DE102006006439A1 - Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges - Google Patents

Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102006006439A1
DE102006006439A1 DE102006006439A DE102006006439A DE102006006439A1 DE 102006006439 A1 DE102006006439 A1 DE 102006006439A1 DE 102006006439 A DE102006006439 A DE 102006006439A DE 102006006439 A DE102006006439 A DE 102006006439A DE 102006006439 A1 DE102006006439 A1 DE 102006006439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
locking
operating element
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006006439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006439B4 (de
Inventor
Dieter Frank
Armin Sieker
Axel Stender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38265992&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006006439(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102006006439A priority Critical patent/DE102006006439B4/de
Priority to DE502007004249T priority patent/DE502007004249D1/de
Priority to AT07702747T priority patent/ATE472428T1/de
Priority to PL07702747.2T priority patent/PL1986874T5/pl
Priority to PCT/EP2007/000275 priority patent/WO2007093251A1/de
Priority to RU2008136851/11A priority patent/RU2424916C2/ru
Priority to EP07702747.2A priority patent/EP1986874B2/de
Priority to CN2007800036321A priority patent/CN101374683B/zh
Priority to ES07702747.2T priority patent/ES2346092T5/es
Publication of DE102006006439A1 publication Critical patent/DE102006006439A1/de
Publication of DE102006006439B4 publication Critical patent/DE102006006439B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs
    • B60G2500/2021Arrangement of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/203Stationary vehicle lowering the floor for loading/unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges, mit einem Gehäuse (1) sowie einem gegenüber dem Gehäuse (1) bewegbaren manuellen Bedienelement (2), wobei das Bedienelement (2) mittels einer Drehbewegung in verschiedene Stellungen stellbar ist und in vorbestimmten Stellungen mittels einer mechanischen Arretiervorrichtung (12, 26) einrastbar ist, wobei die Arretiervorrichtung (12, 26) zwischen dem Bedienelement (2) und dem Gehäuse (1) wirkt. Hiervon ausgehend wird eine Ventileinrichtung angegeben, welche sowohl mit als auch ohne Totmannfunktion ausgebildet werden kann, ohne dass dafür eine wesentliche Änderung der Konstruktion notwenig ist, und dabei eine automatische Rückstellung in die Fahrt-Stellung erlaubt. Hierzu ist eine Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) vorgesehen, welche bei Anlegen eines elektrischen und/oder pneumatischen Signals die Rastwirkung der Arretiervorrichtung (12, 26) aufhebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungemäße Ventileinrichtung ist aus dem Hause der Anmelderin als sogenanntes Drehschieberventil bekannt. Das bekannte Drehschieberventil dient der Steuerung des Anhebens und Absenkens von luftgefederten Fahrzeugen, z. B. Wechselpritschen- und Sattelanhänger-Fahrgestellen. Hierzu weist das Drehschieberventil ein als Hebel ausgebildetes manuelles Bedienelement auf, welches aus einer Mittelstellung durch Rechtsdrehung in eine erste Stellung und sodann durch weitere Rechtsdrehung in eine zweite Stellung gebracht werden kann, sowie entsprechend durch Linksdrehung in eine dritte und eine vierte Stellung gebracht werden kann. Die Mittelstellung dient dabei als Fahrt-Stellung, in der das Drehschieberventil das Luftfederventil der Luftfederungsanlage mit den Luftfederbälgen pneumatisch verbindet. Die beiden aus der Mittelstellung zunächst erreichbaren Stellungen (erste bzw. dritte Stellung) sind als Stopp-Stellung ausgebildet, in der die Luftfederbälge pneumatisch abgesperrt sind, so dass der jeweilige Luftdruck gehalten wird. Bei einem Weiterdrehen des Bedienelements über die jeweilige Stopp-Stellung hin aus (zweite bzw. vierte Stellung) wird, je nach Drehrichtung, entweder eine Heben-Stellung oder eine Senken-Stellung erreicht. In der Heben-Stellung werden die Luftfederbälge aus einem Vorratsbehälter mit Druckluft befällt, so dass sich der Fahrzeugaufbau hebt, während in der Senken-Stellung die Luftfederbälge entlüftet werden und somit der Fahrzeugaufbau abgesenkt wird.
  • Das bekannte Drehschieberventil weist in einer Version eine mechanische Arretiervorrichtung auf, über die der Hebel in vorbestimmten, jeweils manuell einzustellenden Stellungen einrastbar ist, d. h, es sind fünf Raststellungen vorgesehen, in denen der Hebel durch die Arretiervorrichtung fixiert wird. Der Hebel kann dann aus der jeweiligen Raststellung manuell mit etwas erhöhtem Kraftaufwand in jede andere Stellung gebracht werden. Die zuvor beschriebene Ausführungsform ist jedoch nicht in allen Fällen bzw. bei jedem Fahrzeug einsetzbar, da beispielsweise aufgrund der Unfallverhütungsvorschriften der Metall-Berufsgenossenschaft für Fahrzeuge, die eine Hubhöhe von mehr als 300 mm aufweisen, eine automatische Rückstellung des Hebels von der Heben- oder Senken-Stellung in die jeweilige Stopp-Stellung gefordert wird (sogenannte "Totmannfunktion"). Daher gibt es eine weitere Version des bekannten Drehschieberventils mit der Totmannfunktion.
  • Bei dem bekannten Drehschieberventil kann es vorkommen, dass der Bediener den Hebel in der Stopp-Stellung belässt und mit dem Fahrzeug losfährt, ohne den Hebel in die Fahrt-Stellung gebracht zu haben. In diesem Fall wäre während der Fahrt die automatische Niveauregelungsfunk tion außer Kraft gesetzt, was unerwünscht ist. Um dem letztgenannten Problem, nämlich dem unbeabsichtigten Belassen des Hebels in der Stopp-Stellung, zu begegnen, wird z. B. gemäß DE 42 02 729 C2 eine Ventileinrichtung vorgeschlagen, bei der der Bedienhebel bei fahrendem Fahrzeug durch eine automatische Druckbeaufschlagung eines Steuerkolbens in die Fahrt-Stellung gebracht wird.
  • Die aus der DE 42 02 729 C2 bekannte Ventileinrichtung eignet sich aufgrund ihrer Konstruktion jedoch nicht für die eingangs erwähnte Ausführungsform ohne die Totmannfunktion, d.h. diese Ventileinrichtung ist nur mit der Totmannfunktion erhältlich. Hierdurch kann mit dieser Ventileinrichtung dem Wunsch vieler Anwender nach einer komfortableren Bedienung der Heben-/Senken-Funktion bei Fahrzeugen, die keine Totmannfunktion erfordern, nicht nachgekommen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges anzugeben, welche sowohl mit als auch ohne Totmannfunktion ausgebildet werden kann, ohne dass dafür eine wesentliche Änderung der Konstruktion notwendig ist, und dabei eine automatische Rückstellung in die Fahrt-Stellung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, mit geringem Bauteilebedarf und daher kostengünstig eine mit und ohne Totmann funktion ausbildbare Ventileinrichtung anzugeben, bei der zudem eine automatische Rückstellung in die Fahrt-Stellung ermöglicht wird. Dies wird auf verblüffend einfache Art dadurch erreicht, dass eine Entriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, welche bei Anlegen eines elektrischen und/oder pneumatischen Signals die Rastwirkung einer von Drehschieberventilen her bekannten mechanischen Arretiervorrichtung aufhebt. Mit anderen Worten, die Rückstellfunktion für die Rückstellung der Ventileinrichtung in die Fahrt-Stellung wirkt unmittelbar auf die Arretiervorrichtung ein. Auf diese Weise kann der relativ aufwändige Aufbau der Ventileinrichtung gemäß DE 42 02 729 C2 vermieden werden, welche z. B. einen relativ großvolumigen Rückstellkolben für die Rückstellung in die Fahrt-Stellung erfordert, da dort nicht eine Rastwirkung aufgehoben wird, sondern durch Druckluftbeaufschlagung überwunden wird, was einen relativ hohen Einsatz an Energie erfordert. Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung kann demgegenüber wesentlich platzsparender und kostengünstiger aufgebaut werden und hat einen geringeren Energiebedarf zur Rückstellung in die Fahrt-Stellung.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Handhabung der unterschiedlichen Versionen, d.h. der Ventileinrichtung mit und ohne Totmannfunktion, vereinfacht und damit auch kostengünstiger gestaltet werden kann. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung durch die jeweilige Ausbildung einer für die Rastwirkung der Arretiervorrichtung vorgesehenen vorgegebenen Kontur erreicht werden. So ist für die Version der Ventileinrichtung mit Totmannfunktion eine erste Kontur und für die Ausbildung ohne Totmannfunktion eine zweite Kontur erfor derlich. Dies erfordert wiederum lediglich eine unterschiedliche Ausbildung des Bedienelements bzw., in einer noch kostengünstigeren Variante, die unterschiedliche Ausbildung einer die Kontur aufweisenden, mit dem Bedienelement drehfest verbundenen Hülse, welche die Kontur aufweist. Die übrigen Teile der Ventileinrichtung unterscheiden sich zwischen den genannten Versionen nicht, was den Vorteil hat, dass ansonsten identische Bauteile verwendet werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kontur Bereiche auf, die schräg gegenüber der Drehrichtung des Bedienelements angeordnet sind. Hierdurch kann der Bewegungsablauf für den Bediener der Ventileinrichtung vereinfacht und ergonomischer gestaltet werden. Während bei der Ventileinrichtung gemäß DE 42 02 729 C2 der Bediener mit relativ großem Kraftaufwand das Bedienelement durch Hineindrücken von der Fahrt-Stellung in die Stopp-Stellung bewegen muss, um sodann durch eine Drehbewegung ein Heben oder Senken des Fahrzeugaufbaus zu bewirken, wäre es für den Bediener wesentlich angenehmer, im wesentlichen nur eine Drehbewegung machen zu müssen. Durch die zuvor erläuterte Ausbildung der Kontur wird durch die schrägen Bereiche eine automatische Umsetzung der Drehbewegung in eine geringfügige Axialbewegung des Bedienelementes umgesetzt, so dass der Bediener lediglich eine Drehbewegung ausführen muss, um einige oder sämtliche Stellungen der Ventileinrichtung einzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens eine Arretiernut in dem Bedienelement und wenigstens eine Arretieraussparung in dem Gehäuse vorgesehen, die in wenigstens einer Stellung des Bedienelements fluchten und dabei zur Aufnahme eines manuellen Arretierelements geeignet sind. Hierdurch ist durch einfaches manuelles Einstecken des Arretierelements in die Ventileinrichtung eine Arretierung des Bedienelements in vorbestimmten Stellungen, z.B. den Stopp-Stellungen, möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bewirkt das manuelle Arretierelement eine von der Entriegelungsvorrichtung unabhängige Arretierung des Bedienelements gegenüber dem Gehäuse. Diese Art der Arretierung ist somit im Vergleich zum zuvor erläuterten Einrasten des Bedienelements permanenter und sicherer, da sie nicht durch Bewegen des Bedienelements oder durch eine automatische Entriegelung durch die Entriegelungsvorrichtung überwindbar ist, sondern nur durch manuelles Entfernen des Arretierelements.
  • Diese zusätzliche Art der Arretierung des Bedienelements ist in besonderen Einsatzfällen von mit der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung ausgestatteten Fahrzeugen vorteilhaft, z.B. im Container-Betrieb auf einem abgeschlossenen Container-Gelände, d.h. auf einem nicht öffentlichen Gelände, oder für das Durchfahren längerer, relativ niedriger Tunnel, die eine permanente Absenkung der Niveaulage des Fahrzeugs erfordern. Sobald der besondere Einsatzfall nicht mehr vorliegt, also z.B. nach erfolgreichem Durchfahren des Tunnels, ist das manuelle Arretierelement von dem Fahrzeugbediener wieder zu entfernen, um die sichere Rückstellung in die normale Niveaulage des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Unter Nennung weiterer Vorteile wird die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 eine erste, zweite und dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung in Schnittdarstellung und
  • 3 eine Detaildarstellung der Wirkungsweise des manuellen Arretierelements und
  • 5 ein Bedienelement der Ventileinrichtung und
  • 6 bis 12 verschiedene Konturen.
  • In den Zeichnungen werden für einander entsprechende Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung dargestellt, die ein Gehäuse (1) und ein Bedienelement (2) zeigt. Das Bedienelement (2) weist einen Hebel (3) auf. Das Bedienelement (2) ist durch Betätigung des Hebels (3) gegenüber dem Gehäuse (1) in einer Drehbewegung bewegbar. Hierzu ist das Bedienelement (2) in dem Gehäuse (1) sowie in einem rohrförmigen Teil (7) drehbar gelagert. Das rohrförmige Teil (7) ist mit dem Gehäuse (1) verbunden oder einstückig da mit ausgebildet. Bei Betätigung des Bedienelements (2) bewegt dieses einen Mitnehmer (8) mit. Der Mitnehmer (8) dient zur Übertragung der Drehbewegung auf ein Schieberventil, welches aus zwei Keramikscheiben (4, 5) gebildet wird, die infolge der Drehbewegung gegeneinander verdrehbar sind. Die Keramikscheiben (4, 5) sind mit einer Reihe von Bohrungen und Kanälen versehen, welche die Ventilfunktionen der Ventileinrichtung darstellen. In einer Stellung der Ventileinrichtung wird ein freier Durchgang zwischen einem pneumatischen Anschluss (18), an den die Luftfederbälge anzuschließen sind, und einem pneumatischen Anschluss (19), an den ein Niveauregelventil anzuschließen ist, geschaltet (Fahrt-Stellung). In anderen Stellungen verbindet die Ventileinrichtung die Luftfederbälge mit einem Entlüftungsanschluss (6) der Ventileinrichtung (Senken-Stellung) oder mit einem Druckluftvorratsanschluss (20) (Heben-Stellung). In zwei weiteren Stellungen sperrt die Ventileinrichtung die Luftfederbälge ab (Stopp-Stellungen).
  • Der Mitnehmer (8) ist über eine Drehfeder (9) mit dem Gehäuse (1) verbunden. Die Drehfeder (9) übt eine Rückstellkraft auf den Mitnehmer (8) und darüber auch auf das Bedienelement (2) in Richtung der Mittelstellung, d. h. der Fahrt-Stellung, aus.
  • Des weiteren ist eine Druckfeder (10) vorgesehen, welche eine Druckkraft zwischen dem Mitnehmer (8) und dem Bedienelement (2) ausübt. Die Kraft der Druckfeder (10) kann von dem Bediener der Ventileinrichtung mittels Kraftausübung in axialer Richtung auf das Bedienelement (2) überwunden werden.
  • An dem Bedienelement (2) ist als Teil einer Arretiervorrichtung ein Kulissenteil (26) vorgesehen, welches mit einer in der 1 als Aussparung dargestellten nutenförmigen Kontur (11) versehen ist, welche im Folgenden noch näher beschrieben wird. Das Kulissenteil (26) kann als separates Bauteil, welches mit dem Bedienelement (2) drehfest verbunden wird, oder einstückig mit dem Bedienelement (2) ausgeführt sein. Als weiteres Teil der Arretiervorrichtung ist ein Stift (12) vorgesehen, der in die Kontur (11) eingreift. Der Stift (12) ist von seinem Durchmesser unter Berücksichtigung von Toleranzen an die Ausdehnung der Kontur (11) in axialer Richtung des Bedienelements (2) angepasst. Zur Verringerung der Reibung kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an dem in die Kontur (11) eingreifenden Ende des Stifts (12) eine frei drehbare Rolle (17) angeordnet sein, welche bei einer Drehbewegung des Bedienelements (2) in der Kontur (11) abrollen kann. Die Rolle (17) kann beispielsweise aus Messing hergestellt werden.
  • Als Teil einer Entriegelungsvorrichtung ist eine Kolbeneinrichtung (13) vorgesehen, mit der der Stift (12) in der Darstellung gemäß 1 fest verbunden ist. Er kann jedoch auch einstückig mit der Kolbeneinrichtung (13) ausgeführt sein. Die Kolbeneinrichtung (13) wird durch eine in einem Federraum (23) vorgesehene Arretierfeder (15), welche sich an einer mit dem Gehäuse (1) verbundenen Platte (16) abstützt, gegen das Bedienelement (2) bzw. gegen die Kontur (11) gedrückt. Die Kolbeneinrichtung (13) bildet mit dem sie umgebenden Gehäusebereich sowie entsprechenden Dichtringen einen Druckraum (14).
  • Durch Druckbeaufschlagung des Druckraums (14) ist die Kolbeneinrichtung (13) und damit der Stift (12) entgegen der Kraft der Arretierfeder (15) von der Kontur (11) fort bewegbar, derart, dass der Stift (12) in diesem Zustand nicht mehr in die Kontur (11) eingreift und das Bedienelement (2) der Rückstellkraft der Drehfeder (9) folgt und aus der jeweils vorliegenden Stellung zurück in die Fahrt-Stellung bewegt wird. Auf diese Weise wird die Rastwirkung der Arretiervorrichtung aufgehoben.
  • Für die Druckbeaufschlagung des Druckraums (14) kann als weiteres Teil der Entriegelungsvorrichtung beispielsweise ein Magnetventil (22) vorgesehen sein, d. h. ein elektromagnetisch betätigbares Ventil, welches bei Bedarf über elektrische Leitungen (25) mit einem elektrischen Signal beaufschlagt wird. Das Magnetventil (22) kann beispielsweise als 3/2-Wegeventil ausgebildet sein, welches den Druckraum (14) in der einen Ventilstellung mit dem am Druckluftvorratsanschluss (20) anliegenden Vorratsdruck verbindet und in der anderen Ventilstellung über eine Auslassöffnung (29) entlüftet.
  • Zum Druckausgleich in dem Federraum (23) weist die Kolbeneinrichtung (13) einen Längskanal (21) auf, welcher sich entlang des Stifts (12) fort erstreckt und den Federraum (23) mit dem druckentlasteten Innenraum des Gehäuses (1) verbindet. Der druckentlastete Innenraum des Gehäuses (1) steht druckmittelseitig mit dem Entlüftungsanschluss (6) in Verbindung, so dass auf diese Weise ein sicherer Druckausgleich in dem Federraum (23) gewährleistet werden kann, ohne dass dieser mit einem eigenen Entlüftungsanschluss versehen werden muss. Ein eigener Ent lüftungsanschluss brächte das Risiko von Dichtungsproblemen mit sich.
  • Die Ventileinrichtung gemäß 1 weist außerdem zwei Arretiernuten (32) in dem Bedienelement (2) sowie eine Arretieraussparung (33) in dem Gehäuse (1) auf, die in der 1 in dem Ausschnitt (31) dargestellt sind. Besser erkennbar ist die Anordnung der Arretiernuten (32) und der Arretieraussparung (33) in der 4, die den Ausschnitt (31) in der Betrachtungsrichtung gemäß Sicht B darstellt. Wie erkennbar ist, kann durch Drehung des Bedienelements jeweils eine der Arretiernuten (32) in Flucht mit der Arretieraussparung (33) gebracht werden, z.B. in den beiden Stopp-Stellungen. In diesen Stellungen bildet sich somit ein zur Aufnahme eines manuellen Arretierelements (30) geeigneter Bereich. Vorteilhaft sind die Innenkontur des sich ergebenden Bereichs, d.h. der Arretiernut (32) und der Arretieraussparung (33), an die Außenkontur des Arretierelements (30) angepasst, wodurch sich eine sichere Haltbarkeit des Arretierelements (30) ergibt. Das manuelle Arretierelement bewirkt eine von der Entriegelungsvorrichtung unabhängige Arretierung des Bedienelements gegenüber dem Gehäuse, d.h. auch bei Aufhebung der Rastwirkung der Arretiervorrichtung durch die Entriegelungsvorrichtung infolge des Anlegens eines elektrischen und/oder pneumatischen Signals bleibt die Arretierung durch das manuelle Arretierelement (30) erhalten. Dies kann vorteilhaft beispielsweise im Containerbetrieb oder beim Durchfahren niedriger Tunnel genutzt werden.
  • Die nachfolgend anhand der 2 und 3 erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung können vorteilhaft ebenfalls mit den erwähnten Arretiernuten (32) und der Arretieraussparung (33) zur Aufnahme des manuellen Arretierelements (30) versehen sein.
  • Die in der 2 dargestellte Ventileinrichtung weist statt der über das Magnetventil (22) druckmittelbeaufschlagbaren Kolbeneinrichtung (13) eine in die Ventileinrichtung integrierte Elektromagneteinrichtung (24, 27, 28, 34) auf, welche direkt ein Betätigen der dortigen Kolbeneinrichtung (27) entgegen der Kraft einer Einrückfeder (28) bewirkt. In diesem Fall dient die Kolbeneinrichtung (27) gleichzeitig als Anker der Elektromagneteinrichtung (24, 27, 28, 34), der durch die Einspeisung eines elektrischen Signals in die Spule (24) entgegen der Kraft der Einrückfeder (28) in Richtung eines Kerns (34) der Elektromagneteinrichtung (24, 27, 28, 34) angezogen wird. Hierdurch wird der Stift (12) ebenfalls von der Kontur (11) fort bewegt, derart, der dass der Stift (12) in diesem Zustand nicht mehr in die Kontur (11) eingreift und das Bedienelement (2) der Rückstellkraft der Drehfeder (9) folgt und aus der jeweils vorliegenden Stellung zurück in die Fahrt-Stellung bewegt wird. Auf diese Weise wird die Rastwirkung der Arretiervorrichtung aufgehoben. Im übrigen entspricht die in der 2 dargestellte Ventileinrichtung der anhand der 1 bereits erläuterten Ventileinrichtung.
  • Die weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung gemäß der 3 entspricht der Ausführungsform gemäß 1, mit dem Unterschied, dass die als Ent riegelungsvorrichtung wirkende Kolbeneinrichtung (13) bei in Eingriff befindlicher Arretiervorrichtung an beiden Kolbenseiten mit dem Vorratsdruck beaufschlagt ist und eine Entriegelung, d.h. eine Aufhebung der Rastwirkung, durch Druckentlüftung des Federraums (23) über das Magnetventil (22) bzw. die Auslassöffnung (29) erfolgt. Mit anderen Worten, bei entsprechender Betätigung des Magnetventils (22) verbindet dieses die Auslassöffnung (29) mit dem Federraum (23), was eine Bewegung der Kolbeneinrichtung (13) infolge des im Druckraum (14) weiterhin anstehenden Vorratsdrucks entgegen der Kraft der Arretierfeder (15) hervorruft. Hierdurch wird der Stift (12) von der Kontur (11) fort bewegt, derart, dass der Stift (12) in diesem Zustand nicht mehr in die Kontur (11) eingreift und das Bedienelement (2) der Rückstellkraft der Drehfeder (9) folgt und aus der jeweils vorliegenden Stellung zurück in die Fahrt-Stellung bewegt wird.
  • In der 5 ist eine Draufsicht (Sicht A gemäß 1) auf das Bedienelement (2) ohne das Gehäuse (1) dargestellt. Im unteren Bereich des schaftförmigen Teils des Bedienelements (2) ist die Kontur (11) zu erkennen, die nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen, die in den 6 bis 12 dargestellt sind, erläutert werden. Zur besseren Erkennbarkeit ist die Kontur (11) in den 6 bis 12 in die Ebene transformiert dargestellt, d.h. es wurde der Einfluss der Krümmung des Bedienelements (2) in der Transformation nicht berücksichtigt.
  • In der 6 ist eine erste Ausführungsform der Kontur (11) für eine Ventileinrichtung ohne Totmannfunktion dargestellt. Die Kontur weist eine Ausbuchtung (130) auf, in der der Stift (12) in Folge der Kraft der Druckfeder (10) in der Fahrt-Stellung einrastet. Durch Drücken des Bedienelements (2) entgegen der Kraft der aus Ergonomiegründen vorzugsweise schwach ausgelegten Druckfeder (10) wird die Kontur (11) derart verschoben, dass der Stift (12) sich in einem kanalartigen Bereich (140) der Kontur (11) befindet, in welchem das Bedienelement (2) frei verdrehbar ist, d. h. die Arretiervorrichtung behindert diese Drehbewegung nicht. Der Bedienhebel kann sodann beispielsweise in die Heben-Stellung gedreht werden, in der beim Loslassen des Bedienhebels der Stift (12) in Folge der Kraft der Druckfeder (10) in eine Ausbuchtung (132) einrastet. Auf die gleiche Weise kann der Bedienhebel in eine der Stopp-Stellungen gebracht werden, mit denen die Ausbuchtungen (131) bzw. (133) korrespondieren, oder in die Senken-Stellung, mit der die Ausbuchtung (134) korrespondiert.
  • Zwischen den Ausbuchtungen (130, 131, 132, 133, 134) weist der Kanal (140) einen geraden Verlauf (135, 136, 137, 138) auf. Zusätzlich kann der Kanal (140) gemäß 6 mit einer in der 7 dargestellten Schulter (139, 141) versehen sein, welche im Bereich der jeweiligen Stopp-Stellung für ein Anschlagen des Stifts (12) bei der Drehbewegung des Bedienelements (2) sorgt und hierdurch dem Bediener das Auffinden der jeweiligen Stopp-Stellung erleichtert.
  • Gemäß 7 ist eine Kontur dargestellt, welche sich für eine Ausführungsform der Ventileinrichtung mit Totmannfunktion eignet. Zu diesem Zweck sind zwischen den jeweiligen für den Stift (12) vorgesehenen Positionen He ben/Stopp (144, 145) und Senken/Stopp (142, 143) jeweils Wandungen (146, 147) der Kontur auf gleichem Niveau vorgesehen, d. h. es sind keine Ausbuchtungen, wie in 6 dargestellt, vorgesehen. Dies hat zur Folge, dass ein beispielsweise manuell in der Heben-Stellung gehaltenes Bedienelement (2), bei dem der Stift (12) sich in der Position (144) befindet, sich aufgrund der Rückstellkraft der Drehfeder (9) selbsttätig in die Stopp-Stellung zurückbewegt, sobald das Bedienelement (2) losgelassen wird, d.h. der Stift (12) bewegt sich von der Position (144) in die Position (145) zurück. Das Gleiche gilt für die Senken-Stellung sowie die ihr zugeordnete Stopp-Stellung (Positionen 142 und 143 des Stifts (12)). Lediglich zum Zurückstellen in die Fahrt-Stellung ist eine Überwindung der jeweiligen Ausbuchtung (142, 145) durch manuelle axiale Kraftausübung auf das Bedienelement (2) erforderlich, so dass der Stift in der Fahrt-Stellung wieder in der Ausbuchtung (130) einrastet.
  • In der 8 ist eine Ausführungsform der Kontur (11) für eine Ventileinrichtung ohne Totmannfunktion dargestellt. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 6 durch die gegenüber der Drehrichtung des Bedienelements (2) bzw. der Bewegungsrichtung des Stifts (12) schräg angeordneten Bereiche (150, 151). Diese Ausführungsform hat gegenüber der 6 den Vorteil, dass zum Bewegen des Bedienelements (2) aus der Stopp-Stellung (Positionen 131, 133) in die Senken-Stellung (Position 132) bzw. die Heben-Stellung (Position 134) keine Axialbewegung des Bedienelements (2) bewirkt werden muss, d.h. es muss nicht vom Bediener gedrückt werden, sondern in Folge der Abschrägung in den Bereichen (150, 151) wird automatisch die erforderliche Axialbewegung als Folge der Drehbewegung des Bedienelements (2) bewirkt. Ein manuelles Bewirken der Axialbewegung, d. h. ein Drücken auf das Bedienelement (2), ist in der Ausführungsform gemäß
  • 8 nur noch beim Wechsel von der Fahrt-Stellung in eine der Stopp-Stellungen und umgekehrt erforderlich, sowie beim Zurückstellen von der Heben- bzw. Senken-Stellung in eine der Stopp-Stellungen. Hierdurch werden der Bedienkomfort sowie die Ergonomie der Bedienbewegung verbessert.
  • Des weiteren sind in der 8 an der Oberseite der Kontur (11) Nocken (119, 121) dargestellt. Die Nocken (119, 121) sind im Bereich der beiden Stopp-Stellungen angeordnet und bewirken eine verbesserte haptische Erkennbarkeit der Stopp-Stellungen für den Bediener. Der Bediener merkt dann an einem gewissen Widerstand bei der Drehbewegung des Bedienelements (2), dass sich dieses im Bereich einer der beiden Stopp-Stellungen befindet. Die Verwendung der Nocken (119, 121) ist auch für die übrigen dargestellten Konturen gemäß den 6 bis 12 vorteilhaft.
  • In der Ausführungsform gemäß 9 sind weitere abgeschrägte Bereiche (152, 153) vorgesehen, durch die die Erhöhung des Bedienkomforts auch auf das Bewegen des Bedienelements (2) aus der Fahrt-Stellung in eine der Stopp-Stellungen erweitert wird. Beim Bewegen aus der Fahrt-Stellung in eine der Stopp-Stellungen wird durch die Abschrägungen (152, 153) ebenfalls die erforderliche Axialbewegung automatisch als Folge der Drehbewegung des Bedienelements (2) bewirkt.
  • Ein manuelles Bewirken der Axialbewegung durch Drücken des Bedienelements (2) ist dann nur noch bei einer manuellen Rückstellbewegung von der Heben-Stellung in die Stopp-Stellung, von der Senken-Stellung in die Stopp-Stellung oder von der jeweiligen Stopp-Stellung in die Fahrt-Stellung erforderlich.
  • In der Ausführungsform gemäß 10 sind weitere abgeschrägte Bereiche (160, 161, 162, 163) vorgesehen, welche auch für die Rückstellbewegungen das Erfordernis der zuvor genannten manuellen Axialbewegung vermeiden, indem auch die bei der Rückstellung des Bedienelements (2) in Richtung der Fahrt-Stellung zu überwindenden Kanten (160, 161, 162, 163) abgeschrägt ausgebildet sind. Daher ist gemäß 10 ein manuelles Bewirken der Axialbewegung auch bei einer manuellen Rückstellbewegung von der Heben-Stellung in die Stopp-Stellung, von der Senken-Stellung in die Stopp-Stellung oder von der jeweiligen Stopp-Stellung in die Fahrt-Stellung nicht mehr erforderlich, was zu einer weiteren Erhöhung des Bedienkomforts führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind dabei die Winkel der Abschrägungen für die Rückstellbewegung größer ausgebildet als die Winkel der Abschrägungen für die Bewegung des Bedienelements aus der Fahrt-Stellung in die übrigen Stellungen. Dies hat den Vorteil, dass die jeweiligen Winkelverhältnisse auf die jeweiligen Bedürfnisse des Bedieners, die Kraft der Druckfeder (10), die Reibverhältnisse zwischen dem Stift (12) und der Kontur (11) sowie die Rückstellkraft der Drehfeder (9) abstimmbar sind.
  • In der Ausführungsform gemäß 11 ist die anhand der 7 bereits erläuterte Kontur (11) dargestellt, jedoch hier ohne die Totmannfunktion. Hierfür sind die Ausbuchtungen (132, 134) gegenüber den Wandungen (146, 147) vertieft ausgebildet.
  • In der Ausführungsform gemäß 12 ist die anhand der 9 bereits erläuterte Kontur (11) dargestellt, jedoch hier mit der Totmannfunktion. Hierfür sind wiederum zwischen den jeweiligen für den Stift (12) vorgesehenen Positionen Heben/Stopp (144, 145) und Senken/Stopp (142, 143) jeweils Wandungen (146, 147) der Kontur auf gleichem Niveau vorgesehen, d.h. es sind keine Ausbuchtungen vorgesehen.

Claims (13)

  1. Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges, mit einem Gehäuse (1) sowie einem gegenüber dem Gehäuse (1) bewegbaren manuellen Bedienelement (2), wobei das Bedienelement (2) mittels einer Drehbewegung in verschiedene Stellungen stellbar ist und in vorbestimmten Stellungen mittels einer mechanischen Arretiervorrichtung (12, 26) einrastbar ist, wobei die Arretiervorrichtung (12, 26) zwischen dem Bedienelement (2) und dem Gehäuse (1) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) vorgesehen ist, welche bei Anlegen eines elektrischen und/oder pneumatischen Signals die Rastwirkung der Arretiervorrichtung (12, 26) aufhebt.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (12, 26) ein mit einer vorgegebenen Kontur (11) versehenes Kulissenteil (26) und einen in die Kontur (11) eingreifenden Stift (12) aufweist.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenteil (26) drehfest mit dem Bedienelement (2) verbunden ist.
  4. Ventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenteil (26) einstückig mit dem Bedienelement (2) ausgeführt ist.
  5. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (12) in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
  6. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) eine druckluftbetätigbare Kolbeneinrichtung (13) aufweist, mit der der Stift (12) mit verbunden oder einstückig ausgeführt ist.
  7. Ventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) ein Magnetventil (22) aufweist, über das die Druckluftbetätigung der Kolbeneinrichtung (13) steuerbar ist.
  8. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) eine Elektromagneteinrichtung (24, 27, 28, 34) aufweist, mit der der Stift (12) mit verbunden oder einstückig ausgeführt ist.
  9. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (12) mit seinem in die Kontur (11) eingreifenden Ende mit einer Rolle (17) versehen ist.
  10. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (11) Bereiche (150, 151, 152, 153, 160, 161, 162, 163) aufweist, die schräg gegenüber der Drehrichtung des Bedienelements (2) angeordnet sind.
  11. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Arretiernut (32) in dem Bedienelement (2) und wenigstens eine Arretieraussparung (33) in dem Gehäuse (1) vorgesehen sind, die in wenigstens einer Stellung des Bedienelements (2) fluchten und dabei zur Aufnahme eines manuellen Arretierelements (30) geeignet sind.
  12. Ventileinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Arretierelement (30) eine von der Entriegelungsvorrichtung (13, 22, 24, 27, 28, 34) unabhängige Arretierung des Bedienelements (2) gegenüber dem Gehäuse (1) bewirkt.
  13. Ventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Drehschieberventil.
DE102006006439A 2006-02-13 2006-02-13 Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges Active DE102006006439B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006439A DE102006006439B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges
EP07702747.2A EP1986874B2 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
AT07702747T ATE472428T1 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
PL07702747.2T PL1986874T5 (pl) 2006-02-13 2007-01-13 Urządzenie zaworowe do ręcznej zmiany poziomu uniesienia pojazdu z amortyzacją powietrzną
PCT/EP2007/000275 WO2007093251A1 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
RU2008136851/11A RU2424916C2 (ru) 2006-02-13 2007-01-13 Клапанное устройство для изменения вручную дорожного просвета автомобиля с пневматической подвеской
DE502007004249T DE502007004249D1 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
CN2007800036321A CN101374683B (zh) 2006-02-13 2007-01-13 用于手动改变空气悬架汽车水平位置的阀门装置
ES07702747.2T ES2346092T5 (es) 2006-02-13 2007-01-13 Disposición de válvula para variar manualmente la situación de nivel de un vehículo dotado de suspensión neumática

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006439A DE102006006439B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006439A1 true DE102006006439A1 (de) 2007-08-16
DE102006006439B4 DE102006006439B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=38265992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006439A Active DE102006006439B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges
DE502007004249T Active DE502007004249D1 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004249T Active DE502007004249D1 (de) 2006-02-13 2007-01-13 Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1986874B2 (de)
CN (1) CN101374683B (de)
AT (1) ATE472428T1 (de)
DE (2) DE102006006439B4 (de)
ES (1) ES2346092T5 (de)
PL (1) PL1986874T5 (de)
RU (1) RU2424916C2 (de)
WO (1) WO2007093251A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095704A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische schaltventileinrichtung für luftgefederte fahrzeuge mit mechanischer rückstellung des bedienelements
WO2009039908A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
EP2159461A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Haldex Brake Products GmbH Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102008052426A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung mit elektro-mechanischer Stelleinrichtung zum Rückstellen eines Schaltventils in die Stellung Fahrt
WO2010089089A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Niveauregelventil mit druckbelasteter ventilscheibe
EP2263893A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE102010011434A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WABCO GmbH, 30453 Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102010011433A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WABCO GmbH, 30453 Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
WO2011110205A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Wabco Gmbh & Co. Ohg Elektromagnetische entriegelungseinrichtung und ventileinrichtung
EP2754934A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil und Verfahren zum Zusammenfügen eines Ventils
DE102006017890C5 (de) * 2005-04-16 2015-11-19 Haldex Brake Products Gmbh Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP2957441A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus
EP2957442A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus
GB2579660A (en) * 2018-12-11 2020-07-01 Haldex Brake Prod Ab Vehicle suspension apparatus
EP4170210A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-26 ZF CV Systems Europe BV Ventileinrichtung sowie fahrzeug mit einer ventileinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051203A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
EP2824372B1 (de) 2013-07-12 2017-11-01 WABCO Europe BVBA Ventil mit zentraler Befestigung
DE102013110511B3 (de) * 2013-09-23 2014-09-18 Haldex Brake Products Gmbh Hebe-Senk-Ventileinheit
EP3208120A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronische steuereinrichtung und steuerkreis für eine luftfederungsanlage eines nutzfahrzeugs
EP3208119A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Haldex Brake Products Aktiebolag Mechanisch betätigte niveauregelventileinrichtung
US10052928B2 (en) * 2016-04-07 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Ride height control actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202729C2 (de) * 1991-06-24 1993-11-25 Grau Gmbh Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE19913380C1 (de) * 1999-03-24 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510954C2 (de) 1975-03-13 1983-12-29 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Luftfederung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Containerfahrzeuge
DE2623235C3 (de) * 1976-05-24 1979-06-13 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Steuerventil für Luftfederungen von Fahrzeugen, insbesondere Container-Fahrzeugen
DE3445579C1 (de) 1984-12-14 1986-06-12 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Steueranlage zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE3915826C1 (de) 1989-05-16 1990-06-28 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg, De
CA2072616A1 (en) 1989-11-01 1991-05-02 Shigeaki Maruo Stabilized immobilized enzyme
IE64569B1 (en) 1989-11-07 1995-08-23 Ror Rockwell Ltd Height control of air suspended vehicles
GB8926306D0 (en) 1989-11-21 1990-01-10 Grau Ltd Vehicle suspension system
WO1992012021A1 (en) 1991-01-04 1992-07-23 Ims Limited Improvements relating to air suspension means for trailers
DE4120824C1 (de) * 1991-06-24 1992-06-17 Grau Gmbh, 6900 Heidelberg, De
CN2193949Y (zh) * 1994-07-02 1995-04-05 华中理工大学 高度控制阀
DE19510792C1 (de) 1995-03-24 1996-06-05 Grau Gmbh Schaltventil zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus
FR2733942B1 (fr) * 1995-05-10 1997-06-13 Metaco Sa Procede et dispositif de controle de l'etat d'une suspension pneumatique d'un vehicule, en particulier un camion
DE10129143C1 (de) * 2001-06-16 2002-06-13 Haldex Brake Prod Gmbh Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE102006017890C5 (de) * 2005-04-16 2015-11-19 Haldex Brake Products Gmbh Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202729C2 (de) * 1991-06-24 1993-11-25 Grau Gmbh Steueranlage zum willkürlichen Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
DE19913380C1 (de) * 1999-03-24 2000-05-25 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur gesteuerten Betätigung eines Schaltorgans eines Ventils, insbesondere eines Containerschaltventils eines Nutzfahrzeugs

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017890C5 (de) * 2005-04-16 2015-11-19 Haldex Brake Products Gmbh Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
CN101605667B (zh) * 2007-02-07 2011-08-17 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于车辆的具有操作元件的机械复位的气动转换阀装置
WO2008095704A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatische schaltventileinrichtung für luftgefederte fahrzeuge mit mechanischer rückstellung des bedienelements
WO2009039908A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
DE102008039754A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Haldex Brake Products Gmbh Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP2159461A1 (de) 2008-08-26 2010-03-03 Haldex Brake Products GmbH Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102008039754B4 (de) * 2008-08-26 2014-01-16 Haldex Brake Products Gmbh Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102008052426A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung mit elektro-mechanischer Stelleinrichtung zum Rückstellen eines Schaltventils in die Stellung Fahrt
WO2010089089A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Niveauregelventil mit druckbelasteter ventilscheibe
EP2263893A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-22 Haldex Brake Products GmbH Schaltventileinheit zum Be- und Entlüften von Federbälgen eines Fahrzeugs oder Anhängers
DE102010011434A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WABCO GmbH, 30453 Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102010011433A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 WABCO GmbH, 30453 Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102010011433B4 (de) * 2009-12-23 2019-08-29 Wabco Gmbh Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
WO2011110205A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Wabco Gmbh & Co. Ohg Elektromagnetische entriegelungseinrichtung und ventileinrichtung
EP2754934A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Ventil und Verfahren zum Zusammenfügen eines Ventils
EP2957441A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus
EP2957442A1 (de) 2014-06-18 2015-12-23 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum heben und senken eines fahrzeugaufbaus
DE102014108557A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102014108556A1 (de) 2014-06-18 2016-01-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
DE102014108556B4 (de) * 2014-06-18 2021-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
GB2579660A (en) * 2018-12-11 2020-07-01 Haldex Brake Prod Ab Vehicle suspension apparatus
GB2579660B (en) * 2018-12-11 2022-12-14 Haldex Brake Prod Ab Vehicle suspension apparatus
EP4170210A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-26 ZF CV Systems Europe BV Ventileinrichtung sowie fahrzeug mit einer ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2424916C2 (ru) 2011-07-27
ATE472428T1 (de) 2010-07-15
DE102006006439B4 (de) 2008-11-27
EP1986874A1 (de) 2008-11-05
ES2346092T5 (es) 2016-03-08
WO2007093251A1 (de) 2007-08-23
ES2346092T3 (es) 2010-10-08
PL1986874T5 (pl) 2016-09-30
DE502007004249D1 (de) 2010-08-12
EP1986874B1 (de) 2010-06-30
PL1986874T3 (pl) 2010-10-29
CN101374683B (zh) 2011-03-23
EP1986874B2 (de) 2015-12-09
CN101374683A (zh) 2009-02-25
RU2008136851A (ru) 2010-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006439B4 (de) Ventileinrichtung zur manuellen Veränderung der Niveaulage eines luftgefederten Fahrzeuges
EP2067638B1 (de) Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP3080461B1 (de) Ventilvorrichtung
DE10129143C1 (de) Pneumatisches Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken des Fahrzeugaufbaus von luftgefederten Fahrzeugen
WO2009039908A1 (de) Ventileinrichtung für eine luftfederungsanlage
DE10232554B4 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
EP2159461B1 (de) Anlage zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP2851222B1 (de) Hebe-Senk-Ventileinheit
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
EP3102445B1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem steuerventil und wippenförmigem betätigungsmittel
EP2545310B1 (de) Elektromagnetische entriegelungseinrichtung und ventileinrichtung
EP0398008B1 (de) Eingangsseitig mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop
EP2177381B1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102008051205A1 (de) Ventileinrichtung für eine Luftfederungsanlage
DE102013100295B4 (de) Luftfederanlage für ein Fahrzeug
DE2326085B2 (de) Durch das Magnetfeld eines äußeren Schaltmagneten betätigte Betätigungsvorrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil
EP2465745A1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung
EP2177382B1 (de) Ventilanordnung mit einem ersten und einem zweiten Sitzventil sowie Ventileinrichtung mit einer solchen Ventilanordnung
AT411179B (de) Verschluss- und verriegelungssystem für türen oder klappen
DE102006001268B3 (de) Bidirektionale federgestützte Zwischenspeicherung in elektronischen Schliess-Systemen
DE10227851B4 (de) Mechanische Verriegelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OHLENDORF, HENRIKE, DR. RER. NAT. M.SC., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OHLENDORF, HENRIKE, DR. RER. NAT. M.SC., DE