DE202005015419U1 - Transportgutsicherung für Fahrzeuge - Google Patents

Transportgutsicherung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202005015419U1
DE202005015419U1 DE200520015419 DE202005015419U DE202005015419U1 DE 202005015419 U1 DE202005015419 U1 DE 202005015419U1 DE 200520015419 DE200520015419 DE 200520015419 DE 202005015419 U DE202005015419 U DE 202005015419U DE 202005015419 U1 DE202005015419 U1 DE 202005015419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lashing
vehicle
securing device
strap
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015419
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wecon Nutzfahrzeuge Conta GmbH
Wecon Nutzfahrzeuge-Container-Technik GmbH
Original Assignee
Wecon Nutzfahrzeuge Conta GmbH
Wecon Nutzfahrzeuge-Container-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wecon Nutzfahrzeuge Conta GmbH, Wecon Nutzfahrzeuge-Container-Technik GmbH filed Critical Wecon Nutzfahrzeuge Conta GmbH
Priority to DE200520015419 priority Critical patent/DE202005015419U1/de
Publication of DE202005015419U1 publication Critical patent/DE202005015419U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Transportgutsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einer Verzurröse zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Seilen od. dgl., die benachbart zu einer Ladefläche für das Transportgut angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Verzurröse (2), die an einem beweglich ausgebildeten Verzurrbügel (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Transportgutsicherung für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Transportgutsicherungen für Fahrzeuge werden z. B. dafür verwandt, um Seile oder Riemen an diesen Transportgutsicherungen zu befestigen, die ihrerseits das z. B. auf einer LKW-Ladefläche angeordnete Transportgut, Container o. dgl. zu si– chern oder um Planen, die über das Transportgut gelegt wurden, mittels Riemen, Seilen oder Bändern zu befestigen.
  • Es ist bekannt, als Transportgutsicherung Ösen zu verwenden, durch die die Seile oder Riemen durchgezogen werden, mit denen das Transportgut selbst bzw. dieses abdeckende Planen befestigt werden. Diese Ösen sind starr an der Ladefläche z. B. von LKW's oder in deren Randbereich befestigt und bieten daher keine große Flexibilität, wenn unterschiedliche Größen von Transportgut zu sichern sind bzw. diese fest montierten Ösen können sogar dann „im Weg" sein, wenn z. B. ein übergroßes Transportgut auf der LKW-Ladefläche montiert ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bereits bekannten Ösen ist, daß, wenn sie seitlich der Ladefläche, z. B. eines LKW's angeordnet sind, es hier beim Beladen des LKW's mit Hilfe eines Gabelstaplers zu Beschädigen der seitlich abstehenden Verzurrösen kommen kann, wenn es zu einem Kontakt zwischen dem Gabelstapler und der Verzurröse kommt bzw. einem Kontakt des Transportgutes beim Beladen z. B. des LKW's mit dem Transportgut. Dieser ungewollte Kontakt kann ein Verbiegen oder gar Abreißen der Verzurrösen zur Folge haben, was kostenintensive Reparaturen nach sich zieht.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Transportgutsicherungen für Fahrzeuge bei kostengünstiger Herstellbarkeit derart auszubilden, daß die Gefahr von Beschädigungen derselben z. B. beim Beladen des Fahrzeuges deutlich verringert wird und die zudem eine erhöhte Variabilität der Transportgutsicherung, insbesondere bei unterschiedlichen Maßen des Transportgutes ermöglichen.
  • Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird eine Transportgutsicherung vorgeschlagen, die eine Verzurröse aufweist, die an einem beweglich ausgebildeten Verzurrbügel angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird ermöglicht, daß die Verzurröse dann, wenn sie nicht gebraucht wird, z. B. bei einem Beladen des Fahrzeuges mit Transportgut aus dem „Gefahrenbereich" heraus bewegt werden kann, so daß hierdurch sicher eine Beschädigung der Verzurröse z. B. beim Beladen vermieden wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Verzurrbügel schwenkbar ausgebildet, um hier bei einfacher Herstellbarkeit eine robuste Ausgestaltung der Neuerung zu ermöglichen. Dabei kann der Verzurrbügel in einem benachbart zu der Ladefläche angeordneten Randprofil angeordnet sein, um eine Einschränkung der Transportkapazität des Fahrzeuges zu verhindern.
  • Eine besonders effektive Ausbildung der Neuerung wird dann erreicht, wenn der Verzurrbügel mitsamt Verzurröse als separates, von dem Fahrzeug entnehmbares Bauteil ausgebildet ist, so daß der Verzurrbügel dann, wenn er nicht benötigt wird bzw. sogar eher stört, einfach vom Fahrzeug abgenommen werden kann.
  • Eine robuste und einfache Ausgestaltung der Neuerung wird dann erreicht, wenn der Verzurrbügel an seiner Oberseite eine Verzurröse aufweist, an die sich ein Steg anschließt, an dessen von der Öse abgewandten Unterteil sich eine Halterung befindet bzw. Haltevorrichtung zur Befestigung des Verzurrbügels am Fahrzeug. Bei dieser Halterung kann es sich z. B. um eine Schraubverbindung oder um einen Bajonettverschluß handeln, um den Verzurrbügel einfach und sicher am Fahrzeug zu befestigen. Es ist jedoch auch möglich, an dem Steg des Haltebügels zumindest einen seitlich abstehenden Halteschenkel auszubilden, der z. B. eine Wandung des Fahrzeuges hintergreifend ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung befinden sich zwei derart abstehende Halteschenkel am Steg des Verzurrbügels, so daß sich eine in etwa T-förmige oder Y-förmige Struktur dieser beiden sich gegenüberliegenden Halteschenkel ergibt.
  • Wiederum eine einfache Ausgestaltung der Neuerung wird dann erreicht, wenn sich in dem Fahrzeug eine Ausnehmung befindet, die es ermöglicht, daß die Haltevorrichtung des Verzurrbügels in diese Ausnehmung eingeführt werden kann und sich in der Halteposition des Verzurrbügels die Halteschenkel an den Flanken dieser Ausnehmung abstützen bzw. diese hintergreifend ausgebildet sind.
  • Eine einfache Ausführung dieser Ausnehmung kann dann gegeben sein, wenn sie eine im wesentlichen T-förmig ausgebildete Form hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei
  • 1 einen Verzurrbügel darstellt,
  • 2 stellt in einem Ausschnitt ein Randprofil einer Ladefläche eines Fahrzeuges dar,
  • 3 stellt einen in das Randprofil des Fahrzeuges eingehängten Verzurrbügel dar, der entsprechend 4 der Aufnahme eines Seiles dienen kann.
  • Bezugnehmend auf 1 besteht ein Verzurrbügel 1 im wesentlichen aus einer Verzurröse 2, die der Aufnahme z. B. eines Seiles oder Riemens dient sowie aus einem Steg 3 sowie zwei sich an der Unterseite des Steges 3 anschließenden Halteschenkel 4 und 5. Die beiden Halteschenkel 4, 5 liegen sich einander gegenüber, so daß ihre Ausbildung mitsamt des Steges eine etwa T-förmige Ausbildung ergibt. Der Verzurrbügel 1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus Metall, er kann jedoch auch aus sonstigen geeigneten Werkstoffen bestehen.
  • Entsprechend 2 weist eine Ladefläche 6 z. B. eines LKW's oder eines Containers ein Randprofil 7 auf mitsamt einer Oberseite 8 und einer Außenwandung 9, wobei in diesem Randprofil 7 eine Ausnehmung 10 vorhanden ist, die eine Verbreiterung 11 aufweist sowie einen engen Bereich 12.
  • Entsprechend 3 kann der Verzurrbügel 1 mitsamt der Halteschenkel 4, 5 derart in die Verbreiterung 11 der Ausnehmung 10 eingeführt werden, daß die Halteschenkel 4, 5 unterhalb der Oberseite 8 des Randprofiles 7 geraten. Anschließend kann der Verzurrbügel 1 in Richtung der Ladefläche 6 bewegt werden, so daß der Steg 3 in den engen Bereich 12 der Ausnehmung 10 gerät. Der enge Bereich 12 ist gegenüber der Verbreiterung 11 schmaler ausgebildet als die beiden sich seitlich erstreckenden Halteschenkel 4, 5, so daß bei einer Zugbelastung der Verzurröse 2, so wie sie in 4 dargestellt ist, die Halteschenkel 4, 5 an der Unterseite der Oberseite 8 anliegen und für einen Halt des Verzurrbügels 1 sorgen. In 4 ist durch die Verzurröse 2 des Verzurrbügels 1 ein Seil 14 hindurchgeführt.
  • Sobald der Verzurrbügel 1 entsprechend 4 nicht mehr benötigt wird, kann er nach einem Schwenken der Verzurröse 2 in Richtung der Außenwandung 9 des Randprofiles 7 ganz vom Randprofil 7 entnommen werden und z. B. im Führerhaus des Fahrzeuges gelagert werden. Durch diesen von der Ladefläche 6 bzw. dessen Randbereich abnehmbaren Verzurrbügel 1 wird sicher gewährleistet, daß eine Beschädigung des Verzurrbügels 1 z. B. beim Beladen der Ladefläche 6 mitsamt eines Gabelstaplers nicht der Verzurrbügel 1 beschädigt werden kann. Zudem benötigt ein einmal entnommener Verzurrbügel 1 keinen Platz, so daß das Platzangebot durch diese vorgeschlagenen Verzurrbügel 1, die entnehmbar sind, nicht beim Fahrzeug eingeschränkt wird.
  • Es ist selbstverständlich möglich, die vorgeschlagenen Verzurrbügel 1 nicht nur im Randprofil der Ladefläche 6 anzuordnen, sondern auch an anderen geeigneten Stellen des Fahrzeuges wie beispielsweise sogar auf der Ladefläche 6 selbst, die lediglich entsprechend ausgebildete Ausnehmungen 10 benötigt, um bei Bedarf mit entsprechenden Verzurrbügeln 1 versehen zu werden.
  • Es versteht sich von selbst, daß nicht nur ein Verzurrbügel 1 am Fahrzeug angeordnet sein kann, sondern eine Vielzahl hiervon mitsamt entsprechender Ausnehmungen.
  • In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist der Verzurrbügel 1 nicht entnehmbar ausgebildet, sondern beweglich am Fahrzeug befestigt, z. B. mittels eines Scharnieres, Gelenkes od. dgl., so daß bei Bedarf der Verzurrbügel 1 aus dem „Gefahrenbereich" herausgeschwenkt werden kann, z. B. beim Beladen des Fahrzeuges.

Claims (12)

  1. Transportgutsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einer Verzurröse zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Seilen od. dgl., die benachbart zu einer Ladefläche für das Transportgut angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Verzurröse (2), die an einem beweglich ausgebildeten Verzurrbügel (1) angeordnet ist.
  2. Transportgutsicherung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch den schwenkbar ausgebildeten Verzurrbügel (1).
  3. Transportgutsicherung gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den in einem benachbart zu der Ladefläche (6) angeordneten Randprofil (7) angeordneten Verzurrbügel (1).
  4. Transportgutsicherung gemäß Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch den als separates, vom Fahrzeug entnehmbares Bauteil ausgebildeten Verzurrbügel (1).
  5. Transportgutsicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Verzurrbügel (1), der an seiner Oberseite die Verzurröse (2) aufweist und einen sich daran anschließenden Steg (3), an dessen der Verzurröse (2) abgewandten Unterseite sich mindestens eine Haltevorrichtung für die Befestigung des Verzurrbügels (1) am Fahrzeug befindet.
  6. Transportgutsicherung gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Haltevorrichtung zur Verbindung des Verzurrbügels (1) mit dem Fahrzeug, die als Schraubverbindung ausgebildet ist.
  7. Transportgutsicherung gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Haltevorrichtung zur Verbindung des Verzurrbügels (1) mit dem Fahrzeug, die als Bajonettverschluß ausgebildet ist.
  8. Transportgutsicherung gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Haltevorrichtung zur Verbindung des Verzurrbügels (1) mit dem Fahrzeug, die als mindestens ein Halteschenkel (4, 5) ausgebildet ist, der sich seitlich des Steges (3) erstreckt.
  9. Transportgutsicherung gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei Halteschenkel (4, 5), die sich gegenüberliegend am Steg (3) angeordnet sind.
  10. Transportgutsicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens eine Ausnehmung (10) in dem Fahrzeug, in die der Verzurrbügel (1) in der einen Position einführbar ist und wobei die Haltevorrichtung des Verzurrbügels (1) in der Halteposition die Flanken der Ausnehmung (19) hintergreifend ausgebildet ist.
  11. Transportgutsicherung gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch die im wesentlichen T-förmig ausgebildete Ausnehmung (10).
  12. Transportgutsicherung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Teil der Ausnehmung (10), die in einer Seitenwandung (9) des Randprofiles (7) ausgebildet ist, wobei sich die Ausnehmung (10) bis zur Oberseite (8) des Randprofiles (7) erstreckt.
DE200520015419 2005-09-30 2005-09-30 Transportgutsicherung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202005015419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015419 DE202005015419U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Transportgutsicherung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015419 DE202005015419U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Transportgutsicherung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015419U1 true DE202005015419U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015419 Expired - Lifetime DE202005015419U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Transportgutsicherung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015419U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016015983A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Anschlagvorrichtung und zugehöriges flächiges sicherungsmittel
DE202017105212U1 (de) 2016-07-29 2017-09-07 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Sicherungsmittel zum Sichern einer Ladung während ihres Transportes auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE202018105749U1 (de) 2018-10-08 2018-10-31 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Anschlagvorrichtung
IT201800009563A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Focaccia Attrezza Veicoli Di Focaccia Riccardo Dispositivo fermacarico per veicolo
CN111232051A (zh) * 2020-02-25 2020-06-05 东南大学 一种轮式移动机器人转向控制方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016015983A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Anschlagvorrichtung und zugehöriges flächiges sicherungsmittel
DE202017105212U1 (de) 2016-07-29 2017-09-07 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Sicherungsmittel zum Sichern einer Ladung während ihres Transportes auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE202018105749U1 (de) 2018-10-08 2018-10-31 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Anschlagvorrichtung
WO2020074199A1 (de) 2018-10-08 2020-04-16 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Anschlagvorrichtung
IT201800009563A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Focaccia Attrezza Veicoli Di Focaccia Riccardo Dispositivo fermacarico per veicolo
CN111232051A (zh) * 2020-02-25 2020-06-05 东南大学 一种轮式移动机器人转向控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008016326U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladung
EP3115254B1 (de) Zurreinrichtung
DE202005015419U1 (de) Transportgutsicherung für Fahrzeuge
EP0752342B1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
DE102008019162B4 (de) Fahrzeugaufbau
DE2757662A1 (de) Ladeflaeche oder bruecke fuer transportmittel
DE202007006147U1 (de) Zugmittelanordnung zur Sicherung von Ladegut
EP3620341A1 (de) Vorrichtung zum holztransport auf schienen
EP2431205B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
EP2397364B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Ladungssicherungselementen
AT412079B (de) Nutzfahrzeug oder nutzfahrzeuganhänger
DE19727688C2 (de) Anordnung zur Ladegutsicherung
DE10117432C2 (de) Anordnung zur Ladegutsicherung
EP0839688A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckstücken im Kofferraum eines Personenkraftwagens
EP3069929B1 (de) Verwendung eines Lochs in einem Querträger
DE10056699B4 (de) Flexible Seitenwand für einen Fahrzeugaufbau
DE10114409B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Transportguts auf der Ladefläche eines Transportfahrzeugs
DE102011117441A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von wenigstens einem Transportsicherungsnetz, in einem Fahrzeug
EP2028044B1 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
DE19915514C1 (de) Sicherungsnetz, insbesondere Sicherungszurrnetz zum Sichern von Ladungen im Zuge ihres Transportes auf Ladeflächen von zum Beispiel LKW's (Güter-)Zuganhängern oder dergleichen
EP3398811A1 (de) Funktionsprofil für ein kraftfahrzeug
DE2650513C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3092922A1 (de) Vorrichtung zur aufhängung eines teils eines zurrgurtes
DE202007011760U1 (de) An einer Ladefläche eines Kraftfahrzeuges befestigbare Fixiereinrichtung
DE10241108A1 (de) Anordnung zur rationellen und flexiblen Bereitstellung von Ladungssicherungsmitteln bei Transportfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060628

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090401

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE