DE102006003035A1 - System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen - Google Patents

System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102006003035A1
DE102006003035A1 DE200610003035 DE102006003035A DE102006003035A1 DE 102006003035 A1 DE102006003035 A1 DE 102006003035A1 DE 200610003035 DE200610003035 DE 200610003035 DE 102006003035 A DE102006003035 A DE 102006003035A DE 102006003035 A1 DE102006003035 A1 DE 102006003035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
discounts
drip irrigation
irrigation device
topsoil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610003035
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Biesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610003035 priority Critical patent/DE102006003035A1/de
Priority to CH21302006A priority patent/CH701649B1/de
Publication of DE102006003035A1 publication Critical patent/DE102006003035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • A01G13/0275Films

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Abstract

Bei einem System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten (1, 2) für Pflanzen (9), wobei nur in bestimmten Bereichen der Rabatte (1, 2) eine Pflanze (9) in den Oberboden (3) einsetzbar oder eingesetzt ist, soll auf den Oberboden (3) im Bereich der Rabatte (1, 2) zumindest eine Tropf-Bewässerungseinrichtung (4) aufgelegt und diese sowie der Oberboden (3) nahezu vollständig mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung (8) überdeckt sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen, wobei nur in bestimmten Bereichen der Rabatte eine Pflanze in den Oberboden einsetzbar oder eingesetzt ist.
  • Bei herkömmlichen Systemen zum Anlegen von Rabatten wird meistens der Oberboden bearbeitet, indem er von Unkraut, od. dgl. Verunreinigungen, befreit wird, mit Dünger versehen und dann entsprechend bepflanzt wird.
  • Nach dem Bepflanzen muss dann in regelmässigen Abständen, ein Entstehen von Unkraut durch Keime entfernt bzw. herausgejätet werden, was einen unerwünschten und teuren Arbeitsaufwand zur Folge hat.
  • Ferner ist nachteilieg, dass in den Sommermonaten häufig Rabatte aufwändig gepflegt und mit hohem Wasserverbrauch gegossen werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangsgenannten Art zu schaffen, welches die genannten Nachteile beseitigt und mit welchem auf einfache und kostengünstige Weise wartungsarm, unkrautfreie Rabatte hergestellt werden können, die entsprechend gezieltes Wachstum von eingesetzten Pflanzen ermöglichen und eine verbrauchsarme Bewässerung gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass auf den Oberboden im Bereich der Rabatte zumindest eine Tropf-Bewässerungseinrichtung aufgelegt und diese sowie der Oberboden nahezu vollständig mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung überdeckt ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen zur Herstellung einer Rabatte auf den Oberboden, der ggf. vorbehandelt wurde, aufgelockert und mit Düngerversehen wurde, zumindest eine Tropf-Bewässerungseinrichtung aufzulegen, die dann mittels einer verhältnismässig dich und stark ausgebildeten Abdeckung überdeckt wird.
  • Dabei bestimmt die Grösse, d. h. die Form, die Länge, die Breite der Abdeckung die eigentliche Form und Grösse der Rabatte selbst.
  • In diesem überdeckenden und überlappenden Bereich der Abdeckung wird ein Wachstum, da die Abdeckung licht- und wasserundurchlässig ist, unterbunden.
  • Nur an gewünschten Stellen wird die Rabatte bzw. die Abdeckung durch Schlitze, kreuzartige Schlitze, etc. mechanisch geöffnet, um eine Pflanze an einer beliebigen und gewünschten Stelle dort einzupflanzen bzw. einzusetzen.
  • Anschliessend wird auch der Öffnungsbereich beispielsweise mittels eines Ringkragens nahezu luft- und lichtundurchlässig verschlossen, der die Pflanze bzw. deren Stiel umfängt.
  • Über die Tropf-Bewässerungseinrichtung lässt sich dann die Rabatte selbst vorzugsweise auch im Bereich der eingepflanzten Pflanze bewässern, wobei durch die Abdeckung selbst der Oberboden immer leicht feucht gehalten wird, sodass hier kein Wasser verdunstet und somit immer genügend Feuchtigkeit der Pflanze zur Verfügung steht.
  • Dabei wächst lediglich die eingesetzte Pflanze, ein übriges Wachstum in der Rabatte wie ein Aufgehen von Unkraut aus Samen und Rhizomen unterbleibt.
  • Um die Rabatte selbst noch ansehnlicher zu gestalten und ggf. die Abdeckung selbst zu beschweren, vor Licht und Wetter zu schützen, soll auch daran gedacht sein, dass die Abdeckung selbst mit einer zusätzlichen Decklage versehen wird. Die Decklage kann vorzugsweise aus mineralischen Stoffen, wie beispielsweise Lavasteinen, Split od. dgl. in beliebigen Dicken und Körnungen von etwa 1 bis 10 mm gebildet werden, um die Abdeckung zu schützen, zu beschweren und gleichzeitig eine schöne Gestaltung der Rabatte zuzulassen. Sie ist dann wartungsfrei, die Bewässerung kann über den herkömmlichen Hauswasseranschluss oder über ein Anschluss eines Bewässerungssystem, ein Bewässerungsautomaten etc. auch automatisiert erfolgen.
  • Auf diese Weise lässt sich der Wartungsaufwand sowie auch Wasser bei der Bewässerung der Pflanzen in Rabatten erheblichen einsparen.
  • Auch soll daran gedacht sein, dass nachträgliche oder bzw. herkömmliche Rabatte mit bestehenden Kulturen bzw. Pflanzen mit vorgenannten System nachgerüstet werden. Im Bereich der Pflanze, können sich dann die entsprechenden Abdeckungen überlappen bzw. werden die überlappend aufeinandergelegt. Dann kann in oben beschriebener Weise auf die Abdeckungen eine entsprechende Decklage aufgebracht werden, sollte dies gewünscht sein.
  • Um entsprechende Pflanzen mit Nährstoffen etc. zu versorgen, kann in die Tropf-Bewässerungseinrichtung bzw. vorzugsweise nahe des Wasseranschlusses bzw. des Bewässerungssystems ein Düngermischer eingesetzt sein, der mit flüssigem Dünger entsprechend in wählbaren Mengen und Zeitabständen dann die Rabatte und somit auch die Pflanze mit Nährstoffen und Dünger versorgt. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf zwei Rabatte zum Einsetzen von Pflanzen;
  • 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch einen Bereich einer Vegetationsschicht, insbesondere Bodens, mit einem erfindungsgemässen System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Ringkragen zum Verschliessen eines Öffnungsbereiches der Abdeckung nach dem Einsetzen einer Pflanze.
  • Gemäss 1 wird ein System R1 zum Anlegen und Gestalten von Rabatten 1, 2 im Bereich eines Untergrundes, der im Wesentlichen aus Oberboden 3, Erde oder herkömmlichen Boden gebildet ist, eingesetzt.
  • Um einen bestimmten Bereich, eine sogenannte Rabatte 1, 2 frei von Unkrautbewuchs zu halten und gleichzeitig zu jeder Jahreszeit eine einstellbare gewünschte Bewässerung der in den Rabatten eingepflanzten Pflanzen 9 zu gewährleisten, wird auf den Oberboden 3 zumindest eine Tropf-Bewässerungseinrichtung 4 aufgelegt. Gegebenenfalls kann der Oberboden 3 vor dem Installieren des Systems R1 aufgelockert und ggf. mit Dünger angereichert werden.
  • Dann wird zumindest eine Tropf-Bewässerungseinrichtung 4, die vorzugsweise als Gummischlauch mit entsprechenden membranartigen Öffnungen ausgebildet ist, schlangenartig auf den Oberboden 3 aufgelegt.
  • In den schlauchartigen Rohren sind eine Vielzahl hier nicht näher dargestellten Öffnungen vorgesehen, die mittels Membrane verschlossen sind und bei Erreichen eines Überdruckes eine Tropfenbewässerung des Oberbodenes 3 zulassen.
  • Bevorzugt sind die einzelnen Schlangen der Tropfen-Bewässerungseinrichtung 4 in einem Abstand A parallel zueinander von etwa 20 cm bis 100 cm, bevorzugt 50 cm beabstandet auf den Oberboden 3 aufgelegt.
  • Bevorzugt wird die Tropf-Bewässerungseinrichtung 4 innerhalb der Rabatte 1 oder 2 aufgelegt oder in den Oberboden 3 eingegraben und kann an einen herkömmlichen Wasseranschluss 5 oder ein automatisches Bewässerungssystem 6 anschliessen bzw. angeschlossen werden.
  • Über die Tropf-Bewässerungseinrichtung 4 lässt sich im Bereich der Rabatte 1, 2 der Oberboden 3 bewässern und somit die in der Rabatte 1, 2 eingepflanzte Pflanze 9 permanent mit Feuchtigkeit, insbesondere Wasser versorgen.
  • Dabei soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass vorzugsweise im Bereich des Wasseranschlusses 5 bzw. eines Bewässerungssystems 6 der Tropf-Bewässerungseinrichtung 4 über zumindest einen Düngermischer 7 flüssigen Dünger in wählbaren Dosierungen und Mengen und Zeiten manuell oder automatisiert zugegeben werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich bei der vorliegenden Erfindung erwiesen, dann nach dem Aufbringen der Tropf-Bewässerungseinrichtung 4 die vollständige Rabatte 1, 2 wie es in 1 angedeutet ist, in gewünschter Form und Grösse mit einer vorzugsweise lichtundurchlässigen Abdeckung 8 zu überdecken. Über die Abdeckung 8 lässt sich die Rabatte 1, 2 entsprechend begrenzen hinsichtlich seiner Grösse bzw. seiner Seiten und Längen sowie seiner Formgebung.
  • Im Bereich der Abdeckung 8, d. h. entsprechend der Grösse, Länge und Breite der Abdeckung 8 wird die Rabatte 1, 2 definiert.
  • Die Abdeckung 8 besteht vorzugsweise aus einer Gummifolie, insbesondere Kautschukfolie, welche bevorzugt licht- und wasserundurchlässig ausgebildet ist. Zudem kann diese UV-beständige Bestandteile enthalten. Dieses ist von einer Dicke D, siehe 2, von etwa 1,0 bis 1,8, vorzugsweise 1,4 mm Dicke. Die Abdeckung 8 ist ferner leicht und problemlos recyclebar.
  • Damit nach dem Aufbringen der Abdeckung 8 auf den Oberboden 3, bzw. auf die Tropf-Bewässerungseinrichtung 4 entsprechende, beliebige Pflanzen 9 in die Rabatte 1, 2 bzw. in den Oberboden 3 eingepflanzt werden, wird in die Abdeckung 8 ein entsprechender Schnitt 10, als Ausschnittöffnung od. dgl. eingebracht, um vollständig die Pflanze 9 mit Wurzelwerk in den Oberboden 3 einzupflanzen.
  • Nach dem Einpflanzen der Pflanze 9 klafft dann der Bereich des Schnittes 10 der Abdeckung 8 an die Pflanze 9 heran. Zum nahezu vollständigen Abdichten wird dann ein Ringkragen 12, wie in den 2 und 3 eines Systems R2 angedeutet, um den Stil oder Stamm der Pflanze 9 herumgelegt und überdeckt somit den Öffnungsbereich.
  • Auf diese Weise ist der Bereich des Schnittes 10 bzw. Öffnung, insbesondere der Bereich des Stammes oder Stiles der Pflanze 9 nach aussen hin nahezu licht- und wasserundurchlässig abgedichtet.
  • Auf diese Weise bleibt die Rabatte 1, 2 immer frei von Ukrautkeimen und dennoch bleibt permanent eine wassersparende Bewässerung für die Pflanze 9 erhalten, da kein Wasser nach aussen verdunsten kann.
  • Ein Jäten von Unkraut, oder ein Säubern der Rabatte kann hierdurch nahezu vollständig entfallen.
  • Um zusätzlich die Gestaltung der Rabatte 1, 2 bzw. eine Beschwerung der Abdeckung 8 und ggf. Temperaturbeeinflussung der Rabatte 1, 2 vorzunehmen, wird dann auf die Abdeckung 8 eine Decklage 11 aufgebracht.
  • Die Decklage 11 besteht im Wesentlichen aus mineralischen Stoffen, wie beispielsweise Lava, Split, Basalt, Steinen etc.
  • Durch die entsprechende Auswahl einer geeigneten Decklage 11, ob diese hell oder dunkel, stark lichtabsorbierend oder reflektierend ausgebildet ist, lässt sich auch ein Einfluss nehmen auf die Temperatur der Rabatte 1, 2, beispielsweise auch im Sommer. Werden dunkle Materialien gewählt, so ist die Temperatur leicht erhöht. Durch die Verwendung von helleren Materialien, lässt sich die Temperatur der Rabatte 1, 2 entsprechend niedriger einstellen.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich keinerlei Keime, Unkraut od. dgl. bildet, sodass eine Wartung entfällt, eine Bewässerung durch die Tropf-Bewässerungseinrichtung 4 optimiert wobei eine Wasserverbrauch minimiert ist und hierdurch, eine ordentliche Rabatte nahezu wartungsfrei hergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00090001

Claims (16)

  1. System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten (1, 2) für Pflanzen (9), wobei nur in bestimmten Bereichen der Rabatte (1, 2) eine Pflanze (9) in den Oberboden (3) einsetzbar oder eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Oberboden (3) im Bereich der Rabatte (1, 2) zumindest eine Tropf-Bewässerungseinrichtung (4) aufgelegt und diese sowie der Oberboden (3) nahezu vollständig mit einer lichtundurchlässigen Abdeckung (8) überdeckt ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abdeckung (8) entsprechende Schnitte (10) vorgesehen werden, um Pflanzen (9) einzusetzen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) als Gummifolie, Kautschukfolie licht- und wasserundurchlässig ausgebildet ist.
  4. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) aus UV-beständigem Material gebildet ist.
  5. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) eine Dicke (D) aufweist, die im Bereich von 1,0 bis 1,8 mm, insbesondere 1,4 mm liegt, wobei die Abdeckung (8) problemlos recyclebar ist.
  6. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberboden (3) über die zumindest eine Tropf-Bewässerungseinrichtung (4) in wählbaren Abständen manuell und/oder automatisch bewässerbar ist.
  7. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropf-Bewässerungseinrichtung (4) schlangenartig über den Oberboden (3) ausgelegt ist.
  8. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Tropf-Bewässerungseinrichtung (4) an einen Wasseranschluss (5) manuell oder automatisch betätigbar ist.
  9. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der zumindest einen Tropf-Bewässerungseinrichtung (4) zumindest einen Düngermischer (7) für flüssigen Dünger zugeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düngermischer (7) manuell und/oder automatisch flüssigen Dünger der Tropf-Bewässerungseinrichtung (4) in wählbaren Zeitabständen und Mengen zuführt.
  11. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Abdeckung (8) eine Decklage (11) aus mineralischen Stoffen aufgetragen ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (11) aus Lava, Split od. dgl. mineralischen Stoffen gebildet ist, die ggfs. in einer Körnung von 1 bis 10 mm Durchmesser vorliegen.
  13. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leitungen der Tropf-Bewässerungseinrichtung (4) in einem Abstand (A) von etwa 20 cm bis 100 cm, insbesondere 50 cm schlangenartig im Bereich Rabatte (1, 2) verlegt sind.
  14. System nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechende Auswahl des Materials der Decklage (11) ein Einfluss genommen wird auf die Temperatur, auf die Erwärmung oder einer Reflektionsgrad der darunter liegenden Abdeckung (8), Tropf-Bewässerungseinrichtung und Oberboden (3).
  15. System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Einbringen einer Öffnung oder Schnitt (10) in die Abdeckung (8) und nach einem Einsetzen und Einpflanzen einer Pflanze (9), die Öffnung oder Schnitt (10) mittels eines ergänzenden Ringkragens (12) zwischen Pflanze (9) und Abdeckung (8) nachträglich verschliessbar ist.
  16. System nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die entsprechende Wahl des entsprechenden Materials der Decklage (11) die Rabatte (1, 2) unterschiedlich und wählbar gestaltbar sind.
DE200610003035 2006-01-20 2006-01-20 System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen Withdrawn DE102006003035A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003035 DE102006003035A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen
CH21302006A CH701649B1 (de) 2006-01-20 2006-12-28 System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003035 DE102006003035A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003035A1 true DE102006003035A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003035 Withdrawn DE102006003035A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701649B1 (de)
DE (1) DE102006003035A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120015A (en) * 1962-05-16 1964-02-04 Ellamac Inc Cleaning assembly for use in a garden hose or the like
US3302323A (en) * 1964-01-31 1967-02-07 Popa Joseph Plant treatment system
US4085546A (en) * 1976-06-14 1978-04-25 Hallar James O Liquid supply system for gardens
WO1985000003A1 (en) * 1983-06-16 1985-01-03 Bernard Sanders A hose for distributing liquid to plants
DE4408556A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Naan Irrigation Systems Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE29605632U1 (de) * 1996-03-18 1996-06-20 Glaser Sondra Schutzumhang und Haltedraht zum Sichern, Säubern und zur Anzucht von Pflanzen
DE19926255A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Harald Walter Pflanzenabschattring
EP1430770A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Ditta Colombo, Marco Zusammensetzung einer Abdeckungsfolie und eines Bewässerungsschlauchs, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE69919022T2 (de) * 1998-12-03 2005-08-11 Rene-Antoine Fouan Erdbodenbelag, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen erdbodenbelages

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120015A (en) * 1962-05-16 1964-02-04 Ellamac Inc Cleaning assembly for use in a garden hose or the like
US3302323A (en) * 1964-01-31 1967-02-07 Popa Joseph Plant treatment system
US4085546A (en) * 1976-06-14 1978-04-25 Hallar James O Liquid supply system for gardens
WO1985000003A1 (en) * 1983-06-16 1985-01-03 Bernard Sanders A hose for distributing liquid to plants
DE4408556A1 (de) * 1993-03-15 1994-09-22 Naan Irrigation Systems Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE29605632U1 (de) * 1996-03-18 1996-06-20 Glaser Sondra Schutzumhang und Haltedraht zum Sichern, Säubern und zur Anzucht von Pflanzen
DE69919022T2 (de) * 1998-12-03 2005-08-11 Rene-Antoine Fouan Erdbodenbelag, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen erdbodenbelages
DE19926255A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Harald Walter Pflanzenabschattring
EP1430770A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Ditta Colombo, Marco Zusammensetzung einer Abdeckungsfolie und eines Bewässerungsschlauchs, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH701649B1 (de) 2011-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744143C2 (de) Verwendung eines Behälters zur Anzucht und Kultur von Pflanzen
DE2848971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Pflanzen
EP2533626B1 (de) Vegetationselement zur begrünung von künstlichen flächen mit niederen und/oder höheren pflanzen sowie verfahren zur herstellung des vegetationselements
JP5626354B2 (ja) オタネニンジンの栽培方法
EP3836777B1 (de) Pflanzvorrichtung
DE469528C (de) Schutzplatte fuer Pflanzenkulturen
DE602004007751T2 (de) Pflanzbehälter
DE102006003035A1 (de) System zum Anlegen und Gestalten von Rabatten für Pflanzen
EP2208409A1 (de) Säschar-Modul für die Direktsaat und Direktsaat-Maschinenkombination
DE102014107465B3 (de) Behälter für Wasserpflanzen
DE8011686U1 (de) Pflanzenzuchtgefaess
DE19623339C1 (de) Versorgungssystem für landwirtschaftliche Anbauflächen
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
DE4215219C1 (en) Mat and method for regenerating old lawns - has mat spread over levelled old lawns and is provided with attached grass seeds and integral nutrients
DE1757458A1 (de) Gartenbauliche Einrichtung
DE2044821A1 (de) Verfahren zur Anzucht von physiologisch und morphologisch hochwertigen Pflanzen in Gewächshäusern
DE151829C (de)
DE3438103C2 (de)
EP4285713A1 (de) Wurzelschutzhülle
AT7222U1 (de) Verfahren zum anlegen einer blumenwiese
DE10252140A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen vor Frost
DE202023102821U1 (de) Eine Bewurzelungszuchtvorrichtung für Stecklinge
AT347166B (de) Freilandbeet
EP3785528A1 (de) Pflanzenkultivierungssystem und einsatz
WO2018161986A1 (de) Verfahren zum heranwachsen lassen von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120925

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801