DE102006003825A1 - Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem - Google Patents

Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006003825A1
DE102006003825A1 DE102006003825A DE102006003825A DE102006003825A1 DE 102006003825 A1 DE102006003825 A1 DE 102006003825A1 DE 102006003825 A DE102006003825 A DE 102006003825A DE 102006003825 A DE102006003825 A DE 102006003825A DE 102006003825 A1 DE102006003825 A1 DE 102006003825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensor
tire
related parameter
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006003825A
Other languages
English (en)
Inventor
Yi Ypsilanti Luo
Qingfeng Novi Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102006003825A1 publication Critical patent/DE102006003825A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/041Means for supplying power to the signal- transmitting means on the wheel
    • B60C23/0413Wireless charging of active radio frequency circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es wird eine batterielose Druckerfassungseinrichtung angegeben, die einen Sensor in einem Rad umfasst, um wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter eines Reifens zu erfassen. Eine Antenne ist mit dem Sensor verbunden, um ein moduliertes Mikrowellenenergiesignal zu empfangen. Eine Steuerschaltung ist mit der Antenne verbunden, und der Sensor wandelt wenigstens einen Teil des modulierten Mikrowellenenergiesignals zu einer Versorgungsspannung um, um Leistung zu dem Sensor zuzuführen. Der Sensor erfasst den wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter des Reifens in Reaktion auf das Empfangen der Versorgungsspannung aus der Steuerschaltung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reifendruck-Überwachungssystem und insbesondere ein batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem mit Sensoren.
  • Reifendruck-Überwachungssysteme (TPM) umfassen Drucksensoren, die an oder in Fahrzeugreifen vorgesehen sind, um den Druck in einem entsprechenden Reifen zu erfassen und Bedingungen mit zu niedrigem oder zu hohem Druck an den Fahrer zu melden. Bei verschiedenen Systemen sind Sensoren innerhalb der Reifen an einem Teil des Gummis, an der Radfelge, an dem Ventilstamm innerhalb des Rads oder an dem Ventilstamm außerhalb des Rads befestigt. TPM-Systeme erfassen den Reifendruck in einem Reifen und übertragen ein Signal an eine am Fahrzeugkörper außerhalb des Reifens montierte Empfangseinheit, um die Reifendruckdaten zu verarbeiten. Eine Stromversorgung ist erforderlich, um den Sensor und andere elektrische Komponenten des TPM-Systems in dem Reifen mit Strom zu versorgen. Andere elektrische Einrichtungen können einen Sender umfassen, wenn die erfassten Daten drahtlos zu einem nahen Empfänger gesendet werden.
  • Viele TPM-Systeme verwenden eine Batterie als Stromversorgung für die elektrischen Komponenten in dem TPM-System. Gewöhnliche Batterien weisen jedoch eine begrenzte Lebensdauer auf und erfordern ein regelmäßiges Ersetzen. Je länger die Aktivierungszeit eines entsprechenden TPM zum Messen und Berichten der Druckwerte ist, desto kürzer ist die Lebensdauer einer entsprechenden Batterie. Bei außerhalb des Reifens angeordneten TPM-Sensoren können die Batterien einfach ersetzt oder wiederaufgeladen werden. TPM-Systeme mit außerhalb des Reifens angeordneten TPM-Sensoren sind jedoch direkt den Umgebungsbedingungen einer Straße ausgesetzt und können entsprechend beeinträchtigt werden.
  • Bei TPM-Sensoren, die innerhalb des Reifens angeordnet sind und eine Batterie als Stromversorgung verwenden, ist gewöhnlich eine Demontage des Reifens vom Fahrzeug und ein Entfernen des Reifens von der Felge erforderlich, um auf den TPM-Sensor zuzugreifen und die Batterie auszutauschen oder wiederaufzuladen. Dies ist kosten- und zeitaufwändig.
  • Wenn die TPM-Sensoren innerhalb des Reifens angeordnet sind, wird die TPM-Elektronik, wenn sie nicht benötigt wird, gewöhnlich in einen Ruhezustand versetzt und nur dann aktiviert, wenn sie benötigt wird, um Energie zu sparen und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Dadurch kann zwar die Lebensdauer der Batterie verlängert werden, wobei jedoch irgendwann einmal ein Austauschen der Batterie erforderlich wird. Es besteht also ein Bedarf für ein wartungsfreies TPM-System mit einer Stromversorgung, die weder ein Austauschen noch ein Wiederaufladen benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass eine batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung an einem Fahrzeugrad montiert ist, wobei ein Mikrowellenenergiesignal an die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung gesendet wird, um einen Sensor in der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung mit Energie zu versorgen, damit diese wenigstens einen Druck- bezogenen Parameter erfasst. Ein Signal mit dem erfassten Druck-bezogenen Parameter wird mit einem Teil des empfangenen Mikrowellenenergiesignals moduliert und zu einem Lesemodul in dem Fahrzeug gesendet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung vorgesehen, die einen Sensor umfasst, der in einem Rad angeordnet ist, um wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter eines Reifens zu erfassen. Eine Antenne ist mit dem Sensor verbunden, um ein moduliertes Mikrowellenenergiesignal zu empfangen. Eine mit der Antenne und den Sensoren verbundene Steuerschaltung wandelt wenigstens einen Teil des modulierten Mikrowellenenergiesignals zu einer Versorgungsspannung für die Stromversorgung des Sensors um. Der Sensor erfasst den wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter des Reifens in Reaktion auf den Empfang der Versorgungsspannung aus der Steuerschaltung.
  • 1 ist eine Explosionsansicht eines Fahrzeugs mit einem Reifendruck-Überwachungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm des Reifendruck-Überwachungssystems gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum Betreiben eines Reifendrucksensors in einem Fahrzeugrad gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1 Bezug genommen, die eine Explosionsansicht eines Fahrzeugs 10 mit einem Reifendruck-Überwachungssystem (TPM-System) gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Fahrzeugkörper 12, der an einem Fahrgestell 14 montiert ist. Das Fahrgestell 14 umfasst einen Satz von Achsen (nicht gezeigt), die jeweils mit einem Paar von Rädern 16 und Reifen 18 verbunden sind. Die Reifen 18 sind pneumatisch, d.h. sie sind mit verdichteter Luft oder einem anderen Gas zu einem entsprechenden internen Luftdruck gefüllt. Der interne Luftdruck jedes Reifens übt eine nach außen gerichtete Kraft auf die Innenfläche des Reifens aus, um das Fahrzeug 10 zu tragen. Eine Dichtung ist zwischen dem Reifen und der Felge des Rads ausgebildet, sodass der interne Luftdruck in dem Reifen aufrechterhalten werden kann.
  • Um den internen Reifendruck eines aufgeblasenen Reifens zu überwachen, ohne dazu ein Luftdruck-Messgerät manuell mit dem Ventilstamm des Rads verbinden zu müssen, ist ein Reifendrucksensor mit einem entsprechenden Fahrzeugrad verbunden, um automatisch den internen Luftdruck des entsprechenden Reifens zu messen. Der Reifendrucksensor überwacht den entsprechenden Fahrzeugreifen auf einen zu hohen oder zu niedrigen Reifendruck. Es können auch andere Druck-bezogene Parameter wie etwa die Temperatur überwacht werden. Die Druck-bezogenen Messungen werden über ein Funksignal zu einer Empfangseinheit in dem Fahrzeug gesendet. Die Empfangseinheit empfängt die Reifendruckmessungen; und wenn eine zu niedrige oder zu hohe Druckbedingung erfasst wird, wird eine Warnung für den Fahrer des Fahrzeugs ausgegeben, um diesen über die Bedingung zu informieren.
  • Ein Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 ist an der Innenseite eines Rads 16 befestigt, um den Druck eines Reifens 18 zu überwachen. Es können verschiedene Verfahren verwendet werden, um die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 an dem Rad 16 des Fahrzeugs 10 zu befestigen, wobei die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 etwa an der Innenfläche des Rads 16 festgeschraubt, um den Innenumfang des Rads 16 geschnallt oder an einem Ventilstamm montiert sein kann. Weil die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 dichtend in dem sich drehenden Rad 16 und Reifen 18 enthalten ist, ist es schwierig, eine Stromversorgungsleitung von dem fix montierten Lesemodul 22 zu der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 vorzusehen. In der vorliegenden Ausführungsform sieht das Lesemodul 22 eine Stromversorgung für den Sensor 26 vor, indem sie ein Mikrowellenenergiesignal zu der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 in dem Rad 16 sendet.
  • Das Lesemodul 22 ist in dem Inneren des Fahrzeugkörpers 12 auf einer gegenüberliegenden Seite eines Radkastens 23 montiert, um in nächster Nähe zu der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 angeordnet zu sein. Die Leistungspegel der Emissionen der gesendeten Signale wird durch die Bestimmungen der Federal Communications Commission auf einen Maximalwert beschränkt, der durch ein gesendetes Signal für eine bestimmte Anwendung erzeugt werden darf. Deshalb ist es vorteilhaft, das Lesemodul 22 in nächster Nähe zu dem entsprechenden Rad zu montieren, damit das Signal unter Nutzung eines optimalen Sendeleistungspegels in Erfüllung der FCC-Bestimmungen gesendet werden kann und gleichzeitig die während des Sendens des Energiesignals verlorene Energie minimiert werden kann. Die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 wandelt wenigstens einen Teil des Mikrowellenenergiesignals zu einer Versorgungsspannung um, die einen Sensor 26 in der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 mit Energie versorgt. Gewöhnlich wird der Sensor 26 in einem Spannungsbereich von 1,7 bis 5 Volt betrieben, wobei jedoch auch Sensoren verwendet werden können, die Spannungen außerhalb des bevorzugten Betriebsbereichs erfordern. Die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 erfasst wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter. Die erfassten Druck-bezogenen Parameter werden zu dem Lesemodul 22 gesendet. Das Lesemodul 22 demoduliert das Druck-bezogene Parametersignal und stellt Druck-bezogene Parameterdaten für eine elektronische Steuereinheit 24 zur Verfügung, die eine Steueraktion in Reaktion auf die Druck-bezogenen Parameterdaten erzeugt. Alternativ hierzu können das Lesemodul 22 und das elektronische Steuermodul 24 zu einem einzelnen Modul integriert sein. Vorzugsweise ist die elektronische Steuereinheit 24 im Inneren eines Türpaneels 25 oder Armaturenbretts (nicht gezeigt) angeordnet. Um die Komplexität und die Kosten zu reduzieren, kann die elektronische Steuereinheit 24 mit einem anderen Steuermodul wie etwa einem Funksperrmodul (nicht gezeigt) integriert sein.
  • 2 zeigt ein Schaltungsdiagramm des TPM-Systems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Lesemodul 22 sendet das modulierte Mikrowellensignal für die Stromversorgung der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19. Das Lesemodul 22 umfasst einen Signalerzeuger 50 zum Erzeugen eines Mikrowellensignals (fm). Eine Gleichspannungs-Versorgungseinrichtung 60 gibt eine Gleichversorgungsspannung in einen Signalerzeuger 50 für die Stromversorgung des Signalerzeugers 50 ein. Das durch den Signalerzeuger 50 erzeugte Mikrowellensignal (fm) wird in einen Modulator 61 eingegeben, um das Mikrowellenenergiesignal zu modulieren. Vorzugsweise wird das Mikrowellenenergiesignal unter Verwendung einer Amplitudentastung moduliert. Das modulierte Mikrowellensignal wird zu einem Leistungsverstärker 63 gegeben, in dem das Signal verstärkt und mit einem Trägersignal (5,8 GHz) aus einem lokalen Oszillator 62 (oder einem spannungsgesteuerten Oszillator) gemischt wird, um ein übertragbares Energiesignal (fc±fm) zu erzeugen. Die Gleichspannungs-Versorgungseinrichtung 60 versorgt sowohl den lokalen Oszillator 62 als auch den Modulator 61 mit Strom. Das übertragbare Energiesignal (fc±fm) wird in dann einen Koppler 64 eingegeben. Das übertragbare Energiesignal (fc±fm) wird über eine Patchantenne 54 zu der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 gesendet. Das übertragbare Energiesignal (fc±fm) kann einen Identifikationscode zum Identifizieren des Energiesignals beim Empfang durch die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 umfassen.
  • Die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 umfasst eine Antenne 30 zum Empfangen des übertragbaren Energiesignals (fc±fm), eine Steuerschaltung 20 zum Umwandeln des übertragbaren Energiesignals (fc±fm) zu einer Gleichspannung und den Sensor 26 zum Messen der Druck-bezogenen Parameter eines entsprechenden Fahrzeugreifens. Das übertragbare Energiesignal (fc±fm) wird über die Antenne 30 mit einem Leistungspegel von –12 ~ –2 dBm empfangen und in einen Hüllkurvendetektor 32 wie etwa einen Diodendetektor eingegeben, der einen Homodyn-Empfänger bildet. Der Hüllkurvendetektor 32 umfasst eine Impedanz- Abgleichungseinrichtung und eine Diode mit einem Widerstand und einem Kondensator, die parallel jeweils am Eingang und Ausgang mit der Erde verbunden sind. Alternativ hierzu kann ein Transceiver verwendet werden, um das übertragbare Energiesignal zu empfangen. Das Trägersignal (fc) wird durch den Hüllkurvendetektor entfernt, und das Mikrowellenenergiesignal (fm) wird dann in einen Spannungsverdopplungs-Gleichrichter 38 eingegeben, um die Spannung des Mikrowellenenergiesignals zu einem höheren Spannungspegel zu wandeln und um das Mikrowellenenergiesignal (fm) zu einer Versorgungsgleichspannung gleichzurichten. Alternativ hierzu können ein separater Gleichrichter und ein separater Wandler verwendet werden. Außerdem kann auch nur ein Gleichrichter erforderlich sein, wenn das empfangene Mikrowellenenergiesignal (fm) einen Spannungspegel aufweist, der ausreicht, um den Sensor 26 ohne eine Verstärkung des Spannungspegels zu betreiben. Die Versorgungsgleichspannung wird in eine Energiespeichereinrichtung 42 eingegeben, wobei dies jedoch nur erforderlich ist, wenn die aus dem Spannungsverdopplungs-Gleichrichter 38 ausgegebene Versorgungsspannung nicht ausreicht, um den Sensor 26 zu betreiben. Der Sensor 26 wird mit Energie versorgt, wenn die akkumulierte Energie in der Energiespeichereinrichtung 42 ausreicht, um einen kontinuierlichen Energiefluss zu dem Sensor 26 für eine vorbestimmte Zeitdauer zum Messen der Druck-bezogenen Parameter vorzusehen. Wenn der Sensor 26 mit Energie versorgt wird, misst der Sensor 26 die Druck-bezogenen Parameter (z.B. den Druck und die Temperatur) der Druckluft in dem Reifen 18.
  • Nachdem die Druck- und Temperaturparameter durch den Sensor 26 gemessen wurden, werden die Druck-bezogenen Parameterdaten digitalisiert und zu einem Tiefpassfilter 46 gegeben. Der Sensor 26 kann hohe Frequenzen in dem Bereich zwischen 10 und 20 kHz erzeugen. Das Tiefpassfilter 46 ist erforderlich, um die durch den Sensor 26 erzeugten hohen Frequenzen zu filtern. Weiterhin wird das Tiefpassfilter 46 verwendet, um eine Fortpflanzung des durch den Mischer 44 erzeugten 5,8 GHz-Signals zu dem Sensor 26 zu blockieren. In alternativen Ausführungsformen können andere Sensoren verwendet werden, die niedrigere Frequenzen erzeugen und kein Filtern erfordern oder nicht gegenüber hohen Frequenzen empfindlich sind. Die Druck-bezogenen Parameterdaten werden dann zu einem Mischer 44 ausgegeben. Die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung 19 kann eine zweite Antenne 70 umfassen, die mit einem ersten Anschluss 71 des Mischers 44 verbunden ist, um einen Teil des übertragbaren Energiesignals (fc±fm) zu empfangen, der dann in dem Mischer 44 mit dem Datensignal (fs) kombiniert wird, das von einem zweiten Anschluss 72 eingegeben wird. Alternativ hierzu kann ein Teil des in der Antenne 30 empfangenen übertragbaren Energiesignals (fc±fm) zu dem ersten Anschluss 71 des Mischers 44 gegeben werden, um mit dem Datensignal (fs) kombiniert zu werden und nicht durch die zweite Antenne 70 verwendet zu werden. Das kombinierte Datensignal (fc±fm±fs) wird dann von dem Mischer über den Anschluss 73 ausgegeben, zu dem Lesemodul 22 gesendet und durch die Antenne 65 empfangen. Alternativ hierzu kann das Lesemodul nur eine Antenne zum Empfangen und Senden von eingehenden und ausgehenden Signalen umfassen. Weiterhin kann ein Mischer mit zwei Anschlüssen verwendet werden, wobei die von der entsprechenden Antenne empfangene Energie über einen entsprechenden Anschluss zu dem Mischer eingegeben und dann mit einem Datensignal gemischt und über denselben Anschluss ausgegeben wird, um an das Lesemodul gesendet zu werden. Alternativ hierzu kann ein Transceiver verwendet werden, um das Signal zu dem Lesemodul zu senden.
  • Das durch die Antenne 65 empfangene kombinierte Datensignal (fc±fm±fs) wird in einen Mischer (d.h. in einen Reduktionswandler) eingegeben. Der Koppler 64 richtet das Trägersignal (fc) zu dem Mischer 66, um das Trägersignal (fc) von dem empfangenen kombinierten Datensignal (fc±fm±fs) zu filtern. Die Ausgabe des Mischers 66 (fm±fs) wird in ein Tiefpassfilter 67 eingegeben, wo das Datensignal (f2) aus dem Ausgabesignal (fm±fs) des Mischers 66 gefiltert wird. Das Datensignal (f2) wird in einen Verstärker 68 eingegeben, um die Signalstärke zu erhöhen, und dann zu dem elektronischen Steuermodul 24 (in 1 gezeigt) gesendet, um eine Steueraktion in Reaktion auf die Druck-bezogenen Parameterdaten durchzuführen. Alternativ hierzu können das Lesemodul 22 und das elektronische Steuermodul 24 in einem einzelnen Gehäuse integriert sein.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm für eine Stromversorgung einer Reifendruck-Erfassungsvorrichtung, die in einem Rad eines Fahrzeugs montiert ist. In Schritt 60 wird ein Hochleistungs-moduliertes Mikrowellenenergiesignal von einer Sendeempfangseinrichtung wie etwa dem Lesemodul zu der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung gesendet. Das Mikrowellenenergiesignal wird durch die Reifendruck-Erfassungsvorrichtung empfangen. In Schritt 61 wird ein Teil des Mikrowellenenergiesignals in den Mischer der Reifendruck- Erfassungsvorrichtung eingegeben und wird der andere Teil in den Hüllkurvendetektor eingegeben, um den Energieteil des empfangenen Mikrowellenenergiesignals zu filtern. In Schritt 62 wird das Mikrowellenenergiesignal gefiltert und wird das Energiesignal in den Wandler der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung eingegeben. In Schritt 63 wird das Energiesignal zu einer höheren Spannung verstärkt und dann zu einer Leistungsübertragungseinrichtung gegeben, um die Wechselstrom/Gleichstrom-Versorgungsspannung zu einer Gleichstrom-Versorgungsspannung gleichzurichten. Optional kann die Gleichstrom-Versorgungsspannung in einer Energiespeichereinrichtung gespeichert werden, bis die gespeicherte Versorgungsspannung einen Spannungspegel aufweist, der ausreicht, um den Sensor kontinuierlich für eine Zeitdauer zum Durchführen der Druck-bezogenen Messungen mit Energie zu versorgen.
  • In Schritt 64 wird der Sensor durch die Versorgungsgleichspannung mit Energie versorgt. Die Druckbezogenen Daten wie etwa der Druck und die Temperatur in dem entsprechenden Fahrzeugreifen werden gemessen. In Schritt 65 werden die Druck-bezogenen Parameterdaten in ein Tiefpassfilter eingegeben, um die durch den Sensor erzeugten hohen Frequenzen zu filtern. In Schritt 66 werden Druckbezogene Parameterdaten in einen Mischer eingegeben, wo sie mit dem Teil des modulierten Mikrowellenenergiesignals gemischt werden, der zu dem Mischer gegeben wird. Das modulierte Datensignal wird zu dem Lesemodul gesendet. In Schritt 67 werden die Druck-bezogenen Parameterdaten aus dem empfangenen Datensignal moduliert. In Schritt 68 werden die Druck-bezogenen Parameterdaten verstärkt und dann zu dem elektronischen Steuermodul ausgegeben, um eine Steueraktion in Reaktion auf die Druck-bezogenen Parameterdaten durchzuführen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung kann der Fachmann einfach die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung entnehmen, wobei er verschiedene Änderungen und Modifikationen zur Anpassung der Erfindung an verschiedene Anwendungen und Bedingungen vornehmen kann, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (20)

  1. Batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung, die umfasst: einen Sensor (26), der in Verbindung mit einem Rad (16) angeordnet ist, um wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter zu einem Reifen (18) zu erfassen, eine Antenne (30), die mit dem Sensor (26) verbunden ist, um ein Mikrowellenenergiesignal zu empfangen, und eine Steuerschaltung (20), die mit der Antenne (30) und dem Sensor (26) verbunden ist, um wenigstens einen Teil des Mikrowellenenergiesignals zu einer Versorgungsspannung für die Stromversorgung des Sensors (26) zu wandeln, wobei der Sensor (26) den wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter des Reifens (18) in Reaktion auf das Empfangen der Versorgungsspannung aus der Steuerschaltung (20) erfasst.
  2. Batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen Transceiver, der mit der Antenne (30) und der Steuerschaltung (20) verbunden ist, um das Mikrowellenenergiesignal über die Antenne (30) zu empfangen und wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter zu einem Lesemodul (22) zu senden, das in einem Fahrzeug angeordnet ist.
  3. Batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (20) einen Hüllkurvendetektor (32) umfasst, der mit der Antenne (30) verbunden ist, um den Energieteil des empfangenen Mikrowellenenergiesignals zu filtern.
  4. Batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (20) einen Wandler (38) umfasst, der mit dem Hüllkurvendetektor (32) verbunden ist, um die Versorgungsspannung zu dem Sensor (26) zu erhöhen.
  5. Batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (20) einen Gleichrichter umfasst, um die Versorgungsspannung zu dem Sensor (26) gleichzurichten.
  6. Batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druck-bezogene Parameter einen Gasdruck in dem Reifen (18) umfasst.
  7. Batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druck-bezogene Parameter eine Gastemperatur in dem Reifen (18) umfasst.
  8. Batterielose Reifendruck-Erfassungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) an dem Rad (16) innerhalb des Reifens (18) montiert ist.
  9. Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem, das umfasst: ein Lesemodul (22) zum Übertragen eines Mikrowellenenergiesignals, einen Sensor (26), der in einem Rad (16) angeordnet ist, um wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter eines Reifens (18) zu erfassen, einen Transceiver, der mit dem Sensor (26) verbunden ist, um das Mikrowellenenergiesignal zu empfangen und ein moduliertes Reifendruck-bezogenen Signal zu senden, und eine Steuerschaltung (20), die mit dem Transceiver und dem Sensor (26) verbunden ist, um das Mikrowellenenergiesignal zu demodulieren und wenigstens einen Teil des Mikrowellenenergiesignals zu einer Versorgungsspannung für die Stromversorgung des Sensors (26) zu wandeln, wobei der Sensor (26) wenigstens einen Druck-bezogenen Parameter des Reifens (18) in Reaktion auf das Empfangen der Versorgungsspannung aus der Steuerschaltung (20) erfasst und wobei der Transceiver das Reifendruck-bezogene Signal einschließlich des erfassen Druck-bezogenen Parameters zu dem Lesemodul (22) sendet.
  10. Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (20) einen Wandler (38) umfasst, der mit der Antenne (30) verbunden ist, um die Versorgungsspannung zu dem Sensor (26) zu erhöhen.
  11. Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (20) einen Gleichrichter umfasst, die mit dem Wandler (38) verbunden ist, um die zu dem Sensor (26) zugeführte Versorgungsspannung gleichzurichten.
  12. Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch eine Fahrzeug-basierte elektrische Steuereinheit (24) zum Empfangen des erfassten Druck-bezogenen Parameters von dem Lesemodul (22) sowie zum Erzeugen einer Steueraktion in Reaktion auf den erfassten Druck-bezogenen Parameter.
  13. Verfahren zum Zuführen von elektrischer Energie zu einer Reifendruck-Erfassungsvorrichtung einschließlich eines Sensors zum Erfassen von wenigstens einem Druck-bezogenen Parameter eines Fahrzeugreifens, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Senden eines modulierten Mikrowellenenergiesignals zu der Reifendruck-Erfassungsvorrichtung, Wandeln von wenigstens einem Teil des modulierten Mikrowellenenergiesignals zu einer Versorgungsspannung, und Anlegen der Versorgungsspannung an dem Sensor, Bestimmen eines Druck-bezogenen Parameters, und Senden des Druck-bezogenen Parameters zu einem Lesemodul.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch einen Schritt zum Wandeln der Versorgungsspannung zu einer höheren Versorgungsspannung für die Stromversorgung des Sensors.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch einen Schritt zum Gleichrichten der Versorgungsspannung für die Stromversorgung des Sensors.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch einen Schritt zum Eingeben eines zweiten Teils des modulierten Mikrowellenenergiesignals in einen Mischer für das Kombinieren mit einem den Druck-bezogenen Parameter umfassenden Signal, um den Druck-bezogenen Parameter zu dem Lesemodul zu senden.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, weiterhin gekennzeichnet durch einen Schritt zum Senden des Druck-bezogenen Parameters zu einer elektrischen Steuereinheit, um eine Steueraktion in Reaktion auf den Druck-bezogenen Parameter vorzusehen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueraktion das Vorsehen einer visuellen Warnung in Bezug auf den Druck-bezogenen Parameter umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueraktion das vorsehen einer akustischen Warnung in Bezug auf den Druck-bezogenen Parameter umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueraktion einen Statusindikator für den Druck-bezogenen Parameter umfasst.
DE102006003825A 2005-02-24 2006-01-26 Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem Ceased DE102006003825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/064,642 2005-02-24
US11/064,642 US20060197655A1 (en) 2005-02-24 2005-02-24 Batteryless tire pressure monitoring system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003825A1 true DE102006003825A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36142075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003825A Ceased DE102006003825A1 (de) 2005-02-24 2006-01-26 Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060197655A1 (de)
DE (1) DE102006003825A1 (de)
GB (1) GB2423585A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010782A1 (de) * 2006-03-02 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
US7928838B2 (en) 2007-05-10 2011-04-19 Atmel Automotive Gmbh Wheel electronics and tire control system for measuring a measurand
US8035502B2 (en) 2006-03-02 2011-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Tire module with piezoelectric converter
DE102007007016B4 (de) * 2006-02-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul
DE102007010780B4 (de) * 2006-03-02 2016-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7711339B2 (en) * 2006-07-06 2010-05-04 Broadcom Corporation Method and apparatus for producing a local oscillator signal
JP2009036698A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Alps Electric Co Ltd タイヤ情報監視装置及びタイヤ情報送信機
US20100063777A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Lockheed Martin Corporation Power Aware Techniques for Energy Harvesting Remote Sensor Systems
ITTO20091060A1 (it) 2009-12-30 2011-06-30 Telecom Italia Spa Sistema e metodo di trasferimento di energia senza fili per l alimentazione di un carico elettrico
WO2013157979A1 (ru) * 2012-04-19 2013-10-24 Общество С Ограниченной Ответственностью "Энергосервис 2.0" Система дистанционного измерения и контроля физических величин и способ дистанционного измерения и контроля физических величин
CN117579438A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 浙江龙感科技有限公司成都分公司 一种远距离无源微波直驱自适应传感通信系统及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901417B1 (de) * 1996-05-29 2002-02-27 IQ-Mobil Electronics GmbH Vorrichtung zur drahtlosen übertragung aus bewegten teilen
US6922134B1 (en) * 1998-04-14 2005-07-26 The Goodyear Tire Rubber Company Programmable trimmer for transponder
US6543279B1 (en) * 1998-04-14 2003-04-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having transponder and method of measuring pressure within a pneumatic tire
US6591671B2 (en) * 1999-08-16 2003-07-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Monitoring pneumatic tire conditions
US6581449B1 (en) * 1999-09-15 2003-06-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Low pressure warning system for pneumatic tires with RF tags and monitors for each tire
DE10025503A1 (de) * 2000-05-23 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Sensor, Sensorsystem und Verfahren zur Fernerfassung einer Meßgröße
US6507276B1 (en) * 2000-06-12 2003-01-14 Cm Automotive Systems Inc. Tire pressure monitoring system
US6498927B2 (en) * 2001-03-28 2002-12-24 Gct Semiconductor, Inc. Automatic gain control method for highly integrated communication receiver
US6498967B1 (en) * 2001-09-10 2002-12-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire initiated vehicle control system
JP2003151064A (ja) * 2001-11-16 2003-05-23 Honda Motor Co Ltd タイヤセンサユニット
US7154414B2 (en) * 2002-03-01 2006-12-26 Lear Corporation System and method for remote tire pressure monitoring
JP2004237951A (ja) * 2003-02-10 2004-08-26 Honda Motor Co Ltd タイヤの空気圧検出システム及びホイール
US7104438B2 (en) * 2003-10-22 2006-09-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of integrating tire identification into a vehicle information system
US7084750B2 (en) * 2004-10-06 2006-08-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Counterbalance annular tire transponder assembly and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007016B4 (de) * 2006-02-08 2016-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul
DE102007010782A1 (de) * 2006-03-02 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
US8035502B2 (en) 2006-03-02 2011-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Tire module with piezoelectric converter
DE102007010780B4 (de) * 2006-03-02 2016-01-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
DE102007010782B4 (de) * 2006-03-02 2016-02-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Reifenmodul mit piezoelektrischem Wandler
US7928838B2 (en) 2007-05-10 2011-04-19 Atmel Automotive Gmbh Wheel electronics and tire control system for measuring a measurand

Also Published As

Publication number Publication date
GB0603283D0 (en) 2006-03-29
GB2423585A (en) 2006-08-30
US20060197655A1 (en) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003825A1 (de) Batterieloses Reifendruck-Überwachungssystem
DE102004052051B4 (de) Universelle Reifendruck-Überwachungseinrichtung
DE102018218422A1 (de) Reifensensorortungsverfahren und -vorrichtung
DE102004047987A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem
DE602004001105T2 (de) Passiver Reifendrucksensor und Verfahren hierzu
DE102008039925A1 (de) Reifendruckerfassungsvorrichtung zum selektiven Betrieb ausgewählter Transceiver
DE4100442A1 (de) Anordnung zur ueberwachung von betriebsparametern von an radfelgen montierten luftreifen eines fahrzeugs
DE102007063057A1 (de) Erfassung von Radpositionen und Erfassung eines Reifenfülldrucks
DE102011102681B4 (de) Drahtlose Reifendruckerkennungsvorrichtung, Verfahren zum Einstellen eines Standardreifendrucks, und Vorrichtung zum Aktivieren der drahtlosen Reifendruckerkennung
DE102012216577A1 (de) Speichern von Reifeninformation in einem Reifensensor
EP1259390A1 (de) Reifen mit einem sensor sowie verfahren zur bestimmung einer verschleissgrösse eines solchen reifens
DE102020116477A1 (de) Körperschall für tpms-lokalisierung und kommunikation
DE112010004407B4 (de) Übertragungseinrichtung zur Übermittlung von Informationen über einen Reifenzustand und ein Reifenzustandsüberwachungssystem
DE102008008869A1 (de) Radzustandsüberwachungssystem, Verfahren zum Überprüfen eines Radzustandsüberwachungssystems und Empfänger
KR101324718B1 (ko) 타이어 공기압 경고장치의 운영 시스템
ATE197430T1 (de) Verfahren zum erkennen, an welcher stelle eines mit einer reifendruckkontrolleinrichtung ausgerüsteten fahrzeuges sich ein bestimmtes rad befindet
DE102008032157A1 (de) Niederfrequenzempfänger für ein Reifendrucküberwachungssystem
DE112006001020B4 (de) Reifensensorsystem und Fahrzeugkarosserie, die dieses montiert hat
DE202007017617U1 (de) Reifendruckregelanlage
DE102019210583A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines innerhalb eines Reifens angeordneten Radmoduls eines Reifendrucküberwachungssystems und Radmodul
CN105424387A (zh) 转向齿轮实时远程智能监控系统
DE19648531C1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung
CN114368251A (zh) 一种太赫兹无线携能系统
DE102008028913A1 (de) Überwachungsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
US11698317B2 (en) Device for measuring tire pressure without a battery

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection