DE102006003819A1 - Keramischer Formkörper mit hochreiner Si3N4-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung - Google Patents

Keramischer Formkörper mit hochreiner Si3N4-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003819A1
DE102006003819A1 DE200610003819 DE102006003819A DE102006003819A1 DE 102006003819 A1 DE102006003819 A1 DE 102006003819A1 DE 200610003819 DE200610003819 DE 200610003819 DE 102006003819 A DE102006003819 A DE 102006003819A DE 102006003819 A1 DE102006003819 A1 DE 102006003819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
sio
ceramic
layer
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610003819
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dr. Dipl.-Chem. Szillat
Fritz Dr. Dipl.-Chem. Schwertfeger
Jens Dr. Dipl.-Phys. Günster
Daniel Dipl.-Ing. Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE200610003819 priority Critical patent/DE102006003819A1/de
Priority to PCT/EP2007/050168 priority patent/WO2007085520A1/de
Publication of DE102006003819A1 publication Critical patent/DE102006003819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5066Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/225Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • C30B35/002Crucibles or containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft keramische Formkörper mit einer oberflächlichen Si<SUB>3</SUB>N<SUB>4</SUB>-Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Si<SUB>3</SUB>N<SUB>4</SUB>-Beschichtung eine Summe an Metallverunreinigungen kleiner 1 ppm vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hochrein Si3N4-beschichteten keramischen Formkörper, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung.
  • Poröse, offenporige, amorphe SiO2-Formkörper werden in rechteckiger Form zum Kristallisieren von Silizium bei der Herstellung von polykristallinen Solarsiliziumblöcken verwendet. Diese rechteckigen Tiegel werden im weiteren Verlauf als sog. Solartiegel bezeichnet.
  • Da Silizium und SiO2 unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen, kann es bei der Kristallisation in den Solartiegeln, wenn sich das Silizium sehr fest mit der Tiegelinnenseite verbindet, zu Rissen im Siliziumblock kommen. Da dies unter allen Umständen vermieden werden muss, müssen die Solartiegel innenseitig mit einer Si3N4-Schicht versehen werden, die als Trennschicht fungiert.
  • Die porösen, offenporigen, amorphen Solartiegel werden im Allgemeinen über ein keramisches Schlickergussverfahren hergestellt. Dabei werden SiO2-Partikel in Wasser dispergiert, an einer porösen Kunststoffmembran abgeschieden, anschließend getrocknet und mittels einer Wärmebehandlung verfestigt (gesintert).
  • In einem zweiten Schritt wird die Si3N4-Schicht innenseitig aufgebracht. Stand der Technik ist hier z. B. die Verwendung von Si3N4-Pulver, das über ein Plasmaverfahren (sog. thermisches Spritzen) auf die Tiegeloberfläche aufgetragen wird und dort die Si3N4-Schicht bildet (WO2004053207). Alternativ kann die Si3N4-Schicht durch Sprühen einer wässrigen Suspension von Si3N4-Pulver aufgetragen und anschließend getrocknet werden ( EP0963464 ). Ein dritter bekannter Weg der Schichtauftragung ist die CVD-Synthese unter Einsatz von reagierenden Gasen. Hier werden häufig als Reaktionspartner Silane und Ammoniak verwendet ( DE 10150680 ).
  • Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad des Solarsiliziums zu erreichen, ist es äußerst wichtig, das hochreine Silizium während der Kristallisation nicht mit Metallen zu verunreinigen. Daher muss sowohl der Solartiegel als auch die Si3N4-Schicht möglichst rein hergestellt werden.
  • Eine Kontamination der Si-Schmelze durch die Si3N4-Schicht kann dabei auf 2 Arten erfolgen: Durch Diffusion der in der Si3N4-Schicht enthaltenen Verunreinigungen in die Si-Schmelze und durch Abtrag von Si3N4-Partikeln aus der Beschichtung infolge mangelnder Haftfestigkeit der Schicht. Die Geschwindigkeit der Diffusion von Verunreinigungen hängt von der Art der jeweiligen Verunreinigung und deren Diffusionskoeffizient ab. Eine Si3N4-Schicht kann in Bezug auf die Anwendung nur dann als hochrein bezeichnet werden, wenn sie nicht nur chemisch gesehen hochrein ist, sondern auch über eine hohe Haftfestigkeit verfügt.
  • Beim Aufbringen der Si3N4-Schicht mittels Plasmaverfahren (WO2004053207) kann es aufgrund der sehr hohen thermischen Energie zu einer unerwünschten Kontamination mit Fremdatomen kommen. Um überhaupt eine Haftfestigkeit zu erreichen, müssen Zusätze wie Si- und SiO2-Pulver verwendet werden. Die Zusammensetzung beträgt Si:Si3N4:SiO2 = 4:5:1. Das Si-Pulver setzt sich beim atmosphärischen Plasmaspritzen zu SiO2 um. Die gewünschte Haftfestigkeit erkauft man sich mit schlechten anwendungstechnischen Eigenschaften, denn es ist bekannt, dass ein derart hoher SiO2-Anteil korrosiv von Si-Schmelze angegriffen wird.
  • Alternativ kann beim Plasmaverfahren modifiziertes Si3N4 in Form von Sialonen (Si6-zAl2N8-zOz (z=3-4)) mit Zusätzen wie Titannit rid, Siliziumcarbid, Metallsiliziden, Aluminiumoxid, Yttriumoxid, Magnesiumoxid, Zirkondioxid, Aluminiumnitrid etc. verwendet werden ( US6110853 ). Die zur Haftfestigkeit der Sialon-Schicht beitragenden Zusätze stellen eine weitere Kontaminationsquelle dar.
  • Verwendet man eine Lichtquelle als Energielieferant zum Aufbringen der Si3N4-Schicht, wie beim Laserverfahren in WO 2005/026067 beschrieben, so reduziert man zwar die Kontamination durch heiße Gase, erkauft sich dies aber durch ein sehr aufwendiges und teures Verfahren.
  • Das Aufsprühen eines Si3N4-haltigen Schlickers, wie z. B. in EP0963464 beschrieben, führt zu Si3N4-Schichten, die Kontaminationen mindestens im zweistelligen ppm-Bereich aufweisen. Dies ist in erster Linie mit den abrasiven Eigenschaften des Si3N4-Pulvers zu erklären.
  • Das CVD-Verfahren ist aufgrund der sehr geringen Abscheiderate und der durch die Verwendung bzw. Entstehung von reaktiven Gasen (z. B. Silane bzw. Wasserstoff und Chlor) notwendigen Sicherheitsmaßnahmen sehr kostenintensiv. Ein Kennzeichen dieses Prozesses ist die Verwendung von reinen Ausgangschemikalien. Jedoch kann die hohe Reinheit aufgrund der Korrosivität der eingesetzten Gase (SiCl4) und der entstehenden Gase (Cl2, HCl) über den gesamten Prozess nicht aufrechterhalten werden. Das Ergebnis ist eine Schicht mit im besten Fall Fe = 1 ppm ( EP0065122 ).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen keramischen Formkörper, der mit einer oberflächlichen Si3N4-Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Si3N4-Beschichtung eine Summe an Metallverunreinigungen kleiner 1 ppm aufweist.
  • Besonders bevorzugt weist der Formkörper in der Si3N4-Beschichtung eine Summe an Metallverunreinigungen kleiner 100 ppb auf.
  • Insbesondere bevorzugt weist der gesamte Formkörper eine Summe an Metallverunreinigungen kleiner 1 ppm, bevorzugt kleiner 100 ppb auf.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem keramischen Material um eine hoch schmelzende Keramik ausgewählt aus der Gruppe SiO2, Si3N4, SiC, B4C, BN, Al2O3, TiN, AlN, besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Material um SiO2. Bevorzugt liegt das keramische Material zur Beschichtung im Grünzustand vor.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Formkörper um einen Tiegel. Sofern es sich um Solartiegel handelt, liegt die Si3N4-Beschichtung vorzugsweise nur auf der inneren Tiegeloberfläche vor.
  • Der erfindungsgemäße Formkörper ist also besonders bevorzugt ein SiO2-Grüntiegel mit einer Si3N4-Beschichtung der genannten Reinheit auf der Tiegelinnenseite, der nach der Beschichtung gesintert wird. Der innenseitig mit einer Si3N4-Schicht versehene gesinterte offenporige SiO2-Tiegel eignet sich vorzugsweise als Tiegel für die Kristallisation von Solarsilizium.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Si3N4-beschichteten Formkörpers mit hoher Haftfestigkeit der Si3N4-Beschichtung bereit zu stellen.
  • Unter einer Schicht mit hoher Haftfestigkeit ist im Sinne der Erfindung eine Schicht zu verstehen, die nach Anwendung von DIN 58196-6 keine Ablösungserscheinungen zeigt. Darüber hinaus zeigt die Schicht nach DIN EN 24624 mindestens eine Haftfestigkeit von 2 N/mm2, bevorzugt von mindestens 8 N/mm2.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem eine Dispersion, umfassend einen ein hochreines sphärisches partikuläres Si3N4 enthaltenden Precursor, ein Dispersionsmittel und ggf. ein Bindemittel, auf einen amorphen offenporigen keramischen Formkörper aufgebracht, getrocknet und durch Sinterung vernetzt und verfestigt wird.
  • Die Si3N4-Beschichtung weist nicht nur nach der Herstellung, sondern auch unter thermischer Belastung (z. B. 1450°C in Gegenwart einer Siliziumschmelze) eine hohe Haftfestigkeit auf dem keramischen Formkörper auf. Diese wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die Si3N4-Beschichtung einen feinen Gradientenaufbau in Form von 1 bis 20 Schichtlagen, besonders bevorzugt von 3 bis 10 Schichtlagen aufweist. Die Schichtlagen unterscheiden sich durch ihr unterschiedliches Si3N4:SiO2-Konzentrations-verhältnis. Vorzugsweise hat die Si3N4-Beschichtung eine Gesamtschichtstärke zwischen 1 μm und 500 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 300 μm und besonders bevorzugt zwischen 100 μm und 200 μm.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Formkörper bereits vor der Beschichtung mit der Si3N4-haltigen Dispersion gesintert und dann dergestalt beschichtet. Je nach Sintergrad und Sintertemperatur kann der Tiegel dann teilverglast und offenporig oder vollständig verglast sein. In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist der keramische Formkörper vor der Beschichtung mit der Si3N4-haltigen Dispersion noch nicht einer Verfestigung mittels Temperaturbehandlung unterworfen worden. In einem solchen Fall spricht man bei dem zu beschichtenden keramischen Formkörper von einem Grünkörper.
  • Zur Verfestigung des erfindungsgemäßen Formkörpers wird dieser mitsamt der Beschichtung gesintert. Wird der Grünkörper mit der Si3N4-haltigen Dispersion beschichtet und dann gesintert, so spart man sich einen Sinterschritt.
  • Bei dem keramischen Formkörper handelt es sich vorzugsweise um einen Tiegel, bei dem keramischen Material handelt es sich vorzugsweise um eine hochschmelzende Keramik ausgewählt aus der Gruppe Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Bornitrid, Borcarbid, Titannitrid, Aluminiumnitrid, besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Material um Siliziumdioxid (SiO2).
  • Als SiO2-Grünkörper eignen sich grundsätzlich alle aus dem Stand der Technik bekannten. Ihre Herstellung ist z. B. in den Patenten EP 705797 , EP 318100 , EP 653381 , DE-OS 2218766 , GB-B-2329893, JP 5294610 , US-A-4,929,579 beschrieben. Besonders geeignet sind SiO2-Grünkörper, deren Herstellung in DE-A1-19943103 beschrieben ist. Der SiO2-Grünkörper hat vorzugsweise eine Tiegelform.
  • Zur Bildung der Si3N4-Schicht können unterschiedliche Dispersionen verwendet werden. Die Dispersionen bestehen aus einem Precursor, einem Dispersionsmittel und ggf. einem Bindemittel.
  • Bei dem Precursor handelt es sich erfindungsgemäß um ein feinkörniges hochreines Si3N4-Pulver sphärischer Morphologie, vorzugsweise beschichtet mit einem Oberflächenreagenz. Das feinkörnige hochreine Si3N4 wird erhalten durch Mahlung und Nachreinigung von konventionellen Si3N4-Pulvern. Entscheidend für das Erreichen einer hochreinen Schicht nach dem Sprühprozess ist die kleine Partikelgröße und sphärische Morphologie des Si3N4. Eine kantige Morphologie, wie sie bei konventionellen Pulvern vorliegt, muss vermieden werden, weil sie zu einer Abrasion führt. Würde man anstelle des feinkörnigen hochreinen Si3N4-Pulvers sphärischer Morphologie direkt handelsübliches Si3N4-Pulver (z. B. ein Si3N4-Pulver der Firmen H.C. Starck, SKW Trostberg (1) oder UBE) verwenden, wäre Kontamination aufgrund der Abrasivität dieses Si3N4-Pulvers beim Aufsprühen die Folge.
  • Bevorzugt wird ein Si3N4-Pulver eingesetzt, welches mittels des in DE 10 2005 050 364 beschriebenen Verfahrens erhalten wird. Ein solches Pulver ist mindestens um den Faktor 6 (Typen A bis C in Tab. 1), bevorzugt um den Faktor 34 (Typen B und C in Tab. 1) reiner als direkt handelsübliches Si3N4-Pulver (z. B. von den Firmen H.C. Starck, SKW Trostberg, UBE). Zudem zeigt dieses Si3N4-Pulver, verglichen mit konventionellen Pulvern, eine sphärische Morphologie (2). Tabelle 1:
    Figure 00070001
  • Um eine sehr dichte und feste Si3N4 Schicht zu erhalten, ist es vorteilhaft, feinkörnige Si3N4-Pulver mit D(50) ≤ 0.6 μm und D(90) ≤ 3 μm zu verwenden. Besonders bevorzugt ist eine Kornverteilung mit D(50) = 200 nm und D(90) = 500 bis 600 nm.
  • Bevorzugt weist das erfindungsgemäß verwendete Si3N4-Pulver eine Beschichtung mit einem oder mehreren Oberflächenreagenzien auf. Die Sphärizität wird durch Beschichtung mit einem Oberflächenreagenz noch erhöht (3). Diese Beschichtung der feinkörnigen hochreinen Si3N4-Pulvers sphärischer Morphologie schützt den Beschichtungsapparat zusätzlich vor Verschleiß. Die Kombination aus kleiner Partikelgestalt, schützenden Oberflächenreagenzien und Dispergiermitteln schafft einen hochdispersen Zustand, der sich beim Beschichtungsprozess ausgesprochen verschleißarm verhält. Der Einsatz von Oberflächenreagenzien und darüber hinaus Dispergiermitteln verhindert ferner die Agglomeration der feinen Si3N4-Partikel zu größeren Partikeln.
  • Als Oberflächenreagenzien für die Si3N4 Pulver werden vorzugsweise Silane des Typs RzSiX4-z mit R = org. Rest, H und X = Cl, OR, OH, NR2 und Siliconharze verwendet. Bevorzugt werden Alkyloxysilane, oligomere Alkyloxysilane und Alkylsiliconharze eingesetzt, besonders bevorzugt sind Tetraethoxysilan (z. B. WACKER TES28), oligomerisiertes Tetraethoxysilan (z. B. WACKER TES40) und Methylsiliconharz (z. B. WACKER SILRES® MK).
  • Als Dispersionsmittel können polare oder unpolare organische Lösungsmittel, wie z. B. Alkohole, Ether, Ester, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Wasser oder deren Mischungen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Azeton, Wasser oder deren Mischungen eingesetzt. Besonders bevorzugt liegen Alkohole, Wasser oder deren Mischungen vor, ganz besonders bevorzugt liegt Wasser vor. Das Dispersionsmittel Wasser bewirkt je nach Konzentration eine partielle oder vollständige Hydrolyse des Oberflächenreagenzes, die zur Bildung einer SiO2-Schutzschicht führt. Die Hydrolyse kann zur Beschleunigung säurekatalysiert durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt werden die oben beschriebenen Dispersionsmittel in hochreiner Form (Fe < 2 ppb) verwendet, wie sie z. B. nach literaturbekannten Verfahren erhalten werden können oder käuflich erhältlich sind.
  • Bei der Verwendung von Wasser wird vorzugsweise speziell gereinigtes Wasser verwendet, das einen Widerstand von ≥ 18 Mega-Ohm*cm aufweist.
  • Die Dispersion weist einen Anteil an Si3N4-Partikeln zwischen 5 und 40 Gew.%, Oberflächenreagenz zwischen 5 und 40 Gew.% und Dispergiermittel zwischen 45 und 85 Gew.% auf. Vorzugsweise weist die Dispersion einen Anteil an Si3N4-Partikeln zwischen 15 und 35 Gew.%, Oberflächenreagenz zwischen 5 und 20 Gew.% und Dispergiermittel zwischen 50 und 75 Gew.% auf. Besonders bevorzugt weist die Dispersion einen Anteil an Si3N4-Partikeln zwischen 20 und 30 Gew.%, Oberflächenreagenz zwischen 10 und 15 Gew.% und Dispergiermittel zwischen 60 und 65 Gew.% auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform können der Dispersion als Bindemittel amorphe feinkörnige SiO2-Partikel zugesetzt werden. Bei den amorphen SiO2-Partikeln handelt es sich bevorzugt um gefällte Kieselsäuren, hochdisperse Kieselsäuren, Xerogele, oder Aerogele. Mischungen der genannten unterschiedlichen SiO2-Partikel sind ebenfalls möglich und bevorzugt.
  • Die amorphen feinkörnigen SiO2-Partikel, wie z. B. Fumed Silica, weisen Korngrößen von 1-400 nm, bevorzugt 5 bis 100 nm, und besonders bevorzugt 10 bis 50 nm auf. Bevorzugt haben diese amorphen SiO2-Partikel eine BET-Oberfläche zwischen 30 und 400 m2/g, besonders bevorzugt zwischen 130 und 300 m2/g. Die SiO2-Partikel können auch in Form einer SiO2-Dispersion (Sole bzw. Slurry) zugesetzt werden.
  • Die SiO2- und Si3N4-Partikel liegen in hochreiner Form vor, d. h. vorzugsweise mit einem Fremdatomanteil insbesondere an Metallen von ≤ 1 ppmw (parts per million per weight), bevorzugt ≤ 100 ppbw (parts per billion per weight).
  • Die Dispersion kann nach allen dem Fachmann bekannten Methoden auf den Grünkörper aufgetragen werden. Bevorzugt ist ein Besprühen mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen Sprühpistole. In dieser Sprühpistole wird die Dispersion mit Hilfe eines Luftstroms verdüst. Die dabei gebildeten feinen Dispersionströpfchen werden vom Luftstrom, der auf den zu beschichtenden Tiegel gerichtet ist, mitgerissen.
  • Um eine hohe Reinheit zu gewährleisten, sind die Oberflächen aller Apparaturen, wie Dissolver (Herstellung der Precursorhaltigen Dispersion) und Sprühpistole, metallfrei und mit einem hochreinen Kunststoff mit einer Kugeldruckhärte > 120 MPa, (z. B. Delrin® (Polyoxymethylen Homopolymer) oder Rilsan® (Polyamid 12 mit 25 % Glasfaser)) beschichtet oder aus dem entsprechenden Kunststoff gebaut. Was die Sprühpistole anbelangt, so reicht es, diese mit einem der genannten Kunststoffe im Bereich der Düse auszukleiden, weil dies ein intensiv Produkt berührter Bereich ist (5).
  • Ferner wird die Dispersionsherstellung und Beschichtung vorzugsweise in einer Kammer durchgeführt, die durch eine laminare Strömung hochreiner Luft gekennzeichnet ist. Dadurch wird im speziellen eine Kontamination durch Umweltelemente wie Na, K, Mg oder Ca vermieden. Die laminare Strömung hochreiner Luft entspricht nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Reinraumbedingungen der Reinraumklasse 1000 oder besser. Die die laminare Strömung enthaltende Kammer arbeitet unter einem leichten Überdruck, der verhindert, dass Verunreinigungen in die Anlage eindringen.
  • Nach Auftragen der Schicht erfolgt eine Verfestigung der Schicht mittels Trocknung. Diese erfolgt mittels dem Fachmann bekannter Methoden (Trockenschrank, IR-Heizung, Mikrowelle). Bevorzugt ist eine Trocknung bei Temperaturen zwischen 25°C und dem Siedepunkt des jeweiligen Dispergiermittels. Die Trocknungszeit hängt von der Art des Dispergiermittels ab, liegt aber bevorzugt zwischen 5 Minuten und 5 Stunden, besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 Minuten.
  • Die Verfestigung erfolgt dabei durch einen Sol-Gel-Prozess. Bei der Trocknung entweichen die flüchtigen Bestandteile der Dispersion.
  • Die aufgetragene Schicht hat nach der Trocknung eine Schichtdicke zwischen 1 μm und 50 μm, bevorzugt zwischen 10 μm und 20 μm.
  • Nach der Trocknung der Schicht erfolgt eine Sinterung der ersten Schicht. Diese erfolgt mittels dem Fachmann bekannter Methoden. Bevorzugt ist eine Sinterung in einem Ofen unter Stickstoff. Dem Stickstoffgas kann ein weiteres Gas beigemischt sein. Es kommen Luft und Schutzgase in Frage. Als Schutzgase eignen sich alle dem Fachmann bekannten Schutzgase, besonders bevorzugt sind Argon oder Helium. Die Sinterung erfolgt bei Temperaturen zwischen 700°C und 1400°C, bevorzugt zwischen 900°C und 1300°C und besonders bevorzugt zwischen 1100°C und 1200°C. Die Sinterzeit liegt zwischen 0,5 und 5 Stunden, besonders bevorzugt zwischen 1 und 2 Stunden. Die Sinterung kann unter Normaldruck oder unter Vakuum durchgeführt werden. Um absolut blasenfreie Schichten zu erzeugen wird die Sinterung unter Vakuum durchgeführt.
  • Bei der Sinterung entweichen alle flüchtigen Bestandteile, die während des Sol-Gel-Prozesses gebildet werden. Im Sol-Gel-Prozess wird dabei unter Hydrolyse und Kondensation der Bindermoleküle eine SiO2-Partikel enthaltende Si3N4-Schicht gebildet.
  • Aufgrund der Feinheit der gewählten SiO2-Bindermoleküle und der bei der Hydrolyse der Oberflächenreagenzien entstehenden SiO2-Partikel besitzen diese eine hohe Sinteraktivität. Diese ist so hoch, dass die feinen SiO2-Partikel in der Schicht sintern, bevor eine Verformung des SiO2-Tiegels einsetzt. Das Si3N4 sintert allerdings bei noch höherer Temperatur als der Tiegel. Durch die geschmolzenen SiO2-Feinpartikel erhält die Si3N4-Schicht eine wesentlich höhere Haftfestigkeit. Liegt der Tiegel bei der Beschichtung als Grünkörper vor, so wird dieser mitsamt der Schicht mit gesintert und so verfestigt.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Schichtsystem selbst von höchster chemischer Reinheit ist, also als Phasen lediglich hochreines SiO2 (hergestellt nach WO03078321, Beispiel 2) als Binder und hochreines Si3N4 als Matrix enthält. Dagegen stellt nach dem bisherigen Stand der Technik der Binder eine merkliche Kontaminationsquelle dar. Üblicherweise stehen somit hohe Reinheit und hohe Haftfestigkeit im Widerspruch zueinander.
  • Die Bildung der Si3N4-Schicht kann, wie beschrieben, einstufig erfolgen, sie erfolgt jedoch vorzugsweise mehrstufig, und zwar zwei- bis zwanzigstufig. Besonders bevorzugt für jede Stufe ist die Verwendung eines hochreinen Si3N4-haltigen partikulären Precursors sowie verschleiß- und kontaminationsfreier Bedingungen im Bereich der Beschichtungsapparate. Bei einer mehrstufigen Verfahrensführung ist die Sinterung der ersten Schicht nach dem Trocknen der ersten Schicht fakultativ. Der Auftrag einer zweiten Si3N4-Schicht kann auch auf die getrocknete erste Schicht ohne vorherige Sinterung erfolgen. Dazu wird auf die oben beschriebene erste Schicht eine Pulverdispersion, bestehend aus einem Precursor, einem Dispersionsmittel und ggf. einem Bindemittel aufgetragen.
  • Wurde die erste Schicht vor dem Aufbringen der zweiten Schicht nicht gesintert, erfolgt eine gemeinsame Sinterung der beiden Schichten nach dem oben genannten Verfahren.
  • In einer weiteren Ausführungsform können auch weitere Schichten nacheinander aufgetragen und gegebenenfalls zwischenzeitlich getrocknet und/oder gesintert werden.
  • Die Schichten können jeweils die gleiche Zusammensetzung an Precursor, Dispersionsmittel und ggf. Bindemittel haben, die mengenmäßige Zusammensetzung der einzelnen Schichten kann jedoch auch differieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform differiert die Zusammensetzung der einzelnen Schichten dergestalt, dass die gesamte Si3N4-Beschichtung einen Gradienten aufweist. Vorzugsweise ist der Gradient dergestalt aufgebaut, dass die Si3N4-Konzentration in jeder aufgetragenen Schicht zunimmt, während der SiO2-Anteil in jeder aufgetragenen Schicht abnimmt. Ein derartiger Schichtaufbau garantiert unter Anwendungsbedingungen (Schmelzen von Si-Bruch und -Granulat bei 1450°C) eine optimale Temperaturwechselbeständigkeit und Haftfestigkeit der Si3N4-Beschichtung. Die Si3N4-Beschichtung ist nach der Herstellung eines Siliziumblocks noch komplett erhalten und garantiert somit zusätzlich eine optimale Trennwirkung zwischen SiO2-Tiegel und Siliziumblock.
  • Das aufgetragene Schichtsystem hat nach der Trocknung eine Gesamtschichtdicke zwischen 1 μm und 500 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 300 μm und besonders bevorzugt zwischen 100 μm und 200 μm.
  • Vorzugsweise besteht das Schichtsystem aus 1 bis 20 Lagen, bevorzugt 3 bis 10 Lagen, wobei die äußerste Lage eine reine Si3N4-Lage ohne SiO2-Binderanteil ist. Auf diese Weise wird ein korrosiver Angriff des Schichtsystems durch die Siliziumschmelze vermieden, verbunden mit einer verminderten Kontamination des Siliziums durch das Schichtsystem.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Sinterung auch unter Vakuum durchgeführt werden, um absolut blasenfreie Schichten zu erzeugen.
  • Sofern es sich um Solartiegel handelt, ist eine einseitige innenseitige Si3N4-Beschichtung bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Darstellung von hochreinen Si3N4-Schichtsystemen, bestehend aus einer oder meh reren Schichten, die einerseits auf SiO2-Grünkörpern oder zu einem Quarzglas dicht gesinterten Formkörpern gut haften und andererseits eine gute Trennwirkung zu Si-Schmelzen aufweisen.
  • 1 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Standard-Si3N4-Pulvers (Fa. SKW).
  • 2 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Si3N4-Pulvers nach Mahlung und Nachreinigung.
  • 3 zeigt eine TEM-Aufnahme eines Si3N4-Pulvers nach Mahlung, Nachreinigung und Beschichtung mit Oberflächenreagenz (dunkle Bereiche: Si3N4, helle Bereiche: SiO2-Beschichtung).
  • 4 zeigt eine Aufnahme einer Schicht aus Beispiel 5.
  • 5 zeigt eine Sprühdose.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben.
  • Beispiel 1: Herstellung eines offenporigen porösen amorphen SiO2-Grünkörpers in Tiegelform
  • Die Herstellung erfolgte in Anlehnung an das in US 6699808 beschriebene Verfahren.
  • In einem 10 Liter Kunststoffbecher wurden 3800 g bidest. H2O vorgelegt. Mit einem kunststoffbeschichteten Propellerrührer wurden zunächst 712 g HDK® SiO2-Pulver vom Typ N20(hergestellt nach WO03078321, Beispiel 2) in 30 Min. eingerührt. Anschließend wurden portionsweise in 30 Min. 8188 g Fused Silica (hergestellt nach WO03078321, Beispiel 4) zugegeben und dispergiert.
  • Im Anschluss an die vollständige Dispergierung wurde die Dispersion 10 Minuten einem leichten Unterdruck (0,8 bar) unterzogen, um eventuelle eingeschlossene Luftblasen zu entfernen.
  • Die so hergestellte Dispersion bestand aus 8900 g Feststoff, was einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% entspricht (davon wiederum 92 Gew.-% Fused Silica und 8 Gew.-% HDK® SiO2-Pulver).
  • Die Herstellung des Grünkörpers erfolgte mittels keramischer Druckgusstechnik. Dazu wird die SiO2-Dispersion von einem Vorlagebehälter mit einem Druck von 10 bar durch ein Leitungssystem zwischen zwei offenporige Kunststoffmembranen aus Methylmeth-acrylat gepresst. Die Membranen weisen eine Porosität von 30 vol.-% und ein mittleren Porenradius von 20 μm auf. Der Abstand der beiden Membranen zueinander läßt die Bildung eines 10 mm dicken Scherbens zu.
  • Die beiden Membrane werden mit einem Schließdruck von 200 bar beaufschlagt.
  • Durch den Druck, der auf der Dispersion lastet, wird der größte Teil des Wassers der Dispersion in die Membrane gedrückt. Es bildet sich der SiO2 Scherben.
  • Nach Ablauf der Scherbenbildung von 45 Min. wird der Druck im Vorlagebehälter auf 0 bar Überdruck reduziert. Spezielle in der Membrane verlegte Luft- und Wasserleitungen ermöglichen es den gebildeten Formkörper durch die poröse Membrane mit Luft oder Wasser zur Endformung zu beaufschlagen. Dabei löst sich der Formkörper von der Membrane.
  • Zuerst wird der Formkörper von der äußeren Membrane gelöst, dann von der inneren.
  • Der so hergestellte amorphe offenporige poröse Formkörper weist einen Feststoffgehalt von 89 Gew.-% und einem Restwassergehalt von 11 Gew.-% auf. Nach einer Trocknung bei 90°C für 3 Stunden ist der Formkörper vollständig getrocknet.
  • Beispiel 2: Innenseitige Beschichtung mit Si3N4-Pulver A + HDK®
  • 500 g Si3N4 Pulver A mit D(50) = 500 nm (hergestellt nach DE 102005050364 , Beispiel 2) werden in ein Flüssigkeitsgemisch aus 1.2 l Ethanol und 200 ml Tetraethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung TES28 bei der Fa. Wacker Chemie AG) eingerührt und 25 Min. mit Hilfe eines Dissolvers bei 4000 U/Min. dispergiert. Dieser Dispersion werden unter starkem Rühren 100 ml Reinstwasser (Widerstand 22 MegaOhm*cm) zur Hydrolyse des Oberflächenreagenzes TES28 zugesetzt. Die erhaltene Dispersion wird weitere 25 Min. gerührt. Es werden 100 g HDK® SiO2-Pulver vom Typ N20(hergestellt nach WO03078321, Beispiel 2) zugegeben und weitere 25 Min. dispergiert. Die fertige Dispersion wird mit Hilfe einer Lacksprühpistole gleichmäßig portionsweise auf die Tiegelinnenseite aufgesprüht, bis sich 10 Lagen mit je 20 μm Schichtstärke zu einer 200 μm dicken Schicht gebildet haben. Daran schließt sich eine einstündige Trocknung bei 90°C im Trockenschrank an. Die sich aus den hochreinen Pulvern ergebende Reinheit der resultierenden Schicht zeigt Tab. 2. Tab. 2.
    Figure 00170001
  • Vergleichsbeispiel:
  • Zum Vergleich wurde eine Schicht nach EP0963464 unter Verwendung des bislang reinsten, auf dem Markt verfügbaren Si3N4-Pulvers (von Fa. UBE) hergestellt und analysiert. Der Si3N4-Schlicker wurde durch konventionelles Dispergieren unter Verwendung eines konventionellen Dissolvers hergestellt. Als Auftragsmethode wurde konventionelles Aufspritzen mit Hilfe einer konventionellen Lacksprühpistole gewählt. Unter Laminar Flow Bedingungen wurde nicht gearbeitet. Die entsprechenden Messwerte des Rohstoffpulvers und der daraus resultierenden Schicht zeigt Tab. 3. Tab. 3.
    Figure 00170002
  • Beispiel 3: Innenseitige Beschichtung mit Si3N4-Pulver B + HDK®
  • 500 g Pulver B mit D(50) = 500 nm (hergestellt nach DE 102005050364 , Beispiel 3) werden in ein Flüssigkeitsgemisch aus 1.2 l Ethanol und 200 ml TES28 eingerührt und 25 Min. mit Hilfe eines Dissolvers bei 4000 U/Min. dispergiert. Dieser Dispersion werden unter starkem Rühren 100 ml Reinstwasser zur Hydrolyse des Oberflächenreagenzes TES28 zugesetzt. Die erhaltene Dispersion wird weitere 25 Min. gerührt. Es werden 100 g HDK® SiO2-Pulver vom Typ N20 (hergestellt nach WO03078321, Beispiel 2) zugegeben und weitere 25 Min. dispergiert. Die fertige Dispersion wird mit Hilfe einer Lacksprühpistole gleichmäßig portionsweise auf die Tiegelinnenseite aufgesprüht, bis sich 10 Lagen zu 20 μm zu einer 200 μm dicken Schicht gebildet haben. Daran schließt sich eine einstündige Trocknung bei 90°C im Trockenschrank an. Die sich aus den hochreinen Pulvern ergebende Reinheit der resultierenden Schicht zeigt Tab. 4. Tab. 4.
    Figure 00180001
  • Beispiel 4: Gradientenschichtsystem
  • 600 g Pulver B mit D(50) = 500 nm (hergestellt nach DE 102005050364 , Beispiel 3) werden in ein Flüssigkeitsgemisch aus 2 1 Ethanol und 200 ml TES28 eingerührt und 25 Min. mit Hilfe eines Dissolvers bei 4000 U/Min. dispergiert. Dieser Dispersion werden unter starkem Rühren 100 ml Reinstwasser zur Hydrolyse des Oberflächenreagenzes TES28 zugesetzt. Die erhaltene Dispersion wird weitere 25 Min. gerührt.
  • Die Suspension wird in 5 gleichen Teilen auf 5 Becher verteilt. In Becher 1 werden 70 g HDK® SiO2-Pulver vom Typ N20 (hergestellt nach WO03078321, Beispiel 2) gegeben, Becher 2 werden 50 g HDK® SiO2-Pulver vom Typ N20 (hergestellt nach WO03078321, Beispiel 2) zugemischt, Becher 3 wird mit 30 g HDK® SiO2-Pulver vom Typ N20 (hergestellt nach WO03078321, Beispiel 2) versetzt und Becher 4 mit 10 g HDK® SiO2-Pulver vom Typ N20 (hergestellt nach WO03078321, Beispiel 2). Becher 5 erhält keinen Zusatz. Die jeweiligen Suspensionen werden jeweils weitere 25 Min. dispergiert. Die fertigen Dispersionen werden mit Hilfe einer Lacksprühpistole gleichmäßig portionsweise auf die Tiegelinnenseite aufgesprüht, beginnend mit Suspension aus Becher 1, dann Becher 2, 3, 4 und zuletzt Becher 5. Aus jedem Becher werden 2 Schichtlagen zu jeweils 20 μm generiert. Daran schließt sich eine einstündige Trocknung bei 90°C im Trockenschrank an. Die sich aus den hochreinen Pulvern ergebende Reinheit der resultierenden Schicht zeigt Tab. 5. Tab. 5.
    Figure 00190001
  • Beispiel 5: Sinterung von Schicht aus Beispiel 3:
  • Der beschichtete Formkörper wird in einem Hochvakuum (10–5 mbar) bis 1000°C mit einer Aufheizrate von 10°/Min. und dann auf 1400°C mit einer Aufheizrate von 2°C/Min. erhitzt. Nach einer Haltezeit von 2 h und dem Abkühlen entsteht eine sehr haftfeste Schicht. 4 zeigt, dass die Si3N4-Partikel über SiO2-Brücken miteinander verbunden sind. Die Haftfestigkeit wurde nach DIN EN 24624 zu 10 N/mm2 bestimmt.

Claims (30)

  1. Keramischer Formkörper mit einer oberflächlichen Si3N4-Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Si3N4-Beschichtung eine Summe an Metallverunreinigungen kleiner 1 ppm vorhanden ist.
  2. Keramischer Formkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Si3N4-Beschichtung eine Summe an Metallverunreinigungen kleiner 100 ppb vorhanden ist.
  3. Keramischer Formkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Formkörper eine Summe an Metallverunreinigungen kleiner 1 ppm, vorzugsweise kleiner 100 ppb vorhanden ist.
  4. Keramischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Keramik ausgewählt aus der Gruppe SiO2, Si3N4, SiC, B4C, BN, Al2O3, TiN, AlN, besonders bevorzugt um SiO2 handelt.
  5. Keramischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material während der Beschichtung im Grünzustand vorliegt.
  6. Keramischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material im Grünzustand vorliegt.
  7. Keramischer Formkörper gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er nur eine Si3N4-Beschichtung der inneren Tiegeloberfläche besitzt.
  8. Keramischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Si3N4-Beschichtung aus 1 bis 20 Schichtlagen, besonders bevorzugt aus 3 bis 10 Schichtlagen besteht.
  9. Keramischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Si3N4-Beschichtung eine Gesamtschichtstärke zwischen 1 μm und 500 μm, bevorzugt zwischen 50 μm und 300 μm und besonders bevorzugt zwischen 100 μm und 200 μm besitzt.
  10. Keramischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Si3N4-Beschichtung eine Haftfestigkeit von mindestens 2 N/mm2, bevorzugt von mindestens 8 N/mm2 aufweist.
  11. Keramischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Si3N4-Schichtsystem einen Si3N4- und SiO2-Gradienten aufweist, der dazu führt, dass das Schichtsystem bei hohen Temperaturen komplett auf dem keramischen Formkörper haften bleibt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Si3N4-beschichteten Formkörpers mit hoher Haftfestigkeit der Si3N4-Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dispersion, umfassend einen ein hochreines sphärisches Si3N4-Pulver enthaltenden Precursor, ein Dispersionsmittel und ggf. ein Bindemittel, auf einen amorphen offenporigen keramischen Formkörper aufgebracht, getrocknet und durch Sinterung verfestigt wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion aus einem Precursor, einem Dispersionsmittel und ggf. einem Bindemittel besteht.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Precursor ein feinkörniges hochreines Si3N4-Pulver sphärischer Morphologie, beschichtet mit einem Oberflächenreagenz ist.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Oberflächenreagenz ein Silan des Typs RzSiX4-z mit R = org. Rest, H und X = Cl, OR, OH, NR2 oder ein Siliconharz, bevorzugt ein Alkylalkoxysilan, ein oligomeres Alkyloxysilan oder ein Alkylsiliconharz, besonders bevorzugt Tetraethyloxysilan, oligomerisiertes Tetraethoxysilan oder ein Methylsiliconharz verwendet wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Si3N4-Pulver eine Kornverteilung mit D(50) ≤ 0.6 μm und D(90) ≤ 3 μm besitzt.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Formkörper ein Tiegel ist und das keramische Material eine hochschmelzende Keramik ausgewählt aus der Gruppe SiO2, Si3N4, SiC, B4C, BN, Al2O3, TiN, AlN, bevorzugt SiO2 ist.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispersionsmittel ein polares oder unpolares organisches Lösungsmittel, ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff, Wasser oder eine Mischungen der genannten Verbindungen ist.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispersionsmittel Wasser, das einen Widerstand von ≥ 18 MegaOhm*cm aufweist verwendet wird.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion einen Anteil an Si3N4-Partikeln zwischen 5 und 40 Gew.%, Oberflächenreagenz zwischen 5 und 40 Gew.% und Dispergiermittel zwischen 45 und 85 Gew.% aufweist.
  21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion als Bindemittel amorphe feinkörnige, hoch sinteraktive SiO2-Partikel enthält.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphen SiO2-Partikel ausgewählt sind aus der Gruppe gefällte Kieselsäure, hochdisperse Kieselsäure, Xerogel, Aerogel und deren Mischungen und eine Korngröße von 1 – 400 nm, bevorzugt 5 bis 100 nm, und besonders bevorzugt 10 bis 50 nm aufweisen und eine BET-Oberfläche zwischen 30 und 400 m2/g, besonders bevorzugt zwischen 130 und 300 m2/g aufweisen.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die SiO2-, und Si3N4-Partikel in hochreiner Form, d. h. mit einem Fremdatomanteil insbesondere an Metallen von ≤ 1 ppmw (parts per million per weight), bevorzugt ≤ 100 ppbw (parts per billion per weight) vorliegen.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in einer Kammer durchgeführt wird, die durch eine laminare Strömung hochreiner Luft gekennzeichnet ist.
  25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen aller Pulver- und Schlicker-berührten Apparaturen, wie Dissolver und Sprühdüse, metallfrei und mit einem hochreinen Kunststoff mit einer Kugeldruckhärte > 120 MPa beschichtet oder aus dem entsprechenden Kunststoff gebaut sind.
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung bei Temperaturen zwischen 25°C und dem Siedepunkt des jeweiligen Dispergiermittels erfolgt.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterung bei einer Temperatur zwischen 700°C und 1400°C, bevorzugt zwischen 900°C und 1300°C und besonders bevorzugt zwischen 1100°C und 1200°C über einen Zeitraum von 0,5 bis 5 Stunden erfolgt.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrschichtige Si3N4-Beschichtung durch Aufbringen weiterer Si3N4-Schichten mit zwischenzeitlichem Trocknen und/oder Sintern gebildet wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der einzelnen Schichten dergestalt aufgebaut ist, das die Si3N4-Beschichtung einen Gradienten aufweist.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29 dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient dergestalt aufgebaut ist, dass die Si3N4-Konzentration in jeder aufgetragenen Schicht zunimmt, während der SiO2-Anteil in jeder aufgetragenen Schicht abnimmt.
DE200610003819 2006-01-26 2006-01-26 Keramischer Formkörper mit hochreiner Si3N4-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung Ceased DE102006003819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003819 DE102006003819A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Keramischer Formkörper mit hochreiner Si3N4-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
PCT/EP2007/050168 WO2007085520A1 (de) 2006-01-26 2007-01-09 KERAMISCHER FORMKÖRPER MIT HOCHREINER Si3N4-BESCHICHTUNG UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003819 DE102006003819A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Keramischer Formkörper mit hochreiner Si3N4-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003819A1 true DE102006003819A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37908218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003819 Ceased DE102006003819A1 (de) 2006-01-26 2006-01-26 Keramischer Formkörper mit hochreiner Si3N4-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006003819A1 (de)
WO (1) WO2007085520A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058289A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Fest haftende siliciumnitridhaltige Trennschicht
DE102008031766A1 (de) * 2008-07-04 2009-10-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Tiegels aus einem Tiegelgrünkörper oder aus einem zwischengebrannten Tiegelkörper sowie die Verwendung solch eines beschichteten Tiegels
DE102010023590A1 (de) 2010-06-12 2011-12-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem SiO2-Gehalt von größer 99,9 Gew.-%,Verwendung des Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
WO2013029920A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Siliziumnitridhaltige trennschicht hoher härte
DE102011054207A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Chung-Hou Tony Hsiao Photovoltaische Schmelztiegelformtrennmischung
WO2020225244A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und tiegel zur herstellung von partikel- und stickstoff-freien silicium-ingots mittels gerichteter erstarrung, silicium-ingot und die verwendung des tiegels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963464B1 (de) * 1997-02-06 2001-07-18 Deutsche Solar GmbH Mit siliciumschutzschichten versehene schmelztiegel, ein verfahren zum aufbringen der siliciumschutzschicht und deren verwendung
DE10339676A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Wacker-Chemie Gmbh SiO2-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2006005416A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Deutsche Solar Ag Herstellungsverfahren für kokille mit antihaftbeschichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6296349A (ja) * 1985-10-22 1987-05-02 Toshiba Ceramics Co Ltd 半導体熱処理用石英ガラス反応管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963464B1 (de) * 1997-02-06 2001-07-18 Deutsche Solar GmbH Mit siliciumschutzschichten versehene schmelztiegel, ein verfahren zum aufbringen der siliciumschutzschicht und deren verwendung
DE10339676A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Wacker-Chemie Gmbh SiO2-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2006005416A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Deutsche Solar Ag Herstellungsverfahren für kokille mit antihaftbeschichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058289A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 ESK Ceramics GmbH & Co.KG Fest haftende siliciumnitridhaltige Trennschicht
WO2009059756A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Fest haftende siliciumnitridhaltige trennschicht
US8231705B2 (en) 2007-11-08 2012-07-31 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Firmly adhering silicon nitride-containing release layer
DE102008031766A1 (de) * 2008-07-04 2009-10-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Tiegels aus einem Tiegelgrünkörper oder aus einem zwischengebrannten Tiegelkörper sowie die Verwendung solch eines beschichteten Tiegels
DE102010023590A1 (de) 2010-06-12 2011-12-15 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem SiO2-Gehalt von größer 99,9 Gew.-%,Verwendung des Bauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
WO2013029920A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Siliziumnitridhaltige trennschicht hoher härte
CN103827351A (zh) * 2011-08-31 2014-05-28 Esk陶瓷有限及两合公司 高硬度的含氮化硅剥离层
US9625213B2 (en) 2011-08-31 2017-04-18 3M Innovative Properties Company Silicon-nitride-containing separating layer having high hardness
DE102011054207A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Chung-Hou Tony Hsiao Photovoltaische Schmelztiegelformtrennmischung
WO2020225244A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und tiegel zur herstellung von partikel- und stickstoff-freien silicium-ingots mittels gerichteter erstarrung, silicium-ingot und die verwendung des tiegels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007085520A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780307B1 (de) Dauerhafte siliciumnitridhaltige Hartbeschichtung
EP0650945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- und Keramiksinterkörpern und -schichten
EP2058289B1 (de) Fest haftende siliciumnitridhaltige Trennschicht
DE10297443B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Schleifteilchens, nach dem Verfahren hergestelltes Schleifteilchen, dessen Verwendung und glasartiges Verbundelement
EP1641548B1 (de) Poröser keramikkörper und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102006003819A1 (de) Keramischer Formkörper mit hochreiner Si3N4-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP2162565B1 (de) Ultraharte kompositschichten auf metalloberflächen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2878584B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils aus Quarzglas oder Quarzgut
DE102017204258B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers
DE102006040385A1 (de) Dauerhafte temperaturstabile BN-Formtrennschichten auf Basis von keramischen und glasartigen Bindern
EP1341739A1 (de) Offenzellige siliciumcarbid-schaumkeramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010008089B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks in Form eines Tiegels für die Photovoltaik
EP1985594B1 (de) Formkörper mit einer dauerhaften siliciumnitridhaltigen Hartbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0723529B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TiN-SINTERKÖRPERN UND -SCHICHTEN
EP0564982A2 (de) Keramischer Formkörper aus Aluminiumoxid mit hoher Metallisierungshaftfestigkeit
WO2005026067A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES Si3N4 BESCHICHTETEN SiO2-FORMKÖRPERS
DE19612926C2 (de) Siliciumnitrid-Kompositpulver für thermische Beschichtungstechnologien und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2122008A2 (de) Feinste interferenzpigmente enthaltende glasschichten auf metall-, glas- und keramikoberflächen und verfahren zu deren herstellung
DE102006003820A1 (de) Keramischer Formkörper mit hochreiner Si3N4-Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10127494A1 (de) Funktionelle anorganische Bornitrid Schichten
EP0775672A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen, glasartigen oder keramischen Formkörpers mit strukturierter Oberfläche
DE102005025796A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus glasigem oder keramischem Werkstoff mittels einer Verbindungsmasse, SiO2-haltiges Fügemittel zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltener Bauteilverbund
DE102006006675A1 (de) Antimikrobielle polymerabgeleitete Silber-(Kupfer)-Nanokomposite
WO2007014823A2 (de) SiO2-FORMKÖRPER AUS ZWEI SCHICHTEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE4328295C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen Siebfilters und nach diesem Verfahren hergestellter Siebfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection