DE102006000528A1 - Verfahren und Gerät zum Initialisieren von Einspritzvorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Gerät zum Initialisieren von Einspritzvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006000528A1
DE102006000528A1 DE102006000528A DE102006000528A DE102006000528A1 DE 102006000528 A1 DE102006000528 A1 DE 102006000528A1 DE 102006000528 A DE102006000528 A DE 102006000528A DE 102006000528 A DE102006000528 A DE 102006000528A DE 102006000528 A1 DE102006000528 A1 DE 102006000528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injectors
injection characteristics
correction data
data
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000528B4 (de
Inventor
Noriyasu Kariya Nishie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006000528A1 publication Critical patent/DE102006000528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000528B4 publication Critical patent/DE102006000528B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • F02D41/2435Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

In einem Gerät zum Initialisieren von Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von Teilen von Korrekturdaten, die jeweils zu einer der Einspritzvorrichtungen korrespondieren, erhält eine Erhaltungseinrichtung Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen mittels temporärer Eingabeteile von Daten als die Teile von Korrekturdaten. Die temporären Eingabedaten von Daten korrespondieren zu den individuellen Einspritzvorrichtungen. Die Einspritzcharakteristik jeder Einspritzvorrichtung ist von ihrer Einspritzmenge abhängig. Eine Übereinstimmungseinheit führt eine Bestimmung aus, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind. Die Übereinstimmungseinheit führt ferner ein Vertauschen von zumindest zwei der temporären Eingabeteile von Daten miteinander aus, wodurch Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage der temporären Eingabeteile von Daten erhalten werden, von denen zumindest zwei Teile von Daten miteinander vertauscht sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Querverweis zu der zugehörigen Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung 2005-361862, die am 15. Dezember 2005 eingereicht wurde. Diese Anmeldung zielt auf den Genuss einer Priorität von der Japanischen Patentanmeldung ab, so dass die gesamte nachstehende Beschreibung auf diese Bezug nimmt.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Geräte zum Initialisieren von Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabekorrekturwerten für die Einspritzvorrichtungen.
  • Beschreibung zum Stand der Technik
  • Herkömmliche Verfahren zum Initialisieren eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Einspritzvorrichtung für jeden Zylinder eines Verbrennungsmotors sind zum Beispiel in der internationalen, ungeprüften Patentveröffentlichung mit der Nr. WO 97/20136 offenbart, die der nationalen Veröffentlichung der übersetzten Version mit der Nr. 2000-501155 entspricht.
  • Derartige herkömmliche Initialisierungsverfahren weisen einen Schritt zum Speichern im Voraus in einem Speichermedium eines eindeutigen Korrekturwerts auf, der vorher für jede Einspritzvorrichtung bestimmt wird, so dass der Korrekturwert mit einer Identifizierung eines korrespondierenden Zylinders der Zylinder verbunden ist.
  • Die Korrekturwerte der individuellen Einspritzvorrichtungen sind erforderlich, um Kraftstoffmengenparameter einschließlich optimalen Kraftstoffeinspritzzeitabstimmungen und optimalen Kraftstoffeinspritzzeitdauern für die individuellen Einspritzvorrichtungen zu bestimmen; wobei diese Kraftstoffmengenparameter erforderlich sind, um Kraftstoffeinspritzmengen davon auszugleichen.
  • Nach der Initialisierung werden die Kraftstoffeinspritzparameter einschließlich der optimalen Kraftstoffeinspritzzeitabstimmungen und der optimalen Kraftstoffeinspritzzeitdauern auf der Grundlage der eindeutigen Korrekturwerte der individuellen Einspritzvorrichtungen errechnet, die in dem Speichermedium gespeichert sind. Demgemäß werden die individuellen Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage der korrespondierenden Kraftstoffeinspritzparameter genau gesteuert, so dass tatsächliche Kraftstoffeinspritzmengen von den Einspritzvorrichtungen miteinander ausgeglichen werden.
  • In den herkömmlichen Verfahren zum Initialisieren eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für jeden Zylinder eines Verbrennungsmotors manipuliert ein Operator eine Schreibvorrichtung, um einen eindeutigen Korrekturwert für jede Einspritzvorrichtung (jeden Zylinder) in ein rechnerabrufbares Speichermedium zu schreiben, so dass dieser darin gespeichert wird. Aus diesem Grund ist es möglich, dass der Operator die Schreibvorrichtung manipuliert, um falsche Korrekturdaten für zumindest eine Einspritzvorrichtung (zumindest einen Zylinder) in das rechnerabrufbare Speichermedium zu schreiben.
  • In diesem Fall mit falschem Korrekturwertschreiben weisen in dem zumindest einen Zylinder der falsche Korrekturwert, der in dem Speichermedium gespeichert ist, und ein wahrer Korrekturwert, der für die zumindest eine Einspritzvorrichtung eindeutig bestimmt wird, die zu dem zumindest einen Zylinder korrespondiert, einen Abstand zwischen ihnen auf.
  • Wenn die Kraftstoffeinspritzparameter auf der Grundlage der falschen Korrekturdaten der zumindest einen Einspritzvorrichtung errechnet werden, kann der Abstand nicht gleichmäßige Verteilungen zwischen den Kraftstoffmengen der Einspritzvorrichtungen verursachen.
  • Es ist anzumerken, dass die Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung mit der Nummer 2002-180897 sich auf eine Identifizierung eines Informationsspeichermediums richtet, in dem Korrekturwerte im Voraus gespeichert werden, was sich geeigneterweise von dem Einspritzmengenverteilungsproblem unterscheidet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht des Stands der Technik ist es eine Aufgabe von zumindest einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Geräte vorzusehen, die in der Lage sind, Einspritzmengen von individuellen Einspritzvorrichtungen unabhängig von nicht richtigen Eingaben eines Operators von zumindest einem Teil von eindeutigen Korrekturdaten für zumindest eine Einspritzvorrichtung auszugleichen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen mittels Teilen von Korrekturdaten vorgesehen, die jeweils zu einer der Einspritzvorrichtungen korrespondieren. Die Teile von Korrekturdaten werden jeweils für die Einspritzvorrichtungen eindeutig bestimmt. Die Teile von Korrekturdaten sind erforderlich, um Einspritzmengen von den Einspritzvorrichtungen auszugleichen. Das Verfahren weist (a) Erhalten von Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen (temporär eingegebenen Teilen) von Daten als die Teile von Korrekturdaten auf. Die temporären Eingabeteile von Daten korrespondieren zu den individuellen Einspritzvorrichtungen. Die Einspritzcharakteristik von jeder der Einspritzvorrichtungen hängt von ihrer Einspritzmenge ab. Das Verfahren weist ferner (b) Bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmen, und (c) Vertauschen von zumindest zwei der temporären Eingabeteile von Daten miteinander auf, wenn es bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken zumindest teilweise miteinander nicht übereinstimmend sind. Das Verfahren weist weiter (d) Erhalten von Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage der temporären Eingabeteile von Daten, von denen zumindest zwei Teile von Daten miteinander vertauscht sind, und (e) Bestimmen auf, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken durch den Schritt (d) im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von Teilen von Korrekturdaten vorgesehen, die zu den jeweiligen Einspritzvorrichtungen korrespondieren. Die Teile von Korrekturdaten werden jeweils eindeutig für die Einspritzvorrichtungen bestimmt und sind erforderlich, um Einspritzmengen davon auszugleichen. Das Gerät hat eine Erhaltungseinheit, die gestaltet ist, um Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen (temporär eingegebenen Teilen) von Daten als die Teile von Korrekturdaten zu erhalten. Die temporären Eingabeteile von Daten korrespondieren zu den individuellen Einspritzvorrichtungen. Die Einspritzcharakteristik von jeder der Einspritzvorrichtungen hängt von ihrer Einspritzmenge ab. Das Gerät hat eine Bestimmungseinheit, die gestaltet ist, um zu bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzvorrichtungen im Wesentlichen miteinander übereinstimmen. Das Gerät hat ferner eine Übereinstimmungseinheit, die gestaltet ist, um ein Vertauschen von zumindest zwei der temporären Eingabeteile von Daten miteinander auszuführen, um Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage der temporären Eingabeteile von Daten zu erhalten, von denen zumindest zwei Teile von Daten miteinander vertauscht sind, wenn es bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken zumindest teilweise miteinander nicht übereinstimmen, und um ein Bestimmen auszuführen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmen.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Programmprodukt, das in einem Medium eingeschlossen ist, das durch einen Rechner abrufbar ist, zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von Teilen von Korrekturdaten vorgesehen, die zu den individuellen Einspritzvorrichtungen korrespondieren. Die Teile von Korrekturdaten werden für die jeweiligen Einspritzvorrichtungen eindeutig bestimmt und sind erforderlich, um Einspritzmengen davon auszugleichen. Das Programmprodukt ist gestaltet, um zu bewirken, dass ein Rechner die nachstehenden Anweisungen ausführt:
    • (a) Erhalten von Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen (temporär eingegebenen Teilen) von Daten als die Teile von Korrekturdaten, wobei die temporären Eingabeteile von Daten zu den individuellen Einspritzvorrichtungen korrespondieren, wobei die Einspritzcharakteristik von jeder der Einspritzvorrichtungen von ihrer Einspritzmenge abhängt;
    • (b) Bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind;
    • (c) Vertauschen von zumindest zwei der temporären Eingabeteile von Daten miteinander, wenn es bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken zumindest teilweise miteinander nicht übereinstimmend sind;
    • (d) Erhalten von Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Daten, von denen zumindest zwei Teile von Daten miteinander vertauscht sind; und
    • (e) Bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken durch die Anweisung (d) im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben und Gesichtspunkte der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Struktur eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch darstellt;
  • 2 ist ein Diagramm, das Schwankungen einer Verbrennungsmotordrehzahl über die Zeit gemäß dem Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Versuchsmodusfunktion, die durch eine ECU ausgeführt wird, die in 1 dargestellt ist, gemäß dem Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Unterroutine eines Teils der Versuchsmodusfunktion, die in 3 dargestellt ist, gemäß dem Ausführungsbeispiel schematisch darstellt; und
  • 5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel der Struktur eines Puffers schematisch darstellt, der in 1 dargestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Bezogen auf 1 ist ein Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät 1 und ein Kraftstoffeinspritzsystem 2 dargestellt, in dem das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät 1 vorher installiert wurde. Das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät 1 ist zum Beispiel in einem Fahrzeug installiert.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem 2 ist zum Beispiel gestaltet, um einen Kraftstoff zu einem Verbrennungsmotor 3 mit Direktkraftstoffeinspritzung wie zum Beispiel einem Dieselverbrennungsmotor zu zuführen, der in dem Fahrzeug installiert ist.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem 2 ist mit einem Kraftstoffbehälter 4, einer Kraftstoffpumpe 5, einer Anzahl von zum Beispiel vier Einspritzvorrichtungen 6 bis 9, einer Common Rail 10, einer ECU 11 und einem Treiber 12 ausgestattet.
  • Der Kraftstoffbehälter 4 ist ein Behälter, der zum Beispiel aus einem Metall und/oder Kunststoff hergestellt ist. Ein Kraftstoff ist in dem Kraftstoffbehälter 4 gespeichert.
  • Die Kraftstoffpumpe 5 ist zum Beispiel eine mechanische und/oder elektrische Vorrichtung und ist kommunizierend mit dem Kraftstoffbehälter 4 und der Common Rail 10 verbunden. Die Kraftstoffpumpe 5 ist gestaltet, um einen Kraftstoff ansaugen, der in dem Kraftstoffbehälter 4 gespeichert ist, um den angesaugten Kraftstoff mit Druck zu beaufschlagen, und um ihn zu der Common Rail 10 zu zuführen.
  • Die Common Rail 10 ist kommunizierend mit jeder der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 verbunden und dient als eine Sammelvorrichtung.
  • Insbesondere ist die Common Rail 10 wirksam, um den Kraftstoff zu sammeln, der von der Kraftstoffpumpe 5 zugeführt wird, wobei in ihr ein Druck hoch gehalten wird.
  • Die Common Rail 10 ist ferner betriebsfähig, um den Kraftstoff, der in ihr gesammelt ist, zu den individuellen Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 zu fördern.
  • Die Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 sind in jeweiligen, korrespondierenden Zylindern #1 bis #4 des Verbrennungsmotors 3 installiert und sind betriebsfähig, um einen Kraftstoff in den jeweiligen, korrespondierenden Zylindern #1 bis #4 zu dosieren.
  • Insbesondere besteht jede der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 im Wesentlichen aus zum Beispiel einem Gehäuse, einem Ventil, das öffenbar und schließbar in einem Anschluss des Gehäuses angeordnet ist, der mit einem korrespondierenden Zylinder verbunden ist, und einem Stellglied, das mechanisch daran verbunden ist.
  • Zum Beispiel ist das Stellglied, wenn es angeregt ist, betriebsfähig, um das Ventil von einer Anschlussschließposition gegen eine Vorspannkraft, wie zum Beispiel eine Federkraft, zu bewegen, um den Anschluss so zu öffnen, dass der Kraftstoff, der von der Common Rail 1 gefördert wird, zu den korrespondierenden Zylindern zugeführt wird.
  • Im Gegensatz dazu, wenn eine Energiezufuhr zu dem Stellglied unterbrochen ist, ist das Ventil gestaltet, um automatisch zu der Anschlussschließposition zurückzukehren, um den Anschluss durch die Vorspannkraft (Federkraft) zu schließen.
  • Die ECU 11 hat einen Mikrorechner. Der Mikrorechner besteht im Wesentlichen aus einer CPU 11a, die betriebsfähig ist, um verschiedene Funktionen auszuführen, einer Speichereinheit 11b, die ersetzbar oder permanent einstückig mit zumindest einer von verschiedenen Arten eines Speichermediums ist, wie zum Beispiel ein permanentes/nicht permanentes Speichermedium, einer Eingabevorrichtung 11c, einer Ausgabevorrichtung 11d und einem temporären Speicher wie zum Beispiel einem Puffer 11e. Die CPU 11a ist mit der Speichereinheit 11b, der Eingabevorrichtung 11c, der Ausgabevorrichtung 11d und dem Puffer 11e verbunden.
  • Die Eingabevorrichtung 11c ermöglicht einem Operator, verschiedene Informationsgegenstände zu der CPU 11a einzugeben. Die Ausgabevorrichtung 11d ist betriebsfähig, um Daten, die von der CPU 11a gesandt werden, extern auszugeben.
  • Der Puffer 11d ermöglicht der CPU 11a, schnell abrufbar zu sein. Der Puffer 11d ist betriebsfähig, um Daten, die von der CPU 11a gesandt werden, temporär zu speichern.
  • Die ECU 11 ist mit dem Treiber 12 verbunden und ist programmiert, um über den Treiber 12 den Antrieb der Kraftstoffpumpe 5 und die von jeder der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 zu steuern. Insbesondere arbeitet, um jede der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 anzutreiben, die ECU 11, um Steuerbefehlssignale zu dem Treiber 12 zu senden.
  • Der Treiber 12 ist mit den Stellgliedern der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 verbunden und ist betriebsfähig, um die Steuerbefehlssignale zu empfangen, die von der ECU 11 gesandt werden, und um Energie zu den Stellgliedern der individuellen Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 auf der Grundlage der Steuerbefehlssignale zu zuführen.
  • In dem Kraftstoffeinspritzsystem 2 ist das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät 1 aus der ECU 11 und einem Sensor 13 zum Messen von Einspritzcharakteristiken gebildet, die mit einer Kraftstoffeinspritzung jeder Einspritzvorrichtung verbunden sind. Die "Kraftstoffcharakteristiken" bedeuten Variablen, die von der Einspritzmenge von jeder der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 abhängig sind, wie zum Beispiel eine Verbrennungsmotordrehzahlschwankung und/oder den Kraftstoffdruck in der Common Rail 10.
  • In dem Ausführungsbeispiel dient der Sensor 13 als ein normaler Kurbelwinkelsensor, der betriebsfähig ist, um Daten zu messen, die einen Kurbelwinkel einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in zum Beispiel regulären Intervallen anzuzeigen, und um zu der ECU 11 die gemessenen Daten zu jedem Messzeitpunkt auszugeben.
  • Es ist angemerkt, dass weitere Sensoren 14 in dem Fahrzeug installiert und angeordnet sind, um verschiedene Arten von physikalischen Größen zu messen. Diese physikalischen Größen sind für die ECU 11 erforderlich, um eine Kraftstoffeinspritzsteuerung jedes Zylinders auszuführen. Zum Beispiel sind die anderen Sensoren 14 ein Luftströmungsmesser 14a1, ein Drosselklappenpositionssensor 14a2, ein Verbrennungsmotorkühltemperatursensor 14a3 und ein Common Rail Drucksensor 14a4.
  • Die ECU 11 ist programmiert, um die Verbrennungsmotordrehzahl auf der Grundlage der periodisch gemessenen Daten periodisch zu errechnen, die von dem Sensor 13 gesandt werden; und um die Verbrennungsmotordrehzahlschwankung auf der Grundlage der errechneten Verbrennungsmotordrehzahlen zu errechnen.
  • In dem Ausführungsbeispiel bedeutet die "Verbrennungsmotordrehzahlschwankung" ein Inkrement der Verbrennungsmotordrehzahl abhängig von einer Kraftstoffeinspritzung von jeder der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9.
  • Zum Beispiel, wenn der Kolben des Zylinders #1 einen oberen Totpunkt (TDC) erreicht, so dass ein Kraftstoff von einer korrespondierenden Einspritzvorrichtung 6 eingespritzt wird, beginnt eine Verbrennung von Luft und des Kraftstoffs in dem Zylinder #1 mit einer Erhöhung der Verbrennungsmotordrehzahl. Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl einen maximalen Wert erreicht, beginnt die Verbrennungsmotordrehzahl abzunehmen.
  • Danach beginnt in dem Zylinder #4, der als die nächste Verbrennung in einem vorbestimmten Verbrennungszyklus bestimmt ist, wenn der Kolben des Zylinders #4 einen TDC erreicht, so dass ein Kraftstoff von der korrespondierenden Einspritzvorrichtung 9 eingespritzt wird, eine Verbrennung von Luft und des Kraftstoffs in dem Zylinder #4 mit einer Erhöhung der Verbrennungsmotordrehzahl. Wenn die Verbrennungsmotordrehzahl ihren maximalen Wert erreicht, beginnt die Verbrennungsmotordrehzahl abzunehmen.
  • Insbesondere tritt in jedem der verbleibenden Zylinder #2 und #4 eine Verbrennung des Luft-Kraftstoffgemischs in der Reihenfolge Zylinder #2 und Zylinder #3 auf.
  • In jedem Verbrennungszyklus, in dem sich die Verbrennungsmotordrehzahl über die Zeit erhöht und abnimmt, wird die Verbrennungsmotordrehzahlschwankung jedes Zylinders als die Differenz zwischen dem maximalen Wert der Verbrennungsmotordrehzahl aufgrund der Kraftstoffeinspritzung in jeden Zylinder und einem Wert der Verbrennungsmotordrehzahl bestimmt, wenn jeder Kolben einen TDC in jedem Zylinder erreicht.
  • Die ECU 11 hat eine Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 und eine Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2. Zumindest ein Programm (Versuchsmodusprogramm) P1, das in der Speichereinheit 11b gespeichert ist, bewirkt bei der CPU 11a, die Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 und die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 in einem Versuchsmodus auszuführen.
  • In anderen Worten arbeitet die CPU 11a, um das Versuchsmodusprogramm P1 auszuführen, um die Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 und die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 in dem Versuchsmodus auszuführen.
  • Nach einem kompletten Ablauf des Versuchsmodusprogramms P1 schaltet die CPU von dem Versuchsmodus zu einem normalen Betriebsmodus um. In dem normalen Betriebsmodus bewirkt zumindest ein Programm (Normalbetriebsmodusprogramm) P2, das in der Speichereinheit 11b gespeichert ist, bei der CPU 11a, eine normale Einspritzsteuerung von individuellen Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 auszuführen.
  • In dem Ausführungsbeispiel werden Teile von eindeutigen Korrekturdaten vorher für die individuellen Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 bestimmt, um die Kraftstoffeinspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 miteinander während zum Beispiel ein Ablauf an Versuchsständen übereinzustimmen.
  • Bevorzugterweise ist die CPU 11a der ECU 11 programmiert, um in dem Versuchsmodus in Erwiderung auf eine temporäre Eingabe der Teile von Korrekturdaten jeweils korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 dazu durch einen Operator mit zum Beispiel der Eingabevorrichtung 11c nach einer jeweiligen Installation der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 in den korrespondierenden Zylindern #1 bis #4 betrieben zu werden.
  • Die Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 ist eine Funktion zum Erhalten von Einspritzcharakteristiken jeder Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Korrekturdaten, bevor die temporären Eingabeteile von Korrekturdaten in der Speichereinheit 11b gespeichert werden, um jeweils mit korrespondierenden Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 verbunden zu werden.
  • Zum Beispiel ist in dem Ausführungsbeispiel die Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 gestaltet, um eine Einspritzungsvorrichtung-zu-Einspritzungsvorrichtung-Verbrennungsmotordrehzahlschwankung als eine der Einspritzcharakteristiken jeder Einspritzvorrichtung auf der Grundlage der temporären Eingabeteile von Korrekturdaten zu erhalten.
  • Es gibt typische erste und zweite Wege, um die Einspritzungsvorrichtung-zu-Einspritzungsvorrichtung-Verbrennungsmotordrehzahlschwankung als eine der Einspritzungscharakteristiken jeder Einspritzvorrichtung zu erhalten.
  • Als der erste Weg arbeitet nach einer Aktivierung des Verbrennungsmotors die CPU 11a, um den Treiber 12 zu steuern, um die Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 sequenziell in dem Verbrennungszyklus anzutreiben, um dadurch einen Kraftstoff sequenziell in die Zylinder #1 bis #4 zu zuführen. Dies ermöglicht es, wie vorstehend beschrieben ist, für die ECU 11, die Verbrennungsmotordrehzahlschwankung jedes Zylinders auf der Grundlage der periodisch gemessenen Daten zu erhalten, die von dem Sensor 13 (siehe 3) gesandt werden.
  • Als der zweite Weg arbeitet die ECU 11, um die Verbrennungsmotordrehzahlschwankung jedes Zylinders auf der Grundlage eines Verbrennungsmotormodells, das in der ECU 11 installiert ist, oder einer weiteren Rechnereinheit zu simulieren, die durch die ECU 11 abrufbar ist.
  • Die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 ist gestaltet, um die folgenden Schritte auszuführen:
    • (a) Bestimmen, ob die Teile von Korrekturdaten erforderlich sind, um zwischen zumindest einem Paar der Zylinder #1 bis #4 vertauscht zu werden, auf der Grundlage der Differenz zwischen einem beliebigen Paar der erhaltenen Einspritzcharakteristiken (Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen);
    • (b) Vertauschen von Teilen von Korrekturdaten, die zu zumindest einem Paar der Zylinder #1 bis #4 korrespondieren, miteinander, wenn es bestimmt wird, dass die Teile von Korrekturdaten erforderlich sind, um zwischen dem zumindest einen Paar der Zylinder #1 bis #4 vertauscht zu werden;
    • (c) Bewirken der Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1, um nochmals die Einspritzcharakteristik jeder Einspritzvorrichtung auf der Grundlage der temporären Eingabeteile von Korrekturdaten zu erhalten, von denen Teile von Korrekturdaten von zumindest einem Paar der Zylinder #1 bis #4 vertauscht wurden; und
    • (d) Wiederholen der Schritte (a) bis (c), bis es bestimmt wird, dass die Teile von Korrekturdaten nicht mehr erforderlich sind, um zwischen beliebigen zwei der Zylinder #1 bis #4 vertauscht zu werden.
  • Wünschenswerterweise ist in dem Schritt (a) die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 gestaltet, um die Differenz zwischen einem beliebigen Paar der erhaltenen Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen mit einem vorbestimmten, zulässigen Grenzwert zu vergleichen, der vorher festgelegt wurde, um in der Speichereinheit 11b der ECU 11 gespeichert zu sein.
  • Zum Beispiel wurde der zulässige Grenzwert auf der Grundlage des Grads einer Kraftstoffsteuergenauigkeit bestimmt, die für das Kraftstoffeinspritzsystem 2 (das Fahrzeug) benötigt wird.
  • Auf der Grundlage des verglichenen Ergebnisses, wenn die Differenz zwischen zumindest einem Paar der erhaltenen Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen mit dem zulässigen Grenzwert bestimmt wird, ist die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 gestaltet, um eine Verbrennungsmotordrehzahlschwankung von einer von dem zumindest einen Paar von Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen mit der anderen davon zu vertauschen.
  • Nachstehend werden Betriebe des Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgeräts 1 beschrieben.
  • Wenn die Teile von Korrekturdaten und die korrespondierenden Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 zu der CPU 11a durch einen Operator mit zum Beispiel der Eingabevorrichtung 11c eingegeben werden, speichert die CPU 11a die temporären Eingabeteile von Korrekturdaten und die korrespondierenden Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 in dem Puffer 11e temporär.
  • Dann läuft in der CPU 11a das Versuchsmodusprogramm P1 ab, um in den Versuchsmodus zu schalten, wodurch die Versuchsmodusfunktion in Übereinstimmung mit dem Versuchsmodusprogramm P1 ausgeführt wird.
  • In der Versuchsmodusfunktion verwendet die CPU 11a einen Weg des ersten und zweiten Wegs, um dadurch die Verbrennungsmotordrehzahlschwankung von jeder der Einspritzvorrichtungen 6 bis 9 korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 zu erhalten (Schritt S1 in 3).
  • Dann bestimmt die CPU 11a, ob alle Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 miteinander in Schritt S2 übereinstimmend sind.
  • Insbesondere, als ein Beispiel des Bestimmungsschritts S2, der durch Schritt S2a in 4 dargestellt ist, errechnet die CPU 11a eine erste Differenz zwischen den Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen der Zylinder #1 und #2, eine zweite Differenz zwischen den Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen der Zylinder #1 und #3, und eine dritte Differenz zwischen den Zylindern #1 und #4, eine vierte Differenz zwischen den Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen der Zylinder #2 und #3, eine fünfte Differenz zwischen den Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen der Zylinder #2 und #4, und eine sechste Differenz zwischen den Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen der Zylinder #3 und #4 in Schritt S2a von 4.
  • Dann vergleicht die CPU 11a den absoluten Wert von jeder der ersten bis sechsten Differenz mit dem zulässigen Grenzwert in Schritt S2b.
  • Wenn der absolute Wert von jeder der ersten bis sechsten Differenz gleich oder kleiner als der zulässige Grenzwert in Schritt S2b auf der Grundlage des verglichenen Ergebnisses ist, bestimmt die CPU 11a, dass alle Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 miteinander in Schritt S2b übereinstimmend sind (die Bestimmung im Schritt S2b ist JA). In anderen Worten bestimmt die CPU 11a, dass die Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu den jeweiligen Zylindern #1 bis #4 geeignet zu der CPU 11a eingegeben werden.
  • Nach der positiven Bestimmung in Schritt S2 (S2b) speichert die CPU 11a in der Speichereinheit 11b die Teile von Korrekturdaten, die in dem Puffer 11a gespeichert sind, so dass die Teile von Korrekturdaten mit den korrespondierenden Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 in Schritt S3 verbunden sind. Nach Abschluss des Betriebs in S3 beendet die CPU 11a die Versuchsmodusprüfung.
  • Andererseits, wenn der absolute Wert von zumindest einer der ersten bis sechsten Differenzen höher als der zulässige Grenzwert in Schritt S2b auf der Grundlage des verglichenen Ergebnisses ist, bestimmt die CPU 11a, dass die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 zumindest teilweise miteinander in Schritt S2b nicht übereinstimmend sind (die Bestimmung in Schritt S2b ist NEIN). In anderen Worten bestimmt die CPU 11a, dass zumindest ein Teil der Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu den jeweiligen Zylindern #1 bis #4 nicht geeignet zu der CPU 11a eingegeben wird.
  • Dann schreitet die CPU 11a zu Schritt S4 voran.
  • In Schritt S4 bestimmt die CPU 11a, ob es zumindest ein Paar der Zylinder #1 bis #4 gibt, bei dem korrespondierende Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen miteinander übereinstimmend sind. Die gepaarten Zylinder, bei denen die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen miteinander übereinstimmend sind, sind nachstehend als spezifisches Zylinderpaar bezeichnet.
  • Insbesondere bestimmt in Schritt S4 die CPU 11a, ob es zumindest eine der ersten bis sechsten Differenzen gibt, deren absoluter Wert gleich oder kleiner als der zulässige Grenzwert ist.
  • Wenn es bestimmt wird, dass zumindest eine der ersten bis sechsten Differenzen, deren absoluter Wert gleich oder kleiner als der zulässige Grenzwert ist, bestimmt die CPU 11a, dass es zumindest ein spezifisches Zylinderpaar in den Zylindern #1 bis #4 gibt (die Bestimmung in Schritt S4 ist JA). Dann schreitet die CPU 11a zu Schritt S5 voran.
  • Andererseits, wenn es bestimmt wird, dass es keine der ersten bis sechsten Differenzen mit einem absoluten Wert gleich oder kleiner als den zulässigen Grenzwert gibt, bestimmt die CPU 11a, dass es keine spezifisch gepaarten Zylinder in den Zylindern #1 bis #4 gibt (die Bestimmung im Schritt S4 ist NEIN). Dann schreitet die CPU 11a zu Schritt S7 voran.
  • In Schritt S5 bestimmt die CPU 11a, ob die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen von jedem der verbleibenden möglichen Zylinderpaare außer für das spezifische Zylinderpaar oder Paare miteinander übereinstimmend sind.
  • Insbesondere bestimmt in Schritt S5 die CPU 11a, ob die absoluten Werte der verbleibenden Differenzen korrespondierend zu den verbleibenden, möglichen Zylinderpaaren individuell gleich oder kleiner als der zulässige Grenzwert sind.
  • Wenn es bestimmt wird, dass die absoluten Werte der verbleibenden Differenzen individuell gleich oder kleiner als der zulässige Grenzwert sind, bestimmt die CPU 11a, dass die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen von jedem der verbleibenden, möglichen Zylinderpaare miteinander übereinstimmend sind (die Bestimmung in Schritt S5 ist JA). Dann schreitet die CPU 11a zu Schritt S6 voran.
  • Andererseits, wenn es bestimmt wird, dass der absolute Wert von zumindest einer der verbleibenden Differenzen höher als der zulässige Grenzwert ist, bestimmt die CPU 11a, dass die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen von jedem der verbleibenden möglichen Zylinderpaare miteinander nicht übereinstimmend sind (die Bestimmung in Schritt S5 ist NEIN). Dann schreitet die CPU 11a zu Schritt S8 voran.
  • In Schritt S6 vertauscht die CPU 11a die Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu dem einen Zylinder des zumindest einen spezifischen Zylinderpaars mit dem Teil von Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder von jedem der verbleibenden, möglichen Zylinderpaare, so dass der eine Zylinder des zumindest einen spezifischen Zylinderpaars von dem anderen Zylinder von jedem der verbleibenden, möglichen Zylinderpaare verschieden ist.
  • Danach speichert die CPU 11a die vertauschten Teile von Korrekturdaten in dem Puffer 11e wieder temporär, und kehrt zu Schritt S1 zurück, um den Betrieb in Schritt S1 auszuführen.
  • In Schritt S7 vertauscht die CPU 11a die Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4, so dass die Kraftstoffmengenreduktionsbereiche korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 sich mit einer Erhöhung der Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 erhöhen. Dann speichert die CPU 11a die vertauschten Teile von Korrekturdaten in dem Puffer 11e.
  • Zum Beispiel wird es angenommen, dass je größer die Magnituden der Teile von Korrekturdaten wie zum Beispiel die absoluten Werte der Teile von Korrekturdaten werden, desto niedriger werden die Einspritzmengen korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4.
  • Unter dieser Annahme arbeitet die CPU 11a, um die Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 so zu vertauschen, dass die Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4, die in der Reihenfolge der Magnitude jedes Teils von Korrekturdaten von dem kleinsten zu dem größten angeordnet sind, sequenziell mit den Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 verbunden sind; wobei diese Identifizierungen in der Reihenfolge der Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen korrespondierend zu jedem Zylinder von der höchsten zu der kleinsten angeordnet sind; und um temporär in dem Puffer 11e die Teile von Korrekturdaten wieder zu speichern, die mit den Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 verbunden sind, wobei zu Schritt S1 zurückgekehrt wird, um den Betrieb in Schritt S1 auszuführen.
  • In Schritt S8 vertauscht die CPU 11a die Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder von jedem der verbleibenden, möglichen Zylinderpaare mit dem Teil von Korrekturdaten korrespondierend zu dem anderen Zylinder von dem der verbleibenden, möglichen Zylinderpaare, so dass der eine Zylinder und der andere Zylinder von jedem der verbleibenden, möglichen Zylinderpaare voneinander verschieden sind.
  • Die CPU 11a die vertauschten Teile von Korrekturdaten in dem Puffer 11e temporär wieder, und kehrt zu Schritt S1 zurück, um den Betrieb in Schritt S1 auszuführen.
  • Die CPU 11a wiederholt den Betrieb in den Schritten S1 bis S8 bis zu einer Höchstgrenze einer vorbestimmten Wiederholungsanzahl, bis es bestimmt wird, dass alle Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 miteinander in Schritt S2 übereinstimmend sind.
  • Wenn es bestimmt wird, dass alle Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 miteinander in Schritt S2 übereinstimmend sind, während eine Wiederholung der Betriebe in Schritt S1 bis S8 ausgeführt wird, bevor die Anzahl von Wiederholungen der Betriebe in Schritt S1 bis S8 die Höchstgrenze der Wiederholungsanzahl (die Bestimmung ist NEIN in Schritt S9) erreicht, führt die CPU 11a den Betrieb in Schritt S3 aus.
  • Dies ermöglicht den Teilen von Korrekturdaten, die mit den korrespondierenden Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 verbunden sind, die temporär in dem Puffer 11e gespeichert sind, in die Speichereinheit 11b gespeichert zu werden. Dann beendet die CPU 11a die Versuchsmodusprüfung.
  • Andererseits schreitet in S9, wenn es bestimmt wird, dass die Anzahl von Wiederholungen der Betriebe in S1 bis S8 die Höchstgrenze einer Wiederholungsanzahl erreicht, bevor die Bestimmung in Schritt S2 positiv ist (die Bestimmung in Schritt S9 ist JA), die CPU 11a zu Schritt S10 voran. In Schritt S10 veranlasst die CPU 11a eine Wiedereingabe von Teilen von Korrekturdaten korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 durch zum Beispiel ein Erzeugen eines Piepgeräusches, das das Auftreten eines Korrekturwerteingabefehlers anzeigt. Dann ist die CPU 11a für eine Wiedereingabe von Teilen von Korrekturdaten für jeden Zylinder (jede Einspritzvorrichtung) bereit.
  • Wenn Teile von Korrekturdaten, die mit den korrespondierenden zu den Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 beigefügt sind, durch einen Operator mit der Eingabevorrichtung 11c zu der CPU 11a temporär wieder eingegeben, speichert die CPU 11a die temporär wieder eingegebenen Teile von Korrekturdaten, die mit den korrespondierenden zu den Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 beigefügt sind, in dem Puffer 11e wieder temporär, und schreitet zu Schritt S1 voran.
  • Zum Beispiel ist es in diesem Ausführungsbeispiel angenommen, dass Teile D1, D2 und D4 von Korrekturdaten korrespondierend zu den Zylindern #1, #2 und #4 geeignet zu der ECU 11 eingegeben werden, aber ein Teil D3 von Korrekturdaten korrespondierend zu dem Zylinder #3 wird fehlerhaft eingegeben.
  • Unter dieser Annahme wird es bestimmt, dass die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 zumindest teilweise miteinander nicht übereinstimmend sind (die Bestimmung in Schritt S2 ist NEIN).
  • In diesem Fall wird es bestimmt, ob es zumindest ein Paar der Zylinder #1 bis #4 gibt, deren Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen miteinander in Schritt S4 übereinstimmend sind.
  • In Schritt S4 wird es, wegen einer falschen Eingabe der Korrekturdaten D3 korrespondierend zu dem Zylinder #3, bestimmt, dass es drei spezifische Zylinderpaare gibt, d.h. Paar (#1, #2) dessen Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen (F1, F2) miteinander übereinstimmend sind; Paar (#1, #3) dessen Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen (F1, F4) miteinander übereinstimmend sind; und Paar (#2, #4) dessen Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen (F2, F4) miteinander übereinstimmend sind (die Bestimmung in Schritt S4 ist JA).
  • Danach wird in Schritt S5 bestimmt, ob die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen von jedem der verbleibenden, möglichen Zylinderpaare d.h. (#1, #3), (#2, #3) und (#3, #4) miteinander übereinstimmend sind.
  • Unter der Annahme, dass die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen von jedem der verbleibenden, möglichen Zylinderpaare (#1, #3), (#2, #3) und (#3, #4) miteinander übereinstimmend sind, ist die Bestimmung in Schritt S5 JA.
  • Dann wird der Teil von Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder von einem der drei spezifischen Zylinderpaare (#1, #2), (#1, #4) und (#2, #4) mit dem Teil von Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder von jedem der drei verbleibenden, möglichen Zylinderpaare (#1, #3), (#2, #3) und (#3, #4) derart vertauscht, dass der eine Zylinder des zumindest einen spezifischen Zylinderpaars von dem einen Zylinder jedes der drei verbleibenden, möglichen Zylinderpaare verschieden ist (siehe Schritt S6).
  • In dem Ausführungsbeispiel wird, wenn als ein Paar der spezifischen Zylinderpaare das spezifische Zylinderpaar (#1, #2) ausgewählt wird, der Teil von Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder des spezifischen Zylinderpaars (#1, #2) mit dem Teil von Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder von jedem der drei verbleibenden, möglichen Zylinderpaare derart vertauscht, dass der eine Zylinder des spezifischen Zylinderpaars (#1, #2) von dem einen Zylinder jedes der drei verbleibenden, möglichen Zylinderpaare verschieden ist.
  • Zum Beispiel wird der Teil D1 von Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder #1 des spezifischen Zylinderpaars (#1, #2) mit dem Teil D3 von Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder #3 von jedem der drei verbleibenden, möglichen Zylinderpaare vertauscht.
  • Dies ermöglicht dem Teil D1 von Korrekturdaten, mit dem Zylinder #3 verbunden zu sein, und dem Teil D3 von Korrekturdaten, mit dem Zylinder #1 verbunden zu sein.
  • Insbesondere werden in dem Puffer 11e, bevor die Versuchsmodusprüfung ausgeführt wird, wie in 5 oben dargestellt ist, die Teile D1 bis D4 von Korrekturdaten gespeichert, um jeweils mit den korrespondierenden Identifizierungen ID#1 bis ID#4 der Zylinder #1 bis #4 verbunden zu sein.
  • Nach einem Abschluss der Betriebe in sequenziellen Schritten S1, S2, S4, S5 und S6, wie vorstehend beschrieben ist, werden die Teile D1 und D3 von Korrekturdaten gemischt, um temporär in dem Puffer 11e wieder gespeichert zu werden, so dass der Teil D1 von Korrekturdaten mit der Identifizierung ID#3 des Zylinders #3 verbunden ist, und der Teil D3 von Korrekturdaten mit der Identifizierung ID#1 des Zylinders #1 verbunden ist (siehe Schritt S6 in 3 und in 5 unten).
  • Wie vorstehend beschrieben ist, weist die ECU 11, die das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät 1 bildet, die Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 und die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 auf.
  • Die Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 ist gestaltet, um die Verbrennungsmotordrehzahlschwankung jeder Einspritzvorrichtung auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Korrekturdaten zu erhalten, bevor die temporären Eingabeteile von Korrekturdaten in der Speichereinheit 11b gespeichert werden, um jeweils mit den korrespondierenden Identifizierungen der Zylinder #1 bis #4 verbunden zu sein.
  • Die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 ist gestaltet, um die folgenden Schritte auszuführen:
    • (a) Bestimmen, ob die Teile von Korrekturdaten erforderlich sind, um zwischen zumindest einem Paar der Zylinder #1 bis #4 auf der Grundlage der Differenz zwischen einem beliebigen Paar der erhaltenen Verbrennungsmotordrehzahlschwankungen vertauscht zu werden;
    • (b) Vertauschen von Teilen von Korrekturdaten korrespondierend zu zumindest einem Paar der Zylinder #1 bis #4 miteinander, wenn es bestimmt wird, dass die Teile von Korrekturdaten erforderlich sind, um zwischen den Teilen von Korrekturdaten von zumindest einem Paar der Zylinder #1 bis #4 vertauscht zu werden;
    • (c) Bewirken der Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1, um die Einspritzcharakteristiken jeder Einspritzvorrichtung auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Korrekturdaten wieder zu erhalten, von denen Teile von Korrekturdaten von zumindest einem Paar der Zylinder #1 bis #4 vertauscht wurden; und
    • (d) Wiederholen der Schritte (a) bis (c) bis bestimmt wird, dass die Teile von Korrekturdaten nicht erforderlich sind, um zwischen beliebigen zwei der Zylinder #1 bis #4 vertauscht zu werden, oder es bestimmt wird, dass eine vorbestimmte Zeit seit zum Beispiel dem Start einer Wiederholung verstrichen ist; wobei die vorbestimmte Zeit zu der Anzahl von Wiederholungen der Betriebe in Schritt S1 bis S8 korrespondiert.
  • Insbesondere, wenn Teile von Korrekturdaten zwischen zumindest einem Paar von Zylindern voneinander verschieden sind, ermöglicht eine Vertauschung der Teile von Korrekturdaten zwischen dem zumindest einem Paar von Zylindern, dass die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungsdifferenz zwischen dem zumindest einen Paar von Zylindern konvergierend ist, um klein zu werden, zum Beispiel Null zu werden.
  • Zusätzlich werden in dem Ausführungsbeispiel die Teile von Korrekturdaten für Zylinder temporär durch einen Operator eingegeben. Aus diesem Grund ermöglicht es, selbst wenn zumindest ein Teil der Korrekturdaten korrespondierend zu einem Zylinder fehlerhaft eingegeben wird, ein Vertauschen des falschen Eingabeteils der Korrekturdaten und eines Teils der Korrekturdaten korrespondierend zu einem anderen einen Zylinder, dass die Verbrennungsmotordrehzahlschwankungsdifferenz zwischen dem zumindest einen Zylinder und dem anderen einen Zylinder konvergierend ist, um klein zu werden. Dies ermöglicht es, die Kraftstoffmengen der jeweiligen Zylinder zu vergleichmäßigen.
  • Zusätzlich ist, wenn die vorbestimmte Zeit seit zum Beispiel dem Start einer Wiederholung verstrichen ist, bevor die Bestimmung in Schritt S2 JA ist, die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 gestaltet, um zu veranlassen, dass Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu den Zylindern #1 bis #4 wieder eingegeben werden. Dies ermöglicht es zu verhindern, dass eine lange Zeitdauer seit zum Beispiel dem Start eines Ausführens der Versuchsmodusprüfung verstreicht, bevor die Teile von Korrekturdaten geeignet in die Speichereinheit 11b gespeichert werden.
  • Insbesondere ist die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 wirksam, um den vorbestimmten, zulässigen Grenzwert zu halten; und um Teile von Korrekturdaten korrespondierend zu zumindest einem Paar der Zylinder miteinander zu vertauschen, wenn es bestimmt wird, dass die Differenz zwischen den Teilen von Korrekturdaten den zulässigen Grenzwert überschreitet.
  • Ein Festlegen des zulässigen Grenzwerts auf der Grundlage des Grads einer Kraftstoffsteuerungsgenauigkeit, die für das Kraftstoffeinspritzsystem 2 (das Fahrzeug) notwendig ist, ermöglicht es, dass die Kraftstoffsteuerung, die mit dem Grad einer Kraftstoffsteuerungsgenauigkeit ausgeführt wird, die für das Kraftstoffeinspritzsystem 2 notwendig ist, sicher aufrechterhalten werden kann.
  • In dem Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 und die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 als funktionelle Module in der ECU 11 installiert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Struktur beschränkt. Insbesondere kann die Einspritzcharakteristik-Erhaltungsfunktion F1 und die Korrekturdatenvertausch-Bestimmungsfunktion F2 in einem rechnerbasierenden System getrennt von der ECU 11 und mit dem Sensor 13 und dem Treiber 12 kommunizierbar verbunden installiert sein.
  • Das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist gestaltet, um die Verbrennungsmotordrehzahlschwankung als die Kraftstoffcharakteristiken jedes Zylinders zu verwenden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Struktur beschränkt.
  • Insbesondere kann das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet sein, um eine Variable abhängig von der Veränderung des Drucks in der Common Rail 3 zu verwenden; wobei diese Druckveränderung periodisch durch den Common Rail Drucksensor 14a4 gemessen wird. Zum Beispiel kann das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet sein, um als die Variable eine Differenz zwischen Drücken in der Common Rail 3 bevor und nach einer Kraftstoffeinspritzung in jeden Zylinder zu verwenden.
  • Außerdem kann das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet sein, um eine Variable abhängig von der Veränderung der Verbrennungsmotorkühltemperatur zu verwenden; wobei diese Temperaturveränderung periodisch durch den Common Rail Drucksensor 14a4 gemessen wird. Zum Beispiel kann das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung gestaltet sein, um als die Variable eine Differenz zwischen Verbrennungsmotorkühltemperaturen bevor und nach einer Kraftstoffeinspritzung in jeden Zylinder zu verwenden.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist das Einspritzvorrichtungs-Initialisierungsgerät 1 gestaltet, um vier Einspritzvorrichtungen zu initialisieren, die entsprechend in vier Zylindern installiert sind, aber es kann so gestaltet sein, um eine Anzahl von Einspritzvorrichtungen wie zum Beispiel sechs oder acht Einspritzvorrichtungen zu initialisieren, die entsprechend einer Anzahl von Zylindern installiert sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die vorliegende Erfindung in dem Kraftstoffeinspritzsystem 2 angewandt, das in der Lage ist, Einspritzvorrichtungen zu steuern, um einen Kraftstoff in korrespondierende Zylinder zu führen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anwendung beschränkt.
  • Insbesondere kann die vorliegende Erfindung bei einem System angewandt werden, das in der Lage ist, Einspritzvorrichtungen zu steuern, um ein Fluid in korrespondierende Behälter zu führen.
  • Zusätzlich werden Fachmänner erkennen, dass die vorliegende Erfindung ausgelegt ist, als Programmprodukte zum Beispiel Programme zu vertreiben, die in der Speichereinheit 11b in einer Vielzahl von Formen gespeichert sind. Es ist ferner wichtig anzumerken, dass die vorliegende Erfindung unabhängig von der besonderen Art von Signalträgermedien angewandt werden kann, die verwendet werden, um tatsächlich den Vertrieb durchzuführen. Beispiele für geeignete Signalträgermedien sind aufzeichenbare Arten von Medien wie zum Beispiel CD-ROMs/RAMs, DVD-ROMs/RAMs und Flash- Speicher, und für Übertragungsartenmedien sind es zum Beispiel digitale und analoge Kommunikationsverbindungen.
  • Während vorstehend beschrieben ist, was derzeit als das Ausführungsbeispiel und die Modifikation der vorliegenden Erfindung angesehen sind, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Modifikationen, die nicht vorstehend beschrieben sind, bei der Erfindung angewandt werden können, und es ist mit den angefügten Ansprüchen beabsichtigt, alle derartigen Modifikationen abzudecken, die innerhalb des wahren Umfangs und Schutzumfangs der Erfindung fallen.
  • In einem Gerät zum Initialisieren von Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von Teilen von Korrekturdaten, die jeweils zu einer der Einspritzvorrichtungen korrespondieren, erhält eine Erhaltungseinrichtung Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen mittels temporären Eingabeteilen von Daten als die Teile von Korrekturdaten. Die temporären Eingabedaten von Daten korrespondieren zu den individuellen Einspritzvorrichtungen. Die Einspritzcharakteristik jeder Einspritzvorrichtung ist von ihrer Einspritzmenge abhängig. Eine Übereinstimmungseinheit führt eine Bestimmung aus, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind. Die Übereinstimmungseinheit führt ferner ein Vertauschen von zumindest zwei der temporären Eingabeteile von Daten miteinander aus, wodurch Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage der temporären Eingabeteile von Daten erhalten werden, von denen zumindest zwei Teile von Daten miteinander vertauscht sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen mittels Teilen von Korrekturdaten, die jeweils zu einer der Einspritzvorrichtung korrespondieren, wobei die Teile von Korrekturdaten jeweils eindeutig für die Einspritzvorrichtungen bestimmt werden und erforderlich sind, um Einspritzmengen von den Einspritzvorrichtungen auszugleichen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Erhalten von Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Daten als die Teile von Korrekturdaten, wobei die temporären Eingabeteile von Daten zu den individuellen Einspritzvorrichtungen korrespondieren, und wobei die Einspritzcharakteristik von jeder der Einspritzvorrichtungen abhängig von ihrer Einspritzmenge ist; (b) Bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind; (c) Vertauschen von zumindest zwei der temporären Eingabeteile von Daten miteinander, wenn es bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken zumindest teilweise miteinander nicht übereinstimmend sind; (d) Erhalten von Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Daten, von denen zumindest zwei Teile von Daten miteinander vertauscht sind; und (e) Bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken durch den Schritt (d) im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  2. Verfahren zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen gemäß Anspruch 1, das weiter folgende Schritte aufweist: Wiederholen der Schritte (c) bis (e), bis es bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken durch den Schritt (d) im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  3. Verfahren zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen gemäß Anspruch 2, das weiter folgende Schritte aufweist: Zählen einer Anzahl von Wiederholungen der Schritte (c) bis (e); Bestimmen, ob die gezählte Anzahl eine vorbestimmte Höchstgrenze erreicht; und Veranlassen einer Wiedereingabe von Teilen von Korrekturdaten für die jeweiligen Einspritzvorrichtungen, wenn es bestimmt wird, dass die gezählte Anzahl die vorbestimmte Höchstgrenze erreicht, bevor es bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken durch den Schritt (d) im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  4. Verfahren zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen gemäß Anspruch 1, wobei der Bestimmungsschritt folgenden Schritt aufweist: Berechnen von Differenzen zwischen den erhaltenen Einspritzcharakteristiken der individuellen Einspritzvorrichtungen, um jede der erhaltenen Differenzen mit einem vorbestimmten zulässigen Wert zu vergleichen, wobei der Bestimmungsschritt auf der Grundlage des verglichenen Ergebnisses bestimmt, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  5. Verfahren zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen gemäß Anspruch 4, wobei der Bestimmungsschritt bestimmt, dass die erhaltenen Einspritzvorrichtungen zumindest teilweise nicht miteinander übereinstimmend sind, wenn zumindest eine der berechneten Differenzen den vorbestimmten zulässigen Wert überschreitet.
  6. Gerät zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von Teilen von Korrekturdaten, die jeweils zu einer der Einspritzvorrichtungen korrespondieren, wobei die Teile von Korrekturdaten jeweils eindeutig für die Einspritzvorrichtungen bestimmt werden und erforderlich sind, um Einspritzmengen von den Einspritzvorrichtungen auszugleichen, wobei das Gerät Folgendes aufweist: eine Erhaltungseinheit, die gestaltet ist, um Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Daten als die Teile von Korrekturdaten zu erhalten, wobei die temporären Eingabeteile von Daten korrespondierend zu den individuellen Einspritzvorrichtungen sind, wobei die Einspritzcharakteristik von jeder der Einspritzvorrichtungen abhängig von ihrer Einspritzmenge ist; eine Bestimmungseinheit, die gestaltet ist, um zu bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind; und eine Übereinstimmungseinheit, die gestaltet ist, um Folgendes auszuführen: eine Vertauschung von zumindest zwei der temporären Eingabeteile von Daten miteinander, um Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Daten zu erhalten, von denen zumindest zwei Teile von Daten miteinander vertauscht sind, wenn es bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken zumindest teilweise miteinander nicht übereinstimmend sind; und eine Bestimmung, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  7. Gerät zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen gemäß Anspruch 6, wobei die Übereinstimmungseinheit gestaltet ist, um die Vertauschung und Bestimmung wiederholend auszuführen, bis die Bestimmung anzeigt, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen im Wesentlichen übereinstimmend miteinander sind.
  8. Gerät zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen gemäß Anspruch 7, das weiter Folgendes aufweist: eine Zähleinheit, die gestaltet ist, um eine Anzahl von Wiederholungen der Ausführung des Vertauschens und Bestimmens zu zählen; eine Zählanzahlbestimmungseinheit, die gestaltet ist, um zu bestimmen, ob die gezählte Anzahl eine vorbestimmte Höchstgrenze erreicht; und eine Veranlassungseinheit, die gestaltet ist, um eine Wiedereingabe von Teilen von Korrekturdaten für die jeweiligen Einspritzvorrichtungen zu veranlassen, wenn es durch die Zählanzahlbestimmungseinheit bestimmt wird, dass die gezählte Anzahl die vorbestimmte Höchstgrenze erreicht, bevor durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  9. Gerät zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen gemäß Anspruch 6, wobei die Übereinstimmungseinheit weiter Folgendes aufweist: eine Berechnungseinheit, die gestaltet ist, um Differenzen zwischen den erhaltenen Einspritzcharakteristiken der individuellen Einspritzvorrichtungen zu berechnen, um jede der erhaltenen Differenzen mit einem vorbestimmten zulässigen Wert zu vergleichen; und eine Bestimmungseinheit, die gestaltet ist, um auf der Grundlage des verglichenen Ergebnisses zu bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  10. Gerät zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen gemäß Anspruch 9, wobei die Bestimmungseinheit gestaltet ist, um zu bestimmen, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken zumindest teilweise nicht miteinander übereinstimmend sind, wenn zumindest eine der berechneten Differenzen den vorbestimmten zulässigen Wert überschreitet.
  11. Programmprodukt, das in einem Medium eingeschlossen ist, das durch einen Rechner abrufbar ist, zum Initialisieren einer Vielzahl von Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von Teilen von Korrekturdaten, die zu den individuellen Einspritzvorrichtungen korrespondieren, wobei die Teile von Korrekturdaten eindeutig für die jeweiligen Einspritzvorrichtungen bestimmt werden und erforderlich sind, um Einspritzmengen von ihnen auszugleichen, wobei das Programmprodukt gestaltet ist, um zu bewirken, dass ein Rechner die nachstehenden Anweisungen ausführt: (a) Erhalten von Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage von temporären Eingabeteilen von Daten als die Teile von Korrekturdaten, wobei die temporären Eingabeteile von Daten zu den individuellen Einspritzvorrichtungen korrespondieren, und wobei die Einspritzcharakteristik von jeder der Einspritzvorrichtungen abhängig von ihrer Einspritzmenge ist; (b) Bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind; (c) Vertauschen von zumindest zwei der temporären Eingabeteile von Daten miteinander, wenn es bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken zumindest teilweise miteinander nicht übereinstimmend sind; (d) Erhalten von Einspritzcharakteristiken der Einspritzvorrichtungen auf der Grundlage der temporären Eingabeteile von Daten, von denen zumindest zwei Teile von Daten miteinander vertauscht sind; und (e) Bestimmen, ob die erhaltenen Einspritzcharakteristiken durch die Anweisung (d) im Wesenlichen miteinander übereinstimmend sind.
  12. Programmprodukt gemäß Anspruch 11, wobei das Programmprodukt gestaltet ist, um zu bewirken, dass ein Rechner weiter den Schritt eines Wiederholens der Anweisungen (c) bis (e) ausführt, bis bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken durch die Anweisung (d) im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
  13. Programmprodukt gemäß Anspruch 12, wobei das Programmprodukt gestaltet ist, um zu bewirken, dass ein Rechner weiter die folgenden Schritte ausführt: Zählen einer Anzahl von Wiederholungen der Anweisungen (c) bis (e); Bestimmen, ob die gezählte Anzahl eine vorbestimmte Höchstgrenze erreicht; und Veranlassen einer Wiedereingabe von Teilen von Korrekturdaten für die jeweiligen Einspritzvorrichtungen, wenn es bestimmt wird, dass die gezählte Anzahl die vorbestimmte Höchstgrenze erreicht, bevor bestimmt wird, dass die erhaltenen Einspritzcharakteristiken durch die Anweisung (d) im Wesentlichen miteinander übereinstimmend sind.
DE102006000528A 2005-12-15 2006-12-14 Verfahren und Gerät zum Initialisieren von Einspritzvorrichtungen Expired - Fee Related DE102006000528B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-361862 2005-12-15
JP2005361862A JP4487922B2 (ja) 2005-12-15 2005-12-15 燃料噴射装置の初期設定方法、および燃料噴射装置の初期設定方法に用いられる初期設定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000528A1 true DE102006000528A1 (de) 2007-08-02
DE102006000528B4 DE102006000528B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=38174778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000528A Expired - Fee Related DE102006000528B4 (de) 2005-12-15 2006-12-14 Verfahren und Gerät zum Initialisieren von Einspritzvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7359792B2 (de)
JP (1) JP4487922B2 (de)
DE (1) DE102006000528B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121673A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum anpassen tatsächlicher einspritzmengen, einspritzvorrichtung und verbrennungsmotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053266A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren des Einspritzverhaltens eines Injektors
DE102005001425A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007042994A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Funktionsweise eines Einspritzventils bei Anlegen einer Ansteuerspannung und entsprechende Auswertevorrichtung
US7788015B2 (en) * 2007-12-20 2010-08-31 Cummins Inc. System for monitoring injected fuel quantities
DE102008040626A1 (de) * 2008-07-23 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5120468B2 (ja) 2011-01-11 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の異常判定装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840706C2 (de) * 1977-09-21 1985-09-12 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Elektronische Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine
JPS5458112A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Electronic controller for internal combustion engine
JPS5458122A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Electronic controller for internal combustion engine
JPS5458115A (en) * 1977-10-19 1979-05-10 Hitachi Ltd Engine controller
US4197767A (en) * 1978-05-08 1980-04-15 The Bendix Corporation Warm up control for closed loop engine roughness fuel control
JPS5537502A (en) * 1978-08-07 1980-03-15 Hitachi Ltd Electronic engine controller
JPH0650077B2 (ja) * 1984-08-10 1994-06-29 日本電装株式会社 内燃機関用燃料噴射量制御方法
BR9611621A (pt) 1995-11-27 1999-04-06 Siemens Automotive Corp Lp Codificação de barras para dados sobre atuação do injetor de combustivel
JP2002180897A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Denso Corp 内燃機関の調整方法
DE102004006554B3 (de) * 2004-02-10 2005-06-30 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121673A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum anpassen tatsächlicher einspritzmengen, einspritzvorrichtung und verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4487922B2 (ja) 2010-06-23
DE102006000528B4 (de) 2012-04-26
US7359792B2 (en) 2008-04-15
JP2007162623A (ja) 2007-06-28
US20070142998A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000528B4 (de) Verfahren und Gerät zum Initialisieren von Einspritzvorrichtungen
EP1809884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens eines injektors
DE102005055658A1 (de) Brennstoffsystem
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012100622A1 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung
DE102004020937B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schließzeit eines Schließgliedes und Schaltungsanordnung
EP2670965A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer steuermenge eines injektors
DE102017217113A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und elektronisches Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102018115208B4 (de) System und Verfahren zur Bewertung des Fahrzeugkraftstoffeinspritzsystems
DE102008041483B4 (de) Verfahren und system zum steuern eines injektors
DE10312994A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung des Ölgrades bzw. der Ölqualität
EP1618291A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hydraulischen aktors, insbesondere eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1134399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE102010003199B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
DE112015002198T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Ventilen eines Verbrennungsmotors
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
EP1362173A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines schätzwertes eines massenstroms in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
AT515056A2 (de) Motorsteuergerät
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102018006312A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102018102070A1 (de) System und verfahren zum ermitteln eines lader-antriebsverhältnisses in einem fahrzeugantriebssystem
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10335399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee