DE102006001395A1 - Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern - Google Patents

Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
DE102006001395A1
DE102006001395A1 DE200610001395 DE102006001395A DE102006001395A1 DE 102006001395 A1 DE102006001395 A1 DE 102006001395A1 DE 200610001395 DE200610001395 DE 200610001395 DE 102006001395 A DE102006001395 A DE 102006001395A DE 102006001395 A1 DE102006001395 A1 DE 102006001395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
lenses
attachment
resolution
spectacle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610001395
Other languages
English (en)
Inventor
Diego Zimare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision International GmbH
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International GmbH
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International GmbH, Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority to DE200610001395 priority Critical patent/DE102006001395A1/de
Publication of DE102006001395A1 publication Critical patent/DE102006001395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/08Auxiliary lenses; Arrangements for varying focal length
    • G02C7/086Auxiliary lenses located directly on a main spectacle lens or in the immediate vicinity of main spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/02Magnetic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/22Correction of higher order and chromatic aberrations, wave front measurement and calculation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Um einen Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern, der zusätzlich zu den allgemeinen Abbildungsfehlern eines zu korrigierenden Auges einer fehlsichtigen Person die höheren Aberrationen des Auges berücksichtigt, zu schaffen, um einem Brillenträger eine zusätzliche Korrektur der Brillengläser in abgedunkelter bzw. dunkler Umgebung und in der Dämmerung bei weitgeöffneter Pupille zu ermöglichen und eine einfache, kostengünstige und anwendungsfreundliche Versorgung von Brillenträgern mit notwendigen Korrekturgläsern zu Korrektur höherer Aberrationen des Auges zu erhalten, wird ein Korrekturvorsatz (1) vorgeschlagen, der aus Vorsatzgläsern (2) zur Korrektur höherer Aberrationen und einer Halterung für die Vorsatzgläser (2) besteht, wobei der Korrekturvorsatz (1) an einem handelsüblichen Brillengestell mit herkömmlichen Brillengläsern (3) so befestigbar ist, dass der Korrekturvorsatz (1) bei Bedarf vor die Brillengläser (3) des Brillengestells vorsetzbar ist, und wobei Mittel vorgesehen sind zur Befestigung des Korrektuvorsatzes (1) an dem Brillengestell.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern, der zusätzlich zu den allgemeinen Abbildungsfehlern eines zu korrigierenden Auges einer fehlsichtigen Person die höheren Aberrationen des Auges berücksichtigt, um einem Brillenträger eine zusätzliche Korrektur der Brillengläser in abgedunkelter bzw. dunkler Umgebung und in der Dämmerung bei weitgeöffneter Pupille zu ermöglichen.
  • Bekannt sind herkömmliche und handelsübliche Brillen und Kontaktgläser, die Fehlsichtigkeiten des Auges, wie sphärische und zylindrische Brechkraftfehler der Augen oder andere auftretende Abbildungsfehler korrigieren. Für Brillenträger, die Brillengläser benötigen, die auch Abbildungsfehler höherer Ordnung, beispielsweise Coma, berücksichtigen, um Korrekturen in abgedunkelter bzw. dunkler Umgebung, d.h. bei weit geöffneter Pupille, zu erzielen, bedeutet das, dass eine zweite Brille notwendig ist, wobei die Verfügbarkeit der Zweitbrille nicht immer gewährleistet ist, verbunden mit zusätzlichen Kosten für eine Zweitbrille und einem aufwendigen Wechsel der Brille, wenn sich die Lichtverhältnisse ändern, um eine schnelle Korrektur durchführen zu können. Die Pupillenöffnung des Auges wird beeinflusst von der Helligkeit der Umgebung, von Medikamenten, dem Alter und Krankheiten einer Person und sie ist bei Tageslicht kleiner als bei Dämmerung oder Nacht. Aus der WO 2004/034129 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Linse, insbesondere eines Brillenglases bekannt, das neben den allgemeinen Abbildungsfehlern eines zu korrigierenden Auges einer fehlsichtigen Person auch Abbildungsfehler höherer Ordnung, die sphärische Aberration, die von der Größe der Pupillenöffnung des zu korrigierenden Auges abhängt, durch die Linse korrigiert, indem eine brechende Fläche der Linse so gestaltet wird, dass für wenigstens eine Blickrichtung durch eine Korrektur der zentralen Abbildungsfehler auch ein großer Anteil der sphärische Aberration ausgeglichen wird. Aus der DE 41 07 195 A1 ist weiterhin ein auf kurzen und mittleren Abstand aberrationsfreies Brillenglas für Alterssichtigkeit bekannt, mit einer Linsenfläche mit einem Brechungsindex, der sukzessiv korrigiert wird, wenn sich die Linsenfläche radial von der geometrischen Mitte des Brillenglases aus so erstreckt, dass die seitlichen Vergrößerungen für alle Hauptstrahlen stets gleich sind der seitlichen Vergrößerung für einen paraxialen Bereich, mit einer Frontlinsenfläche, die einen kleineren Krümmungsradius aufweist als eine hintere Linsenfläche. In der EP 1 262 815 A2 wird ein aberrationskorrigiertes Brillenglas und ein Verfahren für die Herstellung eines solchen Brillenglases beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache, kostengünstige und anwendungsfreundliche Versorgung von Brillenträgern mit notwendigen Korrekturgläsern, die höhere Aberrationen des Auges berücksichtigen, zu schaffen, um einem Brillenträger bei Wechsel der Lichtverhältnisse zu den allgemeinen Abbildungsfehlern eines zu korrigierenden Auges eine schnelle zusätzliche Korrektur der Brillengläser in abgedunkelter bzw. dunkler Umgebung und in der Dämmerung bei weitgeöffneter Pupille zu ermöglichen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1, wobei ein Korrekturvorsatz aus zwei Vorsatzgläsern zur Korrektur höherer Aberrationen und einer Halterung für die Vorsatzgläser besteht, wobei der Korrekturvorsatz an einem handelsüblichen Brillengestell mit herkömmlichen Brillengläsern so befestigbar ist, dass der Korrekturvorsatz bei Bedarf vor die Brillengläser des Brillengestells eines Brillenträgers vorsetzbar ist und wobei Mittel vorgesehen sind, zur Befestigung des Korrekturvorsatzes an dem Brillengestell. Die Vorsatzgläser zur Korrektur höherer Aberrationen können dazu vorteilhaft in einer als Rahmen ausgebildeten Halterung gehalten sein. Sie gleichen den Brechkraftunterschied zwischen einer normalen, handelsüblichen Brille mit oder ohne Korrekturgläsern, einer Sportbrille oder einer Sonnenbrille, die die Fehlsichtigkeiten des Auges korrigiert, mit Korrekturgläsern für sphärische und zylindrische Fehler und die eigentlichen notwendigen aberrationsbedingten Korrekturen aus, d.h. sie korrigieren nur die zusätzlichen Brechkraftfehler, hervorgerufen durch die höheren Aberrationen des Auges einer fehlsichtigen Person.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Korrekturvorsatz mit den Vorsatzgläsern zur Korrektur höherer Aberrationen an dem Brillengestell so befestigbar ist, dass der Korrekturvorsatz mittels eines Schwenkmechanismus vor die Brillengläser des Brillengestells bei Bedarf ein- und ausschwenkbar oder klappbar ist.
  • Eine bevorzugte Variante wird darin gesehen, dass der Korrekturvorsatz mit den Vorsatzgläsern zur Korrektur höherer Aberrationen an das Brillengestell oben und/oder unten aufsteckbar ist, wobei das Aufstecken mechanisch oder magnetisch an den Brillenrahmen erfolgen kann. Eine weitere Variante ist darin zu sehen, dass die Vorsatzgläser zur Korrektur höherer Aberrationen rahmenfrei an dem Brillengestell vor den normalen Brillengläsern gehalten sind.
  • Vorteilhaft ist weiterhin eine Tönung oder Verspiegelung der Vorsatzgläser zur Korrektur höherer Aberrationen insbesondere für Sportbrillen und Sonnenbrillen vorgesehen. In dieser Ausführung ist eine zusätzliche Aberrationskorrektur sogar wünschenswert, da sich durch die reduzierte Lichteinstrahlung auf das Auge des Brillenträgers die Pupillen weiten und höhere Aberrationen an Einfluss gewinnen.
  • Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Korrekturvorsatzes bestehen für einen Brillenträger darin, dass im Gegensatz zum Stand der Technik hohe Kosten durch die Notwendigkeit einer zusätzlichen Brille und lange Wechselzeiten bei eventuell schnellem Bedarf einer Korrektur in abgedunkelter bzw. dunkler Umgebung und in der Dämmerung bei weitgeöffneter Pupille entfallen. Ein weiterer Vorteil durch den erfindungsgemäßen Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur besteht darin, dass durch den einfachen Aufbau des Korrekturvorsatzes in Form eines aberrationskorrigierenden Brillenclips eine schnelle bzw. sofortige Verfügbarkeit der Aberrationskorrektur erhalten wird, auch bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen. Darüber hinaus handelt es sich gegenüber dem Stand der Technik um eine kostengünstige und einfach zu handhabende technische Lösung für einen Brillenträger, da er nicht ständig zwei Brillen mit sich führen muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier schematisch in Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Korrekturvorsatzes zum Einschwenken eines Vorsatzglases in Seitenansicht;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Korrekturvorsatzes zum Aufstecken eines Vorsatzglases in Seitenansicht.
  • Ein Korrekturvorsatz 1 besteht gemäß den 1 und 2 aus zwei Vorsatzgläsern 2 zur Korrektur höherer Aberrationen, die in einem nicht näher dargestellten Rahmen gehalten und an handelsüblichen Brillengestellen mit herkömmlichen Brillengläsern 3 in Form von normalen Brillen mit oder ohne Korrekturgläsern, Sportbrillen oder Sonnenbrillen befestigt sind. In 1 sind die Vorsatzgläser 2 zur Korrektur höherer Aberrationen mittels einer Schwenkeinrichtung 4 vor die herkömmlichen Brillengläser 3 eines handelsüblichen, nicht näher dargestellten Brillengestells geschwenkt und in 2 sind die Vorsatzgläser 2 zur Korrektur höherer Aberrationen mittels einer Steckeinrichtung 5 vor die Brillengläser 3 eines Brillengestells gesteckt, um bei veränderten Lichtverhältnissen in abgedunkelter bzw. dunkler Umgebung und in der Dämmerung bei weitgeöffneter Pupille eines Brillenträgers oder eines Patienten die aberrationsbedingten Korrekturen eines Auges schnell zu ermöglichen. Die Vorsatzgläser 2 zur Korrektur höherer Aberrationen gleichen damit den Brechkraftunterschied zwischen einer normalen, handelsüblichen Brille für Korrekturen von Sphäre- und Zylinderfehlern und den eigentlichen notwendigen Korrekturen für höhere Aberrationen aus, d.h. sie korrigieren nur die zusätzlichen Brechkraftfehler, hervorgerufen durch die höheren Aberrationen des Auges eines Brillenträgers.
  • Die Vorsatzgläser 2 zur Korrektur höherer Aberrationen können auch rahmenfrei an einem handelsüblichen Brillengestell vor den herkömmlichen Brillengläsern 3 gehalten sein und nicht ausschließlich durch Einklappen oder Aufstecken vor den Brillengläsern 3 angeordnet werden. Es sind aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten, wie z.B. magnetisches Anspinnen, an einen Brillenrahmen bei Bedarf vorgesehen.
  • Insbesondere für Sport- oder Sonnenbrillen ist eine Tönung oder Verspiegelung der Vorsatzgläser 2 zur Korrektur höherer Aberrationen vorgesehen. Gerade in diesen Ausführungen ist eine zusätzliche Aberrationskorrektur sogar wünschenswert, da sich durch die reduzierte Lichteinstrahlung auf das Auge des Brillenträgers die Pupillen weiten und höhere Aberrationen an Einfluss gewinnen.
  • Die Korrekturdaten aufgrund höherer Aberrationen des Brillenträgers können mit Hilfe jedes handelsüblichen Abberometers/Wellenfrontanalysators ermittelt werden. Aus diesen Daten werden Brechkraftänderungen entsprechend den höheren Aberrationen durch laterale Variation der Oberfläche bzw. Dicke der Vorsatzgläser 2 zur Korrektur höherer Aberrationen oder durch laterale Variation der Brechzahl der Vorsatzgläser 2 erzeugt.
  • 1
    Korrekturvorsatz
    2
    Vorsatzglas zur Korrektur höherer Aberrationen
    3
    Brillenglas
    4
    Schwenkeinrichtung
    5
    Steckeinrichtung

Claims (8)

  1. Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturvorsatz (1) aus Vorsatzgläsern (2) zur Korrektur höherer Aberrationen und einer Halterung für die Vorsatzgläser (2) zur Korrektur höherer Aberrationen besteht, wobei der Korrekturvorsatz (1) an einem Brillengestell mit Brillengläsern (3) so befestigbar ist, dass der Korrekturvorsatz (1) bei Bedarf vor die Brillengläser (3) des Brillengestells vorsetzbar ist und wobei Mittel vorgesehen sind zur Befestigung des Korrekturvorsatzes (1) an dem Brillengestell.
  2. Korrekturvorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzgläser (2) zur Korrektur höherer Aberrationen in einer als Rahmen ausgebildeten Halterung gehalten sind.
  3. Korrekturvorsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturvorsatz (1) mit den Vorsatzgläsern (2) zur Korrektur höherer Aberrationen an dem Brillengestell eines Brillenträgers so befestigbar ist, dass der Korrekturvorsatz (1) mittels eines Schwenkmechanismus (4) vor die Brillengläser (3) des Brillengestells bei Bedarf ein- und ausschwenkbar oder klappbar ist.
  4. Korrekturvorsatz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturvorsatz (1) mit den Vorsatzgläsern (2) zur Korrektur höherer Aberrationen an das Brillengestell oben und/oder unten aufsteckbar ist.
  5. Korrekturvorsatz nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturvorsatz (1) mit den Vorsatzgläsern (2) zur Korrektur höherer Aberrationen an das Brillengestell mechanisch aufgesteckt ist.
  6. Korrekturvorsatz nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturvorsatz (1) mit den Vorsatzgläsern (2) zur Korrektur höherer Aberrationen an das Brillengestell magnetisch befestigbar ist.
  7. Korrekturvorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzgläser (2) zur Korrektur höherer Aberrationen rahmenfrei an dem Brillengestell vor den Brillengläsern gehalten sind.
  8. Korrekturvorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzgläser (2) zur Korrektur höherer Aberrationen verspiegelt oder polarisierend sind oder eine Tönung aufweisen.
DE200610001395 2006-01-11 2006-01-11 Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern Withdrawn DE102006001395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001395 DE102006001395A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001395 DE102006001395A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001395A1 true DE102006001395A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38169979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001395 Withdrawn DE102006001395A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001395A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700994A1 (de) 2012-08-22 2014-02-26 Suva Korrekturvorsatz für Gleitsichtbrillen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933310A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Stemme Otto Befestigungsanordnung
US5381190A (en) * 1992-12-11 1995-01-10 Unilens Corp, U.S.A. Low vision lens assembly with adhesive coupling ring
US5478824A (en) * 1994-02-17 1995-12-26 Gargoyles, Inc. Adherent corrective lens
US5870166A (en) * 1997-02-25 1999-02-09 Chang; Byung Jin Versatile optical mounting assembly
DE69628199T2 (de) * 1995-01-26 2003-11-20 Kari Ulvio Montageanordnung zum befestigen von zusätzlichen gläsern, binokularlupen oder dergleichen an einer brille
DE202005004081U1 (de) * 2004-03-18 2005-08-04 Evergreat Optical Ind. Co., Ltd. Vorsatzbrille mit zwei ausgerichteten Federn zum Vorspannen zweier Glaseinheiten, um sich relativ zueinander zu bewegen
DE202005008353U1 (de) * 2004-06-17 2005-08-11 Eschenbach Optik Gmbh + Co Fernrohr- oder Lupenbrille mit einem binokularen optischen System
WO2006084986A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-17 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Procede de definition d'une face supplementaire pour lunettes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933310A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Stemme Otto Befestigungsanordnung
US5381190A (en) * 1992-12-11 1995-01-10 Unilens Corp, U.S.A. Low vision lens assembly with adhesive coupling ring
US5478824A (en) * 1994-02-17 1995-12-26 Gargoyles, Inc. Adherent corrective lens
DE69628199T2 (de) * 1995-01-26 2003-11-20 Kari Ulvio Montageanordnung zum befestigen von zusätzlichen gläsern, binokularlupen oder dergleichen an einer brille
US5870166A (en) * 1997-02-25 1999-02-09 Chang; Byung Jin Versatile optical mounting assembly
DE202005004081U1 (de) * 2004-03-18 2005-08-04 Evergreat Optical Ind. Co., Ltd. Vorsatzbrille mit zwei ausgerichteten Federn zum Vorspannen zweier Glaseinheiten, um sich relativ zueinander zu bewegen
DE202005008353U1 (de) * 2004-06-17 2005-08-11 Eschenbach Optik Gmbh + Co Fernrohr- oder Lupenbrille mit einem binokularen optischen System
WO2006084986A1 (fr) * 2005-02-08 2006-08-17 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Procede de definition d'une face supplementaire pour lunettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700994A1 (de) 2012-08-22 2014-02-26 Suva Korrekturvorsatz für Gleitsichtbrillen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813803T2 (de) Linse mit starker Krümmung für eine Brille
EP2790567B1 (de) Helligkeitsabhängige anpassung eines brillenglases
DE3016936A1 (de) Brillenlinse mit astigmatischer wirkung
EP0101972A2 (de) Brillenlinse für stark Fehlsichtige
US20140268030A1 (en) Pinhole Glasses
DE60121562T2 (de) Verfahren zur Montage von ophthalmischen Linsen
DE60308577T2 (de) Prüfgerät zur Optometrie
DE102004062277A1 (de) Brillenglasvorrichtung mit elektroadaptivem Bereich, Brille, Verwendung und Verfahren zum Betreiben der Brillenglasvorrichtung
EP1656581B1 (de) Individuelles einstärkenbrillenglas
CH572222A5 (en) Spectacles with two pairs of lenses - one pair fixed, other movable on hinges
EP2132593B1 (de) Subjektive simulation der abbildungseigenschaften von sportbrillen
DE102006001395A1 (de) Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern
DE102007046505A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202020000134U1 (de) Bifokale Brille mit Gläsern aus transparentem Kunststoff
DE10219512B4 (de) Kompensation der Fehlsichtigkeit mittels eines deformierten/deformierbaren Spiegels oder/und einer korrigierenden Optik in einem Virtual Reality Display
DE102007004364A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elements zur Korrektur von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) eines Auges
DE4238067C2 (de) Gruppe von progressiven Brillengläsern
DD229510A1 (de) Brille mit zur kopfhaltung anormalem sehfeld
DE102013021973B4 (de) Am Kopf tragbares visuelles Ausgabegerät, visuelles Ausgabesystem und Verfahren zum Anpassen eines am Kopf tragbaren visuellen Ausgabegeräts
DE3308570A1 (de) Kontaktlinse
DE19604790A1 (de) Vorrichtung zur Augenrefraktionskorrektur
EP1421432A1 (de) Kinderbrille
DE102012017964A1 (de) Messbrille
DE202016003274U1 (de) Brillenartiges Hilfsinstrument zur Erfassung biometrischer Merkmale eines Kopfes
DE102022113531A1 (de) Datenbrillenrahmen, Datenbrille und Brillenglas sowie Verfahren zum Montieren einer Datenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130112