102006011240A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Bipolartransistor und Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors
US11/716,526 US20070222032A1 (en) 2006-03-10 2007-03-09 Bipolar transistor and method for producing a bipolar transistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011240A DE102006011240A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Bipolartransistor und Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006011240A1 true DE102006011240A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38374705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011240A Ceased DE102006011240A1 (de) 2006-03-10 2006-03-10 Bipolartransistor und Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070222032A1 (de)
DE (1) DE102006011240A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687887B1 (en) * 2006-12-01 2010-03-30 National Semiconductor Corporation Method of forming a self-aligned bipolar transistor structure using a selectively grown emitter
EP2202784B1 (de) * 2008-12-29 2017-10-25 Imec Herstellungsverfahren für einen Übergang
US8212292B2 (en) 2009-11-20 2012-07-03 Freescale Semiconductor, Inc. High gain tunable bipolar transistor
EP2418681B1 (de) * 2010-08-10 2017-10-11 Nxp B.V. Bipolarer Heteroübergangstransistor und Herstellungsverfahren
US9761701B2 (en) 2014-05-01 2017-09-12 Infineon Technologies Ag Bipolar transistor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323032A (en) * 1991-09-05 1994-06-21 Nec Corporation Dual layer epitaxtial base heterojunction bipolar transistor
DE10317098A1 (de) * 2003-04-14 2004-07-22 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
DE10308870A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Austriamicrosystems Ag Bipolartransistor mit verbessertem Basis-Emitter-Übergang und Verfahren zur Herstellung
DE102004001239A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Selbstjustierte, epitaktische Emitterstruktur für einen Bipolartransistor und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3156436B2 (ja) * 1993-04-05 2001-04-16 日本電気株式会社 ヘテロ接合バイポーラトランジスタ
US6228733B1 (en) * 1999-09-23 2001-05-08 Industrial Technology Research Institute Non-selective epitaxial depostion technology
ATE411616T1 (de) * 2001-08-06 2008-10-15 Nxp Bv Bipolartransistor, halbleiterbauelement und diesbezügliches herstellungsverfahren
JP4202389B2 (ja) * 2003-04-10 2008-12-24 インフィネオン テヒノロギーズ アーゲー バイポーラ半導体構成要素、特にバイポーラ・トランジスタ、および対応するバイポーラ半導体構成要素の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323032A (en) * 1991-09-05 1994-06-21 Nec Corporation Dual layer epitaxtial base heterojunction bipolar transistor
DE10308870A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Austriamicrosystems Ag Bipolartransistor mit verbessertem Basis-Emitter-Übergang und Verfahren zur Herstellung
DE10317098A1 (de) * 2003-04-14 2004-07-22 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
DE102004001239A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Selbstjustierte, epitaktische Emitterstruktur für einen Bipolartransistor und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20070222032A1 (en) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825504B1 (de) Vertikaler bipolartransistor
DE10360000B4 (de) Abstandselement für eine Gateelektrode mit Zugspannung eines Transistorelements und ein Verfahren zur Herstellung
EP1597770A1 (de) Bipolartransistor mit verbessertem basis-emitter- bergang und verfahren zur herstellung
DE112011101373B4 (de) Verfahren zur bildung einer bipolaren transistorstruktur
EP2830097A1 (de) Bipolartransistor mit selbstjustiertem Emitterkontakt
EP1705710A1 (de) Bipolartransistor und Herstellungsverfahren dieses Transistors
EP1692720B1 (de) Komplement re bipolar-halbleitervorrichtung
DE102006011240A1 (de) Bipolartransistor und Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors
DE10306597B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur mit erhöhter Durchbruchspannung durch tieferliegenden Subkollektorabschnitt
DE102015204411B4 (de) Transistor und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
EP1454359B1 (de) Bipolare halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69637500T2 (de) Bipolartransistor mit epitaxialer Basis und Verfahren zur Herstellung
DE10060584A1 (de) Bipolartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003046947A2 (de) Bipolar transistor
WO2004090988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bipolaren halbleiterbauelements, insbesondere eines bipolartransistors, und entsprechendes bipolares halbleiterbauelement
EP1279191B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
DE10327928A1 (de) Halbleiterbauelement mit reduzierter Gateüberlappungskapazitanz und Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements
WO2003049192A1 (de) Bipolar-transistor und verfahren zum herstellen desselben
DE102006035665A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
EP1726038A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bipolartransistors mit verbesserterm basisanschluss
DE102020112030A1 (de) Ultradünne finnenstruktur
DE10254663B4 (de) Transistor mit niederohmigem Basisanschluß und Verfahren zum Herstellen
EP1153437B1 (de) Bipolartransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE10249897B4 (de) Selbstjustierendes Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE10341806B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Silizium-Germanium Basisschicht eines heterobipolaren pnp Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection