DE102006005252B4 - Formbauteil aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung - Google Patents

Formbauteil aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung Download PDF

Info

Publication number
DE102006005252B4
DE102006005252B4 DE102006005252A DE102006005252A DE102006005252B4 DE 102006005252 B4 DE102006005252 B4 DE 102006005252B4 DE 102006005252 A DE102006005252 A DE 102006005252A DE 102006005252 A DE102006005252 A DE 102006005252A DE 102006005252 B4 DE102006005252 B4 DE 102006005252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
nickel
iron
alloy
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006005252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005252A1 (de
Inventor
Bodo Dr. Gehrmann
Bernd Dr. de Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006005252A priority Critical patent/DE102006005252B4/de
Application filed by ThyssenKrupp VDM GmbH filed Critical ThyssenKrupp VDM GmbH
Priority to CA2637499A priority patent/CA2637499C/en
Priority to JP2008552672A priority patent/JP2009525400A/ja
Priority to PCT/DE2007/000142 priority patent/WO2007087786A1/de
Priority to EP07721865.9A priority patent/EP1979502B1/de
Priority to US12/223,131 priority patent/US20100175847A1/en
Priority to CN2007800041283A priority patent/CN101379210B/zh
Priority to GB0813844A priority patent/GB2447856B/en
Priority to AT0900107A priority patent/AT508430B1/de
Priority to ES200850067A priority patent/ES2330186B2/es
Publication of DE102006005252A1 publication Critical patent/DE102006005252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005252B4 publication Critical patent/DE102006005252B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Formbauteil zur Erzeugung von aus Kohlefaser verstärkten Kunststoffen bestehenden Gegenständen, aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung mit (in Masse-%) Ni 32,5 bis 33,5% Co > 3,5 bis < 4,5% Al 0,001 bis 0,05 Mn > 0,04 bis 0,1% Si > 0,03 bis 0,1% Nb 0,001 bis 0,1% C 0,005 bis max. 0,009% Mo max. 0,05% Cr max. 0,05% S max. 0,003% N max. 0,004% Ti max. 0,01% Cu max. 0,05% P max. 0,005% Mg max. 0,005% Ca max. 0,003% Zr max. 0,05% O 0,005% Fe Rest,
wobei die Legierung im Temperaturbereich von 20–200°C einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten < 1,3 × 10–6/K aufweist und das Formbauteil als Frästeil aus warmgeformtem oder gegossenem Material herausgearbeitet und anschließend geglüht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formbauteil zur Erzeugung von aus Kohlefaser verstärkten Kunststoffen bestehenden Gegenständen, aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung.
  • In zunehmendem Maße werden Bauteile auch für sicherheitsrelevante Produkte, wie im Flugzeugbau, aus Kohlefaser verstärkten Kunststoffen (CFK) hergestellt. Für die Produktion derartiger Bauteile werden Werkzeuge (Formen) benötigt, in denen das viskose Harz-Kohlefaser-Gelege bei einer Temperatur von ca. 180°C ausgehärtet wird. Beim sog. RTM (Resin Transfer Molding) – Verfahren werden Kohlefasertextilien in die Form eingelegt, die Form evakuiert und anschließend das Harz in die Form injiziert. Nach dem Aushärten bei ca. 180°C wird das Bauteil aus dem Werkzeug entnommen. Als Werkstoffe kommen für diese Formen entweder C-Stähle oder eine Legierung mit geringem Ausdehnungskoeffizient (Eisen mit 36% Nickel, Ni36) zum Einsatz, die typischerweise einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 1,6 und 2,5 × 10–6 K–1 hat.
  • Der Einsatz dieser RTM-Formen ist mit Schwierigkeiten und einem erheblichen Aufwand verbunden, da sich nach dem Aushärten das Bauteil schwer aus der Form wieder zu lösen ist und zusätzlich das Bauteil aufwändigen Nacharbeiten unterzogen werden muss, damit es den Ansprüchen an seine Funktion gerecht werden kann.
  • Die US 4,853,298 offenbart eine thermisch stabile Super-Invar-Legierung mit 32 bis 33,2% Nickel, 2,5 bis 5,5% Kobalt, 0,4 bis 0,8% Mangan, bis zu 0,25% Silizium, max. 0,02% Kohlenstoff sowie Eisen als Rest. Im Temperaturbereich von –55 bis +90°C soll ein Wärmeausdehnungskoeffizient bis zu 0,7 × 10–6/K erreicht werden. Anwendungsfälle dieser Legierung werden im Bereich der Präzisionsoptik gesehen.
  • Der DE 102 63 032 A1 ist eine Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung für Schattenmasken zu entnehmen, die folgende chemische Zusammensetzung aufweist: 32,5 bis 34,5% Nickel, 3,0 bis 5,0% Kobalt, 0,2 bis 0,5% Molybdän, 0,02 bis 0,06% Kohlenstoff, max. 0,1% Chrom, max. 0,05% Mangan, max. 0,05% Silizium, max. 0,03% Aluminium, Rest Eisen sowie herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, für Formen eine Legierung bereitzustellen, mit der die genannten Schwierigkeiten einfach überwunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Formbauteil zur Erzeugung von aus Kohlefaser verstärkten Kunststoffen bestehenden Gegenständen, aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung mit (in Masse-%)
    Ni 32,5 bis 33,5%
    Co > 3,5 bis < 4,5%
    Al 0,001 bis 0,05%
    Mn > 0,04 bis 0,1%
    Si > 0,03 bis 0,1%
    Nb 0,001 bis 0,1%
    C 0,005 bis max. 0,009%
    Mo max. 0,05%
    Cr max. 0,05%
    S max. 0,003%
    N max. 0,004%
    Ti max. 0,01%
    Cu max. 0,05%
    P max. 0,005%
    Mg max. 0,005%
    Ca max. 0,003%
    Zr max. 0,05%
    O 0,005%
    Fe Rest,
    wobei die Legierung im Temperaturbereich von 20–200°C einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten < 1,3 × 10–6/K aufweist und das Formbauteil als Frästeil aus warmgeformtem oder gegossenem Material herausgearbeitet und anschließend geglüht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein bevorzugter Anwendungsfall für die Legierung wird im Flugzeugbau gesehen, wobei die Legierung als Formbauteil, insbesondere zur Erzeugung von CFK-Beschlägen mit der RTM-Technologie, eingesetzt werden kann. Andere Flugzeugbauteile, die ebenso in CFK-Leichtbauweise ausgeführt werden, können mit Bauteilen aus der vorgeschlagenen Legierung ebenfalls erzeugt werden.
  • Gegenüber bisher zum Einsatz gelangenden Legierungen auf Basis von Ni 36 können Bauteile aus Formen dieser Legierung leicht entnommen werden, da die thermische Schrumpfung der Form nach dem Aushärtungsvorgang geringer ist. Durch eine geeignete Konstruktion der Form kann das Bauteil so entnommen werden, dass es seiner Funktion ohne Nacharbeiten gerecht wird.
  • Durch die einfachere Entnahme des Bauteils aus der Form wird außerdem die Lebensdauer der Form erhöht, da keine scharfkantigen Werkzeuge zum Einsatz kommen müssen, um das Bauteil aus der Form zu lösen
  • In der Tabelle 1 sind beispielhafte chemische Zusammensetzungen für erfindungsgemäße Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen (E3, E4, E5, E6) im Vergleich zu weiteren untersuchten Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen (T1, U1) aufgelistet.
    Element (%) E3 E4 E5 E6
    C 0,002 0,008 0,002 0,036
    S 0,0006 0,0015 0,0004 0,0011
    N 0,001 0,001 0,001
    Cr 0,01 < 0,01 < 0,01 0,01
    Ni 32,75 32,80 32,80 32,55
    Mn < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01
    Si < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01
    Mo 0,02 0,01 0,01 0,05
    Ti < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01
    Cu < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01
    P 0,002 0,002 0,002 0,002
    Al 0,001 0,005 0,005 0,014
    Mg 0,0003 0,0003 0,0002 0,0003
    Ca 0,0006 0,0006 0,0007 < 0,001
    Co 3,38 3,9 4,45 4,9
    Fe Rest Rest Rest Rest
    Element (%) Ti U1
    C 0,004 0,002
    S 0,0008 0,0025
    N 0,001
    Cr 0,01 0,02
    Ni 35,50 34,20
    Mn 0,03 < 0,01
    Si 0,04 0,11
    Mo 0,09
    Ti < 0,01 < 0,01
    Cu 0,05 0,01
    P 0,002 0,003
    Al 0,011 0,010
    Mg 0,0006 0,0005
    Ca 0,0002 0,0003
    Co 1,44 2,3
    Fe Rest Rest
  • Die Legierungen E3 sowie E6 erreichen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 1,5 -< 2,0 × 10–6/K im Temperaturbereich von 20–200°C.
  • Die Legierungen E4 und E5 erzielen einen noch niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten von etwa 1,3 × 10–6/K im Temperaturbereich von 20 und 200°C, so dass mit den Legierungen E4 und E5 eine Kombination von gesteigerter Festigkeit bei gleichzeitig niedriger Wärmeausdehnung erreicht wurde.
  • Vorteilhafterweise werden aus der Legierung hergestellte Formen als Frästeile aus warmgeformtem (geschmiedetem oder gewalztem) oder gegossenem Massivmaterial herausgearbeitet und anschließend geglüht.

Claims (4)

  1. Formbauteil zur Erzeugung von aus Kohlefaser verstärkten Kunststoffen bestehenden Gegenständen, aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung mit (in Masse-%) Ni 32,5 bis 33,5% Co > 3,5 bis < 4,5% Al 0,001 bis 0,05 Mn > 0,04 bis 0,1% Si > 0,03 bis 0,1% Nb 0,001 bis 0,1% C 0,005 bis max. 0,009% Mo max. 0,05% Cr max. 0,05% S max. 0,003% N max. 0,004% Ti max. 0,01% Cu max. 0,05% P max. 0,005% Mg max. 0,005% Ca max. 0,003% Zr max. 0,05% O 0,005% Fe Rest,
    wobei die Legierung im Temperaturbereich von 20–200°C einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten < 1,3 × 10–6/K aufweist und das Formbauteil als Frästeil aus warmgeformtem oder gegossenem Material herausgearbeitet und anschließend geglüht wird.
  2. Formbauteil nach Anspruch 1, das als Schmiedeteil vorliegt.
  3. Formbauteil nach Anspruch 1, das als Gussbauteil vorliegt.
  4. Formbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, einsetzbar als Bauteil zur Erzeugung von Gegenständen im Flugzeugbau.
DE102006005252A 2006-02-02 2006-02-02 Formbauteil aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung Expired - Fee Related DE102006005252B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005252A DE102006005252B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Formbauteil aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung
AT0900107A AT508430B1 (de) 2006-02-02 2007-01-26 Formbauteil und dessen verwendung
PCT/DE2007/000142 WO2007087786A1 (de) 2006-02-02 2007-01-26 Eisen-nickel-kobalt-legierung
EP07721865.9A EP1979502B1 (de) 2006-02-02 2007-01-26 Eisen-nickel-kobalt-legierung
US12/223,131 US20100175847A1 (en) 2006-02-02 2007-01-26 Iron-Nickel-Cobalt Alloy
CN2007800041283A CN101379210B (zh) 2006-02-02 2007-01-26 铁-镍-钴-合金
CA2637499A CA2637499C (en) 2006-02-02 2007-01-26 Iron-nickel-cobalt alloy
JP2008552672A JP2009525400A (ja) 2006-02-02 2007-01-26 鉄−ニッケル−コバルト合金
ES200850067A ES2330186B2 (es) 2006-02-02 2007-01-26 Aleacion de hierro-niquel-cobalto.
GB0813844A GB2447856B (en) 2006-02-02 2007-01-26 Iron-nickel-cobalt alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005252A DE102006005252B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Formbauteil aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005252A1 DE102006005252A1 (de) 2007-08-16
DE102006005252B4 true DE102006005252B4 (de) 2010-10-28

Family

ID=38001632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005252A Expired - Fee Related DE102006005252B4 (de) 2006-02-02 2006-02-02 Formbauteil aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100175847A1 (de)
EP (1) EP1979502B1 (de)
JP (1) JP2009525400A (de)
CN (1) CN101379210B (de)
AT (1) AT508430B1 (de)
CA (1) CA2637499C (de)
DE (1) DE102006005252B4 (de)
ES (1) ES2330186B2 (de)
GB (1) GB2447856B (de)
WO (1) WO2007087786A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101474839A (zh) * 2008-12-24 2009-07-08 西安飞机工业(集团)有限责任公司 一种用于复合材料成型的模具结构
WO2010144786A2 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Genius Solutions Engineering Company Low cte slush molds with textured surface, and method of making and using the same
CN103924153B (zh) * 2014-04-22 2016-04-27 钢铁研究总院 一种低膨胀磁屏蔽合金及其制备方法
JP6188643B2 (ja) * 2014-06-30 2017-08-30 新報国製鉄株式会社 極低熱膨張合金及びその製造方法
US10351459B2 (en) * 2015-08-14 2019-07-16 Corning Incorporated Molds and methods to control mold surface quality
WO2023227929A1 (fr) * 2022-05-27 2023-11-30 Aperam Alliage pour la fabrication d'outillages destinés à la fabrication de pièces aéronautiques réalisées en matériau composite

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912826A (en) * 1960-03-23 1962-12-12 British Petroleum Co Improvements in or relating to the production of isoprene-containing material
US4853298A (en) * 1986-04-08 1989-08-01 Carpenter Technology Corporation Thermally stable super invar and its named article
US20020144401A1 (en) * 2001-02-13 2002-10-10 Airbus Espana, S.L. Method for manufacturing elements of composite materials by the co-bonding technique
US6510601B1 (en) * 2000-03-20 2003-01-28 The Boeing Company Invar forming method for making tooling
DE10262032A1 (de) * 2002-12-12 2005-01-20 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Nickel-Cobalt-Legierung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung derselben
DE102005008479A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929909A (en) * 1930-10-04 1933-10-10 Lebanon Steel Foundry Manufacture of die blocks and the like
JPH01306540A (ja) * 1988-05-31 1989-12-11 Shinichi Enomoto 低熱膨張合金鉄
JPH02298236A (ja) * 1989-05-12 1990-12-10 Shinichi Enomoto 鋳造用低熱膨脹合金
EP1134053B1 (de) * 1998-10-02 2004-09-29 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Geschweisste struktur aus einer legierung mit niedrigem thermischen ausdehnungskoeffizienten und geschweisstes material
JP2001049395A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Hitachi Metals Ltd エッチング性および低熱膨張特性に優れたFe−Ni−Co系合金およびエッチング孔内郭形状の円滑性に優れたシャドウマスク
JP2001181796A (ja) * 1999-12-28 2001-07-03 Hitachi Metals Ltd エッチング性および低熱膨張特性に優れたFe−Ni−Co系合金およびエッチング孔形状性に優れたシャドウマスク
JP3542024B2 (ja) * 2000-03-17 2004-07-14 日立金属株式会社 高強度低熱膨張Fe−Ni系合金およびシャドウマスク、リードフレーム
FR2819825B1 (fr) * 2001-01-24 2003-10-31 Imphy Ugine Precision Procede de fabrication d'une bande en alliage fe-ni
JP2004183000A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Jfe Steel Kk 成形性と耐衝撃性に優れた低熱膨張合金薄板及びその製造方法さらに前記低熱膨張合金薄板を用いたシャドウマスク

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912826A (en) * 1960-03-23 1962-12-12 British Petroleum Co Improvements in or relating to the production of isoprene-containing material
US4853298A (en) * 1986-04-08 1989-08-01 Carpenter Technology Corporation Thermally stable super invar and its named article
US6510601B1 (en) * 2000-03-20 2003-01-28 The Boeing Company Invar forming method for making tooling
US20020144401A1 (en) * 2001-02-13 2002-10-10 Airbus Espana, S.L. Method for manufacturing elements of composite materials by the co-bonding technique
DE10262032A1 (de) * 2002-12-12 2005-01-20 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Nickel-Cobalt-Legierung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung derselben
DE102005008479A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN101379210B (zh) 2012-07-04
CN101379210A (zh) 2009-03-04
GB2447856B (en) 2011-09-07
GB2447856A (en) 2008-10-01
CA2637499C (en) 2012-04-17
AT508430A5 (de) 2011-01-15
WO2007087786A8 (de) 2007-10-11
ES2330186A1 (es) 2009-12-04
US20100175847A1 (en) 2010-07-15
CA2637499A1 (en) 2007-08-09
EP1979502B1 (de) 2014-01-22
AT508430B1 (de) 2011-01-15
EP1979502A1 (de) 2008-10-15
ES2330186B2 (es) 2010-04-19
WO2007087786A1 (de) 2007-08-09
JP2009525400A (ja) 2009-07-09
GB0813844D0 (en) 2008-09-03
DE102006005252A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005252B4 (de) Formbauteil aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung
EP1979501B1 (de) Eisen-nickel-legierung
DE102010056293B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils und Formkörper
DE112018003966T5 (de) Werkzeugstahlartikel aus additivherstellung
DE102006024358B4 (de) Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare Formkörper aus Eisenlegierungen
WO2016058591A4 (de) Formkern und verfahren zum herstellen von formteilen
DE102008050315A1 (de) Umformen von Martensit-haltigen Stahlblechen
EP1593445A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlgegossenen Bauteils mit Innenbeschichtung
WO2012069329A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von hochfesten eisenlegierungen
EP2033757A1 (de) Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
US10683567B2 (en) Cast-iron alloy, and corresponding part and production method
DE102008008326A1 (de) Aluminiumlegierung
CH675256A5 (de)
DE102010041366A1 (de) Hochfeste, bei Raumtemperatur plastisch verformbare und mechanische Energie absorbierende Formkörper aus Eisenlegierungen
AT413704B (de) Kohlenstofffaserverstärktes leichtmetallteil und verfahren zur herstellung desselben
DE10343781B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE102018132799B4 (de) Formwerkzeug zur Herstellung eines profilversteiften Faserverbundbauteils
DE102011117845B3 (de) Verfahren zur Herstellung von austenithaltigem, fein-dendritischem Stahlguss mit erhöhten TRIP/TWIP-Eigenschaften und dessen Verwendung
DE102021000922A1 (de) Gusseisenwerkstoff, Verwendung elnes Gusseisenwerkstoffs und Verfahren zur Herstellung und/oder Auskleidung elnes Formwerkzeugs
EP3332040A1 (de) Verfahren zum herstellen eines werkzeugstahles
DE102015201497B4 (de) Vorformlingsystem für ein Spritzgussteil und Verfahren zum Anordnen mindestens eines Vorformlings an einem Spritzgussteil
DE202012003298U1 (de) Vormaterial für Kunststoffformen oder Kunststoffform
DE102020000387A1 (de) Vorrichtung zur Funktionsintegration in ein durch das Urformen von Werkstoffen hergestelltes Urformteil
CN117286383A (zh) 用于改善抗氧化性和结构稳定性的耐热复合浓合金
DE102011050304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen aus faserverstärktem Kunststoff mit integriertem metallischem Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140526

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140526

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee