DE102007046505A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007046505A1
DE102007046505A1 DE102007046505A DE102007046505A DE102007046505A1 DE 102007046505 A1 DE102007046505 A1 DE 102007046505A1 DE 102007046505 A DE102007046505 A DE 102007046505A DE 102007046505 A DE102007046505 A DE 102007046505A DE 102007046505 A1 DE102007046505 A1 DE 102007046505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
relay optics
user
lenses
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007046505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046505B4 (de
Inventor
Reinhold F. Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102007046505.1A priority Critical patent/DE102007046505B4/de
Publication of DE102007046505A1 publication Critical patent/DE102007046505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046505B4 publication Critical patent/DE102007046505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/011Head-up displays characterised by optical features comprising device for correcting geometrical aberrations, distortion
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0112Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
    • G02B2027/0116Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display comprising devices for correcting chromatic aberration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Es wird bereitgestellt eine Anzeigevorrichtung mit einem Bildgeber (5), der in einer Bildfläche (F1) ein Bild erzeugt, und einem Abbildungsmodul (3), das das Bild einem die Anzeigevorrichtung auf dem Kopf tragenden Benutzer (B) als virtuelles Bild darbietet und das eine Relay-Optik (7) mit mindestens zwei Linsen (8, 9), einen ersten Umlenkspiegel (10) und einen zweiten Umlenkspiegel (11) mit konkaver Krümmung aufweist, wobei im auf den Kopf des Benutzers (B) aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung die Relay-Optik (7) oberhalb des ersten Umlenkspiegels (10) und der Bildgeber (5) oberhalb der Relay-Optik (7) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die insbesondere als HMD-Vorrichtung (Head Mounted Display-Vorrichtung) ausgebildet sein kann.
  • Wenn eine HMD-Vorrichtung so ausgebildet ist, daß der Benutzer auch die Umgebung in Überlagerung mit dem als virtuellen Bild dargebotenen Bild wahrnehmen kann, ist häufig vor dem Auge des Benutzers ein teiltransparenter konkaver Umlenkspiegel angeordnet, der eine Umlenkung in der horizontalen Ebene durchführt. Dies führt zu dem Nachteil, daß die benötigten optischen Elemente seitlich am Auge des Benutzers angeordnet sind, was häufig zu Platzproblemen führt.
  • Auch ist eine Korrektur der Bildfehler des konkaven Umlenkspiegels notwendig, was z. B. in der US 5,513,041 durch ein Korrekturelement zwischen der Relay-Optik und dem Umlenkspiegel verwirklicht wird, wobei das Korrekturelement zwei asphärisch gekrümmte Flächen aufweist, die zueinander dezentriert und gekippt sind. Dies führt nachteilig dazu, daß die Herstellung (aufgrund dieses Elementes) komplizierter ist und die Justage sehr aufwendig wird. Außerdem ist das Korrekturelement im aufgesetzten Zustand der HMD-Vorrichtung sehr nah am Auge des Benutzers, so daß ein Brillenträger diese HMD-Vorrichtung nicht mit aufgesetzter Brille benutzen kann.
  • Ferner ist die aus der US 5,513,041 bekannte Vorrichtung schlecht für eine Stereo-Darstellung geeignet, da nicht genügend Platz vorhanden ist, um die beiden Sehfelder der für jedes Auge vorzusehenden Anzeigevorrichtung zumindest teilweise zu überlappen.
  • Aus der DE 691 08 452 T2 ist eine Anzeigevorrichtung bekannt, bei der Umlenkspiegel in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind. Somit ist es einfacher, eine Stereo-Darstellung zu verwirklichen. Jedoch weist die aus dieser Druckschrift bekannte Vorrichtung zumindest zwei Umlenkspiegel und einen sphärisch gekrümmten Schirm auf, was einen erhöhten optischen Aufwand bedeutet. Ferner ist der Bildgenerator sowie der Projektor entfernt vom Kopf des Benutzers angeordnet (also nicht auf dem Kopf des Benutzers bei Verwendung der Anzeigevorrichtung), so daß die Anzeigevorrichtung der DE 691 08 542 T2 insgesamt sehr unpraktisch ist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die kostengünstig hergestellt werden kann und auch für eine Stereo-Darstellung geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Anzeigevorrichtung mit einem Bildgeber, der in einer Bildfläche ein Bild erzeugt, und einem Abbildungsmodul, das das Bild einem die Anzeigevorrichtung auf dem Kopf tragenden Benutzer als virtuelles Bild darbietet und das eine Relay-Optik mit mindestens zwei Linsen, einen ersten Umlenkspiegel und einen zweiten Umlenkspiegel mit konkaver Krümmung aufweist, wobei im auf den Kopf des Benutzers aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung die Relay-Optik oberhalb des ersten Umlenkspiegels und der Bildgeber oberhalb der Relay-Optik angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann somit nur zwei Umlenkspiegel aufweisen und kann daher kompakter und kostengünstiger hergestellt werden. Insbesondere enthält die Anzeigevorrichtung genau zwei Umlenkspiegel zwischen der Relay-Optik und der Austrittspupille der Anzeigevorrichtung.
  • Ferner weist die Anzeigevorrichtung auch gleich den Bildgeber mit auf, so daß die gesamte Anzeigevorrichtung kompakt ausgebildet werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung können die Linsen der Relay-Optik so ausgebildet sein, daß die jeweils zwei Linsenflächen einer Linse zueinander weder dezentriert noch gekippt sind. Dies erleichtert die Herstellung der Linsen.
  • Insbesondere können die optischen Achsen aller Linsen mit der optischen Achse der Relay-Optik zusammenfallen. Dadurch kann die Justierung und Herstellung der Relay-Optik vereinfacht werden. Es ist jedoch auch möglich, daß zumindest oder genau eine der Linsen zur optischen Achse der Relay-Optik dezentriert ist.
  • Die Relay-Optik kann gegenüber der Bildfläche gekippt sein. Ferner kann die Relay-Optik gegenüber dem Bild in der Bildfläche dezentriert angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, eine sehr gute Abbildungseigenschaft mit nur zwei Linsen zu verwirklichen.
  • Ferner kann ein diffraktives Element zur Farbfehlerkorrektur auf einer der Linsenflächen der Linsen der Relay-Optik ausgebildet sein. Damit ist auch eine gute Farbfehlerkorrektur möglich.
  • Insbesondere kann der erste Umlenkspiegel plan ausgebildet sein. Dies senkt die Herstellungskosten. Es ist jedoch auch möglich, den ersten Umlenkspiegel gekrümmt auszubilden, um damit einen Abbildungsfehler der Anzeigevorrichtung zu kompensieren.
  • Die Anzeigevorrichtung kann so weitergebildet werden, daß zwischen der Relay-Optik und der Austrittspupille der Anzeigevorrichtung bis auf die beiden Umlenkspiegel keine weiteren optischen Elemente der Anzeigevorrichtung vorgesehen sind. Somit ist es möglich, die Anzeigevorrichtung kompakt und klein auszubilden.
  • Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung so ausgelegt, daß im aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung zwischen dem zweiten Umlenkspiegel und der Austrittspupille Platz für eine Brille eines Benutzers ist. Damit ist die Anzeigevorrichtung auch für Brillenträger geeignet.
  • Der Bildgeber ist insbesondere flächig ausgebildet und in der Bildfläche angeordnet.
  • Im aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung liegen der Bildgeber, die Relay-Optik und der erste Umlenkspiegel oberhalb einer horizontalen Ebene, die durch die Zentren der Augen des Benutzers verläuft.
  • Der flächige Bildgeber ist im aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung bevorzugt im wesentlichen parallel zur horizontalen Ebene angeordnet.
  • Der Bildgeber kann rechteckig ausgebildet sein und somit in der Bildfläche ein rechteckiges Bild erzeugen. Im diesem Fall kann sich die kürzere Seite der Rechteckform, in Draufsicht auf den Bildgeber gesehen, in Richtung der Strahlreflexion durch die beiden Umlenkspiegel erstrecken. Dann ist die unerwünschte Keystone-Verzeichnung nur in der kürzeren Bildseite (kürzere Seite der Rechteckkontur des Bildes = vertikale Richtung im virtuellen Bild) wirksam. Dies führt schon aus diesem Grund zu einer Verbesserung im Vergleich zu bekannten HMD-Vorrichtungen, bei denen die Keystone-Verzeichnung in Richtung der längeren Bildseite auftritt. Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung die unerwünschte Keystone-Verzeichnung entlang der kürzeren Bildseite leichter optisch (mittels der Relay-Optik und/oder dem ersten Umlenkspiegel) und/oder elektronisch durch eine entsprechende Vorverzerrung der Bilddaten korrigiert werden. Der Bildgeber kann somit so angeordnet werden, daß die unerwünschte Keystone-Verzeichnung nur entlang der kürzeren Bildseite auftritt.
  • Die Umlenkspiegel können als Vorderflächen- oder Rückflächenspiegel ausgebildet sein.
  • Die Relay-Optik kann genau zwei Linsen aufweisen. In diesem Fall können drei der vier Linsenflächen als rotationssymmetrische Asphäre und die vierte Linsenfläche torisch gekrümmt ausgebildet werden.
  • Der gekrümmte zweite Umlenkspiegel kann insbesondere so ausgebildet werden, daß im aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung der Drehpunkt des Auges des Benutzers in die Relay-Optik abgebildet wird. Dies führt zu dem Vorteil, daß selbst bei einer Bewegung des Auges die Lichtstrahlen des von der Bildfläche kommenden Lichtes im wesentlichen durch die Mitte der Linsen verlaufen, so daß nur die Mitten der Linsen der Relay-Optik mit hoher Qualität gefertigt werden müssen.
  • Insbesondere können zwei beschriebene Anzeigevorrichtungen vorgesehen sein, eine für jedes Auge des Benutzers. Damit ist es möglich, ein Stereo-Anzeigemodul bereitzustellen. Vorteilhafterweise müssen dazu keine Änderungen an den einzelnen Anzeigevorrichtungen durchgeführt werden. Insbesondere ist keine Änderung am optischen Design notwendig.
  • Bei dem Stereo-Anzeigemodul können die Anzeigevorrichtungen so ausgebildet sein, daß sich ihre Sehfelder für den Benutzer teilweise überlappen. Somit kann ein erhöhtes horizontales Sehfeld zur Verfügung gestellt werden.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, und
  • 2 eine schematische Ansicht der Anzeigevorrichtung von 1 im auf den Kopf eines Benutzers aufgesetzten Zustand.
  • Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 ein Bildmodul 2 zum Erzeugen eines Bildes sowie ein Abbildungsmodul 3, das das mittels dem Bildmodul 2 erzeugte Bild als virtuelles Bild vor einer Austrittspupille 4 der Anzeigevorrichtung 1 abbildet.
  • Das Bildmodul 2 umfaßt einen flächigen Bildgeber 5, der beispielsweise als LCoS-Modul oder als LCD-Modul ausgebildet sein kann, sowie eine Steuereinheit 6, die auf der Basis vorgegebener Bilddaten den Bildgeber 5 so ansteuert, daß er das gewünschte Bild in einer Bildfläche F1 erzeugt. In dem hier beschriebenen Beispiel ist der Bildgeber 5 selbst in der Bildfläche F1 angeordnet.
  • Das Abbildungsmodul 3 weist eine Relay-Optik 7 mit einer ersten und einer zweiten Linse 8, 9, einen planen ersten Umlenkspiegel 10 sowie einen konkav gekrümmten zweiten Umlenkspiegel 11, der bevorzugt teiltransparent ausgebildet ist, auf.
  • Zwischen dem zweiten Umlenkspiegel 11 und der Austrittspupille 4 der Anzeigevorrichtung 1 ist noch schematisch ein brechkraftloses Brillenglas 12 eingezeichnet. Dies zeigt, daß die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 im auf den Kopf eines Benutzers B aufgesetzten Zustand auch für Brillenträger geeignet ist, da ausreichend Platz für die Brillengläser vorhanden ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform der Anzeigevorrichtung 1 weist die Austrittspupille 4 einen Durchmesser von 11 mm bei einem Sehfeld von 43,16° × 23,6° (horizontal × vertikal) auf. Ein Benutzer B, dessen Auge A bzw. Augenpupille im Bereich der Austrittspupille 4 angeordnet ist, sieht das in der Bildfläche F1 erzeugte Bild als virtuelles Bild in einem Abstand von ca. 800 mm.
  • Wie in 2 angedeutet ist, sind das Bildmodul 2 und das Abbildungsmodul 3 (bis auf den zweiten Umlenkspiegel) in einem Gehäuse 13 angeordnet, wobei der zweite Umlenkspiegel 11 an der Außenseite des Gehäuses 13 befestigt ist, so daß das Gehäuse 13 mit dem zweiten Umlenkspiegel 11 eine mechanische Einheit bildet. Diese mechanische Einheit ist mit einer schematisch angedeuteten Kopfhalterung 14 so verbunden, daß der Benutzer B die Anzeigevorrichtung 1 auf dem Kopf tragen kann.
  • Wie den Darstellungen in 1 und 2 zu entnehmen ist, verläuft der Strahlengang in der Anzeigevorrichtung 1 von der Bildfläche F1 über die Relay-Optik 7 zum ersten Umlenkspiegel 10, von diesem zum zweiten Umlenkspiegel 11 und dann zur Austrittspupille 4. Somit weist die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung 1 eine vertikale Strahlumlenkung (am ersten Umlenkspiegel 10 sowie am zweiten Umlenkspiegel 11) auf, so daß die Relay-Optik 7 in vertikaler Richtung oberhalb des ersten Umlenkspiegels 11 und das Bildmodul 2 in vertikaler Richtung oberhalb der Relay-Optik 7 angeordnet ist. Insgesamt sind der erste Umlenkspiegel 10, die Relay-Optik 7 sowie das Bildmodul 2 oberhalb einer horizontalen Ebene, die durch die Drehpunkte beider Augen A des Benutzers B verläuft.
  • Durch diesen vertikalen Aufbau der Anzeigevorrichtung 1 sind bis auf den zweiten Umlenkspiegel 11 alle optischen Elemente oberhalb der horizontalen Ebene und somit oberhalb der Augen A des Benutzers angeordnet, so daß diese optischen Elemente nicht zu unerwünschten Beeinträchtigungen des Sehfelds in horizontaler Richtung führen. Der gesamte Aufbau der Anzeigevorrichtung 1 ist sehr kompakt und kann vor der Stirn des Benutzers plaziert werden, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Insbesondere können zwei gleich ausgebildete Anzeigevorrichtungen 1 für beide Augen A des Benutzers B vorgesehen werden, so daß eine Stereo-Anzeigevorrichtung bereitgestellt werden kann. Die beiden Anzeigevorrichtungen 1 werden insbesondere so angeordnet, daß sich die Sehfelder der beiden Anzeigevorrichtungen 1 in horizontaler Richtung teilweise überlagern (beispielsweise um 10°), so daß dem Benutzer dann ein Sehfeld von 76,32° × 23,6° (horizontal × vertikal) dargeboten werden kann. Natürlich ist es auch möglich, den Überlappungsbereich in horizontaler Richtung größer oder kleiner zu wählen, wenn dies gewünscht ist.
  • Die Anzeigevorrichtung 1 ist so ausgelegt, daß der Augendrehpunkt des Auges A im aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung 1 auf den Kopf des Benutzers mittels dem gekrümmten zweiten Umlenkspiegel 11 in die Linsen 8, 9 der Relay-Optik 7 abgebildet wird. Dies führt zu dem Vorteil, daß die von der Bildfläche F1 kommenden Lichtbündel auch beim Nachdrehen des Auges A immer durch die Linsenmitten der Linsen 8, 9 verlaufen, so daß nur die Linsenmitten mit hoher Qualität hergestellt werden müssen. Die Außenbereiche der Linsen 8, 9 werden nur von Licht durchlaufen, das in Bereichen des Auges A abgebildet wird, die geringere Auflösungsvermögen aufweisen. Daher müssen die Außenbereiche der Linsen 8 und 9 nicht mit so hoher Genauigkeit gefertigt werden.
  • Die erste Linse 8 ist auf beiden Seiten als rotationssymmetrische Asphäre ausgebildet (Flächen F2 und F3).
  • Die zweite Linse 9 ist auf einen Seite torisch ausgebildet (Fläche F5) und auf der zweiten Seite als rotationssymmetrische Asphäre ausgebildet (Fläche F4). Auf der Seite F4 ist ferner noch ein diffraktives Element ausgebildet, um Farbfehler zu korrigieren.
  • Die Linsen 8 und 9 sind jeweils in sich symmetrisch. Die beiden Linsenflächen F2, F3 sowie F4, F5 sind jeweils zueinander weder verkippt noch dezentriert. Die optischen Achse der ersten Linsen 8 ist zur optischen Achse der zweiten Linse 9 dezentriert Die optische Achse der Relay-Optik 7 ist gegenüber der Normalen zur Bildfläche F1 gekippt und dezentriert (die optische Achse der Relay-Optik ist somit dezentriert gegenüber dem in der Bildfläche F1 erzeugten Bild).
  • Durch diesen Aufbau in Kombination mit dem planen ersten Umlenkspiegel 10 und dem zweiten Umlenkspiegel 11, der als rotationssymmetrische Asphäre ausgebildet ist, führt dies zu einer Abbildung mit äußerst geringen Verzeichnungen. Die noch vorhandenen Verzeichnungen (beispielsweise die Keystone-Verzeichnung) kann elektronisch mittels der Steuereinheit 6 kompensiert werden.
  • Jeder der Umlenkspiegel 10 und 11 kann entweder als Vorderflächenspiegel oder Rückflächenspiegel ausgebildet sein.
  • Die Linsenflächen F2, F3 und F4 sowie die Fläche F7 des zweiten Umlenkspiegels 11 können durch eine Polynomentwicklung gemäß der nachfolgenden Pfeilhöhenformel G1 beschrieben werden:
    Figure 00070001
  • z
    Pfeilhöhe
    K
    Exzentrizität
    ρ
    Scheitelkrümmung
    h
    Höhe
    Cn
    Koeffizienten für Terme höherer Ordnung.
  • Hierbei bezeichnet h die Höhe eines auf der jeweiligen Fläche liegenden Punktes im lokalen flächenbezogenen Koordinatensystem, dessen Ursprung mit der Mitte der jeweiligen Fläche zusammenfällt. Für die Flächen F2, F3, F4 und F7 sind die Werte für die Parameter der Formel G1 in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    F2 F3 F4 F7
    p –0,06091103 0,00202519 –0,00202381 –0,00449427
    K 0 0 0 –3,0361E+00
    C1 0 0 0 0
    C2 0 0 0 0
    C3 0 0 0 –5,4052E–04
    C4 0,215129E–03 0,119413E–03 0,246557E–03 6,3904E–06
    C5 0 0 0 3,5816E–07
    C6 0,199916E–05 0,750890E–06 0,154466E–05 –9,7020E09
    C7 0 0 0 4,9867E–12
    C8 –0,373242E–07 –0,723971E–08 –0,237009E–07 –1,1512E–13
    C9 0 0 0 5,1251E–14
    C10 0,720429E–09 0,251807E–09 0,223792E09 –5,9794E–16
  • Die Pfeilhöhenformel G1 weist mit den in Tabelle 1 angegebenen Größen die Einheit mm auf.
  • Die Fläche F5 ist torisch gekrümmt. Der Krümmungsradius in der y-Richtung (in der Zeichenebene von 1) beträgt 10,51392 mm und der Krümmungsradius in der x-Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) beträgt 10,60602 mm.
  • Die asphärische Fläche F4 ist ferner noch als diffraktive Fläche zur Farbfehlerkorrektur ausgestaltet, wobei die diffraktive Fläche ein Kinoform-Profil aufweist. Im Detail umfaßt die diffraktive Fläche konzentrische Ringe mit dem Linsenscheitel der Fläche F4 als Mittelpunkt.
  • Jeder Ring hat einen inneren und einen äußeren Radius. Der innere Radius des ersten Rings ist null. Der äußere Radius des m-ten Rings ist der innere Radius des m + 1-ten Ringes. Die Breite der Ringe wird von der Mitte zum Rand der Linse kontinuierlich kleiner. Die Furchentiefe am inneren Radius ist null, am äußeren Radius beträgt sie d. Beim Übergang vom m-ten Ring auf den m + 1-ten Ring ist somit eine Stufe der Höhe d vorhanden. Die diffraktive Fläche kann mit der nachfolgenden Phasenprofilfunktion φ beschrieben werden:
    Figure 00080001
    dabei steht λ0 für die Referenzwellenlänge und Dn sind die Koeffizienten des Phasenpolynoms.
  • Der Radius r des m-ten Ringes berechnet sich aus
    Figure 00080002
    es gibt maximal N Ringe, wobei
    Figure 00090001
    dabei steht rmax für den halben Linsendurchmesser.
  • Die Furchentiefe d an jedem Ring beträgt
    Figure 00090002
    wobei n0 der Brechungsindex des Materials für λ0 ist. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform hat sich gezeigt, daß es ausreichend war, die diffraktive Fläche mit dem Koeffizienten D1 zu beschreiben. Dieser ist in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2:
    Fläche D1 λ0 [nm] Beugungsordnung N R1 [mm] RN [mm] d [mm]
    F4 2,0837E–03 546,07 –1 365 0,512 9,9 0,000952
  • Die Beschreibung der Flächen F1–F7 bezieht sich jeweils auf das lokale Koordinatensystem.
  • Dieses lokale Koordinatensystem entsteht aus einem globalen Koordinatensystem, dessen Ursprung mit dem Mittelpunkt der Austrittspupille 4 zusammenfällt, dadurch, daß zunächst der Ursprungspunkt des globalen Koordinatensystems entlang der drei Achsen des globalen Koordinatensystems um die in der nachfolgenden Tabelle 3 angegebenen Strecken XDE, YDE und ZDE (in mm) verschoben und anschließend um den in der Tabelle 3 angegebenen Drehwinkel ADE (in °) um die x-Achse des lokalen Koordinatensystems gedreht wird. Die x-Achse ist so gewählt, daß sie die Richtung senkrecht zur Zeichenebene von 1 bildet. Tabelle 3
    XDE YDE ZDE ADE
    F1 0,00000 69,79513 27,96073 93,7919
    F2 0,00000 55,88273 22,65501 72,2419
    F3 0,00000 51,58450 21,27847 72,2419
    F4 0,00000 47,95567 20,96647 72,2419
    F5 0,00000 42,42913 19,19655 72,2419
    F6 0,00000 26,20133 14,00000 15,0000
    F7 0,00000 48,27269 43,93108 31,5264
    4 0,00000 0,00000 0,00000 0,0000
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind beide Linsen 7, 8 aus dem gleichen Material hergestellt. Hier wurde das Material mit der Handelsbezeichnung Zeonex-E48R verwendet, das bei der Wellenlänge von 656,27 nm eine Brechzahl von 1,527131, bei der Wellenlänge von 546,07 nm eine Brechzahl von 1,532262 und bei einer Wellenlänge von 486,13 nm eine Brechzahl von 1,536617 aufweist.
  • Der Pupillendurchmesser der Austrittspupille 4 am Auge beträgt 11 mm bei einer Feldwinkeldiagonalen am Auge von 50°.
  • Die gezeigte Anzeigevorrichtung 1 kann so abgewandelt werden, daß der erste Umlenkspiegel 10 gekrümmt ausgebildet ist. Die Krümmung kann dazu verwendet werden, um Bildfehler zu kompensieren.
  • Ferner kann die Relay-Optik mehr als zwei Linsen umfassen. Beispielsweise kann die Relay-Optik drei oder vier Linsen aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5513041 [0003, 0004]
    • - DE 69108452 T2 [0005]
    • - DE 69108542 T2 [0005]

Claims (17)

  1. Anzeigevorrichtung mit einem Bildgeber (5), der in einer Bildfläche (F1) ein Bild erzeugt, und einem Abbildungsmodul (3), das das Bild einem die Anzeigevorrichtung auf dem Kopf tragenden Benutzer (B) als virtuelles Bild darbietet und das eine Relay-Optik (7) mit mindestens zwei Linsen (8, 9), einen ersten Umlenkspiegel (10) und einen zweiten Umlenkspiegel (11) mit konkaver Krümmung aufweist, wobei im auf den Kopf des Benutzers (B) aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung die Relay-Optik (7) oberhalb des ersten Umlenkspiegels (10) und der Bildgeber (5) oberhalb der Relay-Optik (7) angeordnet ist.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der bei jeder Linse (8, 9) der Relay-Optik (7) die beiden Linsenflächen (F2, F3; F4, F5) zueinander weder dezentriert noch gekippt sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die optischen Achsen aller Linsen (8, 9) mit der optischen Achse der Relay-Optik (7) zusammenfallen.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei den zumindest eine Linse der Linsen zur optischen Achse der Relay-Optik dezentriert ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Relay-Optik (7) gegenüber der Normalen der Bildfläche (F1) gekippt ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Relay-Optik (7) gegenüber dem Bild in der Bildfläche (F1) dezentriert ist.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der ein diffraktives Element zur Farbfehlerkorrektur auf einer der Linsenflächen (F2, F3, F4, F5) der Linsen (8, 9) der Relay-Optik (7) ausgebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der erste Umlenkspiegel (10) plan ausgebildet ist.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der zwischen der Relay-Optik (7) und der Austrittspupille (4) der Anzeigevorrichtung bis auf die beiden Umlenkspiegel (10, 11) keine weiteren optischen Elemente der Anzeigevorrichtung angeordnet sind.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der im aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung zwischen dem zweiten Umlenkspiegel (11) und der Austrittspupille (4) Platz für eine Brille eines Benutzers (B) ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der Bildgeber (5) flächig ausgebildet und in der Bildfläche (F1) angeordnet ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der im aufgesetzten Zustand der Anzeigevorrichtung der Bildgeber (5), die Relay-Optik (7) und der erste Umlenkspiegel (10) oberhalb einer horizontalen Ebene liegen, die durch die Augendrehpunkte des Benutzers (B) verläuft.
  13. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Relay-Optik (7) genau zwei Linsen (8, 9) aufweist.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, bei der drei von den vier Linsenflächen der beiden Linsen (8, 9) jeweils als rotationssymmetrische Asphäre ausgebildet sind und die vierte Linsenfläche der vier Linsenflächen torisch gekrümmt ist.
  15. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der der zweite Umlenkspiegel (11) als rotationssymmetrische Asphäre ausgebildet ist.
  16. Anzeigevorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der das Abbildungsmodul (3) zwischen der Relay-Optik (7) und der Austrittspupille (4) der Anzeigevorrichtung neben den beiden Umlenkspiegeln (11, 12) keine weiteren Umlenkspiegel aufweist.
  17. Stereo-Anzeigemodul, das für jedes Auge eines Benutzers (B) eine Anzeigevorrichtung (1) nach einem der obigen Ansprüche aufweist.
DE102007046505.1A 2007-09-28 2007-09-28 Anzeigevorrichtung und Stereo-Anzeigemodul Active DE102007046505B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046505.1A DE102007046505B4 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Anzeigevorrichtung und Stereo-Anzeigemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046505.1A DE102007046505B4 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Anzeigevorrichtung und Stereo-Anzeigemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046505A1 true DE102007046505A1 (de) 2009-04-02
DE102007046505B4 DE102007046505B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=40384344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046505.1A Active DE102007046505B4 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Anzeigevorrichtung und Stereo-Anzeigemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046505B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501292A (en) * 2012-04-19 2013-10-23 Bae Systems Plc A display
WO2018156213A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 Google Llc Freeform head mounted display
CN110515212A (zh) * 2019-09-27 2019-11-29 北京耐德佳显示技术有限公司 一种近眼显示系统
CN114578560A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 精工爱普生株式会社 显示装置和光学单元

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004508A2 (en) * 1989-09-14 1991-04-04 General Electric Company Helmet mounted display
DE69108452T2 (de) 1990-06-01 1995-08-03 Thomson Csf Anzeigevorrichtung von simulierten Bildern für einen Helm.
DE69108542T2 (de) 1990-12-03 1995-11-23 Eastman Kodak Co Tinteempfängliche schichten enthaltende transparente bildaufzeichnungselemente.
EP0704739A2 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Texas Instruments Incorporated Bildanzeigesysteme
US5513041A (en) 1993-02-09 1996-04-30 Olympus Optical Co., Ltd. Visual display apparatus comprising a decentered correcting optical system
US6008780A (en) * 1993-02-19 1999-12-28 Bg Plc Diver communication equipment
DE10157605C1 (de) * 2001-11-26 2003-06-18 Rodenstock Praez Soptik Gmbh & Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE60205722T2 (de) * 2001-03-01 2006-06-14 Raytheon Co Leichte kopfgestützte anzeige

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991004508A2 (en) * 1989-09-14 1991-04-04 General Electric Company Helmet mounted display
DE69108452T2 (de) 1990-06-01 1995-08-03 Thomson Csf Anzeigevorrichtung von simulierten Bildern für einen Helm.
DE69108542T2 (de) 1990-12-03 1995-11-23 Eastman Kodak Co Tinteempfängliche schichten enthaltende transparente bildaufzeichnungselemente.
US5513041A (en) 1993-02-09 1996-04-30 Olympus Optical Co., Ltd. Visual display apparatus comprising a decentered correcting optical system
US6008780A (en) * 1993-02-19 1999-12-28 Bg Plc Diver communication equipment
EP0704739A2 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Texas Instruments Incorporated Bildanzeigesysteme
DE60205722T2 (de) * 2001-03-01 2006-06-14 Raytheon Co Leichte kopfgestützte anzeige
DE10157605C1 (de) * 2001-11-26 2003-06-18 Rodenstock Praez Soptik Gmbh & Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2501292A (en) * 2012-04-19 2013-10-23 Bae Systems Plc A display
WO2018156213A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 Google Llc Freeform head mounted display
US10545342B2 (en) 2017-02-21 2020-01-28 Google Llc Freeform head mounted display
EP3586182B1 (de) * 2017-02-21 2023-10-25 Google LLC Kopfmontierte freiformanzeige
CN110515212A (zh) * 2019-09-27 2019-11-29 北京耐德佳显示技术有限公司 一种近眼显示系统
CN110515212B (zh) * 2019-09-27 2021-12-14 北京耐德佳显示技术有限公司 一种近眼显示系统
CN114578560A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 精工爱普生株式会社 显示装置和光学单元
CN114578560B (zh) * 2020-11-30 2023-12-26 精工爱普生株式会社 显示装置和光学单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046505B4 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353588B1 (de) Anzeigevorrictung mit einer abbildungsoptik
EP2130083B1 (de) Optisches okularsystem
DE2843661C3 (de) Sichtgerät mit einer am Kopf des Beobachters befestigbaren Sichtplatte
DE102007004444A1 (de) Multifunktionsglas
DE102014207499A1 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung
EP3237960B1 (de) Abbildungsoptik zum erzeugen eines virtuellen bildes und datenbrille
DE102013214700A1 (de) Brillenglas sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102013219623A1 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
DE102014118490A1 (de) Anzeigevorrichtungen
WO2017198596A1 (de) Brillenglas für eine abbildungsoptik und datenbrille
WO2019038374A1 (de) Gekrümmter lichtleiter, abbildungsoptik und hmd
DE102014107938A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014017534A1 (de) Anzeigevorrichtung, die auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar ist
DE102007046505B4 (de) Anzeigevorrichtung und Stereo-Anzeigemodul
DE102015103707A1 (de) Projektionsobjektiv und Projektionstyp-Anzeigevorrichtung
DE102007036974B4 (de) HMD-Vorrichtung
EP3574368A1 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung
DE102007046711B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE202005021014U1 (de) HMD-Vorrichtung
DE102008029788A1 (de) Projektionssystem
DE102008029789A1 (de) Projektionssystem
DE19930568A1 (de) Nahvorsatzoptik für ein Binokular
DE102016111341B3 (de) Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas
WO2022034231A2 (de) Optisches system
DE19501884B4 (de) Optische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final