DE102006008622A1 - Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen - Google Patents

Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006008622A1
DE102006008622A1 DE102006008622A DE102006008622A DE102006008622A1 DE 102006008622 A1 DE102006008622 A1 DE 102006008622A1 DE 102006008622 A DE102006008622 A DE 102006008622A DE 102006008622 A DE102006008622 A DE 102006008622A DE 102006008622 A1 DE102006008622 A1 DE 102006008622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
knife
cutting
blade
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006008622A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Gräbener
Jörg HILBERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102006008622A priority Critical patent/DE102006008622A1/de
Priority to AT07703112T priority patent/ATE461022T1/de
Priority to EP07703112A priority patent/EP1986828B1/de
Priority to PCT/EP2007/000756 priority patent/WO2007098839A1/de
Priority to DE502007003143T priority patent/DE502007003143D1/de
Publication of DE102006008622A1 publication Critical patent/DE102006008622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/167Cutting tubes having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Eine Trennvorrichtung (1) zum Ablängen von Kunststoffprofilen hat einen Arbeitstisch (2), über den das Kunststoffprofil geführt ist. Ein metallisches Trennmesser (5) ist relativ zum Arbeitstisch (2) angetrieben. Zum Beheizen des Trennmessers (5) dient eine Heizeinrichtung (14). Für diese ist eine Energiequelle (18) vorgesehen. Die Heizeinrichtung (14) hat eine vom Trennmesser (5) beabstandete, induktive Heiz-Induktionsspule (15). Die Energiequelle (18) hat eine elektrische Versorgungseinheit zur Spannungsversorgung der Induktionsspule (15). Bei einer Trennvorrichtung (1), die nicht unbedingt ein Trennmesser (5) aus Metall und bei der zum Beheizen nicht unbedingt eine Heiz-Induktionsspule vorgesehen sein muss, hat einen Temperatursensor (27) zur Erfassung der Temperatur des Trennmessers (5). Es ergibt sich jeweils eine Trennvorrichtung mit erhöhter Schneidleistung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Derartige Trennvorrichtungen sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Die Schneidleistung der bekannten Trennvorrichtungen ist für anspruchsvolle Anwendungen zu niedrig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Trennvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine erhöhte Schneidleistung resultiert.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Trennvorrichtung mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Bei den bekannten Trennvorrichtungen erfolgte eine Messerbeheizung durch Strahlung bzw. Konvektion. Erfindungsgemäß wird hingegen über Induktion beheizt. Hierfür ist also kein Wärmeübertragungsmedium notwendig, wie dies bei der Konvektionsheizung der Fall ist. Die elektrische Energie wird dem Trennmesser durch ein Magnetfeld übertragen. Der durch die Induktionsspule fließende Wechselstrom erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, welches im Messer einen bestimmten Strom zur Folge hat. Die über die Induktionsspule zugeführte elektrische Energie wird daher zunächst in magnetische Energie und diese dann im Messer als Wärme umgewandelt. Aufgrund des Skineffekts ist die Stromdichte an der Messeroberfläche, also dort, wo die Beheizung des Messers erwünscht ist, am größten. Es wird also insbesondere auch eine von der Induktionsspule abgewandte Messerrückseite beheizt, was zum Erzeugen eines sauberen Schnitts wesentlich sein kann. Im Inneren des Trennmessers erfolgt hingegen, da hier praktisch kein Strom mehr fließt, keine induktive Erwärmung.
  • Induktiv wird also die Wärme dort erzeugt, wo sie zum Schneiden benötigt wird. Ein so optimiert beheiztes Messer führt zu einer Trennvorrichtung mit erhöhter Schneidleistung. Die Messertemperatur wird dabei durch die Heizeinrichtung auf der optimalen Schneidtemperatur gehalten. Letztere liegt je nach zu schneidendem Kunststoffmaterial zwischen 120 und 200 °C. Die optimale Schneidtemperatur kann mit der Heizeinrichtung innerhalb eines Toleranzbereichs von +/- 5 °C, bevorzugt von +/- 3 °C, gehalten werden.
  • Eine Heizeinrichtung nach Anspruch 2 lässt sich einfach aufbauen, da insbesondere keine Vorkehrungen für eine bewegliche Versorgung der Heizeinrichtung getroffen werden müssen. Alternativ kann die Heiz-Induktionsspule zum Arbeitstisch auch angetrieben verlagerbar sein, falls dies, zum Beispiel zur Vermeidung einer Kollision zwischen der Induktionsspule und dem Trennmesser, erforderlich sein sollte.
  • Eine Verstelleinrichtung nach Anspruch 3 ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Induktionsspule zum zu beheizenden Trennmesser. Letzteres wird also genau dort beheizt, wo dies zum optimalen Schneiden erforderlich ist.
  • Eine Induktionsspule nach Anspruch 4 gewährleistet eine energieeffiziente Messerheizung.
  • Eine Heizungssteuerung nach Anspruch 5 ermöglicht eine Anpassung der Induktionsheizung an sich ändernde Betriebsbedingungen der Trennvorrichtung, z. B. an wechselnde Trennmesser oder an verschiedene abzulängende Kunststoffmaterialien bzw. Profilgeometrien.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Trennvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6 derart weiterzubilden, dass eine erhöhte Schneidleistung resultiert.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Trennvorrichtung mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 6 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es in vielen Fällen nicht ausreicht, die Heizeinrichtung alleine aufgrund von Erfahrungswerten anzusteuern. Der Temperatursensor ermöglicht eine objektive Kontrolle des Betriebs der Trennvorrichtung. Abweichungen der Messertemperatur von Vorgabewerten können auf diese Weise erfasst und gegebenenfalls korrigiert werden.
  • Bei einer Trennvorrichtung nach Anspruch 7 ist eine Kalibrierung und auch eine Überwachung der Energiequelle auf Basis der Messwerte des Temperatursensors gewährleistet.
  • Eine Trennvorrichtung nach Anspruch 8 ermöglicht eine automatisierte Kalibrierung bzw. Überwachung der Energiequelle und damit der Messerheizung auf Grundlage der vom Temperatursensor erfassten Temperaturdaten.
  • Eine Anordnung des Temperatursensors nach Anspruch 9 gewährleistet eine unverfälschte Temperaturmessung.
  • Eine Anordnung des Temperatursensors nach Anspruch 10 verhindert eine Verfälschung des Messergebnisses durch eine Belagbildung auf dem Messer aufgrund des Schneidvorgangs.
  • Ein Infrarot-Detektor nach Anspruch 11 gewährleistet eine berührungslose Temperaturmessung. Der Infrarot-Detektor kann insbesondere auch als Wärmebildkamera ausgeführt sein, und so auch Informationen zur räumlichen Temperaturverteilung auf dem Trennmesser liefern.
  • Ein alternativer Temperatursensor nach Anspruch 12 lässt sich kostengünstig realisieren.
  • Ein Temperatursensor nach Anspruch 13 erlaubt eine feine Überwachung des thermischen Verhaltens des Trennmessers. Entsprechende zeitlich aufgelöste Messergebnisse können für eine entsprechende zeitliche Heizungssteuerung herangezogen werden. So ist es z. B. möglich, die Ansteuerung der Heizeinrichtung über die Heizungssteuerung synchronisiert zum Trennzyklus durchzuführen. Alternativ zur Erfassung der Trennmessertemperatur mehrmals während eines Trennzyklus ist auch ein kontinuierliches Messen der Temperatur durch den Temperatursensor möglich.
  • Eine bereichsweise Temperaturerfassung nach Anspruch 14 liefert weitere Detailinformationen zum thermischen Verhalten des Messers. Auf Grundlage dieser Informationen kann das Trennmesser z. B. hinsichtlich seiner Form oder Stärke optimiert werden. Zudem ist es möglich, auf Basis der räumlichen Informationen eine entsprechende, räumlich selektive Beheizung des Messers vorzunehmen.
  • Die räumlich selektive Erfassung kann durch mehrere Einzeldetektoren oder, bei flächiger Erfassung, durch mehrere Erfassungsbereiche realisiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine benachbart zu einer Messerebene geschnittene Seitenansicht einer Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen, wobei die Zeichenebene parallel zu einer Messebene der Trennvorrichtung liegt;
  • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäß Sichtlinie II in 1.
  • Eine insgesamt mit 1 bezeichnete Trennvorrichtung dient zum Ablängen von Endlos-Kunststoffprofilen, die insbesondere durch Extrusion erzeugt wurden. Die abzulängenden Kunststoffprofile werden auf einem Arbeitstisch 2 längs einer Förderrichtung 2a (vgl. 2) gefördert. Zur Führung der abzulängenden bzw. abgelängten Kunststoffprofile dienen Führungsschienen vor und nach einer Trennstation 3 der Trennvorrichtung 1, von denen stellvertretend die Führungsschiene 4 (vgl. 2) dargestellt ist.
  • Die Trennstation 3 ist nach Art einer Guillotine aufgebaut. Ein metallisches Trennmesser 5 mit gegenüber einer Tischebene 6 des Arbeitstisches 2 schräg verlaufender Schneidkante 7 ist zwischen Messerspanner 8, 9 eingespannt. Die Messerspanner 8, 9 sind über Befestigungsschrauben an einem Messerhalter 10 festgelegt. Der Messehalter 10 ist, geführt an zwei Führungsstangen 11, 12, nach Art einer Guillotine zwischen einer in der Zeichnung dargestellten Ruheposition und einer dieser gegenüber nach unten verlagerten Trennposition angetrieben verlagerbar.
  • Beim Betrieb der Trennvorrichtung 1 wird das metallische Trennmesser 5 im Bereich einer Schnittfläche 13, also zwischen den beiden Messerspannern 8, 9, beheizt. Hierzu dient eine insgesamt mit 14 bezeichnete Heizeinrichtung. Letztere umfasst eine Induktionsspule 15, die der Schnittfläche 13 benachbart, diese aber nicht berührend, angeordnet ist. Die Induktionsspule 15 hat einen Stromversorgungsanschluss 16 zum Anschluss an eine elektrische Versorgungseinheit 18 und einen Steuerungsanschluss 17 zum Anschluss an eine schematisch dargestellte Heizungssteuerung 19.
  • Über Befestigungsschrauben ist die Induktionsspule 15 an einem Haltewinkel 20 angebracht. Zwischen dem Haltewinkel 20 und der Induktionsspule 15 ist eine Isolierplatte 21 zur Wärmeisolation der Induktionsspule 15 angeordnet. Der Haltewinkel 20 ist mit einer horizontal verlaufenden Führungsstange 22 verschraubt. Letztere ist Teil einer Verstelleinrichtung 23 zur Verstellung der Induktionsspule 15 relativ zum Arbeitstisch 2. Zur Ermöglichung weiterer Verstell-Freiheitsgrade ist die Führungsstange 22 an einem Grundkörper 24 der Heizeinrichtung 14 festgelegt, welcher wiederum gegenüber dem Arbeitstisch 2 über Führungsschienen 25 verstellbar ist. Mit der Verstelleinrichtung 23 kann die Induktionsspule 15 in ihrer räumlichen Position relativ zum Trennmesser 5 so einjustiert werden, dass ein gewünschter Abschnitt der Schnittfläche 13 durch die Induktionsspule 15 beheizt werden kann. In der so einjustierten Betriebsposition der Induktionsspule 15 ist Letztere fest zum Arbeitstisch 2 angeordnet, macht also die Verlagerung des Trennmessers 5 zwischen der Ruheposition und der Trennposition nicht mit. Das Beheizen der Schnittfläche 13 über die Induktionsspule 15 erfolgt in der Ruheposition des Trennmessers 5.
  • Die Induktionsspule 15 hat eine Wärmübertragungsfläche 26, deren Geometrie an die Geometrie der zu beizenden Schnittfläche 13, also an die Geometrie des Trennmessers 5, angepasst ist. Benachbart zum Trennmesser 5 hat die Wärmeübertragungsfläche 26 also eine der Schnittfläche 13 entsprechende Geometrie.
  • Zur Erfassung der Temperatur des Trennmessers 5 dient ein Temperatursensor 27. Letzterer ist als berührungslos messender Infrarot-Detektor ausgebildet. Der Temperatursensor 27 ist einem Abschnitt der Schnittfläche 13 benachbart angeordnet, welcher beim Schneiden nicht mit dem abzulängenden Kunststoffprofil in Kontakt kommt. Derartige Abschnitte der Schnittfläche 13 liegen insbesondere benachbart zu den Messerspannern 8, 9 vor. Über einen Sensorhalter 28 ist der Temperatursensor 27 am Messerhalter 10 festgelegt. Der Temperatursensor 27 ist also messerfest angeordnet. Über eine nicht dargestellte Signalverbindung steht der Temperatursensor mit der Heizungssteuerung 19 in Signalverbindung. Letztere steht mit der elektrischen Versorgungseinheit 18 in ebenfalls nicht dargestellter Weise in Signalverbindung. Der Temperatursensor steht also mit der, eine Energiequelle für die Induktionsspule 15 darstellenden, elektrischen Versorgungseinheit 18 zumindest zeitweilig in Signalverbindung.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante ist der Temperatursensor als Kontaktsensor ausgebildet. In diesem Falle ist der Temperatursensor in einer Aufnahme des Trennmessers 5 oder in einer Aufnahme einer Komponente, die mit dem Trennmesser 5 in gutem Wärmekontakt steht, angeordnet. Bei einer derartigen Komponente kann es sich beispielsweise um einen der Messerspanner 8, 9 oder um einen dem Trennmesser 5 benachbarten Abschnitt des Messerhalters 10 handeln.
  • Die Trennvorrichtung 1 wird folgendermaßen auf ihren Betrieb vorbereitet und dann betrieben: Zunächst erfolgt mit Hilfe des Temperatursensors 27 eine Kalibrierung der Beheizung des Trennmessers 5 durch die Induktionsspule 15. Ziel dieser Kalibrierung ist es, über einen Trennzyklus der Trennvorrichtung 1, also über den Zeitraum vom Beginn eines Trennschnitts bis zum Beginn, nach einem entsprechenden Vorschub des abzulängenden Kunststoffprofils, des nächsten Trennschnitts, einen vorgegebenen zeitlichen und gegebenenfalls auch räumlichen Verlauf der Messertemperatur im Bereich der Schnittfläche 13 einzuhalten. Die Messertemperatur wird auf +/- 5 °C, bevorzugt auf +/- 3 °C, genau auf einer Temperatur zwischen 120 und 200 °C gehalten. Beim Schneiden soll dabei die Schnittfläche 13 eine vorgegebene Schneidtemperatur innerhalb dieses Toleranzbereichs einhalten. Zur Kalibrierung erfolgt zunächst die Versorgung der Induktionsspule 15, gesteuert über die Heizungssteuerung 19, durch die elektrische Versorgungseinheit 18 anhand eines Erfahrungswertes. Anschließend werden in einem Testlauf der Trennvorrichtung 1 mehrere Trennzyklen durchlaufen und es wird der zeitliche Verlauf der Temperatur des Trennmessers 5, gemessen mit Hilfe des Temperatursensors 27, aufgezeichnet. Anhand der Abweichung des gemessenen zeitlichen Temperaturverlaufes von einem Soll-Temperaturverlauf erfolgt nun eine Korrektur der Vorgabewerte für die elektrische Versorgungseinheit 18 durch die Heizungssteuerung 19. Dieser Testlauf-Betrieb wird solange wiederholt, bis, in einem iterativen Prozess, der gemessene zeitliche Temperaturverlauf sich ausreichend an den Soll-Temperaturverlauf angenähert hat. Anschließend ist die Trennvorrichtung 1 betriebsbereit. Das Trennmesser 5 hat dann zum Ablängen des Kunststoffprofils während aufeinander folgender Trennzyklen stets die optimale Temperatur. Während der Trennzyklen wird das Endlos-Kunststoffprofil längs der Förderrichtung 2a mit Hilfe eines nicht dargestellten Förderantriebs vorgeschoben. Eine typische Vorschubgeschwindigkeit liegt bei 15 m/min. Während der Durchführung des Trennschnittes wird die Trennstation 3 synchron mit diesem Profilvorschub in der Förderrichtung 2a mitgefördert. Bei dem angegebenen Profilvorschub können zum Beispiel zwei bis fünf Trennschnitte mit der Trennvorrichtung 1 durchgeführt werden.
  • Die Heizstation 14 wird nicht mit dem Vorschub mitbewegt, sondern bleibt ortsfest. Pro Trennzyklus wird das Trennmesser 5 mindestens 5 s, bevorzugt 10 s, beheizt, sodass die erforderliche Temperaturkonstanz gewährleistet ist. Beim synchronisierten Vorschieben entfernt sich das Trennmesser 5 von der Induktionsspule 15 in der Förderrichtung 2a. Ab dem Lösen des Trennmessers 5 von der Induktionsspule 15 bis zum eigentlichen Trennschnitt vergehen typisch 2 bis 3 s, sodass kein nennenswerter Temperaturabfall des Trennmessers 5 stattfindet.
  • Es kann insbesondere eine zeitlich auf den Trennzyklus hin synchronisierte Ansteuerung der elektrischen Versorgungseinheit 18 durch die Heizungssteuerung 19 anhand entsprechender Vorgabewerte als Ergebnis der Kalibrierung erfolgen.
  • Während des Betriebs der Trennvorrichtung 1 kann stichprobenweise die Temperatur der Schnittfläche 13 mit Hilfe des Temperatursensors 27 während ausgewählter Trennzyklen überwacht werden. Auf diese Weise können Drifteffekte, z. B. durch eine Kunststoffbelagbildung auf der Schnittfläche 13, erkannt und durch entsprechende Signale an die Heizungssteuerung 19 auskorrigiert werden. Derartige Drifteffekte durch Kunststoffbelagbildung können, wie Messungen der Anmelderin gezeigt haben, zu einem unerwünschten Abfall der Ist-Messertemperatur bis zu 30 °C führen.
  • Zur Erfassung des zeitlichen Temperaturverlaufes während eines Trennzyklus kann der Temperatursensor 27 die Trennmessertemperatur mehrmals während des Trennzyklus erfassen. Alternativ ist es möglich, die Trennmessertemperatur kontinuierlich zu messen.
  • Der Temperatursensor kann bei einer nicht dargestellten Variante so ausgebildet sein, dass er die Trennmessertemperatur in mehreren Trennmesserbereichen separat erfasst. Hierzu kann der Temperatursensor mehrere, räumlich verteilte Einzeldetektoren oder, bei einer flächigen Erfassung, mehrere Erfassungsbereiche aufweisen. Bei der letzten Variante kann der Temperatursensor z. B. als Wärmebildkamera mit einem zweidimensionalen Erfassungsbereich gestaltet sein, bei der verschiedene Erfassungsbereiche getrennt ausgewertet werden.
  • Durch die somit erfolgende, räumlich selektive Trennmessertemperaturerfassung lassen sich exakte Rückschlüsse auf die Temperaturverteilung im Trennmesser z. B. während des Schnitts ziehen.
  • Aufgrund der so gewonnen Informationen kann beispielsweise eine Anpassung der Form der Wärmeübertragungsfläche 26 der Induktionsspule 15 erfolgen. Alternativ ist eine selektive räumliche Anpassung der Wärmeübertragung durch eine entsprechende Unterteilung der Induktionsspule in verschiedene, separat angesteuerte Einzelspulen möglich.
  • Durch die exakte Vorgabe der Messertemperatur mit Hilfe der Trennvorrichtung 1 wird ein optimierter Trennschnitt erzeugt. Insbesondere erfolgt beim Trennen keine unerwünschte plastische Verformung des Kunststoffprofils im Bereich der Trennebene, wie dies bei einer zu geringen Messertemperatur der Fall sein kann. Auch eine übermäßige Belagbildung auf dem Trennmesser wird vermieden, wie dies bei einer zu hohen Messertemperatur der Fall sein kann.

Claims (14)

  1. Trennvorrichtung (1) zum Ablängen von Kunststoffprofilen – mit einem Arbeitstisch (2), über den das Kunststoffprofil geführt ist, – mit einem relativ zum Arbeitstisch (2) angetriebenen, metallischen Trennmesser (5), – mit einer Heizeinrichtung (14) zum Beheizen des Trennmessers (5), – mit einer Energiequelle (18) für die Heizeinrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) aufweist: – eine vom Trennmesser (5) beabstandete, induktive Heiz-Induktionsspule (15), – wobei die Energiequelle (18) eine elektrische Versorgungseinheit zur Spannungsversorgung der Induktionsspule (15) aufweist.
  2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz-Induktionsspule (15) arbeitstischfest angeordnet ist.
  3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (23) zur Vorgabe einer Relativposition der Heiz-Induktionsspule (15) zum Trennmesser (5).
  4. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz-Induktionsspule (15) eine Wärmeübertragungsfläche (26) aufweist, deren Geometrie an die Geometrie des Trennmessers (5) angepasst ist.
  5. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) eine Heizungssteuerung (19) umfasst, die mit der elektrischen Versorgungseinheit (18) in Signalverbindung steht.
  6. Trennvorrichtung (1) zum Ablängen von Kunststoffprofilen – mit einem angetriebenen Trennmesser (5), – mit einer Heizeinrichtung (14) zum Beheizen des Trennmessers (5), – mit einer Energiequelle (18) für die Heizeinrichtung (14), gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (27) zur Erfassung der Temperatur des Trennmessers (5).
  7. Trennvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (27) mit der Energiequelle (18) zumindest zeitweilig in Signalverbindung steht.
  8. Trennvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (27) mit einer Heizungssteuerung (19) in Signalverbindung steht.
  9. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (27) messerfest angeordnet ist.
  10. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (27) so angeordnet ist, dass er die Trennmessertemperatur dort misst, wo das Trennmesser (5) beim Schneiden nicht mit dem Kunststoffprofil in Kontakt kommt.
  11. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (27) als Infrarot-Detektor ausgebildet ist, der dem Trennmesser (5) benachbart angeordnet ist.
  12. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (27) als Kontaktsensor ausgebildet ist, der in einer Aufnahme des Trennmessers (5) oder einer mit dem Trennmesser (5) in gutem Wärmekontakt stehenden Komponente (8, 9, 10) angeordnet ist.
  13. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (27) so ausgebildet ist, dass er die Trennmessertemperatur mehrmals während eines Trennzyklus erfasst.
  14. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (27) so ausgebildet ist, dass er die Trennmessertemperatur in mehreren Trennmesserbereichen separat erfasst.
DE102006008622A 2006-02-24 2006-02-24 Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen Withdrawn DE102006008622A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008622A DE102006008622A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen
AT07703112T ATE461022T1 (de) 2006-02-24 2007-01-30 Trennvorrichtung zum ablängen von kunststoffprofile
EP07703112A EP1986828B1 (de) 2006-02-24 2007-01-30 Trennvorrichtung zum ablängen von kunststoffprofile
PCT/EP2007/000756 WO2007098839A1 (de) 2006-02-24 2007-01-30 Trennvorrichtung zum ablängen von kunststoffprofile
DE502007003143T DE502007003143D1 (de) 2006-02-24 2007-01-30 Trennvorrichtung zum ablängen von kunststoffprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008622A DE102006008622A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008622A1 true DE102006008622A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=37965096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008622A Withdrawn DE102006008622A1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Trennvorrichtung zum Ablängen von Kunststoffprofilen
DE502007003143T Active DE502007003143D1 (de) 2006-02-24 2007-01-30 Trennvorrichtung zum ablängen von kunststoffprofile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007003143T Active DE502007003143D1 (de) 2006-02-24 2007-01-30 Trennvorrichtung zum ablängen von kunststoffprofile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1986828B1 (de)
AT (1) ATE461022T1 (de)
DE (2) DE102006008622A1 (de)
WO (1) WO2007098839A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20110174A1 (it) * 2011-12-15 2013-06-16 Tpv Compound S R L Unità di taglio per un profilato, ad esempio un estruso
ITRN20120016A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Sica Spa Metodo ed apparecchiatura di taglio di un tubo in materiale termoplastico.
RU2601758C2 (ru) * 2012-03-23 2016-11-10 Сика С.п.А. Способ и устройство для снятия фасок на конце трубы, изготовленной из термопластичного материала
RU2607306C2 (ru) * 2013-04-30 2017-01-10 Ф.Б. БАЛЬДЗАНЕЛЛИ АВВОЛЬДЖИТОРИ С.п.А. Способ, устройство и установка для отрезания и установки крышки на противоположные концы отрезанной трубы
WO2024009236A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 Sica S.P.A. Apparatus and method for processing a pipe made of thermoplastic material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522056A1 (de) * 2019-01-18 2020-08-15 Extrunet Gmbh Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von profilabschnitten
CN110625659B (zh) * 2019-10-08 2021-03-05 岳炳勇 一种中药材切段筛分装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238128B (de) * 1959-03-17 1965-01-25 Polymark Int Ltd Einrichtung zum Schneiden von Streifen aus einer thermoplastisches Material enthaltenden Materialbahn, insbesondere Gewebebahn
DE7823443U1 (de) * 1978-08-04 1979-01-18 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum laengstrennen von bahnen aus kunststoffmaterial
DE2727960C3 (de) * 1977-06-22 1981-10-22 Rudolf Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Wehinger Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolien
DE3617236A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-20 Gerber Scientific, Inc., South Windsor, Conn. Schneidvorrichtung mit erwaermter klinge zum schneiden von thermoplastischen stoffen und darauf bezogenes schneidverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259004A (en) * 1964-06-10 1966-07-05 Dow Chemical Co Band saw employing a copper blade
DE2136573A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-01 Baeumer Kg Spezialmasch Schneidemaschine fuer schaumstoffe
FR2503974A1 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Masser Sa Dispositif porte-outil chauffant a induction
DE3205053A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Steinel GmbH & Co KG, 4836 Herzebrock Vorrichtung zum schmelzenden schneiden von kunststoff
SE9002870D0 (sv) * 1990-09-10 1990-09-10 Sparx Ab Anordning foer skaerning av material
DE19510818C1 (de) * 1995-03-24 1996-07-04 Volker Keith Widerstandsbeheizte Trennvorrichtung für textile Bahnen
JP2003033967A (ja) * 2001-07-23 2003-02-04 Pearl Kogyo Kk 樹脂材の加工方法及び加工装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT238128B (de) * 1959-03-17 1965-01-25 Polymark Int Ltd Einrichtung zum Schneiden von Streifen aus einer thermoplastisches Material enthaltenden Materialbahn, insbesondere Gewebebahn
DE2727960C3 (de) * 1977-06-22 1981-10-22 Rudolf Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Wehinger Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolien
DE7823443U1 (de) * 1978-08-04 1979-01-18 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum laengstrennen von bahnen aus kunststoffmaterial
DE3617236A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-20 Gerber Scientific, Inc., South Windsor, Conn. Schneidvorrichtung mit erwaermter klinge zum schneiden von thermoplastischen stoffen und darauf bezogenes schneidverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20110174A1 (it) * 2011-12-15 2013-06-16 Tpv Compound S R L Unità di taglio per un profilato, ad esempio un estruso
ITRN20120016A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Sica Spa Metodo ed apparecchiatura di taglio di un tubo in materiale termoplastico.
WO2013140208A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Sica S.P.A. Method and apparatus for cutting a pipe made from thermoplastic material
US9283689B2 (en) 2012-03-23 2016-03-15 Sica S.P.A. Method and apparatus for cutting a pipe made from thermoplastic material
RU2600611C2 (ru) * 2012-03-23 2016-10-27 Сика С.п.А. Способ и устройство для разрезания трубы, изготовленной из термопластичного материала
RU2601758C2 (ru) * 2012-03-23 2016-11-10 Сика С.п.А. Способ и устройство для снятия фасок на конце трубы, изготовленной из термопластичного материала
RU2607306C2 (ru) * 2013-04-30 2017-01-10 Ф.Б. БАЛЬДЗАНЕЛЛИ АВВОЛЬДЖИТОРИ С.п.А. Способ, устройство и установка для отрезания и установки крышки на противоположные концы отрезанной трубы
WO2024009236A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 Sica S.P.A. Apparatus and method for processing a pipe made of thermoplastic material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007098839A1 (de) 2007-09-07
DE502007003143D1 (de) 2010-04-29
ATE461022T1 (de) 2010-04-15
EP1986828B1 (de) 2010-03-17
EP1986828A1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986828B1 (de) Trennvorrichtung zum ablängen von kunststoffprofile
EP3119549A1 (de) Fertigungseinrichtung und fertigungsverfahren
EP2711147B1 (de) Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Scannen von Lebensmittelprodukten
EP2375243A1 (de) Thermografisches Prüfverfahren und Prüfvorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens
DE102012017130B4 (de) Laser-Rohreinschweißen
CN104174713B (zh) 第三轨在线整形装置及其配合第三导轨的双缸生产方法
EP3826795A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM STUMPFSCHWEIßEN VON WERKSTÜCKEN
DE102008028385B4 (de) Mess- und Steuerverfahren zum Widerstandsschweißen
WO2011029923A1 (de) Trenneinrichtung und trennverfahren
EP2634663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines strangförmigen Gutes
DE102018125035A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines insbesondere metallischen Werkstücks
WO1998026278A1 (de) Behälterglasprüfverfahren und -vorrichtungen
EP0934816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Folienschlauchs aus einer ebenen Folienbahn
DE10164070B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Verbundglas und ihre Verwendung
DE10017719A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Messern
DE102009023749A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2552401B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung geschweißter Rohre mit verstärkter Schweißnaht
DE4338449C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schweißmaschine, Anwendung des Verfahrens zur Regelung der Schweißmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3319155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von verglasungsscheiben
DE19807142C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verschweißen von Kunststoffprofilen, insbesondere von Rohren
EP2455741B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Härte eines pressgehärteten Bauteils
EP2829384B1 (de) Handschweißgerät zum Verschweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
DE102004054856B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des elektrischen Widerstands eines Metallflachprodukts
DE60300235T2 (de) Maschine zur Konditionierung von Zigarren
EP0918211A1 (de) Kapazitiver Foliendickensensor mit induktivem Sensor zur Korrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901