DE102006002099B4 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
DE102006002099B4
DE102006002099B4 DE200610002099 DE102006002099A DE102006002099B4 DE 102006002099 B4 DE102006002099 B4 DE 102006002099B4 DE 200610002099 DE200610002099 DE 200610002099 DE 102006002099 A DE102006002099 A DE 102006002099A DE 102006002099 B4 DE102006002099 B4 DE 102006002099B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
support arm
anchoring element
plate
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610002099
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002099A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JONNY B. GMBH, 79295 SULZBURG, DE
Original Assignee
BRAENDLIN GUENTER
Brandlin Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAENDLIN GUENTER, Brandlin Guenter filed Critical BRAENDLIN GUENTER
Priority to DE200610002099 priority Critical patent/DE102006002099B4/de
Publication of DE102006002099A1 publication Critical patent/DE102006002099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002099B4 publication Critical patent/DE102006002099B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Tisch (1) mit einer Tischplatte (2), die auf ihrer Plattenunterseite zumindest einen Tragarm (4) hat, der zwischen einer unterhalb der Tischplatte (2) angeordneten Ruhestellung und einer über den Plattenumfang der Tischplatte (2) vorstehenden Gebrauchsstellung bewegbar ist, wobei der Tragarm (4) wenigstens in seiner über den Plattenumfang der Tischplatte (2) vorstehenden Gebrauchsstellung eine Zusatzplatte (5) trägt, und wobei der wenigstens eine, über den Plattenumfang ausschwenkbare Tragarm (4) über ein Schwenkgelenk (6) mit der Tischplatte (2) verbunden ist, welches ein an der Tischplatten-Unterseite vorgesehenes Verankerungselement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen Tragarm (4) und dem zugeordneten Verankerungselement (7) das eine Teil einen die Schwenkachse bildenden Gewindezapfen (8) aufweist, welcher in ein Innengewinde (9) am jeweils anderen Teil (7) einschraubbar ist, derart, dass die ineinander eingeschraubte Endposition von Gewindezapfen (8) und Innengewinde (9) die ausgeschwenkte Gebrauchsstellung dieses Tragarmes (4) festlegt oder definiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Tischplatte, die auf ihrer Plattenunterseite zumindest einen Tragarm hat, der zwischen einer unterhalb der Tischplatte angeordneten Ruhestellung und einer über den Plattenumfang der Tischplatte vorstehenden Gebrauchsstellung bewegbar ist, wobei der Tragarm wenigstens in seiner über den Plattenumfang der Tischplatte vorstehenden Gebrauchsstellung eine Zusatzplatte trägt und wobei der wenigstens eine, über den Plattenumfang ausschwenkbare Tragarm über ein Schwenkgelenk mit der Tischplatte verbunden ist, welches ein an der Tischplatten-Unterseite vorgesehenes Verankerungselement aufweist.
  • Man kennt bereits die verschiedensten Tischkonstruktionen. Bei mancherlei Anlass besteht jedoch das Problem, dass die vorhandene Tischplatte nicht ausreicht und eine zusätzliche Tischfläche wünschenswert wäre. Man hat daher auch Tische der eingangs erwähnten Art geschaffen, die bei Bedarf mit zumindest einer Zusatzplatte verbunden werden können, welche eine zusätzliche Tischfläche bietet.
  • Aus der DE 868062 C ist bereits ein Tisch mit einer Tischplatte bekannt, die einen im wesentlichen quadratischen Umriss hat. Um diese Tischplatte bei Bedarf vergrößern zu können, ist an allen vier Umfangsseiten jeweils eine Zusatzplatte vorgesehen. Diese Zusatzplatten sind mit der Tischplatte über Klavierbänder verbunden und können von einer unterhalb der Tischplatte angeordneten Bereitschaftsstellung in die Gebrauchsstellung ausgeschwenkt werden, in welcher die Tischplatte und die Zusatzplatten in einer Ebene angeordnet sind. Um die Zusatzplatten in dieser Gebrauchsstellung zu halten, ist jeder Zusatzplatte ein Tragarm zugeordnet, der zwischen einer unterhalb der Tischplatte angeordneten Ruhestellung und einer über den Plattenumfang der Tischplatte vorstehenden Gebrauchsstellung bewegbar ist. Dabei ist jeder Tragarm an der Unterseite der Tischplatte mittels eines Schwenkgelenks verschwenkbar gehalten.
  • Zwar können die Tragarme die ihnen zugeordnete Zusatzplatte in der Gebrauchsstellung abstützen, – da die Tragarme in ihrer in Gebrauchsstellung befindlichen Schwenkposition aber nicht gesichert sind, besteht die Gefahr, dass die Tragarme unbeabsichtigt aus ihrer Gebrauchsstellung in Richtung zur Tischplatte bewegt werden und die Zusatzplatte nicht mehr ausreichend abgestützt ist, um die auf ihr lastenden Kräfte tragen zu können.
  • Es besteht nun die Aufgabe, einen Tisch der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der trotz zumindest einer zusätzlichen Zusatzplatte mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar ist und dessen Zusatzplatte sich dennoch durch eine einfache Handhabung und eine hohe Belastbarkeit auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den Merkmalen des geltenden Anspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Tisch weist eine Tischplatte auf, an deren Plattenunterseite zumindest ein Tragarm vorgesehen ist. Dieser zumindest eine Tragarm ist zwischen einer unterhalb der Tischplatte angeordneten Ruhestellung und einer über den Plattenumfang der Tischplatte vorstehenden Gebrauchsstellung bewegbar. In dieser Gebrauchsstellung vermag der wenigstens eine Tragarm eine Zusatzplatte zu tragen. Der Tragarm ist über ein Schwenkgelenk mit der Tischplatte verbunden und kann somit mit seinem freien Armende über den Plattenumfang in seine Gebrauchsstellung ausgeschwenkt werden. Das Schwenkgelenk weist ein Verankerungselement auf, das an der Tischplatten-Unterseite vorgesehen ist.
  • Von dem wenigstens einen Tragarm und dem zugeordneten Verankerungselement weist das eine Teil einen die Schwenkachse bildenden Gewindezapfen auf, welcher in ein Innengewinde am jeweils anderen Teil einschraubbar ist, derart, dass die ineinander eingeschraubte Endposition von Gewindezapfen und Innengewinde die ausgeschwenkte Gebrauchsstellung dieses Tragarmes definiert.
  • Dabei ist der Gewindezapfen in Ruhestellung des Schwenkgelenkes bereits so weit in das Innengewinde eingeschraubt, dass durch eine bloße Schwenkbewegung des Tragarmes in seine Gebrauchsstellung die Schraubverbindung zwischen Gewindezapfen und Innengewinde ihre festgezogene Endposition erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungen sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles sowie der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigt in schematischer Darstellung:
  • 1: einen Tisch, der an der Unterseite seiner Tischplatte ausschwenkbare Tragarme aufweist, wobei die Tragarme sich hier noch in ihrer verdeckt unterhalb der Tischplatte angeordneten Ruhestellung befinden und
  • 2: den Tisch aus 1 in der ausgeschwenkten Gebrauchsstellung seiner Tragarme, wobei die Tragarme in dieser Gebrauchsstellung mit ihrem freien Armende über den Plattenumfang der Tischplatte vorstehen und gemeinsam eine an die Tischplatte seitlich angelegte Zusatzplatte tragen sowie
  • 3: das aus Tragarm und zugeordnetem Verankerungselement bestehende Schwenkgelenk des in dem 1 und 2 gezeigten Tisches.
  • Der in der 1 und 2 gezeigte Tisch 1 weist eine Tischplatte 2 auf, an deren Plattenunterseite 3 zumindest ein Tragarm 4 vorgesehen ist. Dieser zumindest eine Tragarm 4 ist zwischen einer unterhalb der Tischplatte 2 angeordneten Ruhestellung und einer über den Plattenumfang der Tischplatte 2 vorstehenden Gebrauchsstellung bewegbar.
  • In dieser Gebrauchsstellung vermag der wenigstens eine Tragarm 4 eine Zusatzplatte 5 zu tragen.
  • Der Tragarm 4 ist über ein Schwenkgelenk 6 mit der Tischplatte 2 verbunden und kann somit mit seinem freien Armende über den Plattenumfang in seine Gebrauchsstellung ausgeschwenkt werden. Das Schwenkgelenk 6 weist ein Verankerungselement 7 auf, das an der Tischplatten-Unterseite vorgesehen ist.
  • Von dem wenigstens einen Tragarm 4 und dem zugeordneten Verankerungselement 7 weist das eine Teil einen die Schwenkachse bildenden Gewindezapfen 8 auf, welcher in ein Innengewinde 9 am jeweils anderen Teil einschraubbar ist, derart, dass die ineinander eingeschraubte Endposition von Gewindezapfen 8 und Innengewinde 9 die ausgeschwenkte Gebrauchsstellung dieses Tragsarmes 4 definiert.
  • Dabei ist der Gewindezapfen 8 in Ruhestellung des Schwenkgelenkes 6 bereits so weit in das Innengewinde 9 eingeschraubt, dass durch eine bloße Schwenkbewegung des Tragarmes 4 in seine Gebrauchsstellung die Schraubverbindung zwischen Gewindezapfen 8 und Innengewinde 9 ihre festgezogene Endposition erreicht.
  • Aus den 1 und 2 wird deutlich, dass der Zusatzplatte 5 hier zwei Tragarme 4 zugeordnet sind, die in gegenüberliegenden Eckbereichen der Tischseite angeordnet sind. Diese beiden Tragarme 4 sind mit ihrem freien Armende jeweils zur Seitenmitte in die in 1 gezeigte Ruhestellung einschwenkbar. Dazu weist das in 1 rechte Schwenkgelenk 6 ein Rechtsgewinde auf, während dem gegenüber das linke Schwenkgelenk 6 ein Linksgewinde hat.
  • Die plattenförmigen und im Umfang runden Verankerungselemente 7 weisen hier jeweils ein zentrales Innengewinde 9 auf, in das der seitlich an den Tragarmen 4 vorstehende Gewindezapfen 8 eingeschraubt ist.
  • Im Umfangsrandbereich der kreisscheibenförmigen Verankerungselemente 7 sind mehrere in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete Befestigungslöcher 10 vorgesehen, durch die jeweils eine Befestigungsschraube durchgesteckt und in die Tischplatte 2 eingeschraubt werden kann.
  • Durch den kreisrunden Umfang der Verankerungselemente 7 und die Befestigungslöcher 10 lässt sich jedes Verankerungselement 7 so ausrichten und an der Tischplatte 2 befestigen, dass der entsprechende Tragarm 4 in seiner Gebrauchsstellung rechtwinklig über die Tischplatte 2 nach außen vorsteht und der Tragarm 4 sowie das ihm zugeordnete Verankerungselement 7 sich in ihrer einander eingeschraubten Endposition befinden.
  • Jedes kreisscheibenförmige Verankerungselement 7 ist in eine formangepasste Ausnehmung 11 an der Tischplatten-Unterseite eingelegt, die eine Tiefe hat, derart, dass die Verankerungselemente 7 über die Tischplatten-Unterseite flachseitig geringfügig vorstehen und der Tragarm 4 und das ihm zugeordnete Verankerungselement 7 in ihrer einander eingeschraubten Endposition unmittelbar aneinander anliegen können.
  • Sind die Tragarme 4 in ihre Gebrauchsstellung ausgeschwenkt, kann die Zusatzplatte 5 an die Tischplatte 2 lückenlos angelegt und von den Tragarmen 4 getragen werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Zusatzplatte 5 mit wenigstens einem ihrer Tragarme 4 lösbar verbindbar ist, wobei diese Verbindung beispielsweise – von oben nicht sichtbar – an einer an der Plattenunterseite der Zusatzplatte 5 vorstehenden Wange erfolgen kann.

Claims (11)

  1. Tisch (1) mit einer Tischplatte (2), die auf ihrer Plattenunterseite zumindest einen Tragarm (4) hat, der zwischen einer unterhalb der Tischplatte (2) angeordneten Ruhestellung und einer über den Plattenumfang der Tischplatte (2) vorstehenden Gebrauchsstellung bewegbar ist, wobei der Tragarm (4) wenigstens in seiner über den Plattenumfang der Tischplatte (2) vorstehenden Gebrauchsstellung eine Zusatzplatte (5) trägt, und wobei der wenigstens eine, über den Plattenumfang ausschwenkbare Tragarm (4) über ein Schwenkgelenk (6) mit der Tischplatte (2) verbunden ist, welches ein an der Tischplatten-Unterseite vorgesehenes Verankerungselement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen Tragarm (4) und dem zugeordneten Verankerungselement (7) das eine Teil einen die Schwenkachse bildenden Gewindezapfen (8) aufweist, welcher in ein Innengewinde (9) am jeweils anderen Teil (7) einschraubbar ist, derart, dass die ineinander eingeschraubte Endposition von Gewindezapfen (8) und Innengewinde (9) die ausgeschwenkte Gebrauchsstellung dieses Tragarmes (4) festlegt oder definiert.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (7) plattenförmig ausgebildet ist und/oder einen runden Umriss aufweist.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (7) zumindest ein Befestigungsloch (10) ausweist und dass das zumindest eine Befestigungsloch (10) eine zugeordnete Schraube durchsetzt, die in die Tischplatte (2) unterseitig eingeschraubt ist.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragarm (4) seitlich der Gewindezapfen (8) vorsteht und dass das Verankerungselement (7) das Innengewinde (9) aufweist.
  5. Tisch nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (7) mehrere, im Umfangsrandbereich des Verankerungselementes (7) angeordnete und vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandete Befestigungslöcher (10) und/oder ein zentral angeordnetes Innengewinde (9) hat.
  6. Tisch nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (4) und das ihm zugeordnete Verankerungselement (7) in der einander eingeschraubten Endposition unmittelbar aneinander anliegen.
  7. Tisch nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (7) in einer Einsenkung oder dgl., vorzugsweise formangepassten Ausnehmung (11) der Tischplatte (2) angeordnet ist und insbesondere über die Tischplatten-Unterseite flachseitig geringfügig vorsteht.
  8. Tisch nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zusatzplatte (5) zwei Tragarme (4) zugeordnet sind, die in gegenüberliegenden Eck- bzw. Randbereichen einer Tischseite angeordnet sind, dass diese beiden Tragarme (4) mit ihrem freien Armende jeweils zur Seitenmitte in ihre Ruhestellung einschwenkbar sind und dass dazu das Innengewinde (9) für den einen Tragarm (4) als Linksgewinde und das Innengewinde (9) für den anderen Tragarm als Rechtsgewinde ausgestaltet ist.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Tragarm (4) eine an der Plattenunterseite der Zusatzplatte (5) vorstehende Wange zugeordnet ist.
  10. Tisch nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatte (5) auf dem wenigstens einen ihr zugeordneten Tragarm (4) aufliegt.
  11. Tisch nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatte (5) mit wenigstens einem der ihr zugeordneten Tragarme (4) lösbar verbindbar ist.
DE200610002099 2006-01-14 2006-01-14 Tisch Active DE102006002099B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002099 DE102006002099B4 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610002099 DE102006002099B4 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002099A1 DE102006002099A1 (de) 2007-07-19
DE102006002099B4 true DE102006002099B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=38190039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002099 Active DE102006002099B4 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006002099B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104261U1 (de) 2013-09-18 2013-10-16 Carsten Rieger Beschlag zur Erweiterung einer Tischplatte mit einer freien Ansteckplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868062C (de) * 1949-12-29 1953-12-07 Ernst Knortz Vergroesserbarer Tisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868062C (de) * 1949-12-29 1953-12-07 Ernst Knortz Vergroesserbarer Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104261U1 (de) 2013-09-18 2013-10-16 Carsten Rieger Beschlag zur Erweiterung einer Tischplatte mit einer freien Ansteckplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006002099A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225689A1 (de) Scharnier
DE2433413C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE112012000934T5 (de) Schraubenschlüssel-Werkzeug
EP3141516B1 (de) Abstützanordnung zum abstützen eines anschlagppunktes
WO2009121328A2 (de) Blumen-vorrichtung mit verschwenkbaren blättern
EP0237768A2 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE102006002099B4 (de) Tisch
DE202015104763U1 (de) Greifwerkzeug
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE202006000616U1 (de) Tisch
DE19856684C2 (de) Gelenk
DE3444994C2 (de) Verstellbarer Scharnierarm
DE1477355A1 (de) Werkzeughalter fuer Schneidwerkzeuge
EP3312439A1 (de) Befestigungselement für arbeitsplatzzubehör, montagekomposition und möbelkomposition
DE3511991C2 (de)
DE112010004203B4 (de) Einstellbarer Arm für eine Greifeinrichtung
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE202004013401U1 (de) Montageplatte zur verstellbaren Halterung von Möbelscharnieren am Korpus von Möbelstücken
DE102010051104A1 (de) Stativ
DE623761C (de)
DE202017100283U1 (de) Neigungseinstellvorrichtung für einen Tisch
EP1340444B1 (de) Vorrichtung zum Schaben, Schneiden oder Raffeln von Lebensmitteln
DE10300650B3 (de) Verbindungselement für einen Handlauf
DE10317983B3 (de) Nähmaschinenanordnung
DE202019106284U1 (de) Zerlegbarer Tisch, insbesondere Stehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JONNY B. GMBH, 79295 SULZBURG, DE