DE102006006716A1 - Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006006716A1
DE102006006716A1 DE200610006716 DE102006006716A DE102006006716A1 DE 102006006716 A1 DE102006006716 A1 DE 102006006716A1 DE 200610006716 DE200610006716 DE 200610006716 DE 102006006716 A DE102006006716 A DE 102006006716A DE 102006006716 A1 DE102006006716 A1 DE 102006006716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
cosmetic
pigments
aluminum
effect pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610006716
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gruener
Günther Dr. Kaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckart GmbH
Original Assignee
Eckart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckart GmbH filed Critical Eckart GmbH
Priority to DE200610006716 priority Critical patent/DE102006006716A1/de
Priority to PCT/EP2007/001150 priority patent/WO2007093334A1/de
Priority to EP07703389A priority patent/EP1986595A1/de
Publication of DE102006006716A1 publication Critical patent/DE102006006716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/627Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • C09C1/64Aluminium
    • C09C1/644Aluminium treated with organic compounds, e.g. polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/66Copper alloys, e.g. bronze
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kosmetikum, enthaltend ein oder mehrere farbige Effektpigmente, wobei das Kosmetikum (a) ein Effektpigment A mit einem Aluminium-haltigen Kern mit einer durch nasschemische Oxidation des Aluminium-haltigen Kerns oberflächlich erzeugten farbgebenden umhüllenden Schicht aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumoxidhydrat und/oder (b) ein Effektpigment B mit einem mit mindestens einer Metalloxidschicht umhüllten Kern, wobei in der mindestens einen Metalloxidschicht mindestens ein Farbpigment enthalten ist, umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Herstellung eines solchen Kosmetikums.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kosmetikum, das farbige Effektpigmente enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Kosmetika dienen dem Schutz von Haut, Haaren, Finger- und Fußnägeln, Augen und Lippen vor mechanischer Beschädigung, Austrocknung und Infektionen. Häufig soll jedoch neben dem pflegenden und schützenden Aspekt auch noch eine bestimmte optische Wirkung erzielt werden, beispielsweise durch Zusatz von farb- und/oder effektgebenden Mitteln. Diese farb- und effektgebenden Mittel können Farbstoffe, verlackte organische Farbstoffe, anorganische oder organische Pigmente und/oder Effektpigmente sein.
  • Unter Effektpigmenten versteht man Pigmente, die eine gerichtete Reflexion an überwiegend flächig ausgebildeten, orientierten metallischen oder stark lichtbrechenden Partikeln aufweisen (DIN 55944). Sie sind stets plättchenförmig und haben verglichen mit Farbpigmenten sehr große Partikeldurchmesser. Ihre optischen Eigenschaften werden durch Reflexion und Interferenz bestimmt.
  • Die am häufigsten verwendeten Effektpigmente sind plättchenartige Aluminiumpigmente, die auch als Aluminiumflakes bezeichnet werden, und beschichtete Glimmerplättchen, wobei die plättchenartigen Aluminiumpigmente typischen Metallglanz und beschichtete Glimmerplättchen typischen Perlglanz zeigen.
  • In den vergangenen Jahren hat der Bedarf an farbigen Effektpigmenten in den verschiedensten Bereichen stark zugenommen. Beispielsweise werden oxidbelegte Kupfer- und Messingplättchen, mit Übergangsmetalloxiden beschichtete Substrate wie Muskovit, Phlogopit oder Glas, Guanin-Einkristalle (Fischsilber), BiOCl-Einkristalle, plättchenförmige Hämatit-Einkristalle, plättchenförmige Phthalocyanine oder zerkleinerte dünne Mehrschichtfilme mit Fabry-Perrot-Struktur als Effektpigmente verwendet.
  • US-4,328,042 und EP-A-0033457 beschreiben die Herstellung goldfarbener Pigmente durch Abscheidung von Eisenoxid auf Aluminium, wobei Eisenpentacarbonyl in einer durch Fluidisierung mit Inertgas erzeugten Wirbelschicht von Aluminiumflakes mit Sauerstoff oxidiert wird.
  • US-5,037,475 beschreibt die Herstellung von Aluminiumpigmenten, die durch Fixierung von Farbpigmenten auf der Metalloberfläche eingefärbt sind. Die Fixierung der Farbpigmente erfolgt über carboxylgruppenhaltige Polymere. Zur Haftungsverbesserung kann durch Polymerisation eine Schutzschicht aufgebracht werden. Die so erzeugten Pigmente weisen jedoch nur eine geringe Farbintensität auf.
  • WO 91/04293 (PCT/US90/05236) beschreibt die Einfärbung von Aluminiumpigmenten durch Fixierung von polymerbeschichteten Farbpigmenten aus wässrigen Lösungsmitteln über elektrostatische Kräfte auf den Metalloberflächen. Das Beschichtungsergebnis hängt dabei in komplexer Weise von der Art des Aluminiumpigmentes, der Art der Polymerbeschichtung der Farbpigmente, der Lösungsmittelzusammensetzung und dem pH-Wert ab.
  • EP-A-0 328 906 offenbart Titandioxid-beschichtete Metallpigmente, u. a. auch Aluminiumpigmente, deren Herstellung durch Hydrolyse einer organischen Titanatester-Verbindung, z. B. Tetraisopropoxytitan, in Gegenwart der in einem organischen Medium suspendierten Metallplättchen bei pH 4 bis 8 erfolgt. Verschiedene Farbtöne lassen sich mit diesem Verfahren durch Variation der Dicke der Titandioxidschicht erzielen. Für die Herstellung der beschichteten Pigmente ist die Einhaltung spezifischer Bedingungen entscheidend. Der pH-Wert muss im Bereich von 4 bis 8 liegen, und die Zutropfgeschwindigkeit bei der Zugabe des Titanatesters muss im Bereich von 1,0 × 10-7 bis 1,0 × 10-4 Mol pro Minute und m2 Metalloberfläche liegen. Daher ist dieses Verfahren großtechnisch nicht einsetzbar. Zudem müssen die beschichteten Pigmente nach dem Trocknen kalziniert werden, um Farbeffekte zu erzielen, da erst durch die Entfernung des Wassers aus der Metalloxidschicht eine geeignete Schichtstruktur entsteht. Wegen des niedrigen Schmelzpunkts von Aluminium ist das Kalzinieren beschichteter Aluminiumpigmente jedoch nur sehr schlecht möglich.
  • US-4,978,394 beschreibt die Herstellung mit Titandioxid beschichteter Aluminiumpigmente durch chemische Gasphasenbeschichtung (chemical vapor deposition, CVD), wobei Titantetrachlorid in geringer Konzentration mit Wasserdampf in einem fluidisierten Wirbelbett in Gegenwart heißer Aluminiumpartikel umgesetzt wird.
  • In US-4,158,074 wird die Herstellung farbiger Aluminiumpigmente durch Beschichten mit einem Film aus hydratisiertem Aluminiumoxid und hydratisiertem Metalloxid offenbart. Der Film wird durch Behandeln feiner Aluminiumplättchen in alkalischer Lösung eines Eisen- Nickel-, Kobalt-, Zink- oder Kupfersalzes bei erhöhter Temperatur bei pH 8 bis 12 erzeugt, d. h. durch eine elektrochemische Reaktion der Metallsalze. So lassen sich goldfarbige Pigmente und durch Zusatz von Chelatbildnern auch schwarzbraune und grauweiße Pigmente herstellen.
  • DE-PS 25 57 796 offenbart farbige Metallpigmente, die mit einer Ruß als Farbpigment enthaltenden Metalloxidschicht beschichtet sind. Die offenbarten Pigmente sind entweder tiefschwarze Pigmente oder farbige Pigmente mit besonderen Farbeffekten.
  • Die DE-OS 36 17 430 beschreibt plättchenförmige farbige Pigmente, bei denen ein plättchenförmige Substrat mit einer eisenoxidhaltigen glänzenden Schicht bedeckt ist.
  • DE-OS 42 23 383 betrifft Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung auf Basis von beschichteten plättchenförmigen silikatischen oder metallischen Substraten. Als metallische Substrate sind alle für Metalleffektpigmente bekannten Metalle in Plättchenform offenbart, insbesondere Kupfer und seine Legierungen, wie Messing oder Bronzen, und vor allem Aluminium und seine Legierungen wie Aluminiumbronzen. Zur Herstellung von bunten, Interferenzfarben zeigenden Pigmenten können die Substratteilchen bereits mit einer Schicht aus hochbrechenden Metalloxid belegt sein, auf der die metallsulfidhaltige Schicht bevorzugt über die Gasphase auf das Substrat aufgebracht wird.
  • DE-OS 42 23 384 offenbart Glanzpigmente auf Basis metalloxidbeschichteter Aluminiumplättchen mit einem Gesamtkohlenstoffgehalt von < 0,1 Gew.-%. Als bevorzugte Oxide der Metalloxidschicht sind Titan-, Zirkon-, Zinn- und Chromoxid erwähnt und ebenso Eisenoxid.
  • JP-1-110568 offenbart ein gefärbtes Aluminiumpulverpigment, das durch Hydrolysieren eines metallischen Alkoholats, beispielsweise Tetraethyltitanat, Beschichten der Oberfläche eines Aluminiumpulvers mit dem resultierenden Hydrolyseprodukt und weiteres Erwärmen des erhaltenen Pulvers auf eine Temperatur von > 200°C und unterhalb des Zündpunktes des Aluminiumpulvers erhalten wird.
  • In US-5,261,955 wird ein Sol-Gel-Prozess zur Herstellung farbiger Metallpigmente beschrieben, wobei die Metallplättchen in einem Sol eines anorganischen Salzes dispergiert werden, z. B. einem wässerigen alkalischen Zirkoniumoxid-Sol, die mit dem Sol beschichteten Plättchen nach Filtration in einer Lösung einer anorganischen Verbindung, z. B. Kobaltnitrat, in einem organischen Lösungsmittel dispergiert werden, und durch Erhitzen eine Sol-Gel-Schicht auf den Plättchen gebildet wird. Durch die Vielzahl von einzelnen Schritten ist auch bei diesem Verfahren ein hoher apparativer Aufwand erforderlich.
  • JP-A-61-1 30375 offenbart ein goldfarbenes Aluminiumpigment, hergestellt durch Behandeln von Aluminiumpulver mit Dichromat, Natriumfluorid und oberflächenaktiven Mitteln in saurer Lösung, Trocknen und anschließendes Behandeln mit einem Fettsäurederivat. Andere Farbtöne als Gold lassen sich mit dieser Methode nicht erzielen.
  • US-3,067,052 offenbart farbige Aluminiumpigmente, die durch Oxidation von Aluminiumpulver mit KMnO4-Lösung gegebenenfalls unter Zusatz eines Reduktionsmittels hergestellt werden. Der Farbton dieser Pigmente ist golden, gegebenenfalls je nach verwendetem Reduktionsmittel auch mit grünlichem oder rötlichem Ton.
  • Die DE 103 61 436 beschreibt farbige plättchenförmige Metallpigmente, die auf einem Basispigment aus Metall eine Schicht aus Siliciumdioxid und nachfolgend eine oder mehrere Schichten mit farbgebenden Materialien enthalten. Ein Nachteil der gemäß dieser Anmeldung erhältlichen Pigmente ist deren geringe Abriebfestigkeit, die sie für bestimmte Anwendungen unbrauchbar macht. Nach dem vorliegenden Verfahren ist ein Verfahrensschritt weniger durchzuführen, und durch den Einbau der Farbpigmente in die Metalloxidschicht wird eine bessere Haftung der Schicht und eine erhöhte Scherstabilität der Pigmente erzielt.
  • Die DE 41 40 295 schließlich beschreibt Pigmente bestehend aus einem plättchenförmigen Trägermaterial, das von einer anorganischen Matrix überzogen ist, in der Metalloxid- oder Farbstoffpartikel im Submikrometerbereich enthalten sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, weitere Verwendungen für farbige Effektpigmente aufzufinden, insbesondere ein Kosmetikum mit neuen koloristischen Eigenschaften bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kosmetikum bereitzustellen, bei dem es zu keinem Ausbluten und auch nach längerer Lagerung zu keinen Verfärbungseffekten kommt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch Bereitstellung eines Kosmetikums enthaltend ein oder mehrere farbige Effektpigmente gelöst, wobei das Kosmetikum
    • (a) ein Effektpigment A mit einem Aluminium-haltigen Kern mit einer durch nasschemische Oxidation des Aluminium-haltigen Kerns oberflächlich erzeugten farbgebenden umhüllenden Schicht aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumoxidhydrat und/oder
    • (b) ein Effektpigment B mit einem mit mindestens einer Metalloxidschicht umhüllten Kern, wobei in der mindestens einen Metalloxidschicht mindestens ein Farbpigment enthalten ist, umfasst.
  • Die Erfinder haben überraschend festgestellt, daß sich die Effektpigmente A und die Effektpigmente B besonders gut zur Verwendung in Kosmetika eignen. Insbesondere lassen sich bei einer Kombination der Effektpigmente A und der Effektpigmente B außerordentlich interessante und reizvolle Farbeffekte hervorrufen. Dies gilt insbesondere dann, wenn neben dem Effektpigment A, das ein Aluminiumeffektpigment ist, als Effektpigment B Perlglanzpigmente verwendet werden. Der helle farbige Spiegelglanz der gefärbten Aluminiumeffektpigmente und der durch Perlglanzpigmente hervorgerufene Perlglanzeffekt erzeugen in Kosmetika ungewöhnliche Farbeffekte.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass es insbesondere bei den Mischungen aus Effektpigment A und Effektpigment B zu keinen Aggregations- und/oder Segregationsphänomenen kommt. Vielmehr wird eine für den optischen Eindruck sehr wesentliche homogene Verteilung von Effektpigment A und Effektpigment B erhalten.
  • Des weiteren weisen die erfindungsgemäßen Kosmetika eine sehr große Stabilität auf. Die Farbpigmente sind zuverlässig in die Metalloxidschichten eingebettet, so dass es auch bei längerer Lagerung bei erhöhten Temperaturen zu keiner Trennung von Farbpigment und Effektpigment kommt, was beispielsweise zu einer unerwünschten Schlierenbildung oder farblichen Veränderung des Kosmetikums führen kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Pigmente sind beispielsweise aus dem Patent DE 195 20 312 bekannt, welches hiermit unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Aus der DE 195 01 307 sind grundsätzlich eingefärbte Aluminiumpigmente bekannt, wobei hier industrielle Farbpigmente ohne ausdrückliche Kosmetikzulassung zur Einfärbung verwendet werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kosmetikums sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikums gemäß Anspruch 15 gelöst, wobei das Effektpigment A und/oder Effektpigment B in geeigneter Weise in ein Trägersystem eines Kosmetikums eingearbeitet wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 16 bis 28 angegeben.
  • Die Formulierung der Kosmetika geschieht mit dem Fachmann geläufigen Verfahren und Maßnahmen.
  • Die erfindungsgemäßen Kosmetika liegen insbesondere in Form einer Creme, Lotion, eines Lidschatten, Nagellacks, Lippenstifts, Lipgloss, einer Mascara, eines Gels, einer Make-up-Formulierung, einer selbstbräunenden Creme oder selbstbräunenden Lotion vor.
  • Unter „Effektpigment" wird erfindungsgemäß sowohl ein Effektpigment als auch mehrere Effektpigmente verstanden.
  • Der Kern des Effektpigments B besteht bevorzugt aus plättchenförmigen Metallpigmenten, die aus der Gruppe, die aus Aluminium, Kupfer, Zink, Silber, Gold, Eisen, Titan, Messing, Bronze und Legierungen aus diesen Stoffen besteht, ausgewählt werden. Weiterhin kann der Kern aus Perlglanzpigmenten oder aus glasbasierenden Perlglanzpigmenten oder Mischungen davon bestehen.
  • Unter Perlglanzpigmenten sind solche Pigmente zu verstehen, die auf einem Trägermaterial, das beispielsweise Glimmer, SiO2, Aluminiumoxid oder Glas sein kann, eine hochbrechende Beschichtung, beispielsweise aus Titandioxid oder Eisenoxid, aufweisen. Des weiteren kann diese Beschichtung Zinnoxid oder Chromoxid enthalten. Selbstverständlich können auch mehrere Schichten mit verschiedenen Metalloxiden und/oder Metallhydroxiden und/oder Metalloxidhydraten aufgebracht sein.
  • Bevorzugt wird als Trägermaterial Glimmer, welches mit Titandioxid beschichtet ist, verwendet.
  • Auch die Verwendung von glasbasierenden Metalleffektpigmenten als Kern ist möglich. Diese Pigmente bestehen aus plättchenförmigem Glas, das mit einer Metallschicht, bevorzugt einer semitransparenten Metallschicht, beispielsweise aus Silber, Gold, Aluminium oder Eisen, versehen ist.
  • Bevorzugt werden für den Kern Metalleffektpigmente eingesetzt, da diese im Vergleich zu Perlglanzpigmenten eine bessere Deckung aufweisen.
  • Diese Metalleffektpigmente weisen vorzugsweise einen metallischen Kern aus Aluminium mit einer Korngröße von 100 % < 75 um und von 95 % < 45 μm auf. Der Gehalt an Quecksilber liegt üblicherweise bei 1 ppm oder weniger, an Arsen bei 3 ppm oder weniger, an Blei bei 20 ppm oder weniger, und der Aluminiumgehalt beträgt üblicherweise 99 Gew.-% oder mehr.
  • Der metallische Kern eines Bronzepigments weist bevorzugt einen Kupfergehalt von 70 bis 95 Gew.-% auf, einen Zinkgehalt von 30 Gew.-% oder weniger und einen Gehalt an Aluminium und Zinn von jeweils 0,5 Gew.-% oder weniger.
  • Bei einem Kupferpigment weist der metallische Kern üblicherweise einen Kupfergehalt von 95 Gew.-% oder mehr auf.
  • Generell ist es vorteilhaft, dass der Reinheitsgrad der jeweils verwendeten Metalle mindestens 99,0 Gew.-%, bevorzugt mindestens 99,5 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 99,7 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99,9 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Metall, beträgt.
  • Der Kern des erfindungsgemäß zu verwendenden farbigen Effektpigments A oder B ist vorzugsweise ein Metalleffektpigment, das bevorzugt eine Dicke von 10 nm bis 2 μm, weiter bevorzugt von 40 nm bis 500 nm, aufweist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Dicke in einem Bereich von 60 bis 250 nm liegt.
  • Besonders bevorzugt weist der Aluminiumkern des bei dem erfindungsgemäßen Kosmetikum verwendeten Effektpigmentes A oder B eine mittlere Dicke von 10 bis 225 nm, vorzugsweise von 15 bis 200 nm, bevorzugt von 20 bis 150 nm und weiterhin bevorzugt von 25 bis 100 nm auf. Hierbei kann es sich um PVD-Pigmente handeln oder um durch Vermahlung hergestellte extrem dünne Pigmente, wie sie beispielsweise in der DE 103 15 775 A1 beschrieben sind. Diese Schrift wird hiermit unter Bezugnahme aufgenommen.
  • Der Aluminium-haltige Kern des Effektpigmentes A weist vor der Oxidation vorzugsweise ebenfalls eine Dicke von 10 nm bis 2 μm, weiter bevorzugt von 40 nm bis 500 nm, auf. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Dicke in einem Bereich von 60 bis 250 nm liegt.
  • Beim Effektpigment A wird der Aluminium-haltige Kern oder Aluminiumkern nasschemisch oxidiert, so dass eine den Kern umhüllende farbgebende Schicht aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumoxidhydrat ausgebildet wird. Diese Aluminiumoxid- und/oder Aluminiumhydroxid- und/oder Aluminiumoxidhydratschicht wächst in den Aluminium-haltigen oder Aluminiumkern hinein und haftet daher sehr fest auf dem Kern. In Abhängigkeit von dem Ausmaß der Oxidation können unterschiedliche Farben erzeugt werden. Die durch nasschemische Oxidation erhältlichen Aluminium- oder Aluminiumlegierungspigmente sind in der DE 195 20 312 A1 beschrieben, die hiermit unter Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Bevorzugt weist das bei dem erfindungsgemäßen Kosmetikum verwendete Effektpigment A einen Kern aus Aluminium mit einer durchschnittlichen Dicke von 10 bis 225 nm nach der Oxidation und eine optisch nicht homogene, fest haftende, mit dem Aluminiumkern innigst verbundene Aluminiumoxid-/-hydroxid-/-oxidhydratschicht auf, die durch nasschemische Oxidation des Aluminiumkerns durch Wasser in überwiegend alkoholischem Medium hergestellt wird. Diese Oxid-/Hydroxid-/Oxidhydratschicht weist eine Porosität auf, die sich beispielsweise in einem Anstieg der spezifischen Oberfläche um mindestens das 2,5-fache gegenüber dem nichtoxidierten Aluminiumpigment bemerkbar macht.
  • Die Schichtdicke der Schicht aus Aluminiumoxid, -hydroxid und/oder -oxidhydrat hängt vom Oxidationsgrad des Aluminiums sowie von der Schichtdicke des verwendeten Aluminiumpigmentes ab. Sie beträgt vorzugsweise 20 bis 500 nm, bevorzugt 35 bis 300 nm, besonders bevorzugt 50 bis 200 nm und ganz besonders bevorzugt 60 bis 150 nm. Die Farbe dieses Pigments liegt im gelblichen bis braunen Farbbereich.
  • Das Effektpigment B besteht gemäß Anspruch 1 aus einem mit mindestens einer Metalloxidschicht umhüllten Kern, wobei in der mindestens einen Metalloxidschicht mindestens ein Farbpigment enthalten ist.
  • Das Metalloxid, mit dem der Kern beschichtet ist, besteht vorzugsweise im wesentlichen aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidhydrat, Siliciumdioxid oder Gemischen daraus.
  • Die Metalloxidschicht des Effektpigmentes umfasst ein oder mehrere Farbpigmente. Gegebenenfalls ist eine weitere Schicht auf der Farbpigment-enthaltenden Schicht angeordnet. Diese weitere Schicht kann als Schutzschicht ausgebildet sein, um die Farbpigment-haltige Schicht zu schützen und/oder zu stabilisieren.
  • Diese weitere Schicht kann aus einem oder mehreren Metalloxid(en) bestehen. Vorzugsweise enthält die weitere Schicht Siliciumoxid oder besteht aus Siliciumoxid.
  • Bevorzugt sind die eingesetzten Farbpigmente kosmetikkonform, d. h. sie entsprechen wichtigen Vorschriften über die Zulassung von Kosmetikbestandteilen.
  • Bei den kosmetikkonformen Farbpigmenten kann es sich um FD&C Red No. 3, D&C Red No. 6, D&C Red No. 6 Ba Lake, D&C Red No. 7 Ca-Lake, D&C Red No. 9 Ba Lake, D&C Red 17, D&C Red No. 19 Al Lake, D&C Red No. 21, D&C Red No. 22, D&C Red No. 27, D&C Red No. 27 Al Lake, D&C Red No. 28 Al Lake, D&C Red No. 30 Lake, D&C Red No. 33 Zr Lake, D&C Red No. 33 Al Lake, D&C Red 34 Ca Lake, D&C Red No. 36, FD&C Red No. 40 Al Lake, D&C Red No. 40, D&C Orange No. 11, D&C Green 6, D&C Green 5, D&C Green 3, 5 Al Lake, FD&C Yellow No. 5 Al Lake, FD&C Yellow No. 6 Al Lake, D&C Yellow No. 10 Al Lake, FD&C Blue No. 1 Al Lake, Pigment Blue 28, D&C Brown 1, D&C Orange 5, D&C Red 4, D&C Red 6, D&C Yellow 7, D&C Yellow 11, Acid Blue 9; Food Blue 2 (Sodium salt), Pigment Blue 29, Pigment Blue 27, Natural White 1, Pigment White 14, Pigment White 31, Pigment White 6, Pigment White 4, D&C Brown 1, Iron Oxide Yellow, Brown, Orange, Red, Black, Manganese Violet, D&C Violet 2, Cl 77007, Chromoxidgrün, Cl 77289, Cl 77891, D&C Blue No. 4, Ultramarin Blau, Carmin, 7 Vat Red 1, Red 101 handeln.
  • Die Menge an Farbpigment beträgt bevorzugt 5 bis 40 Gew.-%, die Menge an Metalloxid 3 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Aluminiumsubstrates.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden als Effektpigmente A farbige Aluminiumpigmente hergestellt, indem ein geeignetes kosmetikkonformes Aluminiumpigment in einem organischen Lösemittel suspendiert und auf Reaktionstemperatur gebracht und durch Zugabe von Wasser und vorzugsweise einem Katalysator oxidiert wird. Die erreichbaren Farben liegen im gelblichen bis braunen Farbbereich.
  • Die Herstellung der bei dem erfindungsgemäßen Kosmetikum verwendeten farbigen Effektpigmente B erfolgt beispielsweise, indem geeignete Basispigmente, beispielsweise Metalleffektpigmente oder Perlglanzpigmente, durch kontrollierte Hydrolyse von Metallsäureestern in Gegenwart von Farbpigmenten in einem, vorzugsweise organischen, Lösemittel mittels eines in einem Schritt durchgeführten Sol-Gel-Prozesses beschichtet werden. Das Lösungsmittel kann beispielsweise zu 80 bis 99 Vol.-% organisches Lösungsmittel und 20 bis 1 Vol.-% Wasser enthalten.
  • Bei diesem Herstellungsverfahren werden die Farbpigmente während des Sol-Gel-Prozesses in die sich bildende Metalloxidschicht eingebunden und zuverlässig fixiert. Bei Verwendung dieser farbigen Effektpigmente in Kosmetika kann es mithin äußerst vorteilhaft zu keiner Trennung von Farbpigment und Effektpigment kommen.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Effektpigmente zeigen in Abhängigkeit von dem oder den aufgebrachten und in der Metalloxidschicht enthaltenen Farbpigment(en) verschiedenste Farbtöne wie blau, rot, violett oder gold. Darüber hinaus wird der optische Eindruck durch den metallischen Glanz oder Perlglanz des verwendeten Basispigmentes geprägt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden als Effektpigmente B farbige Aluminiumpigmente verwendet, die dadurch erhältlich sind, dass man
    • a) eine oder mehrere Farbpigmenttypen in organischen Lösemitteln anreibt, b) die Anreibung mit Aluminiumpigmenten und einem oder mehreren organischen Lösemitteln mischt,
    • c) einen oder mehrere Metallsäureester zugibt,
    • d) das 1- bis 5-fache der zur vollständigen Hydrolyse der Metallsäureester stöchiometrisch notwendigen Menge Wasser zugibt,
    • e) nach Reaktionsende die flüchtigen Bestandteile auf übliche Art aus der Mischung entfernt und
    • f) vorzugsweise die erhaltenen Pigmente trocknet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird in Schritt a) ein übliches Additiv zugesetzt, welches die Farbpigmentdispergierung verbessert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die in Schritt d) erhaltene Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen 40°C und dem Siedepunkt des/der in Schritt b) zugesetzten Lösemittel/s erwärmt und vorzugsweise ein basischer Katalysator zugesetzt.
  • Das Trocknen in Schritt f) erfolgt bevorzugt bei weniger als 200°C, noch bevorzugter bei weniger als 150°C und am günstigsten bei weniger als 100°C im Vakuum oder unter Unterdruck, z. B. bei 90°C in einem Vakuum-Trockenschrank.
  • Die Farbpigmente werden vorzugsweise der Gruppe bestehend aus Azofarbstoffen, Xanthenfarbstoffen, Triphenylmethanfarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Küpenfarbstoffen, Metalloxiden, insbesondere TiO2, Eisenoxiden, Chrom-III-oxid(en), Metallsulfiden, Metallsalzen, Metallkomplexen, Carminrot, Berlinerblau und Mischungen davon entnommen.
  • Das Anreiben der Farbpigmente erfolgt in üblicher Art und Weise durch Aufrauung der Farbpigmente, z. B. in einer Perlmühle oder in einer Mahlkörpermühle, z. B. mit Zirkonoxidkugeln. Die Anreibung kann in einem üblichen Lösemittel, z. B. Testbenzin, oder mehreren Lösemitteln erfolgen. Es ist günstig, ein Additiv zur Verbesserung der Pigmentdispergierbarkeit mit zuzugeben, z. B. Antiterra U80 der Firma Byk-Chemie.
  • Geeignete Aluminiumpigmente in Stufe c) sind alle üblichen für kosmetische Anwendungen einsetzbaren Aluminiumpigmente. Bevorzugt werden runde Aluminiumplättchen verwendet, so genannte Silberdollars. Diese Silberdollars ermöglichen wegen ihres geringen Streuanteils besonders brillante Einfärbungen.
  • Als Lösemittel in Stufe b) kommen insbesondere organische Lösemittel in Frage, bevorzugt wassermischbare Lösemittel. Besonders bevorzugt sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Butanol und t-Butanol, insbesondere bevorzugt ist i-Propanol.
  • Es ist auch möglich, je nach Bedarf nach Stufe d) des Verfahrens vor Reaktionsende erneut eine zusätzliche Menge des in Stufe b) eingesetzten Lösemittels zuzugeben. Die Gesamtmenge des zugesetzten Lösemittels beträgt bevorzugt 150 bis 300 ml bezogen auf 100 g Aluminiumsubstrat.
  • Geeignete Metallsäureester werden vorzugsweise aus der aus Alkyl- und Arylalkoholaten, Carboxylaten, mit Carboxylresten und/oder Alkyl- und/oder Arylresten substituierten Alkylalkoholaten und/oder Carboxylaten von Titan, Zirkonium, Silicium, Aluminium und Bor bestehenden Gruppe ausgewählt. Besonders bevorzugt sind Alkyl- und Arylalkoholate, insbesondere C1-C6-Alkylalkoholate wie Methanolate, Ethanolate, n-Propanolate, i-Propanolate, n-Butanolate, i-Butanolate und t-Butanolate der genannten Metalle. Diese Verbindungen weisen die allgemeine Formel M(OR)y auf, wobei M Titan, Zirkonium, Vanadium, Silicium, Aluminium oder Bor ist, R eine C1-C6-Alkyl-, Phenyl-, Xylyl-, Tolyl- oder Kresylgruppe bedeutet und y für 3 oder 4 steht. Dieser Verbindungstyp kann auch als Ester der Metallsäuren, z. B. ortho-Kieselsäure, Borsäure, Aluminiumhydroxid, Titansäure oder Zirkonsäure aufgefasst werden. Bevorzugt werden Aluminiumtriisopropylat (Triisopropylaluminat), Titantetraisopropylat (Tetraisopropyltitanat), o-Kieselsäuretetraethylester (Tetraethylorthosilicat) und Triethylborat (Borsäuretriethylester) verwendet. Auch gemischte Alkoholate sind möglich, bei denen nicht alle Reste OR gleich sind, sondern voneinander verschieden sind.
  • Das erfindungsgemäße Kosmetikum enthält bevorzugt 2 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, farbige/s Effektpigment/e, bezogen auf das Gewicht des Kosmetikums.
  • Das erfindungsgemäße Kosmetikum liegt vorzugsweise in Form einer Creme, einer Lotion, eines Lidschattens, eines Nagellacks, eines Lippenstifts, eines lip gloss, einer Mascara, eines Gels, einer Make-up-Formulierung oder einer selbstbräunenden Creme oder selbstbräunenden Lotion vor.
  • Die Herstellung des Kosmetikums erfolgt, indem das farbige Effektpigment A und/oder Effektpigment B in geeigneter Weise in das Trägersystem des Kosmetikums eingearbeitet wird/werden. Vorzugsweise werden die Effektpigmente unter schonender Dispergierung in das Trägersystem eingearbeitet. Beispiele Beispiel 1 (Herstellung der Farbanreibung):
    60,0 g D&C Red 34 Ca-Lake
    0,9 g Disperbyk
    240,0 g Isopropanol
    200,0 g ZrO2-Kugeln, Kugeldurchmesser 0,8-1,0 mm
  • Die Bestandteile werden in eine 500-ml-Weithals-PE-Flasche gegeben und die Flasche verschlossen. Die Flasche wird dann in ein Schüttelaggregat des Typs: WX4 der Fa. Winter (Finnland) eingespannt und 1 h geschüttelt. Anschließend wird die Anreibung durch Siebung von den Kugeln getrennt. Beispiel 2 (Herstellung der Farbanreibung):
    60,0 g Pigment Blue 27 C-Index: 77510
    0,9 g Disperbyk
    240,0 g Isopropanol
    200,0 g ZrO2-Kugeln, Kugeldurchmesser 0,8-1,0 mm
  • Die Bestandteile werden in eine 500-ml-Weithals-PE-Flasche gegeben und die Flasche verschlossen. Diese wird dann in ein Schüttelaggregat des Typs: WX4 der Fa. Winter (Finnland) eingespannt und 1 h geschüttelt. Anschließend wird die Anreibung durch Siebung von den Kugeln getrennt.
  • Beispiel 3:
  • 100 g Perlglanzpigment der Type Prestige Silver Star der Fa. Eckart GmbH & Co. KG, Fürth, Deutschland werden mit 400 ml Isopropanol in ein 1000 ml Planschliffreaktionsgefäß gegeben und dispergiert. Nach 5 Minuten gibt man 10 g Tetraethoxysilan zu und erwärmt anschließend auf 80°C. Nach dem Erreichen dieser Temperatur gibt man ein Gemisch aus 1 g Triethanolamin und 30 g VE-Wasser hinzu. 50 min. später gibt man dann ein Gemisch aus 0,8 g Triethanolamin und 20 g Isopropanol (nachfolgend als "Basengemisch" bezeichnet) zu. 40 min. später dosiert man dann ein Gemisch aus 20 g Farbpigmentanreibung (Beispiel 1) und 47 g Tetraethoxysilan zu. 20 min. später gibt man ein weiteres Mal das Basengemisch zu und lässt dann 1 h nachrühren, ehe man 9 g Tetraethoxysilan sowie 0,1 g Triethanolamin und 4 g VE-Wasser zugibt. 60 Minuten später gibt man ein Gemisch aus 0,3 g Triethanolamin und 8 g Isopropanol zu. Man lässt das Gemisch 3 h lang unter Rühren weiter reagieren und schaltet dann die Heizung ab. Die Suspension wird noch 18 h nachgerührt, filtriert, dann mit Isopropanol-Wasser-Gemisch gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 4:
  • 100 g Perlglanzpigment der Type Prestige Silver Star der Fa. Eckart GmbH & Co. KG werden mit 400 ml Isopropanol in ein 1000-ml-Planschliffreaktionsgefäß gegeben und dispergiert. Nach 5 Minuten gibt man 10 g Tetraethoxysilan zu und erwärmt anschließend auf 80°C. Nach dem Erreichen dieser Temperatur gibt man ein Gemisch aus 1 g Triethanolamin und 30 g VE-Wasser hinzu. 50 min. später gibt man dann ein Gemisch aus 0,8 g Triethanolamin und 20 g Isopropanol (nachfolgend als "Basengemisch" bezeichnet) zu. Wiederum 10 min. später dosiert man dann die ein Gemisch aus 20 g Farbpigmentanreibung (Beispiel 2) und 47 g Tetraethoxysilan zu. 20 min. später gibt man ein weiteres Mal das Basengemisch zu und lässt dann 1 h nachrühren, ehe man 9 g Tetramethoxysilan sowie 0,1 g Triethanolamin und 4 g VE-Wasser zugibt. 60 Minuten später gibt man ein Gemisch aus 0,3 g Triethanolamin und 8 g Isopropanol zu. Man lässt das Gemisch 3 h lang unter Rühren weiter reagieren und schaltet dann die Heizung ab. Die Suspension wird noch 18 h nachgerührt, filtriert, dann mit Isopropanol-Wasser-Gemisch gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 5a:
  • 141 g kosmetikkonformes Aluminiumpigment (d50: 35 μm) (Lsm.-Gehalt 29 Gew.-%) werden mit 250 ml Isopropanol in ein 1000-ml-Planschliffreaktionsgefäß gegeben und dispergiert. Nach 5 Minuten gibt man 17 g Tetraethoxysilan zu und erwärmt anschließend auf 65°C. Nach dem Erreichen dieser Temperatur gibt man ein Gemisch aus 2 g Triethanolamin (TEA) und 50 g VE-Wasser hinzu. 50 min. später gibt man ein Gemisch aus 0,8 g Triethanolamin und 20 g Isopropanol (nachfolgend als "Basengemisch" bezeichnet) zu. Wiederum 10 min später dosiert man dann ein Gemisch aus 20 g Farbpigmentanreibung (Beispiel 1) und 47 g Tetraethoxysilan zu. 20 min. später gibt man ein weiteres Mal das Basengemisch zu und lässt dann 3 h nachrühren, ehe man die Heizung abschaltet. Die Suspension wird noch 18 h nachgerührt, filtriert, dann gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 5b (Vergleichsbeispiel):
  • 200 g Visionaire Bright Silver Sea (Eckart GmbH & Co. KG) werden mit 1100 g VE-Wasser in ein 3000-ml-Planschliffreaktionsgefäß gegeben und dispergiert. Nach 5 Minuten stellt man mit HCl den pH-Wert auf 5,5 und erwärmt anschließend auf 75°C. Nach dem Erreichen der Temperatur dosiert man eine 7,2 Gew.-%ige AlCl3-Hexahydrat-Lsg. innerhalb von 20 min zu. Dabei wird der pH-Wert mittels einer 5 Gew.-%igen Natronlauge konstant gehalten. Anschließend gibt man 800 g einer 1,7 Gew.-%igen Carminlacklösung (Zugaberate: 8 ml/min.) zu. Dabei wird der pH-Wert mittels einer verdünnten HCl-Lösung auf 5,5 konstant gehalten. Das so erhaltene Pigment wird gefiltert, gewaschen und im Trockenschrank getrocknet.
  • Die nach dem Beispiel 5a und dem Vergleichsbeispiel 5b erhaltenen Pigmente sind mit jeweils 4 Gew.-% Farbpigment beschichtet.
  • Die Abriebfestigkeit wurde in einem Schnelltest durch Auftragen des feuchten Filterkuchens auf Filterpapier und Reiben mit einem Spatel beurteilt. Das Auftreten von silbrigem Metallglanz ist hierbei ein Indikator für schlechte Haftung der Farbpigmente auf dem Basispigment. Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäßen Pigmente (Beispiel 5a) eine bessere Haftung der Farbpigmente aufweisen als die gemäß Vergleichsbeispiel (Beispiel 5b) erhaltenen Pigmente.
  • Zur Abprüfung werden die Pigmente nach folgender Rezeptur in einen Nagellack eingearbeitet:
    4,0 Teile Effektpigment
    96,0 Teile Nailpolish TFF der Fa. International Lacquers
  • Das Pigment wird vorgelegt, ca. 10 Teile Lack zugegeben und mit einem Borstenpinsel gut dispergiert. Anschließend wird der restliche Lack zugegeben und homogenisiert.
  • Die optische Abprüfung erfolgt durch einen Rakelabzug auf eine Deckungskarte der Fa. Byk Gardner des Typs Byko-Chart 2853 mit 50 μm Nassfilmdicke.
  • Die Farbmessung wurde mit einem Goniospektralphotometer der Firma Optronic, Multiflash, Berlin, Deutschland, gemäß Herstellerangaben durchgeführt und ergab die in Tabelle 1 aufgeführten Werte. Diese machen deutlich, dass in dem erfindungsgemäßen Nagellack das Pigment nach Beispiel 5a eine deutlich höhere Farbstärke aufweist als das Pigment nach Beispiel 5b in einem ansonsten identischen Nagellack (Vergleichsbeispiel).
  • Tabelle 1:
    Figure 00180001
  • Beispiel 6:
  • 157 g kosmetikkonformes Aluminiumpigment (Lsm-Gehalt 36,0 Gew.-%) werden mit 300 ml Isopropanol in ein 1000-ml-Planschliffreaktionsgefäß gegeben und dispergiert. Nach 5 Minuten gibt man 10 g Tetraethoxysilan zu und erwärmt anschließend auf 80°C. Nach dem Erreichen dieser Temperatur gibt man ein Gemisch aus 1 g Ethylendiamin (EDA) und 30 g VE-Wasser hinzu. 50 min. später gibt man dann ein Gemisch aus 1 g EDA und 20 g Isopropanol (nachfolgend als Basengemisch bezeichnet) zu. Wiederum 10 min. später dosiert man dann ein Gemisch aus 50 g Farbpigmentanreibung (Beispiel 2) und 47 g Tetraethoxysilan zu. 30 min. später gibt man ein weiteres Mal das Basengemisch zu. Nach weiteren 30 min. gibt man wiederum ein Basengemisch aus 1,6 g EDA und 20 g Isopropanol zu. Man lässt 1 h nachrühren, ehe man 9 g Tetraethoxysilan sowie 0,1 g EDA und 4 g VE-Wasser zugibt. 60 Minuten später gibt man ein Gemisch aus 0,2 g EDA und 4 g Isopropanol zu. Man lässt das Gemisch 3 h lang unter Rühren weiter reagieren und schaltet dann die Heizung ab. Die Suspension wird noch 18 h nachgerührt, filtriert, dann gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 7:
  • Oxidation:
  • In ein 1-1-Planschliffreaktionsgefäß werden 40 g Farbpigmentanreibung (Beispiel 1) sowie 240 g Isopropanol vorgelegt und 10 min. dispergiert. Anschließend gibt man 141,2 g kosmetikkonforme Aluminiumpigmentpaste (Lsm-Gehalt 29,2 Gew.-%) zu und wiederum 20 min. später ein Gemisch aus 50 g VE-Wasser und 2,3 g Ethylendiamin in den Reaktor und beginnt die Suspension auf 80°C zu heizen. Nach 7 h Heizzeit gibt man 15 g Tetraethoxysilan zu, erwärmt weitere 2 h, ehe man die Suspension abkühlen lässt. 16 h später wird das Gemenge abgesaugt und der Filterkuchen getrocknet.
  • Beispiel 8 (Feuchtigkeitscreme):
  • Die Komponenten der Phasen 1 und 2 werden jeweils in einen Glaskolben gegeben und nachfolgend auf jeweils 78°C unter Rühren oder Schütteln erwärmt. Nach vollständiger Homogenisierung wird Phase 2 zu Phase 1 unter Rühren oder Schütteln gegeben, um ein homogenes Gemisch zu erhalten. Das homogene Gemisch wird dann in einem Schaufelmischer unter Rühren auf Zimmertemperatur abgekühlt. Die erhaltene Creme zeigt einen bisher nie gekannten blauschimmernden Effekt. Phase 1
    Cyclomethicon 72 Gewichtsteile
    Dimethicon 20 Gewichtsteile
    C12-C15 Alkyl Benzoat 40 Gewichtsteile
    (und) Stearalkonium Bentonit
    (und) Propylen Carbonat)
    Cetyl Dimethicon Copolyol 4.8 Gewichtsteile
    Blaues Perlglanzpigment (Beispiel 4) 2 Gewichtsteile
    Phase 2
    Destilliertes Wasser 252.5 Gewichtsteile
    Natriumchlorid 1.5 Gewichtsteile
    Konservierungsstoff 1.2 Gewichtsteile
    (Phenoxyethanol (und) Methylparaben
    (und) Butylparaben (und) Propylparaben)
    Beispiel 9 (Lippenstift):
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Phase 2
    Figure 00210002
    Phase 3
    Figure 00210003
  • Herstellungsverfahren:
    • 1. Mischen von Phase 1 mit einem Mischer mit geringer Scherwirkung.
    • 2. Erwärmen auf 80° C bis 84° C.
    • 3. Zugabe von Phase 2 und Mischen bis zur Homogenisierung.
    • 4. Zugabe von Phase 3.
    • 5. Eingießen in eine Lippenstiftform bei 70° C.
  • Der Lippenstift zeigt nach dem Auftragen einen vom Betrachtungswinkel abhängigen mehrfarbig schillernden Effekt. Beispiel 10 (Lidschatten):
    Figure 00220001
    Phase 1
    Figure 00220002
    Phase 2
    Figure 00220003
    Phase 3
    Figure 00220004
  • Herstellungsverfahren (-sämtliche Komponenten werden bei Zimmertemperatur miteinander vermengt):
    • 1. Mischen von Phase 1 in einem Mischer bis zur Homogenität.
    • 2. Überprüfung der Pigmentdispersion.
    • 3. Zugabe von Phase 2 und Mischen bis zur Homogenität.
    • 4. Einsprühen von Phase 3 und Mischen bis zur Homogenität.
  • Der Lidschatten zeigt nach dem Auftragen einen fantastischen Glanzeffekt
  • Die Beispiele zeigen, dass Kosmetika mit gefärbten Effektpigmenten überraschend brillante und optisch äußerst interessante Farbeffekte hervorrufen.
  • Darüber hinaus hat sich überraschend gezeigt, dass die in dem erfindungsgemäßen Kosmetikum verwendeten Effektpigmente äußerst stabil sind. Insbesondere kommt es zu keine Herauslösung oder Ablösung der Farbpigmente von den Effektpigmenten, da die Farbpigmente in der Metalloxidschicht enthalten sind. Die Farbpigmente sind mithin von Metalloxiden umschlossen und zuverlässig auf den Effektpigmenten aufgebracht, so daß es auch nach längerer Lagerung der Kosmetika bei sommerlichen Temperaturen von bis zu 30 bis 40°C zu keinem „Ausbluten" oder Austreten der Farbpigmente in das jeweilige Trägersystem des Kosmetikums kommen kann.

Claims (28)

  1. Kosmetikum enthaltend ein oder mehrere farbige Effektpigmente, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikum (a) ein Effektpigment A mit einem Aluminium-haltigen Kern mit einer durch nasschemische Oxidation des Aluminium-haltigen Kerns oberflächlich erzeugten farbgebenden umhüllenden Schicht aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumoxidhydrat und/oder (b) ein Effektpigment B mit einem mit mindestens einer Metalloxidschicht umhüllten Kern, wobei in der mindestens einen Metalloxidschicht mindestens ein Farbpigment enthalten ist, umfasst.
  2. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Effektpigments B aus plättchenförmigen Metallpigmenten besteht, die aus der Gruppe, die aus Aluminium, Kupfer, Zink, Silber, Gold, Eisen, Titan, Messing, Bronze und Legierungen aus diesen Stoffen besteht, ausgewählt werden.
  3. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Effektpigments B aus Perlglanzpigmenten oder aus glasbasierenden Perlglanzpigmenten oder Mischungen davon besteht.
  4. Kosmetikum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern ein Perlglanzpigment auf der Basis von mit mindestens einem hochbrechenden Metalloxid, bevorzugt TiO2 und/oder Fe2O3, beschichtetem Glimmer und/oder beschichtetem Glasplättchen ist.
  5. Kosmetikum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Effektpigments A oder B ein Metallpigment ist und eine Dicke von 10 nm bis 2 μm, bevorzugt 40 nm bis 500 nm, aufweist.
  6. Kosmetikum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid des Effektpigments B aus der Gruppe, die aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidhydrat, Siliciumdioxid und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird.
  7. Kosmetikum nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidschicht des Effektpigments B mehrere Farbpigmente enthält.
  8. Kosmetikum nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Schicht auf der Farbpigment enthaltenden Schicht des Effektpigmentes B angeordnet ist.
  9. Kosmetikum nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Schicht Metalloxid umfasst oder daraus besteht.
  10. Kosmetikum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Siliciumoxid ist oder enthält.
  11. Kosmetikum nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbpigment bzw. die Farbpigmente kosmetikkonform ist bzw. sind.
  12. Kosmetikum nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Farbpigment aus der Gruppe, die aus Azofarbstoffen, Xanthenfarbstoffen, Triphenylmethanfarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Küpenfarbstoffen, Metalloxiden, insbesondere TiO2, Eisenoxiden, Chrom-III-oxid(en), Metallsulfiden, Metallsalzen, Metallkomplexen, Carminrot, Berliner Blau und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird.
  13. Kosmetikum nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikum 1 bis 40 Gew.-% Effektpigment A und/oder Effektpigment B enthält.
  14. Kosmetikum nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikum in Form einer Creme, einer Lotion, eines Lidschattens, eines Nagellacks, eines Lippenstifts, eines lip gloss, einer Mascara, eines Gels, einer Make-up-Formulierung oder einer selbstbräunenden Creme oder Lotion vorliegt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikums, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein Effektpigment A mit einem Aluminium-haltigen Kern mit einer durch nasschemische Oxidation des Aluminium-haltigen Kerns oberflächlich erzeugten farbgebenden umhüllenden Schicht aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumoxidhydrat und/oder (b) ein Effektpigment B mit einem mit mindestens einer Metalloxidschicht umhüllten Kern, wobei in der mindestens einen Metalloxidschicht mindestens ein Farbpigment enthalten ist, in geeigneter Weise in ein Trägersystem eines Kosmetikums eingearbeitet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Effektpigments B aus plättchenförmigen Metallpigmenten besteht, die aus der Gruppe, die aus Aluminium, Kupfer, Zink, Silber, Gold, Eisen, Titan, Messing, Bronze und Legierungen aus diesen Stoffen besteht, ausgewählt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Effektpigments B aus Perlglanzpigmenten oder aus glasbasierenden Perlglanzpigmenten oder Mischungen davon besteht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern ein Perlglanzpigment auf der Basis von mit mindestens einem hochbrechenden Metalloxid, bevorzugt TiO2 und/oder Fe2O3, beschichtetem Glimmer und/oder beschichtetem Glasplättchen ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Effektpigments B ein Metallpigment ist und eine Dicke von 10 nm bis 2 μm, bevorzugt 40 nm bis 500 nm, aufweist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid des Effektpigments B aus der Gruppe, die aus Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidhydrat, Siliciumdioxid und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidschicht des Effektpigments B mehrere Farbpigmente enthält.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Schicht auf der Farbpigment enthaltenden Schicht des Effektpigmentes B angeordnet ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Schicht Metalloxid umfasst oder daraus besteht.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid Siliciumoxid ist oder enthält.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbpigment bzw. die Farbpigmente kosmetikkonform ist bzw. sind.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Farbpigment aus der Gruppe, die aus Azofarbstoffen, Xanthenfarbstoffen, Triphenylmethanfarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Küpenfarbstoffen, Metalloxiden, insbesondere TiO2, Eisenoxiden, Chrom-III-oxid(en), Metallsulfiden, Metallsalzen, Metallkomplexen, Carminrot, Berliner Blau und Mischungen davon besteht, ausgewählt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikum 1 bis 40 Gew.-% Effektpigment A und/oder Effektpigment B enthält.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikum in Form einer Creme, einer Lotion, eines Lidschattens, eines Nagellacks, eines Lippenstifts, eines lip gloss, einer Mascara, eines Gels, einer Make-up-Formulierung oder einer selbstbräunenden Creme oder Lotion vorliegt.
DE200610006716 2006-02-13 2006-02-13 Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102006006716A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006716 DE102006006716A1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2007/001150 WO2007093334A1 (de) 2006-02-13 2007-02-10 Kosmetikum enthaltend farbige effektpigmente und verfahren zu dessen herstellung
EP07703389A EP1986595A1 (de) 2006-02-13 2007-02-10 Kosmetikum enthaltend farbige effektpigmente und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610006716 DE102006006716A1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006716A1 true DE102006006716A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38222276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610006716 Withdrawn DE102006006716A1 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1986595A1 (de)
DE (1) DE102006006716A1 (de)
WO (1) WO2007093334A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156150A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Eckart Gmbh Mischung aus dünnen eisen- und aluminiumeffektpigmenten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
ITMI20090059A1 (it) * 2009-01-21 2010-07-22 Cristina Capelli Applicazione in campo cosmetico di leghe metalliche binarie e ternarie
DE102009017277A1 (de) 2009-04-11 2010-10-28 Byk-Chemie Gmbh Nagellack enthaltend polyamidhaltige Blockpolymere, Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren sowie Pigmentpräparation und ihre Verwendung
DE102010049642A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Byk-Chemie Gmbh Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung
EP2439223A1 (de) 2010-10-11 2012-04-11 BYK-Chemie GmbH Polysiloxan-Gruppen enthaltende Copolymere mit Epoxy/Amin-Grundgerüst und deren Verwendung
WO2012066084A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Byk-Chemie Gmbh Aus urethan-basierten, polysiloxan enthaltenden makromonomeren erhältliche copolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CN108707348A (zh) * 2018-07-06 2018-10-26 福建坤彩材料科技股份有限公司 一种高色度的玻璃基珠光颜料及其制备方法和应用
WO2021013513A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbige effektpigmente und deren herstellung
WO2023174843A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Beschichtetes aluminiumeffektpigment
WO2023174840A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Beschichtetes aluminiumeffektpigment

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012214A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Eckart Gmbh Plättchenförmiges metalloxidhaltiges Pigment, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben als Effektpigment und/oder als Substrat für Effektpigmente
DE102011055072A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Eckart Gmbh Beschichtete, nasschemisch oxidierte Aluminiumeffektpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Beschichtungsmittel und beschichteter Gegenstand
US9168393B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168394B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9320687B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
US9168209B2 (en) 2013-03-13 2015-10-27 Johnson & Johnson Consumer Inc. Pigmented skin-care compositions
DE102017001107A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Merck Patent Gmbh Färbung von Oberflächen
EP3613811A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 Schlenk Metallic Pigments GmbH Champagner-farbton metalleffektpigmente
CN110616000B (zh) * 2019-10-17 2021-06-22 温州商学院 一种戏曲壁画专用绘图颜料及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978394A (en) * 1988-04-21 1990-12-18 Basf Aktiengesellschaft Metal oxide coated aluminum pigments
DE19501307A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Eckart Standard Bronzepulver Farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19520312A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Eckart Standard Bronzepulver Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69307501T2 (de) * 1992-03-26 1997-06-12 Merck Patent Gmbh Plättchenförmige pigmente und ihr herstellungsverfahren
DE19915153A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE19951869A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE69909417T2 (de) * 1998-12-23 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Pigment-Mischung
DE10354763A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Eckart Gmbh & Co. Kg Effektpigmente mit Aluminium- oder Aluminiumlegierungskern, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE10361436A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Eckart Gmbh & Co.Kg Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
DE102004032120A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-09 Merck Patent Gmbh Beugungsfarbmittel für die Kosmetik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125134A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Merck Patent Gmbh Kohlenstoffhaltige metalloxidpigmente
DE19905427A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Merck Patent Gmbh Farbiges Interferenzpigment
DE19941253A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Basf Ag Glanzpigmente mit absorbierender, niedrigbrechender Beschichtung
JP2005517090A (ja) * 2002-02-06 2005-06-09 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド アルミニウムの着色方法
EP1481658B1 (de) * 2003-05-27 2009-08-05 Yasushi Kubo Färbende perlmuttartige Schuppenpigmente, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltendes kosmetisches Produkt

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978394A (en) * 1988-04-21 1990-12-18 Basf Aktiengesellschaft Metal oxide coated aluminum pigments
DE69307501T2 (de) * 1992-03-26 1997-06-12 Merck Patent Gmbh Plättchenförmige pigmente und ihr herstellungsverfahren
DE19501307A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Eckart Standard Bronzepulver Farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19501307C2 (de) * 1995-01-18 1999-11-11 Eckart Standard Bronzepulver Farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19520312A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Eckart Standard Bronzepulver Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69909417T2 (de) * 1998-12-23 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Pigment-Mischung
DE19915153A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE19951869A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Merck Patent Gmbh Farbstarke Interferenzpigmente
DE10354763A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Eckart Gmbh & Co. Kg Effektpigmente mit Aluminium- oder Aluminiumlegierungskern, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE10361436A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Eckart Gmbh & Co.Kg Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
DE102004032120A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-09 Merck Patent Gmbh Beugungsfarbmittel für die Kosmetik

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156150A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Eckart Gmbh Mischung aus dünnen eisen- und aluminiumeffektpigmenten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
ITMI20090059A1 (it) * 2009-01-21 2010-07-22 Cristina Capelli Applicazione in campo cosmetico di leghe metalliche binarie e ternarie
DE102009017277A1 (de) 2009-04-11 2010-10-28 Byk-Chemie Gmbh Nagellack enthaltend polyamidhaltige Blockpolymere, Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren sowie Pigmentpräparation und ihre Verwendung
DE102010049642A1 (de) 2010-07-21 2012-01-26 Byk-Chemie Gmbh Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung
US9217083B2 (en) 2010-10-11 2015-12-22 Byk-Chemie Gmbh Copolymers containing polysiloxane groups and having an epoxy/amine skeletal structure, and use thereof
EP2439223A1 (de) 2010-10-11 2012-04-11 BYK-Chemie GmbH Polysiloxan-Gruppen enthaltende Copolymere mit Epoxy/Amin-Grundgerüst und deren Verwendung
WO2012049186A1 (de) 2010-10-11 2012-04-19 Byk-Chemie Gmbh Polysiloxan-gruppen enthaltende copolymere mit epoxy/amin-grundgerüst und deren verwendung
WO2012066084A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Byk-Chemie Gmbh Aus urethan-basierten, polysiloxan enthaltenden makromonomeren erhältliche copolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US9115242B2 (en) 2010-11-17 2015-08-25 Byk-Chemie Gmbh Copolymers which can be obtained from urethane-based, polysiloxane-containing macromonomers, processes for the preparation thereof and their use
CN108707348A (zh) * 2018-07-06 2018-10-26 福建坤彩材料科技股份有限公司 一种高色度的玻璃基珠光颜料及其制备方法和应用
WO2021013513A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbige effektpigmente und deren herstellung
CN114207051A (zh) * 2019-07-19 2022-03-18 汉高股份有限及两合公司 有色效应颜料及其制备
WO2023174843A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Beschichtetes aluminiumeffektpigment
WO2023174840A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Schlenk Metallic Pigments Gmbh Beschichtetes aluminiumeffektpigment

Also Published As

Publication number Publication date
EP1986595A1 (de) 2008-11-05
WO2007093334A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006716A1 (de) Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0804512B1 (de) Farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
JP6124496B2 (ja) 多色の光沢のある真珠光沢のある顔料
EP2367889B1 (de) Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
EP2346949B1 (de) Hochglänzende mehrschichtperlglanzpigmente mit nichtsilberner interferenzfarbe und enger grössenverteilung und verfahren zu deren herstellung
EP1532213B1 (de) Pigment und pigmentiertes kosmetisches praparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
EP2688961B1 (de) Hochglänzende silberfarbene pigmente mit hoher deckfähigkeit und metallischem erscheinungsbild, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP1520883A1 (de) Glänzende schwarze Interferenzpigmente
US8323396B2 (en) Orange pearlescent pigments
DE10313978A1 (de) Silberpigment
KR20070104268A (ko) 안료
JP2010511757A (ja) 表面を改質された(エフェクト)顔料
EP1672035A2 (de) Effektpigmente auf Basis dünner SiO2-Plättchen
KR102049310B1 (ko) 코팅된 펄라이트 플라이크
EP1697468B1 (de) Gefärbte metallpigmente, verfahren zu deren herstellung, verwendung der gefärbten metallpigmente in kosmetika und kosmetikum
US9657185B2 (en) Brilliant black pigments
DE102012020392A1 (de) Pigmente
DE102004024455A1 (de) Polychrome Pigmente
DE10251378A1 (de) Fünfschichtpigmente
DE10229256A1 (de) Fünfschichtpigmente
EP1847571B1 (de) Pigment comprising a plate-shaped substrate
DE102004052544A1 (de) Interferenzpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECKERT GMBH, 90763 FUERTH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECKART GMBH, 90763 FUERTH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903