DE102006001405C5 - Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik - Google Patents

Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik Download PDF

Info

Publication number
DE102006001405C5
DE102006001405C5 DE102006001405A DE102006001405A DE102006001405C5 DE 102006001405 C5 DE102006001405 C5 DE 102006001405C5 DE 102006001405 A DE102006001405 A DE 102006001405A DE 102006001405 A DE102006001405 A DE 102006001405A DE 102006001405 C5 DE102006001405 C5 DE 102006001405C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
network
expander
compartment ceiling
pulleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006001405A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001405B4 (de
DE102006001405A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUCZKA, KLAUDIA, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520000860 external-priority patent/DE202005000860U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006001405A priority Critical patent/DE102006001405C5/de
Publication of DE102006001405A1 publication Critical patent/DE102006001405A1/de
Publication of DE102006001405B4 publication Critical patent/DE102006001405B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001405C5 publication Critical patent/DE102006001405C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0876Securing to the vehicle floor or sides using restraining net or tarpaulin in contact with the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladungssicherungsnetz für Kleintransporter für den Paketdienst und andere Dienste mit unterschiedlichem Ladungsaufkommen, an dem Zurrgurte mit Karabinern oder Endverschlüssen zur Netzbefestigung vorhanden sind. Zur einfacheren Bedienung des Ladungssicherungsnetzes ist vorgesehen, dass eine Rückholautomatik vorgesehen ist, indem am Laderaumdach je zwei Expandergummibänder mit einer ausreichenden Dehnbarkeit mit Umlenkrollen, befestigt sind uns das Netz halten, um es aus jeder Position zurück an die Laderaumdecke zurückzuholen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladungssicherungsnetz für Kleintransporter für den Paketdienst und anderer Dienste mit unterschiedlichem Ladungsaufkommen, an dem Zurrgurte mit Karabinern oder Endverschlüssen zur Netzbefestigung vorhanden sind.
  • Stand der Technik
  • Bei den Fahrzeugen der Paketdienste (der so genannten Sprinterklasse, die Klasse der VW-Transporter und Mini Vans) werden zur Ladungssicherung immer mehr Sicherungsnetze eingesetzt und auch von den Auftraggebern verbindlich vorgeschrieben. Die Netze haben den Vorteil die gesamte Ladung zu sichern.
  • Bei den üblichen Netzsystemen, wie aus der US 5848884 A bekannt, wird das Netz über die Ladung des fertig beladenen Fahrzeuges gezogen und mit Zurrbändern festgesetzt.
  • Ist das Fahrzeug allerdings sehr voll und hat einen geschlossenen Laderaum, ist es oft schwierig bzw. unmöglich das Netz über die Ladung zu ziehen und dann noch festzusetzen.
  • Um die Ladungssicherung in geschlossenen Laderäumen zu vereinfachen ist es aus der DE 20113047 U1 bekannt, Spanngurte über die Ladung zu ziehen und im Bodenbereich zu befestigen, die über Zugelemente mit veränderlicher Länge und mit einer Rückstellkraft an der Laderaumdecke befestigt sind. Dadurch ist es zwar möglich vergleichsweise einfach größere Ladungsgegenstände zu sichern, nicht aber viele kleinere Gegenstände wie Pakete, bei denen sich der Beladungszustand des Fahrzeuges durch häufige Entnahmen und Zuladungen ständig ändert, wodurch eine kontinuierliche Ladungssicherung problematisch ist.
  • Aus der DE 697 25 164 T2 ist ein Lasthaltesystem mit einem Rückzugsmechanismus bekannt, bei welchem ein netzartiges Element mit Hilfe einer Rückzugseinrichtung, die herkömmlicherweise mit einem Fahrzeugsicherheitsgurt verwendet wird, von der Ladung weg nach dem gehalten werden kann zum Beladen.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein einfach bedienbares Ladungssicherungsnetz bereitzustellen, welches geeignet ist in geschlossenen Laderäumen Gegenstände wie Pakete ausreichend zu sichern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Hauptanspruchs sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand der Figuren eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt den Kleintransporter in einer Schnittdarstellung von der Seite und von hinten, wobei die Expandergummibänder mit ihren Umlenkrollen und die Halteplatten montiert werden.
  • 2 zeigt den Kleintransporter in einer Schnittdarstellung von der Seite, bei der sich das Ladungssicherungsnetz in einer Nichtgebrauchsstellung befindet.
  • 3 zeigt einen Kleintransporter in einer Schnittdarstellung von der Seite, bei der sich das Ladungssicherungsnetz in einer Gebrauchsstellung befindet.
  • 4 zeigt das Ladungssicherungsnetz mit allen Anbauteilen.
  • Entsprechend 2 wird das Ladungssicherungsnetz 3 an den Punkten A in die Expandergummibänder 1 und an den Punkten B in die Expandergummibänder 2 eingehängt. An den Punkten B, C und D werden die Gurtklemmen-Zurrgurte 4 eingehängt. Die Gurtklemmen-Zurrgurte 4 von Punkt D werden an Punkt F der Fahrerhaustrennwand befestigt.
  • Diese Expandergummis sind mit 220% Dehnbarkeit so dimensioniert, dass sie jederzeit in der Lage sind, das Netz aus jeder Gebrauchsstellung zurück an die Laderaumdecke zu holen.
  • Ist das Fahrzeug beladen, werden die Zurrgurte 4 in die Ladungssicherungsösen des Fahrzeugs eingehakt und angezogen. Dabei wird das Netz 3 nach unten auf die Ladung gezogen und so festgesetzt (3).
  • Dadurch, dass das Netz 3 an sechs Punkten unabhängig voneinander festgezogen werden kann, ist es unerheblich, welche Form die Ladung hat. Sollen einzelne Ladungsteile entnommen oder hinzugefügt werden, ist es nur erforderlich, ein oder zwei Zurrgurte 4 nach Bedarf etwas zu lösen. Die Expandergummibänder 1, 2 ziehen das Netz 3 sofort hoch, welches anschließend mit den Zurrgurten 4 wieder über die Ladung gezogen werden kann.
  • Durch den geringen Kraft- und Zeitaufwand zur Bedienung des Ladungssicherungsnetzes mit Rückholautomatik wird der Fahrer unterstützt, was für die Akzeptanz sehr wichtig ist. Somit ist zu jeder Zeit und bei jedem Beladungszustand gewährleistet, dass die Ladung ausreichend gesichert ist.

Claims (4)

  1. Ladungssicherungsnetz (3) (für Kleintransporter für den Paketdienst und andere Dienste mit unterschiedlichem Ladungsaufkommen), an dem Zurrgurte (4) mit Karabinern oder Endverschlüssen (zur Netzbefestigung) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückholautomatik vorgesehen ist, indem am Laderaumdach je zwei unterschiedliche Spezial-Expandergummibänder (1, 2) mit einer ausreichenden Dehnbarkeit mit Umlenkrollen, befestigt sind und das Netz halten, um es aus jeder Position zurück an die Laderaumdecke zurückzuholen, wobei die beiden längeren Expandergummibänder (1) mit ihrem vorderen Ende im vorderen Bereich des Netzes (3) eingehängt sind und anschließend über Umlenkrollen, die an der Laderaumdecke hinter der Fahrertrennwand befestigt sind, in den hinteren Fahrzeugbereich geführt sind, um dort von den Umlenkrollen entfernt, vorzugsweise im Abstand von 2,6 m, mit ihrem hinteren Ende an der Laderaumdecke befestigt sind u. wobei die beiden kürzeren Expandergummibänder (2) mit ihrem einen Ende am Ende des Netzes (3) eingehängt sind und anschließend entfernt, vorzugsweise im Abstand von 2,6 m, von der Fahrertrennwand an der Laderaumdecke befestigte Umlenkrollen umgelenkt sind und dann mit ihrem anderen Ende von den Umlenkrollen nach vorne entfernt, vorzugsweise im Abstand von 1,3 m, an der Laderaumdecke befestigt sind.
  2. Ladungssicherungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Expandergummi (1) eine Länge von 2,3 m und das andere Expandergummi (2) eine Länge von 1,2 m hat, wobei die Expandergummis eine Dehnbarkeit von 220% aufweisen, und ihr Durchmesser vorzugsweise 10 mm ist.
  3. Ladungssicherungsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (3) mit seinem vorderen Teil im unteren Bereich der Fahrertrennwand mit zwei Gurtklemmen-Zurrgurten (4) befestigt ist.
  4. Ladungssicherungsnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Expandergummibänder (1, 2) ausreicht, das Netz (3) in der Nichtgebrauchsstellung an der Laderaumdecke zu halten.
DE102006001405A 2005-01-18 2006-01-11 Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik Active DE102006001405C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001405A DE102006001405C5 (de) 2005-01-18 2006-01-11 Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000860.5 2005-01-18
DE200520000860 DE202005000860U1 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik
DE102006001405A DE102006001405C5 (de) 2005-01-18 2006-01-11 Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006001405A1 DE102006001405A1 (de) 2006-10-26
DE102006001405B4 DE102006001405B4 (de) 2007-04-05
DE102006001405C5 true DE102006001405C5 (de) 2013-08-14

Family

ID=37068075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001405A Active DE102006001405C5 (de) 2005-01-18 2006-01-11 Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001405C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013898U1 (de) 2007-10-04 2007-12-27 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
AT507780B1 (de) * 2009-09-09 2010-08-15 Breitenthaler Ferdinand Vorrichtung, insbesondere zur fixierung der vorratswickel oder leporellopackungen von spanngurten
DE102010037716A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche
DE102017122247A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Marvin Gonzalez-Chavez Ladungssicherungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320227A (en) * 1996-12-13 1998-06-17 Autoliv Dev Load restraint system
US5848864A (en) * 1997-10-29 1998-12-15 Keeper Corporation Color coded load restraint
DE20113047U1 (de) * 2001-05-23 2001-11-08 Bpw Bergische Achsen Kg System zur Sicherung einer Ladung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2320227A (en) * 1996-12-13 1998-06-17 Autoliv Dev Load restraint system
EP0942848B1 (de) * 1996-12-13 2003-09-24 Autoliv Development Ab Lasthaltesystem und verfahren zum halten von lasten
DE69725164T2 (de) * 1996-12-13 2005-07-21 Autoliv Development Ab Lasthaltesystem und verfahren zum halten von lasten
US5848864A (en) * 1997-10-29 1998-12-15 Keeper Corporation Color coded load restraint
DE20113047U1 (de) * 2001-05-23 2001-11-08 Bpw Bergische Achsen Kg System zur Sicherung einer Ladung
DE10138771A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Bpw Bergische Achsen Kg System zur Sicherung einer Ladung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Richtlinie 2700, Mai 2006 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001405B4 (de) 2007-04-05
DE102006001405A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619642C1 (de) Schutzvorrichtung für Kombifahrzeuge
DE102006001405C5 (de) Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik
EP1674336A2 (de) Netz zur Ladegutsicherung in Kraftfahrzeugen
DE102013009103B4 (de) Fahrzeugaufbau mit Gestell und Plane sowie Fahrzeug mit dem Fahrzeugaufbau
DE202006014771U1 (de) Ladungssicherungsnetz mit Festziehautomatik
DE202005015419U1 (de) Transportgutsicherung für Fahrzeuge
DE202013001149U1 (de) Ladungssicherungsnetz für den Schnelleinsatz bei Kleintransportern
DE102014215812B4 (de) Anordnung zur Positionierung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102012000363B4 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ladungssicherung
EP2397364B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Ladungssicherungselementen
EP3254895B1 (de) Ladungsfixierungsgurtsystem für lastkraftwagen, oder lastkraftwagenanhänger
DE102010035907B4 (de) Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE202005000860U1 (de) Ladungssicherungsnetz mit Rückholautomatik
DE102006052374A1 (de) Halteanordnung zum Halten von Gegenständen und Türinnenverkleidung mit einer Halteanordnung
DE202015100292U1 (de) Transportfahrzeug
DE102010045264A1 (de) Lochprofilschiene
DE102012009895B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von zu transportierender Ladung
DE202007011760U1 (de) An einer Ladefläche eines Kraftfahrzeuges befestigbare Fixiereinrichtung
DE102010014074A1 (de) Anordnung einer Netzeinheit vor der Öffnung eines Staufaches im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102006051477A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Ladebereichs in einem Kraftfahrzeug
DE202008010747U1 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016004768A1 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
EP3543052A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau und nutzfahrzeug
DE202014100991U1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes und Bausatz
DE202014005169U1 (de) Fahrzeugplanenhaltegurteinrichtung und Planenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R206 Amended patent specification

Effective date: 20130814

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUCZKA, KLAUDIA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KROEGER, FRANK, 29456 HITZACKER, DE