EP1421432A1 - Kinderbrille - Google Patents

Kinderbrille

Info

Publication number
EP1421432A1
EP1421432A1 EP02797906A EP02797906A EP1421432A1 EP 1421432 A1 EP1421432 A1 EP 1421432A1 EP 02797906 A EP02797906 A EP 02797906A EP 02797906 A EP02797906 A EP 02797906A EP 1421432 A1 EP1421432 A1 EP 1421432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glasses
children
myopia
blue
blue filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02797906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Welk
Helmut Altheimer
Peter Baumbach
Gregor Esser
Walter Haimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Rodenstock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock GmbH filed Critical Rodenstock GmbH
Publication of EP1421432A1 publication Critical patent/EP1421432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/104Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having spectral characteristics for purposes other than sun-protection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/24Myopia progression prevention

Definitions

  • the invention relates to children's glasses with blue filter glasses.
  • Wearing glasses generally serves to compensate for a refraction anomaly, whereby a distinction is made between myopia (nearsightedness), hyperopia (farsightedness) and astigmatism of the eye. Astigmatism can occur in combination with myopia or hyperopia.
  • An astigmatism of the eye is understood to mean an aberration that manifests itself in the fact that the sagittal tufts near the main beam and the meridional tufts near the main beam result in differently curved scales.
  • Hyperopia is a refractive error of the eye in which parallel light rays only unite behind the retina.
  • the far point is an imaginary point behind the eye.
  • Myopia is a refractive error of the eye, whereby parallel light rays are not united on the retina, but at a point in front of it.
  • the eye is too long in relation to the refractive power (axis myopia) or the refractive power of the cornea and lens is too strong with normal eye length (refractive myopia).
  • the far point of the short-sighted eye is between the eye and infinity.
  • Short-wave (blue) light is refracted more than long-wave (red) light. This effect is called dispersion. It leads to the fact that a viewed object depends on the wavelength at different distances behind the gene lens is shown. The blue image is closer to the eye lens than the red one. In order to focus a close object on the retina, the eye has to accommodate less with blue light than with red light.
  • the object of the invention is to reduce the development of myopia in children by reading or to prevent the development of myopia entirely.
  • the glasses according to the invention are inexpensive to manufacture.
  • the use of such glasses can be limited to children who need such glasses. For example, in children with hyperopia, the use of school books with pages with a blue base color would be counterproductive.
  • the children's glasses according to the invention also have the advantage that, in contrast to, for example, progressive There are no restrictions on the field of vision and visual field for children.
  • the blue filter glasses contain the prescription information necessary for the child. In children without ametropia, the blue filter glasses contain no prescription information, so they have no effect.
  • the use of glasses is also proposed when there is no ametropia in a child.
  • the glasses should rather prevent the occurrence of ametropia or stop their further training.
  • the blue portion of the light transmitted by the glasses increases from top to bottom. This takes into account the fact that a person wearing glasses usually looks into the distance, for example at a school blackboard, through the upper part of the glasses, while he looks nearby, for example at a book, through the lower part.
  • the blue component for preventing a myopia or for preventing the progression of a myopia is therefore more necessary when "looking closely" than when "looking into the distance”.
  • the blue filter can preferably be an edge filter in which the spectral transmittance for wavelengths less than a cut-off wavelength is greater than 80% and for wavelengths greater than the cutoff wavelength is less than 20%.
  • the spectral transmittance of the blue filter is below 500 nm for each wavelength higher than above 500 nm.
  • the children's glasses are preferably used for reading (mainly at school or at home). This offers the possibility of reducing the increase in myopia in children who already have myopia, or preventing the development of myopia in children who are not myopia.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Kinderbrille. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Brillengläser aus blauen Filtergläsern bestehen.

Description

Kinderbrille
BESCHREI BUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kinderbrille mit blauen Filtergläsern.
Stand der Technik
Im allgemeinen dient das Tragen einer Brille zum Ausgleich einer Refraktionsanomalie, wobei man hierbei zwischen Myopie (Kurzsichtigkeit) , Hyperopie (Weitsichtigkeit) und Astigmatismus des Auges unterscheidet. Astigmatismus kann dabei mit Myopie oder Hyperopie kombiniert auftreten.
Nach dem Stand der Technik wird davon abgeraten, eine Brille - mit Ausnahme einer Sonnenschutzbrille - zu tragen, wenn keine Refraktionsanomalie vorliegt.
Unter einem Astigmatismus des Auges versteht man einen Abbildungsfehler, der sich darin äußert, dass die hauptstrahlnahen sagittalen und die hauptstrahlnahen meridionalen Büschel unterschiedlich gekrümmte Bildschalen ergeben.
Hyperopie ist ein Brechungsfehler des Auges, bei dem sich parallele Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut vereinigen. Der Fernpunkt liegt dabei als imaginärer Punkt hinter dem Auge . Unter Myopie versteht man einen Brechungsfehler des Auges, wobei parallele Lichtstrahlen nicht auf der Netzhaut, sondern in einem Punkt davor vereinigt werden. Das Auge ist im Verhältnis zur Brechkraft zu lang (Achsen-Myopie) oder die Brechkraft von Hornhaut und Linse ist bei normaler Augenlänge zu stark (Brechungs- Myopie) . Der Fernpunkt des kurzsichtigen Auges liegt zwischen dem Auge und Unendlich.
Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die in ihrer Kindheit mehr lesen oder mehr in der Nähe arbeiten, häufiger unter Myopie leiden. Der geringe Abstand zu Lesebüchern prägt die Augen in jungen Jahren. Dadurch kommt es in Gesellschaften mit einem sehr gut ausgeprägten Bildungssystem zu einem deutlich häufigeren Auftreten von Myopie als in Ländern ohne etabliertem Schulsystem.
Aus dem Artikel des Tübinger Biologen Ronald Kroger (British Journal of Ophthalmology, 2000, 84, 890) geht hervor, dass man die Ausbildung der Myopie bei Kindern reduzieren oder sogar gänzlich verhindern kann, wenn Schulbücher auf hellblauem statt weißem Papier gedruckt werden.
Licht verschiedener Wellenlänge wird unterschiedlich stark gebrochen. Kurzwelliges (blaues) Licht wird stärker gebrochen als langwelliges (rotes) Licht. Dieser Effekt wird als Dispersion bezeichnet. Er führt dazu, dass ein betrachtetes Objekt abhängig von der Wellenlänge in unterschiedlichen Entfernungen hinter der Au- genlinse abgebildet wird. Das blaue Bild liegt näher an der Augenlinse als das rote. Um ein nahes Objekt scharf auf die Netzhaut abzubilden, muss das Auge demnach bei blauem Licht weniger akkommodieren als bei rotem Licht .
Die Verwendung von Schulbüchern aus blauem Papier ist allerdings bereits aus Kostengründen unpraktikabel.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Entwicklung der Myopie bei Kindern durch Lesen zu verringern bzw. das Entstehen der Myopie gänzlich zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kinderbrille gelöst, bei der die Brillengläser aus blauen Filtergläsern bestehen. Die Verwendung von blauen Filtergläsern auch zu Sonnenschutzzwecken ist gerade bei Kindern bislang vermieden worden, da blaue Filtergläser mehr Streulicht als beispielsweise neutralbraune oder neutralgraue Brillengläser durchlassen.
Im Gegensatz zu der Herstellung von blauen Schulbüchern ist die erfindungsgemäße Brille in der Herstellung kostengünstig. Darüber hinaus kann der Einsatz derartiger Brillen auf Kinder beschränkt werden, die derartige Brillen benötigen. Beispielsweise bei Kindern mit Hyperopie wäre der Einsatz von Schulbüchern mit Seiten mit blauer Grundfarbe kontraproduktiv.
Auch weist die erfindungsgemäße Kinderbrille den Vorteil auf, dass im Gegensatz beispielsweise zu progres- siven Brillengläsern für Kinder keine Einschränkung des Blick- und Gesichtsfeldes vorliegt.
Die blauen Filtergläser enthalten, wenn das Kind bereits myopisch ist, die für das Kind notwendige Rezeptinformation. Bei Kindern ohne Fehlsichtigkeit enthalten die blauen Filtergläser keine Rezeptinformation, weisen also keine Wirkung auf.
Erfindungsgemäß wird damit im Gegensatz zum Stand der Technik die Verwendung einer Brille auch dann vorgeschlagen, wenn noch keine Fehlsichtigkeit bei einem Kind vorliegt. Die Brille soll vielmehr das Auftreten einer Fehlsichtigkeit verhindern bzw. deren weitere Ausbildung stoppen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt der Blauanteil des von den Brillengläsern transmittierten Lichtes von oben nach unten zu. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass ein Brillenträger durch den oberen Teil der Brille in der Regel in die Ferne, also beispielsweise auf eine Schultafel blickt, während er durch den unteren Teil in die Nähe, also beispielsweise auf ein Buch blickt. Der Blauanteil zur Verhinderung einer Myopie bzw. zur Verhinderung des Fortschreitens einer Myopie ist deshalb beim „Nahsehen" notwendiger als beim „Sehen in die Ferne" .
Der Blaufilter kann bevorzugt ein Kantenfilter sein, bei dem der spektrale Transmissionsgrad für Wellenlängen kleiner als eine Grenzwellenlänge größer als 80% und für Wellenlängen größer als die Grenzwellenlänge kleiner als 20% ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der spektrale Transmissionsgrad des Blaufilters unterhalb von 500 nm für jede Wellenlänge höher als oberhalb von 500 nm.
Die Kinderbrille wird vorzugsweise zum Lesen (hauptsächlich in der Schule oder privat) verwendet. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, dass bei bereits vorhandener Myopie bei Kindern die Zunahme der Myopie reduziert wird bzw. bei nicht myopischen Kindern die Entstehung der Myopie verhindert wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kinderbrille, dadurch gekennzeichnet, dass die Brillengläser blaue Filtergläser sind.
2. Kinderbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blauen Filtergläser Rezeptgläser sind, also eine entsprechende Fehlsichtigkeit (Kurzsichtigkeit, Astigmatismus) korrigieren.
3. Kinderbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blauen Filtergläser keine Rezeptinformation, d.h. keine optische Wirkung aufweisen.
4. Kinderbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blauanteil des von den Brillengläsern transmittierten Lichtes von oben nach unten zunimmt .
5. Kinderbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blaufilter ein Kantenfilter ist, bei dem der spektrale Transmissionsgrad für Wellenlängen kleiner als eine Grenzwellenlänge größer als 80% und für Wellenlängen größer als die Grenzwellenlänge kleiner als 20% ist . Kinderbrille nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spektrale Transmissionsgrad des Blaufilters unterhalb von 500 nm für jede Wellenlänge höher ist als oberhalb von 500 nm.
EP02797906A 2001-08-31 2002-09-02 Kinderbrille Ceased EP1421432A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142479 2001-08-31
DE2001142479 DE10142479A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Kinderbrille
PCT/DE2002/003332 WO2003023497A1 (de) 2001-08-31 2002-09-02 Kinderbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1421432A1 true EP1421432A1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7697098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02797906A Ceased EP1421432A1 (de) 2001-08-31 2002-09-02 Kinderbrille

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1421432A1 (de)
DE (1) DE10142479A1 (de)
WO (1) WO2003023497A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130126903A (ko) * 2010-09-28 2013-11-21 싱가포르 헬스 서비시즈 피티이. 엘티디. 대안렌즈
EP3246746A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-22 Carl Zeiss Vision International GmbH Brillenglas und verfahren zum berechnen und herstellen eines brillenglases

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07112579B2 (ja) * 1987-11-20 1995-12-06 株式会社アマダ パンチプレス
US5838419A (en) * 1996-02-22 1998-11-17 Holland; Stephen Method and apparatus for treating refractive eye abnormalities
FR2761785B3 (fr) * 1997-04-07 1999-05-14 Dan Ruben Isaac Haiun Lentille de contact correctrice et therapeutique contre les myopies et les strabismes
DE29713395U1 (de) * 1997-07-25 1998-12-03 Mandel Peter Friedrich Brille für die Farb-Therapie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03023497A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003023497A1 (de) 2003-03-20
DE10142479A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019005795U1 (de) Linsenelement
DE3016936C2 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
EP0101972B1 (de) Brillenlinse für stark Fehlsichtige
DE3345076C2 (de)
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
EP2130083B1 (de) Optisches okularsystem
US20060139571A1 (en) Ophthalmic lens with progressive addition of power and prism
EP0165950B1 (de) Mehrstärken-brillenglass mit hohem positiven brechwert
EP3785601A1 (de) Helligkeitsabhängige anpassung eines brillenglases
WO2003023497A1 (de) Kinderbrille
DE2814678C2 (de) Sehhilfe bei einseitiger Aphakie oder Pseudophakie
EP0055878B1 (de) Brillenglas für Kurzsichtige
WO2004038488A1 (de) Brillenglas mit geringen abbildungsfehlern höherer ordnung
DE212010000034U1 (de) Sphäroprismatische Spektralbrille
DE4238067C2 (de) Gruppe von progressiven Brillengläsern
EP1676168A1 (de) Individuelles brillenglas
DE3308570A1 (de) Kontaktlinse
DE102015224856A1 (de) Tragbares Sehkorrektursystem
DE102006001395A1 (de) Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern
DE8222426U1 (de) Brillenlinse fuer stark fehlsichtige
DE202018101381U1 (de) Holographisches Brillenglas
DE202017006158U1 (de) Intraokularlinse für Makula-Degeneration
WO2006048010A1 (de) Implantat, insbesondere zum ersatz der natürlichen linse mit filtereigenschaften zur ein- und ausblendung verschiedener refraktionsbereiche
Atchison The clinical importance of spectacle lens base curves
DE102004043965A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Amblyopie besonders im frühen Kindesalter und Verbesserung der Sehschärfe bei Glaukom und anderen Augenkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RODENSTOCK GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RODENSTOCK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090430