DE102006002064A1 - Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel - Google Patents

Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102006002064A1
DE102006002064A1 DE102006002064A DE102006002064A DE102006002064A1 DE 102006002064 A1 DE102006002064 A1 DE 102006002064A1 DE 102006002064 A DE102006002064 A DE 102006002064A DE 102006002064 A DE102006002064 A DE 102006002064A DE 102006002064 A1 DE102006002064 A1 DE 102006002064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cover element
vehicle
drive carriage
vehicle roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006002064A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002064B4 (de
Inventor
Bernhard Wingen
Manfred Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102006002064A priority Critical patent/DE102006002064B4/de
Priority to US12/160,884 priority patent/US7878581B2/en
Priority to PCT/DE2007/000092 priority patent/WO2007079747A1/de
Priority to EP07702373A priority patent/EP1973757A1/de
Publication of DE102006002064A1 publication Critical patent/DE102006002064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002064B4 publication Critical patent/DE102006002064B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, das ein anhebbares und oberhalb eines festen Dachabschnitts (20) verschiebbares Deckelelement (18) umfasst. Beidseits des Deckelelements (18) ist jeweils eine Steuermechanik für das Deckelelement (18) vorgesehen. Die Steuermechanik umfasst erfindungsgemäß einen Anttriebsschlitten (26), einen hinteren Austellhebel (32), der an dem Deckelelement (18) im Bereich dessen hinteren Randes (34) angelenkt ist, einen vorderen Ausstellhebel (54), der an dem Deckelelement (18) im Bereich dessen vorderen Randes (58) angelenkt ist, und einen Kopplungshebel (52), der mit dem vorderen Ausstellhebel (54) drehbar verbunden ist, mit dem Antriebsschlitten (26) zusammenwirkt und in einer Freigabestellung gegenüber dem Antriebsschlitten (26) in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist. Ein Verschieben des Antriebsschlittens (26) in Richtung Fahrzeugheck bewirkt, ausgehend von einer Schließstellung des Deckelelements (18), zunächst ein Ausschwenken des hinteren Ausstellhebels (32) und bei Erreichen eines Anschlages zwischen dem Antriebsschlitten (26) und dem Kopplungshebel (52) ein Verschieben des Deckelelements (18) und ein Ausschwenken des vorderen Ausstellhebels (54).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem anhebbaren und oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckelelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach ist beispielsweise aus der EP 0 863 817 B1 bekannt und umfasst zum Ausstellen und Verschieben des Deckelelements, mittels dessen eine Dachöffnung wahlweise geschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden kann, beidseits des Deckelelements jeweils eine einer Führungsschiene zugeordnete Steuermechanik für das Deckelelement. Die Steuermechanik umfasst einen vorderen Deckelträger, der über einen Steuerstift in einer Kulissenbahn geführt ist, so dass der vordere Rand des Deckelelements angehoben werden kann. Des Weiteren umfasst die Steuermechanik eine an einem hinteren Deckelträger angreifende Ausstellmechanik, welche beim Öffnen durch Zurückziehen des Deckelelements von diesem getrennt wird.
  • Des Weiteren ist aus der DE 103 33 781 A1 ein als Spoilerdach ausgebildetes öffnungsfähiges Fahrzeugdach bekannt, das ein Deckelelement aufweist, an dessen Unterseite ein Deckelträger ausgebildet ist. Der Deckelträger ist mit einer Führungskulisse versehen, die mit einem Antriebsschlitten zusammenwirkt. Am vorderen Ende des Deckelträgers ist ein Gleitelement angeordnet, das in einer Kulissenbahn einer Führungsschiene für das Deckelelement geführt ist, so dass der vordere Rand des Deckelelements beim Aufziehen einen vertikalen Versatz nach oben erfährt. Des Weiteren ist zwischen dem Antriebsschlitten und dem Deckelträger ein Verriegelungshebel angeordnet, der beim Aufschwenken des Deckelelements in Lüfterstellung dessen Verschieben in Fahrzeuglängsrichtung verhindert. Der Verriegelungshebel ist mittels eines Zapfens des Antriebsschlittens verschwenkbar, so dass er bei einer bestimmten Relativstellung zwischen dem Antriebsschlitten und dem Verriegelungshebel die Verschiebung des Deckelelements in Fahrzeuglängsrichtung freigibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der einleitend genannten Gattung zu schaffen, dessen Steuermechanik kompakt ausgebildet ist und einen gesicherten Öffnungsvorgang hinsichtlich der Bewegung des Deckelelements zulässt.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Fahrzeugdach der einleitend genannten Gattung vorgeschlagen, bei dem die Steuermechanik einen mit einem Antriebskabel verbundenen Antriebs schlitten, einen hinteren Ausstellhebel, der an dem Deckelelement im Bereich dessen hinteren Randes angelenkt ist, einen vorderen Ausstellhebel, der an dem Deckelelement im Bereich dessen vorderen Randes angelenkt ist, und einen Kopplungshebel umfasst, der mit dem vorderen Ausstellhebel drehbar verbunden ist, mit dem Antriebsschlitten zusammenwirkt und in einer Freigabestellung gegenüber dem Antriebsschlitten in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist. Ausgehend von einer Schließstellung des Deckelelements bewirkt ein Verschieben des Antriebsschlittens ausgehend von einer vorderen Endstellung in Richtung Fahrzeugheck zunächst ein durch eine Kulissenbahn gesteuertes Ausschwenken des hinteren Ausstellhebels und bei Erreichen eines Anschlages zwischen dem Antriebsschlitten und dem Kopplungshebel ein Verschieben des Deckelelements in Richtung Fahrzeugheck und ein durch eine vordere Kulissenbahn gesteuertes Ausschwenken des vorderen Ausstellhebels. Sowohl der hintere als auch der vordere Ausstellhebel werden mithin durch Verschieben des Schlittens verschwenkt. Ein separat angetriebener Schlitten für den vorderen Ausstellhebel ist nicht erforderlich, da die zum Verschwenken des vorderen Ausstellhebels erforderlichen Kräfte von dem Antriebsschlitten über den Kopplungshebel auf den vorderen Ausstellhebel übertragen werden.
  • Bei dem Fahrzeugdach nach der Erfindung handelt es sich um ein so genanntes außen laufendes Schiebedach (ASD) bzw. Spoilerdach, bei dem das bewegliche Deckelelement bei komplett geöffneter Dachöffnung über einen rückwärtig der Dachöffnung angeordneten festen Dachbereich geschoben ist. Wie üblich bei derartigen außen laufenden Schiebedächern, können die Ausstellhebel in schlitzförmigen, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Ausnehmungen des festen Dachbereichs geführt sein. Bei der Verschiebung in den schlitzförmigen Ausnehmungen können die Ausstellhebel eine elastische Gummidichtung der betreffenden schlitzförmigen Ausnehmung verformen und verdrängen.
  • Ein außen laufendes Schiebedach kann auch Bestandteil eines sogenannten Festelement-Cabriolets sein, bei dem eine Schiebedachfunktion zunächst eine Teilöffnung des Daches ermöglicht, bevor sich das gesamte Dach in einen Stauraum bewegt und dadurch den gesamten Innenraum nach oben freigibt.
  • Insbesondere ist das Fahrzeugdach nach der Erfindung bezüglich der Fahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass es beidseits des Deckelelements einander entsprechende Steuermechaniken aufweist.
  • Gemäß dem Fahrzeugdach nach der Erfindung erfolgt zum Verschwenken des Deckelelements aus einer Schließstellung in eine Lüfterstellung nur ein Ausstellen des hinteren Ausstellhebels. Durch die relative Verschiebbarkeit des Kopplungshebels und des Antriebsschlittens ist hierbei der vordere Ausstellhebel hinsichtlich einer Ausstellbewegung im Wesentlichen von dem Antriebsschlitten entkoppelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist die hintere Kulissenbahn zur Steuerung der Schwenkbewegung des hinteren Ausstellhebels an dem Antriebsschlitten ausgebildet. Die Schwenkbewegung des hinteren Ausstellhebels ist damit unabhängig von der Ausbildung weiterer Bauelemente des Fahrzeugdachs.
  • Um eine präzise Schwenkbewegung des hinteren Ausstellhebels zu gewährleisten, weist dieser vorzugsweise einen vorderen und einen hinteren Steuergleiter auf, welche in der an dem Antriebsschlitten ausgebildeten, hinteren Kulissenbahn geführt sind. Eine weitere Lagerung des hinteren Ausstellhebels im Bereich der zugeordneten Führungsschiene ist dann nicht erforderlich.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist des Weiteren die vordere Kulissenbahn, die die Schwenkbewegung des vorderen Ausstellhebels steuert, dachfest ausgeführt, wobei sie in eine Führungsbahn der betreffenden Führungsschiene mündet. Beim Verfahren des Deckelelements in Richtung Fahrzeugheck kann der vordere Ausstellhebel dann im ausgestellten Zustand gesichert verschoben werden.
  • Um beim Verschieben des Deckelelements eine in Fahrzeuglängsrichtung drucksteife Steuermechanik bereitzustellen, ist vorzugsweise während des Verschiebevorganges eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsschlitten und dem Kopplungshebel in Fahrzeuglängsrichtung gesperrt. Damit ist auch eine Relativbewegung zwischen dem vorderen und dem hinteren Ausstellhebel gesperrt.
  • Um zu verhindern, dass beim Ausstellen des Deckelelements in Lüfterstellung eine im vorderen Dachöffnungsrandbereich angeordnete Dichtung gequetscht wird, führt der Kopplungshebel beim Ausstellen des hinteren Ausstellhebels vorzugsweise eine Schwenkbewegung aus, welche zu einem Versatz des Kopplungshebels in Fahrzeuglängsrichtung führt, so dass der vordere Rand des Deckelelements aufgrund der Ankopplung des Kopplungshebels an den vorderen Ausstellhebel von einem vorderen Rand der Dachöffnung entfernt wird.
  • Der Versatz des Kopplungshebels beim Ausstellen des hinteren Ausstellhebels ist vorzugsweise durch eine dachfeste Verriegelungskulisse gesteuert, in die ein an dem Kopplungshebel ausgebildeter Verriegelungszapfen eingreift, der beim Ausstellen des Deckelelements den vorderen Ausstellhebel in Fahrzeuglängsrichtung und somit das Deckelelement gegen ein ungewünschtes Verschieben sichert und beim Verschieben des Deckelelements in einer Führungsbahn der Führungsschiene geführt ist und den Kopplungshebel gegen Verschwenken sichert.
  • Die Schwenkbewegung des Kopplungshebels wird vorzugsweise durch ein Verschieben des Antriebsschlittens und mittels einer Steuerbahn bewirkt.
  • Vorzugsweise ist die Steuerbahn an dem Kopplungshebel ausgebildet und mit einem hinteren Verriegelungsabschnitt versehen, in dem beim Verschieben des Deckelelements ein Zapfen des Antriebsschlittens angeordnet ist. Der Verriegelungsabschnitt der Steuerbahn ist vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, so dass der Zapfen des Antriebsschlittens an einem Rand des Verriegelungsabschnitts anliegt und so eine Zug- oder Druckbewegung auf den Kopplungshebel und damit auf den vorderen Ausstellhebel übertragen kann. Die Steuerbahn kann bei einer alternativen Ausführungsform auch in entsprechender Form an dem Antriebsschlitten ausgebildet sein, wobei dann der Zapfen an dem Kopplungshebel ausgebildet ist.
  • Zur Stabilisierung der Steuermechanik im Anbindungsbereich zwischen dem Kopplungshebel und dem vorderen Ausstellhebel erfolgt die Verbindung zwischen diesen beiden Bauelementen vorzugsweise im Bereich eines vorderen Schlittenelements, das in der betreffenden Führungsschiene geführt ist. Das Schlittenelement kann bei einer speziellen Ausführungsform auch als Verbindungsbauteil dienen, so dass dann der Kopp lungshebel und der Ausstellhebel jeweils an dem Schlittenelement angelenkt sind.
  • Eine besonders einfache Anbindung des Deckelelements an die Steuermechanik ermöglicht eine bevorzugte Ausführungsform des Fahrzeugdachs nach der Erfindung, bei welcher der vordere Ausstellhebel und der hintere Ausstellhebel über einen Deckelelementträger miteinander verbunden sind. Natürlich kann der Deckelelementträger auch mehrteilig ausgeführt sein, so dass der vordere Ausstellhebel an einem Teil angelenkt ist und der hintere Ausstellhebel an einem anderen Teil des Deckelelementträgers angelenkt ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugdachs nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Teilansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrzeugdach nach der Erfindung bei geschlossener Dachöffnung;
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht bei geöffneter Dachöffnung;
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch das Fahrzeugdach im Bereich einer Steuermechanik bei einer Schließstellung des Deckelelements;
  • 4 eine 3 entsprechende Ansicht mit dem Deckelelement in Lüfterstellung;
  • 5 eine 3 entsprechende Ansicht, jedoch beim Übergang des Deckelelements von einer Lüfterstellung in eine Schiebebewegung;
  • 6 eine 3 entsprechende Ansicht, jedoch während der Öffnungsbewegung des Deckelelements;
  • 7 eine perspektivische Seitenansicht der Steuermechanik in Schließstellung;
  • 8 eine 7 entsprechende Ansicht der Steuermechanik, jedoch in Lüfterstellung des Deckelelements;
  • 9 eine 7 entsprechende Ansicht der Steuermechanik, jedoch beim Verschieben des Deckelelements;
  • 10 eine weitere Seitenansicht der Steuermechanik in Schließstellung des Deckelelements;
  • 11 eine 10 entsprechende Ansicht der Steuermechanik, jedoch in Lüfterstellung des Deckelelements; und
  • 12 eine 10 entsprechende Ansicht der Steuermechanik, jedoch beim Verschieben des Deckelelements.
  • In den 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das als Personenkraftwagen ausgeführt ist und ein Fahrzeugdach 12 nach der Erfindung aufweist. Das Fahrzeugdach 12 umfasst einen vorderen Windlauf 14, der eine Dachöffnung 16 vorne begrenzt, welche mittels eines bewegbaren Deckelelements 18 wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freigebbar ist. An die Dachöffnung 16 schließt sich rückseitig ein fester Dachabschnitt 20 an. Der vordere Windlauf 14, die Dachöffnung 16 und der hintere feste Dachabschnitt 20 sind von seitlichen, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Dachseitenholmen 22A und 22B begrenzt.
  • Das Deckelelement 18 ist als außen laufender Schiebedachdeckel ausgeführt, der mithin beim Öffnen zunächst mit seiner Hinterkante ausgestellt und in eine Lüfterstellung gebracht und anschließend über den hinteren festen Dachabschnitt 20 verfahren werden kann. Hierzu ist das Deckelelement 16 beidseits in seitlichen, sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Führungsschienen 24A und 24B geführt. Die Führungsschienen 24A und 24B sind jeweils zumindest in ihren seitlich neben dem hinteren festen Dachabschnitt 20 liegenden Bereichen von einer hier nicht näher dargestellten Dichtung abgedeckt, die beim Verfahren des Deckelelements 16 weiter unten beschriebenen Funktionselementen einer Steuermechanik für das Deckelelement 16 ausweicht, die anhand der 3 bis 12 näher beschrieben ist.
  • Die Steuermechanik, die in den 3 bis 12 für eine der beiden Führungsschienen 24A, 24B dargestellt ist und für die andere der beiden Führungsschienen spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, umfasst einen Antriebsschlitten 26, der mit einem hier nicht näher dargestellten und mit einem Antriebsmotor verbundenen, drucksteifen Antriebskabel verbunden ist und über paarweise angeordnete vordere und hintere Gleitelemente 28 bzw. 30 in Führungsbahnen der betreffenden Führungsschiene 24A bzw. 24B geführt ist.
  • Der Antriebsschlitten 26 wirkt mit einem hinteren Ausstellhebel 32 zusammen, der im Bereich eines hinteren Randes 34 des Deckelelementes 18 an das Deckelelement 18 drehbar angelenkt ist.
  • Der hintere Ausstellhebel 32 weist zwei drehbar jeweils an einem Bolzen gelagerte Steuerelemente 36 und 38 auf, die in einer hinteren Kulissenbahn 40 des Antriebsschlittens 26 geführt sind. Die hintere Kulissenbahn 40 des Antriebsschlittens 26 weist einen hinteren waagerechten Abschnitt A auf, der vorne in einen in Richtung Fahrzeugfront ansteigenden Abschnitt B übergeht, an welchen sich wiederum ein mittlerer waagerechter Abschnitt C anschließt. An den mittleren waagerechten Abschnitt C, der höher angeordnet ist als der hintere waagerechte Abschnitt A, schließt sich wiederum ein in Richtung Fahrzeugfront abfallender Abschnitt D an, der in einen vorderen waagerechten Abschnitt E übergeht, der in einer zwischen dem hinteren waagerechten Abschnitt A und dem mittleren waagerechten Abschnitt C liegenden Höhe angeordnet ist und an den sich ein vorderer in Richtung Fahrzeugfront abfallender Abschnitt F anschließt.
  • Eine hinsichtlich ihres Verlaufs zur Kulissenbahn 40 identische Kulissenbahn 42 ist auch auf der anderen Seite des Antriebsschlittens 26 ausgebildet. In diese greift ein weiteres Steuerelement 44 des Ausstellhebels 32 ein, das an einer U-förmig umgeschlagenen Lasche 46 des hinteren Ausstellhebels 32 drehbar gelagert ist. Das Steuerelement 44 gewährleistet eine symmetrische Krafteinleitung und eine stabile Abstützung des Deckelelements 18 in dessen hinteren Randbereich. Grundsätzlich ist aber die Funktion des Ausstellhebels 32 auch allein durch die beiden Steuerelemente 36 und 38 gewährleistet.
  • In seinem vorderen Endbereich weist der Steuerschlitten 26 einen seitlich vorspringenden Zapfen 48 auf, der in eine Steuerbahn 50 eines Kopplungshebels 52 eingreift, der den Antriebsschlitten 26 mit einem vorderen Ausstellhebel 54 koppelt und an diesem über einen Bolzen 56 drehbar angelenkt ist.
  • Der vordere Ausstellhebel 54 ist einerseits an das Deckelelement 18 im Bereich dessen vorderen Randes 58 angelenkt und andererseits im Bereich eines vorderen Schlittenelements 60, das in der Führungsbahn der betreffenden Führungsschiene 24A, 24B der Gleitelemente 28, 30 des Antriebsschlittens 26 geführt ist, angelenkt. Der Anlenkpunkt an das Schlittenelement 60 ist gegenüber dem Bolzen 56 zur Verbindung des Kopplungshebels 52 und des vorderen Ausstellhebels 54 versetzt.
  • Des Weiteren weist der vordere Ausstellhebel 54 ein drehbar gelagertes Steuerelement 62 auf, das in einer führungsschienenfest ausgebildeten vorderen Kulissenbahn 64 geführt ist, die einen vorderen waagerechten Abschnitt G, einen sich hieran anschließenden, in Richtung Fahrzeugheck ansteigenden Abschnitt H sowie einen hinteren waagerechten Abschnitt I umfasst, der in eine Führungsbahn der betreffenden Führungsschiene 24A bzw. 24B übergeht.
  • Der Kopplungshebel 52 weist an seinem dem vorderen Ausstellhebel 54 abgewandten Ende einen in Richtung Fahrzeuglängsmittelebene vorspringenden Verriegelungszapfen 66 auf, der in einer führungsschienenfesten Verriegelungskulisse 68 geführt ist, die einen vorderen, in Richtung Fahrzeugfront steil ansteigenden Abschnitt K aufweist, der in Richtung Fahrzeugheck in eine im Wesentlichen waagerechte Führungsbahn L der betreffenden Führungsschiene 24A bzw. 24B übergeht.
  • Die Steuerbahn 50 des Kopplungshebels 52 hat einen derartigen kurvigen Verlauf, dass ein Verschieben des Zapfens 48 des Antriebsschlittens 26 ausgehend von einer vorderen Endlage (3) ein Verschwenken des Steuerhebels 52 nach unten bewirkt, so dass durch das Zusammenwirken des Verriegelungszapfens 66 mit der Verriegelungskulisse 68 der Kopplungshebel 52 und damit das Schlittenelement 60 und der vordere Ausstellhebel 54 einen geringfügigen, gesteuerten Versatz in Richtung Fahrzeugheck erfahren. Dies ist beim Ausstellen des Deckelelements 18 in eine Lüfterstellung erwünscht, damit eine im Bereich eines vorderen Randes der Dachöffnung 16 angeordnete Dichtung 70 nicht übermäßig verquetscht wird.
  • Des Weiteren sind der vordere Ausstellhebel 54 und der hintere Ausstellhebel 32 über einen Deckelelementträger 72 miteinander verbunden, an den über Verschraubungen 74 das Deckelelement 18 mit der Steuermechanik verbunden werden kann.
  • Das in den 1 bis 12 dargestellte Fahrzeugdach arbeit in nachfolgend beschriebener Weise.
  • In einer in den 1, 3, 7 und 10 dargestellten Schließstellung fluchtet das bewegbare Deckelelement im Wesentlichen mit dem vorderen Windlauf 14 und dem hinteren, festen Dachabschnitt 20. Der vordere Ausstellhebel 54 und der hintere Ausstellhebel 32 sind jeweils abgesenkt und der Antriebsschlitten 26 befindet sich in einer vorderen Endstellung.
  • Wenn nun der Antriebsmotor zur Öffnung der Dachöffnung 16 bestätigt wird, wird der Antriebsschlitten 26 durch das nicht dargestellte Antriebskabel in Richtung Fahrzeugheck verschoben. Dadurch werden die Steuerelemente 36 und 38 des hinteren Ausstellhebels 32 in der hinteren Kulissenbahn 40 in die in 4 dargestellten Stellungen verschoben, so dass der hintere Ausstellhebel 32 eine Ausstellbe wegung erfährt und der hintere Rand 34 des Deckelelements 18 gegenüber dem hinteren festen Schnitt 20 angehoben wird. Da sich der Kopplungshebel 52 bezüglich des Antriebsschlittens 26 in einer Freigabestellung befindet und mithin gegenüber diesem in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist, bewegt sich der Zapfen 48 gleichzeitig ausgehend von einer vorderen Endstellung in der Steuerbahn 50 des Kopplungshebels 52 nach hinten, so dass der Verriegelungszapfen 66, der eine ungewünschte Verschiebung des vorderen Schlittenelements 60 in der Führungsschiene 24A bzw. 24B verhindert, in der Verriegelungskulisse 68 nach unten bewegt wird, wodurch wiederum eine Zugkraft auf den Steuerhebel 52, das vordere Schlittenelement 60 und den Ausstellhebel 54 und damit auch auf das Deckelelement 18 in Richtung Fahrzeugheck ausgeübt wird. Damit wird der vordere Rand 58 des Deckelelements 18 geringfügig in der von der vorderen Dichtung 70 abgewandten Richtung verfahren, so dass diese beim Ausstellen des Deckelelements 18 nicht übermäßig verquetscht wird.
  • Wird nun der Steuerschlitten 26 weiter in Richtung Fahrzeugheck verschoben, wird auch der Zapfen 48 in der Steuerbahn 50 des Kopplungshebels 52 in einen hinteren Verriegelungsabschnitt M verschoben, so dass der Kopplungshebel 52 weiter abgesenkt und der Verriegelungszapfen 66 in den waagerechten Bereich der Verriegelungsbahn 68 gebracht wird sowie eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsschlitten 26 und dem Kopplungshebel 52 in Fahrzeuglängsrichtung gesperrt ist, wie in 5 dargestellt ist. Die Steuermechanik, d. h. der Kopplungshebel 52, das vordere Schlittenelement Gleiter 60 und der vordere Ausstellhebel 54 sind nun für eine Verschiebung in Richtung Fahrzeugheck freigegeben.
  • Das weitere Verschieben des Antriebsschlittens 26 bewirkt nun, dass das Steuerelement 62 des vorderen Ausstellhebels 54 in der führungsschienenfesten, vorderen Kulissenbahn 64 in Richtung Fahrzeugheck verschoben wird, so dass der Ausstellhebel 54 eine Ausstellbewegung erfährt, wie in den 6, 9 und 12 dargestellt ist. Durch die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des vorderen Ausstellhebels 54 wird der hintere Ausstellhebel 32 geringfügig abgesenkt, da beide Ausstellhebel 32, 54 über Drehgelenke am Deckelelementträger 70 miteinander verbunden sind. Diese Bewegung ist vorteilhaft, damit das Deckelelement 18 nun mit einem möglichst geringen Abstand über den hinteren, festen Dachabschnitt 20 gezogen werden kann. Hierbei gleiten die beiden Ausstellhebel 32 und 54 nach Art von Schwertern in der jeweiligen hinteren schlitzförmigen Ausnehmung zwischen dem hinteren festen Dachabschnitt 20 und dem betreffenden Dachseitenholm 22A bzw. 22B.
  • Der Schließvorgang erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Fahrzeugdach
    14
    vorderer Windlauf
    16
    Dachöffnung
    18
    Deckelelement
    20
    fester Dachabschnitt
    22A, 22B
    Dachseitenholm
    24A, 24B
    Führungsschiene
    26
    Antriebsschlitten
    28
    Gleitelement
    30
    Gleitelement
    32
    hinterer Ausstellhebel
    34
    hinterer Rand
    36
    Steuerelement
    38
    Steuerelement
    40
    hintere Kulissenbahn
    42
    Kulissenbahn
    44
    Steuerelement
    46
    Lasche
    48
    Zapfen
    50
    Steuerbahn
    52
    Kopplungshebel
    54
    vorderer Ausstellhebel
    56
    Bolzen
    58
    vorderer Rand
    60
    Gleiter
    62
    Steuerelement
    64
    vordere Kulissenbahn
    66
    Verriegelungszapfen
    68
    Verriegelungskulisse
    70
    Dichtung
    72
    Deckelelementträger
    74
    Verschraubungen

Claims (11)

  1. Fahrzeugdach, mit einem anhebbaren und oberhalb eines festen Dachabschnitts (20) verschiebbaren Deckelelement (18) zum wahlweisen Schließen oder zumindest teilweise Freigeben einer Dachöffnung (18), umfassend beidseits des Deckelelements (18) jeweils eine mit einer Führungsschiene (24A, 24B) zusammenwirkende Steuermechanik für das Deckelelement (18), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermechanik einen mit einem Antriebskabel verbundenen Antriebsschlitten (26), einen hinteren Ausstellhebel (32), der an dem Deckelelement (18) im Bereich dessen hinteren Randes (34) angelenkt ist, einen vorderen Ausstellhebel (54), der an dem Deckelelement (18) im Bereich dessen vorderen Randes (58) angelenkt ist, und einen Kopplungshebel (52) umfasst, der mit dem vorderen Ausstellhebel (54) drehbar verbunden ist, mit dem Antriebsschlitten (26) zusammenwirkt, und in einer Freigabestellung gegenüber dem Antriebsschlitten (26) in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar ist, wobei ein Verschieben des Antriebsschlittens (26) in Richtung Fahrzeugheck ausgehend von einer vorderen Endstellung zunächst ein durch eine hintere Kulissenbahn (40) gesteuertes Ausschwenken des hinteren Ausstellhebels (32) und bei Erreichen eines Anschlages zwischen dem Antriebsschlitten (26) und dem Kopplungshebel (52) ein Verschieben des Deckelelements (18) und ein durch eine vordere Kulissenbahn (64) gesteuertes Ausschwenken des vorderen Ausstellhebels (54) bewirkt.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kulissenbahn (40) an dem Antriebsschlitten (26) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (32) mit einem vorderen und einem hinteren Steuergleiter (36, 38) in der Kulissenbahn (40) des Antriebsschlittens (26) geführt ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Kulissenbahn (64), die die Schwenkbewegung des vorderen Ausstellhebels (54) steuert, dachfest ausgeführt ist und in eine Führungsbahn der Führungsschiene (24A, 24B) übergeht.
  5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschieben des Deckelelements (18) eine Relativbewegung zwischen dem Antriebsschlitten (26) und dem Kopplungshebel (52) gesperrt ist.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schwenkbewegung des Kopplungshebels (52) beim Ausstellen des hinteren Ausstellhebels (32), welche mit einem Versatz des Kopplungshebels (52) in Fahrzeuglängsrichtung verbunden ist, so dass beim Ausstellen des hinteren Ausstellhebels (32) ein vorderer Rand (58) des Deckelelements (18) von einem vorderen Rand der Dachöffnung (16) entfernt wird.
  7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz des Kopplungshebels (52) durch eine dachfeste Verriegelungskulisse (68) gesteuert ist, in die ein Verriegelungsbolzen (66) des Kopplungshebels (52) eingreift, der beim Ausstellen des Deckelelements (18) den vorderen Ausstellhebel (54) in Fahrzeuglängsrichtung und somit das Deckelelement (18) gegen Verschieben sichert und beim Verschieben des Deckelelements (18) in einer Führungsbahn der Führungsschiene (24A, 24B) geführt ist und den Kopplungshebel (52) gegen Verschwenken sichert.
  8. Fahrzeugdach nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Kopplungshebels (52) mittels einer Steuerbahn (50) und durch ein Verschieben das Antriebsschlittens (26) bewirkt wird.
  9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (50) an dem Kopplungshebel (52) ausgebildet ist und einen hinteren Verriegelungsabschnitt aufweist, in dem beim Verschieben des Deckelelements (18) ein Zapfen (48) des Antriebsschlittens (26) angeordnet ist.
  10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Kopplungshebel (52) und dem vorderen Ausstellhebel (54) im Bereich eines vorderen Schlittenelements (60) erfolgt, das in der betreffenden Führungsschiene (24A, 24B) geführt ist.
  11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Ausstellhebel (54) und der hintere Ausstellhebel (32) über einen Deckelelementträger (72) miteinander verbunden sind.
DE102006002064A 2006-01-16 2006-01-16 Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel Active DE102006002064B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002064A DE102006002064B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
US12/160,884 US7878581B2 (en) 2006-01-16 2007-01-16 Vehicle roof comprising a cover that can be displaced above a fixed roof section
PCT/DE2007/000092 WO2007079747A1 (de) 2006-01-16 2007-01-16 Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen dachabschnitts verschiebbaren deckel
EP07702373A EP1973757A1 (de) 2006-01-16 2007-01-16 Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen dachabschnitts verschiebbaren deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002064A DE102006002064B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002064A1 true DE102006002064A1 (de) 2007-11-29
DE102006002064B4 DE102006002064B4 (de) 2008-03-20

Family

ID=37946434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002064A Active DE102006002064B4 (de) 2006-01-16 2006-01-16 Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7878581B2 (de)
EP (1) EP1973757A1 (de)
DE (1) DE102006002064B4 (de)
WO (1) WO2007079747A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010148A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Webasto SE Seitenblende eines Deckels an einem Fahrzeugdach
DE102012010150A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Webasto Ag Verstellbarer Deckel eines Fahrzeugdaches
EP2072304B1 (de) * 2007-12-19 2016-02-17 Roof Systems Germany GmbH Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
US9376000B2 (en) 2012-11-29 2016-06-28 Bos Gmbh & Co. Kg Roof system for a motor vehicle

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602008005546D1 (de) 2008-01-10 2011-04-28 Inalfa Roof Sys Group Bv Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
ITMI20091172A1 (it) * 2009-07-02 2011-01-03 Autotek Srl Tettuccio apribile per autoveicoli in genere.
JP5664134B2 (ja) 2010-11-05 2015-02-04 アイシン精機株式会社 ルーフ装置
EP2554415B2 (de) 2011-08-02 2020-12-02 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102013109097B3 (de) * 2013-08-22 2014-12-31 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach mit einem Deckel
DE102014107662B3 (de) 2014-05-30 2015-10-22 Webasto SE Anordnung mit einem Deckel für ein Fahrzeugdach
CN107107721B (zh) * 2014-06-12 2019-12-06 伟巴斯特车顶供暖系统(上海)有限公司 车辆顶棚的驱动机构以及包括其的顶棚设备
EP3034343B1 (de) * 2014-12-17 2020-05-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102015225811A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3222452B1 (de) 2016-03-21 2020-05-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Gleitträgeranordnung und dachanordnung für ein fahrzeug
JP6974582B2 (ja) 2017-08-03 2021-12-01 イナルファ・ルーフ・システムズ・グループ・ベーフェー 車両のためのオープンルーフ構造
DE202017107486U1 (de) 2017-12-08 2019-03-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einer solchen Offendachkonstruktion
EP3552853B1 (de) 2018-04-12 2021-01-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnendach system für ein fahrzeug mit rotierendem schlitten
US10647185B2 (en) 2018-10-11 2020-05-12 AISIN Technical Center of America, Inc. Drive link apparatus for use with vehicle sunroofs
US10857862B2 (en) * 2019-02-15 2020-12-08 AISIN Technical Center of America, Inc. Dual panel sunroof systems and apparatus for use with vehicles
EP3831627B1 (de) 2019-12-03 2023-04-26 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene dachkonstruktion für ein fahrzeug
EP3944976B1 (de) 2020-07-27 2023-09-27 Inalfa Roof Systems Group B.V. Paneel und damit ausgestattete offene dachkonstruktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863817B1 (de) * 1996-10-01 2003-07-30 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
DE10333781A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102004018461A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701492A (nl) * 1987-06-25 1989-01-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Open dakconstructie voor een voertuig.
NL9302166A (nl) * 1993-12-13 1995-07-03 Inalfa Bv Mechanisme voor het verplaatsen van een paneel ten opzichte van een dak van een voertuig.
US6224146B1 (en) * 1998-11-09 2001-05-01 Asc Incorporated Spoiler sunroof mechanism
DE10354832A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Arvinmeritor Gmbh Verstellmechanik für ein Schiebe-/Hub-Dach
DE202004006391U1 (de) * 2004-04-22 2005-09-01 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863817B1 (de) * 1996-10-01 2003-07-30 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
DE10333781A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102004018461A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072304B1 (de) * 2007-12-19 2016-02-17 Roof Systems Germany GmbH Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012010148A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Webasto SE Seitenblende eines Deckels an einem Fahrzeugdach
DE102012010150A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Webasto Ag Verstellbarer Deckel eines Fahrzeugdaches
US9114689B2 (en) 2012-05-24 2015-08-25 Webasto SE Side panel of a cover on a vehicle roof
US9376000B2 (en) 2012-11-29 2016-06-28 Bos Gmbh & Co. Kg Roof system for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1973757A1 (de) 2008-10-01
US20100164253A1 (en) 2010-07-01
WO2007079747A1 (de) 2007-07-19
DE102006002064B4 (de) 2008-03-20
US7878581B2 (en) 2011-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
EP1172243B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP2451665B2 (de) Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19505006C1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
EP1223065B1 (de) Fahrzeugdach
EP3386787B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach, umfassend verstellkinematik mit koppelstange
DE102006062543A1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102006051109B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
DE102008024948B4 (de) Bauraumoptimierte Antriebsmechanik für Deckelelement
EP1922220B1 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei deckelelementen
DE4238945C1 (de) Hebeschiebedach für Fahrzeuge
DE102006050874B4 (de) Öffenbares Fahrzeugdach mit Betätigungseinrichtung für ein Dachelement
EP0734895B1 (de) Fahrzeugdach
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP2468548B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eine Faltverdecks
EP1285798B1 (de) Spoiler-Fahrzeugdach
DE10226110B4 (de) Fahrzeugdach
DE10210616B4 (de) Öffnungsfähiges Verdeck für ein Fahrzeug
DE19714106A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10331144B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbar gelagerten und verriegelbaren Dachbauteil
DE102011084772B4 (de) Antriebssystem für einen Deckel eines Kraftfahrzeug-Dachsystems
DE102008004764B3 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
EP3388267B1 (de) Verschlussvorrichtung mit verschlusshaken und schlitten, der an einem verschlussträger verfahrbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition