DE102006001340A1 - Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements - Google Patents

Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements Download PDF

Info

Publication number
DE102006001340A1
DE102006001340A1 DE102006001340A DE102006001340A DE102006001340A1 DE 102006001340 A1 DE102006001340 A1 DE 102006001340A1 DE 102006001340 A DE102006001340 A DE 102006001340A DE 102006001340 A DE102006001340 A DE 102006001340A DE 102006001340 A1 DE102006001340 A1 DE 102006001340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plastic
adhesive
resin
overmolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001340A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Neumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006001340A priority Critical patent/DE102006001340A1/de
Publication of DE102006001340A1 publication Critical patent/DE102006001340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/746Joining plastics material to non-plastics material to inorganic materials not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/744
    • B29C66/7461Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/02Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2715/00Condition, form or state of preformed parts, e.g. inserts
    • B29K2715/006Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0049Heat shrinkable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Beim Kunststoffspritzgießverfahren können Einlegeteile wie beispielsweise metallische Bauteile nur bedingt dicht mit Kunststoff umspritzt werden. Aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Einlegeteil und Kunststoff entstehen insbesondere bei großen Temperaturschwankungen Mikrospalte. Das System wird nicht gasdicht. Insbesondere durch Kapillarwirkung können flüssige Medien zwischen Einlegeteil und Kunststoff eindringen. Undichtigkeiten und Korrossion sind die Folge. DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch das folgende Verfahren gelöst. DOLLAR A Ein Schrumpfschlauch wird innen, außen oder innen und außen mit Schmelzklebstoff beschichtet. DOLLAR A Dieser beschichtete Schrumpfschlauch (3) wird auf das zu umspritzende Einlegeteil (1) in Position montiert. Anschließend wird der Schrumpfschlauch durch Wärmebehandlung (Warmluft/Ofen) auf das Einlegeteil aufgeschrumpft und somit fixiert. Das Einlegeteil mit aufgeschrumpftem Schrumpfschlauch wird in die Spritzgussform eingelegt und umspritzt. DOLLAR A Zwischen Einlegeteil und Schrumpfschlauch und Schrumpfschlauch und Kunststoff (5) bildet sich durch die Schmelzklebstoffbeschichtung eine elastische Fase aus. Diese ist in der Lage, entstehende Spannungen zwischen Einlegeteil und Kunststoff, insbesondere bei Temperaturwechsel, auszugleichen. Die Kunststoffverbindung wird dicht. DOLLAR A Dichtes Umspritzen von Einlegeteilen mit Kunststoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prozess entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Um die Dichtheit zwischen einem Einlegeteil nach dem Umspritzen mit Kunststoff in einer Spritzgussform sicher zu stellen, wird vor dem Spritzvorgang ein beschichtetes Element auf das Einlegeteil platziert.
  • Beim Kunststoffspritzgießverfahren können Einlegeteile wie beispielsweise metallische Bauteile nur bedingt dicht mit Kunststoff umspritzt werden. Aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Einlegeteil und Kunststoff entstehen, insbesondere bei großen Temperaturschwankungen, Mikrospalte. Das System wird nicht gasdicht. Insbesondere durch Kapillarwirkung können flüssige Medien zwischen Einlegeteil und Kunststoff eindringen. Undichtigkeiten und Korrosion ist die Folge.
  • Umspritzte Einlegeteile in Kunststoff findet man Beispielsweise bei Metalldurchführungen in elektrischen Steckverbindern oder elektrischen Baugruppen wie Sensoren oder Motoren.
  • Zum Stand der Technik gibt es eine Reihe unterschiedlicher Verfahren welche große Nachteile haben:
  • Vergießprozess der Durchführungsstelle
  • Hierbei wird an einer Vertiefung welche an beiden Komponenten angrenzt Verguss dosiert und ausgehärtet.
  • Die Durchlaufzeit im Prozess ist hier sehr hoch.
    • – Es gibt warmaushärtenden Systeme wobei nach dem Vergussprozess eine Ofenaushärtung erfolgt.
    • – Als weiteres gibt es 2-Komponenten-Systeme wobei eine Aushärtezeit zu befolgen ist.
  • Die Verarbeitung ist aufwändig da die Prozesssicherheit gewährleistet sein muss.
    • – Die vergossenen Teile müssen zur Aushärtung sicher gelagert werden.
    • – Bei der Aushärtung unter UV Licht, wobei der Verguss nur einer geringen Aushärtezeit bedarf, besteht die Gefahr von Schattenbildung wodurch eine optimale Aushärtung gefährdet ist.
    • – Zum störungsfreien Betrieb ist eine sorgfältige Reinigung der Vergusseinrichtung ist erforderlich.
    • – Zum dauerhaften Abdichtung ist eine gute Adhäsion zwischen den Materialpartnern erforderlich
  • Vergießprozesse bedürfen aufwendiger und teurer Vergusseinrichtungen.
  • Bei manchen Vergusssystemen besteht die Gefahr einer Geruchsbelästigung durch Lösungsmittel und einer damit einhergehenden Umweltbelastung.
  • O-Ringabdichtung
  • Hierbei wird ein O-Ring zwischen die Füge- Elemente montiert.
  • Aufgrund der erforderlichen Genauigkeiten der O-Ringsitze ist dieses Abdichtsystem sehr teuer.
  • Der Montageprozess mit O-Ringen ist sehr aufwendig.
  • Aufbringen eines Haftvermittlers auf das Einlegeteil
  • Hierbei wird ein Haftvermittler direkt auf das Einlegeteil aufgetragen und im Anschluss umspritzt.
  • Die Prozesssicherheit des durchgehenden Haftvermittlerauftrags ist nur schwierig zu gewährleisten
  • Der Prozess ist sehr aufwändig da die Automatisation nur schwierig zu realisieren ist
  • In Haftvermittlern befinden sich oft Lösungsmittel. Es besteht die Gefahr einer Geruchsbelästigung und einer damit einhergehenden Umweltbelastung
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren welches im Gegensatz zu anderen Verfahren (siehe oben) eine einfache, prozesssichere und kostengünstige Lösung ermöglicht, dichte Metall-Kunststoffverbindungen herzustellen und dauerhaft auch bei großen Temperaturschwankungen sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das folgende Verfahren gelöst.
  • Ein Schrumpfschlauch wird innen, außen oder innen und außen mit Schmelzklebstoff beschichtet.
  • Dieser beschichtete Schrumpfschlauch wird auf das zu umspritzende Einlegeteil in Position montiert. Anschließend wird der Schrumpfschlauch durch Wärmebehandlung (Warmluft/Ofen) auf das Einlegeteil aufgeschrumpft, und somit fixiert. Das Einlegeteil mit aufgeschrumpftem Schrumpfschlauch wird in die Spritzgussform eingelegt und umspritzt.
  • Zwischen Einlegeteil und Schrumpfschlauch und Schrumpfschlauch und Kunststoff bildet sich durch die Schmelzklebstoffbeschichtung eine elastische Fase aus. Diese ist in der Lage entstehende Spannungen zwischen Einlegeteil und Kunststoff, insbesondere bei Temperaturwechsel, auszugleichen. Die Kunststoffverbindung wird dicht.
  • Dieses Verfahren hat eine Reihe von Vorteilen
    • – Der Montageprozess als auch das Aufschrumpfen des Schlauches kann entweder manuell mit einer Heißluftpistole als auch automatisch erfolgen.
    • – Die Montage als auch das Aufschrumpfen des Schlauches lässt sich in einem automatischen Prozess integrieren, ein Puffer zum Aushärten ist nicht erforderlich.
    • – Die Taktzeit des Prozesses ist sehr gering und beeinflusst nicht den Gesamtzyklus eines kompletten Montageprozesses.
    • – Das Aufschrumpfen von Schläuchen ist Stand der Technik
    • – Der Prozess ist einfach und Prozesssicher da sich die Schmelzklebermenge bereits auf dem Schrumpfschlauch befindet. Die Lage und Menge des Klebstoffs ist somit genau definiert
    • – Das Aufschrumpfen der Schläuche auf die Metallteile kann auch im Vorfeld in einem gesonderten Montageprozess außerhalb des Gesamtfertigung erfolgen
    • – Der Schmelzkleber ist beim Umspritzten des Metallteils geschützt, da es sich unter dem Schrumpfschlauch befindet.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Metallkontaktpins mit montiertem Schrumpfschlauch jedoch noch nicht thermisch aufgeschrumpft
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Metallkontaktpins mit montiertem Schrumpfschlauch nach dem Aufschrumpfen
  • 3: Ein Schrumpfschlauch nach dem Aufschrumpfen mit Austritt des Schmelzklebers
  • 4: Pinpaar mit aufgeschrumpften Schrumpfschläuchen mit Kunststoffgehäuse (Phantomlinie) umspritzt
  • 5: Pinpaar mit aufgeschrumpften Schrumpfschläuchen mit Kunststoffgehäuse umspritzt
  • 6: Sensormetallgehäuse mit abgehenden Metallpins wobei auf das Metallgehäuse als auch die Pins Schrumpfschläuche aufgeschrumpft wurden
  • 1 zeigt einen metallischen Kontaktpin 1 auf den ein mit Schmelzkleber beschichteter Schrumpfschlauch 2 lagerichtig montiert ist. Der dargestellte Kontaktpin ist so gestaltet, dass er die Position des Schrumpfschlauchs über einen Vorsprung 10 vorgibt. Der mit Schrumpfschlauch 2 montierte metallische Kontaktpin 1 wird nun mittels einer Wärmequelle auf über 120°C erhitzt. Hierbei schrumpft der Schrumpfschlauch auf bis zu 1/3 seines Durchmessers, auf den Metallkörper 1 auf, siehe 2. An den stirnseitigen Enden des aufgeschrumpften Schrumpfschlauches 3 tritt Schmelzkleber 4 aus, siehe 3.
  • Dieser Teil des Prozesses kann im Gesamtprozess oder auch getrennt davon erfolgen. Der Kontaktpin ist nun zum Umspritzten vorbereitet.
  • In der dargestellten Ausführung 4 werden zwei vorbereitete Kontaktpins 6 umspritzt. Das Kunststoffteil 5 zeigt einem Stecker mit rechteckiger Gehäuseaufnahme, siehe 5. Der aufgeschrumpfte Schrumpfschlauch 3 auf dem Kontaktpin ist hierbei allseitig, im Innern vom Metallpin und außen durch Kunststoff, umschlossen. Der Schmelzkleber wird nun im Innern zum elastischen Bindeglied der Partner Metall und Kunststoff.
  • 6 zeigt einen Sensor, gebildet durch ein Metallgehäuse 7 mit angespritztem Kunststoffstecker 9. Der Sensor wird über Kontaktpins 1 kontaktiert.
  • Die Abdichtung des Sensors über aufgeschrumpfte Schrumpfschlauche 3 erfolgt an drei Stellen.
  • Es werden Schrumpfschläuche auf den zwei Kontaktpins 1 aufgeschrumpft, als auch ein Schrumpfschlauch 8 auf dem Metallgehäuse 7 am oberen runden Bund aufgeschrumpft. Abschließend wird diese Vormontageteil mit einem Anschlussstecker 9 dicht umspritzt. Die Zone im Bereich der Schrumpfschläuche ist nach dem Umspritzen allseitig umschlossen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum dichten Umspritzen von einer Komponente mit Kunststoff dadurch gekennzeichnet, dass als Bindeglied zwischen der zu umspritzenden Komponente und Kunststoff ein Element, welches auf mindestens einer Fläche Klebstoff besitzt, verwendet wird, welches zur Komponente positioniert und mit dem Kunststoff umspritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass als Element ein Schrumpfschlauch verwendet wird
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der Klebstoff ein Schmelzklebstoff ist
  4. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abzudichtend Querschnitt eine beliebige Form aufweisen kann
  5. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Querschnitte parallel über ein Element abgedichtet werden
  6. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem Kunststoffformteil besteht
  7. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element nur aus Schmelzklebstoff besteht
  8. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff vor dem Umspritzen durch Wärmeeinwirkung eine Flächenhaftung zum zur umspritzenden Komponente erhält
  9. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff während des Umspritzens durch Wärmeeinwirkung der Kunststoffschmelze eine Flächenhaftung zum zur umspritzenden Komponente erhält
  10. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element über einen Vorsprung am Metallteil positioniert wird
  11. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu umspritzende Komponente aus Metall, Keramik oder Kunststoff besteht
DE102006001340A 2006-01-11 2006-01-11 Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements Withdrawn DE102006001340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001340A DE102006001340A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001340A DE102006001340A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001340A1 true DE102006001340A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38189924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001340A Withdrawn DE102006001340A1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001340A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058573A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
EP2211396A2 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP2886287A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 nolax AG Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen
DE102015001951A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102018202627A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine sowie System zur Elektromotorenfertigung
EP4335608A1 (de) 2022-09-12 2024-03-13 Erwin Quarder Systemtechnik GmbH Hybridbauteil und verfahren zur herstellung desselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126403A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von dichten Bauteilen
EP0641643A2 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Fujitsu Limited Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein elekronischen Gerät
DE19754236A1 (de) * 1996-12-07 1998-07-16 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
DE19914092A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil
DE19841498A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Beru Ag Verfahren zum Herstellen eines Elektronikbauelementes, insbesondere eines Hallsensors
DE10361096A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126403A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von dichten Bauteilen
EP0641643A2 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Fujitsu Limited Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein elekronischen Gerät
DE19754236A1 (de) * 1996-12-07 1998-07-16 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
DE19914092A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil
DE19841498A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Beru Ag Verfahren zum Herstellen eines Elektronikbauelementes, insbesondere eines Hallsensors
DE10361096A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058573A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Schaeffler Kg Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
EP2211396A2 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP2211396A3 (de) * 2009-01-27 2014-05-14 Robert Bosch GmbH Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP2886287A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 nolax AG Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen
WO2015091606A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Nolax Ag Verfahren zur herstellung von hybridbauteilen
CN105829052A (zh) * 2013-12-20 2016-08-03 诺莱克斯股份公司 用于生产混合型零件的方法
US10124519B2 (en) 2013-12-20 2018-11-13 Nolax Ag Method for the production of hybrid parts
CN105829052B (zh) * 2013-12-20 2019-06-14 诺莱克斯股份公司 用于生产混合型零件的方法
DE102015001951A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Baugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102018202627A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine sowie System zur Elektromotorenfertigung
EP4335608A1 (de) 2022-09-12 2024-03-13 Erwin Quarder Systemtechnik GmbH Hybridbauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE102022123119A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Erwin Quarder Systemtechnik Gmbh Hybridbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001340A1 (de) Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements
EP2027629A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE19516708B4 (de) Flexible Dichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102016102948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von Kontaktstellen an elektrischen Leitungsverbindungen
EP2742284B1 (de) Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses
DE10335716A1 (de) Verbindung zwischen einem Bauteil und einer dieses umgebenden Umhüllungsschicht, Vorrichtung mit einer solchen Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE112013002834T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10313833A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19841186A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE4236320C2 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102010061851A1 (de) Drehmomentsensor
EP3009722B1 (de) Thermostatventil
DE102007048022A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE10253956A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005044905A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere Ringkabelschuh
DE102018202222B4 (de) Lenkvorrichtung mit Lenksensoreinheit
DE10118296B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorumspritzlingen
EP1589616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren eines leitenden Aussenleiters eines Koaxialkabels
DE102014225511A1 (de) Gehäuse für ein KFZ-Steuergerät, ein Verfahren zu dessen Herstellung und zur Prüfung der Dichtigkeit des Gehäuses
WO2013139545A1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum erstellen eines solchen bauelements
EP3115671B1 (de) Transition fitting
DE102020203528A1 (de) Elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Vorrichtung
DE102017216533A1 (de) Halter für eine Sensoreinheit
DE102010055204A1 (de) Sensor mit einem Sensorelement und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE102022208426A1 (de) Elektro-hydraulisches Anschlussstück für eine Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802