DE102009017277A1 - Nagellack enthaltend polyamidhaltige Blockpolymere, Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren sowie Pigmentpräparation und ihre Verwendung - Google Patents

Nagellack enthaltend polyamidhaltige Blockpolymere, Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren sowie Pigmentpräparation und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009017277A1
DE102009017277A1 DE200910017277 DE102009017277A DE102009017277A1 DE 102009017277 A1 DE102009017277 A1 DE 102009017277A1 DE 200910017277 DE200910017277 DE 200910017277 DE 102009017277 A DE102009017277 A DE 102009017277A DE 102009017277 A1 DE102009017277 A1 DE 102009017277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
alcohol
nail
pigments
nail varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910017277
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Launag
Ulrich Dr. Orth
Sylvia Bühne
Daniela Betcke
Jürgen Dr. Omeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYK Chemie GmbH
Original Assignee
BYK Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYK Chemie GmbH filed Critical BYK Chemie GmbH
Priority to DE200910017277 priority Critical patent/DE102009017277A1/de
Publication of DE102009017277A1 publication Critical patent/DE102009017277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • A61Q3/02Nail coatings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Nagellacke, die mindestens ein Bindemittel, mindestens einen Alkohol, mindestens einen Ester und mindestens ein polyamidhaltiges Blockpolymer enthalten, sowie die Verwendung der polyamidhaltigen Blockpolymere in Nagellacken. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Pigmentpräparation und ihre Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nagellack, die Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren, eine Pigmentpräparation sowie die Verwendung dieser Pigmentpräparation.
  • Nagellacke sind Kosmetika und zählen zu den Nagelpflegemitteln. Sie werden überwiegend zu dekorativen, seltener zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Für dekorative Zwecke sind sie meist mit effektgebenden Pigmenten formuliert. Solche Effekte können sogenannte Glitzereffekte sein, auch Mikro-Brillanz und Schimmer genannt, welche unter Lichteinfluss durch das Reflexionsvermögen der einzelnen Effektpigmente, der Anzahl, der Größe und Verteilung der Effektpigmente verursacht werden. Während bei hellem Lichteinfall der Glitzereffekt wahrgenommen wird, verändert sich der Eindruck bei beispielsweise bedecktem Himmel völlig. Dieser veränderte Eindruck wird mit Begriffen wie optische Textur oder Körnigkeit beschrieben. Die Körnigkeit hängt hierbei von der Flake-Größe und der Flake-Orientierung ab.
  • Selbst die Nagellacke in flüssiger Form, welche sich überwiegend in durchsichtigen Verkaufsverpackungen befinden, müssen dekorative Anforderungen erfüllen. Hier sind homogenes Aussehen des Nagellackes und die Effektpigmentorientierung in der flüssigen Phase bedeutsam.
  • Nagellack-Formulierungen enthalten typischerweise organische Lösemittel, filmbildende Bestandteile, plastifizierende Bestandteile sowie Farbstoffe und/oder Pigmente. In der Regel enthält eine solche Formulierung zusätzlich thixotropierende Wirkstoffe, die ein Absetzen der Pigmente verhindern sollen.
  • Um die Rheologie von Nagellacken zu steuern, werden vielfach Kieselsäuren, wie z. B. in der DE 69700053 oder DE 69801139 beschrieben, eingesetzt. Eine andere Gruppe von Additiven zur Rheologiesteuerung sind die Schichtsilikate, wie z. B. in der GB-A-2021411 beschrieben. Allerdings führen die thixotropen Schichtsilikate und Kieselsäuren oftmals zu trüben Suspensionen und die Formulierung wird undurchsichtig.
  • Die WO 02/45663 beschreibt die Verwendung von Lösungen von Harnstoff-modifizierten Thixotropiermitteln zur Verbesserung der thixotropen Eigenschaften und des Glanzes. Als Lösemittel wird beispielsweise N-Methylpyrrolidon eingesetzt. Lösemittel dieser Art können jedoch haut- und/oder Augen reizende Eigenschaften aufweisen, so dass sie für die Anwendung in Nagellacken ungeeignet sind. Desweiteren führen solche Lösungen bei den notwendigen Einsatzmengen bereits nach kurzer Lagerung bei Raumtemperatur zu einer starken Gelstruktur des Nagellackes, wodurch die Handhabbarkeit des Nagellackes erschwert wird und aufgrund einer fehlenden starken Scherverdünnung bei Applikation des Nagellackes zu einem inakzeptablen Verlauf des Lackes führt.
  • Die WO 02/03913 offenbart Nagellacke, die Aluminumplättchen zur Erhöhung des Glanzes enthalten. Diese Nitrocellulose enthaltenen Nagellacke weisen jedoch eine Gelbfärbung des Lackes sowie ein Ansteigen der Viskosität bei fortschreitender Lagerzeit auf.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Es sollten Nagellacke zur Verfügung gestellt werden, die gute Anti-Absetz-Eigenschaften, hohen Glanz und eine hervorragende Ästhetik besitzen sowie keine Gelbfärbung des Lackes und kein Ansteigen der Viskosität bei fortschreitender Lagerzeit aufweisen. Weiterhin sollten die Nagellacke einen guten Verlauf und eine geringe Körnigkeit aufweisen. Es sollte ein Additiv für Nagellacke gefunden werden, das den Glanz und die Lagerstabilität des Nagellackes nicht negativ beeinflusst und die Orientierung von Effektpigmenten im flüssigen Nagellack verbessert.
  • Überraschenderweise wurden Nagellacke gefunden, die polyamidhaltige Blockpolymere der allgemeinen Struktur A-B-A enthalten, die aus modifizierten Uretdionen (A) und Diaminen (B) herstellbar sind. Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Nagellack der eingangs genannten Art, der
    • a. 5–20 Gew.-% mindestens eines Bindemittels,
    • b. 5–15 Gew.-% mindestens eines Alkohols,
    • c. 55–85 Gew.-% mindestens eines Esters und
    • d. 0,01–1 Gew.-% eines polyamidhaltigen Blockpolymers der allgemeinen Formel
      Figure 00030001
      in der bedeuten: R1 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen, Y = O und/oder NH, R2 = C4-C22-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C18-Cycloalkyl, C6- C18-Aralkyl, CmH2m+1(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, CmH2m+1(OOC-CvH2v)x-, X-C6H4-(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, wobei die Indices m = 1–22, n = 2–4, x = 0–15, u = 0–15, v = 4–5 bedeuten, X = C1-C12-Alkyl, (C6H5-p)(C6H5)p mit p = 0–5 und R3, R4 und R5 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen, Z = -COO-, NHCO-, NHCOO-, NHCONH- und/oder Mischungen davon, wobei R1, R2, R3, R4, R5, X, Y, Z, m, n, x, u und v gleich oder verschieden sein können, und wobei a = 1–20 ist,
    wobei sich die Gew.-%-Angaben auf die Gesamtmasse des Nagellacks beziehen und sich die Summe aller enthaltenen Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren,
    enthalten.
  • Die Monomereneinheiten (O-CnH2n)x und (O-CH(C6H5)-CH2)u in den Resten CmH2m+1(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u- und X-C6H4-(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u- sind statistisch verteilt.
  • Für handelsübliche industrielle Lacke und Beschichtungsmittel ist eine große Zahl von Rheologiehilfsmitteln unterschiedlichster chemischer Zusammensetzung bekannt. Die Verwendung dieser Rheologiehilfsmittel in Nagellacken führt in der Regel zu unbefriedigenden Ergebnissen hinsichtlich des Aussehens der getrockneten Nagellackfilme. Es war daher überraschend, dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch die gezielte Auswahl der polyamidhaltigen Blockpolymere als Rheologiehilfsmittel in Kombination mit mindestens einem Bindemittel, und einem Lösemittelgemisch aus Ester und Alkohol gelöst werden kann.
  • Die im erfindungsgemäßen Nagellack enthaltenen polyamidhaltigen Blockpolymere sind bereits aus der EP 1710228 für den Einsatz in üblichen Lacken bekannt und werden im Folgenden auch als polyamidhaltige Blockpolymere bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise enthält der erfindungsgemäße Nagellack 0,05–0,5 Gew.-%, besonders vorteilhaft 0,1–0,3 Gew.-% des polyamidhaltigen Blockpolymers.
  • In vorteilhaften polyamidhaltigen Blockpolymeren ist der Rest R2 ein Polyalkoxymonoalkoholrest, der Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid- und/oder Butylenoxidgruppen enthält.
  • Die polyamidhaltigen Blockpolymere lassen sich herstellen nach einem Verfahren, das aus der EP 1710228 bekannt ist. Demnach werden Uretdione der allgemeinen Formel (A)
    Figure 00050001
    in der bedeuten:
    R1 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen,
    Y = O und/oder NH,
    R2 = C4-C22-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C18-Cycloalkyl, C6-C18-Aralkyl, CmH2m+1(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, CmH2m+1(OOC-CvH2v)x-, X-C6H4-(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, wobei m = 1–22, n = 2–4, x = 0–15,
    u = 0–15, v = 4–5 ist,
    X = Alkyl-(C1-C12), (C6H5-p)(C6H5)p mit p = 0–5,
    mit Diaminen der allgemeinen Formel B H2N-R3-[Z-R4-Z-R5]a-NH2 (B)in der bedeuten:
    R3, R4 und R5 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen,
    Z = -COO-, NHCO-, NHCOO-, NHCONH- und/oder Mischungen davon,
    wobei R1, R2, R3, R4, R5, X, Y, Z, m, n, x, u und v gleich oder
    verschieden sein können,
    und wobei a = 1–20 ist,
    umgesetzt.
  • Uretdione werden, wie dem Fachmann bekannt, durch Addition von monomeren Diisocyanaten unter Verwendung bestimmter Katalysatoren hergestellt (Lass, H.J.; Halpaap, R.; Pedain, J.; J. prakt. Chemie 336 (1994), 185–200). Bevorzugt ist die Verwendung von HDI-Uretdion, welches kommerziell als Desmodur N 3400 von BAYER verfügbar ist und neben der Uretdiongruppierung zusätzlich HDI-Trimerisate und Allophanate aufweist.
  • Bei der Herstellung der polyamidhaltigen Blockpolymeren werden uretdionhaltige Polyisocyanate zunächst unter Erhalt der Uretdiongruppierung mit Monoalkoholen und/oder Monoaminen zu urethan- und/oder harnstoffhaltigen Polymeren umgesetzt, und in einem zweiten Schritt werden durch Umsetzung mit Polyaminen unter Ringöffnung des Uretdion-Ringes die polyamidhaltigen Blockpolymere hergestellt.
  • Bei den eingesetzten Monoalkoholen handelt es sich um aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Alkohole. Bei den aliphatischen Alkoholen werden lineare, verzweigte oder cyclische Alkohole der Kettenlänge C2-C22 eingesetzt, wie z. B. Ethanol, Propanol, n-Butanol, Oktanol, Decanol, Dodecanol, Oleylalkohol und Stearylalkohol. Cycloaliphatische Alkohole umfassen z. B. Cyclopentanol und Cyclohexanol. Araliphatische Alkohole wie z. B. Benzylalkohol finden ebenfalls Verwendung. Polymere Alkohole wie Polyolefinmonoole, Polyacrylatmonoole, Polycarbonatmonoole, Polycaprolactonmonoole oder Polysiloxanmonoole können ebenso bei der Erfindung verwendet werden wie Fettalkoholalkoxylate mit variablem Alkoxylierungsgrad, wie sie dem Fachmann unter dem Handelsnamen Lutensol der BASF bekannt sind. Bevorzugt werden Polyalkoxymonoalkohole verwendet, welche Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid- und/oder Butylenoxidgruppen enthalten und gegebenenfalls mit Styroloxid modifiziert sind. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Polyalkoxymonoalkoholen wie z. B: MPEG 350, MPEG 500 und MPEG 750, bei denen es sich um Methanol gestartete Polyethylenglykole mit einer terminalen OH-Gruppe handelt. Die Monoalkohole können auch in Mischungen eingesetzt werden.
  • Bei den Monoaminen handelt es sich um aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Amine. Bei den aliphatischen Aminen werden lineare, verzweigte oder cyclische Amine der Kettenlänge C2-C22 eingesetzt, wie z. B. Ethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, sek. und tert.-Butylamin, 3-Methyl-1-butanamin, Hexylamin, 2-Ethylhexylamin, Octylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, Tridecylamin, Oleylamin, Octadecylamin und die unter dem Handelsnamen Armeen von Akzo Nobel bekannten Mischungen von C12-C22 Aminen. Neben Polyolefinaminen wie z. B. Polyisobutylenamin sind auch Polyoxyalkylenmonoamine bevorzugt, welche Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen enthalten und welche unter den Handelsnamen Jeffamine M 600, M 1000, M 2005 und M 2070 von Huntsman bekannt sind. Bei den araliphatischen Aminen handelt es sich um Produkte wie z. B. Benzylamin und Furfurylamin. Es können aber auch Hydrazide wie z. B. Benzoesäurehydrazid eingesetzt werden. Die Monoamine können auch als Mischungen eingesetzt werden, ebenso können die Monoamine mit den Monoalkoholen in jedem Verhältnis gemischt, eingesetzt werden.
  • Die Reaktion zwischen dem uretdionhaltigen Polyisocyanat und dem Monoalkohol, unter Erhalt des Uretdionringes, wird bei Temperaturen zwischen 15 und 60°C, bevorzugt zwischen 20 und 50°C, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Katalysators, wie Dibutylzinndilaurat (DBTL), durchgeführt. Die Reaktion zwischen dem uretdionhaltigen Polyisocyanat und dem Monoamin unter Erhalt des Uretdionringes wird bei Temperaturen zwischen 15 und 45°C, bevorzugt zwischen 20 und 30°C durchgeführt. Dabei ist die Reihenfolge der Zugabe der Co-Reaktanden im Allgemeinen beliebig. Das uretdionhaltige Polyisocyanat kann vorgelegt werden, gegebenenfalls in einem inerten Lösemittel, und der Monoalkohol oder das Monoamin werden zugetropft. Ebenso kann der Monoalkohol oder das Monoamin vorgelegt werden, und das uretdionhaltige Polyisocyanat wird zugetropft. Wird dagegen eine Mischung von Monoalkohol und Monoamin eingesetzt, wird das uretdionhaltige Polyisocyanat zuerst mit dem Alkohol und danach mit dem Amin umgesetzt. Gegebenenfalls kann die Reaktion auch in einem inerten Lösemittel durchgeführt werden, wie z. B. Methyoxypropylacetat, Cyclohexan, Toluol, Xylol oder einem höhersiedenden Aromaten wie z. B. Shellsol A. N-Methylpyrrolidon oder N-Ethylpyrrolidon sind ebenfalls als Lösemittel geeignet.
  • Die Diamine der allgemeinen Formel (B) werden dadurch hergestellt, dass man Polycarbonsäuren, bevorzugt Dicarbonsäuren, und/oder Dicarbonsäureanhydride mit Diaminen umsetzt, wobei das Verhältnis Diamin:Polycarbonsäure zwischen 2:1 und 20:19, bevorzugt zwischen 3:2 und 12:11 und besonders bevorzugt zwischen 4:3 und 8:7 liegt.
  • Bei den Diaminen handelt es sich vorzugsweise um aliphatische und araliphatische primäre Diamine, wie z. B. Ethylendiamin, Neopentandiamin, 1,2- und 1,3-Propandiamin, 1,6-Hexamethylendiamin, 1,8-Octamethylendiamin, 1,12-Dodecamethylendiamin, Cyclohexyldiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, 4,7-Dioxadecan-1,10-diamin, 4,7,10-Trioxadecan-1,13-diamin, Polyoxyalkylendiamine, welche Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen, statistisch oder blockweise angeordnet, enthalten, bekannt unter den Handelsnamen Jeffamine D und Jeffamine ED von Huntsman, mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht zwischen 148 und 4000 g/mol, para- und meta-Xylylendiamin. Bevorzugt ist 1,6-Hexamethylendiamin. Es können aber auch Hydrazide wie z. B. Oxalsäuredihydrazid, Bernsteinsäuredihydrazid oder Adipinsäuredihydrazid eingesetzt werden. Mischungen dieser Diamine sind ebenfalls möglich.
  • Bei den Polycarbonsäuren handelt es sich vorzugsweise um aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Dicarbonsäuren mit wenigstens 2, bevorzugt zwischen 3 und 40 C-Atomen. Beispiele solcher Polycarbonsäuren sind Adipinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Undecandisäure, 1,11-Undecandicarbonsäure, Dodecandisäure, Hexadecandisäure, Dokosandisäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure, alleine oder in Mischungen eingesetzt. Säureanhydride wie Maleinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und Bernsteinsäureanhydrid, welche gegebenenfalls mit Alkyl- oder Alkylengruppen modifiziert sind wie z. B. Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, sind ebenfalls geeignet. Polymere Polycarbonsäuren wie z. B. die Dicarbonsäure des Polybutadiens können ebenso verwendet werden wie hydroxyfunktionelle Polycarbonsäuren wie z. B. Weinsäure, Zitronensäure und Hydroxyphthalsäure. Oxydicarbonsäuren wie 3,6,9-Trioxyundecandisäure und Polyglykoldisäure sind ebenfalls mit eingeschlossen. Dimerisierte Fettsäuren, dem Fachmann als Dimersäuren bekannt, mit einer Kohlenstofflänge von 36 C-Atomen sind bevorzugt. Diese Dimersäuren können sowohl einen geringen Monomergehalt (üblicherweise < 8 Gewichtsprozent), als auch einen Anteil von nicht mehr als 20 Gewichtsprozent an Trimersäure aufweisen.
  • Die Polycarbonsäuren können teilweise oder ganz durch Diisocyanate und die Diamine teilweise oder ganz durch Diole ersetzt werden, wobei dann Ester-, Urethan- und/oder Harnstoffgruppen neben den bevorzugten Amidgruppierungen im Polymer vorliegen können.
  • Bei den Diolen handelt es sich vorzugsweise um Polyalkylenpolyole, Polyalkenylpolyole, gegebenenfalls mit C1-C4 Alkyl- und/oder Alkoxygruppen modifiziert, um Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, gemischte Polyesterpolyetherpolyole, Polycarbonatpolyole, Polyolefin polyole, Polyacrylatpolyole, Polycaprolactonpolyole und Polysiloxanpolyole mit vorzugsweise 2 Hydroxylendgruppen.
  • Als Diisocyanate können aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Diisocyanate, alleine oder in Mischungen eingesetzt werden. Beispiele solcher Diisocyanate sind 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,10-Decamethylendiisocyanat, 1,4,-Cyclohexylendiisocyanat, p-Phenylen-Diisocyanat, m-Phenylen-Diisocyanat, 2,6-Toluendiisocyanat, 2,4-Toluendiisocyanat und deren Mischungen, p- und m-Xylilendiisocyanat, 4-4',-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Bisphenylendiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-Diisocyanatodiphenylmethan, die Isomerenmischungen 2,4'- und 4-4'-Diisocyanatodiphenylmethan und C36 Dimerdiisocyanat.
  • Die Diamine der allgemeinen Formel (B) werden unter Bedingungen hergestellt, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Die Reaktionstemperatur bei der Kondensationsreaktion der Dicarbonsäuren mit Diaminen/Diolen liegt bevorzugt zwischen 100 und 250°C, besonders bevorzugt zwischen 140 und 200°C. Das Verhältnis von Diamin und Polycarbonsäure wird vorzugsweise so gewählt, dass auf n Äquivalente Polycarbonsäure (n + 1) Äquivalente Diamin verwendet werden, so dass das Kondensationsprodukt nach Beendigung der Reaktion eine Aminzahl aufweist. Das Verhältnis Diamin: Polycarbonsäure liegt zwischen 2:1 und 20:19, bevorzugt zwischen 3:2 und 12:11, besonders bevorzugt zwischen 4:3 und 8:7. Bei der Additionsreaktion von Diisocyanaten mit Diaminen/Diolen liegt die Reaktionstemperatur bevorzugt zwischen 40 und 120°C, besonders bevorzugt zwischen 60 und 100°C.
  • Zur Herstellung der polyamidhaltigen Blockpolymeren werden die Uretdione der allgemeinen Formel (A) und die Diamine der allgemeinen Formel (B) bei einer Reaktionstemperatur zwischen 60 und 120°C, besonders bevorzugt zwischen 75 und 90°C zur Reaktion gebracht. Dabei wird das Verhältnis der Komponenten A und B so gewählt, dass auf 1 Mol A zwischen 0,3 Mol und 0,7 Mol, bevorzugt zwischen 0,4 Mol und 0,6 Mol, besonders bevorzugt 0,5 Mol B eingesetzt werden. Die Reaktion kann mit oder ohne Lösemittel durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion mit Lösemittel durchgeführt. Als Lösemittel geeignet sind alle aliphatischen, aromatischen, protischen und aprotischen Lösemittel wie z. B. Methyoxypropylacetat, Cyclohexan, Toluol, Xylol oder höhersiedende Aromaten wie z. B. Shellsol A. N-Methylpyrrolidon oder N-Ethylpyrrolidon, aber auch Alkohole wie Ethanol, Propanol, i-Butanol oder Butylglykol sind ebenfalls geeignet. Auch Mischungen von Lösemitteln lassen sich verwenden.
  • Als Bindemittel kommen die für Nagellacke üblichen Bindemittel zum Einsatz, wie sie dem Fachmann für Nagellacke bekannt sind. Das Bindemittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cellulosederivaten, Polyestern, Polyurethanen, Alkydharzen, Polyvinylacetaten, Polyvinylbutyraten, (Meth)acryl- und Vinyl-Copolymeren. Bevorzugte Cellulosederivate sind beispielsweise Nitrocellulose, Celluloseacetate, Celluloseacetatbutyrate und Ethylcellulose, besonders bevorzugt Nitrocellulose. Geeignete Copolymere sind beispielsweise Styrol/Butadien-Copolymere, Acrylat/Vinyl-Acetat-Copolymere, Acrylnitril/Butadien-Copolymere und Ethyl/Vinyl-Acetat-Copolymere, sind aber nicht auf diese beschränkt. Ganz besonders bevorzugte Bindemittel sind die Cellulosederivate, insbesondere Nitrocellulose. Die Bindemittel können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden.
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden unter (Meth)acryl-Copolymeren Verbindungen verstanden, die Methacryl- und/oder Acrylmonomere enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Nagellack kann vorteilhafterweise mindestens einen Weichmacher enthalten. Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Tricresylphthalat, Butylphthalat, Dibutoxyethylphthalat, Diamylphthalat, Tosylamid, N-Ethyltosylamid, Sucroseacetatisobutyrat, Kampfer, Rizinusöl, Citratester, Glycerindiester, Glycerintriester, Tributylphosphat, Triphenylphosphat, Butylglykolat, Benzylbenzoat, Butylacetylricinoleat, Butylstearat, Dibutyltartrat.
  • Das für kosmetische Anwendungen akzeptierte nicht-toxische Lösemittelsystem der vorliegenden Erfindung enthält mindestens einen Ester und einen Alkohol. Bevorzugt sind aliphatische Ester, deren Alkoholkomponente 2-4 Kohlenstoffatome enthält. Besonders bevorzugt sind Essigsäureester, deren Alkoholkomponente 2-4 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere Butylacetat. Bevorzugte Alkohole sind aliphatische Alkohole mit 3-6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Isopropanol.
  • Die erfindungsgemäße Nagellackformulierung kann außerdem weitere nicht-toxische Lösemittel wie z. B. weitere Alkohole wie Ethanol, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, Glykolether wie 2-Butoxyethanol oder 2-Ethoxyethanol, Glykolester wie 2-Butoxyethylacetat oder 2-Ethoxyethylacetat, Alkane wie Hexan oder Heptan sowie Alkylactate enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Nagellackformulierung ist frei oder im Wesentlichen frei von Wasser.
  • Die erfindungsgemäße Nagellack-Formulierung kann außerdem mindestens ein Farbmittel enthalten. Als Farbmittel werden Farbstoffe und Pigmente verstanden. Farbstoffe sind organische, im umgebenden Medium lösliche, schwarze oder bunte Substanzen. Pigmente sind pulver- oder plättchenförmige Farbmittel, die im Gegensatz zu Farbstoffen im umgebenden Medium unlöslich sind (vgl. dazu DIN 55943: 2001-10, DIN EN 971-1: 1996-09; Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag 1998, ISBN 3-13-776001-1, Stichworte Farbmittel, Farbstoffe, Pigmente). Pigmente stellen bevorzugte Farbmittel dar.
  • Unter Pigmenten im Sinne dieser Erfindung werden beispielsweise anorganische und organische Pigmente, Effektpigmente wie beispielsweise Perlglanz- und/oder Metalleffektpigmente, Glitterpigmente sowie Mischungen hiervon verstanden. Bevorzugte Pigmente sind Effektpigmente.
  • Geeignete organische Pigmente umfassen beispielsweise Nitroso-, Nitro-, Azo-, Xanthen-, Chinolin-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Metallkomplex-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen-, Diketopyrrolopyrrol-, Thioindigo-, Dioxazin-, Triphenylmethan- und Chinophthalonverbindungen. Desweiteren können die organischen Pigmente beispielsweise ausgewählt sein aus: Karmin, Ruß, Anilinschwarz, Azogelb, Chinacridon, Phthalocyaninblau. Beispiele hierfür sind: D & C Red 21 (CI 45 380), D & C Orange 5 (CI 45 370), D & C Red 27 (CI 45 410), D & C Orange 10 (CI 45 425), D & C Red 3 (CI 45 430), D & C Red 7 (CI 15 850:1), D & C Red 4 (CI 15 510), D & C Red 33 (CI 17 200), D & C Yellow 5 (CI 19 140), D & C Yellow 6 (CI 15 985), D & C Green (CI 61 570), D & C Yellow 10 (CI 77 002), D & C Green 3 (CI 42 053) und D & C Blue 1 (CI 42 090).
  • Geeignete anorganische Pigmente umfassen beispielsweise Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Metalloxide von Titan, Zink, Eisen, Zirkonium, Silicium, Mangan, Aluminium, Cer, Chrom, Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden sowie Bariumsulfat-, Zinksulfid-, Manganviolett-, Ultramarinblau- und Berliner Blau-Pigmente. Die Pigmente können oberflächenmodifiziert sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach für den Fachmann bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden.
  • Als Farbmittel können beispielsweise eine oder mehrerer Substanzen aus der folgenden Gruppe Verwendung finden: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfonsäure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfonsäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfonsäure, Aluminiumsalz der Indigodisulfonsäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CI 77491 (rot) und 77499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CI 77492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid. Ferner einsetzbar sind Öl-lösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakt, β-Carotin oder Cochenille.
  • Bevorzugt sind die im Folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten:
    • 1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B. ”Fischsilber” (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und ”Perlmutt” (vermahlene Muschelschalen),
    • 2. Monokristalline Perlglanzpigmente, wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCl) oder plättchenförrniges Titandioxid,
    • 3. Schicht-Substrat Pigmente.
  • Die in Punkt 3 genannten Schicht-Substrat-Perlglanzpigmente weisen üblicherweise ein plättchenförmiges Substrat auf, welches aus der Gruppe aus natürlichem und synthetischem Glimmer, Talkum, Sericit, Kaolin sowie SiO2-, Glas-, Graphit-, Al2O3-Plättchen und deren Mischungen, ausgewählt wird. Bevorzugte Substrate sind hierbei natürliche oder synthetische Glimmerplättchen, SiO2-, Glas-, Keramik-, Polymer- und Al2O3-Plättchen. Die Perlglanzpigmente können auch plättchenförmige transparente Substrate, z. B. Glasplättchen, als Substrat aufweisen, welche beidseitig mit semitransparenten Metallschichten beschichtet sind. Die Metalle der semitransparenten Metallschichten sind bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Silber, Aluminium, Chrom, Nickel, Gold, Platin, Palladium, Kupfer, Zink, Titan deren Mischungen und deren Legierungen, ausgewählt.
  • Auf dieses niedrig brechende plättchenförmige Substrat werden weitere, bevorzugt hochbrechende, Schichten abgeschieden. Derartige Schichten werden vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Metallchalkogeniden, insbesondere Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metalloxidhydraten, Metallsuboxiden und Metallsulfiden, Metallfluoriden, Metallnitriden, Metallcarbiden sowie deren Mischungen, ausgewählt.
  • Die Substrate der Perlglanzpigmente werden mit einem ein- oder mehrlagigen Schichtaufbau mit oder aus Metalloxid, Metallhydroxid, Metallsuboxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtet, wobei die Reihenfolge der Schichten variabel sein kann. Die Metalloxide, Metallhydroxide, Metallsuboxide und/oder Metalloxidhydrate können auch nebeneinander in derselben Schicht vorliegen. Bevorzugt werden dabei die Substrate der Perlglanzpigmente mit einer oder mehreren Metalloxidschichten aus der Gruppe, bestehend aus oder umfassend TiO2, Fe2O3, Fe3O4, TiFe2O5, ZnO, SnO2, CoO, Co3O4, ZrO2, Cr2O3 VO2, V2O3, Sb2O3, (Sn,Sb)O2 und deren Mischungen, beschichtet. Als hochbrechende Metalloxide besonders bevorzugt sind TiO2 und/oder Fe2O3.
  • In Abhängigkeit von der Schichtdicke der Metalloxidschicht können derartige Perlglanzpigmente unterschiedliche Farbeffekte bewirken, z. B.:
    Belegung/Schichtdicke Farbe
    Silberweiße TiO2: 40–60 nm silber
    Interferenzpigmente TiO2: 60–80 nm gelb
    TiO2: 80–100 nm rot
    TiO2: 100–140 nm blau
    TiO2: 120–160 nm grün
    TiO2: 280–320 nm Grün (III. Ordnung)
    Farbglanzpigmente Fe2O3: 35–45 nm bronze
    Fe2O3: 45–55 nm kupfer
    Fe2O3: 55–65 nm rot
    Fe2O3: 65–75 nm rotviolett
    Fe2O3: 75–85 nm rotgrün
    Fe3O4 schwarz
    Kombinationspigmente TiO2/Fe2O3 Goldtöne
    TiO2/Cr2O3 grün
    TiO2/Berliner Blau tiefblau
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist der mehrschichtige Schichtaufbau eine Schichtenfolge auf, bei dem wenigstens eine hochbrechende Schicht und wenigstens eine niedrig brechende Schicht in alternierender Weise auf einem Substrat angeordnet sind. Bei der alternierenden Anordnung ist es auch möglich, ein oder mehrere hochbrechende Schichten unmittelbar übereinander und nachfolgend ein oder mehrere niedrig brechende Schichten unmittelbar übereinander anzuordnen. Wesentlich ist jedoch, dass in dem Schichtaufbau hoch und niedrig brechende Schichten vorkommen. Bevorzugt ist, dass der mehrschichtige Schichtaufbau eine Schichtenfolge aufweist, bei dem wenigstens eine hoch brechende Schicht, wenigstens eine niedrig brechende Schicht und wenigstens eine hoch brechende Schicht auf einem Substrat nacheinander angeordnet sind. Auch bei dieser Variante können ein oder mehrere niedrig bzw. hoch brechende Schichten jeweils unmittelbar übereinander angeordnet sein.
  • Wesentlich ist jedoch, dass in dem Schichtaufbau von innen nach außen hoch und niedrig und wiederum hoch brechende Schichten angeordnet sind.
  • Vorzugsweise enthält oder besteht die wenigstens eine hochbrechende Schicht aus Metalloxid und/oder Metallhydroxid aus der Gruppe, bestehend aus TiO2, Fe2O3, Fe3O4, TiFe2O5, ZnO, SnO2, CoO, Co3O4, ZrO2, Cr2O3 VO2, V2O3, Sb2O3, (Sn,Sb)O2 und deren Mischungen. Die niedrig brechende Schicht enthält oder besteht vorzugsweise aus Metalloxid und/oder Metallhydroxid aus der Gruppe, bestehend aus SiO2, Al2O3 und Mischungen davon.
  • Der Brechungsindex der Metalloxidschicht ist, um einen guten Perlglanzeffekt zu ergeben, größer als 1,8, bevorzugt größer als 2,2, weiter bevorzugt größer als 2,3, noch weiter bevorzugt größer als 2,4, und besonders bevorzugt 2,5 oder größer.
  • Perlglanzpigmente, die hoch und niedrig brechende Schichten aufweisen, ergeben besonders intensive Interferenzfarben. Insbesondere Perlglanzpigmente mit hoch brechenden und einer niedrig brechenden und wiederum einer hoch brechenden Schicht sind besonders bevorzugt.
  • Mit TiO2 und/oder Eisenoxid beschichtete Glimmerpigmente sind beispielsweise unter dem Namen Prestige® von der Fa. Eckart GmbH im Handel erhältlich. Mit TiO2 und/oder Fe2O3 beschichtete Al2O3-Flakes werden beispielsweise unter dem Handelsnamen Xirallic® und entsprechend beschichtete SiO2-Flakes unter dem Handelsnamen Xirona® von der Fa. Merck angeboten. Mit TiO2 und/oder Eisenoxid beschichtete Glasflakes werden z. B. von der Fa. Eckart GmbH unter dem Namen Mirage®, von der Fa. BASF Catalysts unter der Bezeichnung ReflecksTM oder von der Fa. Merck KGaA unter der Bezeichnung Ronstar® angeboten. Auch mehrschichtige Interferenzpigmente, wie sie z. B. in der DE 19618569 beschrieben werden, bestehend aus einem Trägermaterial, das mit alternierenden Schichten von Metalloxiden mit niedriger und hoher Brechzahl beschichtet ist, können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
  • Außerdem sind auch Pigmente mit Interferenzeffekt, die kein Substrat aufweisen, z. B. Flüssigkristalle wie beispielsweise Helicone®, erhältlich von LCP Technology GmbH, Burghausen oder Partikel mit opalezierendem Effekt, bestehend aus monodispersen Kugeln in einer dreidimensionalen, domänenweise dicht gepackten und regelmäßig angeordneten Struktur, beispielsweise beschrieben in der WO 2001/880044 , einsetzbar. Darüber hinaus können auch holografische Glitterpigmente, wie z. B. Geometrie PigmentsTM von Spectratek, Fluoreszenzpigmente, Phosphoreszenzpigmente, photochrome Pigmente, thermochrome Pigmente und sogenannte ”Quantum Dots”, erhältlich z. B. von der Firma Quantum Dots Corporation, Verwendung finden.
  • Ferner können auch sogenannte ”Glitter”-Effektpigmente, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard/Glitter in verschiedenen Farben (gelb, rot, grün, blau) von der Firma Flora Tech erhältlich sind, eingesetzt werden. Die Glitterpartikel können hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (CI) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vorliegen.
  • Neben transparenten Perlglanzpigmenten weiterhin besonders bevorzugt werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Metalleffektpigmente eingesetzt.
  • Das plättchenförmige Metallsubstrat kann aus einem reinen Metall oder aus einer Metalllegierung bestehen. Das Metallsubstrat kann vorzugsweise aus der Gruppe Silber, Aluminium, Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän, Gold, Kupfer, Zink, Zinn, Magnesium, Stahl, Bronze, Messing und Titan und Legierungen und/oder Mischungen davon ausgewählt sein. Bevorzugt besteht das Metallsubstrat aus Aluminium (Aluminiumgehalt vorzugsweise > 99% Gew.-% bezogen auf das Metallsubstrat), Kupfer (Kupfergehalt vorzugsweise größer 9 Gew.-%, bezogen auf das Metallsubstrat) und Goldbronze (Kupfergehalt beispielsweise 70–95 Gew.-%, Zinkgehalt beispielsweise 5–30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Metallsubstrat). Die in den metallischen Substraten vorliegenden Verunreinigungen sollten in möglichst geringen Mengen vorliegen, vorzugsweise < 1 Gew.-%.
  • Das plättchenförmige Metallsubstrat kann mit wenigstens einer Nachbeschichtung versehen sein. Diese Nachbeschichtung kann z. B. aus Metalloxiden, -hydroxiden oder -oxidhydraten wie beispielsweise Titandioxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Ceroxid, Chromoxid und Siliciumoxid oder Mischungen hiervon bestehen. Vorzugsweise besteht die Nachbeschichtung aus mindestens einer Schicht von Siliciumoxid.
  • Die brillantesten Aluminiumpigmente mit höchstem Glanz und Flop sind derzeit drei generellen Klassen zuzuordnen: Erstens den sogenannten ”Silberdollarpigmenten”, zweitens den sogenannten ”Platindollarpigmenten” die jeweils durch Nassvermahlung von Aluminiumgrieß hergestellt werden, sowie drittens den sogenannten ”PVD-Pigmenten”.
  • Silberdollarpigmente zeichnen sich im Vergleich zu den herkömmlichen Cornflake-Metalleffektpigmenten aus der Zerkleinerungsmahlung durch relativ runde Form und relativ glatte Oberfläche aus. PVD-Pigmente stellen hinsichtlich Glanz, Deckkraft und Flopeffekte die höchste Qualität dar. Platindollarpigmente stehen in ihren Eigenschaften zwischen diesen beiden Pigmentklassen und erreichen dabei fast die optischen Eigenschaften der PVD-Pigmente. Sie weisen eine sehr hohe Deckkraft und aufgrund ihrer sehr geringen mittleren Dicke und geringen Dickenverteilung einen den PVD-Pigmenten ähnlichen Glanz auf. Solche Pigmente sind beispielsweise bekannt aus der DE 103 15 775 .
  • Metalleffektpigmenten des so genannten ”Silberdollar”-Typs, beschrieben in WO 2005074865 sowie WO 2004026268 , werden unter der Marke Visionaire® und Silverdream® Starlight von der Fa. Eckart GmbH angeboten. Metalleffektpigmente des ”Platindollar”-Types werden unter der Bezeichnung Silverdream® Moonlight ebenfalls von der Fa. Eckart GmbH angeboten.
  • Eine erweiterte Farbpalette für Metalleffekte bieten zusätzlich gefärbte Metalleffektpigmente, die
    • a) einen Kern aus Aluminium sowie eine durch nasschemische Oxidation erhaltene farbgebende Schicht aus Aluminiumoxid/-hydroxid/-oxidhydrat oder
    • b) einen Kern sowie mindestens eine Metalloxidschicht, welche mindestens ein Farbpigment enthält, aufweisen.
    Diese ermöglichen neben den traditionellen Gold- und Silberfarbtönen auch Rotfarbtöne wie z. B. Visionaire® Bright Red 7, Visionaire® Bright Red 34, Blaufarbtöne wie z. B. Visionaire® Bright Blue, sowie warme Champagnerfarbtöne wie z. B. Visionaire® Bright Champagne. Solche Pigmente sind beispielsweise bekannt aus den Patenten bzw. Patentanmeldungen DE 19501307 , DE 19520312 , DE 10361436 sowie DE 10 2006 006 716 und sind kommerziell von der Fa. Eckart GmbH erhältlich.
  • Außerdem können auch IR-Strahlung reflektierende Metalleffektpigmente, beispielsweise beschrieben in WO 2007076967 , welche einen Infrarot-(IR-)Strahlung reflektierenden Kern besitzen, eingesetzt werden. Der IR-Strahlung reflektierende Kern ist mit einer für IR-Strahlen durchlässigen und umhüllenden Beschichtung versehen. Das IR-Strahlung reflektierende Pigment ist im Wesentlichen weiß.
  • Daneben können magnetische Metalleffektpigmente, wie beispielsweise plättchenförmige Eisenpigmente, die mit einer passivierenden Inhibitor- und/oder Korrosionsschutzschicht stabilisiert sein können, eingesetzt werden. Derartige Pigmente werden beispielsweise in der EP 1251152 beschrieben.
  • Insbesondere bevorzugt sind nach PVD-Verfahren (PVD = physical vapour deposition) hergestellte Metalleffektpigmente. Diese sehr dünnen Effektpigmente zeichnen sich durch äußerst glatte und spiegelnde Oberflächen aus. PVD-Verfahren zur Herstellung von Aluminiumpigmenten sind dem Fachmann beispielsweise aus der EP 0826745 oder aus J. Seubert und A. Fetz, "PVD Aluminium Pigments: Superior Briliance for Coatings and Graphic Arts", Coatings Journal, Bd. 84, A6 225264, Juli 2001, Seiten 240–245 bekannt. Hierbei wird Aluminium im Ultrahochvakuum auf eine mit einem Ablösefilm (”releasecoat”) versehene Trägerfolie aufgedampft. Bei diesem Ablösefilm handelt es sich in der Regel um Polymere. Anschließend wird das aufgedampfte Aluminium – soweit möglich – in einem Lösemittel von der Trägerfolie getrennt und die Metallfolie mechanisch oder durch Ultraschall zerkleinert. PVD-Aluminiumeffektpigmente sind kommerziell unter dem Namen METALURE® von der Fa. Eckart GmbH erhältlich.
  • PVD-Metalleffektpigmente können auch Beugungsstrukturen oder Beugungselemente aufweisen. Beispielsweise ist die Herstellung von Aluminiumpigmenten aus Aluminium mit Beugungsstrukturen in der US 5,624,076 beschrieben. Die Beugungsstrukturen sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Rillen, d. h. durch Erhebungen oder Berge voneinander beabstandete Täler. Es ist natürlich auch möglich, andere Beugungsstrukturen auf den Aluminiumpigmenten zu verwenden. Beispielsweise können die Beugungsstrukturen in Form von ineinander angeordneten konzentrischen Rillenstrukturen oder spiralartig angeordnete Rillenstrukturen sein. Wesentlich ist lediglich, dass die Beugungsstrukturen beim Betrachter den gewünschten optischen Effekt in Form eines mehrfarbigen Schillerns oder eines Regenbogenfarbeneffektes hervorrufen. Kommerziell erhältlich sind derartige PVD-Metalleffektpigmente unter dem Handelsnamen METALURE® Prismatic von der Fa. Eckart GmbH.
  • Nach PVD-Verfahren hergestellte Metalleffektpigmente werden bevorzugt in stark verdünnter Dispersion in organischen Lösemitteln gehandhabt, um starke Agglomeration zu vermeiden.
  • Die Farbstoffe und Pigmente können auch aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die beschriebenen Pigmente mit wenigstens einer organischen Nachbeschichtung, die in einer dem Fachmann bekannten Weise aufgebracht wird, belegt sein.
  • Bevorzugte Verfahren zur Nachbeschichtung umfassen beispielsweise:
    • • PEG-Siliconbeschichtung, wie beispielsweise die ”AQ” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Chitosanbeschichtung, wie beispielsweise die ”CTS” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Triethoxycaprylylsilanbeschichtung, wie beispielsweise die ”AS” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Methiconbeschichtung, wie beispielsweise die ”SI” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Dimethiconbeschichtung, wie beispielsweise die ”Covasil 3.05” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Dimethicone/Trimethylsiloxysilicatbeschichtung, wie beispielsweise die ”Covasil 4.05” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Lauroyllysinbeschichtung, wie beispielsweise die ”LL” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Lauroyllysinmethiconbeschichtung, wie beispielsweise die ”LL/SI” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Magnesiummyristatbehandlung, wie beispielsweise die ”MM” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Aluminumdimyristatbeschichtung, wie beispielsweise die ”MI” Modifizierung, erhältlich von Miyoshi,
    • • Perfluoropolymethylisopropyletherbeschichtung, wie beispielsweise die ”FHC” Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Dinatriumstearoylglutamatbeschichtung, wie beispielsweise die ”NAI” Modifizierung, erhältlich von Miyoshi,
    • • Perfluoroalkylphosphatbehandlung, wie beispielsweise die ”PF” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Acrylat/Dimethicon und Perfluoroalkylphosphatbeschichtung, wie beispielsweise die ”FSA” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Polymethylhydrogensiloxan/Perfluoroalkylphosphatbeschichtung, wie beispielsweise die ”FS01” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Lauryllysin/Aluminumtristearatbeschichtung, wie beispielsweise die ”LL-StAl” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Octyltriethylsilanbeschichtung, wie beispielsweise die ”OTS” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Octyltriethylsilan/Perfluoroalkylphosphatbeschichtung, wie beispielsweise die ”FOTS” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Acrylatdimethiconcopolymerbeschichtung, wie beispielsweise die ”ASC” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Isopropyltitantriisostearatbeschichtung, wie beispielsweise die ”ITT” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Mikrokristalline Cellulose- und Carboxymethylcellulosebeschichtung, wie beispielsweise die ”AC” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Acrylatcopolymerbeschichtung, wie beispielsweise die ”APD” Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Perfluoroalkylphosphat/Isopropyltitantriisostearatbeschichtung, wie beispielsweise die ”PF + ITT” Modifizierung, erhältlich von Daito.
  • Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein.
  • Zur Erzielung spezieller Farbeffekte können in der gegenwärtigen Erfindung neben den beschriebenen Farbmitteln weitere Farbmittel und/oder Effektpigmente und/oder Mischungen hiervon in variablen Mengenverhältnissen eingesetzt werden.
  • Die nachfolgenden Angaben zu der Einsatzmenge von Farbmitteln beziehen sich auf das Gesamtgewicht der Nagellack-Formulierung.
  • In einer Ausführungsform kann das Farbmittel in einer Nagellack-Formulierung im Bereich von 0,01 bis 5% nach Gewicht enthalten sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Farbmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,02 bis 4% nach Gewicht, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,03 bis 3% nach Gewicht und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0,04 bis 2,5% enthalten sein.
  • Perlglanzpigmente und Metalleffektpigmente werden vorzugsweise in Anteilen von 0.1–5 Gew.-%, bevorzugt 0,3–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–2,5 Gew.-%, insbesondere 1–2 Gew.-% eingesetzt.
  • Handelsübliche PVD-Metallpigmente werden üblicherweise als Dispersionen angeboten. Metalure®, Fa. Eckart GmbH, ist beispielsweise als 10%ige Dispersion, Metalure® Prismatic, Fa. Eckart GmbH, als 5%ige Dispersion im Handel; Solvens ist jeweils Ethylacetat. Die Einsatzkonzentration dieser Pigmente in Nagellackformulierungen beträgt 0.01–2 Gew.-%, bevorzugt 0,02–1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,03–0,8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,04–0,6 Gew.-% und insbesondere 0,05–0,2 Gew.-%.
  • Die Formulierung gemäß der Erfindung kann neben rheologisch wirksamen Additiven wie z. B. Schichtsilikaten, pyrogenen Kieselsäuren, Polyamiden, Rizinusölderivaten, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere weitere Bestandteile enthalten, welche die Eigenschaften des Nagellackes beeinflussen. Dies können z. B. kosmetisch aktive Bestandteile sein, welche aus Vitaminen, Mineralien, Feuchtigkeitsspendern, Geschmacksstoffen, Duftstoffen, Maskierungsmitteln, Härtungsmitteln wie Siliziumdioxid, UV-Absorbern und Fasern wie Nylon oder Polyamide bestehen.
  • Jeder kosmetisch anerkannte anorganische/organische UV-Absorber kann verwendet werden. In einer Ausführungsform können die anorganischen UV-Absorber aus nanopartikulärem Zinkoxid oder Titandioxid bestehen. In einer anderen Ausführungsform können die organischen UV-Absorber aus Octocrylene, Octylmethoxycinnamate und Benzophenon bestehen. Zusätzlich können z. B. Kerstin und seine Derivate, Melanin, Collagen, Cystin, Chitosan und seine Derivate, Ceramide, Biotin, Protein Hydrolysate und Phosphorlipide enthalten sein.
  • Eine in der Kosmetik fachkundige Person kann ohne unnötige Versuche solche zusätzlichen Additive bzw. deren Mengen auswählen, so dass die vorteilhaften Eigenschaften der Formulierung gemäß der Erfindung durch solche Additive nicht oder nicht erheblich beeinträchtigt werden.
  • Der Nagellack der Erfindung kann von einer fachkundigen Person auf Basis seines oder ihres allgemeinen Wissens und gemäß Stand der Technik erstellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Nagellack kann sowohl auf synthetischen als auch auf natürlichen Nägeln aufgebracht werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der oben genannten polyamidhaltigen Blockpolymeren als Antiabsetzmittel in Nagellacken.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Pigmentpräparation, die
    • a. 1–99 Gew.-% mindestens eines Farbmittels,
    • b. 0,1–10 Gew.-% mindestens eines. polyamidhaltigen Blockpolymers, wie sie bereits erwähnt wurde, und
    • c. 0–98,9 Gew.-% mindestens eines Lösemittels,
    wobei sich die Gew.-%-Angaben auf die Gesamtmasse der Pigmentpräparation beziehen und sich die Summe aller enthaltenen Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren.
  • Als Lösemittel können aliphatische Ester wie z. B. Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Methoxypropylacetat, aliphatische Alkohole wie z. B. Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Diacetonalkohol, Ketone wie Aceton oder Methylethylketon, Glykolether wie 2-Butoxyethanol oder 2-Ethoxyethanol, Glykolester wie 2-Butoxyethylacetat oder 2-Ethoxyethylacetat, Alkane wie Hexan oder Heptan, sowie Alkylactate verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Pigmentpräparation ist vorzugsweise frei oder vorzugsweise im Wesentlichen frei von Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen enthalten ein oder mehrere Farbmittel. Vorzugsweise enthalten die Pigmentpräparationen mindestens ein Effektpigment. Vielfach können durch die Verwendung von mindestens zwei verschiedenen Pigmenten, beispielsweise von zwei verschiedenen Effektpigmenten oder auch den Einsatz von Effekt- und Farbpigmenten, besondere Effekte erzielt werden. Der Massenanteil der plättchenförmigen Pigmente an der Pigmentpräparation beträgt bevorzugt sind 1–90 Gew.-%, bevorzugt 2–50 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–25 Gew.-%.
  • Als weitere Komponente enthält die Pigmentpräparation die bereits genannten polyamidhaltigen Blockpolymere. Vorzugsweise enthält die Pigmentpräparation polyamidhaltige Blockpolymere mit einem Anteil 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2–3 Gew.-%. Darüber hinaus können weitere Komponenten wie pH-Regler, Entschäumer, Netzmittel, Antiabsetzmittel, Verlaufsmittel, Sikkative, Rheologiehilfsmittel oder Bindemittel enthalten sein.
  • Bevorzugt ist eine nichtstaubende, homogene Pigmentpräparation, die zwischen 3–25 Gew.-% eines oder mehrerer Effektpigmente, 0,2–5 Gew.-% mindestens eines polyamidhaltigen Blockpolymers und 0–99 Gew.-% eines Lösemittels oder Lösemittelgemisches sowie gegebenenfalls weitere Komponenten enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen können beispielsweise hergestellt werden, indem in einem Mischgefäß ein (oder mehrere) Effektpigment(e) mit dem Lösemittel bzw. Lösemittelgemisch und einem oder mehreren erfindungsgemäßen polyamidhaltigen Blockpolymeren und/oder weiteren Komponenten gemischt und der Feuchtegehalt gegebenenfalls durch Trocknung reduziert wird. In Abhängigkeit vom Feuchtegehalt sind Pigmentpräparationen wie eine Dispersion, fließfähige Paste bzw. ein angefeuchtetes rieselfähiges Pulver, das sehr gut zur Herstellung von Trockenpräparaten, wie z. B. Pellets, Granulate, Briketts, etc. geeignet ist, zugänglich.
  • Die Pigmentpräparationen zeichnen sich durch eine gute Kompatibilität mit den übrigen Komponenten von Nagelacksystemen, ihre gute Verarbeitbarkeit sowie die hohe Staubfreiheit und gute Dispergierbarkeit im Nagellacksystem aus. Bei Verwendung der Pigmentpräparationen, die polyamidhaltige Blockpolymere enthaltenden, in Nagellackformulierungen zeigt sich ein verzögertes Absetzverhalten und ein verbessertes Wiederaufrührverhalten eines aufgetretenen Bodensatzes. Weiterhin kann die Effektpigmentorientierung positiv beeinflusst werden.
  • Besonders bevorzugt sind Pigmentpräparationen wie Dispersionen oder Pasten in einem Lösemittel oder Lösemittelgemisch, die sehr gut als Vorprodukte für die Herstellung von Nagellacken eingesetzt werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Pigmentpräparation zur Herstellung von wässrigen und/oder lösemittelbasierten Nagellacken. Vorzugsweise wird die Pigmentpräparation zur Herstellung von lösemittelbasierten Nagellacken verwendet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung der Komponente A
  • In einem 1-Liter 3-Halskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer werden bei Raumtemperatur nacheinander 79,6 g (0,2 mol) Hexamethylendiisocyanat-Uretdion (Desmodur N3400 der Fa. Bayer) und 300 g (0,4 mol) Methoxypolyethylenglykol 750 eingefüllt und auf 80°C erwärmt. Die Reaktion wird solange geführt, bis kein Isocyanat mehr nachweisbar ist. Dann wird auf 50°C abgekühlt. weitere Komponenten A
    Beispiel Uretdion Amin-/Alkoholkomponenten
    4 Hexamethylendiisocyanat-Uretdion Oleylalkohol
    5 Hexamethylendiisocyanat-Uretdion Oleylamin
    6 Hexamethylendiisocyanat-Uretdion Jeffamin M 600
    7 Hexamethylendiisocyanat-Uretdion Methoxypolyethylenglykol M350
    8 Hexamethylendiisocyanat-Uretdion Methoxypolyethylenglykol M500
    9 Hexamethylendiisocyanat-Uretdion Jeffamin M2070
  • Beispiel 2: Herstellung der Komponente B
  • In einem 1-Liter 3-Halskolben mit Rührer, Wasserabscheider und Thermometer werden nacheinander 168 g (0,3 mol) Dimersäure, 46,4 g (0,4 mol) Hexamethylendiamin und 92 g Shellsol A (hocharomatische Kohlenwasserstofflösemittel, Shell) eingewogen und langsam auf 160°C erhitzt. Das bei der Reaktion langsam freiwerdende Wasser wird azeotrop über den Wasserabscheider abgetrennt. Die Reaktion ist beendet, wenn die Säurezahl < 3 ist. Danach wird die Reaktionsmischung auf 50°C abgekühlt. weitere Komponenten B
    Beispiel Dicarbonsäure Diamin Molverhältnis Dicarbons.: Diamin
    11 Dimersäure Jeffamin ED 600 4:5
    12 Adipinsäure Jeffamin ED 900 5:6
    13 Dimersäure Jeffamin ED 2003 5:6
    14 Adipinsäure m-Xylylendiamin 3:4
    15 Adipinsäure Jeffamin ED 900 4:5
    16 Adipinsäure Jeffamin ED 2003 3:4
    17 Adipinsäure/Dimersäure Verhältnis 2.1 Jeffamin ED 600 4:5
    18 Adipinsäure imersäure Verhältnis 2.1 Jeffamin ED 2003 4:5
    19 Adipinsäure/Dimersäure Verhältnis 2.1 m-Xylylendiamin 4:5
    20 Adipinsäure Hexamethylendiamin 4:5
    21 Dimersäure Hexamethylendiamin 5:6
    22 Dimersäure m-Xylylendiamin 4:5
    23 Dimersäure m-Xylylendiamin/Hexamethylendiamin 3:2 4:5
  • Herstellung eines polyamidhaltigen Blockpolymers
  • Beispiel 3
  • In einem 1-Liter 3-Halskolben mit Rührer, Rückflußkühler und 5 Thermometer werden nacheinander 103,6 g (0,1 mol) des Reaktionsproduktes aus Beispiel 1 und 153,1 g (0,05 mol) des Reaktionsproduktes aus Beispiel 2 eingewogen und auf 80°C erwärmt. Die Reaktionsmischung wird weitere 3 Std. gerührt, bis die Aminzahl < 3 ist. Dann wird das Produkt mit i-Butanol auf 50% Festkörper verdünnt. Übersicht der polyamidhaltigen Blockpolymer-Addukte
    Beispiel Komponente A Komponente B
    I aus Beispiel 1 aus Beispiel 2
    II aus Beispiel 7 aus Beispiel 23
    III aus Beispiel 8 aus Beispiel 21
    IV aus Beispiel 1 aus Beispiel 19
    V aus Beispiel 5 aus Beispiel 12
  • Herstellung eines Nagellackes
  • Die Lösungsmittel n-Butylacetat und Ethylacetat werden vorgelegt. In dieser Lösungsmittelmischung wird die Nitrocellulose unter Rühren gelöst, anschließend werden das Polyesterharz, Tributylacetylcitrat und, Kampher unter Rühren zugegeben. Anschließend erfolgt die Zugabe des Isopropanols. Das Rühren erfolgt mit einem Dispermat CV, VMA-Getzmann GmbH mit einer Zahnscheibe bei 2 m/s insgesamt 10 min (bis alle Bestandteile gelöst sind). Dieser Klarlack kann unterschiedlich pigmentiert werden. Im Fall von Metalure® Prismatic (Fa. Eckart GmbH) oder anderen metallischen Effektpigmenten erfolgt die Einarbeitung ebenfalls unter Rühren mit dem Dispermat CV mit einer Zahnscheibe bei 2 m/s 5 min. Die anderen Pigmente werden dagegen eindispergiert, was vor der Zugabe des Isopropanols erfolgen sollte. An letzter Position wird die Lösung des polyamidhaltigen Blockpolymers bei 2 m/s langsam zugegeben und weitere 2 min. eingearbeitet.
    Formulierung (Angabenin Gew.-%)
    Bestandteile 1 2 3 4 5
    n-Butylacetat 56,5 54,5 54,5 56 56,4
    Ethylacetat 6 6 6 - 4,
    Nitrocellulose, 70% in Isopropanol 16 16 16 16 16
    Polyester-Harz MA 70 8 8 8 8 8
    Isopropanol 5 5 5 5 5
    Tributylacetylcitrat 6 6 6 6 6
    Kampher 2 2 2 2 2
    Prestige® Soft Fire Red - 2 - - -
    Prestige® Autumn Gold - - 2 - -
    D & C Red Nr. 7 Ca Lake - - - - 0,1
    METALURE® Prismatic E50535 AE - - - 6,5 2
    Lösung des polyamidhaltigen Blockpolymers nach Beispiel II 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    • Polyesterharz MA 70: Akzo Nobel Functional Chemicals GmbH & Co. KG
    • Lösung des polyamidhaltigen Blockpolymers nach Beispiel II: 30%ig in Isobutanol/2-Phenoxyethanol 9:1
  • Die Formulierungen 2 und 3 sind Nagellacke, welche ein Perlglanzpigment enthalten. Diese Formulierungen zeigen im Vergleich zu einem traditionell verwendeten Schichtsilikat (Hektorit, Handelsname Bentone 27) als Rheologiehilfsmittel verbessertes Anti-Absetzverhalten des Pigmentes, eine verbesserte Ästhetik in der Nagellackflasche und einen höheren Glanz der Nagel-Beschichtung. Diese Eigenschaften werden nur bei erfindungsgemäßen Nagellacken erreicht, die ein polyamidhaltiges Blockpolymer sowie die Lösemittel-Kombination aus Alkohol und Ester enthalten.
  • Die Formulierungen 4 und 5 enthalten ein PVD-Metalleffektpigment, welches allein eingesetzt im Nagellack und auf Nägeln appliziert einen Regenbogeneffekt zeigt. Bei Verwendung von konventionellen pyrogenen Kieselsäuren, Schichtsilikaten wie Bentoniten und Hectoriten, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-(EVA-)Wachsen und handelsüblichen Polyamiden wird dieser Effekt, neben Reduzierung des Glanzes, zerstört. Bei erfindungsgemäßen Nagellacken wird weder der Regenbogeneffekt zerstört noch der Glanz reduziert.
  • Vergleich verschiedener Rheologiehilfsmittel Ästhetik, Absetzverhalten, Glanz und Regenbogeneffekt
  • Im Folgenden werden Ästhetik, Absetzverhalten, Glanz und Regenbogeneffekt einer Formulierung 4'' mit unterschiedlichen Rheologiehilfsmitteln verglichen. Die Formulierung 4'' entspricht der Formulierung 4, jedoch ohne die Lösung des polyamidhaltigen Blockpolymers. Zu der Lösung 4'' wurde jeweils soviel Rheologiehilfsmittel zugegeben, dass 0,1 Gewichtsanteile an aktivem Rheologiehilfsmittel (ohne Lösemittel) enthalten sind. Die Ergebnisse wurden nach sieben Tagen Lagerung bei Raumtemperatur (Ästhetik, Glanz und Regenbogen-Effekt) aufgenommen. Für die Ermittlung des Absetzverhaltens wurden die Formulierungen weitere vier Wochen bei 40°C gelagert.
    Rheologiehilfsmittel Gewichts-anteil an aktivem Rheologiehilfsmittel auf die gesamte Nagellack-Formulierung Asthetik des Nagellackes nach DIN 53230* Absetzverhalten Pigment nach 4 Wochen bei 40°C DIN 53230 1 = kein Absetzen 5 = starkes Absetzen Glanz des applizerten Nagellackes bei 20°C nach EN ISO 2813 Regenbogen-Effekt des applizierten Nagellach es DIN 53230 1 = guter Effekt 5 = kein Effekt
    Nullprobe 0 5 5 60 1
    Lösung eines polyamidhaltigen Blockpolymers nach Beispiel II (= Formulierung 4) 0,1 1 1 60 1
    BYK-410 0,1 1 1 60 1
    Bentone 27 (Schichtsilikat) 0,1 5 4 31 3
    Aerosil R972 (Pyrogene Kieselsäure) 0,1 5 4 35 3
    • * Durch den Einsatz von Additiven zur Rheologiesteuerung kann die Stabilisierung und Orientierung des Effektpigmentes positiv beeinflusst werden, so dass im Nasslack ein silber schimmernder Effekt entsteht. Beurteilt wird hierbei von 1 bis 5 für: 1 = silber schimmernder Effekt bis 5 = grau.
  • Viskosität (Lagerstabilität)
  • Im Folgenden wird die Lagerstabilität anhand der oben tabellierten Formulierungen 4'' mit verschiedenen Rheologiehilfsmitteln und ohne Hilfsmittel (Nullprobe) dargestellt. Bei der Formulierung 4'' mit BYK-410, einem Harnstoff-modifizierten Rheologiehilfsmittel, ergibt sich zwar zunächst eine identische Beurteilung im Vergleich zu den 15 polyamidhaltigen Blockpolymeren, allerdings steigt die Viskosität von Nagellacken mit BYK-410 nach 90 Tagen Lagerung bei 40°C stark an, was die Verarbeitbarkeit stark beeinflusst.
    Additiv Scherrate in 1/s Viskosität in Pas nach 1 d Viskosität in Pas nach 90 d/40°C
    Nullprobe 0,1 3,1 1,9
    1,0 3,1 1,9
    BYK-410 0,1 11,9 247,2
    1,0 12,5 51,6
    Polyamidhalt. Block-Polymer 0,1 4,8 2,6
    1,0 4,9 2,9
  • Die Messung der Viskosität erfolgt bei 23°C mit dem Rheometer Physica MCR301 von Anton Paar mit dem Meßsystem Kegel CP25-1 (Messspalt 0,093 mm), bei einer Scherrate von 0,1 und 1,0 1/s (6 Messpunkte pro Scherrate, Bildung des Mittelwertes). Vor der Probenaufgabe wurden die Nagellacke zur Homogenisierung mit dem Spatel durchgerührt. Nach dem Zusammenfahren des Messsystems erfolgte eine Ausgleichszeit von 30 s zur Temperierung.
  • Gelbfärbung
  • Des Weiteren werden durch BYK-410 eine unerwünschte Gelbfärbung des Nagellackes und eine starke Gelbildung hervorgerufen, welche einen negativen Einfluss auf die Verlaufseigenschaften des Nagellackes zeigt. Die Gelbfärbung lässt sich durch Bestimmung der Gardner-Farbzahl ermitteln. Die Verlaufseigenschaften werden anhand von Spiralrakelaufzügen unterschieden.
  • Nach 3-monatiger Lagerung der Nagellacke bei 40°C wurde bei dem Nagellack mit BYK-410 im Vergleich zum Nagellack mit polyamidhaltigem Blockpolymer die Gardner-Farbzahl gemessen. Die Messung erfolgte mit dem Farbmeßgerät LICO 200 der Fa. Lange in 11 mm Einwegküvetten aus Glas nach DIN ISO 4630.
    Nagellack nach Formulierung 4'' Gardner-Farbzahl
    Mit BYK-410 8,3
    Mit polyamidhaltigem Blockpolymer 1,9
  • Verlauf
  • Zur Bestimmung der unterschiedlichen Verlaufseigenschaften der Nagellacke wurden mit einem 150 μm Spiralrakel der Fa. BYK-Gardner auf Kontrastkarten byk-chart 2853 appliziert. Die 1 zeigt deutliche Fehlstellen des Nagellack-Aufzuges mit BYK-410, an denen der Lack nicht zusammengelaufen ist. Der Lack mit polyamidhaltigem Blockpolymer (2) zeigt dagegen keinen negativen Einfluss auf den Verlauf.
    Nagellack nach Formulierung 4'' Visuelle Bewertung der Verlaufs nach DIN 53230 (1 = guter Verlauf; 5 = schlechter Verlauf)
    Mit BYK-410 4
    mit polyamidhaltigem Blockpolymer 2
  • Silber-schimmernder Effekt
  • Um den silber-schimmernden Effekt des Nagellackes neben der visuellen Prüfung messtechnisch zu erfassen, wurde ein Messinstrument der Firma BYK-Gardner, bekannt unter der Bezeichnung BYK-mac, verwendet. Es arbeitet in Übereinstimmung mit den Normen:
    ASTM D 2244, ASTM E 308, ASTM E 1161, ASTM E 2194, DIN 5033, DIN 5036, DIN 6174, DIN 6175-2, ISO 7724 und SAEJ1545.
  • Das Aussehen von Effekt-Nagellacken ändert sich mit den Beobachtungswinkeln und den Lichtverhältnissen. Der BYK-mac misst Farbe unter 6 Winkeln mit einer 45° Beleuchtung. Glitzereffekte bei direkter Sonneneinstrahlung werden unter verschiedenen Beleuchtungswinkeln mit sehr hellen weißen LEDs erzeugt. Die diffuse Beleuchtung zur Beurteilung der Körnigkeit erhält man durch Ausleuchten einer mit BaSO4-beschichteten Kugel. Die Messwertaufnahme erfolgt mittels einer hochauflösenden Kamera, die sich senkrecht zur Probenfläche befindet.
  • Betrachtet man den silbern schimmernden Nagellack gemäß Formulierung 4, erscheint dieser heller als eine Formulierung ohne polyamidhaltiges Blockpolymer. Zur Messung wurde der jeweilige Nagellack in eine Glasküvette der Fa. Hellma mit den Maßen 5 × 5 × 1,5 cm gefüllt und vor Messung 7 Tage bei 20°C gelagert. Gemäß ISO 7724 wurde zur Messung des Helligkeitsunterschiedes der farbmetrische Wert L* (Beobachtungswinkel 15°) nach CIELab verwendet. Je größer der L*-Wert, desto heller erscheint der Nagellack. Ergebnis:
    Formulierung 4: L* = 87,15
    Formulierung 4 ohne polyamidhaltiges Blockpolymer: L* = 63,52
  • Körnigkeit
  • Desweiteren wurde mittels des Messgerätes BYK-mac der Firma BYK-Gardner die Körnigkeit G (Graininess) der Nagellacke gemäß Formulierung 4 mit und ohne polyamidhaltiges Blockpolymer untersucht. Die Körnigkeit hängt von der Flakegröße und der Flakeorientierung des Metalleffektpigmentes ab. Der Beobachtungswinkel ist dabei von geringer Bedeutung. Je kleiner der angezeigte Wert für Graininess, desto feiner erscheint das Metalleffektpigment. Ergebnis:
    Formulierung 4: G = 3,11
    Formulierung 4 ohne polyamidhaltige Blockpolymer: G = 4,43
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69700053 [0005]
    • - DE 69801139 [0005]
    • - GB 2021411 A [0005]
    • - WO 02/45663 [0006]
    • - WO 02/03913 [0007]
    • - EP 1710228 [0012, 0015]
    • - DE 19618569 [0050]
    • - WO 2001/880044 [0051]
    • - DE 10315775 [0057]
    • - WO 2005074865 [0058]
    • - WO 2004026268 [0058]
    • - DE 19501307 [0059]
    • - DE 19520312 [0059]
    • - DE 10361436 [0059]
    • - DE 102006006716 [0059]
    • - WO 2007076967 [0060]
    • - EP 1251152 [0061]
    • - EP 0826745 [0062]
    • - US 5624076 [0063]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Lass, H.J.; Halpaap, R.; Pedain, J.; J. prakt. Chemie 336 (1994), 185–200 [0016]
    • - DIN 55943: 2001-10 [0035]
    • - DIN EN 971-1: 1996-09 [0035]
    • - Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag 1998, ISBN 3-13-776001-1 [0035]
    • - J. Seubert und A. Fetz, ”PVD Aluminium Pigments: Superior Briliance for Coatings and Graphic Arts”, Coatings Journal, Bd. 84, A6 225264, Juli 2001, Seiten 240–245 [0062]
    • - DIN 53230 [0097]
    • - DIN 53230 [0097]
    • - EN ISO 2813 [0097]
    • - DIN 53230 [0097]
    • - DIN ISO 4630. [0101]
    • - DIN 53230 [0102]
    • - ASTM D 2244 [0103]
    • - ASTM E 308 [0103]
    • - ASTM E 1161 [0103]
    • - ASTM E 2194 [0103]
    • - DIN 5033 [0103]
    • - DIN 5036 [0103]
    • - DIN 6174 [0103]
    • - DIN 6175-2 [0103]
    • - ISO 7724 [0103]
    • - SAEJ1545 [0103]
    • - ISO 7724 [0105]

Claims (15)

  1. Nagellack, enthaltend a. 5–20 Gew.-% mindestens eines Bindemittels, b. 5–15 Gew.-% mindestens eines Alkohols, c. 55–85 Gew.-% mindestens eines Esters d. 0,01–1 Gew.-% eines polyamidhaltigen Blockpolymers der allgemeinen Formel
    Figure 00380001
    in der bedeuten: R1 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen, Y = O und/oder NH, R2 = C4-C22-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C18-Cycloalkyl, C6-C18-Aralkyl, CmH2m+1(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, CmH2m+1(OOC-CvH2v)x-, X-C6H4-(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)- CH2)u-, wobei m = 1–22, n = 2–4, x = 0–5, u = 0–15, v = 4–5 ist, X = C1-C12-Alkyl, (C6H5-p)(C6H5)p mit p = 0–5 und R3, R4 und R5 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen, Z = -COO-, NHCO-, NHCOO-, NHCONH- und/oder Mischungen davon, und wobei wobei R1, R2, R3, R4, R5, X, Y, Z, m, n, x, u und v gleich oder verschieden sein können, a = 1–20 ist, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf die Gesamtmasse des Nagellacks beziehen und sich die Summe aller enthaltenen Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren.
  2. Nagellack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R2 des polyamidhaltigen Blockpolymers ein Polyalkoxymonoalkoholrest ist, der Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid- und/oder Butylenoxidgruppen enthält.
  3. Nagellack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Cellulosederivaten, Polyestern, Polyurethanen, Alkydharzen, Polyvinylacetaten, Polyvinylbutyraten, (Meth)acryl- und Vinylcopolymeren.
  4. Nagellack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel zumindest Nitrocellulose ausgewählt wird.
  5. Nagellack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Bestandteil mindestens ein Weichmacher enthalten ist.
  6. Nagellack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein aliphatischer Alkohol mit 3-6 C-Atomen ist.
  7. Nagellack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester ein aliphatischer Ester ist, dessen Alkoholkomponente 2-4 Kohlenstoffatome enthält.
  8. Nagellack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagellack mindestens ein Farbmittel enthält.
  9. Nagellack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ein Pigment ist.
  10. Nagellack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein Effektpigment ist.
  11. Nagellack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Bestandteil enthalten ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vitaminen, Mineralien, Feuchtigkeitsspendern, Geschmacksstoffen, Duftstoffen, Maskierungsmitteln, Härtungsmitteln, UV-Absorbern und Fasern.
  12. Verwendung eines polyamidhaltigen Blockpolymers der allgemeinen Formel
    Figure 00400001
    in der bedeuten: R1 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen, Y = O und/oder NH, R2 = C4-C22-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C18-Cycloalkyl, C6-C18-Aralkyl, CmH2m+1(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, CmH2m+1(OOC-CvH2v)x-, X-C6H4-(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, wobei m = 1–22, n = 2–4, x = 0–15, u = 0–15, v = 4–5 ist, X = C1-C12-Alkyl, (C6H5-p)(C6H5)p mit p = 0–5 und R3, R4 und R5 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen, Z = -COO-, NHCO-, NHCOO-, NHCONH- und/oder Mischungen davon, wobei R1, R2, R3, R4, R5, X, Y, Z, m, n, x, u und v gleich oder verschieden sein können, und wobei a = 1–20 ist, als Antiabsetzmittel in Nagellack.
  13. Pigmentpräparation, enthaltend a. 1–99 Gew.-% mindestens eines Farbmittels, b. 0,1–10 Gew.-% mindestens eines polyamidhaltigen Blockpolymers der allgemeinen Formel
    Figure 00410001
    in der bedeuten: R1 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen, Y = O und/oder NH, R2 = C4-C22-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C5-C18-Cycloalkyl, C6-C18-Aralkyl, CmH2m+1(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, CmH2m+1(OOC-CvH2v)x-, X-C6H4-(O-CnH2n)x-(O-CH(C6H5)-CH2)u-, wobei m = 1–22, n = 2–4, x = 0–15, u = 0–15, v = 4–5 ist, X = C1-C12-Alkyl, (C6H5-p)(C6H5)p mit p = 0–5 und R3, R4 und R5 = C2-C18-Alkylen, C5-C18-Cycloalkylen, C5-C18-Arylen oder C6-C18-Aralkylen, Z = -COO-, NHCO-, NHCOO-, NHCONH- und/oder Mischungen davon, wobei R1, R2, R3, R4, R5, X, Y, Z, m, n, x, u und v gleich oder verschieden sein können, und wobei a = 1–20 ist und c. 0–98,9 Gew.-% mindestens eines Lösemittels, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf die Gesamtmasse der Pigmentpräparation beziehen und sich die Summe aller enthaltenen Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren.
  14. Pigmentpräparation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass 0,2–5 Gew.-% mindestens eines polyamidhaltigen Blockpolymers enthalten ist.
  15. Verwendung der Pigmentpräparation nach 13 oder 14 zur Herstellung von wässrigen und/oder lösemittelbasierten Nagellacken.
DE200910017277 2009-04-11 2009-04-11 Nagellack enthaltend polyamidhaltige Blockpolymere, Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren sowie Pigmentpräparation und ihre Verwendung Withdrawn DE102009017277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017277 DE102009017277A1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Nagellack enthaltend polyamidhaltige Blockpolymere, Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren sowie Pigmentpräparation und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017277 DE102009017277A1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Nagellack enthaltend polyamidhaltige Blockpolymere, Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren sowie Pigmentpräparation und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017277A1 true DE102009017277A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017277 Withdrawn DE102009017277A1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Nagellack enthaltend polyamidhaltige Blockpolymere, Verwendung von polyamidhaltigen Blockpolymeren sowie Pigmentpräparation und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017277A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220211642A1 (en) * 2017-07-10 2022-07-07 Coty Inc. Nail hardening composition and method of use

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021411A (en) 1978-03-17 1979-12-05 Shiseido Co Ltd A gel composition
DE19501307A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Eckart Standard Bronzepulver Farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19520312A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Eckart Standard Bronzepulver Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US5624076A (en) 1992-05-11 1997-04-29 Avery Dennison Corporation Process for making embossed metallic leafing pigments
DE19618569A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
EP0826745A2 (de) 1996-08-30 1998-03-04 Eckart-Werke Standard Bronzepulver-Werke Carl Eckart Gmbh & Co. Korrosionsstabile, durch Physical Vapor Deposition hergestellte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Stabilisierung
DE69700053T2 (de) 1996-06-19 1999-04-15 L'oreal S.A., Paris Verwendung von kolloidaler Kieselsäure in einer Nagellackzusammensetzung
WO2001080044A2 (en) 2000-04-14 2001-10-25 Picsel (Research) Limited Systems and methods for digital document processing
WO2002003913A2 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Kirker Enterprises, Inc. Nail enamel compositions containing aluminum platelets
DE69801139T2 (de) 1997-09-02 2002-03-14 Dsm N.V., Heerlen Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung
WO2002045663A1 (en) 2000-12-04 2002-06-13 L'oreal S.A. Nail enamel composition containing a urea-modified thixotropic agent
EP1251152A1 (de) 2001-03-23 2002-10-23 Eckart GmbH & Co. KG Eiseneffektpigmente
WO2004026268A2 (de) 2002-08-21 2004-04-01 Eckart Gmbh & Co. Kg Pigment und pigmentiertes kosmetisches präparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
DE69628823T2 (de) * 1995-12-28 2004-05-13 Almell, Ltd., Dallas Nagellack-präparat
DE10315775A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Eckart Gmbh & Co. Kg Dünne deckende Aluminiumpigmente, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Aluminiumpigmente
DE10361436A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Eckart Gmbh & Co.Kg Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
WO2005074865A2 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Eckart Gmbh & Co. Kg Kosmetisches präparat enthaltend ein metallpigment
EP1710228A2 (de) 2005-04-07 2006-10-11 Byk-Chemie GmbH Biuretverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
WO2007076967A2 (de) 2005-12-21 2007-07-12 Eckart Gmbh Weisses, ir-strahlung reflektierendes pigment, dessen herstellung und verwendung
DE102006006716A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Eckart Gmbh & Co. Kg Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021411A (en) 1978-03-17 1979-12-05 Shiseido Co Ltd A gel composition
US5624076A (en) 1992-05-11 1997-04-29 Avery Dennison Corporation Process for making embossed metallic leafing pigments
DE19501307A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Eckart Standard Bronzepulver Farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19520312A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Eckart Standard Bronzepulver Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE69628823T2 (de) * 1995-12-28 2004-05-13 Almell, Ltd., Dallas Nagellack-präparat
DE19618569A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
DE69700053T2 (de) 1996-06-19 1999-04-15 L'oreal S.A., Paris Verwendung von kolloidaler Kieselsäure in einer Nagellackzusammensetzung
EP0826745A2 (de) 1996-08-30 1998-03-04 Eckart-Werke Standard Bronzepulver-Werke Carl Eckart Gmbh & Co. Korrosionsstabile, durch Physical Vapor Deposition hergestellte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Stabilisierung
DE69801139T2 (de) 1997-09-02 2002-03-14 Dsm N.V., Heerlen Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung
WO2001080044A2 (en) 2000-04-14 2001-10-25 Picsel (Research) Limited Systems and methods for digital document processing
WO2002003913A2 (en) 2000-07-07 2002-01-17 Kirker Enterprises, Inc. Nail enamel compositions containing aluminum platelets
WO2002045663A1 (en) 2000-12-04 2002-06-13 L'oreal S.A. Nail enamel composition containing a urea-modified thixotropic agent
EP1251152A1 (de) 2001-03-23 2002-10-23 Eckart GmbH & Co. KG Eiseneffektpigmente
WO2004026268A2 (de) 2002-08-21 2004-04-01 Eckart Gmbh & Co. Kg Pigment und pigmentiertes kosmetisches präparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
DE10315775A1 (de) 2003-04-04 2004-10-14 Eckart Gmbh & Co. Kg Dünne deckende Aluminiumpigmente, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung der Aluminiumpigmente
DE10361436A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Eckart Gmbh & Co.Kg Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
WO2005074865A2 (de) 2004-02-03 2005-08-18 Eckart Gmbh & Co. Kg Kosmetisches präparat enthaltend ein metallpigment
EP1710228A2 (de) 2005-04-07 2006-10-11 Byk-Chemie GmbH Biuretverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE102005015966A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-19 Byk-Chemie Gmbh Biuretverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung sowie Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
WO2007076967A2 (de) 2005-12-21 2007-07-12 Eckart Gmbh Weisses, ir-strahlung reflektierendes pigment, dessen herstellung und verwendung
DE102006006716A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Eckart Gmbh & Co. Kg Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D 2244
ASTM E 1161
ASTM E 2194
ASTM E 308
DIN 5033
DIN 5036
DIN 53230
DIN 55943: 2001-10
DIN 6174
DIN 6175-2
DIN EN 971-1: 1996-09
DIN ISO 4630.
EN ISO 2813
ISO 7724
J. Seubert und A. Fetz, "PVD Aluminium Pigments: Superior Briliance for Coatings and Graphic Arts", Coatings Journal, Bd. 84, A6 225264, Juli 2001, Seiten 240-245
Lass, H.J.; Halpaap, R.; Pedain, J.; J. prakt. Chemie 336 (1994), 185-200
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag 1998, ISBN 3-13-776001-1
SAEJ1545

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220211642A1 (en) * 2017-07-10 2022-07-07 Coty Inc. Nail hardening composition and method of use
US11890262B2 (en) * 2017-07-10 2024-02-06 Wella Operations Us, Llc Nail hardening composition and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564261B1 (de) Interferenzpigmente
EP2420222B1 (de) Nagellack mit samtiger Haptik
DE69621104T2 (de) Verwendung einer ein Polymersystem enthaltenden Zubereitung
EP1518903B1 (de) Verkapselte Pigmente
EP1505946B2 (de) Kosmetische zubereitung
EP1572812B1 (de) Silberweisse interferenzpigmente mit hohem glanz auf der basis von transparenten substratplättchen
EP1469041B1 (de) Silberpigmente
DE10346167A1 (de) Glänzende schwarze Interferenzpigmente
DE60223709T2 (de) Interferenzpigmente
EP2316891A1 (de) Pigmente
EP0659843B1 (de) Nicht glänzendes Pigment
EP3034562B1 (de) Absorbierende effektpigmente mit hohem chroma und hoher brillanz, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
EP1595921B1 (de) Polychrome Pigmente
EP3034566B2 (de) Metalleffektpigmente mit hohem Chroma und hoher Brillanz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE102004035769A1 (de) Mehrschichtige Interferenzpigmente
EP3119840B1 (de) Effektpigmente
DE102016004164A1 (de) Pigmentgemisch
DE102005029647A1 (de) Kosmetische Formulierungen mit IR-Schutz
EP3791853A1 (de) Oberflächenmodifizierte geprägte effektpigmente
DE102010049642A1 (de) Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung
KR20150127093A (ko) 코팅된 펄라이트 플라이크
DE60310846T2 (de) Schminkmittel, vereinend zwei Zusammensetzungen, die eine enthaltend einen photochromen Farbstoff, die andere ein goniochromatisches Agens
US20020102222A1 (en) Nail enamel composition containing a urea-modified thixotropic agent in a solvent system
DE60318365T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend mindestens zwei Farbstoffe wobei mindestens einer derselben Photochromizität aufweist
DE60215496T2 (de) Kosmetische zusammensetzung zur nagelpflege, ohne phthalat, ohne kampfer und keine aromatische lösungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LEUTFELD, DANIELA, 46485 WESEL, DE

Inventor name: LAUNAG, THOMAS, 46562 VOERDE, DE

Inventor name: ORTH, ULRICH, DR., 46485 WESEL, DE

Inventor name: BUEHNE, SYLVIA, 47198 DUISBURG, DE

Inventor name: OMEIS, JUERGEN, DR., 46286 DORSTEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee