DE102006005617A1 - Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments Computerprogrammprodukt, Nutzer-Schnittstelle, Datei und elektronisches Gerät - Google Patents

Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments Computerprogrammprodukt, Nutzer-Schnittstelle, Datei und elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006005617A1
DE102006005617A1 DE102006005617A DE102006005617A DE102006005617A1 DE 102006005617 A1 DE102006005617 A1 DE 102006005617A1 DE 102006005617 A DE102006005617 A DE 102006005617A DE 102006005617 A DE102006005617 A DE 102006005617A DE 102006005617 A1 DE102006005617 A1 DE 102006005617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
evaluation
file
criteria
image analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006005617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005617B4 (de
Inventor
Jan Dipl.Wirt.Inf. Domes
Luis Dipl.-Math. Remirez-Coronas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38006867&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006005617(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102006005617.5A priority Critical patent/DE102006005617B4/de
Priority to CA2641355A priority patent/CA2641355C/en
Priority to PCT/EP2007/050596 priority patent/WO2007090727A1/de
Priority to EP07704063.2A priority patent/EP1984851B1/de
Priority to CNA2007800045848A priority patent/CN101379488A/zh
Priority to ES07704063.2T priority patent/ES2538780T3/es
Priority to CN201410508623.XA priority patent/CN104217201B/zh
Priority to RU2008135986/08A priority patent/RU2437154C2/ru
Publication of DE102006005617A1 publication Critical patent/DE102006005617A1/de
Publication of DE102006005617B4 publication Critical patent/DE102006005617B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns
    • G06V10/993Evaluation of the quality of the acquired pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes mit folgenden Schritten: - Zugriff auf eine Bewertungsdatei (132, 134), die ein Bewertungsschema beinhaltet, - Bewertung von Bildanalyseergebnissen anhand des Bewertungsschemas, - Ausgabe der Bewertung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes, ein Verfahren zur Herstellung eines Dokuments, insbesondere eines Wert- oder Sicherheitsdokuments, insbesondere eines Ausweisdokuments, ein Computerprogrammprodukt, eine Nutzer-Schnittstelle, eine Datei sowie ein elektronisches Gerät, wie zum Beispiel ein Computersystem, ein digitales Kamerasystem, ein Datenbanksystem oder dergleichen.
  • Die Ausstellung eines Ausweisdokuments, wie zum Beispiel eines Personalausweises oder eines Reisepass, erfolgt im Stand der Technik im Allgemeinen so, dass der antragstellende Bürger ein Bild aufnehmen lässt, und mit diesem Bild bei der zuständigen Pass- und Ausweisbehörde einen Antrag auf Ausstellung des gewünschten Ausweisdokuments stellt. Der Antrag wird von einem Sachbearbeiter der Pass- und Ausweisbehörde bearbeitet, wobei der Sachbearbeiter die Qualität des Bildes überprüft.
  • Die Überprüfung der Qualität erfolgt auf der Grundlage einer sogenannten Foto-Mustertafel, wie sie zum Beispiel von der Bundesdruckerei
    (http://www.bundesdruckerei.de/de/support/download/Fotomustertafel_2005_72dpi.pdf) und der International Civil Aviation Organisation (ICAO)
    (http://www.icao.int/mrtd/download/documents/Annex%20A%20-%20Photograph%20Guidelines.pdf) herausgegeben werden.
  • Diese Bewertung der Bildqualität durch den Sachbearbeiter erfolgt ohne weitere technische Hilfsmittel und ist daher weitgehend durch das subjektive Qualitätsurteil des Sachbearbeiters geprägt. Wenn nach Auffassung des Sachbearbeiters die Qualität des Bildes hinreichend ist, wird eine entsprechende Bestellung des Ausweisdokuments, zum Beispiel bei der Bundesdruckerei ausgelöst, welche das Ausweisdokument dann produziert und an die Pass- und Ausweisbehörde liefert. Das Ausweisdokument wird dann von dem Sachbearbeiter an den antragstellenden Bürger ausgehändigt. Nachteilig ist dabei insbesondere, dass diese Überprüfung des Bildes keine objektive Überprüfung des Bildes auf Biometrietauglichkeit, d.h. die Tauglichkeit des Bildes für die Anwendung biometrischer Verfahren, beinhaltet.
  • Aus der EP 1 208 539 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur biometrischen Authentisierung einer Person bekannt. Dabei wird ein Parameters anhand von individuellen Eigenschaften der Person, die die sensorische Erfassung der biometri schen Daten, insbesondere von Fingerabdrücken, beeinflussen, ermittelt. Dieser Parameter wird für eine nachfolgende biometrische Überprüfung verwendet. Ähnliche Verfahren sind ferner auch bekannt geworden aus Technischer Bericht der Michigan State University MSU-CPS-99-14, "Fingerprint Matching: Data Acquisition and Performance Evaluation", März 1999 – (http://www.cse.msu.edu/cgiuser/web/tech/document?NUM=99-14) sowie aus den DE 196 10 066 C1 und WO 95/26013.
  • Der Erfindung liegt dem gegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes zu schaffen. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines Dokuments, insbesondere eines Wert- oder Sicherheitsdokuments, wie z.B. eines Ausweisdokuments, ein Computerprogrammprodukt, eine Nutzer-Schnittstelle, eine Datei und ein elektronisches Gerät zu schaffen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes mit folgenden Schritten geschaffen: Zugriff auf eine Bewertungsdatei, die ein Bewertungsschema beinhaltet, Bewertung von Bildanalyseergebnissen anhand des Bewertungsschemas und Ausgabe der Bewertung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann prinzipiell für die Qualitätsbewertung beliebiger Arten von Bildern verwendet werden, insbesondere von Bildern, die auch zur Verwendung in biometrischen Verfahren vorgesehen sind. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bewertung der Qualität des Bildes einer Person, wie zum Beispiel eines Gesichtsbildes verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenso für andere Arten von Bildern verwendet werden, wie zum Beispiel für die Qualitätsbewertung von Fingerabdruckbildern, Bildern der Iris oder dergleichen.
  • Grundlage der Qualitätsbewertung eines Bildes ist eine Bewertungsdatei, die ein Bewertungsschema beinhaltet. Das Bewertungsschema kann auf der Basis von vorgegebenen Kriterien erstellt werden, die ein Bild für einen bestimmten Zweck erfüllen muss und/oder soll.
  • Vorzugsweise wird ein vorgegebener Kriterienkatalog als Bewertungsschema formuliert. Beispielsweise wird jedes Kriterium des Kriterienkatalogs als eine Eigenschaft des zu überprüfenden Bildes mit einem der Eigenschaft zugeordneten Schwellwert definiert. Für Gesichtsbilder kann beispielsweise als Kriterium für die Nutzung in Reisepässen das Kriterium definiert sein, dass der Augenabstand in dem Gesichtsbild mindestens 90 Pixel betragen muss. Zur Übersetzung in das Bewertungsschema wird dort die Eigenschaft "Augenabstand" mit dem zugeordneten Schwellwert "90 Pixel" definiert.
  • Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck des Bildes können dabei verschiedene Bewertungsschemata formuliert werden, die mehr oder weniger komplexe Kriterienkataloge implementieren.
  • Für die Qualitätsbewertung eines Bildes wird auf die in dem Bewertungsschema festgelegten zu prüfenden Eigenschaften des Bildes zugegriffen. Diese Eigenschaften des Bildes können entweder bereits bekannt sein, manuell eingegeben werden, oder sie werden erforderlichenfalls ganz oder teilweise als Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine Bildanalyse ermittelt. Beispielweise werden in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst die gemäß Bewertungsschema relevanten Eigenschaften des zu bewertenden Bildes detektiert und für diese Eigenschaften jeweils Messwerte ermittelt. Beispielsweise kann für die Eigenschaft "Augenabstand" ein Messwert von 70 Pixeln ermittelt werden.
  • Die ermittelten Messwerte werden mit den jeweiligen Schwellwerten des Bewertungsschemas verglichen. Auf dieser Grundlage wird die Qualität des Bildes bestimmt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei allen Eigenschaften des Bewertungsschemas um Muss-Kriterien, das heißt, die Qualität des Bildes wird nur dann als hinreichend bewertet, wenn hinsichtlich sämtlicher Eigenschaften des Bewertungsschemas die entsprechenden Schwellwerte eingehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet das Bewertungsschema neben den Muss-Kriterien auch Kann-Kriterien. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Kriterienkatalog, der in dem Bewertungsschema implementiert ist, Kriterien unterschiedlicher Wichtigkeit beinhaltet. Die essentiellen Kriterien, die zum Beispiel für die Biometrietauglichkeit des Bildes unabdingbar sind, werden dann als Muss-Kriterien formuliert und weitere Kriterien des Kriterienkatalogs als Kann-Kriterien. Dies ermöglicht es, den Grad der Übereinstimmung eines Bildes mit den Anforderungen des Kriterienkatalogs zu ermitteln und nicht nur eine binäre Tauglich-/Untauglich-Entscheidung. Auf diese Art und Weise kann man eine differenziertere Qualitätsaussage erhalten, ob nämlich ein Bild gerade so die Muss-Kriterien erfüllt oder gar weit übererfüllt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Erfüllung verschiedener Kriterien, insbesondere von Muss- und Kann-Kriterien, in dem Bewertungsschema gewichtet sein. Hierzu können den jeweiligen Eigenschaften unterschiedliche Punktwerte zugeordnet sein. Beispielsweise ist der Eigenschaft A des Prüfkriteriums A ein Punktwert von 100 Punkten zugeordnet, wohingegen einer anderen Eigenschaft B zur Überprüfung des Prüfkriteriums B ein Punktwert von 200 Punkten zugeordnet ist. Wenn ein zu bewertendes Bild eine bestimmte Eigenschaft erfüllt, werden die dieser Eigenschaft zugeordneten Punkte vergeben und aufsummiert, so dass man einen Gesamtpunktwert erhält, der eine objektive Qualitätsaussage beinhaltet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden für die Bewertung der Qualität eines Bildes bereits vorab bekannte Messwerte der relevanten Eigenschaften des Bildes einer Bildanalyse-Funktion übergeben werden, die diese von außen vorgegebenen Messwerte verwendet. In diesem Fall kann ganz oder teilweise auf die Ermitt lung von Messwerten verzichtet werden. Beispielsweise können die Augenpositionen "manuell" durch einen Benutzer, zum Beispiel durch Anklicken der Augenposition des auf einen Bildschirm angezeigten Bildes mit einer Computermaus, eingegeben werden. Die auf diese Art und Weise eingegebenen Messwerte für die Augenpositionen werden dann zur Überprüfung der entsprechenden Eigenschaft, das heißt zum Beispiel der Eigenschaft "Augenabstand" verwendet. Je nach Ausführungsform kann die manuelle Vorgabe grundsätzlich erforderlich sein oder nur im Korrekturfall, falls zum Beispiel ein entsprechendes Bildanalyse-Programm ein offensichtlich unzutreffendes Ergebnis geliefert hat. Ein solches Bildanalyseprogramm, beispielsweise zur Ermittlung der Augenpositionen, kann als Teil eines erfindungsgemäßen Computerprogramms oder als dazu externe Komponente vorgesehen sein.
  • Durch die Datei, die das Bewertungsschema beinhaltet, wird ein objektiver Bewertungsmaßstab geschaffen, der die Bewertung der Bildqualität unabhängig von der subjektiven Einschätzung zum Beispiel eines Sachbearbeiters einer Pass- und Ausweisbehörde macht. Ein solcher objektiver Bewertungsmaßstab ist insbesondere zur Überprüfung der Biometrietauglichkeit des Bildes vorteilhaft.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Bewertungsdatei um eine Datei einer Auszeichnungssprache, wie zum Beispiel der Extended Mark-Up Language (XML). In diesem Fall beinhaltet die Bewertungsdatei ein oder mehrere strukturierte Bewertungsschemata für entsprechende Bildeigenschaften.
  • Die Verwendung eines Auszeichnungssprache für die Bewertungsdatei ist insbesondere deshalb besonders vorteilhaft, da eine solche Auszeichnungssprache eine intuitive 1:1-Umsetzung eines vorgegebenen Kriterienkatalogs in ein Bewertungsschema ermöglicht, welches leicht lesbar und editierbar ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Bewertungsdatei auswählbar. Beispielsweise kann die Bewertungsdatei aus mehreren Bewertungsdateien ausgewählt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind unterschiedliche Bewertungsdateien verschiedenen Personentypen zugeordnet. Als Personentypen kommen beispielsweise Erwachsene, Kinder sowie Personen mit und ohne Kopfbedeckung in Frage. Hierbei ist zu beachten, dass zwar im Allgemeinen das Tragen einer Kopfbedeckung auf einem Bild, das für ein Ausweisdokument bestimmt ist, nicht gestattet ist, wobei dies jedoch in Ausnahmefällen bei Personen muslimischen Glaubens gestattet sein muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind unterschiedliche Bewertungsdateien unterschiedlichen Verwendungszwecken des Bildes zugeordnet. Beispielsweise können verschiedene Bewertungsdateien für einen elektronischen Reisepass und einen Führerschein vorhanden sein, da die entsprechenden Qualitätsanforderungen und Bildspezifikationen ebenfalls unterschiedlich sein können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Bildanalyseergebnisse als Bildanalysedatei ausgegeben. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Bildanalysedatei ebenfalls um eine Datei einer Auszeichnungssprache, wie zum Beispiel eine XML-Datei. Dies ermöglicht es, die Bildanalyseergebnisse in einer strukturierten Art und Weise zu speichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Bewertungsdatei Pfadangaben zu einzelnen Bildanalyseergebnissen der Bildanalysedatei. Den Pfadangaben sind jeweils Bewertungsschemata zugeordnet, die zur Bewertung der entsprechenden Bildanalyseergebnisse dienen. Vorzugsweise sind auch die Pfadangaben in der Bewertungsdatei in der Auszeichnungssprache angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bildanalyse eine oder mehrere der folgenden Bildeigenschaften:
    • – Dateityp,
    • – Dateigröße,
    • – Farbraum,
    • – Farbtiefe,
    • – Bildweite,
    • – Bildhöhe,
    • – Bildseitenverhältnis,
    • – Anzahl der auf dem Bild gezeigten Objekte, wie z.B. Anzahl der Gesichter bzw. Anzahl der Fingerabdrücke,
    • – Anzahl der Augen,
    • – Augendistanz,
    • – relative horizontale Kopfposition,
    • – relative vertikale Kopfposition,
    • – Verhältnis von Kopfbreite zu Bildbreite,
    • – Verhältnis von Kopfhöhe zu Bildhöhe,
    • – Kopfpose,
    • – Helligkeit,
    • – Kontrast,
    • – Dynamik,
    • – Schärfe,
    • – Rauschen,
    • – Artefakte.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet das Bewertungsschema ein oder mehrere Muss- und ein oder mehrere Kann-Kriterien, wobei bei Nichterfüllung auch nur eines Muss-Kriteriums das Bild als untauglich bewertet wird.
  • Beispielsweise beinhaltet das Bewertungsschema den einzelnen Muss- und Kann-Bildeigenschaften zugeordnete Bewertungspunkte. Wenn ein Muss- oder ein Kann-Kriterium erfüllt ist, werden die entsprechenden Bewertungspunkte aufaddiert. Die Summe der Bewertungspunkte wird mit einem Schwellwert verglichen. Hierbei ist besonders die Möglichkeit der Gewichtung der verschiedenen Kriterien über verschiedene den zu überprüfenden Eigenschaften jeweils zugeordnete Punktwerte vorteilhaft. Ferner ermöglicht dies eine flexible Anpassung und Weiterentwicklung des Bewertungsschemas, um etwa Erkenntnisse in der praktischen Anwendung des Bewertungsschemas im Sinne einer Feinabstimmung einfließen lassen zu können.
  • Um sicherzustellen, dass nur solche Bilder, die sämtliche Muss-Kriterien erfüllen, als tauglich bewertet werden, werden dann keine Bewertungspunkte für die Erfüllung von Kann-Kriterien vergeben, wenn auch nur eines der Muss-Kriterien nicht erfüllt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass ein nicht erfülltes Muss-Kriterium nicht durch die Erfüllung von Kann-Kriterien ausgeglichen werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Bildbereich, wie z.B. das Gesicht oder die Augen, der auf dem Bild dargestellt ist, automatisch erkannt. Dies kann mit Hilfe von an sich aus dem Stand der Technik bekannter Bildanalysesoftware erfolgen. Durch einen Marker wird der erkannte Bildbereich auf der Bildanzeige markiert. Dadurch kann der Sachbearbeiter eine Plausibilitätskontrolle für die korrekte Erkennung z.B. der Lage des Gesichts und der Augen durchführen.
  • Alternativ oder zusätzlich können solche Marker auch manuell, zum Beispiel durch einen Mausklick mit einer Computermaus, gesetzt werden. Beispielsweise kann der Sachbearbeiter auf diese Art und Weise ein offensichtlich nicht zutreffendes Ergebnis der automatischen Erkennung eines Bildbereichs korrigieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein erstes oder ein zweites Signal zur Ausgabe der Bewertung des Bildes generiert, wobei das erste Signal zur Anzeige der Tauglichkeit und das zweite Signal zur Anzeige der Untauglichkeit des Bildes dient. Bei den ersten und zweiten Signalen kann es sich zum Beispiel um visuelle und/oder akustische Signale handeln. Beispielsweise wird das erste Signal dann geniert, wenn ein Gesamtpunktwert, den ein bewertetes Bild erreicht hat, einen vorgegebenen Mindestwert erreicht. Auch dieser Mindestwert kann Teil des Bewertungsschemas sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Qualität des Bildes relativ zu einem Bewertungskontinuum ausgegeben werden, beispielsweise als Prozent- oder Punktwert. Hierbei wird vorzugsweise die Lage des Schwellwerts mit ausgegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden in einem Bildschirmfenster nicht erfüllte Muss-Kriterien ausgegeben. Dies ermöglicht eine entsprechende Korrektur der Bildaufnahmeparameter.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann neben der Verwendung in Pass- und Ausweisbehörden für verschiedene weitere Zwecke verwendet werden. Beispielsweise kann es für Kamerasysteme verwendet werden, um die Qualität eines von der Kamera aufgenommenen Bildes zu bewerten. Dies ist insbesondere vorteilhaft für Photografen, die die Aufnahme von Passbildern anbieten, oder auch für Passbildautomaten.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft zum Aufbau von Bilddatenbanken, insbesondere Gesichtsbilddatenbanken, verwendet werden, wobei nur solche Bilder in die Datenbank eingespeist werden, die eine durch die erfindungsgemäße Bewertungsdatei definierte Mindestqualität aufweisen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit ausführbaren Instruktionen zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere für die Erstellung eines Dokuments mit einem Bild. Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise von einem üblichen Personal Computer ausgeführt werden, wie er auch bei Pass- und Ausweisbehörden verwendet wird. Ferner kann das Computerprogrammprodukt auch zur Ausführung in einem anderen elektronischen Gerät ausgebildet sein; insbesondere im letzteren Fall kann es sich bei dem Computerprogrammprodukt auch um sogenannte Firmware handeln.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Dokuments mit einem Bild, insbesondere eines Wert- oder Sicherheitsdokuments, wie z.B. eines Ausweisdokuments. Das Dokument hat einen elektronischen Speicher zur Speicherung der Bilddaten, wobei die Bilddaten nur dann in den elektronischen Speicher geschrieben werden, wenn sie durch Anwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens als qualitativ ausreichend eingestuft worden sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Nutzer-Schnittstelle für ein elektronisches Gerät zur Bewertung der Qualität eines Bildes. Über die Nutzer-Schnittstelle kann eine der zur Verfügung stehenden Bewertungsdateien ausgewählt werden, beispielsweise in Abhängigkeit von dem Personentyp.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein elektronisches Gerät, wie zum Beispiel ein Computersystem, ein Kamerasystem, einen Passbildautomaten oder eine Bilddatenbank, insbesondere eine Gesichtsbilddatenbank. Das elektronische Gerät hat Mittel zur Eingabe von Bilddaten. Die Bilddaten können durch ein externes Gerät, wie zum Beispiel einen Scanner, geliefert oder von einem Speichermedium, beispielsweise einer Multimedia Karte, gelesen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Bilddaten auch von dem elektronischen Gerät selbst generiert werden, beispielsweise von einer in dem elektronischen Gerät integrierten digitalen Kamera, einer Scanner, insbesondere zur Aufnahme eines Fingerabdrucks, oder eines anderen Sensors, wie z.B. einem Fingerabdruckfestkörpersensor. Das elektronische Gerät ist zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bewertung der Qualität eines eingegebenen, beispielsweise aufgenommenen, Bildes ausgebildet.
  • Die Verwendung einer Bewertungsdatei zur Festlegung eines Bewertungsschemas für die Bewertung der Qualität eines Bildes ist auch deshalb besonders vorteilhaft, da dies ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht. Beispielsweise muss bei einer Änderung der Bewertungskriterien nur die Bewertungsdatei aktualisiert werden, ohne dass das Computerprogramm, die Nutzer-Schnittstelle oder das elektronische Gerät ausgetauscht werden müsste. Ferner kann auf diese Art und Weise dasselbe Verfahren für unterschiedliche Zwecke verwendet werden, die jeweils unterschiedliche Bewertungsschemata voraussetzen. Aufgrund der 1:1 Umsetzung des Kriterienkatalogs in das Bewertungsschema der Bewertungsdatei kann diese ohne großen Aufwand an einen geänderten Kriterienkatalog angepasst werden. Insbesondere wenn die Bewertungsdatei in einer Auszeichnungssprache vorliegt, kann diese durch Öffnen und Editieren der Bewertungsdatei verändert werden, um sie Änderungen des Kriterien katalogs anzupassen und/oder um z.B. die Muss- und/oder Kann-Kriterien zugeordneten Punktwerte zu verändern.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Bewertungsdatei, die ein Bewertungsschema beinhaltet. Das Bewertungsschema definiert Bildeigenschaften und den Bildeigenschaften jeweils zugeordnete Kriterien, wie z. B. Schwellwerte. Vorzugsweise sind den Eigenschaften Punktwerte zugeordnet, die bei Erfüllung des entsprechenden Kriteriums, also z.B. Einhaltung des Schwellwerts, vergeben und aufsummiert werden können.
  • Im weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts,
  • 2 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nutzer-Schnittstelle,
  • 4 die Nutzer-Schnittstelle der 3 mit einer Anzeige der einzelnen bei der Bewertung erzielten Punktwerte,
  • 5 ein Blockdiagramm eines Dokuments mit einem Bilddatenspeicher.
  • Die 1 zeigt ein elektronisches Gerät 100. Bei dem elektronischen Gerät 100 kann es sich um einen Computer, insbesondere einen Personal Computer (PC), ein Datenbanksystem, insbesondere ein Gesichtsdatenbanksystem, ein Kamerasystem, einen Passbildautomaten oder dergleichen handeln.
  • Das elektronische Gerät 100 ist an eine Bilddatenquelle 102 anschließbar oder beinhaltet eine solche. Bei der Bilddatenquelle 102 kann es sich um einen Scanner, eine digitale Kamera oder ein Speichermedium handeln, auf dem eine Bilddatei 104 gespeichert ist.
  • Wenn es sich bei der Bilddatenquelle 102 beispielsweise um einen Scanner handelt, wird ein Passphoto eingescannt, um die Bilddatei 104 zu erzeugen und in das elektronische Gerät 100 einzugeben.
  • Das elektronische Gerät 100 hat zumindest einen Prozessor 106 und einen Datenspeicher 108.
  • Der Prozessor 106 dient zur Ausführung eines Analyseprogramms 110, welches zur Durchführung einer Bildanalyse eines Gesichtsbildes ausgebildet ist. Hierzu beinhaltet das Analyseprogramm 110 verschiedene Programmkomponenten, wie zum Beispiel eine Programmkomponente 112 zur Bestimmung des Dateityps der Bilddatei 104, eine Programmkomponente 114 zur Bestimmung des Farbraums, eine Programmkomponente 116 zur Bestimmung der Farbtiefe, eine Programmkomponente 118 zur Bestimmung des Bildseitenverhältnisses (sogenanntes Aspect Ratio), eine Programmkomponente 120 zur Bestimmung der Bildweite, eine Programmkomponente 122 zur Bestimmung der Bildhöhe, eine Programmkomponente 124, die als Gesichtsfinder ausgebildet ist, eine Programmkomponente 126, die als Augenfinder ausgebildet ist, und/oder weitere Programmkomponenten zur Analyse der Bilddatei 104 hinsichtlich anderer oder ergänzender Bildeigenschaften.
  • Das Analyseprogramm 110 ist so ausgebildet, dass die Analyseergebnisse, die mit Hilfe der Programmkomponenten 112 bis 126 erhalten werden, in strukturierter Form ausgegeben werden. Beispielsweise erfolgt die Ausgabe in Form einer Bildanalysedatei 128. Bei der Bildanalysedatei 128 handelt es sich vorzugsweise um eine Datei einer Auszeichnungssprache, wie zum Beispiel XML. Die Bildanalysedatei 128 beinhaltet zu jeder vorgegebenen Bewertungskategorie die entsprechende Bildeigen schaft, die mit Hilfe einer oder mehrerer der Programmkomponenten 112 bis 126 festgestellt worden ist.
  • Der Prozessor 106 dient ferner zur Ausführung eines Bewertungsprogramms 130. Das Bewertungsprogramm 130 dient zur Bewertung der Bildanalyseergebnisse, wie sie in der Bildanalysedatei 128 festgehalten sind, und zwar anhand eines Bewertungsschemas. Das Bewertungsschema selbst ist nicht Teil des Bewertungsprogramms 130, sondern es ist in einer separaten Bewertungsdatei festgelegt, auf welche das Bewertungsprogramm 130 zugreift.
  • In der hier betrachteten Ausführungsform sind in dem Datenspeicher 108 eine Bewertungsdatei 132 und eine alternative Bewertungsdatei 134 gespeichert. Die Bewertungsdateien 132 und 134 beinhalten jeweils ein strukturiertes Bewertungsschema. Vorzugsweise sind die Bewertungsdateien 132 und 134 ebenfalls als XML-Dateien ausgebildet. Die Bewertungsdateien beinhalten jeweils Bewertungsschemata, die vorgegebene Kriterienkataloge im wesentlichen 1:1 umsetzen.
  • Beispielsweise beinhaltet die Bewertungsdatei 132 für jede Bewertungskategorie ein vorgegebenes Kriterium, bei dessen Erfüllung ein vorgegebener Punktwert vergeben wird. Der Bewertungskategorie ist ferner eine Pfadangabe zugeordnet, die es erlaubt, auf die entsprechende Bildeigenschaft in der Bildanalysedatei 128 zuzugreifen, die zu der Bewertungskategorie gehört, und die hinsichtlich des vorgegebenen Kriteriums zu überprüfen ist.
  • Beispielsweise beinhaltet die Bewertungsdatei 132 die Bewertungskategorie "Dateityp" mit den zugeordneten Kriterien "JPEG" oder "JPEG2000" sowie dem Punktwert von 100 Punkten. Der Bewertungskategorie "Dateityp" ist der Pfad A in der Bildanalysedatei 128 zugeordnet. Dieser Pfad ist durch den Zeiger 136 in der 1 dargestellt. Die Pfadangabe gibt also nicht die Speicheradresse der Bildanalysedatei 128 oder der hier interessierenden Bildeigenschaft an, sondern den logischen Pfad innerhalb der Bildanalysedatei 128 zu der interessierenden Bildeigenschaft, das heißt hier dem Dateityp.
  • Zur Bewertung des Bildanalyseergebnisses in der Bewertungskategorie "Dateityp" wird also unter Verwendung der Pfadangabe A auf das entsprechende Bildanalyseergebnis, das heißt hier "TIFF", in der Bildanalysedatei 128 zugegriffen und dieses mit dem Kriterium dieser Bewertungskategorie, das heißt "JPEG" oder JPEG2000" verglichen. Da der Dateityp "TIFF" keinem der beiden Dateitypen des Kriteriums entspricht, das heißt weder vom Typ "JPEG" noch vom Typ "JPEG2000" ist, ist dieses Kriterium nicht erfüllt und es werden daher keine Punkte vergeben.
  • Der Eintrag in der Bewertungsdatei 132 in der Bewertungskategorie "Farbraum" ist entsprechend aufgebaut. Als Kriterium für die Bewertung des Farbraums sind ein oder mehrere Farbräume angegeben, wie zum Beispiel 24-Bit-RGB. Der zugeordnete Punktwert beträgt hier 200. Ferner beinhaltet die Eintragung in der Bewertungskategorie "Farbraum" die Pfadangabe B. Durch den Pfad B wird der Eintrag in der Bildanalysedatei 128 betreffend das Bildanalyseergebnis in dieser Bewertungskategorie angegeben, wie durch den Zeiger 138 in der 1 verdeutlicht.
  • Die Bewertungsdatei 132 kann weitere Bewertungskategorien beinhalten, wie zum Beispiel die Farbtiefe, das Bildseitenverhältnis, die Bildweite, Bildhöhe, den Augenabstand und/oder weitere Bewertungskategorien.
  • In der hier betrachteten Ausführungsform sind die den Bewertungskategorien in der Bewertungsdatei 132 zugeordneten Kriterien auf das frontale Gesichtsbild eines Erwachsenen abgestimmt.
  • In der alternativen Bewertungsdatei 134 sind diese Kriterien auf das frontale Gesichtsbild eines Kindes abgestimmt. Betrifft die Bilddatei 104 also das Gesichtsbild eines Erwachsenen, so wird für die Bewertung der Bilddatei 104 durch das Bewertungsprogramm 130 auf die Bewertungsdatei 132 zugegriffen; falls es sich dagegen bei der Bilddatei 104 um das Gesichtsbild eines Kindes handelt, wird anstelle dessen auf die Bewertungsdatei 134 zugegriffen.
  • In dem Speicher 108 können weitere Bewertungsdateien gespeichert sein, die zum Beispiel bestimmten Personentypen oder Bildaufnahmesituationen zugeordnet sind.
  • Beispielsweise kann eine weitere Bewertungsdatei vorhanden sein, die auf Personen mit Kopfbedeckung abgestimmt ist, etc.
  • Der Prozessor 106 dient ferner zur Ausführung der Programminstruktionen einer Nutzer-Schnittstelle 140, beispielsweise einer graphischen Nutzer-Schnittstelle. Über die Nutzer-Schnittstelle 140 erfolgt die Ausgabe des Bewertungsergebnisses.
  • Je nach Ausführungsform kann über die Nutzer-Schnittstelle 140 auch die Bewertungsdatei durch den Benutzer ausgewählt werden, die für die Bewertung durch das Bewertungsprogramm 130 verwendet werden soll. In einer anderen Ausführungsform kann diese Auswahl auch automatisch erfolgen, wenn nämlich das Analyseprogramm 110 dazu ausgebildet ist, den Personentyp der Bilddatei 104 automatisch zu erkennen.
  • In diesem Fall kann der Personentyp, also zum Beispiel "Erwachsener" oder "Kind" als Bildanalyseergebnis mit in die Bildanalysedatei 128 geschrieben werden. Das Bewertungsprogramm 130 greift dann über einen entsprechenden vorgegebenen Pfad auf diese Eintragung in der Bildanalysedatei 128 zu, um auszulesen, um welchen Personentyp es sich handelt, und um daraufhin die dementsprechende Bewertungsdatei auszuwählen, die für die anschließende Bewertung der Bildanalysedatei 128 verwendet werden soll.
  • Die Nutzer-Schnittstelle 140 ist zur Generierung von Ausgabesignalen ausgebildet, welche das Bewertungsergebnis anzeigen. Beispielsweise kann die Nutzer-Schnittstelle ampelförmig ausgebildet sein, das heißt eine rote und eine grüne Kontrollleuchte aufweisen. Wenn als Ergebnis der Bewertung die Bilddatei 104 eine hinreichende Qualität aufweist, also beispielsweise biometrietauglich ist, so wird die grüne Kontrollleuchte angesteuert; im gegenteiligen Fall wird die rote Kontrollleuchte angesteuert.
  • Die Nutzer-Schnittstelle 140 kann in einer anderen Ausführungsform Ausgabesignale generieren, die die Lage der ermittelten Qualität auf einem Bewertungskontinuum angeben. Beispielsweise kann die Ausgabe der Qualität als Punktwert, Prozentsatz oder als Zeigerausschlag ausgegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Bewertungsergebnis auch durch ein akustisches oder anderes Signal ausgegeben werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Bewertungsprogramm 130 so ausgebildet, dass der aufaddierte Punktwert, den die Bildanalysedatei 128 bei der Bewertung erzielt hat, mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird. Wenn dieser Schwellwert unterschritten wird, bedeutet dies, dass die Bilddatei 104 keine hinreichende Qualität aufweist, so dass das entsprechende Ausgabesignal von der Nutzer-Schnittstelle 140 generiert wird. Die Lage des Schwellwerts kann in das Bewertungsprogramm 130 einprogrammiert sein. Alternativ kann die Lage des Schwellwerts auch in den Bewertungsdateien 132 und 134 festgelegt sein.
  • Die 2 zeigt ein entsprechendes Flussdiagramm. In dem Schritt 200 wird ein Bild in das elektronische Gerät eingegeben. Dies kann durch photographische Aufnahme des Bildes mit einer Digitalkamera, durch Einscannen eines Papierabzugs oder durch Einlesen der Bilddatei von einem Speichermedium erfolgen. In dem Schritt 202 wird von dem elektronischen Gerät eine Analyse der Bilddatei durchgeführt. Hierdurch werden verschiedene Bildeigenschaften ermittelt, die in strukturierter Form als Bildanalysedatei in dem Schritt 204 ausgegeben werden. Die zu untersuchenden Bildeigenschaften können dabei fest vorgegeben sein, etwa durch entsprechende Programmierung des Analyseprogramms 110.
  • In dem Schritt 206 wird das Bewertungsprogramm 100 gestartet, nachdem das Analyseprogramm die Bildanalysedatei generiert und ausgegeben hat. Das Bewertungsprogramm greift dann auf die in dem Speicher des elektronischen Geräts gespeicherte Bewertungsdatei und auf die Bildanalysedatei zu, um die Bildanalyseergebnisse dementsprechend zu bewerten (Schritt 208).
  • In dem Schritt 210 wird das Ergebnis der Qualitätsbewertung über die Nutzer-Schnittstelle des elektronischen Geräts ausgegeben.
  • Wenn mehrere Bewertungsdateien in dem Speicher des elektronischen Geräts vorhanden sind, muss vor der Durchführung der Bewertung eine Auswahl einer der Bewertungsdateien erfolgen, die für die Durchführung der Bewertung verwendet werden soll. Dies kann manuell durch einen Benutzer über die Nutzer-Schnittstelle erfolgen oder programmgesteuert, beispielsweise indem in Abhängigkeit von dem durch das Analyseprogramm erkannten Personentyp oder in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck des Bildes die Bewertungsdatei automatisch ausgewählt wird.
  • Die Bewertungskategorien der Bewertungsdateien können identisch sein, so dass die Bildanalysedatei unabhängig von der Bewertungsdatei immer dieselbe Struktur hat und dieselben Bildeigenschaften beinhaltet. In einer Ausführungsform können die Bewertungskategorien der Bewertungsdateien aber auch unterschiedlich sein. In diesem Fall kann das Analyseprogramm auf die ausgewählte Bewertungsdatei zugreifen, um die Bewertungskategorien, die in dieser ausgewählten Bewertungsdatei aufgelistet sind, zu lesen. Die Bildanalyse kann dann auf diese Bewertungskategorien beschränkt werden, da weitere Bildeigenschaften gemäß der ausgewählten Bewertungsdatei ohnehin nicht in die Bewertung eingehen.
  • Der Anhang 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Ausführungsform einer Bewertungsdatei, die als XML-Datei ausgebildet ist. Der Dateiname der Bewertungsdatei ist "XMLBewertungsschema-extern".
  • Die Bewertungsdatei dient zur qualitativen Bewertung von frontalen Gesichtsaufnahmen für die Erstellung von elektronischen Ausweisdokumenten, wie zum Beispiel Reisepässen, Personalausweisen, Führerscheinen, Visa und dergleichen.
  • Die Bewertungsdatei beinhaltet verschiedene Bewertungskategorien, die jeweils durch <measurement name="..." gekennzeichnet sind. Auf die Angabe der Bewer tungskategorie folgt die Pfadangabe "path" zum Zugriff auf das entsprechende Bildanalyseergebnis in der Bildanalysedatei (vgl. Pfade A und B der 1).
  • Danach folgt die Definition des Kriteriums in dieser Bewertungskategorie, das heißt eine Auflistung der verschiedenen in Betracht kommenden Bildeigenschaften.
  • Schließlich folgt die Angabe "Mandatory" oder "Optional", zur Spezifizierung, ob es sich um ein Muss- oder ein Kann-Kriterium handelt. Abschließend ist die konkrete Bedingung formuliert, die erfüllt sein muss, damit ein bestimmter Punktwert vergeben werden kann.
  • Der Ausschnitt der Bewertungsdatei des Anhangs 1 zeigt die Bewertungskategorien Dateityp ("Check File Type") mit den in Frage kommenden Dateitypen, denen Zahlen 1 bis 7 zugeordnet sind. Das Prüfkriterium lautet hier, dass es sich entweder um einen Dateityp des Formats JPEG (1) oder JPEG2000 (2) handeln muss, damit 100 Punkte vergeben werden können. Durch die Angabe "Mandatory" ist ferner klargestellt, dass es sich hierbei um ein Muss-Kriterium handelt. Durch die Angabe </measurement> wird der Eintrag in der Bewertungskategorie "Dateityp" abgeschlossen.
  • Danach folgt die Bewertungskategorie "Dateigröße" ("Check File Size"), Bildkompression ("Check Image Compression"), Farbraum ("Check Image Colour Space"), sowie weitere im Anhang 1 nicht gezeigte Eintragungen, beispielsweise für die Bewertungskategorien Farbtiefe, Bildweite, Bildhöhe, Bildseitenverhältnis, Anzahl der auf dem Bild gezeigten Gesichter, Anzahl der Augen, Augendistanz, relative horizontale Kopfposition, relative vertikale Kopfposition, Verhältnis von Kopfbreite zu Bildbreite, Verhältnis von Kopfhöhe zur Bildhöhe und/oder weitere Bewertungskategorien.
  • Der Anhang 2 zeigt einen Ausschnitt einer anderen Ausführungsform der Bewertungsdatei des Anhangs 1. Im Unterschied zu der Ausführungsform des Anhangs 1 beinhaltet die Bewertungskategorie "Dateityp" ein Muss- und ein Kann-Kriterium. Als Muss-Kriterium ist definiert, dass der Dateityp JPEG, JPEG2000, BMP, TIFF, GIF oder PNG sein muss. In diesem Fall wird der Punktwert von 100 Punkten vergeben. Als Kann-Kriterium ist definiert, dass der Dateityp vom Typ JPEG oder JPEG2000 sein muss. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, werden weitere 50 Punkte vergeben, die zu den 100 Punkten des Muss-Kriteriums hinzu addiert werden.
  • Die weiteren Bewertungskategorien der Bewertungsdatei in der Ausführungsform des Anhangs 2 können weitere Muss- und Kann-Kriterien beinhalten.
  • Vorzugsweise werden nur dann Punkte für die Erfüllung von Kann-Kriterien vergeben, wenn sämtliche der Muss-Kriterien in allen Bewertungskategorien erfüllt sind. Dadurch wird vermieden, dass bei Nichterfüllung eines der Muss-Kriterien die entsprechende Punktezahl durch Erfüllung von Kann-Kriterien ausgeglichen wird.
  • Die vergebenen Punktwerte werden aufaddiert und mit einem definierten Schwellwert verglichen, um die Qualität des Bildes zu bewerten.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform einer graphischen Nutzer-Schnittstelle. Die Nutzer-Schnittstelle hat ein Anzeige-Fenster ("Window") 142 mit einem Anzeigebereich 144 für die Bilddatei 104 (vgl. 1). In dem hier betrachteten Anwendungsfall handelt es sich bei der Bilddatei 104 um ein digitalisiertes Bild einer frontalen Gesichtsaufnahme eines männlichen Erwachsenen.
  • Die zu bewertende Bilddatei 104 kann durch Eingabe des entsprechenden Zugriffspfads in das Eingabefeld 146 ausgewählt werden. Die Bewertungsdatei (z.B. Bewertungsdatei 132 oder 134 – vgl. 1), die für die Bewertung der ausgewählten Bilddatei verwendet werden soll, kann durch Eingabe einer Pfadangabe in das Eingabefeld 148 ausgewählt werden. Durch Betätigung des virtuellen Bedienelements 150, beispielsweise durch Anklicken mit einer Computermaus, kann die ausgewählte Bewertungsdatei geöffnet und für Kontrollzwecke angezeigt werden.
  • Durch Anklicken des Eingabefeldes 152 ("Write Log File") kann der Benutzer spezifizieren, dass die durchgeführten Bewertungen in einer sogenannten "Log File" protokolliert werden. Die "Log File" wird durch Eingabe eines entsprechenden Pfades in das Eingabefeld 154 spezifiziert. Durch Betätigung des Bedienelements 156 kann die "Log File" geöffnet werden.
  • Durch Anklicken des Eingabefeldes 158 kann der Benutzer spezifizieren, dass Markierungen hinsichtlich automatisch erkannter Gesichtsmerkmale in dem Anzeigebereich 144 dargestellt werden ("Show Landmarks"). Durch Anklicken des Eingabefeldes 160 kann der Benutzer spezifizieren, dass ein Marker für die Augen ("Eyes"), durch Anklicken des Eingabefeldes 162 für die Gesichtsregion ("Face Region"), durch Anklicken des Eingabefelds 164 für die Kopfregion ("Head Region"), und durch Anklicken des Eingabefelds 166 für die näherungsweise Gesichtsregion ("Face Region (approx.)") angezeigt werden sollen.
  • Der Anzeigebereich 168 dient zur Anzeige von nicht erfüllten Muss-Kriterien.
  • Der Anzeigebereich 170 dient zur Ausgabe des Bewertungsergebnisses auf einem Bewertungskontinuum zwischen 0 % und 100 %. Auf diesem Bewertungskontinuum ist ein Schwellwert 172 definiert, wobei das Ergebnis der Qualitätsbewertung durch einen Zeiger 174 auf diesem Kontinuum zwischen 0 % und 100 % angegeben wird.
  • Ferner werden in dem Anzeigebereich 170 im Klartext die aufaddierten Punkte für die Erfüllung von Muss-Kriterien ("Mandatory Points") angezeigt sowie die aufaddierten Punktwerte für die Erfüllung von Kann-Kriterien ("Optional Points") der bewerteten Bilddatei 104.
  • Das Anzeigefenster 142 hat ferner einen Anzeigebereich 176 zur Anzeige der Bildanalyseergebnisse in strukturierter Form sowie der Bewertungsergebnisse im Einzelnen, wobei zwischen den beiden Darstellungen durch Anklicken des Tab-Reiters "Analysis Result" und "Evaluation Result" gewechselt werden kann.
  • Ferner hat das Anzeigefenster 142 ein Eingabefeld 178 für eine Pfadangabe auf ein Bildverzeichnis ("Image Directory"), in dem sich mehrere Bilder befinden. Diese können automatisch hintereinander bewertet werden, wobei zur Mitverfolgung der ablaufenden Bewertung durch den Benutzer optional eine Verzögerung ("Delay") durch Eingabe einer entsprechenden zeitlichen Verzögerung in das Eingabefeld 180 spezifiziert werden kann.
  • Wenn ein einzelnes Bild bewertet werden soll, so betätigt der Benutzer das Bedienelement 182, so dass die Bewertung für die durch die Pfadeingabe in dem Eingabefeld 146 spezifizierte Bilddatei 104 gestartet wird. Durch Betätigung des Bedienelements 184 wird dagegen die Bewertung der Bilder in dem Bildverzeichnis, welches in dem Eingabefeld 178 spezifiziert ist, gestartet.
  • In dem hier betrachteten Anwendungsfall hat der Benutzer in das Eingabefeld 146 eine Pfadangabe auf die Bilddatei 104 eingegeben und eine Bewertungsdatei durch Eingabe eines Pfads in das Eingabefeld 148 ausgewählt. Durch Anklicken des Bedienelements 182 hat der Benutzer die Analyse und anschließende Bewertung der ausgewählten Bilddatei 104 gestartet.
  • Das Ergebnis der Analyse und der Bewertung ist in der 3 dargestellt. In dem Anzeigebereich 144 für die Bilddatei 104 sind die spezifizierten Marker für die Augen und die Kopfregion ergänzt. Die Anzeige dieser Marker ermöglicht dem Benutzer eine Plausibilitätskontrolle, dahingehend, ob die automatische Erkennung von Gesichtsbereichen und Merkmalen korrekt gearbeitet hat oder nicht. Falls zum Beispiel die Marker für die Augen nicht an der richtigen Stelle angezeigt werden, kann der Benutzer die Marker mit der Computermaus manuell verschieben, um die unzutreffende automatische Erkennung der Lage der Augen zu korrigieren. Nach der Eingabe einer solchen manuellen Korrektur wird die Bewertung automatisch erneut vorgenommen.
  • In dem hier betrachteten Beispielsfall erreicht die Qualität der Bilddatei 104 nicht ganz den Schwellwert 172, wie durch Lage des Zeigers 174 angezeigt wird. Es wur den 7300 von 7700 Punkten für die Erfüllung der Muss-Kriterien vergeben, das heißt das ein oder mehrere Muss-Kriterien nicht erfüllt worden sind. Daher können die fehlenden Punkte auch nicht durch für die Erfüllung von Kann-Kriterien erreichte Punkte, in diesem Fall 2350 Punkte, ausgeglichen werden.
  • Die Bildanalyseergebnisse im Einzelnen werden in Form einer Baumstruktur in dem Anzeigebereich 176 ausgegeben, wie in der 3 dargestellt. Durch Anklicken des Tab-Reiters "Evaluation Result" werden die Bewertungsergebnisse in den einzelnen Bewertungskategorien ebenfalls in Form einer Baumstruktur in dem Anzeigebereich 176 ausgegeben, wie in der 4 dargestellt.
  • Falls die Qualität der Bilddatei 104 oberhalb des Schwellwerts 172 ist, wird diese als für die Herstellung eines Ausweisdokuments geeignet betrachtet.
  • Die 5 zeigt schematisch ein entsprechendes Ausweisdokument 186. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Papier basiertes Dokument oder um eine Chipkarte handeln. Das Ausweisdokument 186 hat einen nicht-flüchtigen Speicher 188, in dem Bilddaten 190 des Trägers des Ausweisdokuments 186 gespeichert sind. Auf den Speicher 188 kann über eine Schnittstelle 192 erforderlichenfalls mittels eines kryptographischen Protokolls 194 zugegriffen werden. Die Schnittstelle kann kontaktbehaftet oder drahtlos, beispielsweise als RFID, ausgebildet sein.
  • Zusätzlich kann das Bild des Trägers des Ausweisdokuments 186, welches für die Erzeugung der Bilddaten 190 gedient hat, auf dem Ausweisdokument 186 aufgedruckt sein (Bild 196).
  • Für eine verbesserte Ausweiskontrolle werden die Bilddaten 190 aus dem Speicher 188 ausgelesen, angezeigt und mit dem aufgedruckten Bild 196 verglichen. Hierdurch ist ein zusätzlicher Fälschungsschutz gegeben.
  • Ferner können die Bilddaten 190 auch für die Zwecke einer Gesichtsbiometrie verwendet werden.
  • 100
    elektronisches Gerät
    102
    Bilddatenquelle
    104
    Bilddatei
    106
    Prozessor
    108
    Datenspeicher
    110
    Analyseprogramm
    112
    Programmkomponente
    114
    Programmkomponente
    116
    Programmkomponente
    118
    Programmkomponente
    120
    Programmkomponente
    122
    Programmkomponente
    124
    Programmkomponente
    126
    Programmkomponente
    128
    Bildanalysedatei
    130
    Bewertungsprogramm
    132
    Bewertungsdatei
    134
    Bewertungsdatei
    136
    Zeiger
    138
    Zeiger
    140
    Nutzer-Schnittstelle
    142
    Anzeigefenster
    144
    Anzeigebereich
    146
    Eingabefeld
    148
    Eingabefeld
    150
    Bedienelement
    152
    Eingabefeld
    154
    Eingabefeld
    156
    Bedienelement
    158
    Eingabefeld
    160
    Eingabefeld
    162
    Eingabefeld
    164
    Eingabefeld
    166
    Eingabefeld
    168
    Anzeigebereich
    170
    Anzeigebereich
    172
    Schwellwert
    174
    Zeiger
    176
    Anzeigebereich
    178
    Eingabefeld
    180
    Eingabefeld
    182
    Bedienelement
    184
    Bedienelement
    186
    Ausweisdokument
    188
    Speicher
    190
    Bilddaten
    192
    Schnittstelle
    194
    kryptographisches Protokoll
    196
    Bild
  • Anhang 1
    Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Anhang 2
    Figure 00280001

Claims (33)

  1. Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes mit folgenden Schritten: – Zugriff auf eine Bewertungsdatei (132, 134), die ein Bewertungsschema beinhaltet, – Bewertung von Bildanalyseergebnissen anhand des Bewertungsschemas, – Ausgabe der Bewertung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bewertung zur Überprüfung einer Biometrietauglichkeit des Bildes erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der Bewertungsdatei um eine Datei einer Auszeichnungssprache handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei es sich bei der Auszeichnungssprache um die Extended Mark-Up Language (XML) handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewertungsdatei aus zumindest ersten und zweiten Bewertungsdateien (132, 134) ausgewählt wird, wobei jede der ersten und zweiten Bewertungsdateien jeweils ein unterschiedliches Bewertungsschema beinhaltet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Bewertungsdatei zur Bewertung des Bildes eines ersten Personentyps und die zweite Bewertungsdatei zur Bewertung des Bildes eines zweiten Personentyps vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bewertungsschema Eigenschaften und den Eigenschaften jeweils zugeordnete Schwellwer te definiert, und wobei die Bildanalyseergebnisse Messwerte der Eigenschaften beinhalten, die mit den jeweiligen Schwellwerten verglichen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei hinsichtlich ein oder mehrer der Eigenschaften eine Bildanalyse durchgeführt wird, um die Messwerte der Eigenschaften zu ermitteln.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Messwerte ein oder mehrerer der Eigenschaften manuell eingegeben oder durch eine externe Programmkomponente ermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Bildanalysedatei (128) generiert wird, die die Bildanalyseergebnisse beinhaltet, und wobei die Bewertung der Bildanalyseergebnisse anhand der Bildanalysedatei erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei es sich bei der Bildanalysedatei um eine Datei einer Auszeichnungssprache handelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei es sich bei der Auszeichnungssprache um die Extended Mark-Up Language (XML) handelt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, wobei die Bewertungsdatei Pfadangaben (A, B) zu einzelnen Bildanalyseergebnissen der Bildanalysedatei und den Pfadangaben jeweils zugeordnete Kriterien aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei es sich um Pfadangaben in einer Auszeichnungssprache handelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei jede der Pfadangaben zu einem der Bildanalyseergebnisse verweist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bewertungsschema ein oder mehrere Muss-Kriterien und ein oder mehrere Kann-Kriterien beinhaltet, wobei bei Nichterfüllung eines der Muss-Kriterien unabhängig von den Kann-Kriterien das Bild als untauglich bewertet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei den Muss-Kriterien und den Kann-Kriterien jeweils Bewertungspunkte zugeordnet sind, und wobei die Bewertung so durchgeführt wird, dass für die Erfüllung von Kann-Kriterien nicht die entsprechenden Bewertungspunkte vergeben werden, wenn zumindest eines der Muss-Kriterien nicht erfüllt ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden weiteren Schritten: – Erkennung eines Bildbereichs, – Anzeige eines Markers zur Markierung des erkannten Bildbereichs.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Marker zur Identifikation eines Bildbereichs manuell gesetzt werden kann.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei der markierte Bildbereich als Bildanalyseergebnis bewertet wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Ausgabe der Bewertung ein erstes oder zweites Signal erzeugt wird, wobei das erste Signal anzeigt, dass das Bild eine ausreichende Qualität aufweist und das zweite Signal anzeigt, dass das Bild eine nicht ausreichende Qualität aufweist.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgabe der Bewertung als Angabe der Qualität auf einem Bewertungskontinuum erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit Hilfe des Bewertungsschemas ein Punktwert ermittelt wird, der mit einem Schwellwert verglichen wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nicht erfüllte Muss-Kriterien ausgegeben werden.
  25. Computerprogrammprodukt mit ausführbaren Programminstruktionen zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Dokuments (186) mit folgenden Schritten: – Bewertung der Qualität eines Bildes mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 25, – Speicherung des Bildes in einen elektronischen Speicher (188) des Dokuments, wenn das Bild eine ausreichende Qualität aufweist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Bild auf das Dokument aufgedruckt wird.
  28. Nutzer-Schnittstelle für ein elektronisches Gerät zur Bewertung der Qualität eines Bildes mit: – Eingabemitteln (148) zur Auswahl einer Bewertungsdatei, die ein Bewertungsschema beinhaltet, – Mitteln (170, 172, 174) zur Ausgabe der Bewertung.
  29. Elektronisches Gerät mit: – Mitteln (102) zur Eingabe von Bilddaten (104), – Mitteln (106; 130) zum Zugriff auf eine Bewertungsdatei (132, 134), die ein Bewertungsschema beinhaltet, – Mitteln (106, 110) zur Durchführung einer Bildanalyse, – Mitteln (106, 130) zur Bewertung der Bildanalyse-Ergebnisse anhand des Bewertungsschemas, – Mitteln (170, 172, 174) zur Ausgabe der Bewertung.
  30. Elektronisches Gerät nach Anspruch 29, mit Mitteln (148) zur Auswahl der Bewertungsdatei aus mindestens zwei Bewertungsdateien (132, 134).
  31. Elektronisches Gerät nach Anspruch 30, wobei die Mittel zur Auswahl der Bewertungsdatei so ausgebildet sind, dass die Auswahl manuell oder automatisch erfolgt.
  32. Bewertungsdatei mit einem Bewertungsschema, wobei das Bewertungsschema Bildeigenschaften und den Bildeigenschaften jeweils zugeordnete Kriterien, wie z. B. Schwellwerte, definiert.
  33. Bewertungsdatei nach Anspruch 32, wobei den Bildeigenschaften Punktwerte zugeordnet sind, die bei Erfüllung des entsprechenden Kriterium vergeben und aufsummiert werden können.
DE102006005617.5A 2006-02-06 2006-02-06 Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments, Computerprogrammprodukt und elektronisches Gerät Active DE102006005617B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005617.5A DE102006005617B4 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments, Computerprogrammprodukt und elektronisches Gerät
CNA2007800045848A CN101379488A (zh) 2006-02-06 2007-01-22 用于评估图像质量的方法、用于生成文件的方法、计算机程序产品、用户接口、数据文件及电子装置
PCT/EP2007/050596 WO2007090727A1 (de) 2006-02-06 2007-01-22 Verfahren zur bewertung der qualität eines bildes, verfahren zur herstellung eines dokuments computerprogrammprodukt, nutzer-schnittstelle, datei und elektronisches gerät
EP07704063.2A EP1984851B1 (de) 2006-02-06 2007-01-22 Verfahren zur bewertung der qualität eines bildes, verfahren zur herstellung eines dokuments computerprogrammprodukt, nutzer-schnittstelle, datei und elektronisches gerät
CA2641355A CA2641355C (en) 2006-02-06 2007-01-22 Method for evaluation of the quality of an image, method for generation of a document, computer program product, user interface, data file, and electronic device
ES07704063.2T ES2538780T3 (es) 2006-02-06 2007-01-22 Procedimiento para la evaluación de una imagen, procedimiento para la elaboración de un documento, producto de programa informático, interfaz de usuario, archivo y equipo electrónico
CN201410508623.XA CN104217201B (zh) 2006-02-06 2007-01-22 用于评估图像质量的方法、用于生成文件的方法、计算机程序产品、用户接口、数据文件及电子装置
RU2008135986/08A RU2437154C2 (ru) 2006-02-06 2007-01-22 Способ оценки качества изображения, способ формирования документа, компьютерный программный продукт, пользовательский интерфейс, файл данных и электронное устройство

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005617.5A DE102006005617B4 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments, Computerprogrammprodukt und elektronisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005617A1 true DE102006005617A1 (de) 2007-08-16
DE102006005617B4 DE102006005617B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=38006867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005617.5A Active DE102006005617B4 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Verfahren zur Bewertung der Qualität eines Bildes, Verfahren zur Herstellung eines Dokuments, Computerprogrammprodukt und elektronisches Gerät

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1984851B1 (de)
CN (2) CN104217201B (de)
CA (1) CA2641355C (de)
DE (1) DE102006005617B4 (de)
ES (1) ES2538780T3 (de)
RU (1) RU2437154C2 (de)
WO (1) WO2007090727A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282285A2 (de) * 2009-07-30 2011-02-09 EADS Deutschland GmbH Einrichtung und Verfahren zur Transformation von Objektklassifikations-Ergebnissen
DE102012108838A1 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Cross Match Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Fingerabdrücken auf Basis von Fingerabdruckscannern in zuverlässig hoher Qualität
DE102014109682A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Bundesdruckerei Gmbh Mobiles Terminal zum Erfassen biometrischer Daten
DE102014110852A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Bundesdruckerei Gmbh Herstellung von Sicherheitsdokumenten mit Portraitansichten
WO2016025151A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Kodak Alaris Inc. System for producing compliant facial images for selected identification documents
CN111382722A (zh) * 2020-03-23 2020-07-07 浙江大华技术股份有限公司 车牌图像优选方法、图像处理装置及具有存储功能的装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640105B2 (en) 2007-03-13 2009-12-29 Certus View Technologies, LLC Marking system and method with location and/or time tracking
US9659268B2 (en) 2008-02-12 2017-05-23 CertusVies Technologies, LLC Ticket approval system for and method of performing quality control in field service applications
US9208458B2 (en) 2008-10-02 2015-12-08 Certusview Technologies, Llc Methods and apparatus for analyzing locate and marking operations with respect to facilities maps
US20090327024A1 (en) 2008-06-27 2009-12-31 Certusview Technologies, Llc Methods and apparatus for quality assessment of a field service operation
US8612271B2 (en) 2008-10-02 2013-12-17 Certusview Technologies, Llc Methods and apparatus for analyzing locate and marking operations with respect to environmental landmarks
US9473626B2 (en) 2008-06-27 2016-10-18 Certusview Technologies, Llc Apparatus and methods for evaluating a quality of a locate operation for underground utility
US9208464B2 (en) 2008-10-02 2015-12-08 Certusview Technologies, Llc Methods and apparatus for analyzing locate and marking operations with respect to historical information
US7881965B2 (en) 2008-10-02 2011-02-01 ecoATM, Inc. Secondary market and vending system for devices
GB2503582B (en) 2008-10-02 2014-04-09 Certusview Technologies Llc Marking device docking stations and methods of using same
US11010841B2 (en) 2008-10-02 2021-05-18 Ecoatm, Llc Kiosk for recycling electronic devices
CA2739633C (en) 2008-10-02 2016-06-21 Mark Bowles Secondary market and vending system for devices
US10853873B2 (en) 2008-10-02 2020-12-01 Ecoatm, Llc Kiosks for evaluating and purchasing used electronic devices and related technology
US8620726B2 (en) 2008-10-02 2013-12-31 Certusview Technologies, Llc Methods and apparatus for analyzing locate and marking operations by comparing locate information and marking information
CA2691780C (en) 2009-02-11 2015-09-22 Certusview Technologies, Llc Management system, and associated methods and apparatus, for providing automatic assesment of a locate operation
CN101599170B (zh) * 2009-06-26 2011-09-14 东方网力科技股份有限公司 图像噪声评价方法、图像噪声评价装置
DE102010002462B4 (de) 2010-03-01 2018-08-02 Bundesdruckerei Gmbh Kamerasystem zur Aufnahme von Bildern und zur Speicherung von Bildern in einem Dokument
CN103999053A (zh) * 2011-10-25 2014-08-20 埃科亚特姆公司 用于回收电子设备的方法与装置
DE102013105457A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Bewerten einer Bildqualität eines Bildes
CA2964214C (en) 2014-10-02 2020-08-04 ecoATM, Inc. Wireless-enabled kiosk for recycling consumer devices
EP3201885B1 (de) 2014-10-02 2021-03-10 ecoATM, LLC Anwendung zur vorrichtungsevaluierung und für andere prozesse im zusammenhang mit dem recycling von vorrichtungen
US10445708B2 (en) 2014-10-03 2019-10-15 Ecoatm, Llc System for electrically testing mobile devices at a consumer-operated kiosk, and associated devices and methods
EP3213280B1 (de) 2014-10-31 2021-08-18 ecoATM, LLC Systeme und verfahren zum recycling von elektronischen verbrauchervorrichtungen
US11080672B2 (en) 2014-12-12 2021-08-03 Ecoatm, Llc Systems and methods for recycling consumer electronic devices
CN105913052A (zh) * 2016-06-08 2016-08-31 Tcl集团股份有限公司 一种照片分类管理的方法及其系统
US10269110B2 (en) 2016-06-28 2019-04-23 Ecoatm, Llc Methods and systems for detecting cracks in illuminated electronic device screens
JP7352615B2 (ja) 2018-12-19 2023-09-28 エコエーティーエム, エルエルシー 携帯電話および他の電子デバイスを販売および/または購入するためのシステムおよび方法
CA3130102A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Ecoatm, Llc Kiosk for evaluating and purchasing used electronic devices
AU2020222971A1 (en) 2019-02-12 2021-09-23 Ecoatm, Llc Connector carrier for electronic device kiosk
KR20210127199A (ko) 2019-02-18 2021-10-21 에코에이티엠, 엘엘씨 전자 디바이스의 신경망 기반의 물리적 상태 평가, 및 관련된 시스템 및 방법
EP3764272A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-13 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewand System und verfahren zum identifizieren eines prüfobjekts
US11625820B2 (en) * 2020-05-28 2023-04-11 Applied Materials Israel Ltd. Evaluating an inspection algorithm for inspecting a semiconductor specimen
US11922467B2 (en) 2020-08-17 2024-03-05 ecoATM, Inc. Evaluating an electronic device using optical character recognition
DE102020126554A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopiesystem und verfahren zum überprüfen von eingabedaten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1001652A6 (fr) * 1989-11-07 1990-01-16 Kindle Software Ltd Processeur de documents.
EP0752143B2 (de) 1994-03-24 2005-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biometrisches personenauthentisationssystem
DE19610066C1 (de) 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Nixdorf Advanced Techn Verfahren zur Erfassung gesichtsbezogener Personendaten und deren Verwendung zur Identifizierung oder Verifikation von Personen
US5963656A (en) 1996-09-30 1999-10-05 International Business Machines Corporation System and method for determining the quality of fingerprint images
DE19936097A1 (de) 1999-07-30 2001-02-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur biometrischen Authentisierung einer Person
JP2001346031A (ja) 2000-06-05 2001-12-14 Fuji Photo Film Co Ltd 画像合成方法及び装置
US20040205525A1 (en) * 2001-04-30 2004-10-14 Murren Brian T. Automatic identification of form contents
US6847733B2 (en) 2001-05-23 2005-01-25 Eastman Kodak Company Retrieval and browsing of database images based on image emphasis and appeal
US7113637B2 (en) 2001-08-24 2006-09-26 Industrial Technology Research Institute Apparatus and methods for pattern recognition based on transform aggregation
DE50212936D1 (de) 2002-10-24 2008-12-04 L 1 Identity Solutions Ag Prüfung von Bildaufnahmen von Personen
US7256392B2 (en) 2003-03-03 2007-08-14 Fujifilm Corporation Inspection method of radiation imaging system and medical image processing apparatus using the same, and phantom for use of inspection of radiation imaging system
JP2005084980A (ja) 2003-09-09 2005-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd 顔画像付きカード用データ生成装置および方法並びにプログラム

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2282285A2 (de) * 2009-07-30 2011-02-09 EADS Deutschland GmbH Einrichtung und Verfahren zur Transformation von Objektklassifikations-Ergebnissen
DE102012108838A1 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Cross Match Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Fingerabdrücken auf Basis von Fingerabdruckscannern in zuverlässig hoher Qualität
US9202100B2 (en) 2012-09-19 2015-12-01 Cross Match Technologies Gmbh Method and device for capturing fingerprints with reliably high quality based on fingerprint scanners
EP3486822A1 (de) 2014-07-10 2019-05-22 Bundesdruckerei GmbH Mobiles terminal zum erfassen biometrischer daten
EP2977925A1 (de) 2014-07-10 2016-01-27 Bundesdruckerei GmbH Mobiles terminal zum erfassen biometrischer daten
DE102014109682B4 (de) * 2014-07-10 2016-04-28 Bundesdruckerei Gmbh Mobiles Terminal zum Erfassen biometrischer Daten
EP3486821A1 (de) 2014-07-10 2019-05-22 Bundesdruckerei GmbH Mobiles terminal zum erfassen biometrischer daten
DE102014109682A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Bundesdruckerei Gmbh Mobiles Terminal zum Erfassen biometrischer Daten
DE102014110852A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Bundesdruckerei Gmbh Herstellung von Sicherheitsdokumenten mit Portraitansichten
WO2016025151A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 Kodak Alaris Inc. System for producing compliant facial images for selected identification documents
EP3633542A1 (de) * 2014-08-12 2020-04-08 Kodak Alaris Inc. System zur herstellung konformer gesichtsbilder für ausgewählte identifizierungsdokumente
CN111382722A (zh) * 2020-03-23 2020-07-07 浙江大华技术股份有限公司 车牌图像优选方法、图像处理装置及具有存储功能的装置
CN111382722B (zh) * 2020-03-23 2023-09-05 浙江大华技术股份有限公司 车牌图像优选方法、图像处理装置及具有存储功能的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005617B4 (de) 2023-10-12
WO2007090727A1 (de) 2007-08-16
CN104217201B (zh) 2022-10-25
RU2437154C2 (ru) 2011-12-20
RU2008135986A (ru) 2010-03-20
CN104217201A (zh) 2014-12-17
CN101379488A (zh) 2009-03-04
EP1984851B1 (de) 2015-03-11
ES2538780T3 (es) 2015-06-24
CA2641355A1 (en) 2007-08-16
CA2641355C (en) 2018-05-29
EP1984851A1 (de) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984851B1 (de) Verfahren zur bewertung der qualität eines bildes, verfahren zur herstellung eines dokuments computerprogrammprodukt, nutzer-schnittstelle, datei und elektronisches gerät
DE69929548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestellungsannahme und Herstellung von tonbegleiteten Photos
DE69838899T2 (de) Verfahren und Gerät zum visuellen Identifizieren eines Bereichs auf einem Foto oder Bild, in dem digitale Daten gespeichert sind
DE69634583T2 (de) System und Verfahren zum Prüfen von Identifizierungskarten
DE112007001791B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichen von Dokumentmerkmalen mittels einer Texturanalyse
DE102008041944A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren zur Generierung eines Klassifikators und zur Überprüfung der Echtheit eines Dokuments, Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit eines Dokuments und Computerprogrammprodukt
EP1280333A1 (de) Automatische Bestimmung einer Bildqualität
DE102011076379A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitsüberprüfung von Dokumenten
EP2897112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Fehlalarmen bei Überwachungssystemen
DE2254597B2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Einzelpersonen unter Verwendung ausgewählter Körpermerkmale
DE10007705A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Brille
EP3123393B1 (de) Verfahren zur optischen erkennung von zeichen
DE202021102008U1 (de) Diagnostische Testvorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Dokumentieren von Ergebnissen der diagnostischen Testvorrichtung
DE112019007066T5 (de) Fälschungssicheres Papierprodukt basierend auf Mikrostrukturerkennung, Herstellungsverfahren sowie Authentifizierungsverfahren dafür
EP3944136A1 (de) Verfahren zum personalisieren eines id-dokuments und id-dokument
EP3111426A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens
EP2724323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines dokumentenreferenzdatensatzes anhand eines dokumentes
DE102018133230A1 (de) Kalibrierungsverfahren zur Verbesserung der Prüfung von Authentifizierungsmustern durch digitale Bildaufnahmegeräte
EP2394250B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verifizieren von dokumenten unter verwendung einer wavelet-transformation
EP2313872B1 (de) Verfahren zur prüfung der echtheit eines dokuments, computerprogrammprodukt, prüfgerät und datenverarbeitungssystem
DE202007018857U1 (de) Verwaltungsterminal
DE3628353A1 (de) Verfahren zur unauffaelligen markierung von dokumenten und verfahren zur pruefung solcher dokumente
DE102019132518A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer rasterförmig bedruckten und/oder gestalteten Oberfläche eines Gegenstands und Gegenstand
EP3481642B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
EP4099281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines digitalen biometrischen passbilds für ein sicherheitsdokument sowie verfahren zum personalisieren eines sicherheitsdokuments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009620000

Ipc: G06V0030190000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06V0030190000

Ipc: G06V0010980000

R018 Grant decision by examination section/examining division